DE19835494C2 - Pumpe-Düse-Einheit - Google Patents

Pumpe-Düse-Einheit

Info

Publication number
DE19835494C2
DE19835494C2 DE19835494A DE19835494A DE19835494C2 DE 19835494 C2 DE19835494 C2 DE 19835494C2 DE 19835494 A DE19835494 A DE 19835494A DE 19835494 A DE19835494 A DE 19835494A DE 19835494 C2 DE19835494 C2 DE 19835494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
piezoelectric actuator
control valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19835494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835494A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19835494A priority Critical patent/DE19835494C2/de
Priority to GB9917588A priority patent/GB2340192B/en
Priority to US09/365,180 priority patent/US6240905B1/en
Priority to JP11222488A priority patent/JP2000097127A/ja
Priority to FR9910247A priority patent/FR2782125A1/fr
Publication of DE19835494A1 publication Critical patent/DE19835494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835494C2 publication Critical patent/DE19835494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe-Düse-Einheit (PDE) zur Kraftstoffzufuhr in einen Brennraum von direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen. Die PDE weist einen Pumpenkolben auf, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzent und zum Aufbau eines Einspritzdrucks in dem Pumpenarbeitsraum dient. Der Pumpenarbeitsraum ist zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum mit einer Einspritzdüse verbunden. Die PDE weist des weiteren eine Steuereinheit mit einem in einer Entlastungsleitung des Pumpenarbeitsraumes angeordneten Steuerventil auf. Das Steuerventil hat ein nach außen öffnendes A-Ventilglied, das von einem piezoelektrischen Aktor betätigt wird. Zwischen dem piezoelektrischen Aktor und dem Steuerventil ist eine hydraulische Übersetzungsanordnung angeordnet.
Stand der Technik
Bei einem derartigen Einspritzsystem bilden die Pumpeneinheit und die Einspritzdüse eine Einheit. Pro Motorzylinder wird eine Pumpe-Düse-Einheit in den Zylinderkopf eingebaut und entweder direkt über einen Stößel oder indirekt über Kipphebel von einer Motor- Nockenwelle angetrieben.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Pumpe-Düse- Einheiten sind die Steuereinheiten in der Regel als Magnetventile ausgebildet. Dabei ist die Ventilbetätigungseinheit als ein Elektromagnet ausgebildet, der das Steuerventil betätigt. Das Magnetventil ist im nicht erregten Zustand geöffnet. Dadurch ist über eine Entlastungsleitung ein freier Durchfluß von der Pumpeneinheit zu dem Niederdruckbereich des Systems gegeben und somit ein Befüllen des Pumpenarbeitsraumes während des Saughubes des Pumpenkolbens und ein Rückströmen des Kraftstoffes während des Förderhubes möglich. Ein Ansteuern des Magnetventils während des Förderhubes des Pumpenkolbens schließt diese Entlastungsleitung. Dies führt zu einem Druckaufbau in dem Hochdruckbereich und nach Überschreiten des Öffnungsdrucks der Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Der Schließzeitpunkt des Magnetventils bestimmt somit den Einspritzbeginn und die Schließdauer des Magnetventils die Einspritzmenge.
Die PDE ist ein zeitgesteuertes Einspritzsystem, d. h. es fehlt eine mechanische Verbindung zwischen Einspritzbeginn und Kurbelwellenlage. Deshalb muß der Einspritzbeginn möglichst genau einer bestimmten Motorkolbenstellung bzw. Kurbelwellenposition zugeordnet werden. Dazu wird ein Steuergerät mit Informationen über die Motorkolbenstellung bzw. die Kurbelwellenposition versorgt. Der Elektromagnet des Magnetventils wird zur Steuerung der Einspritzvorgänge gemäß der in dem Steuergerät abgelegten zeitlichen Reihenfolge und gemäß der erhaltenen Informationen angesteuert.
