DE19934867A1 - Glashaftantenne - Google Patents

Glashaftantenne

Info

Publication number
DE19934867A1
DE19934867A1 DE19934867A DE19934867A DE19934867A1 DE 19934867 A1 DE19934867 A1 DE 19934867A1 DE 19934867 A DE19934867 A DE 19934867A DE 19934867 A DE19934867 A DE 19934867A DE 19934867 A1 DE19934867 A1 DE 19934867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
glass adhesive
gate
signals
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934867A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Militz
Carsten Zeitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934867A priority Critical patent/DE19934867A1/de
Priority to EP00115119A priority patent/EP1073141A3/de
Priority to US09/621,723 priority patent/US6424306B1/en
Publication of DE19934867A1 publication Critical patent/DE19934867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1285Supports; Mounting means for mounting on windscreens with capacitive feeding through the windscreen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements

Abstract

Beschrieben wird eine Glashaftantenne insbesondere mit einem Mehrbereichskoppler zur Übertragung des L-Bandes und des Bandes III für DAB-Empfang zwischen einem Antennenfuß und einem Anschlußmodul durch eine Scheibe. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind im Anschlußmodul ein L-Band-Verstärker und/oder Leiterplatten vorgesehen, deren der Scheibe zugewandte Flächen, die leitend ausgebildet sind, den kapazitiven Übertrager bilden, und deren gegenüberliegende Flächen Anschluß- und/oder Schaltungselemente tragen. DOLLAR A Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Integration einer Schlitzantenne in einen kapazitiven Übertrager vorgesehen sein.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Glashaftantenne gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2 oder 4.
Stand der Technik
Glashaftantennen werden bereits für die verschiedensten Frequenzbereiche in Fahrzeugen und insbesondere Kraftfahrzeugen eingesetzt. Sie bestehen zum einen aus einem Antennenfuß mit einem frequenzabgestimmtem (resonantem) Strahler, der von außen auf eine Scheibe und insbesondere eine Fensterscheibe geklebt wird und zum anderen aus einem Anschlußmodul, das von innen auf die Scheibe geklebt wird.
Zwischen diesen beiden Teilen muß eine Signalübertragung durch die Scheibe stattfinden:
Bei den bekannten Glashaftantennen werden die Signale mit Hilfe verschieden großer Kondensatorplatten kapazitiv durch die Scheibe übertragen. Diese Kopplung ist insbesondere für Frequenzen von 140 kHz bis ca. 1.500 MHz geeignet. Bei Signalen mit höheren Frequenzen als 1.500 MHz ist die kapazitive Kopplung ineffizient, da die Kondensatorplatten selber abstrahlen. Für eine verlustarme Kopplung für Si­ gnale mit Frequenzen über 1.500 MHz können Schlitzanten­ nen verwendet werden, wie sie in der US-PS 5 451 966 be­ schrieben sind.
Als Bezugsmasse kann bei niedrigen Frequenzen die Karos­ seriemasse verwendet werden, die über ein möglichst kur­ zes Masseband (<< λ/4) an das Anschlußmodul herangeführt wird. Ab ca. 400 MHz verwendet man abgestimmte Gegenge­ wichte, sogenannte Radials, die beidseitig des Anschluß­ moduls auf die Scheibe aufgeklebt werden. Bei Kopplung mit Schlitzantennen (ab ca. 1.500 MHz) umgibt die Bezugs­ masse den Schlitz.
Kombinationsantennen mit schraubbarem Antennenfuß sind ebenfalls Stand der Technik. Beispielsweise die Robert Bosch GmbH bietet Antennen für DAB (Digital-Audio-Broad­ cast), d. h. Band III + L-Band, Antennen für C-Netz und D- Netz, d. h. 450 MHz + 900 MHz und andere Kombinationen an­ geboten.
Wenn mit einer Glashaftantenne DAB-Radioprogramme empfan­ gen werden sollen, muß in jedem Falle eine Kombinations­ antenne eingesetzt werden, da DAB-Programme in den Fre­ quenzbändern "Band III", d. h. zwischen 174 bis 240 MHz und "L-Band", d. h. zwischen 1.452 bis 1492 MHz übertragen werden.
Die Kabeldämpfung bei gebräuchlichen Antennenkabeln für den Einsatz in Fahrzeugen liegt im Band III bei (nur) ca. 0,2 dB/m und im L-Band bei ca. 0,8 dB/m. Um diese Dämp­ fung zu kompensieren, ist es vor allem im L-Band sinn­ voll, einen Antennenverstärker einzusetzen. Heute wird hierzu eine aktive Antennenweiche in einem eigenen, von der Glashaftantenne beabstandeten Gehäuse eingesetzt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glashaft-Antenne (auch als on-glass-Antenne bezeichnet) mit einfachem Aufbau an­ zugeben, bei der der kapazitive Übertrager und die zuge­ hörigen Schaltungs- bzw. Anschlußelemente einfach reali­ siert sind. Weiterhin oder alternativ soll die erfin­ dungsgemäße Glashaftantenne sowohl wenigstens ein Fre­ quenzband unterhalb als auch wenigstens ein Frequenzband oberhalb einer bestimmten Frequenz, wie beispielsweise 1.450 MHz übertragen können.
Weiterhin oder alternativ soll erfindungsgemäß eine DAB- Glashaftantenne mit Mehrbereichskoppler angegeben werden, die nicht nur das Band III, sondern auch das L-Band gut empfängt.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe, die alternativ oder kumulativ einsetzbar sind, sind in den Patentansprü­ chen 1, 2 und 4 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 und 5 folgende.
Die Erfindung kann insbesondere für den Empfang von Ra­ dioprogrammen im Format DAB (Digital Audio Broadcast) verwendet werden. DAB ist aufgeteilt in die Frequenzbän­ der Band III: 174 bis 240 MHz und L-Band: 1.452 bis 1.492 MHz. Weitere Anwendungen der Erfindung liegen bei Antennen für z. B. analogen Rundfunk + E-Netz oder D-Netz + E-Netz.
Bei der im Anspruch 1 angegebenen Lösung ist im Anschluß­ modul ein L-Band-Verstärker vorgesehen; hierdurch wird nicht nur ein sehr kleiner Aufbau erhalten, sondern es werden auch die durch die Kabeldämpfung besonders betrof­ fenen L-Band-Signale besonders effektiv verstärkt.
Bei der im Anspruch 2 beschriebenen Lösung sind im Anten­ nenfuß und im Anschlußmodul Leiterplatten vorgesehen sind, deren der Scheibe zugewandte Flächen, die leitend ausgebildet sind, den kapazitiven Übertrager bilden, und deren gegenüberliegende Flächen Anschluß- und/oder Schal­ tungselemente tragen. Hierdurch erhält man nicht nur ei­ nen besonders kostengünstigen Aufbau, sondern auch beson­ ders kurze Signalwege.
Um zwei Frequenzbänder, beispielsweise eines unterhalb und eines oberhalb von 1.450 MHz, die mit einer Kombina­ tionsantenne abgestrahlt bzw. empfangen werden sollen, durch eine Scheibe zu koppeln, wird bei der Glashaftan­ tenne gemäß Anspruch 4 eine Schlitzantenne für das obere Frequenzband mit einer kapazitiven Kopplung für das unte­ re Frequenzband kombiniert. Besonders bevorzugt ist es, wenn die leitende Fläche, die die Schlitzantenne umgibt, als Kondensatorplatte für die Kopplung des unteren Fre­ quenzbandes verwendet wird, wobei der Antennenstab auf der einen Seite und der Innenleiter des gemeinsamen koa­ xialen Anschlußkabels auf der anderen Seite der Scheibe jeweils über eine Hoch-/Tiefpaßkombination an die Koppel­ elemente angeschlossen werden.
Als Bezugsmasse wird für das obere Frequenzband die den Schlitz umgebende leitende Fläche verwendet. Für das un­ tere Frequenzband wird bei Frequenzen < 400 MHz ein mög­ lichst kurzes Masseband (<< λ/4) zur Karosserie verwendet, bei Frequenzen zwischen 400 und 1.450 MHz abgestimmte Ra­ dials. Die Bezugsmassen werden über eine Hoch-/Tiefpaß­ kombination an den Außenleiter des gemeinsamen koaxialen Anschlußkabels angeschlossen. Im einfachsten Fall können diese Hoch-/Tiefpaß-kombinationen durch je eine Spule und einen Kondensator realisiert werden.
Des weiteren werden erfindungsgemäß im Anschlußmodul ei­ ner DAB-Glashaftantenne die Antennensignale vom Antennen­ fuß hinter der Scheibe abgegriffen. Dies geschieht mit Hilfe einer Kondensatorplatte für beide Frequenzbereiche oder mit einer Kombination aus einer Kondensatorplatte für Band III und einer Schlitzantenne für das L-Band. Diese Koppelelemente können ohne Mehraufwand als Leiter­ platte ausgeführt werden. Auf dieser Leiterplatte werden nun die elektronischen Bauteile untergebracht, die für eine Frequenzweiche und einen Antennenverstärker benötigt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch den Einsatz der Erfindung eine Glashaftantenne als Kombinationsantenne für zwei Frequenzbänder, eines unter­ halb und eines oberhalb von 1.450 MHz, ausgeführt werden kann. Dadurch wird zur Übertragung von zwei Frequenzbän­ dern nur eine Antenne und nur ein Anschlußkabel benötigt, ohne daß ein Loch für eine Kabeldurchführung gebohrt wer­ den muß.
Vorteilhaft ist es, daß bei der gemeinsamen Übertragung von Frequenzen < 400 MHz und Frequenzen < 1.400 MHz (z. B. DAB) die Sicht durch die Scheibe dabei nicht durch aufge­ klebte Radials beeinträchtigt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Anschlußmodul einer Glashaftantenne ohne den Aufwand einer zusätzlichen Baugruppe, d. h. einer zusätzlichen Leiterplatte mit me­ chanischer Halterung, mit einem Verstärker ausgestattet werden kann, der die Dämpfung eines Antennenkabels aus­ gleicht. Auf diese Weise werden die Zusatzkosten für ei­ nen Antennenverstärker minimiert.
Bei dem Einsatz als Mehrbereichsantenne weist die Glas­ haftantenne einen Kombinationsantennenstab auf, der den Empfang der gewünschten Frequenzbänder erlaubt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be­ schrieben, in der zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Glashaftantenne
Fig. 2 den Aufbau einer im Antennenfuß eingesetzten Leiterplatte,
Fig. 3 den Aufbau einer im Anschlußmodul eingesetzten Leiterplatte,
Fig. 4 eine Modifikation des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 den Aufbau einer im Antennenfuß eingesetzten Leiterplatte,
Fig. 6 den Aufbau einer im Anschlußmodul eingesetzten Leiterplatte für die Modifikation gemäß Fig. 4,
Fig. 7 den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Glashaftantenne, und
Fig. 8 den Aufbau einer im Antennenfuß eingesetzten Leiterplatte,
Fig. 9 den Aufbau einer im Anschlußmodul eingesetzten Leiterplatte für das zweite Ausführungsbei­ spiel,
Darstellung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsge­ mäßen Glashaftantenne. Mit 1 ist ein Antennenstab be­ zeichnet, der durch ein Trennelement 2, das vorzugsweise eine Spule sein kann, in zwei Bereiche geteilt wird. Der untere Teil 3 wird als Strahler für den oberen Frequenz­ bereich verwendet, während der gesamte Stab 1 als Strah­ ler für den unteren Frequenzbereich eingesetzt wird.
Der Strahler ist durch eine mechanische Kupplung 4, vor­ zugsweise ein Schraubgewinde, mit dem Antennenfuß 5 ver­ bunden, der in an sich bekannter Weise auf eine Scheibe 12 eines Fahrzeugs aufgesetzt ist.
Die Kupplung 4 ist weiterhin elektrisch mit dem ersten Tor eines Tiefpasses 6 und dem ersten Tor eines Hochpas­ ses 7 verbunden. Das zweite Tor des Tiefpasses 6 ist über eine Durchkontaktierung 8 durch eine Leiterplatte 9 mit einer leitenden Fläche 10 verbunden, die den Schlitz um­ gibt. Das zweite Tor des Hochpasses 7 ist mit einer Ein­ speiseleitung einer Schlitzantenne 11 verbunden.
Durch diese Ausbildung werden die hohen Frequenzen des oberen Bandes auf die Schlitzantenne 11 und die tiefe ren Frequenzen des unteren Bandes auf die den Schlitz umge­ bende leitende Fläche 10 geleitet.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 12 befindet sich ein Anschlußmodul 13. Ein Anschlußkabel 14 ist mit seinem Innenleiter 15 an das erste Tor eines Hochpasses 16 und an das erste Tor eines Tiefpasses 17 angeschlos­ sen. Das zweite Tor des Hochpasses 16 ist verbunden mit einer Einspeiseleitung einer Schlitzantenne 18 auf der Innenseite der Scheibe 12. Das zweite Tor des Tiefpasses 17 ist über eine Durchkontaktierung 19 durch eine Leiter­ platte 20 mit einer den Schlitz umgebenden leitenden Flä­ che 21 verbunden.
Auf diese Weise werden wiederum die hohen Frequenzen des oberen Bandes auf die Schlitzantenne und die tieferen Frequenzen des unteren Bandes auf die den Schlitz umge­ bende leitende Fläche geleitet.
Der Außenleiter 22 eines Anschlußkabels 14 ist an das er­ ste Tor eines Hochpasses 23 und an das erste Tor eines Tiefpasses 24 angeschlossen. Das zweite Tor des Tiefpas­ ses 24 ist verbunden mit einem Masseband 25, das leitend mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die leitende Verbin­ dung über eine Schraube 26 mit der Karosserie 27 oberhalb der Scheibe 12 hergestellt.
Durch die Anordnung wird die. Bezugsmasse für die niedri­ gen Frequenzen des unteren Frequenzbandes von der Karos­ serie 27 an das Anschlußmodul 13 herangeführt. Das zweite Tor des Hochpasses 23 ist über die Durchkontaktierung 28 mit der leitenden Fläche 21, die den Schlitz umgibt, ver­ bunden. Dadurch wird diese Fläche zur Bezugsmasse für die hohen Frequenzen des oberen Bandes.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Leiterplatte 9, welche sich im Antennenfuß 5 auf der Außenseite der Scheibe 12 befindet. Mit 29 ist der Anschlußpunkt be­ zeichnet, an den die Kupplung 4 angeschlossen wird, die den Strahler 1 mechanisch hält. Die Funktion der Elemente 6, 7, 9, 10 und 11 ist bereits in der Beschreibung zur Fig. 1 erläutert worden. In Fig. 2 ist ferner der Schlitz 30 in der leitenden Fläche 10 für die Schlitzantenne 11 dargestellt. Der Schlitz 30 befindet sich auf der Unter­ seite der Leiterplatte 9.
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Leiterplatte 20, die sich im Anschlußmodul 13 auf der Innenseite der Scheibe 12 befindet. Mit 31 ist der Anschlußpunkt für den Innenleiter 15 des Anschlußkabels 14 bezeichnet. Dieser ist über die Elemente 16 und 17 an die Elemente 18 und 19 angeschlossen, deren Funktion bereits in der Beschreibung zu Fig. 1 erläutert worden ist. Zusätzlich ist in Fig. 3 ein Schlitz 32 in der leitenden Fläche 21 dargestellt. Dieser Schlitz befindet sich auf der Unterseite der Lei­ terplatte 20. Mit 33 ist der Anschlußpunkt für den Außen­ leiter 22 des Kabels 14 bezeichnet. Der Anschlußpunkt 33 ist über die Elemente 23 und 24 mit dem Element 28 und dem Anschlußpunkt 34 für das Element 25 verbunden, deren Funktion bereits in der Beschreibung zu Fig. 1 erläutert worden ist.
Fig. 4 zeigt eine Modifikation des in Fig. 1 dargestell­ ten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Glas­ haftantenne mit detailliertem Aufbau der Koppelelemente und Anschlußkabel. Auch bei dieser Modifikation wird eine kapazitive Kopplung für das Band III und eine Schlitzan­ tennenkopplung für das L-Band verwendet.
Mit 1 ist wiederum der Antennenstab bezeichnet, der durch ein Trennelement 2, vorzugsweise eine Spule, in zwei Be­ reiche geteilt wird, wobei der Teil 3 den Strahler für den oberen Frequenzbereich darstellt und der gesamte Stab 1 den Strahler für den unteren Frequenzbereich. Der Strahler ist durch eine mechanische Kupplung 4, vorzugs­ weise ein Schraubgewinde, mit dem Antennenfuß 5 verbun­ den. Diese Kupplung ist elektrisch an das Tor 1 eines Tiefpasses 6 und das Tor 1 eines Hochpasses 7 angeschlos­ sen, wobei das Tor 2 des Tiefpasses 6 über eine Durchkon­ taktierung 8 durch die Leiterplatte 9 mit der leitenden Fläche 10, die den Schlitz umgibt, verbunden ist. Das Tor 2 des Hochpasses 7 ist mit der Einspeiseleitung 11 der Schlitzantenne verbunden. Auf diese Weise werden die ho­ hen Frequenzen des oberen Bandes auf die Schlitzantenne und die tieferen Frequenzen des unteren Bandes auf die den Schlitz umgebende leitende Fläche geleitet.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 12 befindet sich das Anschlußmodul 13. Die Einspeiseleitung 18 der Schlitzantenne ist über den Verstärker 35 an das Tor 1 des Hochpasses 16 angeschlossen. Das Tor 2 des Hochpasses ist mit dem Innenleiter 15 des Anschlußkabels 14 verbun­ den. Über diesen Weg wird das L-Band durch die Scheibe übertragen, verstärkt und vom unteren Band getrennt auf das Kabel geleitet.
Die den Schlitz umgebende leitende Fläche 21, die kapazi­ tiv das Band III überträgt, ist über die Durchkontaktie­ rung 19 mit dem Tor 1 des Tiefpasses 17 verbunden. Das Tor 2 des Tiefpasses ist ebenfalls mit dem Innenleiter 15 des Anschlußkabels 14 verbunden. Hier werden L-Band und Band III wieder zusammengeführt. Der Außenleiter 22 des Anschlußkabels 14 ist an das Tor 1 des Hochpasses 23 und an das Tor 1 des Tiefpasses 24 angeschlossen. Das Tor 2 des Tiefpasses 24 ist verbunden mit dem Masseband 25, welches über die Schraube 26 mit der Karosserie 27 ober halb der Scheibe 12 verbunden ist. Dadurch wird die Be­ zugsmasse für die niedrigeren Frequenzen des unteren Fre­ quenzbandes von der Karosserie 27 an das Anschlußmodul 13 herangeführt. Das Tor 2 des Hochpasses 23 ist über die Durchkontaktierung 28 mit der leitenden Fläche 21, die den Schlitz umgibt, verbunden. Dadurch wird diese Fläche zur Bezugsmasse für die hohen Frequenzen des oberen Ban­ des.
Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Leiterplatte 9, die sich im Antennenfuß 5 auf der Außenseite der Scheibe 12 befindet. Mit 29 ist der Anschlußpunkt bezeichnet, an dem die Kupplung 4 angeschlossen wird, welche den Strah­ ler 1 mechanisch hält. Die Funktion der Elemente 6, 7, 9, 10 und 11 ist bereits in der Beschreibung zu Fig. 4 er­ läutert worden. In Fig. 5 ist zusätzlich der Schlitz 30 in der leitenden Fläche 10 dargestellt, die sich auf der Unterseite der Leiterplatte befindet.
Fig. 6 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Leiterplatte 20, welche sich im Anschlußmodul 13 auf der Innenseite der Scheibe 12 befindet. Mit 32 ist ein Schlitz in der leitenden Fläche 21 bezeichnet, die sich auf der Unter­ seite der Leiterplatte befindet. Dieser ist über die Ele­ mente 18, 35 und 16, deren Funktion bereits in der Be­ schreibung zu Fig. 4 erläutert worden ist, an den An­ schlußpunkt 31 für den Innenleiter 15 des Anschlußkabels 14 angeschlossen.
Mit 33 ist der Anschlußpunkt für den Außenleiter 22 des Kabels 14 bezeichnet. Er ist über die Elemente 23 und 24 mit dem Element 28 und dem Anschlußpunkt 34 für das Ele­ ment 25 verbunden, deren Funktion bereits in der Be­ schreibung zu Fig. 4 erläutert worden ist.
Fig. 7 zeigt den entsprechenden Aufbau für den Fall, daß beide Bänder kapazitiv durch die Scheibe gekoppelt wer­ den. Dabei wird die Antenne 1 direkt über die Durchkon­ taktierung 8 an die leitende Fläche 10 auf der Rückseite der Leiterplatte 9 angeschlossen. Von der leitenden Flä­ che 21 der Leiterplatte 20 auf der Innenseite der Scheibe 12 werden die kapazitiv übergekoppelten Antennensignale über, die Durchkontaktierung 19 auf den Hochpaß 16 und den Tiefpaß 17 geleitet. Um das L-Band allein verstärken zu können, wird das 2. Tor des Hochpasses 16 mit dem Ein­ gangsanschluß des Verstärkers 35 verbunden. Der Ausgangs­ anschluß des Verstärkers 35 ist an den Hochpaß 23 ange­ schlossen. Dessen 2. Tor führt das Signal auf den Innen­ leiter 15 des Anschlußkabels 14. An dieser Stelle werden auch die Signale des niederfrequenten Bandes über den Tiefpaß 24 wieder mit dem L-Band zusammengekoppelt.
Als Bezugsmasse wurde in diesem Beispiel für beide Fre­ quenzbereiche die Karosserie 27 verwendet, an die über die Schraube 26 das Masseband 25 angeschlossen ist, wel­ ches im Anschlußmodul 13 mit dem Außenleiter 22 des Ka­ bels 14 verbunden ist. Es ist auch eine Variante mit auf­ geklebten Gegengewichten, sogenannten Radials, für das L- Band denkbar.
Die Fig. 8 und 9 zeigen den Aufbau der Leiterplatten 9 und 20. Die Elemente 29, 31, 33 und 34 sind dabei Lötflä­ chen, an denen die gezeichneten Anschlüsse angelötet wer­ den.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsge­ dankens beschrieben worden, wie es sich insbesondere aus den Ansprüchen ergibt.
Insbesondere kann man durch die Erfindung einen Mehrbe­ reichskoppler erhalten, bei dem die leitende Fläche, wel­ che die Schlitzantenne umgibt, als Kondensatorplatte für die Kopplung des unteren Frequenzbandes verwendet wird, wobei der Antennenstab auf der einen Seite und der In­ nenleiter des gemeinsamen koaxialen Anschlußkabels auf der anderen Seite der Scheibe jeweils über eine Hoch- /Tief-paßkombination an die Koppelelemente angeschlossen werden.
Die den Schlitz umgebende leitende Fläche kann als Be­ zugsmasse für das obere Frequenzband benutzt werden.
Insbesondere kann man eine DAB-Glashaftantenne mit inte­ griertem L-Band-Verstärker zum gleichzeitigen Empfang bzw. zur gleichzeitigen Abstrahlung eines Frequenzbandes unterhalb und eines Frequenzbandes oberhalb von 1450 MHz realisieren.
In jedem Falle sind erfindungsgemäß im Anschlußmodul ein L-Band-Verstärker und/oder Leiterplatten vorgesehen, de­ ren der Scheibe zugewandte Flächen, die leitend ausgebil­ det sind, den kapazitiven Übertrager bilden, und deren gegenüberliegende Flächen Anschluß- und/oder Schaltungs­ elemente tragen.
Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Integration ei­ ner Schlitzantenne in einen kapazitiven Übertrager vorge­ sehen sein.

Claims (19)

1. Glashaftantenne mit einem Mehrbereichskoppler zur Übertragung des L-Bandes und des Bandes III für DAB- Empfang zwischen einem Antennenfuß (5) und einem An­ schlußmodul (13) durch eine Scheibe (12), dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußmodul ein L- Band-Verstärker vorgesehen ist.
2. Glashaftantenne mit einem kapazitiven Übertrager zur Übertragung von Signalen zwischen einem Antennenfuß (5) und einem Anschlußmodul (13) durch eine Scheibe (12) oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Antennenfuß und im Anschlußmodul Leiterplatten (9, 20) vorgesehen sind, deren der Scheibe (12) zugewandte Flächen (10, 21), die leitend ausgebildet sind, den kapazitiven Über­ trager bilden, und deren gegenüberliegende Flächen Anschluß- und/oder Schaltungselemente tragen.
3. Glashaftantenne nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - der kapazitive Übertrager überträgt die Signale mit Frequenzen sowohl unterhalb als auch oberhalb einer bestimmten Frequenz durch die Scheibe,
  • - im Anschlußmodul ist eine erste Frequenzweiche (16, 17) vorgesehen, die die übertragenene Signale in Signale mit Frequenzen unterhalb und Signale mit Frequenzen oberhalb der bestimmten Frequenz auf­ teilt,
  • - es ist ein Verstärker (35) vorgesehen, der die Signale mit Frequenzen oberhalb der bestimmten Fre­ quenz verstärkt,
  • - eine zweite Frequenzweiche (23, 24) faßt die Si­ gnale mit Frequenzen unterhalb und oberhalb der be­ stimmten Frequenz zusammen.
4. Glashaftantenne mit einem Mehrbereichskoppler zur übertragung wenigstens eines Frequenzbandes unter­ halb und wenigstens eines Frequenzbandes oberhalb einer bestimmten Frequenz zwischen einem Antennenfuß (5) und einem Anschlußmodul (13) durch eine Scheibe (12) oder nach Anspruch 1 und/oder 2, mit folgenden Merkmalen:
  • - eine erste Frequenzweiche teilt das zu übertra­ gende Signal in Signale mit Frequenzen unterhalb ei­ ner bestimmten Frequenz und Signale mit Frequenzen oberhalb der bestimmten Frequenz auf,
  • - ein kapazitiver Übertrager überträgt die Signa­ le mit Frequenzen unterhalb der bestimmten Frequenz durch die Scheibe,
  • - eine Schlitzantenne überträgt die Signale mit Frequenzen oberhalb der bestimmten Frequenz durch die Scheibe,
  • - eine zweite Frequenzweiche faßt die übertrage­ nenen Signale zusammen.
5. Glashaftantenne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Frequenz ca. 1.450 MHz ist.
6. Glashaftantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bezugsmasse für den kapazitiven Übertrager die Karosserie des Fahrzeugs und/oder sogenannte Radials dienen.
7. Glashaftantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Masseband die Schal­ tung mit der Karosserie verbindet.
8. Glashaftantenne nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitze (30, 32) in den leitenden Flächen (10, 21) die Schlitzantenne bilden.
9. Glashaftantenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Flächen (10, 21) die Bezugsmasse für die Schlitzantenne sind.
10. Glashaftantenne nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrbereichskoppler Signale zwischen dem Antennenfuß und dem Anschlußmo­ dul in beiden Richtungen überträgt.
11. Glashaftantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Hochpaß und ein Tiefpaß die Frequenzweichen bilden.
12. Glashaftantenne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antennenkupplung (4) mit dem ersten Tor eines Tiefpasses (6) und dem ersten Tor eines Hochpasses (7) verbunden, daß das zweite Tor des Tiefpasses (6) über eine Durchkontaktierung (8) durch die Leiterplatte (9) mit deren leitender Fläche (10) verbunden ist, und daß das zweite Tor des Hochpasses (7) mit einer Einspeiseleitung für die Schlitzantenne verbunden ist.
13. Glashaftantenne nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (15) eines Anschlußkabels (14) mit dem ersten Tor eines Hochpasses (16) und mit dem ersten Tor eines Tiefpasses (17) verbunden ist, daß das zweite Tor des Hochpasses (16) mit einer Einspeiseleitung der Schlitzantenne (18) auf der Innenseite der Scheibe (12) verbunden ist, und daß das zweite Tor des Tiefpasses (17) über eine Durchkontaktierung (19) durch die Leiterplatte (20) mit der leitenden Fläche 21 verbunden ist.
14. Glashaftantenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter (22) des Anschlußkabels (14) mit dem ersten Tor eines Hochpasses (23) und mit dem ersten Tor eines Tiefpasses (24) verbunden ist, und daß das zweite Tor des Tiefpasses (24) leitend mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist.
15. Glashaftantenne nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Tor des Hoch­ passes (23) über die Durchkontaktierung (28) mit der leitenden Fläche (21) verbunden ist.
16. Glashaftantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Frequenzen < 400 MHz ein möglichst kurzes Masseband (<< λ/4) zur Karosse­ rie verwendet wird, daß bei Frequenzen zwischen 400 und 1450 MHz abgestimmte Radials verwendet werden, und daß die Bezugsmassen über eine Hoch-/Tiefpaßkombi­ nation an den Außenleiter des gemeinsamen koaxialen Anschlußkabels angeschlossen sind.
17. Glashaftantenne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Spule und ein Kondensator die Hoch-/Tiefpaßkombination bilden.
18. Glashaftantenne mit einem Mehrbereichskoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antennenstab (1) durch ein Trennelement (2) in zwei Bereiche geteilt ist, von denen der untere Teil (3) als Strahler für den oberen Frequenzbereich dient, und der gesamte Stab (1) als Strahler für den unteren Frequenzbe­ reich eingesetzt wird.
19. Glashaftantenne nach Anspruchs 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (2) ei­ ne spule ist.
DE19934867A 1999-07-24 1999-07-24 Glashaftantenne Ceased DE19934867A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934867A DE19934867A1 (de) 1999-07-24 1999-07-24 Glashaftantenne
EP00115119A EP1073141A3 (de) 1999-07-24 2000-07-12 Glashaftantenne
US09/621,723 US6424306B1 (en) 1999-07-24 2000-07-24 Windshield antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934867A DE19934867A1 (de) 1999-07-24 1999-07-24 Glashaftantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934867A1 true DE19934867A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7915988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934867A Ceased DE19934867A1 (de) 1999-07-24 1999-07-24 Glashaftantenne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6424306B1 (de)
EP (1) EP1073141A3 (de)
DE (1) DE19934867A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1732160A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Doppelbandantenne für den digitalen Tonrundfunk
DE102006025176C5 (de) 2006-05-30 2023-02-23 Continental Automotive Technologies GmbH Antennenmodul für ein Fahrzeug
GB0808056D0 (en) * 2008-05-02 2008-06-11 Pilkington Automotive D Gmbh Retaining socket for vehicle glazing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105201A (en) * 1989-06-30 1992-04-14 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Glass mounted antenna for car radio
US5451966A (en) * 1994-09-23 1995-09-19 The Antenna Company Ultra-high frequency, slot coupled, low-cost antenna system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729748A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Fte Maximal Fernsehtech Fernsehantenne fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, wohnwagen, boote o.dgl.
DE2830047C2 (de) * 1978-07-07 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Großsignalfester Autoantennenverstärker
JPH0644683B2 (ja) * 1984-12-30 1994-06-08 原田工業株式会社 アンテナ用伝送路カプラ
US4764773A (en) * 1985-07-30 1988-08-16 Larsen Electronics, Inc. Mobile antenna and through-the-glass impedance matched feed system
US5283589A (en) * 1992-02-05 1994-02-01 Richard Hirschmann Of America, Inc. Window mountable UHF mobile antenna system
TW225047B (en) * 1992-12-16 1994-06-11 Daiichi Denpa Kogyo Kk A linkup device and a antenna device of a co-axial cable
JPH07326914A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Mitsumi Electric Co Ltd カーナビゲーション装置のアンテナユニット
US5898408A (en) * 1995-10-25 1999-04-27 Larsen Electronics, Inc. Window mounted mobile antenna system using annular ring aperture coupling
TW305092B (en) * 1996-03-04 1997-05-11 Multiplex Technology Inc Apparatus and method for transmitting electrical power and broadband RF communications signals through a dielectric

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105201A (en) * 1989-06-30 1992-04-14 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Glass mounted antenna for car radio
US5451966A (en) * 1994-09-23 1995-09-19 The Antenna Company Ultra-high frequency, slot coupled, low-cost antenna system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNGE, V.: Die klebende Alternative. In: Funk- schau 11/1989, S.62-65 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6424306B1 (en) 2002-07-23
EP1073141A3 (de) 2003-02-19
EP1073141A2 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825561B1 (de) Antennenanordnung für einen radar-transceiver
EP1329030B1 (de) Multiband-endgerät
DE4032013A1 (de) Antennenvorrichtung zur gemeinsamen benutzung fuer drei frequenzbereiche
DE19512003B4 (de) Antenne für die Ausstrahlung und/oder den Empfang elektromagnetischer Signale, insbesondere Ultrahochfrequenzen, und Vorrichtung, welche eine derartige Antenne verwendet
DE19951371A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit einem Anschluß für eine gedruckte Antenne
DE10202699B4 (de) Nichtreziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe enthält
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE60033140T2 (de) Mehrfrequenzband-Antenne
DE19934867A1 (de) Glashaftantenne
EP0000204A1 (de) Fernsehantenne mit Anpassung und nachgeschaltetem Verstärker für Fahrzeuge
DE102017206632B3 (de) Wandlervorrichtung zur Anpassung einer Antennenimpedanz mit Gehäuse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit eingebauter Wandlervorrichtung
DE10247297A1 (de) Empfangsmodul
DE3633726C2 (de)
WO2001003243A1 (de) Baugruppe mit einer antenne
EP1033821A2 (de) DECT-Funkmodul
DE19909071C2 (de) DECT-Funkmodul
DE3927665A1 (de) Fusspunktgespeiste stabantenne
DE10246103A1 (de) Hochfrequenz-Oszillationsschaltung, Hochfrequenzmodul und Kommunikationsvorrichtung
DE102018105084B3 (de) Gleichstromblocker
DE202019101043U1 (de) Phasenschiebermodulanordnung zum Einsatz in einer Mobilfunkantenne
EP0079001A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von Hochfrequenzsignalen
DE3738828A1 (de) In der hand zu haltendes duplex-funkgeraet
DE10055266B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Funkgerätes und Funkgerät
DE3109651C2 (de) Kanalsperrfilter
DE975147C (de) Koppelvorrichtung zum gleichzeitigen Anschluss einer UKW-Antenne und einer Kurz-Mittel-Langwellenantenne an Hochfrequenzempfaenger fuer mehrere Wellenbereiche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection