DE19929021A1 - Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds - Google Patents

Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds

Info

Publication number
DE19929021A1
DE19929021A1 DE19929021A DE19929021A DE19929021A1 DE 19929021 A1 DE19929021 A1 DE 19929021A1 DE 19929021 A DE19929021 A DE 19929021A DE 19929021 A DE19929021 A DE 19929021A DE 19929021 A1 DE19929021 A1 DE 19929021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
carrier
use according
liquid
organylorganyloxysilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19929021A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mack
Dieter Barfurth
Roland Edelmann
Albert-Johannes Frings
Michael Horn
Peter Jenkner
Ralf Laven
Jaroslaw Monkiewicz
Burkhard Standke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19929021A priority Critical patent/DE19929021A1/de
Priority to EP00109631A priority patent/EP1063655B1/de
Priority to DE50012392T priority patent/DE50012392D1/de
Priority to AT00109631T priority patent/ATE320657T1/de
Priority to JP2000187843A priority patent/JP2001057109A/ja
Priority to US09/604,273 priority patent/US6403228B1/en
Publication of DE19929021A1 publication Critical patent/DE19929021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung (1) eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen funktionellen Organylorganyloxysilans oder eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen (Co)kondensats eines funktionellen Organylorganyloxysilans zur Herstellung von Kabelcompounds, die (2) ein thermoplastisches, polare funktionelle Gruppen tragendes Basispolymer und (3) einen verstärkenden oder streckenden mineralischen Füllstoff enthalten.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von funktionellen Organylorganyloxysilanen auf Trägerstoffen in Kabelcom­ pounds, die bestimmte thermoplastische Basispolymere sowie Füllstoffe enthalten. Die Erfindung betrifft weiterhin die Kabelcompounds als solche sowie Kabel mit Umhüllungen aus diesen Kabelcompounds.
Stand der Technik
Unter Kabelcompounds versteht man Stoffmischungen, die ein Basispolymer sowie mineralische (oder anorganische) verstär­ kende, streckende oder flammschützende Füllstoffe enthalten und verwendet werden, um metallische Leiter elektrisch iso­ lierend zu umhüllen. Es ist bekannt, daß ein Zusatz von funktionellen Organylorganyloxysilanen das Dispergieren des Füllstoffs im Basispolymer erleichtert und die Haftung zwi­ schen Basispolymer und Füllstoff verbessert. Funktionelle Organylorganyloxysilane sind in diesem Zusammenhang solche Silane, die einen über ein Kohlenstoffatom an das Silicium­ atom gebundenen organischen Rest tragen, der seinerseits ei­ ne funktionelle Gruppe enthält. Die leichtere Dispergierung und die bessere Haftung dürften auf eine durch das Silan be­ wirkte Hydrophobierung der Oberfläche der Füllstoffteilchen zurückzuführen sein. Die bessere Haftung führt zu besseren mechanischen Eigenschaften der Kabelumhüllung.
Beispielsweise sind aus EP 0 518 057 B1 flüssige, vinylgrup­ penhaltige Gemische aus kettenförmigen und cyclischen Sil­ oxanen bzw. Siloxan-Oligomeren und ist deren Verwendung als Vernetzungsmittel, z. B. für Hochdruckpolyethylen, in Kabel­ massen bekannt. Flüssige Additive sind jedoch für die Ver­ wender insofern problematisch, als die üblichen Einrichtun­ gen zum Wiegen und Dosieren kleiner Mengen von Additiven nur für Feststoffe ausgelegt sind. Flüssige Kleinkomponenten müssen deshalb manuell verwogen und dosiert werden. Dies ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden und stellt eine zusätzliche Fehlerquelle dar.
Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, flüssige funktionelle Organosilane an hochadsorbierende oder -absor­ bierende Feststoffe zu binden, die dann als "trockene Flüs­ sigkeiten" (oder "Dry Liquids") mit den üblichen Einrichtun­ gen ohne weiteres gewogen und zudosiert werden können. So beschreibt DE 195 03 779 A1 eine Kombination aus Kieselsäure und trans-Polyoctenamer als Trägerstoff für flüssige Kaut­ schukchemikalien, darunter Vinyl- und Mercaptosilane sowie Schwefelsilane. In DE 44 35 311 A1 werden sogenannte Ver­ stärkungsadditive aus oligomeren und/oder polymeren schwe­ felhaltigen Organylorganyloxysilanen und halbaktiven, akti­ ven und/oder hochaktiven Rußen als Trägerstoff beschrieben, die sich zur Verwendung in Kautschukmischungen oder -massen sowie in Kunststoffmischungen eignen. In beiden genannten Schriften werden allerdings Kabelcompounds nicht erwähnt. EP 0 428 073 B1 offenbart ein Verfahren, bei dem man (i) ein Basispolymer, (ii) ein schwammartiges Polymer oder ein quellbares Polymer mit einem darin enthaltenen (Meth)acryl­ oxy-funktionellen Organosilan und (iii) einen freie Radikale liefernden Stoff mischt und die Mischung aufschmilzt und homogenisiert. Auch dieses Verfahren ist nicht auf die Ver­ wendung der homogenisierten Mischungen für Kabelcompounds gerichtet. Dagegen heißt es in WO 97/07165, daß die dort beschriebenen festen Mischungen aus funktionellen Organosi­ lanen und bestimmten großoberflächigen Kieselsäuren mit nie­ driger Oberflächenenergie u. a. bei der Isolierung von Dräh­ ten und Kabeln eingesetzt werden können.
Einer der Gegenstände der gegenwärtigen Erfindung ist die Verwendung (1) eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssi­ gen funktionellen Organylorganyloxysilans oder eines an ei­ nen Trägerstoff gebundenen flüssigen (Co)kondensats eines funktionellen Organylorganyloxysilans zur Herstellung von Kabelcompounds, die ein (2) thermoplastisches, polare funk­ tionelle Gruppen tragendes Basispolymer und (3) einen ver­ stärkenden oder streckenden mineralischen Füllstoff enthal­ ten.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung sind Kabelcompounds, die (1) ein an einen Trägerstoff gebundenes flüssiges funk­ tionelles Organylorganyloxysilan oder ein an einen Träger­ stoff gebundenes flüssiges (Co)kondensat eines funktionellen Organylorganyloxysilans, (2) ein thermoplastisches, polare funktionelle Gruppen tragendes Basispolymer und (3) einen verstärkenden, streckenden oder flammschützenden minerali­ schen Füllstoff enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kabel, deren me­ tallische Leiter mit einem solchen Kabelcompound umhüllt sind.
Funktionelle Organylorganyloxysilane
Funktionelle Organylorganyloxysilane im Sinne der Erfindung enthalten mindestens einen über ein Kohlenstoffatom an ein Siliciumatom gebundenen organischen Rest (Organylrest), z. B. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der mindestens eine funktionelle Gruppe trägt. Die funktionelle Gruppe kann z. B. eine Hydroxyl-, Nitril-, Carbonyl-, Carboxyl-, Acyl-, Acyloxy-, Carboalk­ oxy-, Mercapto-, Sulfan (Xx), Epoxy- oder eine gegebenfalls durch ein oder zwei Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen substituierte Aminogruppe sowie ein Halogen­ atom, insbesondere ein Chloratom oder eine olefinische Dop­ pel- oder eine C-C-Dreifachbindung sein. Der organische Rest kann auch mehrere gleiche oder verschiedene funktionelle Gruppen enthalten, z. B. zwei Aminogruppen oder einen Acyl­ rest mit olefinischer Doppelbindung, wie den (Meth)acryloxy­ rest. Die funktionellen Organylorganyloxysilane enthalten andererseits mindestens einen hydrolysierbaren Rest, vor­ zugsweise drei hydrolysierbare Reste, z. B. einen oder mehre­ re Alkoxy- oder Alkoxyalkoxyreste mit jeweils 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen. Die funktionellen Organylorganyloxysilane können weiterhin ein oder zwei weitere, nichtfunktionelle und nichthydrolysierbare Reste enthalten, z. B. einen Kohlen­ wasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Propyl oder n-Hexyl.
Beispiele für geeignete funktionelle Organylorganyloxysilane sind Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris- (2-methoxy-ethoxy)silan, 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyl-trimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyl- triethoxysilan, 3-Methacryloxypropyl-triethoxysilan, 3-Meth­ acryloxypropyl-trimethoxysilan und 3-Methacryloxypropyl- tris(2-methoxy-ethoxy)silan. Bevorzugte funktionelle Orga­ nylorganyloxysilane sind gegebenfalls durch 1 oder 2 Alkyl­ reste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen N-substituierte Aminoorganylorganyloxysilane, weil die Umhüllungen aus den entsprechenden Compounds herausragende mechanische Eigen­ schaften (wie Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Reißfestigkeit und E-Modul) und elektrische Eigenschaften (wie elektrischer Verlustfaktor, Dielektrizitätskonstante) aufweisen. Von den geeigneten Aminoorganylorganyloxysilanen seien z. B. 3-Amino­ propyl-trimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Ami­ nopropyl-methyl-diethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyl­ trimethoxysilan, triaminofunktionelles Propyltrimethoxysilan (N-Trimethoxysilylpropyl-diethylentriamin, auch als DYNASY­ LAN TRIAMO bezeichnet) und (N'-Aminoethyl)-N-aminoethyl-3- aminopropylsilan genannt.
Anstelle eines funktionellen Organylorganyloxysilans kann man auch ein Gemisch aus einem oder mehreren dieser Stoffe einsetzen. Weiterhin lassen sich mit gleichem Erfolg (Co)­ kondensate der funktionellen Organylorganyloxysilane mit gewichtsdurchschnittlichen Molgewichten bis zu etwa 10.000 erfindungsgemäß verwenden. Hierunter werden Kondensate (oder Oligomere) der funktionellen Organylorganyloxysilane bzw. Cokondensate dieser Stoffe mit anderen, nichtfunktionellen Organylorganyloxysilanen oder Organyloxysilanen verstanden. Von diesen seien beispielsweise Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan, n-Propyltri­ ethoxysilan, i-Butyltrimethoxysilan, i-Butyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan und Tetraeth­ oxysilan genannt. Man stellt die (Co)kondensate z. B. in be­ kannter Weise durch Hydrolyse bzw. Cohydrolyse der Silane mit begrenzten Mengen Wasser und anschließender Kondensation der Silanole her. In den Cokondensaten sollte der Anteil der (Amino)-funktionellen Organylorganyloxysilane mindestens 10 Gew.-%, vorteilhaft mindestens 50 Gew.-% betragen.
Weiterhin ist es möglich, statt eines Cokondensats das funk­ tionelle Organylorganyloxysilan zusammen mit einem nicht­ funktionellen Organylorganyloxysilan oder Organyloxysilan in dem für die Cokondensate angegebenen Mengenverhältnis einzu­ setzen.
Wenn in der Folge vereinfachend von funktionellen Organylor­ ganyloxysilanen gesprochen wird, sind immer bei Raumtempera­ tur flüssige Stoffe gemeint, wobei die erwähnten (Co)konden­ sate eingeschlossen sind.
Trägerstoffe für die funktionellen Organylorganyloxysilane
Als Trägerstoffe eignet sich eine Vielzahl von an sich als Trägerstoffe bekannten Materialien. Im einzelnen seien er­ wähnt:
  • - Flammkieselsäure, die im großtechnischen Maßstab durch kontinuierlich Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in einer Knallgasflamme hergestellt wird. Dabei wird das Silicium­ tetrachlorid verdampft und reagiert anschließend innerhalb der Flamme mit dem aus der Knallgasreaktion stammenden Wasser spontan und quantitativ. Die Flammkieselsäure ist eine amorphe Modifikation des Siliciumdioxids in Form ei­ nes lockeren, bläulichen Pulvers. Die Teilchengröße liegt im Bereich von wenigen Nanometern, die spezifische Ober­ fläche ist daher groß und beträgt im allgemeinen von 50 m2/g bis 600 m2/g. Die Teilchen sind nicht porös, die Auf­ nahme der funktionellen Organylorganyloxysilane beruht al­ lein auf Adsorption.
  • - Fällungekieselsäuren werden im allgemeinen aus Natronwas­ serglas-Lösungen durch Neutralisation mit anorganischen Säuren unter kontrollierten Bedingungen hergestellt. Nach Abtrennung von der flüssigen Phase, Auswaschen und Trock­ nen wird das Rohprodukt feingemahlen, z. B. in Dampfstrahl­ mühlen. Auch Fällungskieselsäure ist ein amorphes Sili­ ciumdioxid, das aber in der Regel eine kleinere spezifi­ sche Oberfläche hat, meist im Bereich von 50 m2/g bis 150 m2/g. Fällungskieselsäure weist im Gegensatz zur Flammkie­ selsäure eine gewisse Porösität auf (ca. 10%). Die Aufnah­ me der funktionellen Organylorganyloxysilane erfolgt daher sowohl durch Adsorption an der Oberfläche als auch durch Absorption in den Poren.
  • - Calciumsilikat wird technisch durch Zusammenschmelzen von Quarz oder Kieselgur mit Calciumcarbonat bzw. -oxid oder durch Fällung von wäßrigen Natriummetasilikat-Lösungen mit wasserlöslichen Calciumverbindungen hergestellt. Das sorg­ fältig getrocknete Produkt ist porös und kann Wasser oder Öle bis zur fünffachen Gewichtsmenge aufnehmen.
  • - Poröses Polyethylen wird durch spezielle Polymerisations­ techniken und -verfahren hergestellt und z. B. von AKZO und DSM in technischen Mengen angeboten. Die Teilchengrößen liegen zwischen 3 mm und < 1 mm, die Porösität beträgt über 50%, so daß die Produkte große Mengen an funktionellen Organylorganyloxysilanen zu absorbieren vermögen, ohne ih­ re Freifließ-Eigenschaften zu verlieren.
  • - Als Wachse eignen sich insbesondere Polyolefinwachse auf Basis von LDPE (verzweigt, mit langen Seitenketten). Der Schmelz- und Erstarrungspunkt liegt in der Regel zwischen 90°C und 120°C. Die Wachse lassen sich in der niedrigvis­ kosen Schmelze gut mit den funktionellen Organylorganyl­ oxysilanen mischen. Die erstarrte Mischung ist hinreichend hart, so daß sie granuliert werden kann.
  • - Ruß in seinen verschiedenen Handelsformen eignet sich z. B. zur Herstellung von schwarzen Kabelummantelungen. Ruß wird hauptsächlich in Verbindung mit schwefelhaltigen Silanen verwendet.
Herstellung der "Dry Liquids" aus funktionellen Organylorganyloxysilanen und Trägerstoffen
Zur Herstellung der "Dry Liquids" stehen unter anderem fol­ gende Methoden zur Verfügung:
  • - Mineralische Träger oder poröse Polymere werden vorge­ wärmt, z. B. in einem Wärmeschrank auf 60°C, und in einen zylindrischen Behälter gegeben, der mit trockenem Stick­ stoff gespült und gefüllt wurde. Anschließend wird das funktionelle Organylorganyloxysilan zugegeben und der Behälter in eine Rollvorrichtung gelegt, durch die er ca. 30 min lang in Rotation versetzt wird. Nach dieser Zeit hat sich aus dem Trägerstoff und dem flüssigen funktionel­ len Organylorganyloxysilan ein rieselfähiges, oberfläch­ lich trockenes Granulat gebildet, das zweckmäßig unter Stickstoff in lichtundurchlässigen Behältern gelagert wird.
    Alternativ kann man den erwärmten Trägerstoff in einen mit trockenem Stickstoff gespülten und gefüllten Mischer, z. B. einen Pflugscharmischer vom Typ LÖDIGE oder einen Propel­ lermischer vom Typ HENSCHEL. Das Mischwerk wird in Betrieb genommen und das funktionelle Organylorganyloxysilan nach Erreichen der maximalen Mischleistung über eine Düse ein­ gesprüht. Nach beendeter Zugabe wird noch ca. 30 min homo­ genisiert und danach das Produkt, z. B. mittels einer mit trockenem Stickstoff betriebenen pneumatischen Förderung, in lichtundurchlässige, mit Stickstoff gefüllte Behälter abgefüllt.
  • - Wachs/Polyethylenwachs in pelletierter Form mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 120°C wird in einem beheizbaren Gefäß mit Rührer, Rückflußkühler und Flüssigkeitszugabe­ vorrichtung portionsweise aufgeschmolzen und im schmelz­ flüssigen Zustand gehalten. Während des gesamten Herstell­ prozesses wird trockener Stickstoff durch die Apparatur geleitet. Über die Flüssigkeitszugabevorrichtung wird nach und nach das flüssige funktionelle Organylorganyloxysilan in die Schmelze gegeben und durch intensives Rühren mit dem Wachs vermischt. Danach wird die Schmelze zum Erstar­ ren in Formen abgelassen, und das erstarrte Produkt wird granuliert. Alternativ kann man die Schmelze auf ein ge­ kühltes Formband auftropfen lassen, auf dem sie in ge­ brauchsfreundlicher Pastillenform erstarrt.
Basispolymere
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß das Basispo­ lymer der Kabelcompounds thermoplastisch ist und polare Gruppen trägt. Derartige Basispolymere ergeben z. B. ein ver­ bessertes Brandverhalten (d. h. geringere Entflammbarkeit und Rauchgasdichte) und erhöhen das Füllstoffaufnahmevermö­ gen. Polare Gruppen sind z. B. Hydroxyl-, Nitril-, Carbonyl-, Carboxyl-, Acyl-, Acyloxy-, Carboalkoxygruppen oder Amino­ gruppen sowie Halogenatome, insbesondere Chloratome. Nicht polar sind olefinische Doppelbindungen oder C-C-Dreifachbin­ dungen. Geeignete Polymere sind neben Polyvinylchlorid Copo­ lymere aus einem oder mehreren Olefinen und einem oder meh­ reren Comonomeren, die polare Gruppen enthalten, z. B. Vinyl­ acetat, Vinylpropionat, (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäure­ methylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäurebu­ tylester, Acrylnitril. In den Copolymeren finden sich die polaren Gruppen im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 50 Mol-%, vorzugsweise von 5 bis 30 Mol-%, bezogen auf die Polyolefinbausteine. Gut geeignete Basispolymere sind Ethy­ len-Vinylacetat-Copolymere. Beispielsweise enthält ein ge­ eignetes handelsübliches Copolymer 19 Mol-% Vinylacetat- und 81 Mol-% Ethylenbausteine.
Füllstoffe
Die Füllstoffe sind mineralisch (oder anorganisch) und kön­ nen verstärkend oder lediglich streckend sein. Sie tragen zumindest auf ihren Oberflächen Gruppen, die mit den Orga­ nyloxygruppen des funktionellen Organylorganyloxysilans rea­ gieren. Im Ergebnis wird dadurch das Siliciumatom mit dem daran gebundenen funktionellen Organylrest auf der Oberflä­ che chemisch fixiert. Solche Gruppen auf der Oberfläche des Füllstoffs sind insbesondere Hydroxylgruppen. Bevorzugte Füllstoffe sind dementsprechend Metallhydroxide mit stöchio­ metrischem Anteil oder, in ihren unterschiedlichen Entwässe­ rungsstufen, mit substöchiometrischem Anteil an Hydroxyl­ gruppen bis hin zu Oxiden mit vergleichsweise wenigen rest­ lichen, aber durch DRIFT-IR-Spektroskopie nachweisbaren Hydroxylgruppen. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Aluminiumtrihydroxid (ATH), Aluminiumoxidhydrat (AlOOH), Magnesiumhydroxid, Brucit, Huntit, Hydromagnesit, Glimmer und Montmorillonit.
Mengenverhältnisse der verschiedenen Komponenten in den Kabelcompounds
Das Mengenverhältnis von funktionellem Organylorganyloxysi­ lan zu Trägerstoff kann, je nach der Art und dem Aufnahme­ vermögen des Trägerstoffs und abhängig von dem jeweiligen Silan, in weiten Grenzen schwanken. Durch orientierende Ver­ suche läßt sich unschwer ermitteln, welche Mengen an dem ge­ wünschten funktionellen Organylorganyloxysilan ein bestimm­ ter Trägerstoff aufzunehmen vermag, ohne seine freifließen­ den Eigenschaften zu verlieren. Im allgemeinen wendet man 20 bis 80 Gew.-% funktionelles Organylorganyloxysilan, bezogen auf den Trägerstoff, an.
Der Anteil des Füllstoffs hängt von dessen Art, dem jeweili­ gen Basispolymer und den Beanspruchungen ab, denen die Com­ pounds bei bestimmungsgemäßer Verwendung ausgesetzt sind. Im allgemeinen wird der Füllstoff in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, vorteilhaft von 50 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Compound, angewandt.
Die Menge des funktionellen Organylorganyloxysilans muß so bemessen sein, daß die Oberfläche des Füllstoffs hinreichend belegt und hydrophobiert wird. Dazu genügen verhältnismäßig kleine Mengen. Im allgemeinen setzt man 0,1 bis 5 Gew.-% und zweckmäßig 0,5 bis 2 Gew.-% funktionelles Organylorganyloxy­ silan, bezogen auf den Füllstoff, ein.
Für alle genannten Mengenverhältnisse gilt, daß sich die optimalen Werte für einen gegebenen Verwendungszweck und gegebene Komponenten durch orientierende Versuche unschwer ermitteln lassen.
Weitere Komponenten in den Kabelcompounds
Die Kabelcompounds nach der Erfindung können die für Com­ pounds üblichen Zusatzstoffe in den üblichen Mengen enthal­ ten. Von diesen Zusatzstoffen seien beispielsweise UV- und Hitzestabilisatoren, Gleitmittel, Extrudierhilfsmittel und Peroxide genannt. Ihr Anteil an dem Compound liegt im allge­ meinen unter 5 Gew.-%.
Herstellung der Kabelcompounds aus Basispolymer, Füllstoff und "Dry Liquid"
Die Kabelcompounds werden durch Mischen der Komponenten in der Schmelze hergestellt, zweckmäßig unter Feuchtigkeitsaus­ schluß. Dafür eignen sich die üblichen heizbaren Homogeni­ sierapparate, z. B. Kneter oder, vorteilhaft bei kontinuier­ lichem Betrieb, Extruder, insbesondere Doppelschneckenextru­ der. Die Komponenten werden, jeweils für sich oder in Teil­ mischungen, in dem vorgegebenen Mengenverhältnis laufend dem auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Basispo­ lymers erhitzen Extruder zugeführt. Zweckmäßig läßt man die Temperatur zum Schneckenende hin ansteigen, um eine niedri­ gere Viskosität einzustellen und dadurch eine innige Durch­ mischung zu ermöglichen. Die Extrudate können noch flüssig einer Vorrichtung zur Ummantelung von elektrischen Leitern zugeführt werden. Alternativ kann man sie erstarren lassen, um sie dann auf zweckentsprechende Teilchengrößen zu zer­ kleinern.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläu­ tern, nicht aber ihren Anwendungsbereich begrenzen, wie er in den Patentansprüchen dargelegt ist.
Beispiel 1 "Dry liquid" aus 3-Aminopropyl-triethoxysilan und Flanmkieselsäure
In einen Labormischer vom Typ HENSCHEL FM/A 10 mit einem Fassungsvermögen von ca. 9 Liter werden 500 g Flammkiesel­ säure (AEROSIL® 200) gegeben, und der Mischer wird in Gang gesetzt. Die Drehzahl des Mischwerkzeugs wird auf 400 U/min eingestellt. Man ersetzt zunächst über die Dosiervorrichtung die Luft durch trockenen Stickstoff. Danach wird die Flamm­ kieselsäure über den Doppelmantel des Mischgefäßes mittels Thermostat und Wärmeträgeröl auf 50°C temperiert. Nach ca. 30 min wird über die Dosiervorrichtung des Mischers 3-Amino­ propyl-triethoxysilan (DYNASYLAN® AMEO von DEGUSSA-HÜLS AG) zudosiert, und zwar 50 g/min. insgesamt 1.500 g. Nach Been­ digung der Zugabe wird die Wärmezufuhr eingestellt und das Mischgut noch 30 min gemischt. Danach wird das Mischgut, das "Dry Liquid", dem Mischer entnommen und unter Stickstoff in lichtundurchlässige Behälter abgefüllt.
Beispiel 2 "Dry Liquid" aus Fällungskieselsäure und N-Aminoethyl-3-aminopropyl-trimethoxysilan
In ein zylindrisches Gefäß mit einem Außendurchmesser von 20 cm und einer Länge von 35 cm werden 800 g Fällungskieselsäu­ re (ULTRASIL®VN3 von DEGUSSA HÜLS AG) eingefüllt. Die Fül­ lung wird mit trockenem Stickstoff überlagert und das Gefäß verschlossen. In einem Wärmeschrank wird der Ansatz 1 h auf 60°C erwärmt. Das erwärmte Gefäß wird geöffnet und der Inhalt mit 1.200 g N-Aminoethyl-3-aminpropyl-trimethoxysilan (DYNASYLAN®DAMO von DEGUSSA-HÜLS AG) versetzt. Das Gefäß wird wieder geschlossen und anschließend auf einer Walzen­ vorrichtung 30 min in Rotation versetzt. Das so erhaltene Produkt ist rieselfähig, oberflächlich trocken und rieselfä­ hig. Es wird unter trockenem Stickstoff in lichtundurchläs­ sige Behälter abgefüllt.
Beispiel 3 Bestimmung des extrahierbaren Anteils eines "Dry Liquids"
In die Extraktionshülse einer 100-ml-Soxhlet-Extraktionsap­ paratur werden jeweils 30 g des "Dry Liquid" gegeben, und in den Kolben werden 180 ml trockenes, analysenreines Methyl­ ethylketon gefüllt. Das Methylethylketon wird zum Sieden er­ hitzt und das "Dry Liquid" über 2 h extrahiert. Die Extrak­ tionshülse mit dem Extraktionsrückstand wird getrocknet und gewogen. Der Gewichtsverlust wird als "extrahierbares Silan" berechnet. Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle 1 hervor.
Tabelle 1
Aus der Tabelle geht hervor, daß das Silan praktisch voll­ ständig reversibel an den Trägerstoff gebunden ist.
Beispiel 4 Verarbeitung von "Dry Liquids" zu Kabelcom­ pounds/Vergleich von Flüssigsilan mit Silan auf Trägerstoff
Zur Herstellung von halogenfreien Kabelcompounds mit flamm­ widrigen Eigenschaften ("Halogen-Free Flame-Retardant" [HFFR] Compounds) wurden die folgenden Komponenten verwen­ det:
Komponente
Menge
Aluminiumhydroxid (ATH) 160 Teile
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA, 19% VA) 100 Teile
IRGANOX® 1010 (UV-Stabilisator) 1 Teil
Funktionelle Organylorganyloxysilane
  • 1. 3-Aminopropyltriethoxysilan (DYNASYLAN® AMEO)
  • 2. N-Ethylamino-3-aminopropyl-trimethoxysilan (DYNASYLAN® DAMO)
  • 3. DYNASYLAN® 1291 (Mischung aus 3-Aminopropyl-trimeth­ oxysilan und Methyltriethoxysilan im Gewichtsverhältnis 2 : 1)
    • - als Flüssigkeit lt. Tabelle
    • - als "Dry Liquid" mit Fällungskieselsäure lt. Tabelle (ULTRASIL® VN3) als Trägerstoff
Die Compoundierung wird in einem Zweischnecken-Extruder, Typ ZE 25, Fa. Berstorff, Hannover, DE, vorgenommen (L/D-Ver­ hältnis = 33, Schneckendurchmesser 25 mm, 125 U/min).
Zunächst wird das Basispolymer EVA in einem Umluftofen bei 60°C eine Stunde getrocknet. Bei Verwendung von flüssigem Silan wird dieses auf das getrocknete EVA gegeben und darin innerhalb einer Stunde absorbiert. Wird das Silan als "Dry Liquid" eingesetzt, so wird das EVA damit vermischt. Der Stabilisator wird mit dem ATH vermischt. EVA/Silan einer­ seits und ATH/Stablisator andererseits werden gravimetrisch in den Extruder dosiert. Die Extruder-Temperatur steigt von der Zugabe bis zum Schneckenende von 135°C auf 170°C. Die Verweilzeit beträgt maximal 150 sec. Es werden Bänder extru­ diert, aus denen Prüfkörper hergestellt werden.
An den Prüfkörpern wurden folgende Werte nach folgenden Vor­ schriften ermittelt:
Zugfestigkeit [N/mm], bestimmt nach EN ISO 527
Bruchdehnung [%], bestimmt nach EN ISO 527
Reißfestigkeit [N/mm], bestimmt nach EN ISO 527
Wasseraufnahme [mg/cm2], bestimmt durch Wägung
Die folgende Tabelle 2 zeigt die Mengenverhältnisse und die erhaltenen Ergebnisse. Die Teile sind Gewichtsteile.
Tabelle 2
Die mit flüssigem Silan erhaltenen Werte und die Werte mit Silan auf Trägerstoff sind vergleichbar. Der Vorteil der leichteren Handhabung der "Dry Liquids" wird also nicht mit schlechteren Eigenschaften der Kabelcompounds erkauft.

Claims (12)

1. Verwendung (1) eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen funktionellen Organylorganyloxysilans oder eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen (Co)kondensats ei­ nes funktionellen Organylorganyloxysilans zur Herstellung von Kabelcompounds, die (2) ein thermoplastisches, polare funktionelle Gruppen tragendes Basispolymer und (3) einen verstärkenden oder streckenden mineralischen Füllstoff ent­ halten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff Flammkieselsäure ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff gefällte Kieselsäure ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff Calciumsilikat ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff ein Wachs ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ein Polyolefinwachs auf Basis LDPE ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionelle Organylorganyloxysilan ein gegebenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen N-substituiertes Aminoorganylorganyloxy­ silan ist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionelle Organylorganyloxysilan in Form eines (Co)­ kondensats mit nichtfunktionellen Organylorganyloxysilanen mit einem gewichtsdurchschnittlichen Molgewicht bis zu etwa 10.000 verwendet wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Basispolymer Polyvinylchlorid oder ein Copolymer aus einem oder mehreren Olefinen und einem oder mehreren Comonomeren ist, die polare Gruppen enthalten.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralische Füllstoff ein Metallhy­ droxid mit stöchiometrischem substöchiometrischem Anteil an Hydroxylgruppen oder ein Metalloxid mit restlichen Hydroxyl­ gruppen ist.
11. Kabelcompounds, die (1) ein an einen Trägerstoff gebun­ denes flüssiges funktionelles Organylorganyloxysilan oder ein an einen Trägerstoff gebundenes flüssiges (Co)kondensat eines funktionellen Organylorganyloxysilans, (2) ein thermo­ plastisches, polare funktionelle Gruppen tragendes Basispo­ lymer und (3) einen verstärkenden oder streckenden minerali­ schen Füllstoff enthalten.
12. Kabel, deren metallische Leiter mit einem Kabelcompound nach Anspruch 11 umhüllt sind.
DE19929021A 1999-06-25 1999-06-25 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds Withdrawn DE19929021A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929021A DE19929021A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
EP00109631A EP1063655B1 (de) 1999-06-25 2000-05-05 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
DE50012392T DE50012392D1 (de) 1999-06-25 2000-05-05 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
AT00109631T ATE320657T1 (de) 1999-06-25 2000-05-05 Funktionelle organylorganyloxysilane auf trägerstoffen in kabelcompounds
JP2000187843A JP2001057109A (ja) 1999-06-25 2000-06-22 ケーブルコンパウンドを製造するための、担持材料に結合された液状の機能性オルガニルオルガニルオキシシランまたはこの化合物の液状(共)縮合体の使用、およびケーブルコンパウンド
US09/604,273 US6403228B1 (en) 1999-06-25 2000-06-26 Functional organylorganyloxysilanes on a carrier in cable compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929021A DE19929021A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929021A1 true DE19929021A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7912425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929021A Withdrawn DE19929021A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
DE50012392T Expired - Lifetime DE50012392D1 (de) 1999-06-25 2000-05-05 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012392T Expired - Lifetime DE50012392D1 (de) 1999-06-25 2000-05-05 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6403228B1 (de)
EP (1) EP1063655B1 (de)
JP (1) JP2001057109A (de)
AT (1) ATE320657T1 (de)
DE (2) DE19929021A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500883B1 (en) 1999-12-22 2002-12-31 Degussa Ag Organosilane-and/or organosiloxane-containing agent for filled polyamide
US7462221B2 (en) 2004-06-25 2008-12-09 Evonik Degussa Gmbh Process and device for the extraction of substances from silane-modified fillers
US7518009B2 (en) 2005-05-03 2009-04-14 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing mercaptoorganyl (alkoxysilanes)
US7705076B2 (en) 2006-06-09 2010-04-27 Evonik Degussa Gmbh Rubber mixtures
US7777063B2 (en) 2005-08-17 2010-08-17 Evonik Degussa Gmbh Organosilicon compounds their preparation and their use
US7799938B2 (en) 2005-12-16 2010-09-21 Evonik Degussa Gmbh Method for the production of (mercaptoorganyl)alkyl polyether silanes

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6541671B1 (en) 2002-02-13 2003-04-01 The Regents Of The University Of California Synthesis of 2H- and 13C-substituted dithanes
EP1195416A3 (de) * 2000-10-05 2005-12-28 Degussa AG Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
EP1195417B1 (de) 2000-10-05 2009-10-14 Evonik Degussa GmbH Siliciumorganische Nanokapseln
DE10056344A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Degussa n-Propylethoxysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10056343A1 (de) 2000-11-14 2002-05-16 Degussa Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysiloxanen
DE10100384A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Modifizierung der Funktionalität von organofunktionellen Substratoberflächen
EP1249470A3 (de) * 2001-03-30 2005-12-28 Degussa AG Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
DE10141687A1 (de) 2001-08-25 2003-03-06 Degussa Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
DE10142555A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Degussa Mittel für die Verbesserung der Scorch-Bedingungen bei der Herstellung gepfropfter und/oder vernetzter Polymere sowie gefüllter Kunststoffe
US20030059613A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-27 Diego Tirelli Self-extinguishing cable and flame-retardant composition used therein
DE10151264A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Degussa Aminoalkylalkoxysiloxanhaltige Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE10153803A1 (de) 2001-11-05 2003-05-15 Degussa Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
DE10159952A1 (de) 2001-12-06 2003-06-18 Degussa Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungestättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds
EP1331238A3 (de) * 2002-01-23 2004-01-14 Degussa AG Gemisch kettenförmiger und cyclischer Siloxanoligomerer, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10238369A1 (de) 2002-08-22 2004-03-04 Degussa Ag Mittel als Haftvermittler für gefüllte und peroxidisch zu vernetzende Gummicompounds
DE10240756A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Degussa Ag Alkoxysiloxanhaltiges Trockenmittel für vernetzbare Polymermassen
DE10321320A1 (de) 2003-05-13 2004-12-02 Degussa Ag Organofunktionelle Siloxangemische
DE10330020A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Degussa Ag Hochgefüllte Silan-Zubereitung
DE10334574A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Degussa Ag Siliziumverbindungen enthaltende Polymerdispersionen
DE10362060B4 (de) * 2003-10-21 2009-07-09 Altana Coatings & Sealants Gmbh Verpackungsmaterial mit einer Barriereschicht für Gase
DE102004007456A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Degussa Ag Hochgefüllte Polyolefin-Compounds
DE102004025767A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Degussa Ag Stabile Lösungen von N-substituierten Aminopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung
DE102004037044A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Mittel zur Ausstattung von auf Cellulose und/oder Stärke basierenden Substraten mit Wasser abweisenden und gleichzeitig pilz-, bakterien-, insekten- sowie algenwidrigen Eigenschaften
DE102004037045A1 (de) * 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102004049427A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004053384A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Degussa Ag Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
DE102005004871A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Hochviskose wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen, deren kondensierten Oligomeren, Organopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung zur Oerflächenbehandlung von anorganischen Materialien
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE102006006654A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102006006655A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
DE102006006656A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
DE102006003957A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Wasserverdünnbare Sol-Gel-Zusammensetzung
DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
US20070287773A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Ramdatt Philbert E Surface-modified non-halogenated mineral fillers
ES2725499T3 (es) * 2007-04-20 2019-09-24 Evonik Degussa Gmbh Mezcla que contiene un compuesto de organosilicio y su uso
DE102007038314A1 (de) * 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007038313A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Evonik Degussa Gmbh Anorganisch-modifizierte Polyesterbindemittelzubereitung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE102007040246A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
US8703288B2 (en) * 2008-03-21 2014-04-22 General Cable Technologies Corporation Low smoke, fire and water resistant cable coating
ES2364790T3 (es) * 2008-05-15 2011-09-14 Evonik Degussa Gmbh Envoltura electrónica.
DE102008001855A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Evonik Degussa Gmbh Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Gelcoats
DE102008041919A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Silicium enthaltenden Vorläuferverbindungen einer organischen Säure als Katalysator zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
DE102008041918A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Silanolkondensationskatalysatoren zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425575A (en) * 1972-04-28 1976-02-18 Raychem Ltd Adhesive
US3983070A (en) * 1968-08-01 1976-09-28 Raychem Corporation Polymeric adhesive
BE786958A (fr) * 1969-01-22 1973-01-29 Raychem Corp Isolants haute tension.
US4349605A (en) * 1980-09-09 1982-09-14 National Distillers & Chemical Corp. Flame retardant radiation curable polymeric compositions
DE3569737D1 (en) 1984-03-01 1989-06-01 Asta Pharma Ag Salts of oxazaphosphorine derivatives
US4826899A (en) * 1987-06-15 1989-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low smoke generating, high char forming, flame resistant thermoplastic multi-block copolyesters
US4998167A (en) 1989-11-14 1991-03-05 Jaqua Douglas A High resolution translation of images
JP2841115B2 (ja) * 1990-09-03 1998-12-24 新東工業株式会社 防菌防黴性樹脂用マスターバッチおよび防菌防黴性樹脂組成物
DE4435311A1 (de) 1994-10-01 1996-04-04 Huels Silicone Gmbh Verstärkungsadditive
DE19503779C2 (de) 1995-02-04 2000-05-11 Degussa Chemicalienbatch mit Trans-Polyoctenamer als Trägermaterial für polymergebundene flüssige Kautschukchemikalien und Verfahren zu seiner Herstellung
IL117216A (en) * 1995-02-23 2003-10-31 Martinswerk Gmbh Surface-modified filler composition
CA2228625C (en) * 1995-08-16 2003-11-18 Osi Specialties, Inc. Stable silane compositions on silica carrier

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500883B1 (en) 1999-12-22 2002-12-31 Degussa Ag Organosilane-and/or organosiloxane-containing agent for filled polyamide
US7462221B2 (en) 2004-06-25 2008-12-09 Evonik Degussa Gmbh Process and device for the extraction of substances from silane-modified fillers
US7518009B2 (en) 2005-05-03 2009-04-14 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing mercaptoorganyl (alkoxysilanes)
US7777063B2 (en) 2005-08-17 2010-08-17 Evonik Degussa Gmbh Organosilicon compounds their preparation and their use
US7799938B2 (en) 2005-12-16 2010-09-21 Evonik Degussa Gmbh Method for the production of (mercaptoorganyl)alkyl polyether silanes
US7705076B2 (en) 2006-06-09 2010-04-27 Evonik Degussa Gmbh Rubber mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001057109A (ja) 2001-02-27
US6403228B1 (en) 2002-06-11
DE50012392D1 (de) 2006-05-11
ATE320657T1 (de) 2006-04-15
EP1063655B1 (de) 2006-03-15
EP1063655A1 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929021A1 (de) Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
EP1318526B1 (de) Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungesättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds
DE69636246T2 (de) Mit polyethylenglykol behandelter russ und verbindungen desselben
EP2279226B1 (de) Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel
DE102004007456A1 (de) Hochgefüllte Polyolefin-Compounds
DE2523434C3 (de) Preßmassen und ihre Herstellung
DE2729244C2 (de)
DE60318225T2 (de) Organosiliciumverbindungen und mischungen zur behandlung von siliciumdioxid
DE2528134B2 (de) Silan/Pulver-Gemisch und dessen Verwendung
DE60222959T2 (de) Mit Silan vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung eines mit dieser Zusammensetzung beschichteten Kabels
EP0127052B1 (de) Elektrische Isolierungen
WO2009015724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nanoskaligen siliciumdioxids
EP0544318B1 (de) Einkomponenten-RTV-Massen
DE69921450T2 (de) Verfahren zur herstellung von behandelter kieselsäure
DE69722927T2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenbehandeltem russ und kautschukzusammensetzung
EP3036280B1 (de) Zinn-freie katalysator-haltige zusammensetzung für einen monosil-prozess mit optimierter prozesscharakteristik
DE112014000990T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von wärmeresistentem Aluminiumhydroxid
KR20190086697A (ko) 폴리머 조성물
DE3310088A1 (de) Verfahren zur modifizierung von staerke im waessrigen medium
DE952383C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Butylkautschuk-Vulkanisaten
DE102020003352B4 (de) Wasserabweisendes Mittel und seine Verwendung
DE4330466A1 (de) Hochreines Silicon-Leiterpolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60305718T2 (de) Hydrophobierung von kieselsäure mit organosiliconverbindungen und deren mischungen
DE3309272A1 (de) Verfahren zur herstellung von faellungskieselsaeure
DE19713922A1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren anorganischen Pulvers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8130 Withdrawal