Die bekannten PDEs mit als Magnetventile ausgebildeten Steuereinheiten haben jedoch den Nachteil, daß Magnetventile üblicherweise eine recht lange Ansprechzeit haben. Das kommt daher, daß der Magnetanker eines Magnetventils aufgrund seiner Masse nicht beliebig schnell beschleunigt werden kann, da Massenträgheitskräfte auf ihn wirken. Zusätzlich muß erst das Magnetfeld zur Erzeugung der Anzugskraft aufgebaut werden. Außerdem sind Magnetventile recht großbauend und weisen relativ viele Einzelteile auf, aus denen sie bei der Herstellung zusammengesetzt werden müssen. Das ist zeitaufwendig und arbeitsintensiv und macht die Magnetventile recht teuer.
Aus der DE 37 28 817 C2 und der DE 37 42 241 C2 ist jeweils eine Pumpe-Düse-Einheit der eingangs genannten Art mit einer Pumpeneinheit und einer Steuereinheit bekannt. Die Pumpeneinheit hat einen Pumpenkolben, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt, zum Aufbau eines Einspritzdrucks. Die Steuereinheit hat ein Steuerventil, das von einem piezoelektrischen Aktor betätigt wird, zur Steuerung des Druckaufbaus in der Pumpeneinheit. Zwischen dem piezoelektrischen Aktor und dem Steuerventil ist eine hydraulische Übersetzungsanordnung angeordnet. Durch die Übersetzungsanordnung wird eine Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors in eine größere Betätigungsbewegung des Steuerventils verstärkt.
Die Steuereinheiten der aus dem Stand der Technik bekannten Pumpe-Düse-Einheiten sind relativ langbauend, da der piezoelektrische Aktor und das Steuerventil hintereinander angeordnet sind, wobei ihre jeweiligen Längsachsen deckungsgleich verlaufen.
Aus den vorgenannten Nachteilen des Standes der Technik ergibt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe-Düse-Einheit der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass sie einen einfachen Aufbau und kurze Ansprechzeiten hat und insbesondere kleinbauend ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von der Pumpe-Düse-Einheit der eingangs genannten Art vor, dass der piezoelektrische Aktor und das Steuerventil mit parallel und in einem Abstand zueinander verlaufenden Längsachsen relativ zueinander angeordnet sind.
Sog. A-Ventile schließen entgegen der Strömungsrichtung nach außen. Im Gegensatz dazu schließen sog. I-Ventile in Strömungsrichtung nach innen.
Der piezoelektrische Aktor besteht aus einem Kristall, der sich durch Druck- oder Zugspannung polarisieren läßt, bspw. aus Bariumtitanat (BaTiO3) oder Bleititanat (PbTiO3). Durch die Polarisation entstehen auf entgegengesetzten Oberflächen Flächenladungen unterschiedlichen Vorzeichens (sog. piezoelektrischer Effekt).
Bei dem piezoelektrischen Aktor wird der sog. reziproke piezoelektrische Effekt ausgenutzt. Dabei kann man bei Kristallen der o. g. Art durch Anlegen eines elektrischen Felds abhängig von dessen Polarität und Richtung eine Längenänderung herbeiführen. Diese Längenänderung wird zur Betätigung des Steuerventils verwendet.
Da ein piezoelektrischer Aktor keine beweglichen Bauteile aufweist, sondern die Längenänderung allein auf einem Verschieben der Kristallgitterstruktur beruht, weist er besonders kurze Ansprechzeiten auf. Außerdem unterliegen piezoelektrische Aktoren keinem Verschleiß und sind preiswert in der Anschaffung. Piezoelektrische Aktoren sind somit besonders gut geeignet, das Steuerventil einer Pumpe- Düse-Einheit zu betätigen.
Dank der hydraulischen Übersetzungsanordnung kann der piezoelektrische Aktor in Bezug auf das von ihm angesteuerte Steuerventil nahezu beliebig positioniert werden. Die Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors kann in eine gleich oder entgegengesetzt gerichtete Ventilbetätigungsbewegung umgelenkt werden. Vorzugsweise ist die Richtung der Ventilbetätigungsbewegung entgegen der Richtung der Ausdehungsbewegung des piezoelektrischen Aktors gerichtet. Der Abstand zwischen den Längsachsen des Aktors und des Steuerventils kann nahezu beliebig groß gewählt werden. Dadurch ergeben sich in vorteilhafter Weise größere Freiheiten bei dem Entwurf der Steuereinheiten.
Durch die Übersetzungsanordnung kann außerdem die Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors in eine größere Ventilbetätigungsbewegung übersetzt werden. Das hat den Vorteil, daß bei der erfindungsgemäßen PDE besonders kleinbauende piezoelektrische Aktoren eingesetzt werden können. Die maximale Längenänderung eines piezoelektrischen Aktors ist abhängig von dessen äußeren Abmessungen. Kleinbauende piezoelektrische Aktoren weisen demnach eine kleinere Längenänderung auf als größere Aktoren. Um trotz der geringeren Ausdehnungsbewegung eines kleinbauenden piezoelektrischen Aktors eine sichere und zuverlässige Betätigung des Steuerventils zu ermöglichen, werden die Mittel zur Übersetzung der Ausdehnungsbewegung in eine größere Ventilbetätigungsbewegung eingesetzt. Die Übersetzung der Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors führt zwangsläufig zu einer Verminderung der Kraft der übersetzten Ventilbetätigungsbewegung. Die äußeren Abmessungen des piezoelektrischen Aktors und das Übersetzungsverhältnis muß deshalb so gewählt werden, daß einerseits die Länge und andererseits die Kraft der Ventilbetätigungsbewegung ausreicht, das Steuerventil sicher und zuverlässig zu betätigen.
Schließlich wirkt die Übersetzungsanordnung als thermisches Ausgleichselement zwischen dem piezoelektrischen Aktor und dem Steuerventil. Der Ausdehnungskoeffizient des piezoelektrischen Aktors, der üblicherweise aus einem Kristall besteht, unterscheidet sich von dem des Steuerventils, das üblicherweise aus Metall besteht.
Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten kann es bei einer Steuereinheit mit einem starr mit dem Steuerventil verbundenen piezoelektrischen Aktor durch Temperaturschwankungen zu einer unbeabsichtigten Betätigung des Steuerventils kommen. Um die Auswirkungen der unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten auszugleichen und eine unbeabsichtigte Betätigung des Steuerventils zu verhindern, ist zwischen dem piezoelektrischen Aktor und dem Steuerventil ein Ausgleichselement vorgesehen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die hydraulische Übersetzungsanordnung einen mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten hydraulischen geschlossenen Druckraum auf, mit dem der piezoelektrische Aktor und das A-Ventilglied des Steuerventils hydraulisch abgedichtet in Verbindung stehen, wobei die Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors den Druck in dem hydraulischen Druckraum erhöht und die Druckänderung in dem hydraulischen Druckraum das A- Ventilglied axial verschiebt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung drückt ein Federelement einen außen um das A- Ventilglied verlaufenden Ventilteller in einer Durchlaßstellung von einem Ventilsitz des Steuerventils weg, und ein Druckanstieg in dem hydraulischen geschlossenen Druckraum drückt den Ventilteller entgegen der Kraft des Federelements in einer Verschlußstellung auf den Ventilsitz.
Im folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Pumpe-Düse-Einheit; und
Fig. 2 eine Steuereinheit der Pumpe-Düse-Einheit gemäß Fig. 1 in einer bevorzugten Ausführungsform im Ausschnitt.
In Fig. 1 ist die Pumpe-Düse-Einheit in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Die Pumpe-Düse- Einheit 1 dient zur Kraftstoffzufuhr in einen Brennraum von direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen. Die Pumpe-Düse- Einheit 1 weist eine Pumpeneinheit 2 zum Aufbau eines Einspritzdrucks und zum Einspritzen des Kraftstoffs über eine Einspritzdüse 3 in den Brennraum auf. Des weiteren weist die Pumpe-Düse-Einheit 1 eine Steuereinheit 4 auf, mit einem Steuerventil 5 und einer schematisch dargestellten Ventilbetätigungseinheit 6 zur Steuerung des Druckaufbaus in der Pumpeneinheit 2. Bei der Pumpe-Düse- Einheit (PDE) 1 bilden die Pumpeneinheit 2 und die Einspritzdüse 3 eine Einheit. Pro Motorzylinder wird eine PDE 1 in den Zylinderkopf 7 einer Brennkraftmaschine eingebaut und entweder direkt über einen Stössel oder indirekt über Kipphebel von einer Motor-Nockenwelle (nicht dargestellt) über eine Betätigung 8 angetrieben.
Ein Pumpenarbeitsraum 9 der Pumpeneinheit 2 ist über eine Entlastungsleitung 26 mit dem Steuerventil 5 der Steuereinheit 4 verbunden. Das Steuerventil 5 ist im nicht erregten Zustand der elektrischen Steuereinheit 4 geöffnet. Dadurch ist ein freier Durchfluss von der Pumpeneinheit 2 zu dem Niederdruckbereich des Systems gegeben und somit ein Befüllen des Pumpenarbeitsraumes 9 während des Saughubes eines in dem Pumpenarbeitsraum 9 axial bewegbaren Pumpenkolbens 10 und ein Rückströmen des Kraftstoffes während des Förderhubes möglich (vgl. Pfeile in der Entlastungsleitung 26).
Ein Ansteuern der Steuereinheit 4 während des Förderhubes des Pumpenkolbens 10 schließt die Entlastungsleitung 26.
Dies führt zu einem Druckaufbau in dem Hochdruckbereich und nach Überschreiten des Öffnungsdrucks der Einspritzdüse 3 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Der Schließzeitpunkt der Steuereinheit 4 bestimmt somit den Einspritzbeginn und die Schließdauer der Steuereinheit 4 die Einspritzmenge.
Bei der dargestellten PDE 1 ist das Steuerventil 5 der Steuereinheit 4 als ein nach außen öffnendes A-Ventil ausgebildet, das ein nach außen öffnendes A-Ventilglied 11 aufweist. Das A-Ventilglied 11 wirkt entgegen der Strömungsrichtung auf einen Ventilsitz 13 und schließt das Steuerventil 5. Die Ventilbetätigungseinheit 6 ist als ein piezoelektrischer Aktor ausgebildet. Die Ventilbetätigungseinheit 6 und das Steuerventil 5 sind über eine hydraulische Übersetzungsanordnung 14 miteinander verbunden. In Fig. 1 ist die hydraulische Übersetzungsanordnung 14 lediglich schematisch dargestellt. Sie wird in den Fig. 2 und 3 anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die hydraulische Übersetzungsanordnung 14 hat eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben. Zunächst stellt sie eine steife Verbindung zwischen der Ventilbetätigungseinheit 6 und dem Steuerventil 5 dar und gewährleistet so eine sichere und zuverlässige Übertragung der Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors auf das A-Ventil. Darüber hinaus wird die Ausdehnungsbewegung der Ventilbetätigungseinheit 6 durch die hydraulische Übersetzungsanordnung 14 in eine anders gerichtete Ventilbetätigungsbewegung umgelenkt. Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 wird die nach unten gerichtete Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors in eine nach oben, also in die entgegengesetzte Richtung, gerichtete Ventilbetätigungsbewegung umgelenkt. Außerdem kann durch eine geeignete Wahl der mit der hydraulischen Übersetzungsanordnung 14 zusammenwirkenden Flächen der Ventilbetätigungseinheit 6 einerseits und des Steuerventils 5 andererseits ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis zwischen der Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors und der Ventilbetätigungsbewegung erzielt werden. Relativ kleine Ausdehnungsbewegungen des piezoelektrischen Aktors können so in relativ große Ventilbetätigungsbewegungen übersetzt werden. Schließlich dient die hydraulische Übersetzungsanordnung 14 auch als thermisches Ausgleichselement zwischen der Ventilbetätigungseinheit 6 und dem Steuerventil 5. In dieser Funktion kompensiert die hydraulische Übersetzungsanordnung 14 die Auswirkungen der unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten des piezoelektrischen Aktors einerseits, der üblicherweise aus einem keramischen Kristall besteht, und des A-Ventils andererseits, das üblicherweise aus Metall besteht.
Um einen oberhalb des Ventilgliedes 11 angeordneten Ventilschaft 24 ist ein Führungsring 17 angeordnet, der dort mittels einer U-Scheibe 18 und einer Tellerfeder 19 gegen das Ventilglied 11 verspannt ist. Der Führungsring 17 liegt mittels eines Flachsitzes 25 auf dem Ventilglied 11 auf. Der Flachsitz 25 kann auch durch andere Sitzformen ausgeführt werden. Der Führungsring 17 ist axial verschiebbar in einer Bohrung 20 gelagert.
Die mit der hydraulischen Übersetzungsanordnung 14 zusammenwirkende Fläche der Ventilbetätigungseinheit 6 ist π/4 . d3 2. Die wirksame Fläche des Steuerventils 5 ist π/4 . (d2 2 - d1 2). Für das Übersetzungsverhältnis der hydraulischen Übersetzungsanordnung 14 ergibt sich somit (d2 2 - d1 2)/d3 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 sind die Ventilbetätigungseinheit 6 und das Steuerventil 5 derart angeordnet, daß ihre jeweiligen Längsachsen in einem Abstand und parallel zueinander verlaufen.
Die hydraulische Übersetzungsanordnung 14 weist einen mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten geschlossenen Druckraum 15 auf. Die Ventilbetätigungseinheit 6 und das Ventilglied 11 des Steuerventils 5 ragen hydraulisch abgedichtet in den geschlossenen Druckraum 15. Die Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors erfolgt in den geschlossenen Druckraum 15 hinein und führt zu einem Druckanstieg in dem Druckraum 15. Das Ventilglied 11 ragt derart in den geschlossenen Druckraum 15, dass die Druckänderung in dem Druckraum 15 zu einem Verschieben des Ventilglieds 11 in axialer Richtung führt.
Ein Federelement 16 drückt einen außen um das Ventilglied 11 verlaufenden Ventilteller 12 in einem nicht erregten Zustand der Steuereinheit 4 in einer Durchlasstellung von dem Ventilsitz 13 des Steuerventils 5 weg und gegen einen Anschlag 21. Durch einen Druckanstieg in dem geschlossenen Druckraum 15 wird der Ventilschaft 11 um den Hub h1 verschoben und der Ventilteller 12 entgegen der Kraft des Federelements 16 in einer Verschlussstellung auf den Ventilsitz 13 gedrückt.

Claims (3)

1. Pumpe-Düse-Einheit (1) zur Kraftstoffzufuhr in einen Brennraum von direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen mit einem einen Pumpenarbeitsraum (9) begrenzenden Pumpenkolben (10) zum Aufbau eines Einspritzdrucks in dem Pumpenarbeitsraum (9), der zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum mit einer Einspritzdüse (3) verbunden ist und mit einer Steuereinheit (4) mit einem in einer Entlastungsleitung (26) des Pumpenarbeitsraumes (9) angeordneten Steuerventil (5), das ein nach außen öffnendes A-Ventilglied aufweist, das von einem piezoelektrischen Aktor betätigt wird, wobei zwischen dem piezoelektrischen Aktor und dem Steuerventil (5) eine hydraulische Übersetzungsanordnung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktor und das Steuerventil (5) mit parallel und in einem Abstand zueinander verlaufenden Längsachsen relativ zueinander angeordnet sind.
2. Pumpe-Düse-Einheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Übersetzungsanordnung (14) einen mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten hydraulischen geschlossenen Druckraum (15) aufweist, mit dem der piezoelektrische Aktor und das Ventilglied (11) des Steuerventils (5) hydraulisch abgedichtet in Verbindung stehen, wobei die Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors den Druck in dem hydraulischen Druckraum (15) erhöht und die Druckänderung in dem hydraulischen Druckraum (15) das Ventilglied (11) axial verschiebt.
3. Pumpe-Düse-Einheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (16) einen außen um das Ventilglied (11) verlaufenden Ventilteller (12) in einer Durchlaßstellung von einem Ventilsitz (13) des Steuerventils (5) wegdrückt und daß ein Druckanstieg in dem hydraulischen geschlossenen Druckraum (15) den Ventilteller (12) entgegen der Kraft des Federelements (16) in einer Verschlußstellung auf den Ventilsitz (13) drückt.
DE19835494A 1998-08-06 1998-08-06 Pumpe-Düse-Einheit Expired - Fee Related DE19835494C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835494A DE19835494C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Pumpe-Düse-Einheit
GB9917588A GB2340192B (en) 1998-08-06 1999-07-28 Pump-nozzle unit
US09/365,180 US6240905B1 (en) 1998-08-06 1999-08-02 Unit fuel injector
JP11222488A JP2000097127A (ja) 1998-08-06 1999-08-05 ポンプ・ノズルユニット及び制御ユニット、並びに該制御ユニットによりポンプユニット内の圧力形成を制御するための方法
FR9910247A FR2782125A1 (fr) 1998-08-06 1999-08-06 Unite pompe-buse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835494A DE19835494C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Pumpe-Düse-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835494A1 DE19835494A1 (de) 2000-02-10
DE19835494C2 true DE19835494C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7876624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835494A Expired - Fee Related DE19835494C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Pumpe-Düse-Einheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6240905B1 (de)
JP (1) JP2000097127A (de)
DE (1) DE19835494C2 (de)
FR (1) FR2782125A1 (de)
GB (1) GB2340192B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333787A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-Düse-Vorrichtung
DE10345226A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Volkswagen Mechatronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit einem Ventil
DE10351711B3 (de) * 2003-11-05 2005-06-02 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-Düse-Vorrichtung
DE10358010B3 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-Düse-Vorrichtung
WO2005059337A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit dem ventil
WO2005061876A1 (de) 2003-12-19 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit einem ventil
WO2005119039A1 (de) 2004-06-04 2005-12-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843535A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19946841A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19963370C2 (de) * 1999-12-28 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
DE10004810A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem
DE10008542A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung
DE10031580A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren
DE10031571A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Injektor mit zentralem Hochdruckanschluß
DE10031570C2 (de) 2000-06-29 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE10031576C2 (de) * 2000-06-29 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10031583A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Hochdruckfester Injektor mit kugelförmigem Ventilelement
DE10032517A1 (de) 2000-07-05 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Injektor mit Steuerteilführung
JP2002039031A (ja) 2000-07-10 2002-02-06 Robert Bosch Gmbh 後置された圧力制御エレメントを備えた、燃料を噴射するためのインジェクタ
DE10033428C2 (de) 2000-07-10 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10035815A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils
DE10036868B4 (de) * 2000-07-28 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem
DE10051343B4 (de) * 2000-10-17 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles
DE10053903A1 (de) 2000-10-31 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Hub-/ und Druckgesteuerter Injektor mit Doppelschieber
DE10054992A1 (de) 2000-11-07 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich
DE10055270A1 (de) 2000-11-08 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Injektor mit geteiltem Druckübersetzer
DE10055271A1 (de) 2000-11-08 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Druck/Hubgesteuerter Injektor mit hydraulischem Übersetzer
DE10055269B4 (de) * 2000-11-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung
DE10055651A1 (de) 2000-11-10 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit optimierten Einspritzverlauf über den Hubweg
DE10056165C2 (de) 2000-11-13 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
DE10059399B4 (de) * 2000-11-30 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen
DE10062966A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Einzelzylinder-Pumpmodul für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10062896B4 (de) 2000-12-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10100392C1 (de) * 2001-01-05 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10101107A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10120157A1 (de) 2001-04-25 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit Steuerventil-integriertem Drosselelement
DE10120804A1 (de) 2001-04-27 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit sequentiellem Aufbau
DE10145622B4 (de) * 2001-09-15 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10146747A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160080A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Siemens Ag Pumpe-Düse-Einheit
DE10162651A1 (de) 2001-12-20 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE50311804D1 (de) * 2002-02-07 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit
DE50305256D1 (de) 2002-02-07 2006-11-16 Volkswagen Mechatronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
WO2003081007A1 (de) 2002-03-27 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
DE10216153A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Hydraulik Ring Gmbh Drosselventil,insbesondere für Diesel-Hochdruckpumpen von Einspritzvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10237585A1 (de) 2002-08-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10310120B4 (de) * 2003-03-07 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der auf einen Piezoaktor ausgeübten Last sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Steuerventils einer Pumpe-Düse-Einheit
DE10326707B3 (de) * 2003-06-11 2005-01-27 Westport Germany Gmbh Ventilvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
US7077379B1 (en) * 2004-05-07 2006-07-18 Brunswick Corporation Fuel injector using two piezoelectric devices
DE102004027824A1 (de) 2004-06-08 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit variabler Aktorübersetzung
DE102004044462A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Injektor
DE102006003484A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2510319B1 (de) * 2009-12-08 2016-10-12 Nordson Corporation Kraftverstärkendes treibersystem, strahlvorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsausgabe
JP5051279B2 (ja) * 2009-12-21 2012-10-17 株式会社デンソー 定残圧弁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742241C2 (de) * 1987-02-14 1990-01-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4917068A (en) * 1987-12-29 1990-04-17 Toyoto Jidosh Kabushiki Kaisha Unit injector for an engine
DE3728817C2 (de) * 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19519762A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzsystem
DE19519192C1 (de) * 1995-05-24 1996-06-05 Siemens Ag Einspritzventil
DE19709794A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022166A (en) * 1975-04-03 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
DE3105686A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzduese"
US4618095A (en) * 1985-07-02 1986-10-21 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with port assist spilldown
JPH04166661A (ja) * 1990-10-30 1992-06-12 Komatsu Ltd 燃料噴射装置
DE4406522C1 (de) * 1994-02-28 1995-07-13 Siemens Ag Elektrohydraulisches Antriebselement
US5651345A (en) * 1995-06-02 1997-07-29 Caterpillar Inc. Direct operated check HEUI injector
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728817C2 (de) * 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE3742241C2 (de) * 1987-02-14 1990-01-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4917068A (en) * 1987-12-29 1990-04-17 Toyoto Jidosh Kabushiki Kaisha Unit injector for an engine
DE3844133C2 (de) * 1987-12-29 1993-02-11 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19519762A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzsystem
DE19519192C1 (de) * 1995-05-24 1996-06-05 Siemens Ag Einspritzventil
DE19709794A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333787A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-Düse-Vorrichtung
DE10345226B4 (de) * 2003-09-29 2006-04-06 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit einem Ventil
DE10345226A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Volkswagen Mechatronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit einem Ventil
DE10351711B3 (de) * 2003-11-05 2005-06-02 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-Düse-Vorrichtung
DE10358010B3 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-Düse-Vorrichtung
WO2005059337A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit dem ventil
DE10359675B3 (de) * 2003-12-18 2005-07-07 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit dem Ventil
WO2005061876A1 (de) 2003-12-19 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit einem ventil
DE10360019A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Ventils und Verfahren zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit einem Ventil
WO2005119039A1 (de) 2004-06-04 2005-12-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE102004027291A1 (de) * 2004-06-04 2006-01-12 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102004027291B4 (de) * 2004-06-04 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
US7690358B2 (en) 2004-06-04 2010-04-06 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling a valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB2340192A (en) 2000-02-16
JP2000097127A (ja) 2000-04-04
GB2340192B (en) 2001-01-03
US6240905B1 (en) 2001-06-05
FR2782125A1 (fr) 2000-02-11
GB9917588D0 (en) 1999-09-29
DE19835494A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835494C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
DE3742241C2 (de)
EP1714025B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1135595B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19540155A1 (de) Servoventil für eine Einspritzdüse
EP1079158A2 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
DE19939429A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1831540A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
DE19546033A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE60115766T2 (de) Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102006017034A1 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
DE19939419A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10213858A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1045976B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE102005025141B3 (de) Ventil
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE10307003B3 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE19963926A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag
DE19839581A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE19939478C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1546545B1 (de) Pumpe-düse-einheit und verfahren zur einstellung der härte von anlagebereichen eines steuerventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee