DE19916161A1 - Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück

Info

Publication number
DE19916161A1
DE19916161A1 DE19916161A DE19916161A DE19916161A1 DE 19916161 A1 DE19916161 A1 DE 19916161A1 DE 19916161 A DE19916161 A DE 19916161A DE 19916161 A DE19916161 A DE 19916161A DE 19916161 A1 DE19916161 A1 DE 19916161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
oscillator
vibration generator
signal
current sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19916161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916161B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN, RAINER, DR., 72074 TUEBINGEN, DE
Duerr Dental SE
Original Assignee
Duerr Dental SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Dental SE filed Critical Duerr Dental SE
Priority to DE19916161A priority Critical patent/DE19916161B4/de
Priority to EP00104606A priority patent/EP1044660B1/de
Priority to DE50014380T priority patent/DE50014380D1/de
Priority to AT00104606T priority patent/ATE363872T1/de
Priority to US09/547,151 priority patent/US6545390B1/en
Publication of DE19916161A1 publication Critical patent/DE19916161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916161B4 publication Critical patent/DE19916161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/20Power-driven cleaning or polishing devices using ultrasonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/76Medical, dental

Abstract

Eine Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für dentale Zwecke umfaßt einen in die Speiseleitung eines Schwingungserzeugers (12) eingefügten Stromfühler (50). Dessen Ausgangssignal wird auf einen der Eingänge eines Regelkreises (74) gegeben, der am anderen Eingang ein Speisestrom-Sollwertsignal erhält. Der Ausgang des Regelkreises (74) ist mit der Steuerklemme eines steuerbaren Oszillators (42) verbunden, der zusammen mit einer Leistungsstufe (46 bis 48) den Speisestrom für den Schwingungserreger (12) bereitstellt. Auf diese Weise erhält man eine konstante Abtriebsamplitude des Schwingungserzeugers unabhängig von der momentan an ihn angekoppelten Last.

Description

Die Erfindung betrifft eine dentale Einrichtung zur Erzeu­ gung vorzugsweise hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Unter Hochfrequenz wird in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen eine im Ultraschallbereich liegende Frequenz verstanden. Die Erfindung ist aber auch im hörbaren Frequenzbereich und im Infraschallbereich ver­ wendbar.
Beim Einsatz von dentalen Handstücken, die ein mit hoher mechanischer Frequenz angetriebenes Werkzeug aufweisen, ist die Belastung der die hochfrequenten mechanischen Schwingungen erzeugende Einrichtung stark abhängig von der Bedämpfung des Werkzeuges durch das jeweils bearbei­ tete Gewebe. Diese Belastungen hängen von der komplexen Kontaktgeometrie zwischen Werkzeug und Gewebeoberfläche ebenso ab wie von dem Druck, mit welchem das Werkzeug durch den Zahnarzt gegen das zu bearbeitende Gewebe gedrückt wird. Arbeitet das Handstück mit einer zwischen dem Werkzeug und der Gewebeoberfläche wirkenden Koppel­ flüssigkeit, hängt die Belastung der Einrichtung zur Schwingungserzeugung auch davon ab, ob und wieviel Kop­ pelflüssigkeit zugeführt wird.
Um einen für die Praxis brauchbaren Wirkungsgrad des Ultraschall-Handgerätes zu gewährleisten, muß der Zahn­ arzt den Anpreßdruck des Werkzeuges (und damit des Hand­ stückes) variieren. Dabei verfügt er letztlich nur über eine weniger präzise taktile Rückmeldung, da die hohen Frequenzen, mit denen das Werkzeug mechanisch in Schwingung versetzt wird, nicht oder nicht mit der gewünschten Genauigkeit vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden.
Auch kann der Zahnarzt auf rasche Lastwechsel nicht so kurzfristig reagieren, daß das Auftreten so hoher Schwin­ gungsamplituden, welche zu Beschädigungen des Handstückes oder des Werkzeuges führen, mit Sicherheit ausgeschlossen sind, oder es besteht die Gefahr, daß für den Zahnarzt unbemerkt oder unmerklich die Schwingung abnimmt oder zusammenbricht und damit die Behandlungswirkung abnimmt oder entfällt.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Einrich­ tung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwin­ gungen für ein dentales Handstück so weitergebildet werden, daß eine zuverlässige automatische Begrenzung der Schwingungsamplitude gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Es wurde herausgefunden, daß bei den im dentalen Bereich verwendeten Schwingungserzeugungs-Einrichtungen, die üblicherweise im Ultraschallbereich arbeiten, der dem eigentlichen Schwingungserzeuger (in der Regel ein Stapel aus piezoelektrischen Scheiben) zugeführte Speisestrom ein gutes Maß für die momentane Amplitude der abgegebenen Schwingung ist. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Anspruch 2 wird dieser Speisestrom als Ist-Wert für eine Amplitudenregelung verwendet, die nicht nur unzulässig hohe Amplituden vermeidet, sondern auch während des Arbeitens unter veränderlicher Belastung eine konstante Amplitude des Schwingungserzeugers und damit auch des Werkzeuges gewährleistet.
Gemäß Anspruch 3 erhält man eine präzise Regelung der Amplitude durch geringfügig Änderungen der Frequenz des Oszillators. Man hat also eine steile Regelkennlinie. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 gestattet auch die Amplitudenregelung auf besonders einfache Weise über ein Steuersignal, mit welchem die Steuerklemme eines steuerbaren Oszillators beaufschlagt ist. Man macht bei dieser Art des Vorgehens davon Gebrauch, daß ein auf einer Flanke der Resonanzkurve des Gesamtsystems, welches durch die Betriebsschaltung, den Schwingungserzeuger, das Werkzeug und die Last vorgegeben ist, jede Frequenzänderung zu einer Amplitudenänderung führt, genauer gesagt eine Frequenzänderung in Richtung zum Maximum der Resonanzkurve einer Erhöhung der Amplitude mit sich bringt, eine Fre­ quenzänderung in der anderen Richtung zu einer Amplituden­ verkleinerung führt. Steuerbare Oszillatoren sind auch als preiswerte und zuverlässige Bauteile erhältlich.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist im Hinblick auf ein rasches Nachführen der Ist-Amplitude an die Soll-Amplitude von Vorteil. Auf diese Weise können übermäßige mechanische Belastungen der zwischen dem Schwingungserzeuger und dem Werkzeug liegenden Teile der Einrichtung vermieden werden, die zu Materialbrüchen führen können.
Die rasche Begrenzung des dem Schwingungserzeuger zuge­ führten Speisestromes läßt sich gemäß Anspruch 5 auf besonders einfache Weise realisieren, wobei die Strombe­ grenzung bzw. eine Stromunterbrechung unmittelbar vor dem Schwingungserzeuger erfolgt, so daß Trägheiten elek­ tronischer Logikkreise und Leistungsstufen keine Rolle spielen.
Die im Anspruch 6 angegebene Art und Weise der Realisierung der Strombegrenzung ist bei ordnungsgemäßem Arbeiten der Einrichtung verlustarm.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 dient der unverzüglichen Reduzierung zu großen Speise­ stromes für den Schwingungserreger. Die Variante gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil, daß die Strombegrenzung über das Steuersignal für den Oszillator leistungs­ arm erfolgt, kein für höhere Ströme ausgelegter Strombe­ grenzungskreis notwendig ist.
Nachdem durch die vorliegende Erfindung mechanische Überlastungen des Schwingungserzeugers und der durch diese getriebenen Teile sich auch bei wechselnden Last­ bedingungen vermieden werden, kann man die mittlere Amplitude, mit der gearbeitet wird, auch höher wählen (keine wechselnden Lastbedingungen Rechnung tragende Sicherheitsmarge mit notwendig). Hierdurch treten dann aber höhere Belastungsmittelwerte auf. Bei einem Schwin­ gungsgenerator, der eine Mehrzahl unter Vorspannung an einander vorliegender piezoelektrischer Scheiben aufweist, ist es daher auch von besonderem Interesse, eine auch im Dauerbetrieb zuverlässige und sichere Kontaktierung der einzelnen piezoelektrischen Scheiben zu gewährleisten und auch Ermüdungsbrüche an den Leistungsverbindungen zu den piezoelektrischen Scheiben zu vermeiden. Hierzu wird im Anspruch 8 vorgeschlagen, die Elektrodenschichten der verschiedenen Scheiben direkt auf die Scheiben aufzubringen (galvanisch, durch Aufdampfung, Aufsputtern usw.) statt sie als getrennte Elemente zwischen die Scheiben zu legen, wie bisher üblich.
Dabei ist dann gemäß Anspruch 9 besonders vorteilhaft, wenn die verschiedenen Elektrodenschichten jeweils einen auf die Mantelfläche der Scheiben hinausgeführten An­ schlußabschnitt aufweisen. Die Anschlußabschnitte sind so besonders sicher gegen Verformung und Ermüdungsbrü­ che geschützt.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist eine symmetrische Potentialbeaufschlagung der Elek­ trodenschichten gewährleistet.
Bei einer Einrichtung gemäß Anspruch 11 kann man die gleichwertigen Elektrodenschichten der verschiedenen Scheiben auf einfache Weise durch axiale elektrische Leiter verbinden, welche auf die Außenseite des Schei­ benstapels aufgelötet werden.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 wird ein Spannungsüberschlag zwischen den auf unterschied­ lichem Potential liegenden Elektrodenschichten und An­ schlußleitern, die mit den Anschlußabschnitten verbunden sind, sicher vermieden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung der elektromecha­ nischen Teile eines dentalen Ultraschall-Hand­ stückes sowie einer Betriebsschaltung hierfür;
Fig. 2 Eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, in welcher jedoch eine abgewandelte Betriebsschaltung wie­ dergegeben ist;
Fig. 3 Eine graphische Darstellung der Resonanzkurve des schwingungsfähigen Gesamtsystems, welches durch das Ultraschall-Handstück und seine Betriebs­ schaltung gebildet ist; und
Fig. 4 Eine perspektivische Ansicht einer piezoelek­ trischen Scheibe und von ihr getragener Elektro­ denschichten.
In Fig. 1 ist mit 10 insgesamt ein dentales Ultraschall- Handstück bezeichnet.
Es umfaßt einen Stapel 12 aus piezoelektrischen Scheiben 14, welcher auf einen hinteren Schaftabschnitt 16 einer ingesamt mit 18 bezeichneten Sonotrode unter Vorspannung aufgesetzt ist. Auf dem Schaftabschnitt 16 sitzt ferner eine Gegenmasse 20, und der Scheibenstapel 12 und die Gegenmasse 20 sind durch einen Gewindering 22 gegen einen Flanschabschnitt 24 der Sonotrode 18 festgespannt.
Die Sonotrode 18 hat ferner einen vor dem Flanschabschnitt 24 liegenden Antriebsabschnitt 26, an dessen freiem Ende ein Umlenkring 28 angebracht ist. Dieser ist so ausgebildet, daß an einem von ihm getragenen ersten Anschlußabschnitt 30, der mit der Sonotrode 18 verbun­ den ist, und an einem hierzu um 90° versetzten zweiten Anschlußabschnitt 32 gleichzeitig Schwingungsbäuche erhalten werden. Der Anschlußabschnitt 32 trägt eine Spannzange 34, in welcher ein stabförmiges Ultraschall- Werkzeug 36 angebracht ist.
Die gesamte Anordnung ist in ein gestrichelt angedeute­ tes Gehäuse 38 integriert.
Zum Erzeugen eines Betriebsstromes für den Scheibenstapel 12 (bzw. eines anderen hochfrequente mechanische Schwin­ gungen bereitstellenden Schwingungserzeugers, z. B. eines magnetostriktiven Elementes) und zur Einregelung konstan­ ter Amplitude der Sonotrode 18 unabhängig von den Last­ verhältnissen am Werkzeug 36 ist eine insgesamt mit. 40 bezeichnete Betriebsschaltung vorgesehen. Diese umfaßt einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 42. Dessen Ausgangssignal wird zum Ansteuern eines schnellen Halblei­ terschalters 44 verwendet, der z. B. ein Leistungstransis­ tor wie ein MOSFET sein kann. Der schnelle Halbleiterschal­ ter 44 zerhackt die von einer Gleichspannungsquelle 46 abgegebene Gleichspannung mit einer Frequenz, die dem Ultraschallbereich entspricht (z. B. etwa 25 kHz).
Die so rechteckmodulierte Gleichspannung, deren Amplitude typischerweise zwischen 20 und 40 V liegen kann, wird auf einen Amplitudenübersetzer 48 gegeben. Es kann sich hierbei typischerweise um einen Transformator mit geeig­ netem Übersetzungsverhältnis (in der Praxis Faktor 2 bis 4) handeln.
Der vom Amplitudenübersetzer 48 abgegebene Strom wird durch einen Stromfühler 50 gemessen. Der Stromfühler 50 hat eine kurze Zeitkonstante, die dem Reziproken der Arbeitsfrequenz des steuerbaren Oszillators 42 entspricht oder kleiner ist als diese. Auf diese Weise ist der Ist- Wert des Speisestromes für den piezoelektrischen Schei­ benstapel 12 mit hoher Zeitauflösung meßbar. Der vom Stromfühler 50 zum Scheibenstapel 12 fließende Strom läuft durch einen steuerbaren Schalter 52, der ebenfalls eine kurze Ansprechzeit aufweist, die mit dem Reziproken der Frequenz des Oszillators 42 vergleichbar ist oder kleiner als diese, zum Scheibenstapel 12 und von dort über eine Erdleitung 53 zurück.
Der steuerbare Schalter 52 ist normalerweise geschlossen und ist durch einen Widerstand 54 überbrückt, der den Speisestrom auf einen solchen Wert begrenzt, bei welchen weder am Scheibenstapel 12 noch an der Sonotrode 18 noch am Umlenkring 28 noch am Werkzeug 36 unzulässig hohe mechanische Belastungen auftreten, die zu einem Ermüdungs­ bruch führen könnten.
Wahlweise kann man den Widerstand 54 auch weglassen, so daß der Speisestrom unter noch zu schildernden Notfall­ bedingungen vollständig unterbrochen wird.
Die Ansteuerung des steuerbaren Schalters 52 erfolgt durch das Ausgangssignal eines Komparators 56, der am einen Eingang das Ausgangssignal des geringe Zeitkon­ stante aufweisenden Stromfühlers 50 und am anderen Ein­ gang ein dem maximal zulässigen Strom zum Scheibenstapel 12 vorgebendes Sollwert-Signal erhält. Der Komparator 56 ist ebenfalls rasch, d. h. er hat eine Zeitkonstante, die dem Reziproken der Frequenz des Oszillators 42 ent­ spricht oder kleiner ist als diese.
Auf die oben beschriebene Art und Weise ist gewährleistet, daß der Speisestrom zum Scheibenstapel 12 bei abrupter Lastverminderung innerhalb einer kurzen Zeitspanne, die dem Bruchteil einer Schwingungsamplitude oder einigen wenigen Schwingungsamplituden entspricht, auf einen. unschädlichen Wert zurückgenommen wird.
Zur Gesamtsteuerung des Ultraschall-Handstückes 10 ist ein Prozessor 60 vorgesehen. Dieser arbeitet mit einem Display 62 zusammen, welches z. B. ein kleiner LCD-Schirm sein kann. Über ein Eingabefeld 64 können dem Prozessor 60 aktuelle Arbeitsdaten eingegeben werden, z. B. die Art des jeweils verwendeten Werkzeuges 36, die Art der durchgeführten Arbeit (polieren einer Zahnoberfläche, abrasives Abtragen von Konkrementen, bohren von Kavitäten) eingegeben werden kann. Der Prozessor 60 arbeitet mit einem Massenspeicher 66 zusammen, z. B. einem ROM, in welchem das Programm, nach welchem der Prozessor 60 arbeitet und charakteristische Daten für unterschied­ liche Werkzeuge und unterschiedliche durchzuführende Arbeiten abgelegt sind.
Aus den im Massenspeicher 66 abgelegten Daten und den Eingaben am Eingabefeld 64 bestimmt der Prozessor Soll­ werte für die gewünschte Arbeitsamplitude der Sonotrode 18 (und damit des Werkzeuges 30) und einen Sollwert für den Speisestrom, der im Betrieb nicht überschritten werden darf. Dieses Signal wird über einen D/A-Wandler 68 als Vergleichssignal auf den zweiten Eingang des schnel­ len Komparators 56 gegeben.
Der Prozessor 60 erzeugt ferner das Steuersignal für den spannungsgesteuerten Oszillator 42.
Das oben beschriebene Ultraschall-Handstück mit zugehö­ riger Betriebsschaltung arbeitet folgendermaßen:
Nach Eingabe der Daten für das Werkzeug 36 und die durch­ zuführende Arbeit am Eingabefeld 64 bestimmt der Prozes­ sor unter Berücksichtigung im Massenspeicher 66 abgeleg­ ter Daten eine Normal-Arbeitsfrequenz für den Oszillator 42. Diese ist so gewählt, daß man einen Arbeitspunkt (vgl. Fig. 3) des schwingungsfähigen Gesamtsystems, welches durch die Betriebsschaltung 40, den Scheibenstapel 12, die Sonotrode 18, den Umlenkring 28 und das Werkzeug 36 gebildet ist, der auf der hochfrequenten Flanke der Resonanzkurve des Gesamtsystems liegt, welche in Fig. 3 bei 70 gezeigt ist. Man erkennt, daß durch Erniedri­ gerung der Oszillatorfrequenz die Amplitude ausgehend vom Grund-Arbeitspunkt P vergrößert wird, während eine Frequenzerhöhung zu einer Verkleinerung der Amplitude führt.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel kann das Maximum der Resonanzkurve bei etwa 25000 Hz liegen und die Halb­ wertsbreite der Resonanzkurve kann je nach Güte des Gesamtschwingungssystem zwischen 20 und 100 Hz liegen. Die bei Resonanz erhaltene maximale Amplitude kann bei 50 bis 100 µm liegen. Typische Arbeitsamplituden, die kurzfristig noch erhöht werden können betragen 30 bis 80 µm.
Der Prozessor 60 erhält nun an einem weiteren Eingang das Ausgangssignal des Stromfühlers 50. Dieses Signal wird über einen im Prozessor 60 enthaltenen A/D-Wandler 72 auf den einen Eingang eines Software-Regelkreises 74 gegeben, dessen anderer Eingang mit einem Soll-Strom-Signal beaufschlagt ist, welches der Prozessor 60 aus den Kenn­ daten für die jeweils durchzuführende Arbeit und den Werkzeugkenndaten abgeleitet hat.
Das Ausgangssignal des Regelkreises 74 stellt (ggf. nach Umsetzung in ein Analogsignal) das Steuersignal für den Oszillator 42 dar.
Ist das Werkzeug 36 nicht an zu bearbeitendes Gewebe angekoppelt, so erhöht sich wegen der nicht gegebenen Bedämpfung durch eine Last die Amplitude der Sonotode 18, was an einer entsprechenden Erhöhung des Speisestromes registriert werden kann, der durch den Scheibenstapel 12 fließt. Der Regelkreis 74 verändert nun das Steuer­ signal für den Oszillator 42 im Sinne einer Frequenzer­ höhung, wodurch die Schwingungsamplitude gemäß der Reso­ nanzkurve 70 von Fig. 3 vermindert wird.
Wird das Werkzeug 36 belastet, indem es in Anlage an ein zu bearbeitendes Gewebe, z. B. einen Zahnbelag ge­ bracht wird, so sinkt die Amplitude der Sonotrode 18 und damit auch der durch den Scheibenstapel 12 fließende Strom. Der Regelkreis 70 erkennt dies und ändert nun das Steuersignal für den Oszillator 42 im Sinne einer Erniedrigung der Oszillatorfrequenz. Hierdurch wird die Amplitude der Sonotrode 18 wieder angehoben, bis der gewünschte Amplituden-Sollwert erreicht ist.
Kommt es zu einem sehr raschen Lastwechsel für die Sono­ trode 18, z. B. durch Bruch des Werkzeuges 36 oder eine sonstige rasche Änderung des akustischen Widerstandes, so erkennt dies der Komparator 56 und öffnet unverzüg­ lich (innerhalb eines Bruchteiles einer Periode oder einiger weniger Perioden den steuerbaren Schalter 52). Der Scheibenstapel 12 wird ab diesem Moment dann nur noch mit dem durch den Widerstand 54 vorgegebenen redu­ zierten Speisestrom bzw. gar nicht mehr mit Speisestrom beaufschlagt. Durch diese rasche Reduzierung des Speise­ stromes werden mechanische Beschädigungen des Ultraschall- Handstückes durch sehr kurzfristige Laständerungen vermie­ den.
Beim abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der steuerbare Schalter 52 nicht in die Zuleitung zu dem Scheibenstapel 12 eingefügt, sondern in die zum steuerbaren Oszillator 42 führende Steuerleitung, und als Umschalter ausgebildet. Er gibt bei Betätigung anstelle des am Ausgang des Prozessors 60 bereitgestellten verän­ derlichen Steuersignales ein Fest-Steuersignal (angedeutet durch einen Widerstand 54') auf den Oszillator 42, das so gewählt ist, daß auch bei Last null die Amplitude im zu­ lässigen Bereich verbleibt.
Auf diese Weise ist das Steuersignal für den steuerbaren Oszillator 42 begrenzt, und man erhält analog eine rasche Begrenzung des Speisestromes bei abruptem Lastwechsel.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer piezo­ elektrischen Scheibe 14. Die ringförmige Scheibe 14 trägt auf ihrer Oberseite eine Elektrodenschicht 76, auf ihrer Unterseite eine Elektrodenschicht 78.
Die Elektrodenschicht 76 hat zwei in Umfangsrichtung um 180° versetzte Anschlußabschnitte 80, welche sich über einen Teil der Umfangsfläche der Scheibe erstrecken. Entsprechend trägt die untere Elektrodenschicht 78 zwei einander gegenüberliegende Anschlußabschnitte 82, die ebenfalls auf der Umfangsfläche der Scheibe 12 liegen. Die Anschlußabschnitte 80 und 82 sind um 90° gegeneinander versetzt.
Im Bereich der Anschlußabschnitte der jeweils anderen Elektrodenschicht sind die Elektrodenschichten 76, 78 mit kreisbogenförmigen Randausnehmungen 84, 86 versehen, so daß die Anschlußabschnitte äquivalenter Elektrodenschich­ ten durch jeweils direkt aufgelötete Leiter miteinander verbunden werden können, ohne daß die Gefahr eines Kurz­ schlusses besteht.
Die Elektrodenschichten 76, 78 und die Anschlußabschnitte 80, 82 sind in situ auf die Scheiben 12 aufgebracht, z. B. aufgedampft, aufgesputtert oder galvanisch aufge­ bracht. Sie können auch durch Siebdruck oder andere geeignete Verfahren erzeugt worden sein.

Claims (12)

1. Dentale Einrichtung zur Erzeugung vorzugsweise hoch­ frequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück, mit einem Schwingungserzeuger (12), mit einem Oszillator (42) und einer diesem nachgeschalteten Leis­ tungsstufe (44, 46, 48), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (50, 52) vorgesehen sind, welche den dem Schwin­ gungszeuger (12) zugeführten Speisestrom unterhalb eines vorgegebenen Maximalwertes halten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (50, 52), welche den dem Schwingungser­ reger (12) zugeführten Speisestrom begrenzen, einen Strom­ fühler (50) aufweisen, der zwischen die Leistungsstufe (48) und dem Schwingungserzeuger (12) eingefügt ist und dessen Ausgangssignal auf den einen Eingang eines Regel­ kreises (74) gegeben wird, welcher an einem zweiten Eingang ein Strom-Soll-Wert-Signal erhält und dessen Ausgang mit einer Steuerklemme des steuerbar ausgebildeten Oszil­ lators (42) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strom-Soll-Wert-Signal so gewählt ist, daß der Arbeitspunkt des schwingungsfähigen Gesamtsystems aus Schwingungserzeuger (12) und mit diesem gekoppelter Last (18, 28, 36) auf einer Flanke der Resonanzkurve (70) des schwingungsfähigen Gesamtsystems liegt, vorzugsweise auf der hochfrequenten Flanke der Resonanzkurve.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfühler (50) eine der Periode des Oszillators (42) vergleichbare oder gegenüber dieser kürzeren Zeitkonstante aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die von der Leistungsstufe (44, 46, 48) zum Schwingungserzeuger (12) führende Leitung ein Strombegrenzungskreis (52) eingefügt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzungskreis einen normalerweise geschlossenen Schalter (52) aufweist, der durch das Ausgangssignal eines Komparators (56) angesteuert wird, der mit dem Ausgangssignal eines bzw. des zwischen den Ausgang der Leistungsstufe (44, 46, 48) und den Schwin­ gungserzeuger (12) eingefügten Stromfühlers (50) und einem Maximalstrom-Signal (68) beaufschlagt ist, wobei der Stromfühler (50) und der Komparator (56) mit der Periode des Oszillators (42) vergleichbare oder demgegenüber kleinere Zeitkonstante aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerklemme des steuerbaren Oszillators (42) über einen Schalter (52) mit einem Fest­ steuersignal (54') beaufschlagbar ist, der durch das Ausgangssignal eines Komparators (56) angesteuert wird, der mit dem Ausgangssignal eines bzw. des zwischen den Ausgang der Leistungsstufe (46) bis (48) und den Schwin­ gungserzeuger (12) eingefügten Stromfühlers (50) und einer Maximalstrom-Signal beaufschlagt ist, wobei der Stromfühler (50) und der Komparator (56) mit der Periode des Oszil­ lators (42) vergleichbare oder demgegenüber kleinere Zeitkonstante aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsgenerator (12) eine Mehrzahl unter Vorspannung an einander anliegender piezoelektrischer Scheiben (14) aufweist und die Scheiben (14) an ihren Stirnflächen Elektrodenschichten (76, 78) tragen, die in situ erzeugt sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschichten (76, 78) jeweils einen angeformten Anschlußabschnitt (80, 82) aufweisen, der über einem Abschnitt der Umfangsfläche der Scheibe (14) liegt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschichten (76, 78) jeweils zwei einander gegenüberliegende Anschlußabschnitte (80, 82) aufweisen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußabschnitte (80, 82), die mit den Elektrodenschichten (76, 78) der einen bzw. der anderen Stirnfläche der Scheibe (14) in Verbin­ dung stehen, in Winkelrichtung gegeneinander versetzt sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschichten (76, 78) und die Anschlußabschnitte (80, 82) der jeweils gegenüberliegenden Elektrodenschicht benachbarte Randaus­ nehmungen (84, 86) aufweisen.
DE19916161A 1999-04-11 1999-04-11 Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück Expired - Fee Related DE19916161B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916161A DE19916161B4 (de) 1999-04-11 1999-04-11 Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück
EP00104606A EP1044660B1 (de) 1999-04-11 2000-03-03 Einrichtung zur Erzeugung vorzugsweise hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück
DE50014380T DE50014380D1 (de) 1999-04-11 2000-03-03 Einrichtung zur Erzeugung vorzugsweise hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück
AT00104606T ATE363872T1 (de) 1999-04-11 2000-03-03 Einrichtung zur erzeugung vorzugsweise hochfrequenter mechanischer schwingungen für ein dentales handstück
US09/547,151 US6545390B1 (en) 1999-04-11 2000-04-11 Device for generating high-frequency mechanical vibrations for a dental handpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916161A DE19916161B4 (de) 1999-04-11 1999-04-11 Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916161A1 true DE19916161A1 (de) 2000-10-26
DE19916161B4 DE19916161B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=7904095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916161A Expired - Fee Related DE19916161B4 (de) 1999-04-11 1999-04-11 Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück
DE50014380T Expired - Lifetime DE50014380D1 (de) 1999-04-11 2000-03-03 Einrichtung zur Erzeugung vorzugsweise hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014380T Expired - Lifetime DE50014380D1 (de) 1999-04-11 2000-03-03 Einrichtung zur Erzeugung vorzugsweise hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6545390B1 (de)
EP (1) EP1044660B1 (de)
AT (1) ATE363872T1 (de)
DE (2) DE19916161B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109749A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Weber Ultrasonics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ultraschallgeräts

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU744974B2 (en) 1997-03-21 2002-03-07 Woodwelding Ag Process for anchoring connecting elements in a material with pores or cavities and connecting elements therefor
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
CH694058A5 (de) * 1999-06-18 2004-06-30 Woodwelding Ag Stoffschlüssiges Verbinden.
US6592609B1 (en) * 1999-08-09 2003-07-15 Bonutti 2003 Trust-A Method and apparatus for securing tissue
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6368343B1 (en) * 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
US7094251B2 (en) 2002-08-27 2006-08-22 Marctec, Llc. Apparatus and method for securing a suture
US9138222B2 (en) 2000-03-13 2015-09-22 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
US8932330B2 (en) 2000-03-13 2015-01-13 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
DE50208067D1 (de) 2001-03-02 2006-10-19 Woodwelding Ag Implantate und Vorrichtung zum Verbinden von Gewebeteilen
JP4012706B2 (ja) * 2001-07-30 2007-11-21 株式会社日立産機システム 油冷式スクリュー圧縮機
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
US9155544B2 (en) 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
US20030222535A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Igory Gofman Ultrasonic driver
US7008226B2 (en) * 2002-08-23 2006-03-07 Woodwelding Ag Implant, in particular a dental implant
US6955540B2 (en) * 2002-08-23 2005-10-18 Woodwelding Ag Preparation for being fastened on a natural tooth part or tooth and corresponding fastening method
US20040191720A1 (en) * 2003-02-13 2004-09-30 Allan Coopersmith Vibrating dental device and method
US7497864B2 (en) 2003-04-30 2009-03-03 Marctec, Llc. Tissue fastener and methods for using same
WO2005009256A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Woodwelding Ag Verfahren und vorrichtung zur förderung der geweberegeneration an wundflächen
CA2556963A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Woodwelding Ag Implant that can be implanted in osseous tissue, method for producing said implant and corresponding implant
US20080039873A1 (en) * 2004-03-09 2008-02-14 Marctec, Llc. Method and device for securing body tissue
US7806125B2 (en) * 2004-08-17 2010-10-05 Allan Coopersmith Inter dental tooth cleaner and delivery device
US9271766B2 (en) 2004-10-26 2016-03-01 P Tech, Llc Devices and methods for stabilizing tissue and implants
US9463012B2 (en) 2004-10-26 2016-10-11 P Tech, Llc Apparatus for guiding and positioning an implant
US9173647B2 (en) 2004-10-26 2015-11-03 P Tech, Llc Tissue fixation system
US20060089646A1 (en) 2004-10-26 2006-04-27 Bonutti Peter M Devices and methods for stabilizing tissue and implants
FR2881341B1 (fr) * 2005-02-02 2007-05-11 Satelec Sa Appareil de traitement dentaire a reconnaissance automatique d'insert
US9089323B2 (en) 2005-02-22 2015-07-28 P Tech, Llc Device and method for securing body tissue
US7614878B2 (en) * 2005-05-18 2009-11-10 Pcg, Inc. System and method for dynamic control of ultrasonic magnetostrictive dental scaler
KR100705003B1 (ko) * 2005-08-08 2007-04-10 삼성전기주식회사 주파수 제어형 피에조 액추에이터 구동회로 및 그 방법
US7967820B2 (en) 2006-02-07 2011-06-28 P Tech, Llc. Methods and devices for trauma welding
US8496657B2 (en) 2006-02-07 2013-07-30 P Tech, Llc. Methods for utilizing vibratory energy to weld, stake and/or remove implants
US11278331B2 (en) 2006-02-07 2022-03-22 P Tech Llc Method and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US11253296B2 (en) 2006-02-07 2022-02-22 P Tech, Llc Methods and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
DE102006016359B4 (de) * 2006-04-05 2008-06-26 Medtronic medizinisch-elektronische Gerätegesellschaft mbH Verfahren zur Ansteuerung einer Ultraschalleinheit eines Ultraschallreinigungssystems und Ultraschallreinigungssystem
US11246638B2 (en) 2006-05-03 2022-02-15 P Tech, Llc Methods and devices for utilizing bondable materials
US8617185B2 (en) 2007-02-13 2013-12-31 P Tech, Llc. Fixation device
WO2010099222A1 (en) 2009-02-24 2010-09-02 P Tech, Llc Methods and devices for utilizing bondable materials
US9452027B2 (en) * 2009-12-10 2016-09-27 Kerrhawe Sa Dental composite applicator and related methods
JP5526825B2 (ja) * 2010-02-02 2014-06-18 オムロンヘルスケア株式会社 口腔ケア装置
US9018887B2 (en) 2010-04-01 2015-04-28 Westdale Holdings, Inc. Ultrasonic system controls, tool recognition means and feedback methods
JP6424001B2 (ja) * 2010-10-04 2018-11-14 ドクター ヒールシャー ゲーエムベーハー 電気機械式複合高周波振動システム(vfhs)を締め付けるための装置及び方法
WO2014054011A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Allan Coopersmith Dental device
US10076377B2 (en) 2013-01-05 2018-09-18 P Tech, Llc Fixation systems and methods
US10368969B2 (en) 2017-04-21 2019-08-06 Xlr8 Holdings, Llc Hand-held device utilizing an activation mechanism which spans the circumference of said device
JP7303572B2 (ja) * 2021-06-16 2023-07-05 セキセ株式会社 画像彫刻装置及び彫刻ヘッド

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710049A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Medtronic Medizinisch Elektron Ultraschall-zahnbehandlungsgeraet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012647A (en) * 1974-01-31 1977-03-15 Ultrasonic Systems, Inc. Ultrasonic motors and converters
US4371816A (en) * 1975-12-30 1983-02-01 Alfred Wieser Control circuit for an ultrasonic dental scaler
JPS54140526A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Electrostrictive vibrator drive circuit
US4403176A (en) * 1978-05-08 1983-09-06 California Technics, Ltd. Circuit for driving an ultrasonic dental tool at its resonant frequency
DE3534853A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines ultraschallzerstaeubers zur fluessigkeitszerstaeubung
US4965532A (en) * 1988-06-17 1990-10-23 Olympus Optical Co., Ltd. Circuit for driving ultrasonic transducer
US5113116A (en) * 1989-10-05 1992-05-12 Firma J. Eberspacher Circuit arrangement for accurately and effectively driving an ultrasonic transducer
DE69111481T2 (de) * 1990-02-14 1996-01-18 Nikon Corp Antriebsvorrichtung für einen Ultraschallwellenmotor.
US5900690A (en) * 1996-06-26 1999-05-04 Gipson; Lamar Heath Apparatus and method for controlling an ultrasonic transducer
US5931836A (en) * 1996-07-29 1999-08-03 Olympus Optical Co., Ltd. Electrosurgery apparatus and medical apparatus combined with the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710049A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Medtronic Medizinisch Elektron Ultraschall-zahnbehandlungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109749A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Weber Ultrasonics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ultraschallgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1044660A2 (de) 2000-10-18
EP1044660B1 (de) 2007-06-06
US6545390B1 (en) 2003-04-08
ATE363872T1 (de) 2007-06-15
DE50014380D1 (de) 2007-07-19
EP1044660A3 (de) 2002-12-18
DE19916161B4 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916161A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück
EP0316469B2 (de) Hochfrequenz-Chirugiegerät zum Schneiden und/oder Koagulieren biologischer Gewebe
DE19844961B4 (de) Ultraschall-Betriebsvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung hiervon
EP3320312B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer resonanzfrequenz eines in ultraschall versetzten werkzeugs für die spanende bearbeitung
EP3287217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer oberflächenstrukturierung auf einem werkstück an einer werkzeugmaschine
DD252287A3 (de) Verfahren zum anziehen oder loesen schraubbarer verbindungen
DE60215803T2 (de) Ultraschall-bearbeitungsinstrument
CH615337A5 (de)
DE2721804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung
WO2014064009A1 (de) Verfahren zur werkstückbearbeitung, versorgungsschaltung, versorgungssystem, werkzeugaktor, werkzeugaufbau
EP1084683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Drehmomentes zahnärztlicher und chirurgischer Handstücke
EP2057960B1 (de) Dentale Ultraschallvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer dentalen Ultraschallvorrichtung
DE2710049C2 (de) Ultraschall-Zahnbehandlungsgerät
EP2011577B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dentalen Ultraschallvorrichtung sowie dentale Ultraschallvorrichtung
EP1825931B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dentalen Ultraschallvorrichtung sowie dentale Ultraschallvorrichtung
EP1023139A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle
DE3836636C2 (de)
WO2002087459A2 (de) Handstück zum linearen antreiben eines vorzugsweise dentalen werkzeuges
DE3739009C2 (de) Zahnärztliche Einrichtung mit Mitteln zur Zufuhr von HF- und NF-Energie an ein zahnärztliches Handstück
WO2010003673A2 (de) Werkzeug
DE10249569A1 (de) Werkzeugkopf zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf der Kontaktfläche eines Substrates und Verfahren zum Durchführen der Befestigung
DE69726259T2 (de) Transducer aktivierte, subgingivale werkzeugspitze
DE2923711A1 (de) Ultraschallsonde
EP0186176A2 (de) Maschine zum Befestigen der Verbindungsdrähte an den Anschlussstellen eines Halbleiterbauelements und des das Halbleiterbauelement aufnehmenden Gehäuses
DE102004014666A1 (de) Chirurgischer Antrieb, chirurgisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines chirurgischen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAHN, RAINER, DR., 72074 TUEBINGEN, DE

Owner name: DUERR DENTAL AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee