DE19915060A1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument

Info

Publication number
DE19915060A1
DE19915060A1 DE19915060A DE19915060A DE19915060A1 DE 19915060 A1 DE19915060 A1 DE 19915060A1 DE 19915060 A DE19915060 A DE 19915060A DE 19915060 A DE19915060 A DE 19915060A DE 19915060 A1 DE19915060 A1 DE 19915060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
steps
actuated
work
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19915060A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Farin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to DE19915060A priority Critical patent/DE19915060A1/de
Priority to DE50006756T priority patent/DE50006756D1/de
Priority to PCT/EP2000/002906 priority patent/WO2000059397A1/de
Priority to EP00920644A priority patent/EP1168975B1/de
Publication of DE19915060A1 publication Critical patent/DE19915060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00398Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like using powered actuators, e.g. stepper motors, solenoids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1273Generators therefor including multiple generators in one device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations

Abstract

Es wird ein chirurgisches Instrument aufgezeigt, das eine Betätigungseinrichtung umfaßt, über welche mindestens eine, insbesondere aber mehrere Arbeitseinrichtungen wie Zangen, Haken, Ultraschall- oder Kryo-Instrumente, Spül- oder Saugeinrichtungen, Elektroden zum Schneiden oder Koagulieren oder dergleichen Effektoren betätigbar sind. Es sind Aktoren vorgesehen, welche den Effektoren zu deren funktionsgerechter Betätigung zugeordnet sind und die direkt oder über pneumatische, hydraulische oder elektrische oder dergleichen Wandler ansteuerbar sind. Eine Steuereinrichtung weist Speichereinrichtungen zum Speichern von Schritten mindestens eines Arbeitsprogramms auf, nach welchen die Aktoren ansteuerbar sind und welche die Effektoren zur Durchführung von Schritten einer vorwählbaren Funktion betätigen. Über eine Betätigungswahleinrichtung mit Betätigungselementen kann ein Operateur bei Betätigung die Steuerung zur sukzessiven Abarbeitung der Schritte ansteuern. Ein derartiges Instrument ist trotz einer komplizierten Anzahl von Funktionsabläufen mit relativ geringem Aufwand nutzbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument, das zumindest teilweise über steuerbare Aktoren, also nicht rein manuell betrieben wird.
In der Chirurgie kommen in zunehmendem Maße Instrumente zum Einsatz, welche relativ komplizierte Arbeitsabläufe durchführen können, wobei ein einziges Instrument benutzt wird. Der Vorteil liegt darin, daß während einer Operation eine Vielzahl von Arbeitsschritten ohne Instrumentenwechsel durchgeführt werden kann. Nachteilig ist diese Entwicklung insofern, als eine Vielzahl von Bedienungselementen ein hohes Maß an Konzentration und auch Übung des Operateurs erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Instrument aufzuzeigen, das trotz hoher Komplexität eine Vielzahl von Arbeitsschritten in einer, für den Operateur einfachen Weise durchführbar macht.
Diese Aufgabe wird durch ein chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 gelöst.
Die Art des chirurgischen Instrumentes spielt hierbei an sich keine Rolle, wobei die vorteilhaften Auswirkungen der Erfindung aber vor allem dann zum Tragen kommen, wenn mehrere Arbeitsschritte nacheinander durchzuführen sind, die jeweils (oder zumindest teilweise) die Betätigung verschiedener Elemente fordern. Es kann sich also bei den Effektoren, die es "zu bedienen" gilt, um rein mechanische Arbeitseinrichtungen wie Zangen, Haken, Messer, Scheren oder dergleichen sowie Spül- und Saugeinrichtungen handeln oder aber um technisch kompliziertere Einrichtungen wie Ultraschall- oder Kryo-Instrumente sowie Elektroden zum Schneiden oder Koagulieren von Gewebe.
In jedem Fall sind Aktoren vorgesehen, welche die Effektoren (also z. B. eine Schere, eine Spüleinrichtung, eine Vielzahl von Elektroden) zu deren funktionsgerechter Betätigung zugeordnet sind und direkt (z. B. HF-Generatoren) oder über pneumatische, hydraulische oder elektrische oder dergleichen Wandler ansteuerbar sind. Die Aktoren können hier auch gemischt derart ausgebildet sein, daß man beispielsweise eine Zangeneinrichtung des chirurgischen Instrumentes manuell betätigt, während eine ihr zugeordnete Spüleinrichtung hydraulisch betätigt wird. Weiterhin ist es auch möglich, manuelle Betätigungseinrichtungen festzusetzen bzw. zu sperren oder freizugeben, je nachdem, welcher Arbeitsschritt gerade durchgeführt werden soll.
Es ist eine Steuerung mit Steuereinrichtungen vorgesehen, in welcher die Schritte mindestens eines Arbeitsprogramms gespeichert sind, nach welchem die Aktoren ansteuerbar sind und welche die Effektoren zur Durchführung von Schritten einer vorwählbaren Funktion betätigen. Es wird hierbei also davon ausgegangen, daß eine bestimmte Reihenfolge von Schritten zur Durchführung einer bestimmten Funktion notwendig ist, wobei diese Schritte in einer ganz bestimmten Reihenfolge durchlaufen werden.
Um nun ein solches Arbeitsprogramm abzuarbeiten, ist eine Betätigungswahleinrichtung mit Betätigungselementen vorgesehen, welche bei Betätigung durch einen Operateur die Steuerung zur sukzessiven Abarbeitung der Schritte ansteuert. Der Operateur muß also nicht für jedes Arbeitsprogramm detailgenau die Schritte bestimmen und "anwählen", er gibt lediglich das Signal dafür, daß nun der nächste Schritt abgearbeitet wird. Eine solche Betätigungswahleinrichtung kann ein Handschalter, ein Fußschalter oder auch eine akustische Betätigungseinrichtung sein, welche einen vom Operateur ausgesprochenen Befehl erkennt und die Steuerung entsprechend ansteuert.
Vorzugsweise umfaßt die Betätigungswahleinrichtung ein Rückschritt-Betätigungselement, das bei Betätigung durch den Operateur die Steuerung veranlaßt, einen zum momentanen oder zuletzt durchgeführten Schritt (nochmals) abzuarbeiten bzw. zu diesem vorhergehenden Schritt zurückzugehen. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, dann, wenn der Operateur erkennt, daß ein bestimmter Schritt nicht oder noch nicht zum Erfolg geführt hat, innerhalb des Programms zurückzuspringen und die betreffende Aktion zu wiederholen.
Weiterhin ist vorzugsweise ein Rücksetz-Betätigungselement vorgesehen, mit dessen Hilfe die Steuerung veranlaßt werden kann, zu einem ersten Schritt oder zur Durchführung der vorwählbaren Funktion zurückzukehren. Das laufende Programm wird also abgebrochen und kann nochmals von vorne begonnen werden.
Vorzugsweise sind verschiedene Sonder-Betätigungselemente vorgesehen, die bei Betätigung durch den Operateur die Steuerung veranlassen, einen vorbestimmbaren Arbeitsschritt durchzuführen. Ein solcher vorbestimmbarer Arbeitsschritt kann beispielsweise ein Zyklus aus Spülen und Absaugen umfassen, der während einer Vielzahl verschiedenartiger Arbeitsabläufe immer wieder auftritt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Betätigungswahleinrichtung ein Lern-Betätigungselement, das bei Betätigung durch den Operateur die Steuerung veranlaßt, im wesentlichen alle Schritte eines Arbeitsprogrammes nacheinander abzuarbeiten. Vorzugsweise sind zur Verbesserung des Lerneffektes optische und/oder akustische Monitoreinrichtungen vorgesehen, welche die Arbeitsschritte demonstrieren bzw. erläutern. Der Operateur kann also eine Abfolge von Arbeitsschritten, die er während einer Operation durchführen will, zunächst einige Male durchspielen, um dann im Falle der tatsächlichen Operation nicht mehr lange überlegen zu müssen. Eine solche Art der Lernmöglichkeit ist einer reinen Darstellung in einer Videoaufzeichnung weit überlegen, da der Operateur beispielsweise auch miteingreifen kann bzw. miteingreifen muß, wenn das Arbeitsprogramm so gestaltet ist, daß bestimmte Schritte nur durch aktive Manipulation des Operateurs durchgeführt werden. Ein typischer Schritt dieser Art wäre beispielsweise das Betätigen einer Einrichtung, welche dem Gewebe Energie zuführt, um es zu koagulieren, also beispielsweise eine Laservorrichtung oder eine HF-Koagulationsvorrichtung. Es ist also bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, das Lernprogramm interaktiv auszugestalten und dem Operateur vor allem zu zeigen, welche Schritte nacheinander geschehen werden.
Diese Lernfunktion ist besonders vorteilhaft dann, wenn die Speichereinrichtungen zur Eingabe und Abfrage vom Benutzer vorgegebener Arbeitsprogramme ausgestattet ist. Der Operateur kann in diesem Falle besonders einfach ein nach seinem Dafürhalten optimales Arbeitsprogramm aufstellen, wobei er sich sowohl vorab eingespeicherter Arbeitsanweisungen bedienen und diese gruppenweise zusammenfügen oder aber selbst besondere Arbeitsschritte einspeichern kann, die seinem "Arbeitsstil" entsprechen. Die vorgegebenen Programmabläufe können dann vom Operateur beliebig oft kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden. Vorteilhafterweise ist der Speicher (bzw. ein Teil hiervon) auswechselbar ausgebildet, so daß mehrere Personen mit ein und demselben Gerät arbeiten und "ihre" Programme bei sich aufbewahren können, was eine erheblich verbesserte Dokumentation ermöglicht und gleichzeitig sicherstellt, daß das chirurgische Instrument bzw. der zu ihm gehörige PC nicht überfrachtet wird.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels beschrieben, welches ein besonderes mechanisch-elektrochirurgisches Instrument umfaßt. Es sei aber an dieser Stelle nochmals betont, daß die Erfindung nicht auf ein spezielles chirurgisches Instrument beschränkt ist, sondern vielmehr eine Vielzahl von insbesondere multifunktionalen chirurgischen Instrumenten betrifft bzw. auf diese angewendet werden soll.
In den beiliegenden Abbildungen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Endstückes eines Präparationsinstrumentes,
Fig. 2 eine schematisierte Darstellung des Instrumentes nach Fig. 1 in einer ersten geöffneten Position,
Fig. 3 das Instrument nach Fig. 2, jedoch in einer zweiten geöffneten Position und
Fig. 4 ein schematisiertes Blockschaltbild zur Erläuterung der Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet. In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Endabschnitt eines multifunktionalen Instrumentes gezeigt, das in diesem Fall einen Präparierhaken 10 zeigt, der aus vier Teilhaken 11, 12, 13 und 14 besteht. Die vier Teilhaken 11-14 sind so geformt, daß sie aneinander gelegt werden können und dann eine im wesentlichen glatte Außenfläche bilden.
Die Teilhaken 11 bis 14 bilden weiterhin in ihrem zusammengelegten Zustand (wie in Fig. 1 gezeigt) eine innere Ausnehmung 15, in welcher eine Schneidelektrode 19 sitzt. Die Teilhaken 11-14 sind nun derart mit hier nicht gezeigten Aktoren verbunden, daß sie in den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Weisen bewegbar sind. Insbesondere können die Teilhaken 11-14 derart auseinander gefahren werden, daß sie zwischeneinander Spalte bilden, deren Ebenen senkrecht zueinander stehen. Die Schneidelektrode 19 wiederum ist in Relation zu den Teilhaken 11-14 verschiebbar angeordnet.
Das Instrument kann nun (beispielsweise) so wie in Fig. 1 gezeigt benutzt werden, dient also als (einfacher) mechanischer Präparierhaken. Wenn dann beispielsweise ein Blutgefäß freigelegt wurde, das nun durchtrennt werden soll, so werden die Teilhaken 11 so auseinandergefahren, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die Schneidelektrode 19, die bis zu diesem Zeitpunkt innerhalb der Teilhaken 11-14 bzw. in der zwischen diesen liegenden Ausnehmung 15 geschützt war, wird nun zurückgezogen (siehe Fig. 3). Nun kann man das frei präparierte Blutgefäß so zwischen die Teilhaken 11-14 einführen, daß es (in Fig. 3 von links nach rechts) durch diese hindurchläuft, um sodann die Teilhaken 11 und 14 bzw. 12 und 13 aufeinander zuzubewegen, so daß sie das Blutgefäß zwischeneinander einklemmen. In diesem Zustand wird nun ein Koagulationsstrom derart den aus Metall ausgebildeten Teilhaken 11 bis 14 zugeführt, daß einerseits ein Koagulationsstrom zwischen dem Teilhaken 11 und dem Teilhaken 14 und andererseits ein Koagulationsstrom zwischen dem Teilhaken 12 und dem Teilhaken 13 fließt und dabei das zwischen diesen Teilhaken liegende Gewebe koaguliert. Damit ist sichergestellt, daß nun bei einem Durchtrennen des Gefäßes zwischen den Koagulationsstellen keine Blutung auftritt. Nun wird die Schneidelektrode 19 in Richtung auf das Gewebe bewegt. Es wird weiterhin die Schneidelektrode 19 mit einem Pol eines Hochfrequenzgenerators verbunden, dessen anderer Pol mit den Teilhaken 11-14 (oder zumindest mit einem dieser Teilhaken) verbunden ist. Sobald die Schneidelektrode 19 auf den zwischen den Teilhaken 11, 14, bzw. 12, 13 eingeklemmten Gewebeabschnitt auftrifft, fließt ein Schneidstrom, der das Gewebe bzw. das Blutgefäß in diesem Bereich durchtrennt. Nun können die Teilhaken 11-14 wieder auseinandergefahren werden, so daß sie die voneinander getrennten Abschnitte des Blutgefäßes freigeben. Der Haken wird nun bewegt, so daß die freien Enden aus den Spalten zwischen den Teilhaken 11-14 herausrutschen, woraufhin die Elektrode 19 wieder in ihre Parkposition (siehe Fig. 2) gefahren und die Teilhaken 11-14 wieder zusammengelegt werden, um den in Fig. 1 gezeigten Präparierhaken 10 zu bilden.
Der oben beschriebene Vorgang erfordert ersichtlich eine Reihe von verschiedenen, nacheinander ablaufenden Verfahrensschritten.
Um diese Verfahrensschritte nun in vereinfachter Weise durchführen zu können, dient die in Fig. 4 schematisiert gezeigte Anordnung. Diese umfaßt Aktoren vielfältiger Art. Zunächst sind hier drei Antriebe 21, 22 und 23 zu nennen, von welchen der erste Antrieb 21 die beiden Teilhaken 13 und 14 gegenüber den beiden Teilhaken 11 und 12 verschiebt, während der zweite Antrieb 22 die Teilhaken 11 und 14 gegenüber den Teilhaken 12 und 13 auseinanderklappt (wie dies in Fig. 2 gezeigt ist). Der dritte Antrieb 23 dient zur Bewegung der Schneidelektrode 19 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung und wieder zurück. Die Antriebe 21-23 werden von einer Steuerung 30 angesteuert.
An der Steuerung 30 liegen weiterhin drei HF-Generatoren 24, 25 und 26, von denen der erste Generator 24 über einen Schalter 27, der ebenfalls von der Steuerung 30 angesteuert wird, wahlweise mit den Teilhaken 11 und 14 (bzw. mit dort angebrachten Elektroden) oder mit den Teilhaken 11 und 12 verbunden werden kann. Der zweite Generator 25 kann ebenfalls über einen gesteuerten Schalter 28 wahlweise mit den Teilhaken 12 und 13 oder 14 und 13 verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, einen Koagulationsstrom zwischen den Teilhaken 11 und 14 oder den Teilhaken 11 und 12 bzw. zwischen den Teilhaken 12 und 13 oder 14 und 13 fließen zu lassen, um dazwischen eingeklemmtes Gewebe zu koagulieren.
Der dritte HF-Generator 26 ist einerseits mit der Elektrode 19 und andererseits über einen Schalter 29 gesteuert mit allen Teilhaken 11, 12, 13 und 14 verbindbar. Um den oben genannten Schneidvorgang durchzuführen, wird der Schalter 29 geschlossen, so daß ein Schneidstrom zwischen der Schneidelektrode 19 und den Teilhaken 11-14 in das Gewebe eingeleitet wird.
Die Stellung der Schalter kann auch selbsttätig in Abhängigkeit von der Position der Teilhaken 11-14 eingestellt werden.
Zur Betätigung der Steuerung 30 ist eine Betätigungswahleinrichtung 32 vorgesehen, welche eine Vielzahl von Schaltern 32-1 bis 32-n umfaßt. Von diesen Schaltern sind in Fig. 4 drei Schalter mit S, C und R bezeichnet, deren Funktion in der nachfolgenden Beschreibung erläutert wird.
Weiterhin ist in der Steuerung 30 ein Speicher 31 vorgesehen, der (zumindest teilweise) vorzugsweise abgenommen und gegen einen anderen (im wesentlichen gleich aufgebauten) Speicher 31 ausgetauscht werden kann.
Die Steuerung 30 weist schließlich auch eine Monitoreinrichtung 33 auf, die optische und akustische Informationen wiedergeben kann.
Nachfolgend wird erläutert, wie die in Fig. 4 gezeigte Anordnung dazu verwendet werden kann, die oben beschriebenen Arbeitsschritte zum Durchtrennen von Gewebe unter gleichzeitiger Durchführung einer Hämostase zu bewerkstelligen.
Zunächst wird ein im Speicher 31 abgespeichertes Programm "Trennen" aufgerufen. Hierbei befindet sich das Instrument noch in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, in welcher die Teilhaken 11-14 zur Bildung des Hakens 10 zusammengelegt sind.
In einem ersten Schritt wird die Set-Taste "S" betätigt. Daraufhin steuert die Steuerung 30 den Antrieb 21 so an, daß ein Spalt zwischen den Teilhaken 11 und 14 bzw. 12 und 13 entsteht, in welchen Gewebe eingeladen wird.
Bei einer neuerlichen Betätigung des Set-Schalters "S" werden die Teilhaken 11 und 14 gegenüber den Teilhaken 12 und 13 durch den Antrieb 22 auseinandergefahren und durch Ansteuerung des Antriebs 23 die Schneidelektrode 19 zurückgezogen (siehe Fig. 3).
In einem dritten Arbeitsschritt wird bei erneuter Betätigung des Set-Schalters "S" der Antrieb 21 wieder betätigt, so daß die Teilhaken 11 und 14 bzw. 12 und 13 wieder aufeinander zu bewegt werden, um das zwischen ihnen liegende Gewebe (vorzugsweise mit definierter Kraft) einzuklemmen.
Nun kann in einem weiteren Arbeitsschritt und zwar entweder durch erneute Betätigung der Set-Taste "S" oder aber durch Betätigung eines getrennten Schalters ein Koagulationsstrom in die beiden erfaßten Gewebeabschnitte eingeleitet werden.
Bei einer erneuten Betätigung des Set-Schalters "S" wird nun die Schneidelektrode 19 mittels des Antriebs 23 zum Gewebe hin und unter Aktivierung der Schneidspannung durch das Gewebe hindurchgeführt. Auch hier kann wieder die Zuführung der Schneidspannung über eine gesonderte Taste oder einen Fußschalter oder dergleichen erfolgen.
In einem weiteren Schritt werden nun die Schneidelektrode 19 zurückgezogen und die Teilhaken 11 und 14 bzw. 12 und 13 zur Öffnung des Spaltes bzw. zum Freigeben des eingeklemmten Gewebes auseinandergefahren. Sobald das Gewebe zwischen den Teilhaken 11-14 entfernt wurde, wird nun durch eine erneute Betätigung des Set-Schalters "S" die Schneidelektrode 19 wieder zurückgefahren und die Teilhaken 11-14 werden wieder zusammengelegt, so daß die in Fig. 1 gezeigte Stellung erreicht ist.
Aus obigem geht hervor, daß eine Vielzahl von Teilschritten, die doch einigen Manipulieraufwand bedeuten, durch einfaches wiederholtes Betätigen eines einzigen Schalters nacheinander abgearbeitet werden können.
Der Cancel-Schalter "C" veranlaßt die Steuerung 30 jeweils einen Schritt in der vorgegebenen Reihenfolge zurückzugehen, wenn aus irgendwelchen Gründen das Arbeitsprogramm abgeändert werden muß. Der Reset-Schalter "R" führt bei Betätigung dazu, daß das Instrument in seiner Ausgangsstellung (Fig. 1) zurückgesetzt wird.
Es ist ersichtlich weiterhin möglich, zusätzliche Schalter und Betätigungseinrichtungen vorzusehen, um zusätzliche Funktionen durchzuführen und zwar insbesondere solche, deren Notwendigkeit nicht unbedingt oder direkt von einem bestimmten Arbeitsschritt abhängt. Eine solche Sonderfunktion kann beispielsweise das Zuführen von Spülflüssigkeit (gegebenenfalls unter nachfolgendem Absaugen) oder das Absaugen von Körperflüssigkeit sein.
Im Speicher 31 können nun ein oder mehrere Programme zu bestimmten Funktionsabläufen gespeichert sein, die wahlweise abrufbar sind. Um die gespeicherten Programme möglichst leicht kennenlernen zu können oder auch um vom Operateur eingefügte Änderungen (zusätzliche Verfahrensschritte oder Fortlassen von Verfahrensschritten) besser nachvollziehbar zu machen, kann die Steuerung 30 veranlaßt werden, die Programmschritte automatisch abzuarbeiten und dabei gleichzeitig mit den Programmschritten korrelierte Informationen über die Monitoreinrichtungen 33 wiederzugeben.
Bezugszeichenliste
10
Haken
11-14
Teilhaken
15
Ausnehmung
19
Schneidelektrode
21-23
Antrieb
24-26
HF-Generator
27-29
Schalter
30
Steuerung
31
Speicher
32
Betätigungswahleinrichtung
33
Monitoreinrichtung

Claims (8)

1. Chirurgisches Instrument mit einer Betätigungseinrichtung, umfassend mindestens eine, insbesondere mehrere Arbeitseinrichtungen wie Zangen, Haken, Ultraschall- oder Kryo-Instrumente, Spül- oder Saugeinrichtungen, Elektroden zum Schneiden oder Koagulieren oder dergleichen Effektoren (10-14; 19), Aktoren (21-29), welche den Effektoren (10-14, 19) zu deren funktionsgerechter Betätigung zugeordnet sind und direkt oder über pneumatische, hydraulische oder elektrische oder dergleichen Wandler ansteuerbar sind,
eine Steuerung (30) mit Speichereinrichtungen (31) zum Speichern von Schritten mindestens eines Arbeitsprogramms, nach welchem die Aktoren (21-29) ansteuerbar sind und welche die Effektoren (10-14; 19) zur Durchführung von Schritten einer vorwählbaren Funktion betätigen und
eine Betätigungswahleinrichtung (32) mit Betätigungselementen (32-1; 32-n), welche bei Betätigung durch einen Operateur die Steuerung (30) zur sukzessiven Abarbeitung der Schritte ansteuert.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswahleinrichtung (32) ein Rückschritt- Betätigungselement (C) umfaßt, das bei Betätigung durch den Operateur die Steuerung (30) veranlaßt, einen zum momentanen oder zuletzt durchgeführten Schritt vorhergehenden Schritt abzuarbeiten.
3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswahleinrichtung (32) ein Rücksetz- Betätigungselement (R) umfaßt, das bei Betätigung durch den Operateur die Steuerung (30) veranlaßt, zu einem ersten Schritt vor oder zur Durchführung der vorwählbaren Funktion zurückzukehren.
4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswahleinrichtung (32) mindestens ein Sonder-Betätigungselement umfaßt, das bei Betätigung durch den Operateur die Steuerung veranlaßt, einen vorbestimmbaren Arbeitsschritt oder eine Gruppe von Arbeitsschritten durchzuführen.
5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswahleinrichtung (32) ein Lern- Betätigungselement umfaßt, das bei Betätigung durch den Operateur die Steuerung (30) veranlaßt, im wesentlichen alle Schritte eines Arbeitsprogrammes nacheinander abzuarbeiten.
6. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine optische und/oder akustische Monitoreinrichtung (33), welche die Arbeitsschritte demonstriert und/oder erläutert.
7. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (31) auswechselbar ausgestaltet und zur Vorgabe bestimmter Arbeitsprogramme vorgefertigt ist.
8. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (31) zur Eingabe und Abfrage vom Benutzer vorgegebene Arbeitsprogramme ausgestaltet ist.
DE19915060A 1999-04-01 1999-04-01 Chirurgisches Instrument Ceased DE19915060A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915060A DE19915060A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Chirurgisches Instrument
DE50006756T DE50006756D1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Chirurgisches instrument
PCT/EP2000/002906 WO2000059397A1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Chirurgisches instrument
EP00920644A EP1168975B1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Chirurgisches instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915060A DE19915060A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Chirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915060A1 true DE19915060A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7903374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915060A Ceased DE19915060A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Chirurgisches Instrument
DE50006756T Expired - Lifetime DE50006756D1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Chirurgisches instrument

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006756T Expired - Lifetime DE50006756D1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Chirurgisches instrument

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1168975B1 (de)
DE (2) DE19915060A1 (de)
WO (1) WO2000059397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2044900A2 (de) 2004-05-14 2009-04-08 Erbe Elektromedizin GmbH Elektrochirurgisches Instrument

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9921712B2 (en) 2010-12-29 2018-03-20 Mako Surgical Corp. System and method for providing substantially stable control of a surgical tool
US9119655B2 (en) 2012-08-03 2015-09-01 Stryker Corporation Surgical manipulator capable of controlling a surgical instrument in multiple modes
US9707043B2 (en) 2011-09-02 2017-07-18 Stryker Corporation Surgical instrument including housing, a cutting accessory that extends from the housing and actuators that establish the position of the cutting accessory relative to the housing
US9226796B2 (en) 2012-08-03 2016-01-05 Stryker Corporation Method for detecting a disturbance as an energy applicator of a surgical instrument traverses a cutting path
US9820818B2 (en) 2012-08-03 2017-11-21 Stryker Corporation System and method for controlling a surgical manipulator based on implant parameters
KR20230156801A (ko) 2012-08-03 2023-11-14 스트리커 코포레이션 로봇 수술을 위한 시스템 및 방법
US9757185B2 (en) 2012-11-29 2017-09-12 Gyrus Acmi, Inc. Quadripolar forceps
JP6442472B2 (ja) 2013-03-13 2018-12-19 ストライカー・コーポレイション 外科処置に備えて手術室内で複数の対象物を手配するためのシステム
EP2996611B1 (de) 2013-03-13 2019-06-26 Stryker Corporation Systeme und software zur erstellung von virtuellen einschränkungsgrenzen
WO2017117369A1 (en) 2015-12-31 2017-07-06 Stryker Corporation System and methods for performing surgery on a patient at a target site defined by a virtual object
US11202682B2 (en) 2016-12-16 2021-12-21 Mako Surgical Corp. Techniques for modifying tool operation in a surgical robotic system based on comparing actual and commanded states of the tool relative to a surgical site

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923024A1 (de) * 1989-07-12 1990-02-01 Siemens Ag Elektrochirurgiegeraet mit bedienungs-, anzeige- und sicherheitseinrichtung
DE4204721A1 (de) * 1991-08-19 1994-03-17 Roman Koller Sicherheitsschaltung und Verfahren für Laser
US5368015A (en) * 1991-03-18 1994-11-29 Wilk; Peter J. Automated surgical system and apparatus
WO1996009587A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-28 Computer Motion, Inc. A speech interface for an automated endoscopic system
DE19501581A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Huettinger Medtech Gmbh Bedienungseinrichtung für medizinisch-technische Systemarbeitsplätze
DE19714984A1 (de) * 1996-04-10 1997-11-13 Beger Frank Michael Dipl Desig Integrierte Geräte- und Bedieneinheit für einen chirurgisch-operativen Arbeitsplatz
DE19652381C1 (de) * 1996-12-04 1998-07-16 Richard Dipl Ing Korejwo Operationssystem
US5788688A (en) * 1992-11-05 1998-08-04 Bauer Laboratories, Inc. Surgeon's command and control
WO1998033451A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 National Aeronautics And Space Administration Multimodality instrument for tissue characterization
US5876325A (en) * 1993-11-02 1999-03-02 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical manipulation system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086401A (en) * 1990-05-11 1992-02-04 International Business Machines Corporation Image-directed robotic system for precise robotic surgery including redundant consistency checking
US5754741A (en) * 1992-08-10 1998-05-19 Computer Motion, Inc. Automated endoscope for optimal positioning
US5882206A (en) * 1995-03-29 1999-03-16 Gillio; Robert G. Virtual surgery system
US6027499A (en) * 1997-05-23 2000-02-22 Fiber-Tech Medical, Inc. (Assignee Of Jennifer B. Cartledge) Method and apparatus for cryogenic spray ablation of gastrointestinal mucosa

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923024A1 (de) * 1989-07-12 1990-02-01 Siemens Ag Elektrochirurgiegeraet mit bedienungs-, anzeige- und sicherheitseinrichtung
US5368015A (en) * 1991-03-18 1994-11-29 Wilk; Peter J. Automated surgical system and apparatus
DE4204721A1 (de) * 1991-08-19 1994-03-17 Roman Koller Sicherheitsschaltung und Verfahren für Laser
US5788688A (en) * 1992-11-05 1998-08-04 Bauer Laboratories, Inc. Surgeon's command and control
US5876325A (en) * 1993-11-02 1999-03-02 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical manipulation system
WO1996009587A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-28 Computer Motion, Inc. A speech interface for an automated endoscopic system
DE19501581A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Huettinger Medtech Gmbh Bedienungseinrichtung für medizinisch-technische Systemarbeitsplätze
DE19714984A1 (de) * 1996-04-10 1997-11-13 Beger Frank Michael Dipl Desig Integrierte Geräte- und Bedieneinheit für einen chirurgisch-operativen Arbeitsplatz
DE19652381C1 (de) * 1996-12-04 1998-07-16 Richard Dipl Ing Korejwo Operationssystem
WO1998033451A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 National Aeronautics And Space Administration Multimodality instrument for tissue characterization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MELZER,A., et.al.: Intelligent Surgical InstrumentSystem ISIS. Concept and Preliminary Experimental Application of Components and Prototypes. In: End. Surg. 1993, 1, S.165-170 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2044900A2 (de) 2004-05-14 2009-04-08 Erbe Elektromedizin GmbH Elektrochirurgisches Instrument
US8038676B2 (en) 2004-05-14 2011-10-18 Erbe Elektromedizin Gmbh Electrosurgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
EP1168975A1 (de) 2002-01-09
DE50006756D1 (de) 2004-07-15
WO2000059397A1 (de) 2000-10-12
EP1168975B1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819409B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochfrequenz-Chirurgiegerätes und Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE60036946T2 (de) Vorrichtung mit parallelen backen zur verwendung mit einer elektromechanischen steuerungsvorrichtung
EP1337194B1 (de) Verfahren zum betreiben eines instruments für die hf-chirurgie und elektrochirurgische vorrichtung
EP0743835B1 (de) Medizinisches besteck zum plazieren und verschieben von knoten bei operativen eingriffen
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
EP2512358B1 (de) Chirurgisches system und steuerungsverfahren für ein chirurgisches instrument zum verbinden von körpergewebeteilen
EP1056399B1 (de) Instrument zum einsatz bei endoskopischen eingriffen
DE60034091T2 (de) Chirurgisches Instrument und endoskopisches Verfahren zur Gewebedissektion
DE602005002373T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines medizinischen Instrumentes und Verfahren zum Festhalten des Instrumentes
EP3097870B1 (de) Chirurgisches system zum verbinden von körpergewebe
EP2371316B1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere elektrochirurgisches Instrument
EP1168975B1 (de) Chirurgisches instrument
DE19908721A1 (de) Instrument zum Schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem Gewebe
DE3490633T (de) Bipolares elektrochirurgisches Gerät
DE19537897A1 (de) Multifunktionales chirurgisches Instrument
EP0980675A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von unterschiedlichen chirurgischen Instrumenten an eine Bedienvorrichtung
DE10253819A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE19833600A1 (de) Medizinische Zange mit zwei unabhängig voneinander beweglichen Maulteilen
DE3419928A1 (de) Chirurgische klammer und zange zur handhabung einer solchen klammer
EP1778113A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE10121305A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO2000059392A1 (de) Chirurgisches instrument
WO2001022896A1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE202010013151U1 (de) Chirurgisches System zum Verbinden von Körpergewebe
DE102006032897B3 (de) Vorrichtung zur minimal-invasiven Faszienentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection