DE19949805C2 - In Silizium-auf-Isolator gebildetes, nichtflüchtiges Direktzugriffs-Speicherelement - Google Patents

In Silizium-auf-Isolator gebildetes, nichtflüchtiges Direktzugriffs-Speicherelement

Info

Publication number
DE19949805C2
DE19949805C2 DE19949805A DE19949805A DE19949805C2 DE 19949805 C2 DE19949805 C2 DE 19949805C2 DE 19949805 A DE19949805 A DE 19949805A DE 19949805 A DE19949805 A DE 19949805A DE 19949805 C2 DE19949805 C2 DE 19949805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
random access
access memory
volatile random
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19949805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949805A1 (de
Inventor
John M Aitken
Steven W Mittl
Alvin W Strong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE19949805A1 publication Critical patent/DE19949805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949805C2 publication Critical patent/DE19949805C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66825Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a floating gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40114Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a conductor-insulator-conductor-insulator-semiconductor structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein in Silizium-auf-Isolator gebildetes, nichtflüchtiges Direktzugriffs-Speicherelement.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Nichtflüchtige Speicherbauelemente sind elektrisch programmierbar und löschbar, um Ladungen an einer Speicherstelle innerhalb des Speicherbauelements zu speichern und diese Ladung beizubehalten, wenn die Energie für das Speicherbauelement abgeschaltet wird. Eine Anordnung nichtflüchtiger Speicherbauelemente, die es gestattet, daß einzelne Speicherstellen im Direktzugriff gelesen werden, wird als nichtflüchtiger Direktzugriffsspeicher (NFDZS) bezeichnet.
Der Schlüssel zum Betrieb des NFDZS ist ein einzelnes Halbleiterspeicher-Bauelement, dessen Leitungszustand durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Ladung in einer isolierenden Schicht oder in einer leitenden Schicht, die in einer isolierenden Schicht eingebettet ist, geändert werden kann, in dichter Nachbarschaft zu dem Leitungskanal eines MOSFET (Metall- Oxid-Silizium-Feldeffekttransistors). Der nichtflüchtige Charakter des Speichers hängt von der Fähigkeit des Speicherbauelements ab, diese Ladung für lange Zeiträume beizubehalten, selbst wenn die Energie dem Speicherbauelement nicht zugeführt wird. Eine Art eines Speicherbauelements speichert Ladung in der isolierenden Schicht des MOSFET, typischerweise an der Grenzfläche einer Nitridoxid- Doppelschicht, die auf einem Siliziumsubstrat abgeschieden ist, das den Kanal eines MOSFET bildet. Dieses Speicherbauelement wird allgemein als MNOS (Metall-Nitrid-Oxid-Silizium) - Speicherbauelement bezeichnet.
Ein anderes Ausführungsbeispiel eines NFDZS- Speicherbauelements benutzt die Ladung, die in einer Polysiliziumschicht gespeichert ist, die elektrisch von dem Leitungskanal in dem Silizium durch eine dünne Schicht eines isolierenden Materials, typischer Weise Siliziumdioxid, isoliert ist. Dieses Speicherbauelement, das in dem US Patent 4 203 158 beschrieben ist, das Vroman-Bentchkowsy et al. erteilt und auf die Intel Corporation of Santa Clara, Californien, übertragen wurde, ist als MOS-Feldeffektor mit freischwebender Anode (FAMOS) oder Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate (IGFET) bekannt.
Sowohl der IGFET als auch der MNOS arbeiten durch Injizieren oder Tunneln von Ladung, die in dem Siliziumsubstrat oder den Diffusionen durch Anlegen hoher Spannungen an die Silizium-Anschlüsse erzeugt werden. Das hohe elektrische Feld über dem Speicherbauelement bewirkt, dass Ladungen durch die isolierende Schicht in eine Speicherzone tunneln bzw. über die isolierende Schicht in die Speicherzone injiziert werden. Bei dem MNOS-Speicherbauelement speichert die Grenzfläche zwischen dem Siliziumnitrid und dem Siliziumoxid die Ladung. Bei dem IGFET speichert das freischwebende Polysilizium-Gate die Ladung.
Die Fähigkeit der Speicherbauelemente, ihren Zustand während einer großen Anzahl von Lese-Schreib-Lösch-Zyklen zu ändern, ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Benutzung von NFDZS-Bauelementen. Diese Fähigkeit wird als "Zyklusfähigkeit" bezeichnet. NFDZS-Bauelemente müssen in der Lage sein, mehr als eine Million mal einen Zyklus zu durchlaufen ohne irgend einen Abfall in der Leistung oder irgendeine Schwierigkeit beim Unterscheiden zwischen einer "1" oder einer "0". In der Praxis hängt die Zyklusfähigkeit von der Art der Speicherbauelemente und den Prozessschritten ab, die bei der Herstellung der Speicherbauelemente benutzt wurden. Gelegentlich jedoch können die Lösch-Schreib-Operationen, die den Ladungszustand des Speicherbauelements ändern, die Zyklusfähigkeit einzelner Speicherbauelemente verschlechtern.
Aus der US 5,960,265 ist ein EEPROM-Bauteil bekannt, das einen Feldeffekttransistor und ein Kontrollgate umfasst, wobei beide beabstandet zueinander auf einer ersten Isolierschicht angeordnet sind. Eine zweite Isolierschicht ist über dem Feldeffekttransistor und dem Kontrollgate geformt. Außerdem weist das Bauteil ein gemeinsames schwebendes Gate auf, das auf der zweiten Isolierschicht über dem Kanal des Feldeffekttransistors und dem Kontrollgate angeordnet ist. Demzufolge bildet das schwebende Gate ebenfalls die Gateelektrode des Feldeffekttransistors.
Die US 5,885,868 zeigt eine kompakte kontaktlose Flash-Speicher-Matrix für EEPROM-Bauteile aus Halbleitermaterial, die eine Reihe von Speicherzellen umfassen. Jede der Speicherzellen hat eine Substratleitung, Source- und Drainleitungen und einen gestapelten Gate, die über einem Silizium-auf-Isolator-Wafer angeordnet sind. Die Source- und Drainleitungen sind vergrabene Leitungen. Die Substratleitung ist durch die umgebenden vergrabenen Source- und Drainleitungen und die Siliziumdioxidschicht des Silizium-auf-Isolator-Wafers isoliert. Der gestapelte Gate umfasst ein Gateoxid, eine erste Polysiliziumschicht, eine Oxid-Nitrid-Oxid-Anordung und eine zweite Polysiliziumschicht. Die vergrabenen Source- und Drainleitungen schließen die Substratleitung ein, während der gestapelte Gate im wesentlichen direkt auf der Substratleitung sitzt. Die entstehende Flash-Speicher-Matrix ist frei von ernsthaften Problemen in Bezug auf den Kurzkanaleffekt.
Der aus der US 5,437,762 bekannte Gegenstand bezieht sich auf die Herstellung eines EEPROM-Bauteils, insbesondere auf die eines nicht flüchtigen Speicherbauteils, in dem eine Kontrollgateelektrodenschicht mittels eines Isolationsfilms auf eine Elektrodenschicht eines schwebenden Gates aufgebracht wird.
Die JP 6-334 195 (A) stellt ein nicht flüchtiges Halbleiterspeicherbauteil dar, in dem ein erster Transistor und ein zweiter Transistor jeweils mit der Gateelektrode und den Source- und Drainregionen derart an einer Speicherzelle eines nicht flüchtigen Halbleiterspeicherbauteils angeordnet sind, dass der erste Transistor Daten speichern und der zweite Transistor die gespeicherten Daten lesen kann. Ein gemeinsames schwebendes Gate ist derart geformt, dass es sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Transistor einwirken kann. Dadurch wird es möglich, dass die Speicherzelle gleichzeitig beschrieben und gelesen werden kann.
Die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind der US 5,446,299 zu entnehmen. Diese beschreibt eine Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff, die ein doppeltes Steuergate aufweist und in einer Speichermatrix eingesetzt werden kann. Die Speicherzelle umfasst eine erste Schicht aus elektrisch isolierendem Material und eine Schicht aus Halbleitermaterial, die über der ersten Schicht liegt, wobei die Schicht aus Halbleitermaterial benachbarte Source-, Kanal- und Draingebiete eines aktiven Bauelements enthält. Des weiteren umfasst die Speicherzelle ein schwebendes Gate-Element, das über dem Kanalgebiet angeordnet ist, ein erstes Steuergate-Element, das über dem schwebenden Gate-Element liegt, ein diskretes Gebiet aus Halbleitermaterial, das in der ersten Schicht aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist und unter dem Kanalgebiet liegt, um ein zweites Steuergate-Element bereitzustellen, das senkrecht zum ersten Steuergate-Element geformt ist, wobei das erste Steuergate, das schwebende Gate, das Source-, das Kanal- und das Draingebiet sowie das zweite Steuergate in Kombination zusammenwirken, um eine Stapelspeicherzelle mit doppeltem Steuergate für eine Matrixstruktur aus Speichern mit wahlfreiem Zugriff zu bilden und wobei durch Variieren der Spannung an dem ersten und dem zweiten der zueinander senkrecht angeordneten Steuergate-Elemente die Speicherzelle programmiert oder gelöscht werden kann.
Es wird jetzt auf Fig. 1 Bezug genommen. Dort ist ein IGFET-Speicherbauelement 19 nach dem Stand der Technik dargestellt. Für das Schreiben und Löschen in dem IGFET-Speicherbauelement 19 injizieren die Diffusionsbereiche 11 und 11' oder das Steuer-Gate 12 Ladungen in das freischwebende Polysilizium-Gate. Die Diffusionsbereiche 11 und 11' bewirken üblicherweise das Schreiben und das Steuer-Gate 12 bewirkt das Löschen. Eine Oxidschicht 16 (die eine Anzahl von Oxidschichten umfassen kann, abhängig von dem Herstellungsverfahren) trennt das freischwebende Gate 14 von dem Steuer-Gate 12 und dem einkristallinen Siliziumsubstrat 10.
Nachdem die Ladung geschrieben oder gelöscht wurde, können die Diffusionsbereiche 11, 11' als ein Abfühlelement funktionieren. Durch Anlegen einer ersten Spannung an einen Diffusionsbereich 11 und das Messen der Fähigkeit des Stromes, zu dem anderen Diffusionsbereich 11' zu fließen, der mit einer zweiten, niedrigeren Spannung vorgespannt ist, kann der Ladungszustand des freischwebenden Gates 14 bestimmt werden.
NFDZS-Bauelemente benutzen üblicherweise zwei Verfahren der Ladungsinjektion und -entfernung. Bei dem ersten Verfahren werden heiße Träger durch eine Quelle heißer Träger injiziert, die in dem Kanal 17 zwischen den Diffusionsbereichen 11 und 11' oder in den vorgespannten Diffusionsbereichen 11 und 11' erzeugt wurden, um nahe dem oder in dem Bereich des Avalanche-Durchbruchs zu sein. Bei dem anderen Verfahren des Injizierens von Ladungen transportiert das Fowler-Nordheim (FN)-Tunneln Ladungen aus dem Siliziumsubstrat 10. Das Erzielen des Avalanche-Durch­ bruchs oder der Injektion heißer Elektronen erfordert eine einkristalline Siliziumschicht. Allgemein benutzt die Injektion durch Avalanche-Durchbruch oder die Injektion heißer Träger eine niedrigere Spannung als das FN-Tunneln, daher wird das erste Verfahren bevorzugt.
Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen. Dort ist ein IGFET-Speicherbauelement 19' dargestellt, das das FN-Tunneln benutzt. Das freischwebende Gate 14' des Speicherbauelements 19' weist einen Injektor-Lötanschluß 15 über dem Diffusionsbereich 11 auf. Der Injektor-Lötanschluß 15 verringert die Oxiddicke zwischen dem Diffusionsbereich 11 und dem freischwebenden Gate 14, wodurch die Spannung verringert wird, die für das FN-Tunneln erforderlich ist.
Wenn das einkristalline Siliziumsubstrat 10 die Quelle oder Senke für die entweder durch Avalanche-Injektion oder FN-Tunneln injizierten Ladungsträger ist, wird die Siliziumgrenzfläche, die den aktiven elektrischen Kanal 17 für den FET bildet, hohen Feldern unterworfen. Die hohen Felder können zu der Bildung von Zwischenzuständen und eingefangener Ladung in dem Oxid führen. Daher kann während jedes Schreibzyklus ein gewisser Bruchteil der erzeugten Ladung permanent in dem Gate-Oxid eingefangen werden und wird nicht gelöscht. Wenn sich diese unerwünschte Ladung in dem Oxid anhäuft, nähert sich die Schwellspannung eines zyklisch betriebenen Speicherbauelements allmählich einem Wert, der nicht zwischen einem Speicherbauelement in einem "1"-Zustand oder einem "0"-Zustand unterscheiden kann, und das Speicherbauelement hört auf, korrekt zu arbeiten. Dieser Überschuß der angehäuften Ladung ist nicht reversibel, und daher wird das Fenster der Zyklusfähigkeit - die Anzahl von Malen, die das Speicherbauelement geschrieben und gelöscht werden kann - verringert.
Die hohen elektrischen Felder, die erforderlich sind, um Ladungsträger in das freischwebende Gate zu injizieren, wirft auch Probleme auf, da die injizierenden Diffusionsbereiche 11, 11' auch die Source und Drain des FET sind, der das Abfühlelement des Speicherbauelements ist. Die für die Injektion notwendigen hohen Felder verschlechtern die Fähigkeit des Speicherbauelements, den Zustand des freischwebenden Gate 14 abzufühlen, wenn es viele Male einen Zyklus durchläuft.
Eine Anzahl von Lösungen sind in NFDZS-Schaltungen implementiert worden, um diese Probleme anzugehen. Eine Lösung benutzt höhere Spannungen, um die eingefangene Ladung zu kompensieren, die ein falsches Leseergebnis für die Gate-Ladung liefert. Eine andere Lösung entfernt den Injektionspunkt physisch weg von dem Abfühlelement, so dass der Einfluss der Ladung, die während des Schreib-Löschzyklus erzeugt wird, keine Wirkung auf den Kanal des Abfühlelementes hat. Viele dieser Lösungen nehmen zu viel Raum in Anspruch und werden daher in der Industrie nicht in großem Maße praktiziert.
In der Industrie besteht noch ein Bedarf nach einem NFDZS-Bauelementes, das die Spannungen erniedrigt, bei denen Ladung geschrieben und gelöscht werden kann und das daher die Zyklusfähigkeit des Speicherbauelements verbessert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers zur Verfügung zu stellen, bei dem mit möglichst niedriger Spannung eine Speicherladung geschrieben und gelöscht werden kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe wird durch ein Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die zur Verfügung gestellte NFDZS-Struktur umfasst ein Injektorelement in einem einkristallinen Siliziumsubstrat, eine Isolierschicht über dem Substrat, eine Silizium-auf-Isolator (SAI)-Schicht über der Isolierschicht und ein Abfühlelement in der SAI-Schicht, die über dem Injektorelement liegt. Die NFDZS-Struktur kann ferner sowohl ein Gate über der SAI-Schicht als auch ein freischwebendes Gate in einer Isolatorschicht umfassen.
Die NFDZS-Struktur kann ferner ein Gate über der SAI-Schicht umfassen, ein freischwebendes Gate in der Isolatorschicht oder beides. Es versteht sich, daß sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung und die folgende genauere Beschreibung beispielhaft, aber nicht beschränkend für die Erfindung sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird am besten aufgrund der folgenden, genaueren Beschreibung verstanden, wenn sie in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung gelesen wird. Es wird betont, daß gemäß allgemeiner Praxis die verschiedenen Details der Zeichnung nicht maßstäblich dargestellt sind. Im Gegenteil, die Abmessungen der verschiedenen Details sind um der Klarheit willen willkürlich vergrößert oder verkleinert. In der Zeichnung sind die folgenden Figuren eingeschlossen:
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein IGFET- Speicherbauelement nach dem Stand der Technik darstellt,
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel eines IGFET-Speicherbauelements nach dem Stand der Technik darstellt,
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines NFDZS-Bauelements der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines NFDZS-Bauelements der vorliegenden Erfindung darstellt, das eine freischwebende Gate-Struktur zwischen dem Injektorelement und dem Abfühlelement aufweist,
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines NFDZS-Bauelements der vorliegenden Erfindung darstellt, das ein pFET- Injektorelement und ein nFET-Abfühlelement aufweist,
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines NFDZS-Bauelements der vorliegenden Erfindung darstellt, das einen komplementären Dioden-Injektor aufweist,
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines NFDZS-Bauelements der vorliegenden Erfindung darstellt, das einen komplementären Dioden-Injektor und ein Gate über der SAI-Schicht aufweist,
Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Paares von NFDZS- Bauelementen der vorliegenden Erfindung aufweist, die Mesas aufweisen, die einen Graben zwischen den Mesas besitzen und
Fig. 9a, 9b, 9c und 9d erläutern exemplarische Prozeßschritte, die benutzt werden, um ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durch kantenbegrenztes, laterales Überwachsen, abgekürzt als (KLÜ), mit nachfolgendem Planarisieren durch chemisch­ mechanisches Polieren (CMP) herzustellen.
GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es wird jetzt auf die Zeichnung Bezug genommen, in der gleiche Bezugszahlen sich überall auf gleiche Elemente beziehen. Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein grundlegendes Ausführungsbeispiel eines NFDZS-Bauelements 30 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert. Das NFDZS-Bauelement 30 umfaßt ein Injektorelement 32 in der Form einer Diode in einem einkristallinen Siliziumsubstrat 34, eine Isolatorschicht 36, wie z. B. Siliziumdioxid über dem Substrat 34, eine Silizium-auf- Isolator (SAI)-Schicht 38 über der Isolatorschicht 36 und ein Abfühlelement 40 in der SAI-Schicht 38, das über dem Injektorelement 32 liegt.
Das einfachste Injektorelement 32 kann einfach eine Epitaxieschicht sein und kann entweder p+ dotiert sein, wie in Fig. 3 dargestellt, oder n+ dotiert, abhängig von dem bevorzugten Betrieb der Struktur. Das Abfühlelement 40 umfaßt die Diffusionsbereiche 39 und 41, die vorzugsweise entgegengesetzt dotiert (n+ wie in Fig. 3 dargestellt) zum Injektorelement 32 sind (p+ in Fig. 3). Um das Abfühlelement 40 ein- oder auszuschalten, injiziert die Diode oder das Injektorelement 32 Ladung (Löcher oder Elektronen, abhängig von der Dotierung) in die Isolatorschicht 36, wo die Ladung eingefangen wird. Das Abfühlelement 40 entfernt die eingefangene Ladung, entweder durch Injektion der entgegengesetzten Ladung oder durch FN-Tunneln.
Es wird jetzt auf Fig. 4 Bezug genommen. Dort ist eine Querschnittsansicht dargestellt, die ein anderes Ausführungsbeispiel eines NFDZS-Bauelements veranschaulicht. Das NFDZS-Bauelement 30', wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ist ähnlich dem NFDZS-Bauelement 30, das in Fig. 3 dargestellt ist, aber mit einem freischwebenden Gate 42 in der Isolatorschicht 36. Dies Ausführungsbeispiel kann aufgebaut werden mit üblicher SIMOX-Technologie durch Maßschneidern der Sauerstoff- Implantierungsdosen, um einen Bereich von Silizium zwischen zwei Oxidschichten übrigzulassen (die Teile der Isolatorschicht 36 über und unter dem freischwebenden Gate 42), mit üblicher BESOI-Technologie oder mit KLÜ- oder ähnlicher Technologie. Sowohl SIMOX als auch BESOI sind in der Technik gut bekannt. KLÜ wird unten beschrieben.
Durch Plazieren der Injektionsstelle für heiße Träger (Injektorelement 32) in eine andere Schicht als das Ladungsabfühlelement 40 ist das Ladungsabfühlelement 40 nicht den hohen Spannungen unterworfen, die mit der Injektion verbunden sind. Daher vermeidet das Abfühlelement 40 die eingefangenen Ladungen, die mit früheren NFDZS-Strukturen verbunden sind, wie sie in dem Hintergrundabschnitt beschrieben wurden. Das NFDZS-Bauelement 30 kann mit der üblichen Technologie der Trennung durch implantierten Sauerstoff, abgekürzt als (SIMOX = Separation by Implantated Oxygen) oder durch die Technologie des Bindens und Rückätzens von Silizium- auf-Isolator, abgekürzt als (BESOI = Bond and Etch-Back Silicon- On-Isolator)-Technologie aufgebaut werden.
Der bevorzugte Prozeß für das Herstellen benutzt das kantenbegrenzte, seitliche Überwachsen (KLÜ) von epitaktischem Silizium, das anschließend durch chemischmechanisches Polieren abgekürzt als (CMP), planarisiert wird, wie unten beschrieben. Der kombinierte Prozess aus KLÜ und CMP hat den Vorteil, daß ein schwerschmelzbares Metall, wie z. B. Wolfram, in die Isolierschicht 36 eingebettet werden kann, um das freischwebende Gate 42 herzustellen. Bei der Alternative kann einkristallines Silizium aus dem Substrat 34 aufgewachsen werden, um das freischwebende Gate 42 zu bilden. Daher kann das freischwebende Gate 42 Polysilizium sein, einkristallines Silizium oder ein hitzebeständiges Metall, wie z. B. Wolfram.
Wie in Fig. 4 dargestellt, wirkt das freischwebende Gate 42 als ein Gate für das Abfühlelement 40. Das Abfühlelement 40 kann die Ladung auf dem freischwebenden Gate 42 durch Messen des Stromes abfühlen, der zwischen den beiden Diffusionsbereichen 39 und 41 in der SAI-Schicht 38 fließt. Wiederum ist die Wahl der Diffusionsdotierungen willkürlich, aber es ist vorteilhaft, die Dotierungen so zu wählen, daß entgegengesetzte Ladungen aus dem Substrat 34 und der SAI-Schicht 38 in das freischwebende Gate 42 injiziert oder getunnelt werden können. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Ladung in das freischwebende Gate 42 geschrieben oder aus ihm gelöscht werden durch Injizieren oder Tunneln aus dem Substrat 34 oder der SAI-Schicht 38.
Es wird jetzt auf Fig. 5 Bezug genommen. Dort ist noch eine andere schematische Darstellung eines Querschnittes eines Ausführungsbeispieles eines NFDZS-Bauelements dargestellt. Das NFDZS-Bauelement 30", das in Fig. 5 dargestellt ist, ist ähnlich dem NFDZS-Bauelement 30", das in Fig. 4 dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß das Injektorelement 32' ein pFET ist. Das Abfühlelement ist im Wesentlichen ein nFET, der durch das Vorhandensein des freischwebenden Gates in unmittelbarer Nachbarschaft der Diffusionsbereiche 39 und 41 geschaffen wird. In ähnlicher Weise könnte das Abfühlelement 40 ein pFET und das Injektorelement ein nFET sein. Beide Elemente könnten auch pFETen oder nFETen sein, aber wie früher dargelegt wurde, ist es vorteilhafter für die Elemente, entgegengesetzt geladen zu sein, so daß entgegengesetzte Ladungsträger von jedem Element injiziert werden können.
Das NFDZS-Bauelement 30" kann unter Benutzung des Standard- SIMOX-Prozesses und Implantieren der pFET- (oder nFET) - Diffusionen aus den Isolationsgräben zwischen benachbarten NFDZS-Bauelementen (die Gräben werden unten diskutiert) hergestellt werden. Ein Bor-Implantat kann benutzt werden, um die Diffusionen für einen pFET zu bilden. Das NFDZS-Bauelement 30" kann auch durch einen kombinierten Prozeß von KLÜ und CMP hergestellt werden, wie unten beschrieben wird. Einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das freischwebende Gate 42 fehlen, das ein NFDZS-Bauelement produziert, das im Wesentlichen dem in Fig. 3 dargestellten NFDZS-Bauelement 30 äquivalent ist, bei dem das Injektorelement 32, 32' ein pFET oder ein nFET ist.
Es wird jetzt auf Fig. 6 Bezug genommen. Dort ist eine Querschnittsansicht dargestellt, die noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das NFDZS-Bauelement ist ähnlich dem NFDZS-Bauelement 30", mit der Ausnahme, daß das Injektorelement 32" komplementäre Dioden 33 und 33' umfasst. Eine Struktur, die unabhängige Injektoren von zwei unterschiedlichen Ladungsarten aufweist, erlaubt dem Injektionselement 32", sowohl Löcher als auch Elektronen in das freischwebende Gate 42 zu injizieren. Diese Konfiguration ergibt den größten Nutzen beim Verringern der Spannungen, die zum Schreiben-Löschen des Speicherbauelements benötigt werden und zum Entfernen der Injektionsstelle weg von der Abfühlstelle, da das Abfühlelement 40 nicht an dem Schreib- oder Löschprozeß teilnimmt. Das Injektorelement 32", das zwei komplementäre Dioden 33 und 33' aufweist, kann auch mit einem NFDZS-Bauelement 30 nach Fig. 3 benutzt werden und ersetzt das Injektorelement 32. Das NFDZS-Bauelement 30 kann mit üblichem BESOI-Verarbeiten hergestellt werden, bei dem gemeinsame Filme von SAI und Polysilizium oder einkristallinem Silizium mit einem Siliziumsubstrat verbunden werden können, das mit einem Isolator, wie beispielsweise Siliziumdioxid, bedeckt ist oder durch KLÜ, wie unten beschrieben wird.
Es wird jetzt auf Fig. 7 Bezug genommen. Dort ist eine Querschnittsansicht dargestellt, die ein anderes Ausführungsbeipiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das NFDZS-Bauelement 130' ist ähnlich dem NFDZS-Bauelement 130, mit der Ausnahme, daß die aus Polysilizium bestehende Oberseite des Gates 52 in der Oxidschicht 50 über dem Abfühlelement 40 angeordnet ist. Die Ladung in der Oberseite des Gates 52 wird kapazitiv auf die SAI-Schicht 38 gekoppelt und ändert ihre Schwellspannung durch den Körpereffekt. Das Maß für den Ladungszustand des freischwebenden Gates 42 ist daher der Betrag an Strom, der zwischen den Diffusionsbereichen 39 und 41 fließt anstelle des Maßes, ob der Strom fließt oder nicht fließt, wie das der Fall ist, wenn keine Oberseite des Gates 52 vorhanden ist. Eine aus Polysilizium bestehende Oberseite des Gates 52 kann in Verbindung mit irgendeinem der vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele 30, 30', 30" und 130 von NFDZS-Bauelementen der vorliegenden Erfindung benutzt werden.
Es wird jetzt auf Fig. 8 Bezug genommen. Dort ist eine Querschnittsansicht dargestellt, die ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Einzelne Stapel von irgendeinem der NFDZS-Ausführungsbeispiele 30, 30', 30", 130 und 130', die vorher beschrieben wurden, und dem NFDZS-Bauelement 130", das in Fig. 8 dargestellt ist, können auf Mesas 60 isoliert werden, die Gräben 62 zwischen den Mesas 60 aufweisen. Diese Gräben 62 können geätzt werden und dann mit einem Isolator gefüllt werden, wie beispielsweise Siliziumdioxid, um die einzelnen Mesa-Strukturen zu passivieren. Dieser Prozeß erlaubt es, daß die Schichten der NFDZS-Komponenten über einen großen Querschnitt des Substrates hergestellt und die Gräben 62 geätzt werden, um die einzelnen NFDZS-Bauelemente 130" herzustellen. Das NFDZS-Bauelement 130" ist im Wesentlichen das gleiche wie das NFDZS-Bauelement 130'.
Die verschiedenen Strukturen der NFDZS-Bauelemente, die oben beschrieben wurden, können vorzugsweise durch einen kombinierten Prozeß von KLÜ und CVD (CVD = chemical vapor deposition = chemisches Abscheiden aus der Gasphase) hergestellt werden. Es wird jetzt auf die Fig. 9a, 9b, 9c und 9d Bezug genommen. Dieser Prozeß wird Schritt für Schritt beschrieben. Der Prozeß des Herstellens einer NFDZS-Struktur, wie beispielsweise des NFDZS-Bauelements 30' (dargestellt in Fig. 2) durch KLÜ und CVD beginnt mit einem Wafer 31, der ein einkristallines Siliziumsubstrat 34 umfaßt, wie das in Fig. 9a dargestellt ist. Der Prozeß umfaßt zuerst das Bilden eines Injektorelementes 32 in dem Substrat 34. Dieses Injektorelement 32 kann epitaktisches Silizium oder eine Diode sein. Das Injektorelement 32 kann ein nFET, ein pFET oder eine komplementäre Diode sein. Das Injektorelement 32 kann durch Ionenimplantation oder irgendein in der Technik bekanntes Verfahren geschaffen werden.
Der Prozeß umfaßt als nächstes das Schaffen der Siliziumdioxid- Isolierschicht 36 über dem Substrat 34 und das Herstellen eines Kontaktausschnitts 70 in der Siliziumdioxid-Isolierschicht 36 über dem Injektorelement 32 und eines Bekeimungsausschnittes 72 in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Kontaktausschnitt 70, wie das in Fig. 9a dargestellt ist. Die Ausschnitte 70 und 72 können durch reaktives Ionenätzen oder durch ein anderes Verfahren, das in der Technik bekannt ist, geätzt werden.
Als nächstes wird, wie das in Fig. 9b dargestellt ist, eine erste dünne Oxidschicht 74 aus dem Siliziumsubstrat 34 über dem Injektorelement 32 in dem Kontaktausschnitt 70 und in dem Bekeimungsausschnitt 72 aufgewachsen. Dann wird eine Schicht 76 für das freischwebende Gate über der aus Siliziumdioxid bestehenden Isolierschicht 36 und über der ersten dünnen Oxidschicht 74 geschaffen. Die Schicht 76 für das freischwebende Gate kann einkristallines Silizium, Polysilizium oder ein hitzebeständiges Metall sein. Eine Schicht 76 für das freischwebende Gate aus einkristallinem Silizium kann durch Ätzen des Bekeimungsausschnittes 72 auf das Siliziumsubstrat 34 aufgewachsen werden und durch Aufwachsen von Silizium über dem gesamten Wafer 31 mittels KLÜ. Teile der Schicht 76 für das freischwebende Gate über der aus Siliziumdioxid bestehenden Isolierschicht 36 werden durch CMP entfernt, wobei die Schicht 76 für das freischwebende Gate nur in den Ausschnitten 70 und 72 zurückgelassen wird. Eine zweite dünne Oxidschicht 78 (Siliziumdioxid) wird über dem Wafer 31 aufgebracht.
Als nächstes wird der Bekeimungsausschnitt 72 geöffnet, um wieder für einen Zugang zu dem Siliziumsubstrat 34 zu sorgen. Zur gleichen Zeit wird eine Vertiefung 70' an der Stelle des Kontaktausschnittes 70 in der zweiten dünnen Oxidschicht über der Schicht 76 für das freischwebende Gate geöffnet, was eine Dicke der zweiten dünnen Oxidschicht 78 zwischen der Schicht 76 des freischwebenden Gates und der Vertiefung 70' zurückläßt, wie das in Fig. 9c dargestellt ist. Bei der Alternative kann der Bekeimungsausschnitt 72 zum ersten Mal auf dieser Stufe geöffnet werden anstatt gleichzeitig mit dem Kontaktausschnitt 70 geschaffen zu werden.
Als nächstes wird ein dotierter, epitaktischer Siliziumfilm 80 (SAI) über der zweiten dünnen Oxidschicht 78 durch kantenbegrenztes, laterales Überwachsen aufgewachsen, wie das in Fig. 9d dargestellt ist. Überflüssiges Silizium über der zweiten dünnen Oxidschicht 78 wird durch CMP entfernt, was den Siliziumfilm 80 nur in der Vertiefung 70' für den Kontaktausschnitt und den Bekeimungsausschnitt 72 zurückläßt, wie das in Fig. 9e dargestellt ist. Die Diffusionsbereiche 81 werden in dem epitaktischen Siliziumfilm 80 geschaffen, vorzugsweise durch Ionenimplantation.
Ein NFDZS-Bauelement kann gewünscht werden, das einen Abfühlmechanismus eingliedert einschließlich eines Gates auf der Siliziumoberseite. Wenn das so ist, dann umfaßt der Prozeß weiter das Aufbringen einer Siliziumdioxidschicht 82 über dem Siliziumfilm 80 und über der zweiten dünnen Oxidschicht 78. Ein Polysilizium-Gate 84 wird dann über dem Injektor begrenzt durch irgendein in der Technik bekanntes Verfahren.

Claims (11)

1. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers, umfassend
ein einkristallines Siliziumsubstrat (34)
ein Injektorelement (32), das in dem Substrat (34) angeordnet ist,
eine Isolatorschicht (36) über dem Substrat (34),
eine Silizium-auf-Isolator-Schicht (38) über der Isolatorschicht (36) und
ein Abfühlelement (40) in der Silizium-auf-Isolator-Schicht (38), die über dem Injektorelement (32) liegt,
gekennzeichnet durch
ein isoliertes, freischwebendes Gate (42), das in die Isolatorschicht (36) eingebettet ist.
2. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß Anspruch 1, bei dem das isolierte, freischwebende Gate (42) aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Polysilizium, einkristallinem Silizium und einem hitzebeständigen Metall besteht.
3. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß Anspruch 1, bei dem das Abfühlelement (40) weiter ein Gate (52) über der Silizium-auf-Isolator-Schicht (38) umfasst.
4. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Isolatorschicht (36) aus Siliziumdioxid besteht.
5. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Abfühlelement (40) einen ersten und einen zweiten Diffusionsbereich (39, 41) umfasst, die getrennt in der Silizium-auf-Isolator-Schicht (38) angeordnet sind.
6. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Injektorelement (32) eine Epitaxieschicht oder ein Feldeffekttransistor ist.
7. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß Anspruch 1, bei dem das Injektorelement (32) ein p-Feldeffekttransistor und das Abfühlelement (40) ein n-Feldeffekttransistor ist.
8. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß Anspruch 1, bei dem das Injektorelement (32) ein n-Feldeffekttransistor und das Abfühlelement (40) ein p-Feldeffekttransistor ist.
9. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß Anspruch 1, bei dem das Injektorelement (32) komplementäre Dioden (33, 33') umfasst.
10. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem das Gate über der Silizium-auf-Isolator-Schicht (38) aus Polysilizium besteht.
11. Bauelement eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers gemäß irgend einem der voraufgehenden Ansprüche, bei dem die Struktur eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers eine eine Vielzahl von Strukturen eines nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers enthält, wobei jede Struktur einen Mesa (60) umfasst und jeder Mesa (60) einen Graben aufweist, der mit einem Isolator gefüllt ist, der ihn von dem benachbarten Mesa (60) isoliert.
DE19949805A 1999-01-07 1999-10-16 In Silizium-auf-Isolator gebildetes, nichtflüchtiges Direktzugriffs-Speicherelement Expired - Fee Related DE19949805C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/226,677 US6252275B1 (en) 1999-01-07 1999-01-07 Silicon-on-insulator non-volatile random access memory device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949805A1 DE19949805A1 (de) 2001-04-26
DE19949805C2 true DE19949805C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=22849939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949805A Expired - Fee Related DE19949805C2 (de) 1999-01-07 1999-10-16 In Silizium-auf-Isolator gebildetes, nichtflüchtiges Direktzugriffs-Speicherelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6252275B1 (de)
JP (1) JP2000208649A (de)
KR (1) KR100323157B1 (de)
DE (1) DE19949805C2 (de)
TW (1) TW456038B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6690056B1 (en) * 1999-04-06 2004-02-10 Peregrine Semiconductor Corporation EEPROM cell on SOI
DE10146978A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Infineon Technologies Ag Flash-Speicherzelle mit vergrabenem Floating-Gate und Verfahren zum Betreiben einer solchen Flash-Speicherzelle
US6551898B1 (en) 2001-11-01 2003-04-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Creation of a polarizable layer in the buried oxide of silicon-on-insulator substrates for the fabrication of non-volatile memory
DE10223505A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Speicherzelle und Speicherzellen-Anordnung
FR2885261B1 (fr) * 2005-04-28 2007-07-13 St Microelectronics Sa Element integre de memoire dynamique a acces aleatoire
JP2008251646A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Seiko Epson Corp 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法、半導体装置
WO2008136311A1 (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Nec Corporation 不揮発性記憶装置、並びにその動作方法及び製造方法
US8530952B2 (en) 2007-08-23 2013-09-10 Micron Technology, Inc. Systems, methods and devices for a memory having a buried select line
US7973364B2 (en) * 2008-02-27 2011-07-05 Globalfoundries Inc. Method for forming a one-transistor memory cell and related structure
EP2597674B1 (de) * 2010-11-08 2017-03-29 Imec Verfahren zur Herstellung einer Speicherstruktur mit Freischwebegate
US9941300B2 (en) 2015-12-16 2018-04-10 Globalfoundries Inc. Structure and method for fully depleted silicon on insulator structure for threshold voltage modification

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203158A (en) * 1978-02-24 1980-05-13 Intel Corporation Electrically programmable and erasable MOS floating gate memory device employing tunneling and method of fabricating same
JPH06334195A (ja) * 1993-05-18 1994-12-02 Nippon Steel Corp 不揮発性半導体記憶装置
US5437762A (en) * 1991-10-16 1995-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for semiconductor memory
US5446299A (en) * 1994-04-29 1995-08-29 International Business Machines Corporation Semiconductor random access memory cell on silicon-on-insulator with dual control gates
US5885868A (en) * 1996-05-31 1999-03-23 United Microelectronics Corporation Process for fabricating SOI compact contactless flash memory cell
US5960265A (en) * 1996-07-01 1999-09-28 International Business Machines Corporation Method of making EEPROM having coplanar on-insulator FET and control gate

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279069A (en) 1979-02-21 1981-07-21 Rockwell International Corporation Fabrication of a nonvolatile memory array device
US4332077A (en) 1979-08-10 1982-06-01 Rca Corporation Method of making electrically programmable control gate injected floating gate solid state memory transistor
US4297719A (en) 1979-08-10 1981-10-27 Rca Corporation Electrically programmable control gate injected floating gate solid state memory transistor and method of making same
US4253106A (en) 1979-10-19 1981-02-24 Rca Corporation Gate injected floating gate memory device
US4404577A (en) 1980-06-30 1983-09-13 International Business Machines Corp. Electrically alterable read only memory cell
DE3136517C2 (de) 1980-09-26 1985-02-07 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Nichtflüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung
US4546375A (en) 1982-06-24 1985-10-08 Rca Corporation Vertical IGFET with internal gate and method for making same
US4619034A (en) 1983-05-02 1986-10-28 Ncr Corporation Method of making laser recrystallized silicon-on-insulator nonvolatile memory device
JPS6025269A (ja) 1983-07-21 1985-02-08 Hitachi Ltd 半導体記憶素子
JPH077826B2 (ja) * 1983-08-25 1995-01-30 忠弘 大見 半導体集積回路
US4999691A (en) 1985-08-26 1991-03-12 General Electric Company Integrated circuit with stacked MOS field effect transistors
JPS62193147A (ja) 1986-02-19 1987-08-25 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4692994A (en) 1986-04-29 1987-09-15 Hitachi, Ltd. Process for manufacturing semiconductor devices containing microbridges
US4829016A (en) 1987-10-19 1989-05-09 Purdue Research Foundation Bipolar transistor by selective and lateral epitaxial overgrowth
CA1313563C (en) 1988-10-26 1993-02-09 Makoto Sasaki Thin film transistor panel
US5023200A (en) 1988-11-22 1991-06-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Formation of multiple levels of porous silicon for buried insulators and conductors in silicon device technologies
US5146304A (en) 1988-12-22 1992-09-08 Honeywell Inc. Self-aligned semiconductor device
US5191397A (en) 1989-09-07 1993-03-02 Kabushiki Kaisha Toshiba SOI semiconductor device with a wiring electrode contacts a buried conductor and an impurity region
US5422299A (en) 1989-09-11 1995-06-06 Purdue Research Foundation Method of forming single crystalline electrical isolated wells
US5387555A (en) 1992-09-03 1995-02-07 Harris Corporation Bonded wafer processing with metal silicidation
US5134454A (en) 1990-09-26 1992-07-28 Purdue Research Foundation Self-aligned integrated circuit bipolar transistor having monocrystalline contacts
US5621239A (en) 1990-11-05 1997-04-15 Fujitsu Limited SOI device having a buried layer of reduced resistivity
US5347154A (en) 1990-11-15 1994-09-13 Seiko Instruments Inc. Light valve device using semiconductive composite substrate
US5057888A (en) 1991-01-28 1991-10-15 Micron Technology, Inc. Double DRAM cell
US5308445A (en) 1991-10-23 1994-05-03 Rohm Co., Ltd. Method of manufacturing a semiconductor device having a semiconductor growth layer completely insulated from a substrate
US5273921A (en) 1991-12-27 1993-12-28 Purdue Research Foundation Methods for fabricating a dual-gated semiconductor-on-insulator field effect transistor
US5272095A (en) 1992-03-18 1993-12-21 Research Triangle Institute Method of manufacturing heterojunction transistors with self-aligned metal contacts
US5391895A (en) 1992-09-21 1995-02-21 Kobe Steel Usa, Inc. Double diamond mesa vertical field effect transistor
US5260233A (en) 1992-11-06 1993-11-09 International Business Machines Corporation Semiconductor device and wafer structure having a planar buried interconnect by wafer bonding
JP3321899B2 (ja) * 1992-12-04 2002-09-09 株式会社デンソー 半導体装置
US5585284A (en) 1993-07-02 1996-12-17 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Method of manufacturing a SOI DRAM
US5439840A (en) 1993-08-02 1995-08-08 Motorola, Inc. Method of forming a nonvolatile random access memory capacitor cell having a metal-oxide dielectric
JPH07211916A (ja) 1994-01-19 1995-08-11 Sony Corp トランジスタ素子及びその作製方法
US5479048A (en) 1994-02-04 1995-12-26 Analog Devices, Inc. Integrated circuit chip supported by a handle wafer and provided with means to maintain the handle wafer potential at a desired level
JP2663863B2 (ja) * 1994-04-19 1997-10-15 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置
US5411905A (en) 1994-04-29 1995-05-02 International Business Machines Corporation Method of making trench EEPROM structure on SOI with dual channels
US5455791A (en) 1994-06-01 1995-10-03 Zaleski; Andrzei Method for erasing data in EEPROM devices on SOI substrates and device therefor
JP2870478B2 (ja) * 1996-04-25 1999-03-17 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置及びその動作方法
US5610083A (en) 1996-05-20 1997-03-11 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd Method of making back gate contact for silicon on insulator technology
JP2877103B2 (ja) * 1996-10-21 1999-03-31 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203158A (en) * 1978-02-24 1980-05-13 Intel Corporation Electrically programmable and erasable MOS floating gate memory device employing tunneling and method of fabricating same
US4203158B1 (de) * 1978-02-24 1992-09-22 Intel Corp
US5437762A (en) * 1991-10-16 1995-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for semiconductor memory
JPH06334195A (ja) * 1993-05-18 1994-12-02 Nippon Steel Corp 不揮発性半導体記憶装置
US5446299A (en) * 1994-04-29 1995-08-29 International Business Machines Corporation Semiconductor random access memory cell on silicon-on-insulator with dual control gates
US5885868A (en) * 1996-05-31 1999-03-23 United Microelectronics Corporation Process for fabricating SOI compact contactless flash memory cell
US5960265A (en) * 1996-07-01 1999-09-28 International Business Machines Corporation Method of making EEPROM having coplanar on-insulator FET and control gate

Also Published As

Publication number Publication date
KR100323157B1 (ko) 2002-02-04
KR20000053375A (ko) 2000-08-25
JP2000208649A (ja) 2000-07-28
TW456038B (en) 2001-09-21
DE19949805A1 (de) 2001-04-26
US6252275B1 (en) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733630T2 (de) EEPROM-und NVRAM-Niederspannungstransistoren und Verfahren zur Herstellung
DE69633958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Injektion von heissen Ladungsträgern
US5793673A (en) Double polysilicon EEPROM cell and corresponding manufacturing process and programming method
DE10203762B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006062403B4 (de) Integriertes Schaltkreisbauelement sowie Herstellungs- und Betriebsverfahren
DE69830647T2 (de) Speicher mit schwebendem Gate mit durch Band-zu-Band-Tunneleffekt induzierter Einspritzung heisser Elektronen aus dem Substrat
DE10039441A1 (de) Speicherzelle, Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren
DE10144700A1 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und dazugehöriges Verfahren zum Betreiben und zum Herstellen
DE102016100562A1 (de) Eine halbleitersubstratanordnung, eine halbleitervorrichtung und ein verfahren zum bearbeiten eines halbleitersubstrats
DE19747776A1 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006007714A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19949805C2 (de) In Silizium-auf-Isolator gebildetes, nichtflüchtiges Direktzugriffs-Speicherelement
DE102004006505A1 (de) Charge-Trapping-Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE19748495C2 (de) EEPROM-Zellstruktur und Verfahren zum Programmieren bzw. Löschen ausgewählter EEPROM-Zellstrukturen sowie EEPROM-Zellenfeld
EP1532689B1 (de) Nichtflüchtiges halbleiterspeicherelement sowie zugehöriges herstellungs- und ansteuerverfahren
EP1472722A2 (de) Herstellungsverfahren für speicherzelle
EP1504472A1 (de) Flash-speicherzelle und herstellungsverfahren
DE102006026941B3 (de) Speicherzellenfeld mit nichtflüchtigen Speicherzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003003472A2 (de) Transistor-anordnung, verfahren zum betreiben einer transistor-anordnung als datenspeicher und verfahren zum herstellen einer transistor-anordnung
DE602004007815T2 (de) Speicherzellenarray mit gestaffelter lokaler verbindungsstruktur
DE69834948T2 (de) Coulomb-Blockade-Mehrpegelspeicheranordnung und entsprechende Herstellungs- und Betriebsverfahren
EP1495492B1 (de) Substrat und verfahren zum herstellen eines substrats
EP1466370B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nichtflüchtigen dualbit halbleiter-speicherzelle
DE102006024121B4 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle einer in einem Halbleiterplättchen integrierten Schaltung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer nichtflüchtigen Speicherzelle
DE112013006008B4 (de) Prozessladungsschutz für Ladungseinfangspeicher mit Split-Gate und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee