DE19929758A1 - Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen - Google Patents

Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen

Info

Publication number
DE19929758A1
DE19929758A1 DE19929758A DE19929758A DE19929758A1 DE 19929758 A1 DE19929758 A1 DE 19929758A1 DE 19929758 A DE19929758 A DE 19929758A DE 19929758 A DE19929758 A DE 19929758A DE 19929758 A1 DE19929758 A1 DE 19929758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
use according
monomer
cosmetic
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19929758A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hoessel
Kristin Tiefensee
Axel Sanner
Reinhold Dieing
Michael Gotsche
Katrin Zeitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19929758A priority Critical patent/DE19929758A1/de
Priority to JP2000191019A priority patent/JP2001055321A/ja
Priority to US09/604,001 priority patent/US7422735B1/en
Priority to ARP000103225A priority patent/AR024584A1/es
Priority to DE50012630T priority patent/DE50012630D1/de
Priority to ES00113725T priority patent/ES2257986T3/es
Priority to EP00113725A priority patent/EP1064924B1/de
Priority to BR0002906-8A priority patent/BR0002906A/pt
Priority to AT00113725T priority patent/ATE324099T1/de
Priority to CN00118459A priority patent/CN1116865C/zh
Publication of DE19929758A1 publication Critical patent/DE19929758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8194Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung wenigstens eines Copolymers, das erhältlich ist durch DOLLAR A (i) radikalisch initiierte Copolymerisation eines Monomerengemisches aus DOLLAR A (a) 1 bis 99,99 Gew.-% wenigstens eines Monomers, ausgewählt unter N-Vinylimidazolen und Diallylaminen, gegebenenfalls in partiell oder vollständig quarternisierter Form; DOLLAR A (b) 0 bis 98,99 Gew.-% wenigstens eines von (a) verschiedenen neutralen oder basischen wasserlöslichen Monomers; DOLLAR A (c) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens einer ungesättigten Säure oder eines ungesättigten Anhydrids; DOLLAR A (d) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens eines von (a), (b) oder (c) verschiedenen radikalisch copolymerisierbaren Monomers; und DOLLAR A (e) 0,01 bis 10 Gew.-% wenigstens eines als Vernetzer wirkenden Monomers mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppelbindungen; und DOLLAR A (ii) anschließende teilweise oder vollständige Quaternisierung oder Protonierung des Polymeren für den Fall, daß das Monomer (a) nicht oder nur partiell quarternisiert ist DOLLAR A als Zusatz für hautkosmetische und dermatologische Zubereitungen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von vernetzten kationischen Copolymeren in Hautpflegemitteln, sowie Hautpflege­ mittel, welche wenigstens eines dieser Copolymere enthalten.
Kationische Polymere werden häufig als Konditioniermittel in haarkosmetischen Formulierungen eingesetzt. Sie bewirken in er­ ster Linie eine Verbesserung der Naßkämmbarkeit des Haares. Au­ ßerdem verhindern kationische Polymere die elektrostatische Auf­ ladung des Haares.
So wird z. B. in der EP-A-0 246 580 die Verwendung von unvernetz­ ten Homo- und Copolymeren von 3-Methyl-1-vinylimidazoliumchlori­ den in kosmetischen Mitteln beschrieben. Die EP-A-0 544 158 und US-A-4,859,756 beanspruchen die Verwendung von unvernetzten Homo- und Copolymeren von chloridfreien, quaternisierten N-Vinylimida­ zolen in kosmetischen Zubereitungen. Aus der EP-A-0 715 843 ist die Verwendung von unvernetzten Copolymeren aus einem quaterni­ sierten N-Vinylimidazol, N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon sowie optional einem weiteren Comonomer in kosmetischen Zuberei­ tungen bekannt.
Die DE-A-28 21 239 (US-A-4,348,380) beschreibt Copolymere von quaternisierten Diallylammoniumverbindungen in haarkosmetischen Zubereitungen. Die Polymere sind unvernetzt.
Die DE-A-31 06 974 beschreibt ein Haarbehandlungsmittel vom Vor­ shampooniertyp, das unvernetzte Homo- und Copolymere quaterni­ sierter Diallylammoniumverbindungen enthält.
Die US-A-5,275,809, EP-A-0 522 755, EP-A-0 521 665 und EP-A-0 521 666 offenbaren Copolymere mit Dimethyldiallylammoni­ umchlorid für die Verwendung in Shampoos. In keiner der vorste­ hend genannten Schriften ist ein vernetztes Polymer beschrieben.
Die US-A-4,806,345 beschreibt vernetzte kationische Verdicker für kosmetische Formulierungen aus quaterniertem Dimethylaminoethyl­ methacrylat und Acrylamid.
Die WO 93/25595 beschreibt vernetzte kationische Copolymere auf Basis quaternisierter Dialkylaminoalkylacrylate oder Dialkylami­ noalkylacrylamiden. Als Anwendung wird der Einsatz dieser ver­ netzten Copolymere als Verdicker in kosmetischen Zubereitungen vorgeschlagen.
Ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher oder wasserquellba­ rer Polymerer in einer W/O-Emulsion beansprucht die EP-A-0 126 528, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die wasserlöslichen Mo­ nomere in Anwesenheit von Emulgatoren unter Zusatz eines speziel­ len Dispergiersystems, bestehend aus Alkanolen, polymerisiert werden. Es werden u. a. auch kationische Comonomere eingesetzt. Als Ölphase dienen aliphatische und aromatische Kohlenwasser­ stoffe bzw. höhere aliphatische Ester. Für Kosmetikanwendungen sind die Polymerisate nicht vorgesehen.
In der DE-A-197 49 618 werden anionische Copolymere beschrieben, die in kosmetischen Ölen in umgekehrter Suspensionspolymerisation hergestellt, und direkt in kosmetische Formulierungen eingesetzt werden.
Die DE-A-32 09 224 beschreibt die Herstellung von vernetzten Po­ lymerisaten auf Basis N-Vinylpyrrolidon und (quaternisiertem) N-Vinylimidazol. Diese Polymerisate werden für die Verwendung als Adsorbentien und Ionenaustauscher beansprucht.
Vernetzte, agglomerierte Vinylimidazol-Copolymerisate werden in der WO 96/26229 als Farbstoffübertragungsinhibitoren genannt. Sie sind hochvernetzt, wasserunlöslich, wenig quellbar und daher nicht geeignet als Konditioniermittel oder Gelbildner in kosmeti­ schen Formulierungen.
Aus der US-A-4,058,491 sind vernetzte kationische Hydrogele aus N-Vinylimidazol oder N-Vinylpyrrolidon und einem quaternisierten basischen Acrylat sowie weiteren Comonomeren bekannt. Diese Gele werden zur Komplexierung und kontrollierten Freisetzung anioni­ scher Wirksubstanzen vorgeschlagen.
Die WO 96/37525 beschreibt die Herstellung von vernetzten Copoly­ meren aus u. a. N-Vinylpyrrolidon und quaternisierten Vinylimida­ zolen in Gegenwart von Polymerisationsreglern und ihre Verwendung insbesondere in Waschmitteln. Als Gelbildner sind die Verbindun­ gen ungeeignet.
Die DE-A-42 13 971 beschreibt Copolymerisate aus einer ungesät­ tigten Carbonsäure, quaternisiertem Vinylimidazol und optional weiteren Monomeren und einem Vernetzer. Die Polymere werden als Verdickungs- und Dispergiermittel vorgeschlagen.
Die Verfahrensweise des Verdickens durch Protonierung eines was­ serlöslichen, vernetzten Aminoalkyl(meth)acrylat wird in der EP- A-0 624 617 und EP-A-0 027 850 beschrieben.
Die Anwendung von Copolymeren mit einem Aminoalkyl(meth)acrylat in der Kosmetik ist in der EP-A-0 671 157 beschrieben. Die dort erwähnten Polymere werden aber ausschließlich für die gemeinsame Anwendung mit Festiger- oder Conditionerpolymeren verwendet.
Die WO 97/35544 beschreibt die Verwendung von vernetzten kationi­ schen Polymeren mit Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten bzw. -(meth)acrylamiden in Shampoozusammensetzungen.
Die EP-A-0 893 117 nennt die Verwendung von hochmolekularen kationischen Polymeren, die bi- oder mehrfunktionelle Monomere enthalten, als Konditioniermittel in haarkosmetischen Zubereitun­ gen.
Die DE-A-197 31 907 beschreibt die Verwendung von vernetzten kationischen Copolymeren, die N-Vinylimidazole enthalten, in haarkosmetischen Formulierungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neuartige kosmetische Mittel bereitzustellen, welche eine verbesserte Hautpflege ermög­ lichen.
Überraschenderweise konnte diese Aufgabe gelöst werden durch Ver­ wendung der aus der DE-A-197 31 764 bzw. der EP-A-0 893 117 und DE-A-197 31 907 bekannten und dort für die Haarbehandlung vorge­ schlagenen vernetzten kationischen Copolymere.
Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung von vernetzten Copolymeren, die erhältlich sind durch (i) radikalisch initiierte Copolymerisation eines Monomergemisches aus
  • a) 1 bis 99,99 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 94,98 Gew.-%, beson­ ders bevorzugt 10 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Monomers ausgewählt unter N-Vinylimidazolen und Diallylaminen, gegebe­ nenfalls in partiell oder vollständig quaternisierter Form;
  • b) 0 bis 98,99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 97,98 Gew.-%, beson­ ders bevorzugt 20 bis 89,95 Gew.-% wenigstens eines von (a) verschiedenen neutralen oder basischen wasserlöslichen Mono­ mers,
  • c) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-%, besonders be­ vorzugt 0 bis 30 Gew.-% wenigstens einer ungesättigten Säure oder eines ungesättigten Anhydrids,
  • d) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-%, besonders be­ vorzugt 0 bis 30 Gew.-% wenigstens eines weiteren von (a), (b) und (c) verschiedenen radikalisch copolymerisierbaren Mo­ nomers und
  • e) 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% wenigstens eines bi- oder poly­ funktionellen radikalisch copolymerisierbaren Monomers,
und (ii) anschließende teilweise oder vollständige Quaternisie­ rung oder Protonierung des erhaltenen Copolymeren, sofern als Mo­ nomer (a) ein nicht oder nur partiell quaternisiertes Monomer eingesetzt wird, als Zusatz für hautkosmetische und dermatologi­ sche Zubereitungen.
Geeignete Monomere (a) sind die N-Vinylimidazol-Derivate der all­ gemeinen Formel (I),
worin die Reste R1 bis R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl stehen.
Weiterhin eignen sich Diallyamine der allgemeinen Formel (II),
worin R4 für C1-C24-Alkyl steht.
Die erfindungsgemäßen Copolymere weisen gegenüber den gemäß Stand der Technik verwendeten Copolymeren auf Basis von N,N-Dialkylami­ noalkyl(meth)acrylaten bzw. -(meth)acrylamiden den Vorteil auf, daß sie in wässeriger Lösung nicht hydrolysieren und damit beson­ ders stabil sind.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind fol­ gender Tabelle 1 zu entnehmen:
Tabelle 1
Weitere brauchbare Monomere der Formel (I) sind die Ethyl-, Pro­ pyl- oder Butyl-Analoga der in Tabelle 1 aufgelisteten Methyl­ substituierten 1-Vinylimidazole.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind Dial­ lylamine, worin R4 für Methyl, Ethyl, iso- oder n-Propyl, iso-, n- oder tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl steht. Beispiele für längerkettige Reste R4 sind Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Pentadecyl, Octadecyl und Icosayl.
Die Monomere (a) können entweder in quaternisierter Form als Mo­ nomere eingesetzt werden oder nicht-quaternisiert polymerisiert werden, wobei man im letzteren Fall das erhaltene Copolymer ent­ weder quaternisiert oder protoniert.
Zur Quaternisierung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) eignen sich beispielsweise Alkylhalogenide mit 1 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, z. B. Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Propylchlorid, Hexylchlo­ rid, Dodecylchlorid, Laurylchlorid und Benzylhalogenide, insbe­ sondere Benzylchlorid und Benzylbromid. Weitere geeignete Quater­ nierungsmittel sind Dialkylsulfate, insbesondere Dimethylsulfat oder Diethylsulfat. Die Quaternisierung der basischen Monomere der allgemeinen Formel (I) und (II) kann auch mit Alkylenoxiden wie Ethylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart von Säuren durch­ geführt werden.
Die Quaternisierung des Monomeren oder eines Polymeren mit einem der genannten Quaternisierungsmittel kann nach allgemein bekann­ ten Methoden erfolgen.
Die Quaternisierung des Copolymeren kann vollständig oder auch nur teilweise erfolgen. Der Anteil quaternisierter Monomere (a) im Copolymeren kann über einen weiten Bereich variieren und liegt z. B. bei etwa 20 bis 100 Mol.-%.
Bevorzugte Quaternierungsmittel sind Methylchlorid, Dimethylsul­ fat oder Diethylsulfat.
Bevorzugte Beispiele für Monomere (a) sind 3-Methyl-1-vinylimida­ zoliumchlorid und -methosulfat, Dimethyldiallylammoniumchlorid.
Besonders bevorzugte Monomere (a) sind 3-Methyl-1-vinylimidazoli­ umchlorid und -methosulfat.
Zur Protonierung eignen sich beispielsweise Mineralsäuren wie HCl, H2SO4, H3PO4, sowie Monocarbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure und Essigsäure, Dicarbonsäuren und mehrfunktionelle Carbonsäuren, wie z. B. Oxalsäure und Zitronensäure, sowie alle anderen proto­ nenabgebenden Verbindungen und Substanzen, die in der Lage sind, das entsprechende Vinylimidazol oder Diallylamin zu protonieren. Insbesondere eignen sich wasserlösliche Säuren zur Protonierung.
Die Protonierung des Polymers kann entweder im Anschluß an die Polymerisation erfolgen oder bei der Formulierung der kosmeti­ schen Zusammenstellung, bei der in der Regel ein physiologisch verträglicher pH-Wert eingestellt wird.
Unter Protonierung ist zu verstehen, daß mindestens ein Teil der protonierbaren Gruppen des Polymers, bevorzugt 20 bis 100 Mol-%, protoniert wird, so daß eine kationische Gesamtladung des Poly­ mers resultiert.
Geeignete von (a) verschiedene Monomere (b) sind N-Vinyllactame, wie z. B. N-Vinylpiperidon, N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolac­ tam, N-Vinylacetamid, N-Methyl-N-vinylacetamid, Acrylamid, Meth­ acrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Vi­ nyloxazolidon, N-Vinyltriazol, Hydroxyalkyl(meth)acrylate, wie z. B. Hydroxyethyl(meth)acrylat und Hydroxypropyl(meth)acrylate, oder Alkylethylenglykol(meth)acrylate mit 1 bis 50 Ethylenglykol­ einheiten im Molekül. Außerdem eignen sich Dialkylaminoal­ kyl(meth)acrylate und Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamide, wie z. B. N,N'-Dimethylaminoethylmethacrylat oder N-[3-(Dimethylamino)pro­ pyl]methacrylamid.
Bevorzugt werden als Monomere (b) N-Vinyllactame eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist N-Vinylpyrrolidon.
Als Monomere (c) eignen sich ungesättigte Carbonsäuren und unge­ sättigte Anhydride, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Croton­ säure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder ihre entspre­ chenden Anhydride, ungesättigte Sulfonsäuren, beispielsweise Acrylamidomethylpropansulfonsäure, sowie die Salze der ungesät­ tigten Säuren, wie z. B. die Alkali- oder Ammoniumsalze.
Als Monomere (d) eignen sich C1-C40-Alkylester der (Meth)acryl­ säure, wobei die Ester abgeleitet werden von linearen, verzweigt­ kettigen oder carbocyclischen Alkoholen, z. B. Methyl(meth)acry­ lat, Ethyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Isobu­ tyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, oder Ester von alkoxylierten Fettalkoholen, z. B. C1-C40-Fettalko­ holen, umgesetzt mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, insbesondere C10-C18-Fettalkohole, umgesetzt mit 3 bis 150 Ethy­ lenoxideinheiten. Weiterhin eignen sich N-Alkyl-substituierte Acrylamide mit linearen, verzweigtkettigen oder carbocyclischen Alkylresten wie N-tert.-Butylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-tert.-Octylacrylamid.
Ferner eignen sich Styrol, Vinyl- und Allylester von C1-C40-Car­ bonsäuren, die linear, verzweigtkettig oder carbocyclisch sein können, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylneononanoat, Vi­ nylneoundekansäure, t-Butyl-benzoesäurevinylester, Alkylvinyl­ ether, beispielsweise Methylvinylether, Ethylvinylether, Butylvi­ nylether, Stearylvinylether.
Acrylamide, wie N-tert.-Butylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-tert.-Octylacrylamid und N-Alkyl-substi­ tuierte Acrylamide mit linearen; verzweigtkettigen oder carbocy­ clischen Alkylresten, wobei der Alkylrest die oben für R4 angege­ benen Bedeutungen besitzen kann.
Monomere (e), die eine vernetzende Funktion besitzen, sind Ver­ bindungen mit mindestens 2 ethylenisch ungesättigten, nichtkonju­ gierten Doppelbindungen im Molekül.
Geeignete Vernetzer sind zum Beispiel Acrylester, Methacrylester, Allylether oder Vinylether von mindestens zweiwertigen Alkoholen. Die OH-Gruppen der zugrundeliegenden Alkohole können dabei ganz oder teilweise verethert oder verestert sein; die Vernetzer ent­ halten aber mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen.
Beispiele für die zugrundeliegenden Alkohole sind zweiwertige Al­ kohole, wie 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, But-2-en-1,4 -diol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,12-Dodecandiol, Neopentylglykol, 3-Methylpentan-1,5-diol, 2,5-Dimethyl-1,3-hexan­ diol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cy­ clohexandiol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Hydroxypivalin­ säure-neopentylglycolmonoester, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis[4-(2-hydroxypropyl)phenyl]propan, Diethylenglykol, Tri­ ethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylen­ glykol, Tetrapropylenglykol, 3-Thio-pentan-1,5-diol, sowie Poly­ ethylenglykole, Polypropylenglykole und Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von jeweils 200 bis 10 000. Außer den Homopo­ lymerisaten des Ethylenoxids bzw. Propylenoxids können auch Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Copo­ lymerisate, die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen eingebaut enthalten, eingesetzt werden. Beispiele für zugrundeliegende Al­ kohole mit mehr als zwei OH-Gruppen sind Trimethylolpropan, Gly­ cerin, Pentaerythrit, 1,2,5-Pentantriol, 1,2,6-Hexantriol, Tri­ ethoxycyanursäure, Sorbitan, Zucker wie Saccharose, Glucose, Man­ nose. Selbstverständlich können die mehrwertigen Alkohole auch nach Umsetzung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid als die entspre­ chenden Ethoxylate bzw. Propoxylate eingesetzt werden. Die mehr­ wertigen Alkohole können auch zunächst durch Umsetzung mit Epi­ chlorhydrin in die entsprechenden Glycidylether überführt werden.
Weitere geeignete Vernetzer sind die Vinylester oder die Ester einwertiger, ungesättigter Alkohole mit ethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacryl­ säure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Beispiele für solche Alkohole sind Allylalkohol, 1-Buten-3-ol, 5-Hexen-1-ol, 1-Octen-3-ol, 9-Decen-1-ol, Dicyclopentenylalkohol, 10-Unde­ cen-1-ol, Zimtalkohol, Citronellol, Crotylalkohol oder cis-9-Oc­ tadecen-1-ol. Man kann aber auch die einwertigen, ungesättigten Alkohole mit mehrwertigen Carbonsäuren verestern, beispielsweise Malonsäure, Weinsäure, Trimellitsäure, Phthalsäure, Terephthal­ säure, Citronensäure oder Bernsteinsäure.
Weitere geeignete Vernetzer sind Ester ungesättigter Carbonsäuren mit den oben beschriebenen mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise der Ölsäure, Crotonsäure, Zimtsäure oder 10-Undecensäure.
Geeignet als Monomere (e) sind außerdem geradkettige oder ver­ zweigte, lineare oder cyclische, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die über mindestens zwei Doppelbindungen ver­ fügen, die bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen nicht konjugiert sein dürfen, z. B. Divinylbenzol, Divinyltoluol, 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, 4-Vinyl-1-cyclohexen, Trivinylcyclohexan oder Poly­ butadiene mit Molekulargewichten von 200 bis 20 000.
Als Vernetzer sind ferner geeignet die Acrylsäureamide, Meth­ acrylsäureamide und N-Allylamine von mindestens zweiwertigen Ami­ nen. Solche Amine sind zum Beispiel 1,2-Diaminomethan, 1,2-Diami­ noethan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 1,12-Dodecandiamin, Piperazin, Diethylentriamin oder Isophoron­ diamin. Ebenfalls geeignet sind die Amide aus Allylamin und unge­ sättigten Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itacon­ säure, Maleinsäure, oder mindestens zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie oben beschrieben wurden.
Ferner sind Triallylamin und Triallylmonoalkylammoniumsalze, z. B. Triallylmethylammoniumchlorid oder -methylsulfat, als Vernetzer geeignet.
Geeignete Vernetzter sind auch N-Vinyl-Verbindungen von Harn­ stoffderivaten, mindestens zweiwertigen Amiden, Cyanuraten oder Urethanen, beispielsweise von Harnstoff, Ethylenharnstoff, Propy­ lenharnstoff oder Weinsäurediamid, z. B. N,N'-Divinylethylenharn­ stoff oder N,N'-Divinylpropylenharnstoff.
Weitere geeignete Vernetzer sind Divinyldioxan, Tetraallylsilan oder Tetravinylsilan.
Vorzugsweise werden solche Vernetzer eingesetzt, die in der Mono­ mermischung löslich sind.
Besonders bevorzugt eingesetzte Vernetzer sind beispielsweise Pentaerythrittriallylether, Methylenbisacrylamid, Triallylamin und Triallylalkylammoniumsalze, Divinylimidazol, N,N'-Divinyl­ ethylenharnstoff, Umsetzungsprodukte mehrwertiger Alkohole mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Methacrylsäureester und Acrylsäu­ reester von Polyalkylenoxiden oder mehrwertigen Alkoholen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Epichlorhydrin um­ gesetzt worden sind.
Ganz besonders bevorzugt als Vernetzer sind Pentaerythrittrial­ lylether, Methylenbisacrylamid, N,N-Divinylethylenharnstoff, Triallylamin und Acrylsäureester von Glykol, Butandiol, Trimethy­ lolpropan oder Glycerin oder Acrylsäureester von mit Ethylenoxid und/oder Epichlorhydrin umgesetzten Glykol, Butandiol, Trimethy­ lolpropan oder Glycerin.
Die Monomere (a) bis (e) können jeweils einzeln oder im Gemisch mit anderen Monomeren der gleichen Gruppe eingesetzt werden.
Die Herstellung der Polymerisate erfolgt nach den an sich bekann­ ten Verfahren der radikalisch initiierten Polymerisation, z. B. durch Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Suspen­ sionspolymerisation, Fällungspolymerisation, Umgekehrte Suspen­ sionspolymerisation, Umgekehrte Emulsionspolymerisation oder durch Polymerisation in überkritischen Medien, z. B. überkriti­ schem Kohlendioxid, ohne darauf beschränkt zu sein.
Die Polymerisation erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 20°C bis 150°C und bei Normaldruck oder unter Eigendruck; die Tempera­ tur kann konstant gehalten oder kontinuierlich oder diskontinu­ ierlich erhöht werden, z. B. um den Umsatz zu steigern.
Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation können die hierfür üblichen wasserlöslichen und wasserunlöslichen Peroxo- und/oder Azo-Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Al­ kali- oder Ammoniumperoxidisulfate, Dibenzoylperoxid, tert.-Bu­ tylperpivalat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat, Di-tert.-butyl­ peroxid, tert.-Butylhydroperoxid, Azo-bis-isobutyronitril, Azo­ bis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid oder 2,2'-Azo-bis-(2-methyl­ butyronitril). Geeignet sind auch Initiatormischungen oder Redox- Initiator Systeme, wie z. B. Ascorbinsäure/Eisen(II)sulfat/Natri­ umperoxodisulfat, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumdisulfit, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumhydroxymethansulfinat. Die Ini­ tiatoren können in den üblichen Mengen eingesetzt werden, bei­ spielsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, oder 0,05 bis 0,3 Mol-%, bezogen auf die Menge der zu polymerisierenden Monomeren.
Wenn die erfindungsgemäß verwendeten Copolymere in umgekehrter Suspensionspolymerisation in kosmetischen Ölen hergestellt wer­ den, werden als Ölphase erfindungsgemäß Komponenten gewählt, die sich positiv auf die kosmetische Formulierung (Aussehen, Hautge­ fühl) auswirken. Solche Komponenten sind z. B. native Öle, wie Sonnenblumenöl, Mandelöl, Avocadoöl, Wachsester wie Jojobaöl, Fettsäureisopropylester wie Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat, Di- und Triglyceride von Fettsäuren, wie z. B. Caprylsäure/Ca­ pric-glyceride. Der Anteil der Ölphase an der Gesamtemulsion be­ trägt 15 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%.
Um die Wasserphase in der organischen Phase zu dispergieren, wer­ den dafür bekannte W/O-Emulgatoren eingesetzt. Der HLB-Wert der verwendeten Emulgatoren liegt zwischen 4 und 8 [HLB-Wert = Hydro­ philic/lipophilic balance, vgl. W. C. Giffin, J. Soc. Cosmet. Chem. 1, (1950) 311]. Solche Emulgatoren sind z. B. Sorbitanmono­ oleat, Sorbitanmonostearat, Glycerylmonostearat, Blockcopolymere aus Hydroxyfettsäuren-Polyestern und Polyoxyethylen. Sie können alleine oder in Kombination in Gesamtkonzentrationen von 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 5 Gew.-%, bezüglich der Gesamt­ emulsion, eingesetzt werden.
Es können der Emulsion auch Emulgatoren mit einem HLB-Wert von über 8 zugesetzt werden, und zwar in Konzentrationen von 0,25 bis 7 Gew.-% bezüglich der Gesamtemulsion. Solche Emulgatoren sind z. B. ethoxylierte C6-C12-Nonylphenole bzw. C12-C18-Fettalkohole; der Ethoxylierungsgrad beträgt 5 bis 20 Mol-%.
Für das Emulgieren der wässrigen Phase in die Ölphase benötigt man keine speziellen Aggregate, sondern man kann die wäßrige Mo­ nomerphase in einem Standardpolymerisationsgefäß durch Rühren, z. B. mit einem Ankerrührer emulgieren. Die Drehzahl liegt in Ab­ hängigkeit von der Kesselgeometrie zwischen 30 und 400 Upm.
Man erhält nach der Polymerisation Wasser in Öl-Emulsionen mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 35 Gew.-%. Zur Erhöhung des Feststoffgehaltes können die Emulsionen durch Destillation teilweise oder vollständig entwäs­ sert werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten W/O-Emulsionen vernetzter Poly­ merisate werden als Verdickungsmittel vorzugsweise in hautkosme­ tischen oder dermatologischen Anwendungen eingesetzt. Die Polyme­ risate werden nicht isoliert, sondern in Form der W/O-Emulsion direkt eingesetzt. Die Verdickungswirkung der W/O-Emulsion tritt direkt nach dem Vermischen der W/O-Emulsion mit einer kosmeti­ schen O/W-Emulsion ein; um die optimale Wirkung zu erzielen, ist kein Zusatz eines Invertierungsmittels notwendig. Auch rein wäß­ rige Systeme lassen sich verdicken. Man erhält ein Cremegel.
Das Molekulargewicht und der K-Wert der erfindungsgemäß verwende­ ten Copolymerisate läßt sich in an sich bekannter Weise durch die Wahl der Polymerisationsbedingungen, beispielsweise Polymerisati­ onsdauer, Polymerisationstemperatur oder Initiatorkonzentration, und durch den Gehalt an Vernetzer in einem breiten Bereich vari­ ieren. Die K-Werte bevorzugter Copolymerisate liegen in einem Be­ reich zwischen 30 bis 350, vorzugsweise 50 bis 350.
Die K-Werte werden nach Fikentscher, Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58-64 (1932) bei 25°C 0,1%ig in 0,5 molarer Kochsalzlösung gemes­ sen.
Bei hohen Vernetzungsgraden sind die K-Werte der Polymere nicht bestimmbar.
Die erfindungsgemäßen Polymere können in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen eingesetzt werden.
Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Polymere in kosmeti­ schen Mitteln zur Reinigung der Haut verwendet. Solche kosmeti­ schen Reinigungsmittel sind ausgewählt aus Stückseifen, wie Toi­ lettenseifen, Kernseifen, Transparentseifen, Luxusseifen, Deosei­ fen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasiveseifen und Syndets, flüssigen Seifen, wie pastöse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, und flüssigen Wasch-, Dusch-, und Badepräpara­ ten, wie Waschlotionen, Duschbädern und -gelen, Schaumbädern, Öl­ bädern und Scrub-Präparaten.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Polymere in kosmetischen Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haut, in Nagelpflegemitteln sowie in Zubereitungen für die dekorative Kosmetik angewendet.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung in Hautpflegemitteln, In­ timpflegemitteln, Fußpflegemitteln, Lichtschutzmitteln, Repel­ lents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Antiaknemitteln, Make-up, Maskara, Lippenstifte, Lidschatten, Kajalstiften, Eyeli­ nern, Rouges, Pudern und Augenbrauenstiften.
Die Hautpflegemittel liegen insbesondere als W/O- oder O/W-Haut­ cremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Anti­ faltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen vor.
In den kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können die erfindungsgemäßen Polymere besondere Wirkungen enfalten. Die Po­ lymere können unter anderem zur Feuchthaltung und Konditionierung der Haut und zur Verbesserung des Hautgefühls beitragen. Die Po­ lymere können auch als Verdicker in den Formulierungen wirken. Durch Zusatz der erfindungsgemäßen Polymere kann in bestimmten Formulierungen eine erhebliche Verbesserung der Hautverträglich­ keit erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Copolymere sind in den hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in einem Anteil von etwa 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevor­ zugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
Je nach Anwendungsgebiet können die erfindungsgemäßen Mittel in einer zur Hautpflege geeigneten Form, wie z. B. als Creme, Schaum, Gel, Stift, Pulver, Mousse, Milch oder Lotion appliziert werden.
Die hautkosmetischen Zubereitungen können neben den erfindungsge­ mäßen Polymeren und geeigneten Lösungsmitteln noch in der Kosme­ tik übliche Zusätze, wie Emulgatoren, Konservierungsmittel, Par­ fümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, Lichtschutzmittel, Bleichmit­ tel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel (z. B. Dihydro­ xyaceton), Collagen, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert- Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsi­ stenzgeber, Silikone, Feuchthaltemittel, Rückfetter und weitere übliche Additive enthalten.
Als geeignete Lösungsmittel sind insbesondere zu nennen Wasser und niedrige Monoalkohole oder Polyole mit 1 bis 6 Kohlenstoffa­ tomen oder Mischungen davon; bevorzugte Monoalkohole oder Polyole sind Ethanol, i-Propanol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbit.
Als weitere übliche Zusätze können enthalten sein Fettkörper, wie mineralische und synthetische Öle, wie z. B. Paraffine, Siliconöle und aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 Kohlenstoff­ atomen, tierische und pflanzliche Öle, wie z. B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Olivenöl, Lanolin, oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie z. B. Triglyceride von C6-C30-Fettsäuren, Wachsester, wie z. B. Jojobaöl, Fettalkohole, Vaseline, hydriertes Lanolin und azetyliertes Lanolin. Selbstverständlich können auch Mischungen derselben verwendet werden.
Übliche Verdickungsmittel in derartigen Formulierungen sind ver­ netzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-Gum, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Carboxymethylcel­ lulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Fettalkohole, Monogly­ ceride und Fettsäuren, Polyvinylakolhol und Polyvinylpyrrolidon.
Man kann die erfindungsgemäßen Polymere auch mit herkömmlichen Polymeren abmischen, falls spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
Als herkömmliche Polymere eignen sich beispielsweise anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
Beispiele für anionische Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Metha­ crylsäure (z. B. Luvimer® 100P), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z. B. Luvimer® MAE), Copolymere aus N-tert.Butyl­ acrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, strong), Copo­ lymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z. B. Luviset® Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, ggf. mit Alkoholen umgesetzt, anionische Polysiloxane, z. B. carb­ oxyfunktionelle, Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z. B. Luviskol® VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z. B. C4-C30-Alkyl­ ester der Meth(acrylsäure), C4-C30-Alkylvinylester, C4-C30-Alkyl­ vinylether und Hyaluronsäure.
Weitere geeignete Polymere sind kationische Polymere mit der Be­ zeichnung Polyquaternium nach INCI, z. B. Copolymere aus Vinylpyr­ rolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Lu­ viquat® MS,, Luviquat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/­ Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyr­ rolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7) und Chitosan.
Als weitere Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie Po­ lyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinyl­ acetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolac­ tam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Sili­ konverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylal­ kylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate werden in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt, deren Herstellung nach den üblichen dem Fachmann geläufigen Regeln erfolgt.
Solche Formulierungen liegen vorteilhafterweise in Form von Emul­ sionen bevorzugt als Wasser-in-Öl-(W/O)- oder Öl-in-Was­ ser(O/W)-Emulsionen vor. Es ist aber auch erfindungsgemäß möglich und gegebenenfalls vorteilhaft andere Formulierungsarten zu wäh­ len, beispielsweise Hydrodispersionen, Gele, Öle, Oleogele, mul­ tiple Emulsionen, beispielsweise in Form von W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen, wasserfreie Salben bzw. Salbengrundlagen usw.
Die Herstellung erfindungsgemäß brauchbarer Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden.
Die Emulsionen enthalten neben dem erfindungsgemäßen Copolymer übliche Bestandteile, wie Fettalkohole, Fettsäureester und insbe­ sondere Fettsäuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgato­ ren in Anwesenheit von Wasser.
Die Auswahl der Emulsionstyp-spezifischen Zusätze und die Her­ stellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, Dritter Teil, worauf hier­ mit ausdrücklich Bezug genommen wird.
So kann eine erfindungsgemäß brauchbare Hautcreme z. B. als W/O- Emulsion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält eine wäßrige Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer Öl- oder Fettphase emulgiert ist.
Die Konzentration des Emulgatorsystems beträgt in diesem Emul­ sions-Typ etwa 4 und 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion; die Fettphase macht etwa 20 und 60 Gew.-% aus und die wäßrige Phasen etwa 20 und 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Emulsion. Bei den Emulgatoren handelt es sich um diejenigen, welche in diesem Emulsionstyp üblicherweise verwendet werden. Sie werden z. B. ausgewählt unter: C12-C18-Sorbitan-Fett­ säureestern; Estern von Hydroxystearinsäure und C12-C30-Fettalko­ holen; Mono- und Diestern von C12-C18-Fettsäuren und Glyzerin oder Polyglyzerin; Kondensaten von Ethylenoxid und Propylenglycolen; oxypropylenierten/oxyethylenierten C12-C20-Fettalkoholen; polycy­ clischen Alkoholen, wie Sterolen; aliphatischen Alkoholen mit ei­ nem hohen Molekulargewicht, wie Lanolin; Mischungen von oxypro­ pylenierten/polyglycerinierten Alkoholen und Magnesiumisostearat; Succinestern von polyoxyethylenierten oder polyoxypropylenierten Fettalkoholen; und Mischungen von Magnesium-, Calcium-, Lithium-, Zink- oder Aluminiumlanolat und hydriertem Lanolin oder Lanolin­ alkohol.
Zu geeigneten Fettkomponenten, welche in der Fettphase der Emul­ sionen enthalten sein können, zählen Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Purcellinöl, Perhydrosqualen und Lösungen mikrokri­ stalliner Wachse in diesen Ölen; tierische oder pflanzliche Öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Calophylumöl, Lanolin und Derivate davon, Ricinusöl, Sesamöl, Olivenöl, Jojobaöl, Karite-Öl, Hoplo­ stethus-Öl; mineralische Öle, deren Destillationsbeginn unter At­ mosphärendruck bei ca. 250°C und deren Destillationsendpunkt bei 410°C liegt, wie z. B. Vaselinöl; Ester gesättigter oder ungesät­ tigter Fettsäuren, wie Alkylmyristate, z. B. i-Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristat, Hexadecylstearat, Ethyl- oder i-Propylpalmi­ tat, Octan- oder Decansäuretriglyceride und Cetylricinoleat.
Die Fettphase kann auch in anderen Ölen lösliche Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und das Silicongly­ col-Copolymer, Fettsäuren und Fettalkohole enthalten.
Um die Retention von Ölen zu begünstigen, kann man auch Wachse verwenden, wie z. B. Carnauba-Wachs, Candellilawachs, Bienenwachs, mikrokristallines Wachs, Ozokeritwadhs und Ca-, Mg- und Al-Ole­ ate, -Myristate, -Linoleate und -Stearate.
Im allgemeinen werden diese Wasser-in-Öl-Emulsionen so herge­ stellt, daß die Fettphase und der Emulgator in den Ansatzbehälter gegeben werden. Man erwärmt diesen bei einer Temperatur von 70 bis 75°C, gibt dann die in Öl löslichen Ingredienzien zu und fügt unter Rühren Wasser hinzu, welches vorher auf die gleiche Tempe­ ratur erwärmt wurde und worin man die wasserlöslichen Ingredien­ zien vorher gelöst hat; man rührt, bis man eine Emulsion der ge­ wünschten Feinheit hat, läßt sie dann auf Raumtemperatur abküh­ len, wobei gegebenenfalls weniger gerührt wird.
Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Pflegeemulsion als O/W-Emul­ sion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält üblicherweise eine Ölphase, Emulgatoren, die die Ölphase in der Wasserphase stabilisieren, und eine wäßrige Phase, die üblicherweise verdickt vorliegt.
Die wäßrige Phase der O/W-Emulsion der erfindungsgemäßen Zuberei­ tungen enthält gegebenenfalls
  • - Alkohole, Diole oder Polyole sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, Glycerin, Ethylengly­ colmonoethylether;
  • - übliche Verdickungsmittel bzw. Gelbildner, wie z. B. vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xan­ than Gum oder Alginate, Carboxymethylcellulose oder Hydroxy­ carboxymethylcellulose, Fettalkohole, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
Die Ölphase enthält in der Kosmetik übliche Ölkomponenten, wie beispielsweise:
  • - Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C30-Alkancarbonsäuren und gesättig­ ten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweig­ ten C3-C30-Alkoholen, aus aromatischen Carbonsäuren und gesät­ tigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unver­ zweigten C3-C30-Alkoholen, beispielhaft Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Hexyldecylstearat, Oleyloleat; außerdem synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische sol­ cher Ester, wie Jojobaöl;
  • - verzweigte und/oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe und -wachse;
  • - Silikonöle wie Cyclomethicon, Dimethylpolysiloxan, Diethylpo­ lysiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan sowie Mischungen da­ raus;
  • - Dialkylether;
  • - Mineralöle und Mineralwachse;
  • - Triglyceride gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren; sie können ausgewählt werden aus synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen Ölen, wie Olivenöl, Palmöl, Mandelöl oder Mi­ schungen.
Als Emulgatoren kommen vorzugsweise O/W-Emulgatoren, wie Polygly­ cerinester, Sorbitanester oder teilveresterte Glyceride, in Be­ tracht.
Die Herstellung kann durch Aufschmelzen der Ölphase bei ca. 80°C erfolgen; die wasserlöslichen Bestandteile werden in heißem Was­ ser gelöst, langsam und unter Rühren zur Ölphase zugegeben; homo­ genisiert und kaltgerührt.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate eignen sich auch zur Verwen­ dung in Wasch- und Duschgel-Formulierungen sowie Badepräparaten.
Solche Formulierungen enthalten neben den erfindungsgemäßen Poly­ meren üblicherweise anionische Tenside als Basistenside und am­ photere und nichtionische Tenside als Cotenside, sowie Lipide, Parfümöle, Farbstoffe, organische Säuren, Konservierungsstoffe und Antioxidantien sowie Verdicker/Gelbildner, Hautkonditionier­ mittel und Feuchthaltemittel.
In den Wasch, Dusch- und Badepräparaten können alle in Körperrei­ nigungsmitteln üblicherweise eingesetzte anionische, neutrale, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten 2 bis 50 Gew.-% Tenside, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew-%.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuc­ cinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylether­ carboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z. B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten im Molekül aufweisen.
Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlauryl­ sulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Na­ triumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfo­ succinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylben­ zolsulfonat.
Geeignete amphotere Tenside sind zum Beispiel Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate- oder -propionate, Alkylamphodiacetate, oder -dipropionate.
Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbe­ tain, Cocamidopropylbetain oder Natriumcocamphopropionat einge­ setzt werden.
Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umset­ zungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alky­ lenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono- oder Dialkylalkanolamide, Fettsäure­ ester von Polyethylenglykolen, ethoxylierte Fettsäureamide, Al­ kylpolyglykoside oder Sorbitanetherester geeignet.
Außerdem können die Wasch-, Dusch- und Badepräparate übliche kationische Tenside enthalten, wie z. B. quaternäre Ammoniumver­ bindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Zusätzlich können auch weitere übliche kationische Polymere ein­ gesetzt werden, so z. B. Copolymere aus Acrylamid und Dimethyl­ diallylammoniumchlorid (Polyquaternium-7), kationische Cellulose­ derivate (Polyquaternium-4, -10), Guar-hydroxypropyltrimethylam­ moniumchlorid (INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und quaternisiertem N-Vinylimidazol (Polyquaternium-16, -44, -46), Copolymere aus N-Vinypyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Polyquaternium-11) und andere.
Weiterhin können die Wasch- und Duschgel-Formulierungen und Bade­ präparate Verdicker, wie z. B. Kochsalz, PEG-55, Propylene Glycol Oleate, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate und andere, sowie Konser­ vierungsmittel, weitere Wirk- und Hilfsstoffe und Wasser enthal­ ten.
A Herstellung der Polymere Herstellungsbeispiel 1
In einer Rührapparatur wurden 400 g Wasser und 46 g Dimethyldial­ lylammoniumchlorid-Lösung (65%ig) vorgelegt. Zu dieser Vorlage wurde 10% von Zulauf 1, bestehend aus 270 g N-Vinylpyrrolidon und 0,6 g N,N'-Divinylethylenharnstoff, gegeben. Unter Rühren im Stickstoffstrom wurde auf 60°C aufgeheizt und Zulauf 1 während 3 Stunden sowie Zulauf 2, bestehend aus 0,9 g 2,2'-Azo-bis(2-amidi­ nopropan)dihydrochlorid in 100 g Wasser, während 4 Stunden zudo­ siert. Nach 3 Stunden verdünnte man mit 700 g Wasser und ließ eine weitere Stunde rühren. Danach gab man 1,5 g 2,2'-Azo­ bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 30 g Wasser zu und ließ weitere 2 Stunden bei 60°C rühren. Man erhielt eine farblose hoch­ viskose Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 20,9 und ei­ nem K-Wert von 80,3.
Herstellungsbeispiel 2
In einer Rührapparatur wurden 300 g von Zulauf 1, bestehend aus 200 g N-Vinylpyrrolidon, 77 g Dimethyldiallylammoniumchlorid-Lö­ sung (65%ig), 1,13 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 440 g Was­ ser, vorgelegt und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 60°C aufge­ heizt. Der Rest von Zulauf 1 wurde in 2 Stunden und Zulauf 2, be­ stehend aus 0,75 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 100 g Wasser, in 4 Stunden zudosiert. Nach Ende von Zulauf 1 wurde das Reaktionsgemisch mit 1620 g Wasser verdünnt. Nach Ende von Zulauf 2 ließ man eine weitere Stunde bei 60°C rühren, gab da­ nach 1,25 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 65 g Wasser zu und rührte eine weitere Stunde. Man erhielt eine farb­ lose hochviskose Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 10,2%. und einem K-Wert von 80.
Herstellungsbeispiel 3
In einer Rührapparatur wurden 130 g Wasser und 48 g 3-Methyl-1- vinylimidazoliumchlorid vorgelegt und unter Rühren im Stickstoff­ strom auf 60°C aufgeheizt. Danach wurden Zulauf 1, bestehend aus 192 g N-Vinylpyrrolidon, 0,48 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 450 g Wasser, in 3 Stunden und Zulauf 2, bestehend aus 1,44 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 80 g Wasser, wäh­ rend 4 Stunden zudosiert. Anschließend wurde noch eine Stunde bei 60°C gerührt. Um den Ansatz rührfähig zu halten, wurde nach Bedarf mit insgesamt 2100 g Wasser verdünnt. Man erhielt eine farblose hochviskose Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 8,2% und einem K-Wert von 105.
Herstellungsbeispiel 4
In einer Rührapparatur wurden 716 g Wasser vorgelegt und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 60°C aufgeheizt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 180 g N-Vinylpyrrolidon, 20 g 3-Methyl-1-vinyl­ imidazoliummethylsulfat, 0,32 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 25 g Wasser, in 2 Stunden und Zulauf 2, bestehend aus 0,6 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 60 g Wasser, in 3 Stunden zudosiert. Nach Ende von Zulauf 1 wurde das Reaktionsge­ misch mit 1000 g Wasser verdünnt. Im Anschluß an Zulauf 2 wurde noch 3 Stunden bei 70°C gerührt. Man erhielt eine farblose hoch­ viskose Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 11,0% und ei­ nem K-Wert von 86.
Herstellungsbeispiel 5
In einer Rührapparatur wurden 440 g Wasser vorgelegt und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 60°C aufgeheizt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 180 g N-Vinylpyrrolidon, 20 g 3-Methyl-1- vinylimidazoliummethylsulfat, 0,30 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 25 g Wasser, in 2 Stunden und Zulauf 2, bestehend aus 0,6 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 60 g Wasser, in 3 Stunden zudosiert. Im Anschluß an Zulauf 2 wurde noch 3 Stunden bei 70°C gerührt. Um das Reaktionsgemisch rührfähig zu halten, wurde bei Bedarf insgesamt mit 1275 g Wasser verdünnt. Man er­ hielt eine farblose hochviskose Polymerlösung mit einem Fest­ stoffgehalt von 11,3% und einem K-Wert von 105.
Herstellungsbeispiel 6
In einer Rührapparatur wurden 650 g Wasser vorgelegt und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 60°C aufgeheizt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 225 g N-Vinylpyrrolidon, 25 g 2,3-Dimethyl-1-vi­ nylimidazoliummethylsulfat, 0,25 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 580 g Wasser, in 3 Stunden und Zulauf 2, bestehend aus 0,7 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 100 g Wasser, in 4 Stunden zudosiert. Nach Ende von Zulauf 1 wurde das Reaktionsge­ misch mit 835 g Wasser verdünnt. Im Anschluß an Zulauf 2 wurde noch eine Stunde gerührt und 1,25 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopro­ pan)dihydrochlorid in 77 g Wasser nachdosiert. Danach rührte man noch 2 Stunden bei 70°C. Man erhielt eine farblose hochviskose Po­ lymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 10,4% und einem K-Wert von 106.
Herstellungsbeispiel 7
In einer Rührapparatur wurden 650 g Wasser vorgelegt und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 60°C aufgeheizt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 225 g N-Vinylpyrrolidon, 25 g 2,3-Dimethyl-1-vi­ nylimidazoliummethylsulfat, 0,375 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 580 g Wasser, in 3 Stunden und Zulauf 2, bestehend aus 0,7 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 100 g Wasser, wäh­ rend 4 Stunden zudosiert. Nach Ende von Zulauf 1 wurde das Reak­ tionsgemisch mit 1135 g Wasser verdünnt. Im Anschluß an Zulauf 2 wurde noch eine Stunde gerührt und 1,25 g 2,2'-Azo-bis(2-amidino­ propan)dihydrochlorid in 77 g Wasser nachdosiert. Danach rührte man noch 2 Stunden bei 70°C. Man erhielt eine farblose hochviskose Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 9,2% und einem K-Wert von 92.
Herstellungsbeispiel 8
In einem Reaktionsgefäß mit Stickstoffspülung wurden 800 g Cyclo­ hexan, 5 g Sorbitanmonooleat, 5 g Hypermer B246 (Hypermer B246: polymeres Tensid der Fa. ICI) und 1 g 2,2'-Azobis(2,4-dimethylva­ leronitril) vorgelegt und auf 65°C erwärmt. Der Zulauf, bestehend aus 100 g 3-Methyl-1-vinylimidazoliummethylsulfat, 100 g N-Vinyl­ pyrrolidon, 100 g Wasser und 0,25 g Tripropylenglycoldiacrylat, wurde innerhalb 20 Minuten zudosiert. Anschließend wurde 6 Stun­ den bei 65°C gerührt. Dann wurden 200 g Cyclohexan zugesetzt und das Wasser azeotrop abdestilliert, das Polymerisat abfiltriert und getrocknet. Der K-Wert einer wässerigen Lösung des Polymeri­ sates betrug 114.
Herstellungsbeispiel 9
In einer Rührapparatur wurden 900 g Ethylacetat vorgelegt und un­ ter Rühren im Stickstoffstrom auf 77°C aufgeheizt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 270 g N-Vinylpyrrolidon, 30 g 1-Vinylimi­ dazol und 0,3 g N,N'-Divinylethylenharnstoff, in 3 Stunden und Zulauf 2, bestehend aus 3 g 2,2'-Azo-bis(2-methylbutyronitril) in 80 g Ethylacetat, während 4 Stunden zudosiert. Danach rührte man noch 2 Stunden, kühlte auf Raumtemperatur ab und versetzte mit 36 g Dimethylsulfat. Anschließend rührte man eine halbe Stunde bei Raumtemperatur und weitere 2 Stunden bei 70°C. Das erhaltene Pul­ ver wurde abfiltriert und getrocknet. Der K-Wert einer wässerigen Lösung des Polymerisates betrug 125.
Herstellungsbeispiel 10
In einer Rührapparatur wurden 440 g Wasser vorgelegt und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 60°C aufgeheizt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 144 g N-Vinylpyrrolidon, 16 g 3-Methyl-1-vinyl­ imidazoliummethylsulfat, 1,4 g Tetraethylenglykoldiacrylat und 100 g Wasser, in 2 Stunden und Zulauf 2, bestehend aus 0,8 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 50 g Wasser, in 3 Stunden zudosiert. Im Anschluß an Zulauf 2 wurde noch 3 Stunden bei 70°C gerührt. Um das Reaktionsgemisch rührfähig zu halten, wurde bei Bedarf insgesamt mit 1200 g Wasser verdünnt. Man er­ hielt eine farblose, hochviskose Polymerlösung mit einem Fest­ stoffgehalt von 8,5% und einem K-Wert von 95.
Herstellungsbeispiel 11
In einer Rührapparatur wurden 550 g Wasser vorgelegt und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 60°C aufgeheizt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 102 g N-Vinylpyrrolidon, 26 g 3-Methyl-1-vinyl­ imidazoliummethylsulfat, 0,8 g Triallylamin und 100 g Wasser in 2 Stunden zudosiert. Zulauf 2, bestehend aus 0,6 g 2,2'-Azo­ bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 50 g Wasser, wurde in 3 Stunden zur Reaktionsmischung zugegeben. Im Anschluß an Zulauf 2 wurde noch 3 Stunden bei 70°C gerührt. Um das Reaktionsgemisch rührfähig zu halten, wurde bei Bedarf insgesamt mit 1000 g Wasser verdünnt. Man erhielt eine schwach gelbliche, hochviskose Poly­ merlösung mit einem Feststoffgehalt von 7,0% und einem K-Wert von 102.
Herstellungsbeispiel 12
Herstellungsbeispiel 11 wurde wiederholt, nur wurde anstelle von Triallylamin 2,2 g Pentaerythrittriallylether eingesetzt. Man er­ hielt eine schwach gelbliche, hochviskose Polymerlösung mit einem K-Wert von 95.
Herstellungsbeispiel 13
In einer Rührapparatur wurden 440 g Wasser vorgelegt und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 60°C aufgeheizt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 150 g N-Vinylpyrrolidon, 8 g 3-Methyl-1-vinyl­ imidazoliummethylsulfat, 0,6 g Triallylamin und 100 g Wasser, in 2 Stunden und Zulauf 2, bestehend aus 0,8 g 2,2'-Azo-bis(2-amidi­ nopropan)dihydrochlorid in 50 g Wasser, in 3 Stunden zudosiert. Im Anschluß an Zulauf 2 wurde noch 3 Stunden bei 70°C gerührt. Um das Reaktionsgemisch rührfähig zu halten, wurde bei Bedarf insge­ samt mit 1200 g Wasser verdünnt. Man erhielt eine farblose, hoch­ viskose Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 8,1% und ei­ nem K-Wert von 98.
Herstellungsbeispiel 14
In einem Reaktionsgefäß mit Stickstoffspülung wurden 800 g Cyclo­ hexan, 5 g Sorbitanmonooleat und 5 g Hypermer B246 (Hypermer B246: polymeres Tensid der Fa. ICI) vorgelegt und auf 60°C er­ wärmt. Zulauf 1, bestehend aus 60 g 3-Methyl-1-vinylimidazolium­ methylsulfat, 140 g N-Vinylpyrrolidon, 150 g Wasser und 1,0 g Triallylamin, und Zulauf 2, bestehend aus 0,6 g 2,2'-Azo­ bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 50 g Wasser, wurden inner­ halb 1 Stunde zudosiert. Anschließend wurde weiteren 6 Stunden bei 60°C gerührt. Dann wurden 200 g Cyclohexan zugesetzt und das Wasser azeotrop abdestilliert, das Polymerisat abfiltriert und getrocknet.
Herstellungsbeispiel 15
In einem Reaktionsgefäß mit Stickstoffspülung wurden 800 g Cyclo­ hexan, 5 g Sorbitanmonooleat und 5 g Hypermer B246 (Hpyermer B246) polymeres Tensid der Fa. ICI) vorgelegt und auf 60°C er­ wärmt. Zulauf 1, bestehend aus 20 g 3-Methyl-1-vinylimidazolium­ methylsulfat, 180 g N-Vinylpyrrolidon, 150 g Wasser und 0,5 g Triallylamin, wurde innerhalb 1 Stunde und Zulauf 2, bestehend aus 1,2 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 70 g Wasser, innerhalb 4 Stunden zudosiert. Anschließend wurde weitere 3 Stunden bei 60°C gerührt. Dann wurden 200 g Cyclohexan zugesetzt und das Wasser azeotrop abdestilliert, das Polymerisat abfil­ triert und getrocknet.
Herstellungsbeispiel 16
In einer Rührapparatur wurden 400 g Wasser, 100 g N-Vinylpyrroli­ don, 11 g 3-Methyl-1-vinylimidazoliummethylsulfat und 0,4 g Triallylamin vorgelegt und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 60°C aufgeheizt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 0,6 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 50 g Wasser, in 3 Stunden zur Reaktionsmischung zugegeben und mit 1000 g Wasser verdünnt. Anschließend wurde noch 3 Stunden bei 80°C gerührt. Man erhielt eine farblose, hochviskose Polymerlösung mit einem Fest­ stoffgehalt von 7,6% und einem K-Wert von 110.
Herstellungsbeispiel 17
Ein Reaktionsgefäß mit 500 g Cyclohexan, 12 g Sorbitanmonooleat, 6 g Hypermer B246 (Hypermer B246: polymeres Tensid der Fa. ICI) und einer wässrigen Phase aus 150 g 3-Methyl-1-vinylimidazolium­ methylsulfat, 150 g Vinylpyrrolidon, 0,75 g 2,2'-Azobis(2-amidino­ propan)-dihydrochlorid, 360 g Wasser und 0,6 g Divinylethylen­ harnstoff, werden 6 h bei 70°C polymerisiert. Danach wird das Was­ ser azeotrop abdestilliert, das Polymerisat abfiltriert und ge­ trocknet.
Herstellungsbeispiel 18
Ein Reaktionsgefäß mit 200 g Mygliol (Caprylic/capric-Triglyce­ ride der Hüls AG), 12 g Sorbitanmonooleat, 6 g Hypermer B246 (ICI) und einer wässrigen Phase aus 333 g Vinylimidazolium-Metho­ sulfat, 150 g Vinylpyrrolidon, 0,75 2,2'-Azobis(2-amidinopro­ pan)-dihydrochlorid, 186 g Wasser und 0,6 g Divinylethylenharn­ stoff, werden 6 h bei 70°C polymerisiert.
Herstellungsbeispiel 19
In einer Rührapparatur wurden 500 g Wasser vorgelegt und auf 60°C erhitzt. Danach wurde Zulauf 1, bestehend aus 125 g Vinylimida­ zol, 48 g Acrylsäure, 42 g NaOH (50%ige wässrige Lösung), 0,8 g Triallylamin und 500 g Wasser, und Zulauf 2, bestehend aus 1,25 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid und 200 g Wasser, in 4 h zugegeben. Anschließend wurde die Innentemperatur auf 70°C er­ höht und 1,25 g 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 78 g Wasser innerhalb von 1 h zugegeben und anschließend noch 1 h bei 70°C gerührt. Um das Reaktionsgemisch rührfähig zu halten, wurde bei Bedarf insgesamt mit 1200 g Wasser verdünnt. Man er­ hielt eine schwach gelbliche Polymerlösung mit einem Feststoffge­ halt von 7, 8% und einem K-Wert von 110.
Herstellungsbeispiel 20
Herstellungsbeispiel 19 wurde wiederholt, wobei nur anstelle von 125 g 1-Vinylimidazol 125 g 3-Methyl-1-vinylimidazoliummethylsul­ fat eingesetzt wurde. Man erhielt eine schwach gelbliche Polymer­ lösung mit einem Feststoffgehalt von 7, 8% und einem K-Wert von 105.
B Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiel 1 Hautcreme
Gemäß folgender Rezeptur wurde zunächst eine erfindungsgemäße Wasser/Öl-Cremeemulsion (Hautcreme A) hergestellt:
In gleicher Weise wurden zwei Vergleichscremes hergestellt, und zwar:
Hautcreme B (ohne Polymerzusatz)
Hautcreme C (erfindungsgemäßes Polymer ersetzt durch die gleiche Menge eines unvernetzten Copolymers aus 30 Mol.-% Vinylimidazoli­ umchlorid und 70 Mol.-% N-Vinylpyrrolidon)
Mit diesen Hautcremes A, B und C wurden die folgenden Vergleichs­ tests 1 und 2 zur Beurteilung des Hautgefühls durchgeführt.
100 µl der Emulsion wurden gleichmäßig auf dem Handrücken ver­ teilt und das Hautgefühl subjektiv nach 30 Minuten Einwirkzeit getestet. Es wurden jeweils zwei Emulsionen (rechte-linke Hand) miteinander verglichen. Der Test wurde von je 10 Probanden durch­ geführt.
Notenskala:
2 (deutlich zarter als Vergleichscreme)
1 (etwas zarter als Vergleichscreme)
0 (gleich)
-1 (etwas rauher als Vergleichscreme)
-2 (deutlich rauher als Vergleichscreme)
Ergebnis von Vergleichstest 1 (Vergleich der Hautcremes A und Vergleichscreme B)
Ergebnis von Vergleichstest 2 (Vergleich der Hautcremes A und Vergleichscreme C)
Anwendungsbeispiel 2 Duschgel
Gemäß folgender Rezeptur wurde zunächst eine erfindungsgemäße Duschgel-Formulierung (Duschgel A) hergestellt:
In gleicher Weise wurden drei Vergleichs-Duschgele hergestellt und zwar:
Duschgel B: (erfindungsgemäßes Copolymer ersetzt durch gleiche Menge des nicht vernetzten Polymers Polyquaternium-16)
Duschgel C: (erfindungsgemäßes Copolymer ersetzt durch gleiche Menge kationisch modifizierter Hydroxyethylcellulose)
Duschgel D: (ohne Polymerzusatz)
Mit den Duschgelen A, B, C und D wurde der folgende Vergleichs­ test 3 zur Bestimmung der Schaumcremigkeit durchgeführt:
Je 2,0 g der oben genannten Formulierung wurde auf die linke Handinnenfläche gegeben, mit Leitungswasser angeschäumt und nach 1 Minute Reiben zwischen beiden Händen das Schaumgefühl in den Handinnenflächen beurteilt:
Note 1: sehr cremig/sahnig
Note 2: cremig/sahnig
Note 3: stumpf/gehaltlos
Ergebnis von Vergleichstest 3 (Mittelwert der Benotung durch 10 Probanden)
Anwendungsbeispiel 3
Feuchthalteformulierung
Formulierung A
Beide Phasen wurden auf 80°C erhitzt, Phase a) wurde in b) einge­ rührt, homogenisiert und kaltgerührt und anschließend mit 10%iger wässriger NaOH-Lösung auf pH 6 eingestellt.
In gleicher Weise wurde eine Vergleichscreme (Formulierung B) ohne Polymerzusatz hergestellt.
Mit den Formulierungen A und B wurde ein Probandentest an 8 Pro­ banden durchgeführt. Dazu wurden die Formulierungen jeweils auf den Unterarm der Probanden in einer Menge von 2 mg/cm2 aufgetra­ gen. Nach 30 min wurde der Feuchtigkeitsgehalt der Haut mit einem Corneometer cm 825 (Fa. Khazaka & Courage) bestimmt. Nach Appli­ kation von Formulierung A wurde ein durchschnittlicher Wert von 45 Corneometereinheiten gemessen, mit Formulierung B ein durch­ schnittlicher Wert von 35.
Anwendungsbeispiel 4
O/W Creme zur Hautfeuchthaltung
Anwendungsbeispiel 5
O/W-Lotion
Anwendungsbeispiel 6
W/O-Creme
Anwendungsbeispiel 7
Hydrogel zur Hautpflege
Anwendungsbeispiel 8
Hydrodispersionsgel
Anwendungsbeispiel 9
Flüssige Seife
Anwendungsbeispiel 10
Body Care Cream
Die Formulierung wies einen pH-Wert von 6,8 auf. Die Viskosität (Brookfield RVT, 23°C) betrug 32000 mPas.

Claims (14)

1. Verwendung wenigstens eines Copolymers, das erhältlich ist durch
  • a) radikalisch initiierte Copolymerisation eines Monomeren­ gemisches aus
    • a) 1 bis 99,99 Gew.-% wenigstens eines Monomers, ausge­ wählt unter N-Vinylimidazolen und Diallylaminen, ge­ gebenenfalls in partiell oder vollständig quaterni­ sierter Form;
    • b) 0 bis 98,99 Gew.-% wenigstens eines von (a) verschie­ denen neutralen oder basischen wasserlöslichen Mono­ mers;
    • c) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens einer ungesättigten Säure oder eines ungesättigten Anhydrids;
    • d) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens eines von (a), (b) oder
    • e) verschiedenen radikalisch copolymerisierbaren Mo­ nomers; und
    • f) 0,01 bis 10 Gew.-% wenigstens eines als Vernetzer wirkenden Monomers mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppelbindungen; und
  • b) anschließende teilweise oder vollständige Quaternisierung oder Protonierung des Polymeren für den Fall, daß das Mo­ nomer (a) nicht oder nur partiell quaternisiert ist
als Zusatz für hautkosmetische und dermatologische Zuberei­ tungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Protonierung gemäß (ii) bei der Formulierung der Zubereitung erfolgt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß als Monomer (a) wenigstens ein Diallylamin-Derivat der allge­ meinen Formel (II),
worin der Rest R4 für C1-C24-Alkyl steht, verwendet wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß als Monomer (a) wenigstens ein N-Vinylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I),
worin die Reste R1 bis R3 unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl stehen, verwendet wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Monomer (b) wenigstens ein N-Vinyllactam verwendet wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hautkosmetischen und dermatologischen Zube­ reitungen ausgewählt sind unter kosmetischen Mitteln zur Rei­ nigung der Haut.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Mittel zur Reinigung der Haut ausgewählt sind unter Seifen, Syndets, flüssigen Wasch-, Dusch-, und Badeprä­ paraten.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hautkosmetischen und dermatologischen Zube­ reitungen ausgewählt sind unter kosmetischen Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haut, Nagelpflegemitteln sowie Zu­ bereitungen für die dekorative Kosmetik.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen ausge­ wählt sind unter Hautpflegemitteln, Intimpflegemitteln, Fuß­ pflegemitteln, Lichtschutzmitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Antiaknemitteln, Make-up, Maskara, Lippenstiften, Lidschatten, Kajalstiften, Eyelinern, Rouges, Puder und Augenbrauenstiften.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautpflegemittel ausgewählt sind unter W/O- oder O/W-Hautcre­ mes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Antifaltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Copolymer in Form einer W/O-Emulsion einge­ setzt wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer in der Emulsion oder Suspension polymerisiert wor­ den ist.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölphase der Emulsion oder Suspension ein kosmetisches Öl umfasst.
14. Hautkosmetische oder dermatologische Zubereitung, enthaltend neben üblichen Zusätzen ein kationisches Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE19929758A 1999-06-29 1999-06-29 Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen Withdrawn DE19929758A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929758A DE19929758A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
JP2000191019A JP2001055321A (ja) 1999-06-29 2000-06-26 皮膚用化粧品調剤および皮膚用調剤のための添加物としてのコポリマーの使用ならびにその調剤
US09/604,001 US7422735B1 (en) 1999-06-29 2000-06-26 Use of crosslinked cationic polymers in skin cosmetic and dermatological preparations
ARP000103225A AR024584A1 (es) 1999-06-29 2000-06-27 Utilizacion de polimeros cationicos reticulados en preparaciones cosmeticas para la piel y dermatologicas.
DE50012630T DE50012630D1 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
ES00113725T ES2257986T3 (es) 1999-06-29 2000-06-28 Empleo de polimeros cationicos, reticulados, en preparaciones cosmeticas para la piel y dermatologicas.
EP00113725A EP1064924B1 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
BR0002906-8A BR0002906A (pt) 1999-06-29 2000-06-28 Uso de pelo menos um copolìmero, e, preparação cosmética para a pele ou dermatológica
AT00113725T ATE324099T1 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Verwendung von vernetzten kationischen polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen zubereitungen
CN00118459A CN1116865C (zh) 1999-06-29 2000-06-29 交联阳离子聚合物在皮肤化妆品和皮肤病制剂中的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929758A DE19929758A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929758A1 true DE19929758A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929758A Withdrawn DE19929758A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
DE50012630T Expired - Fee Related DE50012630D1 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012630T Expired - Fee Related DE50012630D1 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7422735B1 (de)
EP (1) EP1064924B1 (de)
JP (1) JP2001055321A (de)
CN (1) CN1116865C (de)
AR (1) AR024584A1 (de)
AT (1) ATE324099T1 (de)
BR (1) BR0002906A (de)
DE (2) DE19929758A1 (de)
ES (1) ES2257986T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353030A1 (de) * 2003-11-13 2005-07-07 Beiersdorf Ag Konservierende Wirkstoffkombination

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409630B (de) * 2000-12-13 2002-09-25 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Alkylierung von n-bzw. amino- oder ammoniumgruppen haltigen, vernetzten polymeren
US7138110B2 (en) 2001-07-16 2006-11-21 L'oreal S.A. Mascara comprising solid particles
FR2832630B1 (fr) * 2001-11-28 2005-01-14 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant au moins un actif hydrophile sensible a l'oxydation stabilise par au moins un copolymere de n-vinylimidazole
ES2254885T3 (es) 2002-06-20 2006-06-16 L'oreal Utilizacion cosmetica y/o dermatologica de una composicion que contiene al menos un agente hidrofilo sensible a la oxidacion por al menos un copolimero de anhidrido maleico.
DE10241296A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Basf Ag Verwendung von vernetzten kationischen Polymerisaten in der Kosmetik
DE10331865A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-24 Basf Ag Wässrige Polymerdispersion und deren Verwendung in der Kosmetik
US20080033129A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 The Procter & Gamble Company Polymeric viscosity modifiers
US7597719B2 (en) 2006-08-02 2009-10-06 The Procter & Gamble Company Polymer thickened hair colouring and bleaching compositions
CN101631805A (zh) 2006-09-21 2010-01-20 巴斯夫欧洲公司 作为含水和含醇组合物的增稠剂的阳离子聚合物
JP5689317B2 (ja) * 2007-11-06 2015-03-25 ロデイア・オペラシヨン 表面加工用または修飾用共重合体
CN101903427B (zh) * 2007-12-21 2015-07-15 S.P.C.M.有限公司 聚合增稠剂组合物
CN101959911A (zh) * 2008-02-01 2011-01-26 巴斯夫欧洲公司 线性的沉淀聚合物
DE102008011767B4 (de) 2008-02-28 2012-07-26 Basf Se Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen durch oxidative Dehydrierung von Alkoholen
BRPI0913980A2 (pt) * 2008-06-30 2015-10-27 Basf Se composição de limpeza de superfície dura, filme preventivo de turvação, e, método para limpar uma superfície dura
BRPI1013238B1 (pt) * 2009-03-05 2017-05-16 Basf Se polímero de condicionamento, composição de limpeza pessoal ou cuidado pessoal, processo para condicionar um substrato queratinoso, e, método para intensificar a deposição de silicone à pele , cabelo ou unhas
CN102504103A (zh) * 2011-11-21 2012-06-20 南京理工大学 微交联型聚二甲基二烯丙基氯化铵改性固色剂及其合成方法
EP2793831B2 (de) * 2011-12-20 2021-11-10 L'Oréal Kosmetische behandlung mit einer zusammensetzung enthaltend ein anionisches tensid, einen festen fettalkohol und einen festen fettester
US9238774B2 (en) 2012-11-02 2016-01-19 Empire Technology Development Llc Soil fixation, dust suppression and water retention
US9174871B2 (en) 2012-11-02 2015-11-03 Empire Technology Development Llc Cement slurries having pyranose polymers
WO2014088555A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Empire Technology Development Llc High performance acrylamide adhesives
JP6207325B2 (ja) * 2013-09-27 2017-10-04 住友理工株式会社 イオン成分共重合ポリマー材料およびそれを用いたトランスデューサ
EP3119863A4 (de) * 2014-03-19 2017-08-30 Rhodia Opérations S.A.S. Neue copolymere für flüssige waschmittel
WO2015139221A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Rhodia Operations New copolymers useful in liquid detergent compositions
JPWO2018008760A1 (ja) * 2016-07-08 2019-06-13 株式会社日本触媒 N−ビニルラクタム系架橋重合体、化粧料、インク用吸収剤及び吸収性複合体

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544158C (de) 1929-05-30 1932-02-13 Geyer Werke Akt Ges Vorrichtung zum Erleichtern der Weiterbehandlung von positiven Kinofilmen nach dem Entwickeln
US4058491A (en) 1975-02-11 1977-11-15 Plastomedical Sciences, Inc. Cationic hydrogels based on heterocyclic N-vinyl monomers
FR2390950A1 (fr) 1977-05-17 1978-12-15 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques pour les cheveux et la peau a base de copolymeres porteurs de fonctions amines tertiaires et/ou ammonium quaternaires
US4542175A (en) 1979-08-23 1985-09-17 Rohm Gmbh Method for thickening aqueous systems
JPS56120613A (en) 1980-02-26 1981-09-22 Kao Corp Preshampoo type hair treatment composition
DE3209224A1 (de) 1982-03-13 1983-09-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren polymerisaten von basischen vinylheterocyclen und deren verwendung
GB8309275D0 (en) 1983-04-06 1983-05-11 Allied Colloids Ltd Dissolution of water soluble polymers in water
US4806345C1 (en) 1985-11-21 2001-02-06 Johnson & Son Inc C Cross-linked cationic polymers for use in personal care products
DE3617069A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1-vinyl-imidazoliumchloriden und ihre verwendung zur herstellung von polymerisaten
CA1315465C (en) 1987-07-31 1993-03-30 Hans-Helmut Goertz Polymers of oxyalkylated unsaturated quaternary ammonium salts, their preparation and their use
DE4000978A1 (de) 1990-01-16 1991-07-18 Basf Ag Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus wein und weinaehnlichen getraenken
NZ243274A (en) 1991-06-28 1994-12-22 Calgon Corp Hair care compositions containing ampholytic terpolymers
NZ243273A (en) 1991-06-28 1995-02-24 Calgon Corp Hair care compositions comprising ampholytic terpolymers
NZ243275A (en) 1991-06-28 1995-03-28 Calgon Corp Hair care compositions comprising ampholytic terpolymers
DE4123049A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Basf Ag Vernetzte copolymerisate mit vernetzbaren gruppen auf basis von acrylsaeure oder methacrylsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4213971A1 (de) 1992-04-29 1993-11-04 Basf Ag Copolymerisate aus carbonsaeuren und quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als verdickungs- oder dispergiermittel
US5468477A (en) * 1992-05-12 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl-silicone polymers in cosmetics and personal care products
US5321110A (en) * 1992-06-29 1994-06-14 Isp Investments Inc. Cationic polymer compositions
WO1993025595A1 (en) 1992-06-17 1993-12-23 Isp Investments Inc. Cationic polymer compositions
US5603926A (en) 1992-12-01 1997-02-18 Osaka Yuki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Cosmetic composition comprising cationic polymer thickener
DE4316200A1 (de) 1993-05-14 1994-11-17 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wasserlöslicher Polymerdispersionen
US5608021A (en) 1993-11-29 1997-03-04 Osaka Yuki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Cationic polymer thickener and process for preparing the same
DE4421178A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf Basis von 1-Vinylimidazolen
DE4443568A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Basf Ag Als Wirkstoffe in kosmetischen Zubereitungen wie Haarstylingmitteln geeignete quaternierte Copolymerisate
DE19505750A1 (de) 1995-02-20 1996-08-22 Basf Ag Agglomerierte, feinteilige, vernetzte Vinylimidazol-Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19519339A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Basf Ag Wasserlösliche Copolymerisate, die Vernetzer einpolymerisiert enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH11507077A (ja) 1996-03-27 1999-06-22 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー コンディショニングシャンプー組成物
DE19626657A1 (de) 1996-07-03 1998-01-08 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von anionischen Farbstoffen aus Abwasser
DE19731907A1 (de) 1997-07-24 1999-01-28 Basf Ag Vernetzte kationische Copolymere mit N-Vinylimidazolen
DE19731764A1 (de) 1997-07-24 1999-01-28 Basf Ag Vernetzte kationische Copolymere
DE19749618A1 (de) 1997-11-10 1999-05-12 Basf Ag Verwendung von W/O-Emulsionen als Verdicker in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353030A1 (de) * 2003-11-13 2005-07-07 Beiersdorf Ag Konservierende Wirkstoffkombination

Also Published As

Publication number Publication date
CN1282571A (zh) 2001-02-07
AR024584A1 (es) 2002-10-16
BR0002906A (pt) 2001-01-30
ES2257986T3 (es) 2006-08-16
JP2001055321A (ja) 2001-02-27
EP1064924B1 (de) 2006-04-26
CN1116865C (zh) 2003-08-06
US7422735B1 (en) 2008-09-09
EP1064924A3 (de) 2001-01-17
EP1064924A2 (de) 2001-01-03
DE50012630D1 (de) 2006-06-01
ATE324099T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064924B1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
EP2064253B1 (de) Ampholytisches copolymer auf basis quaternisierter stickstoffhaltiger monomere
EP1646663B1 (de) Wässrige polymerdispersion und deren verwendung in der kosmetik
WO2003092640A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
EP2114365A1 (de) Kationische konditionierungsmittel
EP1581569A2 (de) Ampholytisches copolymer und dessen verwendung
EP1761234A1 (de) Wässrige zubereitungen enthaltend ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares copolymer, das wenigstens ein monomer mit einem protonierbaren stickstoffatom enthält
EP0893117B1 (de) Verwendung von kationischen Polymeren als Haarkonditionierungsmittel
EP2181123A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylsäure-polymeren
EP1578817A1 (de) Wässrige polymerdispersion
DE10241296A1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen Polymerisaten in der Kosmetik
EP1530601B1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen copolymeren mit reglern in haarkosmetischen zubereitungen und als konditionierungsmittel in kosmetischen zubereitungen
WO2004030642A9 (de) Verwendung von polymerisaten auf basis von n-vinylcaprolactam
DE10357532A1 (de) Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik
DE10007486A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittelzubereitungen
DE10259815A1 (de) Polymere enthaltend Pyrrolidon-4-carbonsäuregruppen und deren Verwendung
WO2005002532A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
DE10260100A1 (de) Kationische Makromonomere enthaltende Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
WO2005041909A1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend ein copolymer mit (meth) acrylsäureamideinheiten und einen ester der p-aminobenzoesäure
DE10219889A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten
DE10243573A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal