DE19934153A1 - Isolierender Film für Dünnfilmstrukturen - Google Patents

Isolierender Film für Dünnfilmstrukturen

Info

Publication number
DE19934153A1
DE19934153A1 DE19934153A DE19934153A DE19934153A1 DE 19934153 A1 DE19934153 A1 DE 19934153A1 DE 19934153 A DE19934153 A DE 19934153A DE 19934153 A DE19934153 A DE 19934153A DE 19934153 A1 DE19934153 A1 DE 19934153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
aluminum oxide
layer
titanium oxide
insulating film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934153B4 (de
Inventor
Runar Toernqvist
Tuomas Pitkaenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beneq Oy
Original Assignee
Planar Systems Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planar Systems Oy filed Critical Planar Systems Oy
Publication of DE19934153A1 publication Critical patent/DE19934153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934153B4 publication Critical patent/DE19934153B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Isolierfilm einer Dünnfilmstruktur, der auf einem im wesentlichen alkalimetallfreien Glassubstrat niedergeschlagen ist, der alternierende Strukturen aus Aluminiumoxid und Titanoxid aufweist, und auf eine elektrolumineszente Dünnfilmvorrichtung, bei der der Isolierfilm als eine Isolationsschicht zwischen der Phosphorschicht und den Elektrodenschichten eingeschlossen ist. In dem Isolierfilm beträgt das Verhältnis zwischen den kumulativen Dicken des Titanoxids und des Aluminiumoxids weniger als 0,75, und, aufgrund des Verhältnisses niedriger als beim Stand der Technik, wird eine gute Widerstandsfähigkeit gegen ein Reißen des Films erhalten.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Sachgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Dünnfilmstrukturen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Isolierfilme, die Aluminiumoxid und Titanoxid aufweisen, zur Verwen­ dung als dielektrische Schichten in elektrolumineszenten Dünnfilmkomponenten.
2. Beschreibung des in Bezug stehenden Stands der Technik
Dünnfilm-Elektrolumineszenz-(TFEL)-Komponenten werden als Alternativen zu Kathoden­ strahlröhren, Plasmaanzeigen, Flüssigkristallvorrichtungen und Licht emittierenden Dioden (LEDs) zum Anzeigen von Informationen oder Daten, zum Beispiel Worte oder Nummern, verwendet. Sie werden insbesondere bei Anwendungen verwendet, bei denen ein großer Betrachtungswinkel, ein großer Temperaturbereich und eine unempfindliche Struktur wichtig sind.
EL-Anzeigevorrichtungen weisen allgemein ein Substrat, wie beispielsweise eine Glasplatte, eine erste Elektrodenschicht, die auf dem Substrat vorgesehen ist, und eine zweite Elektrodenschicht, die von der ersten Elektrodenschicht beabstandet ist, eine Phosphorschicht, die zwischen den Elektroden angepaßt befestigt ist, und mindestens eine dielektrische Schicht, die auf jeder Seite der Phosphorschicht zwischen der Phos­ phorschicht und den Elektroden vorgesehen ist, auf.
Aluminiumoxid (Al2O3) ist umfangreich in der Dünnfilmindustrie als ein Isolationsmaterial verwendet worden. Verschiedene, anspruchsvollere dielektrische Materialien sind auch eingesetzt und vorgeschlagen worden, einschließlich Strontium-Titan- und Barium-Tantal- Binär-Oxide und Siliziumoxidnitrid (SiON). Ein besonders vorteilhaftes Material ist in dem US-Patent Nr. 4,486,487 offenbart, das einen isolierenden Film für eine Dünnfilmstruktur beschreibt, die alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid aufweist. Für dieses Material wird die Abkürzung "ATO" nachfolgend verwendet werden. Der Film nach dem Stand der Technik besteht aus 10 bis 200 Schichten aus Aluminiumoxid und Ti­ tanoxid, wobei jede Schicht eine Dicke von 3 bis 1000 Å besitzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der ATO-Film durch Atomschichtepitaxie (Atomic Layer Epitaxy- ALE) aufgebaut, die Gebrauch von dem Vorteil der Einfachheit eines Kontrollierens der Dicke des Films, der durch diese Technik aufgebaut werden soll, macht. Das ATO- Dielektrikum des US-Patents Nr. 4,486,487 besitzt ausgezeichnete Eigenschaften, ein­ schließlich einer dreimal besseren Durchschlagsfestigkeit als Al2O3.
Herkömmlich ist Natriumsilikatglas (oder abgekürzt "Kalknatron-" oder "Soda-"Glas) als ein Substrat für Dünnfilm-EL-Komponenten verwendet worden, die aus ALE hergestellt sind. Dabei ist allerdings eine Anzahl von Nachteilen vorhanden, die diesem Material zuordnet sind. Demzufolge liegen, für viele Gasphasendampfniederschlagsverfahren, insbesondere für ALE, die Verarbeitungstemperaturen, die von bis zu 500 bis 600°C eingesetzt werden, sehr nahe zu den maximalen Temperaturgrenzen oder liegen darüber, bei denen So­ daglas bzw. Natronglas verwendet werden kann. Die dimensionsmäßige Stabilität von So­ daglas bei angehobenen Temperaturen ist insgesamt nicht zufriedenstellend und die Schrumpfung des Materials bei hohen Temperaturen muß während der Verarbeitung der Dünnfilmstrukturen berücksichtigt werden. In einigen Fällen ist Kalknatronglas nicht mit anderen Prozessen kompatibel. Schließlich, und was wichtig ist, ist herausgefunden wor­ den, daß eine gewisse Migration von Alkalimetall-, insbesondere von Natrium- und Kali­ um-, Ionen von dem Glassubstrat zu benachbarten Schichten immer stattfindet. Diese Mi­ gration von Alkalimetallionen gibt Anlaß zu einer Zerstörung beziehungsweise Beschädi­ gung der Dünnfilmstruktur. Um die Migration zu verhindern, werden Dünnfilmschichten mit einer Ionendiffusionsbarriereschicht, die aus Metalloxid oder -nitrid hergestellt ist, vorge­ sehen.
Viele der Probleme, die Sodaglas als ein Substrat von mittels ALE angewachsenen Dünn­ filmen zugeordnet sind, können unter Verwendung von im wesentlichen alkalimetallfreien Glasmaterialien, wie beispielsweise Borosilikatgläsern, vermieden werden. Solche Mate­ rialien enthalten weniger als 1% Alkalimetalle und die Migration von Alkalimetallionen ist für die meisten Anwendungen vernachlässigbar. Allerdings haben unsere Tests gezeigt, daß dann, wenn eine herkömmliche ATO-Schicht, die ein Al:Ti-Verhältnis von nahezu 1 hat (basierend auf den kumulativen Dicken der Al2O3- und der TiO2-Schichten), als eine Isolation in den Dünnfilmstrukturen, getragen auf alkalimetallfreien Glassubstraten, ver­ wendet wird, ein Reißen unmittelbar nach der Dünnfilmverarbeitung oder nach einer dar­ auffolgenden Verarbeitung beobachtet wird. Dies wird als überraschend angesehen, da die Schichtdicken für Sodaglassubstrate als nicht von irgendeiner besonderen Relevanz angesehen worden sind. Demzufolge schlägt das US-Patent Nr. 4,486,487 vor, daß die Schichtdicken keinen Effekt auf die mechanischen Festigkeitseigenschaften haben sollten.
Ein Riß wird allgemein durch innere oder äußere Beanspruchungen bzw. Spannungen in dem Film verursacht. Wenn die mechanische Festigkeit des Films niedriger als die Kraft, die durch diese Beanspruchungen eingebracht wird, ist, treten ein Reißen oder andere Typen eines mechanischen Fehlers auf. In vielen Fällen zeigen Dünnfilme, die mit Vaku­ umniederschlagstechniken hergestellt sind, eine innere Spannung, entweder eine Zug- oder eine Druckspannung. Diese sind gewöhnlich charakteristisch für das Niederschlags­ verfahren, das verwendet ist, und einige Techniken geben sogar Anlaß zu einer Zug- oder Druckspannung in den Filmen in Abhängigkeit von den Prozeßparametern, die verwendet sind. Auch besitzt der Typ eines Substrats einen Effekt auf die Filmbeanspruchung bezie­ hungsweise -spannung.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme des Stands der Technik zu beseitigen und einen Isolierfilm für eine Dünnfilmstruktur, der alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid aufweist, zu schaffen.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dünnfilm- Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung zu schaffen, die ein Substrat aufweist, das aus einem im wesentlichen alkalimetallfreien Glas besteht.
Diese und andere Aufgaben, zusammen mit den Vorteilen davon gegenüber bekannten, kombinierten Isolatorfilmen, wie sie aus der Beschreibung, die folgt, ersichtlich werden, sind der Erfindung zuzuschreiben, wie sie nachfolgend beschrieben und beansprucht ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der isolierende Film eine Dünnfilmstruktur, nieder­ geschlagen auf einem im wesentlichen alkalimetallfreien Glassubstrat, durch alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid gebildet, während das Verhältnis zwischen den kumulativen Dicken der Titanoxid- und der Aluminiumoxid-Schichten auf weniger als 0,75 beschränkt ist.
Dieser Film kann in die Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen als eine Isola­ tionsschicht zwischen der Phosphorschicht und den Elektrodenschichten eingesetzt wer­ den.
Genauer gesagt sind die vorliegenden, isolierenden Filme hauptsächlich durch den kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Die Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfin­ dung sind durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 7 gekennzeichnet.
Beachtliche Vorteile werden durch die vorliegende Erfindung erzielt. Demzufolge wird eine gute Widerstandsfähigkeit gegen ein Reißen des ATO-Films erhalten. Trotz der erniedrig­ ten Titanoxidkonzentrationen zeigt der Film noch eine gute Durchschlagsfestigkeit. Die neuartige Isolationsschichtstruktur kann für einen weiten Bereich von im wesentlichen al­ kalimetallfreien Glassubstraten, einschließlich Borsilikat- und Aluminosilikatglas, verwen­ det werden. Sie ist auch mit vielen anderen Prozessen kompatibel.
Als nächstes wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der nachfolgenden, detaillierten Be­ schreibung und unter Bezugnahme auf zwei Arbeitsbeispiele beschrieben.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Vorsehung einer isolierenden Al2O3/TiO2- Struktur, die alternierende, dünne Aluminiumoxid- und Titanoxid-Schichten, die Schicht für Schicht angewachsen sind, aufweist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs­ form ist der isolierende Film aus den entsprechenden flüchtigen Präkursoren durch das Atomschichtepitaxieverfahren angewachsen, das bedeutet unter der Verwendung einer gepulsten Zuführung von Anionen- und Kationen-Initial-Reaktanten in einer alternierenden Sequenz, um so zu verhindern, daß die Oberfläche des Substrats, die in der Reaktions­ kammer angeordnet ist, im wesentlichen beiden Initial- bzw. Anfangsreaktanten ausge­ setzt ist. Der Dünnfilmwachstumsvorgang weist einen Schritt auf, bei dem eine Aluminiu­ moxid-Schicht angewachsen wird, gefolgt durch einen Schritt eines Anwachsens von Ti­ tanoxid, wobei beide Schritte in einer alternierenden Sequenz wiederholt werden, bis die erwünschte Filmdicke erhalten ist.
Irgendwelche flüchtigen Präkursoren aus Aluminiumoxid und Titanoxid können verwendet werden, einschließlich anorganischen und organischen Aluminium- und Titanverbindun­ gen. Besonders nützliche Verbindungen werden durch Aluminium- und Titanhalogenide, wie beispielsweise Aluminium- und Titanchloride, repräsentiert.
Die Aluminiumchlorid- und Titanchloridschichten werden in die entsprechenden Alumini­ um- und Titanoxide jeweils unter Verwendung von Wasserdampf umgewandelt.
Details des ALE-Verfahrens sind in den US-Patenten Nr.'n 4,058,430 und 4,389,973 be­ schrieben, die hier unter Bezugnahme darauf eingeschlossen werden.
Während des Wachstumsvorgangs wird die Temperatur kontrolliert und hoch genug ein­ gestellt, um zu verhindern, daß der Präkursor auf der Substratoberfläche kondensiert, al­ lerdings gleichzeitig ausreichend niedrig ist, um im wesentlichen eine thermische Zerset­ zung zu vermeiden. Die Substrattemperatur beträgt typischerweise ungefähr 400 bis 500°C. Die Oberflächenreaktionen finden bei einer niedrigen Temperatur in dem Bereich von 0,1 bis 10 Torr statt.
Wie vorstehend erwähnt ist, besitzt, gemäß der vorliegenden Erfindung, der isolierende Film, der alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid aufweist, ein Verhält­ nis zwischen den kumulativen Dicken der Titanoxid- und der Aluminiumoxid-Schichten von weniger als 0,75. Nachfolgend wird dieses Verhältnis auch als das "Ti:Al-Verhältnis" be­ zeichnet.
Besonders bevorzugte Ti:Al-Verhältnisse sind 0,2 zu 0,7 oder 0,25 zu 0,6. Das vorgese­ hene Verhältnis kann durch Reduzieren der Anzahl von Titanoxid-Wachstumszyklen in Bezug auf die Aluminiumoxid-Wachstumszyklen erhalten werden. Wie in Beispiel 1 nach­ folgend erläutert ist, wird, da die Wachstumsrate von Aluminium- und Titanoxiden aus Aluminium- und Titanchlorid immer gleich ist, das pulsierende Verhältnis (Zyklusverhältnis) auch das Dickenverhältnis der Schicht ergeben.
Zusätzlich, oder als eine Alternative, zu der Reduktion der Anzahl der Titanwachstumszy­ klen in der Kompositschicht, die alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid enthält, ist es auch möglich, das Ti:Al-Verhältnis durch Anwachsen einer Pufferschicht zu beeinflussen, die weniger Titan auf jeder Seite oder auf beiden Seiten der Kompositschicht enthält. Typischerweise weist eine solche Schicht Aluminiumoxid auf und sie kann aus Aluminiumchlorid und Wasserdampf in einer ähnlichen Weise wie die Aluminiumoxid- Schichten der Kompositschicht angewachsen werden. Die Dicken der Pufferschichten be­ tragen von 1 bis 50%, vorzugsweise von 10 bis 40%, der kumulativen Dicke der Alumini­ umoxid-Schichten der zweiten Kompositschicht. Die kumulative Dicke der Aluminiumoxid- Schichten beträgt 50 bis 400 nm und die kumulative Dicke der Titanoxid-Schichten beträgt 35 bis 300 nm.
Durch die Erfindung ist es möglich, eine neuartige elektrolumineszente Dünnfilm- Anzeigevorrichtung zu schaffen, die aufweist
  • - ein Substrat, das aus einem im wesentlichen alkalimetallfreien Substrat besteht;
  • - eine erste Elektrodenschicht, die auf dem Substrat gebildet ist;
  • - eine zweite Elektrodenschicht, die von der ersten Elektrodenschicht beabstandet ist;
  • - mindestens eine Phosphorschicht, die zwischen den Elektroden angebracht ist; und
  • - mindestens eine dielektrische Schicht, die auf jeder Seite jeder Phosphorschicht zwischen der Phosphorschicht und den Elektroden vorgesehen ist.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist mindestens eine der di­ elektrischen Schichten durch alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid gebildet, wobei das Verhältnis zwischen den kumulativen Dicken der Titanoxid- und der Aluminiumoxid-Schichten geringer als 0,75, vorzugsweise 0,2 bis 0,6, ist.
Die isolierenden Schichten können unterschiedliche Dicken auf jeder Seite des Phosphors haben. Insbesondere ist es möglich, eine Struktur herzustellen, bei der die untere, dielek­ trische Schicht die minimale Dicke besitzt, die erforderlich ist, eine integrale Schicht zu erzielen, die die notwendige, mechanische Festigkeit besitzt, wogegen die Durchschlags­ festigkeit hauptsächlich durch die obere Schicht erzielt wird.
Weiterhin kann sich das Ti:Al-Verhältnis in den Schichten auf gegenüberliegenden Seiten der Phosphorschicht unterscheiden. Demzufolge besitzt, gemäß einer besonders bevor­ zugten Ausführungsform, die dielektrische Schicht auf der gegenüberliegenden Seite einer Phosphorschicht in Bezug auf das Glassubstrat ein kleineres Ti:Al-Verhältnis als die die­ lektrische Schicht auf derselben Seite der Phosphorschicht wie das Glassubstrat. Um ein Beispiel zu erwähnen, kann das Ti:Al-Verhältnis der Oberseiten-ATO-Schicht geringer als 0,7 oder 0,65 und dasjenige der Boden-ATO 0,7 bis 0,85 sein, vorausgesetzt, daß das Ti:Al-Verhältnis der zwei Schichten zusammen geringer als 0,75 ist.
Das Substrat, das in der vorliegenden Erfindung verwendet ist, kann irgendein geeignetes Glassubstrat aufweisen, das im wesentlichen frei von Alkalimetallen ist. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bedeutet dies, daß das Glas weniger als 1% Alkalimetalloxide ent­ hält (typischerweise Na2O oder K2O). Die Schrumpfung des Materials als eine Funktion der Temperatur ist auch klein, insbesondere liegt das Verhältnis des Kontraktionskoeffizi­ enten zu dem thermischen Expansionskoeffizienten nahe zu 1, zum Beispiel bei ungefähr 1 bis 1,5.
Typische Beispiele eines geeigneten Glassubstrats umfassen Materialien, die zur Ver­ wendung als elektronische Substrate vorgesehen sind. Sie sind zum Beispiel charakteri­ siert als Borsilikat- oder Aluminosilikatgläser.
Die isolierende Schicht kann mit verschiedenen lumineszenten Schichten kombiniert wer­ den, wie zum Beispiel geeignet dotiertes oder undotiertes ZnS und/oder SrS-Phosphor.
Die nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Ein normaler Isolator/ZnS/Isolator-Film-Stapel wurde auf einem Kalknatron- und einem Typ eines alkalimetallfreien Glases, das zur Verwendung als elektronisches Glassubstrat vorgesehen ist, nämlich Corning Typ 7059, angewachsen. Filme wurden bei 500°C unter Verwendung des ALE (Atomschichtepitaxie-Atomic Layer Epitaxy) Verfahren aufgebaut. Die Temperatur, die verwendet wurde, ist typisch für mit Mn dotierte ZnS-Filme, und ist demzufolge eine bevorzugte Auswahl für Verarbeitungszwecke. Diese Temperatur liegt allerdings nahe zu der oberen Gebrauchstemperatur von Kalknatronglas (soda lime glass).
Die obere Gebrauchstemperatur des Typs 7059 von Corning ist einige zehn Grad höher. Niedrigere Temperaturen werden Probleme beim Mn-Dotieren von ZnS verursachen, wenn MnCl2 als Präkursor verwendet wird, da bei Temperaturen unterhalb von 500°C der Dampfdruck von MnCl2 unpraktisch niedrig wird.
Vier unterschiedliche Strukturen wurden unter Verwendung einer unterschiedlichen, ku­ mulativen Dicke von TiO2 und Al2O3 hergestellt. In jeder anderen Hinsicht wurden die Ver­ arbeitungsbedingungen unverändert beibehalten. In einem Durchlauf wurde auch ein so­ genanntes vorgeschrumpftes 7059 Glas verwendet. Dieses Substrat mußte einer Wärme­ behandlung vor einer Verarbeitung unterworfen werden, um einen Hauptteil der Schrumpfung bereits vor der Verarbeitung zu erreichen. Nach dem Abschluß dieses Durchlaufs wurden die Platten unter dem Mikroskop inspiziert, um zu bestimmen, ob ir­ gendwelche Risse in dem Dünnfilm(schicht)stapel vorhanden waren.
Die nachfolgenden, subjektiven Kriterien für ein Reißen wurden für eine Bewertung des Umfangs eines Reißens verwendet:
gut: keine Risse beobachtet
schlecht: so viele Risse, daß die Isolationsschicht unbrauchbar gestaltet ist
akzeptierbar: einige Risse wurden beobachtet, allerdings war das Reißen nicht so ernsthaft, daß das Problem nicht mittels einer präzisen Prozeßkon­ trolle vermieden werden könnte.
ATO's wurden durch zuerst Anwachsen einer reinen Al2O3-Schicht auf dem Substrat und dann Anwachsen alternierender Schichten aus Al2O3 und TiO2 auf der Aluminiumoxid- Schicht hergestellt. Die ATO wurde immer mit einer reinen Al2O3-Schicht endbearbeitet. Die Bezeichnung 100A+25(100A/100T)+400A bedeutet, daß erst 100 Zyklen mit Al2O3 verarbeitet wurden, wonach 25-mal alternierende Schichten aus 100 Zyklen von Al2O3 und 100 Zyklen von TiO2 angewachsen wurden. Diese ATO wurde mit 400 Zyklen reinen Al2O3 abgeschlossen. Da die Wachstumsrate von Al2O3 und TiO2 bei 500°C, unter Verwendung von AlCl3, TiCl4 und H2O als Präkursoren, nahe zu 0,05 nm/Zyklen liegt, ergab das pulsie­ rende Verhältnis auch das Dickenverhältnis dieser Filme.
Die nachfolgende Tabelle faßt ATO's zusammen, die für ein erstes Anwachsen und ein letztes Anwachsen und eine subjektive Rißbestimmung in 7059 Glas verwendet sind.
Tabelle 1
Aus den vorstehenden Daten ist deutlich ersichtlich, daß ein Reduzieren der relativen Menge von TiO2 eine Rißtendenz reduziert. Auch ist es wichtig anzumerken, daß keiner der Filme, der aus Kalknatronglas hergestellt war, irgendeinen sichtbaren Riß besaß. Auch hatten 7059 Platten, die einer Vorschrumpfung unterworfen wurden, mit einem Ti/Al- Verhältnis von 0,741, ein schlechtes Rißbild anstelle von einem akzeptierbaren Rißbil­ dung. In anderen Durchläufen wurde kein vorgeschrumpftes Glas verwendet. Dies zeigt allerdings, daß ein Schrumpfen eine gewisse Rolle bei dem Rißverhalten hat.
Beispiel 2
In einer anderen Einstellung eines Experiments wurden ATO's und ZnS unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 angewachsen. Anstelle einer Änderung der Menge alternie­ render Zyklen von TiO2 und Al2O3, wurden die individuellen TiO2-Schichtdicken variiert. Auch wurde die gesamte Dicke von Al2O3 konstant gehalten. Eine quantitativere Messung von Rissen wurde in diesem Experiment verwendet. Anstelle nur einer Beobachtung von Rissen, nachdem ein Durchlauf abgeschlossen war, wurde eine darauffolgende Wärme­ behandlung bei allen Proben vorgenommen. Proben wurden für 5 Minuten Temperaturen höher als 500°C ausgesetzt und die niedrigste Temperatur, bei der irgendein Riß beob­ achtet werden konnte, wurde als die Rißtemperatur dieser Struktur bezeichnet. Dies ergibt eine Messung der Toleranz gegen ein Reißen eines gegebenen Films, sogar dann, wenn keine Risse unter normalen Bedingungen beobachtet werden können, wobei unter Ver­ wendung dieses Verfahrens auch diese Strukturen klassifiziert werden können.
Diese Experimente wurden bei einem unterschiedlichen Typ kommerzieller Elektroniksub­ strate, nämlich NEG Typ OA-2, vorgenommen.
Die nachfolgende Tabelle faßt eine Riß-Temperatur, die beobachtet ist, und ein Dicken­ verhältnis von TiO2 und Al2O3 zusammen:
Tabelle 2
Aus diesen Ergebnissen ist leicht feststellbar, daß auch in dem Fall einer Verringerung eines Ti/Al-Verhältnisses Strukturen erhalten werden, die gegen ein Reißen resistenter sind.

Claims (10)

1. Isolierfilm einer Dünnfilmstruktur, der auf einem im wesentlichen alkalimetallfreien Glassubstrat niedergeschlagen ist, der alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid aufweist, wobei das Verhältnis zwischen den kumulativen Dicken der Titanoxid- und der Aluminiumoxid-Schichten geringer als 0,75 ist.
2. Isolierfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den kumulativen Dicken der Titanoxid- und der Aluminiumoxid-Schichten 0,2 bis 0,6 beträgt.
3. Isolierfilm nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Iso­ lierfilm eine erste Pufferschicht, eine Kompositschicht, die alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid aufweist, und eine zweite Pufferschicht, die auf der Oberseite der Kompositschicht vorgesehen ist, aufweist, wobei die Puffer­ schichten ein wesentlich niedrigeres Ti:Al-Verhältnis als die Kompositschicht besit­ zen.
4. Isolierfilm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Pufferschichten Aluminiumoxid aufweist.
5. Isolierfilm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken der ersten und der zweiten Pufferschichten jeweils 1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 40%, der kumulativen Dicke der Aluminiumoxid-Schichten der zweiten Komposit­ schicht betragen.
6. Isolierfilm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kumulative Dicke der Aluminiumoxid-Schichten 50 bis 400 nm beträgt und die kumulative Dicke der Titanoxid-Schichten 35 bis 300 nm beträgt.
7. Elektrolumineszente Dünnfilm-Anzeigevorrichtung, die aufweist
  • 1. ein Substrat, das aus einem im wesentlichen alkalimetallfreien Substrat be­ steht;
  • 2. eine erste Elektrodenschicht, die auf dem Substrat vorgesehen ist;
  • 3. eine zweite Elektrodenschicht, die von der ersten Elektrodenschicht beab­ standet ist;
  • 4. mindestens eine Phosphorschicht, die zwischen den Elektroden angebracht ist; und
  • 5. mindestens eine dielektrische Schicht, die auf jeder Seite jeder Phosphor­ schicht zwischen der Phosphorschicht und den Elektroden vorgesehen ist,
wobei mindestens eine der dielektrischen Schichten durch alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid gebildet ist, wobei das Verhältnis zwischen den kumulativen Dicken der Titanoxid- und Aluminiumoxid-Schichten geringer als 0,75 ist.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektri­ schen Schichten auf beiden Seiten einer Phosphorschicht alternierende Schichten aus Aluminiumoxid und Titanoxid aufweisen, wobei das Verhältnis zwischen den kumulativen Dicken der Titanoxid- und der Aluminiumoxid-Schichten 0,2 bis 0,6 be­ trägt.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektri­ sche Schicht auf der gegenüberliegenden Seite einer Phosphorschicht in Bezug auf das Glassubstrat ein kleineres Verhältnis zwischen den kumulativen Dicken der Ti­ tanoxid- und der Aluminiumoxid-Schichten als die dielektrische Schicht auf dersel­ ben Seite der Phosphorschicht wie das Glassubstrat besitzt.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Borsilikat- oder ein Aluminosilikatglas aufweist, das weniger als 1% freie Alkalimetallionen enthält.
DE19934153.2A 1998-07-28 1999-07-26 Isolierender Film für Dünnfilmstrukturen und elektrolumineszente Dünnfilm-Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE19934153B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI981673A FI108355B (fi) 1998-07-28 1998-07-28 Nõyt÷n ohutkalvorakenteen eristekalvo sekõ ohutkalvo-elektroluminesessi-nõytt÷laite
FI981673 1998-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934153A1 true DE19934153A1 (de) 2000-02-03
DE19934153B4 DE19934153B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=8552241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934153.2A Expired - Lifetime DE19934153B4 (de) 1998-07-28 1999-07-26 Isolierender Film für Dünnfilmstrukturen und elektrolumineszente Dünnfilm-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6388378B1 (de)
JP (1) JP2000058269A (de)
DE (1) DE19934153B4 (de)
FI (1) FI108355B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841802B2 (en) 2002-06-26 2005-01-11 Oriol, Inc. Thin film light emitting diode
WO2004025999A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Ifire Technology Corp. Silicon oxynitride passivated rare earth activated thioaluminate phosphors for electroluminescent displays
US7294360B2 (en) * 2003-03-31 2007-11-13 Planar Systems, Inc. Conformal coatings for micro-optical elements, and method for making the same
US7142375B2 (en) * 2004-02-12 2006-11-28 Nanoopto Corporation Films for optical use and methods of making such films
FI117728B (fi) * 2004-12-21 2007-01-31 Planar Systems Oy Monikerrosmateriaali ja menetelmä sen valmistamiseksi
JP4470831B2 (ja) * 2005-08-01 2010-06-02 株式会社デンソー El素子およびその製造方法
CN101605867B (zh) * 2006-10-03 2013-05-08 渲染材料公司 金属硅酸盐卤化物磷光体以及使用它们的led照明器件
CN106086813B (zh) * 2016-06-17 2018-11-02 中山大学 一种手机面板多层镀膜层及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393967B (sv) 1974-11-29 1977-05-31 Sateko Oy Forfarande och for utforande av stroleggning mellan lagren i ett virkespaket
US4389973A (en) 1980-03-18 1983-06-28 Oy Lohja Ab Apparatus for performing growth of compound thin films
US4482841A (en) * 1982-03-02 1984-11-13 Texas Instruments Incorporated Composite dielectrics for low voltage electroluminescent displays
FI64878C (fi) 1982-05-10 1984-01-10 Lohja Ab Oy Kombinationsfilm foer isynnerhet tunnfilmelektroluminensstrukturer
JPS59184744A (ja) * 1983-04-06 1984-10-20 Toyota Motor Corp 耐摩耗性機能性ガラス
JPH0642582B2 (ja) 1988-06-27 1994-06-01 シャープ株式会社 誘電体多層被覆膜

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000058269A (ja) 2000-02-25
FI981673A0 (fi) 1998-07-28
FI981673A (fi) 2000-01-29
DE19934153B4 (de) 2016-02-18
US6388378B1 (en) 2002-05-14
FI108355B (fi) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633311T2 (de) Für Anzeigen von hoher Qualität geeignete Plasmaanzeigetafel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2812592A1 (de) Elektrolumineszenz-duennschichtanzeigeelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2845782C2 (de)
DE112012002137B4 (de) Glas mit hohem Brechungsindex
DE2536363B2 (de) Dünnschicht-Feldelektronenemissionsquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112010003143T5 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, und Anzeigevorrichtung
DE3633311A1 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung
DE19939658A1 (de) Elektrolumineszente Dünnfilmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60113387T2 (de) Abstandhalter aus glas und seine verwendung
DE4424748A1 (de) Verfahren zum Bilden von Elektroden mit niedrigem Widerstand
DE112006002987T5 (de) Aluminiumlegierungselement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit
DE2647396A1 (de) Gasentladungspaneel
DE19632277C2 (de) Dielektrischer Dünnfilm, eine einen Dünnfilm aufweisende Elektrolumineszenzvorrichtung, die den gleichen verwendet, und Verfahren zur Herstellung der Elektrolumineszenzvorrichtung
DE1958674B2 (de) Flächenhafte Gasentladungs-Anzeigevorrichtung zur farbigen Darstellung elektrischer Signale und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE60126207T2 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19934153A1 (de) Isolierender Film für Dünnfilmstrukturen
DE112018004850T5 (de) Transparenter leiter und organische vorrichtung
DE10126364B9 (de) Aluminium-Reflexionsspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69725046T2 (de) Elektrode für eine Plasmaanzeigetafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE4226593A1 (de) Elektrolumineszenz- (el) - anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung
DE102013210942B4 (de) Substrat zur Lichtextraktion für eine organische lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Substrats
DE1917995B2 (de) Verfahren zur bildung eines isolierfilmes und danach hergestelltes halbleiterelement
DE2339183A1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer epitaxieschicht auf einem einkristallinen, in seiner zusammensetzung mit ihr nicht identischen substrat
DE2260205C3 (de) Elektrolumineszenz-Anordnung
DE69837203T2 (de) Verfahren zur benutzung von wasserstoff- und sauerstoffgas in sputterabscheidung von aluminiumhaltigen filmen und danach hergestellte aluminiumhaltige filme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENEQ OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: PLANAR SYSTEMS INC., ESPOO, FI

Effective date: 20130207

R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130207

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right