DE19955020A1 - Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung - Google Patents

Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung

Info

Publication number
DE19955020A1
DE19955020A1 DE19955020A DE19955020A DE19955020A1 DE 19955020 A1 DE19955020 A1 DE 19955020A1 DE 19955020 A DE19955020 A DE 19955020A DE 19955020 A DE19955020 A DE 19955020A DE 19955020 A1 DE19955020 A1 DE 19955020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polymer
curvature
biaxially oriented
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955020A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Paul Bourdelais
Thaddeus Stephen Gula
Peter Thomas Aylward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19955020A1 publication Critical patent/DE19955020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/0015Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid warp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/81Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by anticoiling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Steuerung der Krümmung beim Auflaminieren einer Polymerfolie auf beide Seiten eines Kernmaterials, bei dem man eine Polymer-Basis-Folie in Kontakt mit einer Wärmequelle und mit einem Kernmaterial bringt, unter gleichzeitigem Aufbringen eines Bindemittels zwischen Basis-Folie und Kernmaterial unter Erzeugung eines Laminates, und bei dem man eine Polymer-Deck-Folie in Kontakt mit dem Laminat bringt, wobei man gleichzeitig ein Bindemittel zwischen Polymer-Deck-Folie und Laminat unter Erzeugung eines Verbundmaterials einführt, wobei das Modul-Verhältnis von jeder Folie zum Kern größer als 1 ist und das Verbundmaterial den gewünschten Krümmungsgrad aufweist.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Druckmedien. Gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform betrifft sie einen verbesserten Träger für fotografische Materialien.
Hintergrund der Erfindung
Druckmedien lassen sich dadurch verbessern, daß sie einer Krümmung oder einer Aufroll-Tendenz widerstehen und flach blei­ ben. Von besonderer Bedeutung ist dies im Falle von Medien, die zur Herstellung von Farbbildern verwendet werden. Zu solchen Medien gehören jene, die für den Tintenstrahldruck verwendet werden, zur Herstellung von Bildern durch thermische Farbstoff- Sublimation, zur thermischen Wachs-Farbstoff-Übertragung und zur Elektrofotografie. Besonders wichtig ist die Herstellung eines flachen Trägers für farbfotografisches Papier. Auf dem Gebiete von Farbpapieren besteht ein Bedürfnis nach Farbpapie­ ren mit verbesserten Krümmungs-Eigenschaften oder verbesserten Aufroll-Tendenzen. Die zum heutigen Tage bekannten Farbpapiere krümmen sich oder rollen sich während der Entwicklung und der Aufbewahrung auf. Eine derartige Krümmung wird durch die unter­ schiedlichen Eigenschaften der Schichten des Farbpapieres her­ vorgerufen, wenn dieses Entwicklungs- und Trocknungsverfahren unterworfen wird. Feuchtigkeits-Veränderungen während der Auf­ bewahrung von Farbfotografien führen ebenfalls zu einer Krüm­ mung. Besondere Probleme bestehen im Falle von Farbpapieren, wenn sie über einen längeren Zeitraum hohen Feuchtigkeitsbedin­ gungen ausgesetzt werden, wie z. B. einer relativen Feuchtigkeit von größer als 50%. Auch extrem niedrige relative Feuchtigkei­ ten von weniger als 20% verursachen eine Krümmung von fotogra­ fischen Papieren.
Krümmungswerte sind der gemessene Grad der Biegung (deflection) in einer parabolisch verformten Probe. Eine runde Probe eines Durchmessers von 8,5 cm des Verbundmaterials wird 21 Tage lang bei der Test-Feuchtigkeit aufbewahrt. Die Zeit­ spanne, die erforderlich ist, hängt von den Dampf-Barriere- Eigenschaften der Laminate ab, die auf den Feuchtigkeitsemp­ findlichen Papierträger aufgebracht werden, und sie sollten, soweit erforderlich, eingestellt werden, durch Bestimmung der Zeit, die erforderlich ist, um das Gewicht der Probe in der Test-Feuchtigkeit ins Gleichgewicht zu bringen. Die Krürnmungs­ werte werden in ANSI-Krümmungseinheiten ausgedrückt, spe­ ziell, 100 dividiert durch den Radius der Krümmung in Inch.
Der Krümmungsradius wird bestimmt durch visuellen Ver­ gleich der Krümmungsform, unter Betrachtung längs der Krüm­ mungsachse, mit Standard-Kurven im Hintergrund. Die Krümmung kann positiv oder negativ sein, und im Falle fotografischer Produkte gilt, daß die positive Richtung eine Krümmung in Rich­ tung der fotosensitiven Schicht ist. Wünschenswert wäre es, wenn die Feuchtigkeits-Krümmung im Falle fotografischer Druck- oder Print-Papiere vermindert werden könnte.
Farbdruck- oder Farbprint-Papiere werden gewöhnlich aus drei strukturellen Schichten unter der Emulsion hergestellt; einem Roh-Papierträger und einer oberen und einer unteren Be­ schichtung von durch Extrusion aufgetragenem Polyethylen. Da die Festigkeits-Eigenschaften von Polyethylen in dieser Form schlecht im Vergleich zu dem rohen Papierträger sind, werden die Krümmungs-Eigenschaften oder die Steifigkeit eines Prints beim Biegen praktisch ausschließlich durch den rohen Träger be­ stimmt. Aufgrund der Ausrichtung der Papierfasern während der Herstellung ist der rohe Träger bezüglich der Festigkeits-Ei­ genschaften in der Ebene des Blattes hoch orientiert, wobei das Beispiel des Elastizitäts-Moduls von der stärksten zur schwäch­ sten Richtung beispielsweise oftmals bei 2 : 1 liegt, wobei die stärkste Richtung die MD-Richtung (Maschinen-Richtung) ist. Dies ist, warum die Form einer typischen Polyethylen-Probe mit einer Krümmung, verursacht durch Entgegentreten einen Emul­ sionsschrumpf auf einer Oberfläche bei niedriger Feuchtigkeit, zylindrisch ist bei der Krümmungsachse längs der Maschinenrich­ tung, so daß die Probe sich in der schwächsten Richtung krümmt, oder direkt in der Quer-Richtung, d. h. der CD-Richtung (cross direction).
Das durch die Erfindung gelöste Problem
Es besteht ein Bedürfnis nach einem Trägersubstrat für den Druck und für eine fotografische Verwendung, das einer Krümmung widersteht und bei dessen Verwendung die gedruckten Bilder nach der Entwicklung und beim Aufbewahren flach bleiben. Ein beson­ deres Bedürfnis besteht nach einem Substrat, das Veränderungen bezüglich einer planaren Orientierung während Feuchtigkeits- Veränderungen während der Lebensdauer des gedruckten Materials widersteht.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Gegenstand der Erfindung besteht in der Bereitstellung von verbesserten Druck- oder Kopiermaterialien.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Be­ reitstellung von Druck- oder Kopiermaterialien, die einen ver­ besserten Widerstand gegenüber einer Krümmung während Feuchtig­ keits-Veränderungen aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Be­ reitstellung eines Verfahrens der Krümmungs-Steuerung beim Zu­ sammenfügen einer Verbundstruktur, wenn Blätter oder Folien (sheets) von hoher Festigkeit nicht genau den gleichen Modul aufweisen oder von gleicher Dicke sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Be­ reitstellung eines Verfahrens zur Einstellung der Krümmung ei­ ner zusammengefügten Verbundstruktur zum Zeitpunkt des Zusam­ menfügens, das keine Spannungs-Kontrolle erfordert.
Gelöst werden die gestellten Aufgaben durch ein Verfahren zur Steuerung der Krümmung (oder der Aufroll-Tendenz) beim Auflaminieren einer Polymerfolie auf beide Seiten eines Kernma­ terials, bei dem man eine Polymer-Basis-Folie in Kontakt mit einer Wärmequelle und mit einem Kernmaterial bringt, unter gleichzeitigem Aufbringen eines Bindemittels zwischen Basis- Folie und Kernmaterial unter Erzeugung eines Laminates, und bei dem man eine Polymer-Deck-Folie in Kontakt mit dem Laminat bringt, wobei man gleichzeitig ein Bindemittel zwischen Poly­ mer-Deck-Folie und Laminat unter Erzeugung eines Verbundmate­ rials einführt, wobei das Modul-Verhältnis von jeder Folie zum Kern größer als 1 ist und das Verbundmaterial den gewünschten Krümmungsgrad aufweist.
Vorteilhafter Effekt der Erfindung
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten Bildaufzeichnungselementen bereitgestellt, die ei­ ner Krümmung unter einer Vielzahl von Bedingungen widerstehen. Insbesondere ermöglicht die Erfindung eine Steuerung der Krüm­ mung einer Verbundstruktur zum Zeitpunkt der Herstellung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 veranschaulicht ein Verfahren gemäß der Erfindung zur Steuerung der Krümmung durch Temperatur-Steuerung der Fo­ lie.
Fig. 2 veranschaulicht ein Verfahren zur Erhöhung der Krümmungs-Steuerungs-Effekte der Temperatur durch Erhitzen und Kühlen aufeinander gegenüberliegenden Seiten eines Kernmateri­ als.
Fig. 3 veranschaulicht Beispiel 1 und zeigt die Erhit­ zungs-Anordnung für die biaxial orientierte Basis-Folie, die in diesem Beispiel verwendet wird.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung weist zahlreiche Vorteile gegenüber Verfah­ ren des Standes der Technik auf. Die Bildaufzeichnungselemente der Erfindung können dünn sein, da zum Ausbalancieren der Kräf­ te dünne, starke Polymerschichten verwendet werden. Die Bild­ aufzeichnungselemente der Erfindung vermitteln dem Betrachter des Bildes ein gefälligeres Bild, da das Bild flach ist, und infolgedessen keine unerwünschten Reflektionen und Verzerrungen zeigt, die bei Betrachtung eines gekrümmten Bildes verursacht werden. Das Bildaufzeichnungsmaterial der Erfindung hat weiter­ hin der Vorteil, daß es leichter zu verarbeiten ist, da eine Krümmung nicht auftritt. Eine Krümmung kann zu Transportschwie­ rigkeiten führen und zu einer Blockierung der Vorrichtungen, die für die Entwicklung, den Transport und das Verpacken des Bildmaterials benötigt werden. Erleidet das fotografische Pa­ pier während der Bildaufzeichnungsstufe eine Krümmung, so führt dies zu verzerrten Bildern. Die Erfindung ermöglicht ein Ver­ fahren zur Steuerung der Bildkrümmung des Bildaufzeichnungsele­ mentes zum Zeitpunkt der Herstellung. Dies ermöglicht die Her­ stellung verschiedener Produkte eines Aufbaus, anstatt Materia­ lien zu verändern, was für Materialien des Standes der Technik typisch ist. Der laminierte Bildaufzeichnungsträger gemäß die­ ser Erfindung hat weiterhin der Vorteil der leichteren Einführ­ barkeit des Bildträgermaterials in Drucker, wie der elektrofo­ tografischen, thermischen Farbstoffübertragungs- und Tinten­ strahldrucker, da eine Krümmung des Bildaufzeichnungselementes zu Papierbahn-Blockierungen führt und zu einer Verminderung der Anlagen-Produktivität. Diese und andere Vorteile ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
Plastische Folien oder Blätter von hoher Festigkeit werden üblicherweise durch biaxiale Orientierung von durch Co-Extru­ sion gegossenen dicken (1025 µm) Polyolefin-Folien hergestellt. Eine typische Folie, die zur Verpackung von Nahrungsmitteln verwendet wird, besteht aus biaxial orientiertem Polypropylen. Es ist möglich, biaxial orientierte Polyolefin-Folien herzu­ stellen, die eine Dicke von ungefähr 26 µm haben, und die um das 5-fache in der Maschinenrichtung verstreckt worden sind und um das 8-fache in der Querrichtung. Die endgültigen Haupt-Fe­ stigkeits-Eigenschaften sind der Querrichtung angeglichen und liegen bei dem 1,8-fachen der Maschinenrichtung.
Der Elastizitäts-Modul dieser Materialien ist von gleicher Größenordnung wie der Modul des Rohmaterials, weshalb die Schichten ein sehr guter Ersatz für das normalerweise schwache Polyethylen sind. Im Falle von biaxial orientierten Polyolefin- Folien mit einem Orientierungsverhältnis von Querrichtung zur Maschinenrichtung von 5 : 8 verläuft die Achse der primären Fe­ stigkeit nahezu senkrecht zur Achse des rohen Trägers, weshalb es theoretisch möglich ist, Kombinationen der zwei außen lie­ genden biaxial orientierten Folien aufzufinden, die an dem ro­ hen Träger anhaften, um eine kombinierte Biege-Steifigkeit zu erzielen, die in der Maschinenrichtung und Querrichtung gleich ist.
Wünschenswert wäre es, wenn ein Träger für fotografische Materialien hergestellt werden könnte aus biaxial orientierten Folien und Cellulose-Papier, unter Gewinnung einer kombinierten Biege-Steifigkeit, die gleich ist in der Maschinenrichtung und der Querrichtung, da gleiche Steifigkeiten in der Maschinen­ richtung und Querrichtung vom Verbraucher bevorzugt werden.
Eine Krümmungs-Steuerung in Systemen von zwei oder mehre­ ren Schichten ist komplizierter, als die Erzeugung einer ad­ äquaten Steifigkeit, um Oberflächen-Beschichtungen zu widerste­ hen, die eine Krümmung verursachen. Mehrere Schichten aufwei­ sende Laminate, die Komponenten mit Festigkeits-Eigenschaften in der gleichen Größenordnung aufweisen, sind ebenfalls emp­ findlich gegenüber den Spannungen, die eingeführt werden, wenn die Schichten zusammengefügt werden. Es ist bekannt, daß, ins­ besondere im Falle eines laminierten Produktes, das eine hohe Steifigkeit aufweist, der Grad der Ausgangs-Krümmung und seine Richtung etwas gesteuert werden durch die Spannungen, die ange­ wandt werden, um die Materialien in den Spalt einzuführen, wo die Schichten zur Haftung miteinander gebracht werden. Wird beispielsweise eine Filmschicht von hoher Festigkeit zur Haf­ tung auf einen Papierträger gebracht, so weist die Krümmung des erzeugten Materials ansteigende Krümmungswerte auf, wenn die Spannung in dem Film erhöht wird, da der Film selbst auf dem Papier in einem gestreckten Zustand befestigt wird, und nach dem die Bindung vollständig ist und das zusammengefügte Materi­ al unter keiner Spannung steht, der Film die Papieroberfläche überzieht und eine Krümmungs-Kondition hervorruft. Werden meh­ rere Schichten zusammengefügt, so wird das Verfahren wieder­ holt, und die endgültige Krümmung ist die Summe all dieser Ef­ fekte einer jeden zusätzlichen Schicht, wobei die Schichtenbil­ dung oftmals auf einander gegenüberliegenden Seiten erfolgt, um die Laminate flach zu halten.
Man betrachte eine dreischichtige Struktur aus Film, Pa­ pier, Film, die nach dem Zusammenfügen flach sein soll. Offen­ sichtlich ist, daß die zwei außen liegenden Filme aus dem glei­ chen Material und von gleicher Dicke hergestellt werden können und zusammengefügt werden können mit der gleichen Zufuhr-Span­ nung, um eine Balance in der Querrichtungs- und Maschinenrich­ tungs-Beanspruchung zu erzielen, um die Krümmung auf ein Mini­ mum zu reduzieren. Haben aus ökonomischen Gründen die außen liegenden Filme eine unterschiedliche Dicke und sind sie infol­ gedessen nicht aneinander angepaßt, so ist offensichtlich, daß die Spannungen im Falle des dünneren Filmes erhöht werden müs­ sen, um die gleiche Oberflächen-Zugkraft zu erzielen, um die Packung auszugleichen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellung einer biaxial orientierten Polymerfolie auf jeder Seite eines Basis-Papiers, unter Erzeugung eines la­ minierten Trägers. Die biaxial orientierten Folien, oben und unten auf dem Basis-Papier, werden derart ausgewählt, daß sie zusammen mit dem Basis-Papier selbst einer Biegung unter einer Vielzahl von Feuchtigkeitsbedingungen widerstehen. Das bevor­ zugte Kernmaterial besteht aus Cellulose-Papier. Cellulose-Pa­ pier ist relativ billig und hat einen hohen Modul, der zu einem gegenständlich (perceptually) bevorzugten, steifen, fotografi­ schen Element führt. Biaxial orientierte Folien sind besonders geeignet, um einer Biegung des Basis-Papiers zu widerstehen, da sie während ihrer Formation derart ausgestaltet werden können, daß sie ausgewählte Eigenschaften in sowohl der Maschinenrich­ tung als auch der Querrichtung aufweisen. Dies ist eine Folge davon, daß sie während der Herstellung in beiden Richtungen verstreckt werden. Beispielsweise führt eine stärkere Verstreckung in der Querrichtung während der Herstellung einer biaxial orientierten Folie zu einer Folie, die fester (stronger) in der Quermaschinenrichtung ist. Eine solche Polymerfolie bildet, wenn sie mit Papier kombiniert wird, das schwächer in der Quer­ richtung ist, eine Folie mit kombinierten Kräften, die eine starke Tendenz aufweisen, die laminierte Folie flach zu halten.
Während des Laminierungs-Prozesses, in dem die biaxial orientierten Folien mit dem Basis-Material zur Haftung gebracht werden, werden die biaxial orientierten Folien vor der Laminie­ rung erhitzt oder gekühlt. Ein Erhitzen oder Kühlen führt zu Dimensionsveränderung der biaxial orientierten Folie. Nach der Laminierung, wenn die Folie wieder zu Umgebungstemperatur-Be­ dingungen zurückkehrt, krümmt sich der Bildaufzeichnungsträger in der Richtung entgegengesetzt der Dimensionsveränderung in der biaxial orientierten Folie. Da fotografische Materialien des Standes der Technik aus der Schmelze extrudiertes Polyethy­ len geringer Festigkeit verwendet, ist die Polyethylenschicht nicht ausreichend fest genug, um den Träger zu biegen.
Um ausbalancierte, laminierte Folien herzustellen, die flach sind, ist es erforderlich, die Eigenschaften des Basis- Papiers genau auszumessen sowie der in Frage kommenden biaxial orientierten Folien, bezüglich ihrer Tendenz, sich unter Bela­ stung zu biegen. Dies erfolgt durch Messung des Young-Moduls der Folien oder Blätter von biaxial orientiertem Film und dem Basis-Papier in mindestens der Maschinen- und Querrichtung. Diese Messung erfolgt durch Bestimmung der Spannungs-Deforma­ tionskurve für jedes Material. Diese Untersuchungen werden üb­ licherweise unter Verwendung eines Instron-Tensile-Testers durchgeführt. Die Tests für Papier erfolgen bei verschiedenen Feuchtigkeiten, da sich die Papier-Eigenschaften mit der Feuch­ tigkeit verändern.
Die Messung des thermischen Ausdehnungs-Koeffizienten mit Einheiten in mm/mm-°C ist geeignet, da sie die Fähigkeit eines Filmes für Dimensionsveränderungen mit der Temperatur mißt; wo­ bei Materialien mit einer höheren Zahl geeigneter für den Zweck der Steuerung der Krümmung mit der Temperatur sind. Eine Poly­ olefin-Folie mit einem Koeffizienten der thermischen Ausdehnung von größer als 0,00001 mm/mm-°C wird bevorzugt verwendet. Bei einem thermischen Expansions-Koeffizienten von geringer als 0,00001 mm/mm-°C liegt keine ausreichende Spannung vor, um die Folien vor der Laminierung vorzudehnen.
Nach dem die Eigenschaften des Basis-Papiers und von biaxial orientierten Folien bestimmt worden sind, werden ein Basis-Papier und Filme ausgewählt, welche die ausbalancierten Kräfte aufweisen, um einer Krümmung zu widerstehen. Dieser Aus­ wahlprozeß wird ganz allgemein mittels eines mathematischen Mo­ dells durchgeführt. In einem einfachen Falle, in dem die Packung auf jeder Seite relativ ausbalanciert ist, wird angenom­ men, daß das Biegezentrum im geometrischen Zentrum der Packung liegt, und der Beitrag einer jeden ausgeprägten Schicht zur Biegesteifheit wird errechnet aus dem Modul mal dem Trägheits- Moment einer Querschnittseinheit. Das Trägheits-Moment der Schichten vom Zentrum entfernt muß durch die Anwendung der Pa­ rallelachsen-Theorie korrigiert werden.
Die Kräfte, die durch die thermische Ausdehnung oder Zu­ sammenziehung der zu laminierenden Filme bewirkt werden, werden errechnet und zu den Kräften zugefügt, die sich aus der Zufüh­ rungsspannung der Filme ergeben. Die Kräfte werden mathematisch gegen die Steifheit der Packung aufgetragen, um den Grad der Krümmung zu bestimmen, unter Anwendung der Strahl-Biege-Theo­ rie. Im Falle einer unbalancierten oder unausgewogenen Ausfüh­ rungsform, in der das Biegezentrum nicht bekannt ist, oder in dem Falle, in dem eine extrem genaue Lösung für nicht-lineare Materialien erforderlich ist, kann eine nicht-lineare endliche Elementanalyse angewandt werden.
Im Falle der Herstellung von fotografischen Papieren lie­ gen weitere Faktoren, die bei der Herstellung eines Krümmungs­ resistenten Produktes zu beachten sind, in den Eigenschaften der Emulsionsschichten, die auf das Papier aufgebracht werden. Die Emulsionsschichten erzeugen Kräfte, wenn sie sich ausdehnen und schrumpfen, als Folge von Feuchtigkeitsveränderungen. Diese Emulsionskräfte müssen ebenfalls bei der Herstellung eines la­ minierten Trägers beachtet werden, der einer Krümmung wider­ steht, unter unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen. Die Emulsion schrumpft, wenn sie nach der Herstellung getrocknet wird, wobei die Tendenz besteht, daß das Papier, das die Emul­ sionsschicht aufweist, nach innen gekrümmt wird, insbesondere unter normalen Verwendungsbedingungen bei niedriger Feuchtig­ keit. Die laminierten Trägerpapiere der Erfindung sind so auf­ gebaut, daß sie, wenn sie als fotografische Träger verwendet werden, praktisch flach unter Bedingungen sind, unter denen ei­ ne Emulsion auf der Oberfläche vorliegt.
Zur Herstellung von laminierten fotografischen Trägermate­ rialien für die Verwendung in fotografischen Papieren kann jede geeignete Kombination von Trägerpapier und biaxial orientierten Film-Eigenschaften benutzt werden. Die bevorzugten biaxial ori­ entierten Folien oder Blätter für die Verwendung zur Herstel­ lung eines laminierten Papierträgers haben einen Young-Modul von mindestens 340 MPa. Im Falle von biaxial orientierten Fo­ lien mit einem Young-Modul von weniger als 300 MPa haben die Folien keine ausreichende Festigkeit, um die Krümmungskräfte auszugleichen, die durch die Gelatine-Emulsions-Bildschichten hervorgerufen werden. Die bevorzugtesten biaxial orientierten Folien für die Verwendung in laminierten Papierträgern haben einen Young-Modul in der Maschinenrichtung oder Querrichtung zwischen 690 MPa und 5520 MPa. Das Basis-Papier weist vorzugs­ weise einen Young-Modul von 13800 MPa und 2760 MPa in der Ma­ schinenrichtung und zwischen 6900 MPa und 1380 MPa in der Quer­ richtung auf. Ein Young-Modul für den Papierträger unterhalb 2700 MPa in der Maschinenrichtung und 1300 MPa in der Querrich­ tung liefert keine ausreichende Steifigkeit für das tastbare Gefühl, das Verbraucher im Falle eines hoch-qualitativen, foto­ grafischen, reflektierenden Bildes erwarten.
Die hier gebrauchten Ausdrücke "Deck", "obere", "Emul­ sionsseite" und "Gesichtsseite" stehen für die Seite oder in Richtung der Seite des fotografischen Elementes oder Bildele­ mentes, das die Bildaufzeichnungsschichten aufweist. Die Merk­ male "Basis", "untere Seite" und "Rückseite" stehen für die Seite oder die Richtung zur Seite des fotografischen Elementes gegenüber der Seite, die die fotosensitiven Bildaufzeichnungs­ schichten oder das entwickelte Bild aufweist. Die laminierten Trägermaterialien können ferner als Basis für die Bildaufzeich­ nung nach Methoden, wie z. B. dem Tintenstrahldruck oder die thermische Farbstoffübertragung, verwendet werden.
Eine jede geeignete, biaxial orientierte Polyolefin-Folie kann als Folie auf der oberen Seite des laminierten Trägers der Erfindung verwendet werden. Mikroporen aufweisende biaxial ori­ entierte Verbundfolien werden bevorzugt verwendet und können in geeigneter Weise hergestellt werden durch Co-Extrudieren der Kern- und Oberflächenschichten, woran sich eine biaxiale Orien­ tierung anschließt, wodurch Poren rund um das Poren-erzeugende Material erzeugt werden, das in der Kernschicht vorhanden ist. Derartige Verbundfolien werden beispielsweise beschrieben in den U. S.-Patentschriften 4 377 616; 4 758 462 und 4 632 869.
Der Kern der bevorzugten Verbundfolie sollte von 15 bis 95% der Gesamtdicke der Folie ausmachen, vorzugsweise 30 bis 85% der Gesamtdicke. Die keine Poren aufweisende Haut oder Häute sollten somit 5 bis 85% der Folie, vorzugsweise 15 bis 70% der Dicke ausmachen.
Die Dichte (das spezifische Gewicht) der Verbundfolie, ausgedrückt als "Prozent der Körper-Dichte", wird wie folgt be­ rechnet:
Sie sollte zwischen 45% und 100%, vorzugsweise zwischen 67% und 100%, liegen. Fällt die Körper-Dichte auf unter 67%, so wird die Verbundfolie schwerer herstellbar aufgrund eines Abfalles der Zugfestigkeit, und sie wird empfindlicher gegen­ über einer physikalischen Beschädigung.
Die Gesamt-Dicke der oberen Verbundfolie kann bei 12 bis 100 µm, vorzugsweise 20 bis 70 µm, liegen. Unterhalb 20 µm kön­ nen die Mikroporen-aufweisenden Folien nicht dick genug sein, um eine in dem Träger vorliegende inhärente Nicht-Planarität auf ein Minimum zu reduzieren, und das Element ist schwieriger herzustellen. Bei Dicken von über 70 µm wird eine nur geringe Verbesserung in der Oberflächenglätte oder den mechanischen Ei­ genschaften erzielt, weshalb kein vernünftiger Grund vorliegt, um die Kosten für Extra-Material zu erhöhen.
Die biaxial orientierten Folien gemäß der Erfindung weisen vorzugsweise eine Wasserdampf-Permeabilität von weniger als 0,85 × 10-5 g/mm2/Tag auf. Dieses ermöglicht eine schnellere Emulsionshärtung, da der laminierte Träger dieser Erfindung Wasserdampf von den Emulsionsschichten während des Auftrages der Emulsionen auf den Träger nicht durchläßt. Der Grad der Durchlässigkeit wird nach der ASTM-Methode F1249 gemessen.
Der Ausdruck "Poren" steht hier für das Fehlen von zuge­ setzten festen Stoffen und Flüssigkeit, obgleich es wahrschein­ lich ist, daß die "Poren" Gas enthalten. Die Poren-initiieren­ den Teilchen, die in dem fertigen Folienkern verbleiben, soll­ ten einen Durchmesser von 0,1 bis 10 µm haben, vorzugsweise ei­ ne runde Form aufweisen, um Poren der gewünschten Form und Grö­ ße zu erzeugen. Die Größe der Poren hängt ebenfalls von dem Grad der Orientierung in der Maschine und den Quer-Richtungen ab. In idealer Weise nehmen die Poren eine Form an, die defi­ niert ist durch zwei einander gegenüberliegende und Kanten kon­ taktierende konkave Scheiben. Mit anderen Worten, die Poren neigen dazu, eine linsenartige oder bikonvexe Form anzunehmen. Die Poren sind derart orientiert, daß die zwei Haupt-Dimensio­ nen den Maschinen- und Quer-Richtungen der Folie angeglichen sind. Die Z-Richtungsachse weist eine geringere Dimension auf und entspricht grob der Größe des Quer-Durchmessers des Poren­ erzeugenden Teilchens. Die Poren neigen ganz allgemein dazu, aus geschlossenen Zellen zu bestehen, so daß praktisch kein of­ fener Weg von einer Seite des Poren aufweisenden Kernes zur an­ deren Seite besteht, durch den Gas oder Flüssigkeit gelangen könnte.
Das Poren-initiierende Material kann aus einer Vielzahl von Materialien ausgewählt werden und sollte in einer Menge von etwa 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren der Kernmatrix, vorliegen. Vorzugsweise ist das Poren-initiierende Material ein polymeres Material. Wird ein polymeres Material verwendet, so kann es ein Polymer sein, das mit dem Polymer in der Schmelze vermischt wird, aus dem die Kernmatrix erzeugt wird, und das dazu geeignet ist, dispergierte sphärische Teil­ chen zu erzeugen, wenn die Suspension abgekühlt wird. Zu Bei­ spielen derartiger Materialien gehören Nylon, dispergiert in Polypropylen, Polybutylenterephthalat in Polypropylen, oder Po­ lypropylen, dispergiert in Polyethylenterephthalat. Ist das Po­ lymer vorgeformt und wird es in das Matrixpolymer eingemischt, so sind die wichtigen Charakteristika die Größe und die Form der Teilchen. Kügelchen werden bevorzugt verwendet, wobei disee hohl oder fest sein können. Diese Kügelchen können beispiels­ weise hergestellt werden aus quervernetzten Polymeren, die her­ gestellt werden können aus Alkenyl-aromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel Ar-C(R)=CH2, worin Ar für einen aromati­ schen Kohlenwasserstoff-Rest steht oder einen aromatischen Ha­ lokohlenwasserstoff-Rest der Benzolreihe, und worin R steht für Wasserstoff oder einen Methylrest; sie können ferner beispiels­ weise hergestellt werden aus Monomeren vom Acrylat-Typ, wozu Monomere der Formel CH2=C(R')-C(O)(OR) gehören, worin R ausge­ wählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkylrest mit etwa 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und worin R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Me­ thyl; sie können ferner aus Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid bestehen, aus Acrylonitril und Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylestern mit der Formel CH2=CH(O)COR, worin R für einen Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen steht; aus Polymeren aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Citra­ consäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oleinsäure, Vinylbenzoesäu­ re; ferner aus synthetischen Polyester-Harzen, die hergestellt werden durch Umsetzung von Terephthalsäure und Dialkyltereph­ thal-Verbindungen oder Ester-erzeugenden Derivaten hiervon, mit einem Glykol der Reihe HO(CH2)nOH, worin n für eine Zahl von 2-10 steht und mit reaktiven olefinischen Bindungen innerhalb des Polymermoleküls, wobei zu den beschriebenen Polyestern solche gehören, in die bis zu 20 Gew.-% einer zweiten Säure oder eines zweiten Esters mit einer reaktiven olefinischen Ungesättigtheit einpolymerisiert worden sind, oder Mischungen hiervon, und ei­ nem Quervernetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Divinylbenzol, Diethylenglykoldimethacrylat, Diallylfuma­ rat, Diallylphthalat und Mischungen hiervon.
Zu Beispielen von typischen Monomeren zur Herstellung von quervernetzten Poren-initiierenden Polymeren gehören Styrol, Butylacrylat, Acrylamid, Acrylonitril, Methylmethacrylat, Ethy­ lenglykoldimethacrylat, Vinylpyridin, Vinylacetat, Methylacry­ lat, Vinylbenzylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Divinyl­ benzol, Acrylamidomethylpropansulfonsäure und Vinyltoluol. Vor­ zugsweise besteht das quervernetzte Polymer aus Polystyrol oder Poly(methylmethacrylat). In am meisten bevorzugter Weise be­ steht es aus Polystyrol, und das Quervernetzungsmittel besteht aus Divinylbenzol.
Verfahren, die aus dem Stande der Technik allgemein be­ kannt sind, führen zu Teilchen von nicht-gleichförmiger Größe, die durch eine breite Teilchengrößen-Verteilung gekennzeichnet sind. Die anfallenden Teilchen können klassifiziert werden durch Versieben der Teilchen. Andere bekannte Verfahren, wie beispielsweise die Suspensions-Polymerisation, und die begrenz­ te Koaleszenz, führen direkt zu Teilchen von sehr gleichförmi­ ger Größe.
Die Poren-initiierenden Materialien können mit Mitteln be­ schichtet werden, um die Porenbildung zu erleichtern. Zu geeig­ neten Mitteln oder Gleitmitteln gehören kolloidale Kieselsäure, kolloidales Aluminiumoxid und Metalloxide, wie z. B. Zinnoxid und Aluminiumoxid. Die bevorzugt verwendeten Mittel sind kol­ loidale Kieselsäure und kolloidales Aluminiumoxid, insbesondere Kieselsäure. Das quervernetzte Polymer mit einer Beschichtung aus einem solchen Mittel kann nach aus dem Stande der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann ein übliches Suspensions-Polymerisationsverfahren angewandt werden, wobei das Mittel der Suspension zugesetzt wird. Als zugesetztes Mittel wird vorzugsweise kolloidale Kieselsäure eingesetzt.
Die Poren-initiierenden Teilchen können ferner aus anorga­ nische Kügelchen bestehen, wobei hierzu beispielsweise gehören feste oder hohle Glaskügelchen, Kügelchen aus Metall oder kera­ mischem Material oder anorganische Teilchen, z. B. aus Ton, Tal­ kum, Bariumsulfat und Calciumcarbonat. Wesentlich ist, daß das Material nicht chemisch mit dem Kern-Matrixpolymeren reagiert, unter Herbeiführung von einem oder mehreren der folgenden Pro­ bleme: (a) Veränderung der Kristallisations-Kinetik des Matrix­ polymeren, wodurch eine Orientierung erschwert wird, (b) Abbau des Kern-Matrixpolymeren, (c) Abbau der Poren-initiierenden Teilchen, (d) Adhäsion der Poren-initiierenden Teilchen an dem Matrixpolymeren oder (e) Erzeugung von unerwünschten Reaktions­ produkten, wie z. B. toxischen oder hoch-farbigen Resten. Das Poren-initiierende Material sollte nicht fotografisch aktiv sein oder die Qualität des fotografischen Elementes vermindern, in dem die biaxial orientierte Polyolefin-Folie verwendet wird.
Für die Herstellung von biaxial orientierten Folie auf der oberen Seite in Richtung zur Emulsion geeignete Klassen von thermoplastischen Polymeren für die biaxial orientierte Folie und das Kern-Matrixpolymer der bevorzugten Verbundfolien gehö­ ren Polyolefine. Zu geeigneten Polyolefinen gehören Polypropy­ len, Polyethylen, Polymethylpenten, Polystyrol, Polybutylen und Mischungen hiervon. Zu geeigneten Polyolefin-Copolymeren gehö­ ren Copolymere von Propylen, Ethylen, Hexen, Buten und Octen. Polypropylen ist das bevorzugte Polyolefin, da es niedrige Ko­ sten verursacht und die erwünschten Festigkeits-Eigenschaften aufweist.
Die keine Poren aufweisenden Hautschichten der Verbundfo­ lie können aus den gleichen polymeren Materialien hergestellt werden, die oben für die Herstellung der Kernmatrix angegeben wurden. Die Verbundfolie kann hergestellt werden mit einer Haut oder Häuten aus dem gleichen polymeren Material, wie die Kern­ matrix, oder sie kann mit einer Haut oder Häuten von unter­ schiedlichen polymeren Zusammensetzungen, im Vergleich zur Kernmatrix, hergestellt werden. Im Falle eines mehrschichtigen Systems, wenn unterschiedliche polymere Materialien verwendet werden, kann eine zusätzliche Schicht erforderlich sein, um die Adhäsion zwischen miteinander nicht-verträglichen polymeren Ma­ terialien zu fördern, so daß die biaxial orientierten Folien keine Schichten-Fraktur während der Herstellung oder in dem endgültigen Bildaufzeichnungselement zeigen.
Die Gesamt-Dicke der obersten Hautschicht oder exponierten Oberflächenschicht sollte zwischen 0,20 µm und 1,5 µm liegen, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,0 µm. Unter 0,5 µm kann eine inhärente Nicht-Planarität in der co-extrudierten Hautschicht zu einer nicht-akzeptablen Farb-Veränderung führen. Bei einer Hautschicht-Dicke von größer als 1,0 µm tritt eine Verminderung der fotografischen optischen Eigenschaften, z. B. der Bildauflö­ sung, ein. Bei einer Dicke von größer als 1,0 µm liegt ferner ein größeres Materialvolumen vor, um Verunreinigungen zu fil­ tern, wie z. B. Klümpchen, eine schlechte Farbpigment-Dispersion oder Verunreinigungen.
Der obersten Hautschicht können Zusätze einverleibt wer­ den, um die Farbe des Bildaufzeichnungselementes zu verändern. Für fotografische Anwendungszwecke wird eine weiße Basis (base) mit einem schwach bläulichen Ton bevorzugt verwendet. Die Er­ zeugung des schwach bläulichen Tones kann erreicht werden nach jedem beliebigen Verfahren, das aus dem Stande der Technik be­ kannt ist, wozu gehören das Einmischen eines Farb-Konzentrates vor der Extrusion auf der Beschichtungs-Vorrichtung und die Schmelz-Extrusion von blauen Farbstoffen, die in dem erwünsch­ ten Mischungsverhältnis eingemischt wurden. Vorzugsweise werden farbige Pigmente verwendet, die Extrusions-Temperaturen von größer als 320°C zu widerstehen vermögen, da Temperaturen von über 320°C für die Co-Extrusion der Hautschicht erforderlich sind. Blaue Farbstoffe, die im Rahmen dieser Erfindung verwen­ det werden, können aus beliebigen Farbstoffen bestehen, die keinen nachteiligen Einfluß auf das Bildaufzeichnungselement ausüben. Zu bevorzugten blauen Farbstoffen gehören blaue Phtha­ locyanin-Pigmente, blaue Chromophthal-Pigmente, blaue Irgazin- Pigmente, blaue organische Irgalit-Pigmente und das Pigment Blue 60.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird eine sehr dünne Beschichtung (0,2 bis 1,5 µm) auf der Oberfläche unmittelbar unter der Emulsionsschicht erzeugt, die hergestellt werden kann durch Co-Extrusion und nachfolgende Verstreckung in der Breiten- und Längenrichtung. Es wurde ge­ funden, daß diese Schicht von Natur aus eine extrem genaue Dicke aufweist und dazu verwendet werden kann, um alle die Farb- Korrekturen herbeizuführen, die normalerweise über die Dicke der Folie zwischen der Emulsion und dem Papierträger verteilt sind. Diese oberste Schicht ist so wirksam, daß die Gesamtmenge an Farbstoffen, die benötigt wird, um eine Korrektur zu bewir­ ken, geringer als eine Hälfte der Menge ist, die benötigt wird, wenn die Farbstoffe über die Dicke dispergiert werden. Farb­ stoffe sind oftmals der Grund für Spot-Defekte, aufgrund von Klumpen oder einer schlechten Dispergierung. Spot-Defekte, die den Wert des Bildes vermindern, werden durch diese Erfindung vermindert, da weniger Farbstoffe verwendet werden und weil ei­ ne hoch qualitative Filtration zur Reinigung der farbigen Schicht leichter realisierbar ist, da das Gesamtvolumen von Po­ lymer mit Farbstoff in typischer Weise bei lediglich 2 bis 10% des Gesamt-Polymeren zwischen dem Basis-Papier und der fotosen­ sitiven Schicht liegt.
Während die Zugabe von TiO2 zur dünnen Hautschicht dieser Erfindung nicht wesentlich zum optischen Leistungsvermögen der Folie beiträgt, kann sie zu zahlreichen Herstellungsproblemen führen, wie z. B. Extrusions-Gießlinien und Spots. Eine von TiO2 praktisch freie Hautschicht wird bevorzugt verwendet. TiO2, das einer Schicht mit einer Dicke zwischen 0,20 und 1,5 µm zuge­ setzt wird, verbessert die optischen Eigenschaften des Trägers nicht wesentlich, führt zu zusätzlichen Kosten und kann zu be­ anstandende Pigmentlinien in dem Extrusions-Prozeß führen.
Der biaxial orientierten Folie dieser Erfindung können Zu­ sätze einverleibt werden derart, daß, wenn die biaxial orien­ tierte Folie von einer Oberfläche betrachtet wird, das Bildauf­ zeichnungselement Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums emittiert, wenn es ultravioletter Strahlung exponiert wird. Die Emission von Licht im sichtbaren Teil des Spektrums ermöglicht es, daß der Träger eine erwünschte Hintergrundfarbe in Gegen­ wart von ultravioletter Energie aufweist. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn Bilder bei Außenlicht betrachtet werden, da Sonnenlicht ultraviolette Energie enthält und dazu verwendet werden kann, die Bildqualität für den Verbraucher und übliche Anwendungen zu optimieren.
Aus dem Stande der Technik bekannte Zusätze, die sichtba­ res Licht im blauen Spektrum emittieren, werden bevorzugt ver­ wendet. Verbraucher bevorzugen im allgemeinen ein weiß mit ei­ nem schwach bläulichen Ton, definiert als ein negativer b*- Wert, im Vergleich zu einem weißen Weiß, definiert als ein b* innerhalb einer b*-Einheit von Null, wobei b* das Maß von gelbblau in dem CIE-Raum ist. Ein positiver b*-Wert zeigt gelb an, während ein negativer b*-Wert blau anzeigt. Der Zusatz von Zusätzen, die in dem blauen Bereich des Spektrums emittieren, ermöglicht die Färbung des Trägers ohne Zusatz von Farbstoffen, welche den Weißheitsgrad des Bildes vermindern würden. Die be­ vorzugte Emission liegt zwischen 1 und 5 Delta b*-Einheiten. Delta b* ist definiert als die b*-Differenz, gemessen, wenn ei­ ne Probe mit einer Lichtquelle, die ultraviolettes Licht emit­ tiert, bestrahlt wird, und einer Lichtquelle, ohne eine ins Ge­ wicht fallende Ultraviolett-Energie. Der Delta b*-Wert ist das bevorzugte Maß, um den Netto-Effekt der Zugabe eines optischen Aufhellers zur oberen biaxial orientierten Folie dieser Erfin­ dung zu bestimmen. Emissionen von weniger als einer 1 b*-Ein­ heit können von den meisten Verbrauchern nicht wahrgenommen werden, weshalb es nicht Kosteneffektiv ist, diese geringe Menge an optischem Aufheller der biaxial orientierten Folie zu­ zusetzen. Eine Emission von größer als 5 b*-Einheiten stört die Farb-Balance der Drucke, wobei das Weiß den meisten Verbrau­ chern als bläulich erscheint.
Der bevorzugte Zusatz gemäß dieser Erfindung ist ein opti­ scher Aufheller. Ein optischer Aufheller ist eine farblose, fluoreszierende, organische Verbindung, die ultraviolettes Licht absorbiert und sichtbares blaues Licht emittiert. Zu Bei­ spielen gehören, ohne daß eine Beschränkung hierauf erfolgt, Derivate der 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, Coumarin- Derivate, wie z. B. 4-Methyl-7-diethylaminocoumann, 1,4-Bis(O- cyanostyryl)benzol und 2-Amino-4-methylphenol.
Schichten unterhalb der exponierten Oberflächenschicht in biaxial orientierten Folien der Erfindung können ebenfalls Pig­ mente enthalten, die dafür bekannt sind, daß sie das optische fotografische Ansprechvermögen, wie den Weißheitsgrad oder die Schärfe, verbessern. Erfindungsgemäß wird Titandioxid dazu ver­ wendet, um die Bildschärfe und den Weißheitsgrad zu verbessern, und um den gewünschten Grad der Opazität der biaxial orientier­ ten Folien herzustellen. Das TiO2 kann entweder vom Anatas- oder Rutil-Typ sein. Im Rahmen der Erfindung wird Rutil bevor­ zugt verwendet, da seine besondere Teilchengröße und Geometrie die Bildqualität im Falle der meisten Verbraucher-Anwendungen optimiert. Beispiele für TiO2 vom Rutil-Typ, die für fotografi­ sche Zwecke einsetzbar sind, sind DuPont Chemical Co. R101 ru­ tile TiO2 und DuPont Chemical Co. R104 rutile TiO2. Auch können andere Pigmente zur Verbesserung der Bildqualität im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.
Traditionelle fotografische Träger, die einen optischen Aufheller enthalten, verwenden im allgemeinen TiO2 vom Anatas- Typ in Kombination mit einem optischen Aufheller. Die Verwen­ dung von TiO2 vom Rutil-Typ, obgleich vorteilhaft bezüglich der Bildqualität, neigt dazu, die Wirksamkeit des optischen Aufhel­ lers zu reduzieren, wenn ein optischer Aufheller und TiO2-Rutil in Kombination miteinander eingesetzt werden. Fotografische Träger des Standes der Technik, die einen optischen Aufheller enthalten, verwenden im allgemeinen TiO2 vom Anatas-Typ in Kom­ bination mit einem optischen Aufheller. Durch Konzentrierung des optischen Aufhellers und TiO2 vom Rutil-Typ in einer funk­ tionellen dünnen Schicht, reduziert TiO2 vom Rutil-Typ die Wirksamkeit des optischen Aufhellers nicht in ins Gewicht fal­ lender Weise, so daß es ermöglicht wird, TiO2 vom Rutil-Typ und optischen Aufheller gemeinsam zu verbessern, wodurch die Bild­ qualität verbessert wird. Die bevorzugte Anordnung des TiO2 ist die, angrenzend zur exponierten Schicht. Diese Position ermög­ licht eine effiziente Herstellung der biaxial orientierten co­ extrudierten Struktur, da das TiO2 nicht in Kontakt mit expo­ nierten Extrusions-Form-Oberflächen gelangt.
Der optische Aufheller kann jeder beliebigen Schicht in der mehrschichtigen, co-extrudierten, biaxial, orientierten Po­ lyolefin-Folie zugesetzt werden. Die bevorzugte Position ist benachbart zur oder in der exponierten Oberflächenschicht der Folie. Dieses ermöglicht eine effiziente Konzentration des op­ tischen Aufhellers, was dazu führt, daß weniger optischer Auf­ heller verwendet wird, im Vergleich zu traditionellen fotogra­ fischen Trägern. In typischer Weise sind 20 bis 40% weniger optischer Aufheller erforderlich, wenn der optische Aufheller in einer funktionellen Schicht konzentriert wird, nahe den Bildaufzeichnungsschichten.
Wenn die gewünschte Beladung mit dem optischen Aufheller in Gewichtsprozent beginnt, eine Konzentration zu erreichen, bei der der optische Aufheller in die Oberfläche des Trägers wandert, unter Erzeugung von Kristallen in der Bildaufzeich­ nungsschicht, dann erfolgt die Zugabe des optischen Aufhel­ lers vorzugsweise zu der Schicht, benachbart zur exponierten Schicht. Im Falle von Bildaufzeichnungsträgern des Standes der Technik, die optische Aufheller verwenden, werden optische Auf­ heller von teuren Reinheitsgraden verwendet, um eine Wanderung in der Bildaufzeichnungsschicht zu vermeiden. Die Wanderung von optischem Aufheller ist ein Problem, da die Wanderung des opti­ schen Aufhellers zu unerwünschten Kristallen in der unteren bildaufzeichnenden Schicht führt. Im Falle von Lichtempfindli­ chen Silberhalogenid-Aufzeichnungssystemen enthält die bevor­ zugte Schicht, die an die Gelatine-Schicht angrenzt, Polyethy­ len, das praktisch frei von optischem Aufheller ist. Die Wande­ rung des optischen Aufhellers von der Schicht, benachbart zur Polyethylenschicht, wird wesentlich vermindert, da die Poly­ ethylen-Oberflächenschicht als Barriere für eine Wanderung des optischen Aufhellers wirkt, wodurch es ermöglicht wird, viel höhere Konzentrationen an optischem Aufheller zu verwenden, um die Bildqualität zu optimieren. Weiterhin ermöglicht die Anord­ nung des optischen Aufhellers in der Schicht, benachbart zur Polyethylenschicht, die Verwendung von weniger teurem optischem Aufheller, da die Polyethylenschicht, die praktisch frei von optischem Aufheller ist, eine wesentliche Wanderung des opti­ schen Aufhellers verhindert.
Vorzugsweise wird die unerwünschte Wanderung von optischem Aufheller in biaxial orientierten Folien dieser Erfindung redu­ ziert, durch die Verwendung von Polypropylen als Schicht, be­ nachbart zur Polyethylen-Oberfläche. Fotografische Träger des Standes der Technik verwenden ganz allgemein aus der Schmelze extrudiertes Polyethylen, um dem Basis-Papier eine Wasserfe­ stigkeit zu verleihen. Da optische Aufheller löslicher in Poly­ propylen als in Polyethylen sind, wandern die optischen Aufhel­ ler weniger aus dem Polypropylen in die exponierte Oberflächen­ schicht.
Eine biaxial orientierte Folie der Erfindung, die einen Mikroporen aufweisenden Kern aufweist, wird bevorzugt verwen­ det. Der Mikroporen aufweisende Kern trägt zur Opazität und zum Weißheitsgrad des Bildaufzeichnungsträgers bei, wodurch die Bildqualität weiter verbessert wird. Die Kombination der Bild­ qualität-Vorteile eines Mikroporen-aufweisenden Kernes mit ei­ nem Material, das ultraviolettes Licht absorbiert und Licht im sichtbaren Spektrum emittiert, ermöglicht die einzigartige Op­ timierung der Bildqualität, da der Bildträger eine Färbung auf­ weisen kann, wenn er ultraviolettem Licht exponiert wird und dennoch einen ausgezeichneten Weißheitsgrad beibehält, wenn das Bild bei Verwendung von Licht betrachtet wird, das keine we­ sentlichen Anteile an ultraviolettem Licht enthält, wie im Fal­ le einer Betrachtung im Hause.
Der Kernmatrix können Zusätze einverleibt werden, um den Weißheitsgrad dieser Folien weiter zu verbessern. Dies kann nach jedem beliebigen Verfahren erfolgen, das aus dem Stande der Technik bekannt ist, und wozu die Zugabe eines weißen Pig­ mentes gehört, beispielsweise Titandioxid, Bariumsulfat, Ton oder Calciumcarbonat. Hierzu gehört auch der Zusatz von fluo­ reszierenden Mitteln, die Energie im ultravioletten Bereich des Spektrums absorbieren und Licht weitestgehend im blauen Bereich emittieren, oder andere Zusätze, welche die physikalischen Ei­ genschaften der Folie oder die Herstellbarkeit der Folie ver­ bessern.
Die Co-Extrusion, das Abschrecken, das Orientieren und die Wärme-Fixierung dieser Verbundfolien kann nach jedem beliebigen Verfahren erfolgen, das aus dem Stande der Technik zur Herstel­ lung von orientierten Folien bekannt ist, beispielsweise einem Flach-Folien-Verfahren (flat sheet process) oder einem Bläs­ chen- oder Röhren-Verfahren (bubble or tubular process). Das Flach-Folien-Verfahren beruht auf dem Extrudieren der Mischung durch eine Schlitzdüse und auf einem raschen Abschrecken der extrudierten Bahn auf einer abgekühlten Gießtrommel, so daß die Kernmatrix-Polymerkomponente der Folie und die Hautkomponente oder die Hautkomponenten auf unter ihre Glas-Verfestigungs­ temperatur abgeschreckt werden. Die abgeschreckte Folie wird dann biaxial orientiert durch Verstreckung in senkrecht zuein­ ander stehenden Richtungen bei einer Temperatur über der Glas­ übergangstemperatur, unter der Schmelztemperatur des Matrix- Polymeren. Die Folie kann in einer Richtung und dann in einer zweiten Richtung verstreckt werden, oder sie kann gleichzeitig in beiden Richtungen verstreckt werden. Ein Verstreckungsver­ hältnis, definiert als die endgültige Länge, dividiert durch die ursprüngliche Länge für die Summe der Maschinen- und Quer­ richtungen von mindestens 10 zu 1, wird bevorzugt verwendet. Nach dem die Folie verstreckt worden ist, wird sie hitzefi­ xiert, durch Erhitzen auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Polymeren zu kristallisieren oder zu tempern oder zu altern (anneal), wobei die Folie bis zu einem gewissen Grad fixiert wird, um eine Retraktion in beiden Richtungen der Verstreckung zu vermeiden.
Die Verbundfolie kann, obgleich sie beschrieben wurde als solche mit vorzugsweise mindestens drei Schichten aus einem Kern und einer Hautschicht auf jeder Seite, auch mit zusätzli­ chen Schichten ausgestattet sein, die dazu dienen können, die Eigenschaften der biaxial orientierten Folie zu verändern. Bi­ axial orientierte Folien können hergestellt werden mit Oberflä­ chenschichten, die zu einer verbesserten Adhäsion führen, oder einem verbesserten Aussehen des Trägers und des fotografischen Elementes. Die biaxial orientierte Extrusion kann mit soviel wie 10 Schichten durchgeführt werden, wenn es erwünscht ist, bestimmte erwünschte Eigenschaften zu erzielen.
Diese Verbundfolien können nach der Co-Extrusion und dem Orientierungs-Prozeß oder zwischen dem Vergießen und der voll­ ständigen Orientierung mit jeder beliebigen Anzahl von Be­ schichtungen versehen werden, welche dazu angewandt werden kön­ nen, um die Eigenschaften der Folien zu verbessern, wozu bei­ spielsweise gehören die Bedruckbarkeit, das Aufbringen einer Dampfbarriere, oder um sie Hitze versiegelbar zu machen, oder um die Adhäsion gegenüber dem Träger oder den fotosensitiven Schichten zu verbessern. Beispiele hierfür sind das Aufbringen von acrylischen Beschichtungen zur Verbesserung der Bedruckbar­ keit und das Auftragen von Polyvinylidenchlorid zur Erzielung von Hitze-Versiegelungseigenschaften. Zu weiteren Behandlungs­ methoden gehören eine Flammen-Behandlung, Plasma- oder Corona- Entladungsbehandlung, um die Bedruckbarkeit oder Adhäsion zu verbessern.
Durch das Vorhandensein von mindestens einer keine Poren aufweisenden Haut auf dem Mikroporen-aufweisenden Kern wird die Zugfestigkeit der Folie erhöht und ihre Herstellbarkeit verbes­ sert. Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von Folien mit größeren Breiten und höheren Verstreckverhältnissen im Gegen­ satz zu Folien, die unter Verwendung von Schichten hergestellt werden, die sämtliche Poren aufweisen. Das Co-Extrudieren der Schichten erleichtert weiterhin den Herstellungsprozeß.
Die Struktur einer bevorzugten, biaxial orientierten Deck- Folie oder oberen Folie der Erfindung, wobei die exponierte Oberfläche mit den Bildaufzeichnungsschichten beschichtet wird, ist wie folgt:
Polyethylen-Oberflächenschicht mit blauen Pigmenten
Polypropylen mit optischem Aufheller und 18% TiO2 vom Rutil-Typ
Mikroporen aufweisende Polypropylenschicht mit einer Dichte von 0,65 g/cm3
Polypropylen mit 18% TiO2 vom Anatas-Typ
Polyethylen
Die untere Schicht auf der Seite des Basis-Papiers gegen­ über den Emulsionsschichten kann aus irgendeiner geeigneten Fo­ lie bestehen. Die untere Folie oder Grundfolie kann Mikroporen aufweisen oder nicht. Sie kann die gleiche Zusammensetzung auf­ weisen, wie die Folie auf der oberen Seite oder Deckseite des Papier-Rückseiten-Materials. Biaxial orientierte Folien werden in geeigneter Weise hergestellt durch Co-Extrusion der unteren Folie, die mehrere Schichten aufweisen kann, gefolgt durch bi­ axiale Orientierung. Derartige biaxial orientierte Folien wer­ den beispielsweise beschrieben in der U.S.-Patentschrift 4 764 425.
Die bevorzugte biaxial orientierte untere Folie ist eine biaxial orientierte Polyolefin-Folie, in am meisten bevorzugter Weise eine Folie aus Polyethylen oder Polypropylen. Die Dicke der biaxial orientierten unteren Folie sollte bei 10 bis 150 µm liegen. Unterhalb von 15 µm können die Folien nicht dick genug sein, um jegliche Nicht-Planarität im Träger auf ein Minimum zu reduzieren, und sie würden schwierig herzustellen sein. Bei ei­ ner Dicke von über 70 µm wird nur eine geringe Verbesserung be­ züglich der Oberflächenglätte oder der mechanischen Eigenschaf­ ten erzielt, weshalb kein Grund dafür besteht, die Kosten für Extra-Materialien zu erhöhen.
Zu geeigneten Klassen von thermoplastischen Polymeren für die biaxial orientierte untere Folie gehören Polyolefine, Poly­ ester, Polyamide, Polycarbonate, Celluloseester, Polystyrol, Polyvinyl-Harze, Polysulfonamide, Polyether, Polyimide, Poly­ vinylidenfluorid, Polyurethane, Polyphenylensulfide, Polytetra­ fluoroethylen, Polyacetale, Polysulfonate, Polyesterionomere und Polyolefinionomere. Auch können Copolymere und/oder Mi­ schungen von diesen Polymeren verwendet werden.
Zu geeigneten Polyolefinen gehören Polypropylen, Polyethy­ len, Polymethylpenten und Mischungen hiervon. Auch geeignet sind Polyolefin-Copolymere, wozu beispielsweise Copolymere von Propylen und Ethylen gehören, z. B. mit Hexen, Buten und Octen. Polypropylene werden bevorzugt verwendet, da sie wenig kost­ spielig sind und gute Festigkeits- und Oberflächen-Eigenschaf­ ten aufweisen.
Zu geeigneten Polyestern gehören solche, die aus aromati­ schen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarboxylsäuren mit 4-20 Kohlenstoffatomen und aliphatischen oder alicyclischen Glykolen mit 2-24 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Zu Bei­ spielen von geeigneten Dicarboxylsäuren gehören Terephthal-, Isophthal-, Phthal-, Naphthalindicarboxyl-, Succin-, Glutar-, Adipin-, Azelain-, Sebacin-, Fumar-, Malein-, Itacon-, 1,4- Cyclohexandicarboxyl-, Natriumsulfoisophthal-Säure und Mischun­ gen hiervon. Zu Beispielen von geeigneten Glykolen gehören Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexan­ diol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Diethylenglykol, andere Poly­ ethylenglykole und Mischungen hiervon. Derartige Polyester sind aus dem Stande der Technik allgemein bekannt und lassen sich nach allgemein bekannten Methoden herstellen, beispielsweise jenen, die in den U.S.-Patentschriften 2 465 319 und 2 901 466 beschrieben werden. Bevorzugte Polyester für die kontinuierli­ che Matrix sind jene mit wiederkehrenden Einheiten aus Tereph­ thalsäure oder Naphthalindicarboxylsäure und mindestens einem Glykol, ausgewählt aus Ethylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,4- Cyclohexandimethanol. Poly(ethylenterephthalat), das modifi­ ziert sein kann durch Einführung von geringen Mengen an anderen Monomeren, wird bevorzugt verwendet. Zu anderen geeigneten Po­ lyestern gehören Flüssigkristall-Copolyester, hergestellt durch Einschluß von geeigneten Mengen einer Co-Säurekomponente, wie z. B. Stilbendicarboxylsäure. Beispiele für solche Flüssigkri­ stall-Copolyester sind jene, die in den U.S.-Patentschriften 4 420 607, 4 459 402 und 4 468 510 beschrieben werden.
Zu geeigneten Polyamiden gehören Nylon 6, Nylon 66 und Mi­ schungen hiervon. Copolymere von Polyamiden sind ebenfalls als Polymere für die kontinuierliche Phase geeignet. Ein Beispiel für ein geeignetes Polycarbonat ist Bisphenol-A-Polycarbonat. Zu Celluloseestern, die als Polymer für die kontinuierliche Phase der Verbundfolien geeignet sind, gehören Cellulosenitrat, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Celluloseacetatpropio­ nat, Celluloseacetatbutyrat und Mischungen oder Copolymere hiervon. Zu geeigneten Polyvinyl-Harzen gehören Polyvinylchlo­ rid, Poly(vinylacetal) und Mischungen hiervon. Auch sind Copo­ lymere von Vinyl-Harzen geeignet.
Die biaxial orientierte Folie auf der Rückseite des lami­ nierten Trägers kann mit Schichten aus dem gleichen polymeren Material hergestellt werden oder sie kann mit Schichten von un­ terschiedlicher Polymer-Zusammensetzung hergestellt werden. Zur Verbesserung der Verträglichkeit kann eine Hilfsschicht verwen­ det werden, um die Adhäsion der vielen Schichten zu verbessern.
Der biaxial orientierten Rückseiten-Folie können Zusätze einverleibt werden, um den Weißheitsgrad dieser Folien zu ver­ bessern. Dies kann nach jedem beliebigen Verfahren erfolgen, das aus dem Stande der Technik bekannt ist, wozu beispielsweise der Zusatz eines weißen Pigmentes gehört, wie beispielsweise von Titandioxid, Bariumsulfat, Ton oder Calciumcarbonat. Vor­ zugsweise erfolgt der Zusatz von fluoreszierenden Mitteln, die Energie im ultravioletten Bereich absorbieren und Licht wei­ testgehend im blauen Bereich des Spektrums emittieren. Der Zu­ satz von Materialien, die Energie im ultravioletten Bereich ab­ sorbieren und Licht im blauen Bereich emittieren zur Rücksei­ ten-Folie, maskiert die Vergilbung des Papieres, wenn das Pa­ pier mit der Zeit und durch die Temperatur altert. Die bevor­ zugte Position für das optische Aufhell-Mittel für die untere Folie der Erfindung ist die Position benachbart zur exponierten Hautschicht. Dieses ermöglicht der Hautschicht als Barriere für eine Wanderung des optischen Aufhellers zu wirken.
Das Co-Extrudieren, das Abschrecken, die Orientierung und die Hitzefixierung dieser biaxial orientierten Folien kann nach jedem beliebigen Verfahren erfolgen, das aus dem Stande der Technik zur Herstellung von orientierten Folien bekannt ist, beispielsweise nach dem Flach-Folien-Verfahren oder einem Bläs­ chen- oder Röhren-Verfahren. Das Flach-Folien-Verfahren beruht auf dem Extrudieren oder Co-Extrudieren der Mischung durch eine Schlitzdüse und auf dem raschen Abschrecken der extrudierten oder co-extrudierten Bahn auf einer kalten Gießtrommel, so daß die Polymerkomponente oder die Polymerkomponenten der Folie auf unter ihre Verfestigungstemperatur abgeschreckt werden. Die ab­ geschreckte Folie wird dann biaxial orientiert durch Verstrecken in senkrecht aufeinander stehenden Richtungen bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des oder der Polymeren. Die Folie kann in einer Richtung und dann in einer zweiten Richtung verstreckt werden, oder sie kann gleichzeitig in beiden Richtungen verstreckt werden. Nach dem die Folie ver­ streckt worden ist, kann sie Hitze-fixiert werden, durch Erhit­ zen auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Polymeren zu kristallisieren, wobei die Folie bis zu einem gewissen Grade davor bewahrt wird, sich in beiden Richtungen der Verstreckung wieder zusammenzuziehen.
Die biaxial orientierte Folie auf der Rückseite des lami­ nierten Trägers kann, obwohl sie als solche beschrieben wurde, die vorzugsweise aus mindestens einer Schicht besteht, aus meh­ reren Schichten bestehen, wobei die zusätzlichen Schichten dazu dienen können, die Eigenschaften der biaxial orientierten Folie zu verändern. Durch Hinzufügung von zusätzlichen Schichten kann ein unterschiedlicher Effekt erzeugt werden. Derartige Schich­ ten können Farbtönungsmittel enthalten, antistatisch wirksame Materialien oder Gleitmittel, um Folien von besonderen Eigen­ schaften zu erzeugen. Biaxial orientierte Folien können herge­ stellt werden mit Oberflächenschichten, die zu einer verbesser­ ten Adhäsion führen, oder einem verbesserten Aussehen des Trä­ gers und des fotografischen Elementes. Das Extrudieren des bi­ axial orientierten Materials kann mit soviel wie zehn Schichten erfolgen, falls erwünscht, um bestimmte erwünschte Eigenschaf­ ten zu erzielen.
Nach der Co-Extrusion und dem Orientierungs-Prozeß, oder zwischen dem Vergießen und der vollen Orientierung, können die biaxial orientierten Folien mit jeder beliebigen Anzahl von Schichten beschichtet werden, die dazu verwendet werden können, um die Eigenschaften der Folien zu verbessern, wozu beispiels­ weise gehören die Verbesserung der Bedruckbarkeit, die Erzeu­ gung einer Dampfbarriere, oder um sie in der Hitze versiegelbar zu machen oder um die Adhäsion gegenüber dem Träger oder den fotosensitiven Schichten zu verbessern. Beispiele hierfür sind Acryl-Beschichtungen zur Verbesserung der Bedruckbarkeit und das Auftragen von Polyvinylidenchlorid zur Verbesserung der Hitze-Versiegelungs-Eigenschaften. Zu weiteren Beispielen gehö­ ren eine Flammen-, eine Plasma- oder Corona-Entladungs-Behand­ lung, um die Bedruckbarkeit oder Adhäsion zu verbessern.
Die Struktur einer bevorzugten, biaxial orientierten Un­ ter-Folie oder unteren Folie, wo die feste Kernschicht an die Träger-Basis gebunden ist, ist wie folgt:
Polyethylen und Terpolymer aus Ethylen, Propylen und Butylen (Hautschicht)
Polypropylen (feste Kernschicht)
Der Träger, an den die Mikroporen-aufweisenden Verbundfo­ lien und biaxial orientierten Folien zur Herstellung des lami­ nierten Trägers für die fotosensitive Silberhalogenid-Schicht auflaminiert sind, kann aus einem polymeren Material bestehen, einem synthetischen Papier, Tuch, gewebten Polymerfasern oder einem Cellulosefaser-Papierträger oder Laminaten hiervon. Der Träger kann auch ein Mikroporen-aufweisendes Polyethylente­ rephthalat sein, wie es beschrieben wird in den U.S.-Patent­ schriften 4 912 333, 4 994 312 und 5 055 371.
Der bevorzugte Träger ist ein Cellulosefaser-Papier von fotografischer Reinheit, da Cellulose-Papier weniger kostspie­ lig ist, im Vergleich zu Polymer-Trägern, und da die physikali­ schen Eigenschaften des Papiers innerhalb der Design-Spezifi­ zierung von fotografischen Verarbeitungs-Vorrichtungen liegen. Übliches Papier von fotografischer Reinheit enthält optische Aufheller, um dem Papier einen schwach bläulichen Farbton zu verleihen, wenn es von der Rückseite her betrachtet wird. Die­ ser schwach bläuliche Ton maskiert das unerwünschte Vergilben des Papiers mit der Zeit. Wird ein optischer Aufheller den obe­ ren und unteren biaxial orientierten Polymerfolien zugesetzt, so wird vorzugsweise ein Papier auf Cellulose-Basis verwendet, das von optischem Aufheller praktisch frei ist, da der optische Aufheller in der biaxial orientierten Folie, die auf den Pa­ pierträger auflaminiert ist, konzentriert werden kann und dort wirksamer ist.
Bei Verwendung eines Papierträgers auf Basis von Cellulo­ sefasern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Mikroporen­ aufweisenden Verbundfolien auf den Papierträger unter Verwen­ dung eines Polyolefin-Harzes durch Extrudieren aufzulaminieren. Die Extrusions-Laminierung kann dadurch erfolgen, daß die bi­ axial orientierten Folien gemäß der Erfindung und der Papier­ träger unter Zufuhr eines Klebstoffes zusammengebracht werden, worauf sie in einem Spalt zwischen zwei Walzen zusammengepreßt werden. Der Klebstoff kann entweder auf die biaxial orientier­ ten Folien aufgebracht werden oder den Papierträger, bevor sie in dem Spalt zusammengebracht werden. Im Falle einer bevorzug­ ten Ausführungsform wird der Klebstoff gleichzeitig mit den biaxial orientierten Folien und dem Papierträger in den Spalt eingeführt. Der Klebstoff kann aus irgendeinem geeigneten Mate­ rial bestehen, das keine schädlichen Effekte auf das fotografi­ sche Element hat. Ein bevorzugtes Material ist Polyethylen, das zu dem Zeitpunkt aufgeschmolzen wird, wenn es in den Spalt zwi­ schen das Papier und die biaxial orientierte Folie eingeführt wird.
Die Krümmung oder das Aufrollen des Bildaufzeichnungsele­ mentes kann durch ein gesteuertes Erhitzen und eine gesteuerte nachfolgende Abkühlung der biaxial orientierten Folien der Er­ findung gesteuert werden. Da die biaxial orientierten Folien der Erfindung eine hohe Festigkeit aufweisen, im Vergleich zu gegossenen Polyethylenschichten des Standes der Technik, dehnen sie sich aus, wenn sie vor der Laminierung erhitzt werden. Bei nachfolgender Kühlung dehnt (will stress) die biaxial orien­ tierte Folie das Bildaufzeichnungselement unter Ausbalancieren der für Feuchtigkeit empfindlichen Gelatine-Bildaufzeichnungs­ schichten.
Fig. 1 veranschaulicht ein bevorzugtes Film-Laminierungs­ system, das sowohl eine Spannungs- als auch Temperatur-Einstel­ lung zur Steuerung der Filmkrümmung in einem fotografischen Element aufweist. Der Vorrat an biaxial orientierter Polymerfo­ lie von hoher Festigkeit, der zur Laminierung verwendet werden soll, wird von einer Spule 10 abgespult. Eine Spannungskontrol­ le erfolgt durch das Abtasten der Spannung und Rückführung zu dem Abspul-Motor (im Falle der Spule 10 nicht dargestellt). Ei­ ne getemperte Flüssigkeit wird den Walzen 16, 18 und 26 zuge­ führt. Diese Walzen sind derart ausgestaltet, daß sie eine ad­ äquate Temperatur-Kontrolle der biaxial orientierten Folie an dem Punkt ermöglichen, an dem der aus der Schmelze extrudierte Klebstoff aus einem Schlitzdüse 20 aufgetragen wird. Die Walzen 16 und 18 können durch jede andere Methode ersetzt werden, die eine Filmtemperatur-Kontrolle ermöglicht, wie z. B. Preßluft oder eine Infrarot-Erhitzung. Ist die Anordnung für die Wärme­ übertragung ausreichend, so kann die gesamte Temperatur-Kon­ trolle durch die Walze 26 erfolgen, ohne Verwendung der Walzen 16 und 18. Die Temperatur-gesteuerte biaxial orientierte Folie 14 wird auf den Träger 22 auflaminiert. Die Walze 24 führt Druck zu, um die biaxial orientierte Folie 14, den Klebstoff aus der Schlitzdüse 20 und das Trägermaterial 22 gleichmäßig miteinander zu verbinden. Der Klebstoff wird während der Kon­ taktzeit auf der Walze 26 fest und der laminierte Träger 28 tritt aus dem Laminierungs-Prozeß aus.
Die bevorzugte Methode zur Erhitzung der biaxial orien­ tierten Folie vor der Laminierung besteht in der Verwendung ei­ ner aufgeheizten Walze. Eine aufgeheizte Walze ermöglicht eine wirksame Wärmeübertragung auf eine sich bewegende Bahn in einem kontinuierlichen Verfahren. Die bevorzugte Methode zum Abkühlen der Bahn nach der Laminierung besteht in der Verwendung einer Abkühlwalze. Eine Abkühlwalze ermöglicht eine wirksame Abküh­ lung der Bahn im Rahmen eines kontinuierlichen Prozesses.
Die bevorzugte Temperatur für das Erhitzen der unteren Fo­ lie ist eine Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und unter der Glasübergangstemperatur. Temperaturen unter der Umge­ bungstemperatur der unteren Folie würden zu einem Schrumpfen der Folien vor der Laminierung führen, unter Erzeugung von Fal­ ten und Knicken, wenn der laminierte Träger wieder Umgebungs­ temperatur annimmt. Die bevorzugte Temperatur für die obere Fo­ lie liegt bei oder unterhalb der Umgebungstemperatur. Die dickere obere Folie kann bei Umgebungstemperatur eine dünnere un­ tere Folie, die vor der Laminierung erhitzt worden ist, aus­ gleichen. Bei Temperaturen unterhalb Umgebungstemperatur schrumpft die obere Folie und arbeitet synergistisch mit der unteren Folie zusammen. Bei Temperaturen oberhalb der Glasüber­ gangstemperatur würde das Polymer fließen und entspannt werden. Die Erhitzung der Polymerfolie auf Glasübergangstemperatur des Trägerpolymeren würde die thermisch induzierte Spannung für die Krümmungs-Steuerung eliminieren. Für Polyolefin-Folien dieser Erfindung gilt, daß eine Erhitzung der Folie auf eine Tempera­ tur zwischen 32 und 100°C bevorzugt wird. Im Falle von Polyole­ finen erlauben Temperaturen von weniger als 30°C keine ausrei­ chende thermische Ausdehnung. Bei Temperaturen von oberhalb 120°C beginnen sich die Polyolefine der Glasübergangstemperatur zu nähern.
Fig. 2 ist eine Darstellung eines bevorzugten Verfahrens und einer bevorzugten Vorrichtung 29 zur Erhöhung der Krüm­ mungs-Steuerungseffekte, der Temperatur durch Erhitzen und Küh­ len aufeinander gegenüberliegenden Seiten eines Trägermate­ rials. Ein Kernmaterial 31 wird von einer Spule 30 zugeführt. Eine biaxial orientierte Folie 34 verläßt die Kühlwalze 36. Das Trägermaterial 31 und die biaxial orientierte Folie 34 werden unter Verwendung eines aus einer Schmelze extrudierten Kleb­ stoffes aus der Schlitzdüse 32 zusammenlaminiert. Die Bahn wird durch einen Druckspalt geführt, der von der Druckwalze 40 und der Abschreckwalze 38 gebildet wird. Der auf einer Seite lami­ nierte Träger 42 verläßt die erste Laminierungsstufe und wird der zweiten Laminierungsstufe unter Verwendung von Förderwalzen 44 und 46 zugeführt. Die einseitig laminierte Bahn 42 tritt dann in den zweiten Laminierungs-Prozeß ein, in dem eine bi­ axial orientierte Folie 48, die mittels einer Walze 50 aufge­ heizt wurde, auf die Bahn 42 auflaminiert wird, und zwar in ei­ nem Druckspalt, der durch die Druckwalze 54 und die Abschreck­ walze 52 erzeugt wird, unter Verwendung eines aus der Schmelze extrudierten Klebstoffes aus der Schlitzform 62. Der laminierte Bildaufzeichnungsträger 60 wird von der Walze 52 durch die Ab­ streifwalze 56 abgestreift und tritt aus dem Laminierungs-Pro­ zeß aus. Der laminierte Träger wird dann auf der Walze 59 auf­ gespult. Im Falle dieses Laminierungs-Prozesses krümmt sich der Bildaufzeichnungsträger in Richtung der erhitzen Seite, da sich die kalte Folie ausdehnt und die erhitzte Folie sich bei Raum­ temperatur zusammenzieht.
Das hier gebrauchte Merkmal "Bildaufzeichnungselement" be­ zieht sich auf ein Material, das eine nicht-fotografische Tech­ nologie oder eine Nicht-Silberhalogenid-Technologie zur Her­ stellung von Bildern anwendet. Zu nicht-fotografischen Bildauf­ zeichnungs-Methoden gehören die thermische Farbstoffübertra­ gung, der Tintenstrahldruck, elektrofotografische, elektrogra­ fische und flexografische Druckmethoden und der Rotogravure- Druck.
Die thermische Farbbild-Empfangsschicht auf den Empfangs­ elementen der Erfindung kann beispielsweise enthalten ein Poly­ carbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, Polyvinylchlorid, Poly(styrol-co-acrylonitril), Poly(caprolacton) oder Mischungen hiervon. Die Farbbild-Empfangsschicht kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die effektiv für den beabsichtigten Zweck ist. Im allgemeinen sind gute Ergebnisse mit einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 10 g/m2 erzielt worden. Auf die Farbstoff-Emp­ fangsschicht kann weiterhin eine Deckschicht aufgetragen wer­ den, wie es beispielsweise in der U.S.-Patentschrift 4 775 657 beschrieben wird.
Die Farbstoff-Donorelemente, die mit dem Farbstoff-Emp­ fangselement der Erfindung verwendet werden, weisen üblicher­ weise einen Träger auf, auf dem sich eine einen Farbstoff ent­ haltende Schicht befindet. Ein jeder beliebige Farbstoff kann in dem Farbstoff-Donor verwendet werden, der im Rahmen der Er­ findung verwendet wird, vorausgesetzt, er ist auf eine Farb­ stoff-Empfangsschicht durch Einwirkung von Wärme übertragbar. Besonders gute Ergebnisse sind mit sublimierbaren Farbstoffen erzielt worden. Farbstoff-Donoren, die im Rahmen der vorliegen­ den Erfindung verwendbar sind, werden z. B. beschrieben in den U.S.-Patentschriften 4 916 112; 4 927 803 und 5 023 228.
Wie im vorstehenden beschrieben, werden Farbstoff-Donor­ elemente zur Herstellung eines Farbstoff-Übertragungsbildes verwendet. Ein derartiges Verfahren umfaßt die bildweise Erhit­ zung eines Farbstoff-Donorelementes und die Übertragung eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben be­ schrieben, unter Erzeugung des Farbstoff-Übertragungsbildes.
Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform des thermalen Farbstoff-Übertragungsverfahrens wird ein Farbstoff-Donorele­ ment verwendet, das einen Poly(ethylenterephthalat)-Träger auf­ weist, der infolge mit wiederkehrenden Bereichen aus blaugrü­ nem, purpurrotem und gelbem Farbstoff beschichtet ist, und die Farbstoff-Übertragungsstufen werden infolge für jede Farbe durchgeführt, um ein dreifarbiges Farbstoff-Übertragungsbild herzustellen. Wird das Verfahren lediglich für eine einzelne Farbe durchgeführt, so wird natürlich ein monochromes Farb­ stoff-Übertragungsbild erhalten.
Thermo-Druckerköpfe, die dazu verwendet werden können, um Farbstoff von Farbstoff-Donorelementen auf Empfangselemente der Erfindung zu übertragen, sind im Handel erhältlich. Beispiels­ weise lassen sich die folgenden Thermo-Druckerköpfe verwenden: Fujitsu Thermal Head (FTP-040 MCS001), TDK Thermal Head F415 HH7-1089 oder Rohm Thermal Head KE2008-F3. Alternativ können andere Energiequellen für die thermische Farbstoff-Übertragung angewandt werden, wie z. B. Laser, wie es beispielsweise in der GB-Patentschrift 2 083 726 A beschrieben wird.
Eine Zusammenstellung für die thermische Farbstoff-Über­ tragung gemäß der Erfindung umfaßt (a) ein Farbstoff-Donorele­ ment und (b) ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben beschrie­ ben, wobei das Farbstoff-Empfangselement in eine übergeordnete Beziehung zu dem Farbstoff-Donorelement gebracht wird, so daß die Farbstoffschicht des Donorelementes in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht des Empfangselementes gelangt.
Soll ein dreifarbiges Bild erhalten werden, so wird die im vorstehenden beschriebene Zusammensetzung dreimal erzeugt, wo­ bei jedes Mal durch den Thermo-Druckerkopf Wärme zugeführt wird. Nach dem der erste Farbstoff übertragen worden ist, wer­ den die Elemente voneinander abgestreift. Ein zweites Farb­ stoff-Donorelement (oder ein anderer Bereich des Donorelemen­ tes mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann registerartig mit dem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt ge­ bracht und das Verfahren wird wiederholt. Die dritte Farbe wird in gleicher Weise erzeugt.
Elektrografische und elektrofotografische Verfahren und ihre einzelnen Stufen sind im Detail in vielen Literaturstellen und Büchern beschrieben worden. Zu den grundlegenden Stufen dieser Verfahren gehören die Erzeugung eines elektrostatischen Bildes, die Entwicklung des Bildes mit aufgeladenen, farbigen Teilchen (toner), gegebenenfalls die Übertragung des erhaltenen entwickelten Bildes auf ein zweites Substrat, und das Fixieren des Bildes auf dem Substrat. Es gibt zahlreiche Variationen dieser Verfahren und der grundlegenden Stufen; die Verwendung von flüssigen Tonern anstelle von trockenen Tonern ist eine dieser möglichen Abweichungen.
Die erste grundlegende Stufe, die Erzeugung eines elektro­ statischen Bildes, kann nach einer Vielzahl von Methoden erfol­ gen. Der elektrofotografische Prozeß von Kopierern wendet die bildweise Fotoentladung an, durch eine analoge oder digitale Exponierung eines gleichförmige aufgeladenen Fotoleiters. Der Fotoleiter kann einmal verwendet werden oder er kann wiederholt aufgeladen und mit Bildern versehen werden, wie beispielsweise im Falle der Verwendung von organischen Fotorezeptoren oder solchen auf Selen-Basis.
Im Falle einer Ausführungsform des elektrofotografischen Prozesses von Kopierern erfolgt eine bildweise Fotoentladung durch analoge oder digitale Exponierung eines gleichförmig auf­ geladenen Fotoleiters. Der Fotoleiter kann einmal verwendet werden oder er kann mehrmals aufgeladen und mehrmals mit Bil­ dern versehen werden, wie beispielsweise im Falle von organi­ schen Fotorezeptoren oder Rezeptoren auf Selen-Basis.
Im Falle einer Ausführungsform des elektrofotografischen Prozesses wird auf einem fotosensitiven Element ein permanentes Bild abgebildet, unter Erzeugung von Bereichen einer unter­ schiedlichen Leitfähigkeit. Eine gleichförmige elektrostatische Aufladung mit anschließender differentieller Entladung des Bildelementes führt zu einem elektrostatischen Bild. Diese Ele­ mente werden elektrografische oder Xeroprint-Master genannt, da sie nach einer einzelnen Bildaufzeichnungs-Exponierung wieder­ holt aufgeladen und entwickelt werden können.
Im Falle eines alternativen elektrografischen Prozesses werden elektrostatische Bilder auf ionografischem Wege erzeugt. Das latente Bild wird auf einem dielektrischen (Ladungen hal­ tenden) Medium, entweder Papier oder einem Film, erzeugt. An ausgewählte Metallstifte oder Beschriftungsspitzen einer Anord­ nung von Stiften, die im Abstand über der Breite des Mediums vorliegen, wird Spannung angelegt, was zu einem dielektrischen Durchbruch der Luft zwischen den ausgewählten Stiften und dem Medium führt. Es werden Ionen erzeugt, die das latente Bild auf dem Medium erzeugen.
Elektrostatische Bilder werden mit entgegengesetzt gelade­ nen Toner-Teilchen entwickelt. Im Falle der Entwicklung mit flüssigen Tonern wird der flüssige Entwickler in direkten Kon­ takt mit dem elektrostatischen Bild gebracht. Gewöhnlich wird eine fließfähige Flüssigkeit verwendet, um zu gewährleisten, daß eine ausreichende Menge an Toner-Teilchen für die Entwick­ lung zur Verfügung steht. Das durch das elektrostatische Bild erzeugte Feld bewirkt, daß sich die aufgeladenen Teilchen, sus­ pendiert in einer nicht-leitfähigen Flüssigkeit, durch Elektro­ phorese bewegen. Die Ladung des latenten elektrostatischen Bil­ des wird dann durch die entgegengesetzt geladenen Teilchen neu­ tralisiert.
Wird ein wieder verwendbarer Fotorezeptor oder wird ein elektrografischer Master verwendet, so wird das Toner-Bild auf Papier oder ein anderes Substrat übertragen. Das Papier wird elektrostatisch aufgeladen, wobei die Polarität derartig ausge­ wählt wird, daß die Toner-Teilchen auf das Papier übertragen werden. Schließlich wird das getonte Bild auf dem Papier fi­ xiert. Im Falle der Verwendung von selbst-fixierenden Tonern wird restliche Flüssigkeit von dem Papier durch Trocknen an der Luft oder durch Erhitzen entfernt. Nach der Verdampfung des Lö­ sungsmittels bilden diese Toner einen Film, der an das Papier gebunden ist. Im Falle von durch Einwirkung von Wärme fusio­ nierbaren Tonern werden thermoplastische Polymere als Teil der Teilchen verwendet. Durch Erhitzung wird restliche Flüssigkeit entfernt, und der Toner wird auf dem Papier fixiert.
Die Farbstoff-Empfangsschicht oder DRL für die Aufzeich­ nung durch Tintenstrahldruck kann nach jeder beliebigen bekann­ ten Methode aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Lö­ sungsmittel-Beschichtung oder Schmelz-Extrusionsbeschichtung. Die Farbstoff-Empfangsschicht wird auf die Bindeschicht oder TL in einer Dicke von 0,1-10 µm, vorzugsweise 0,5-5 µm, aufge­ tragen. Es sind viele Zusammensetzungen bekannt, die für die Farbstoff-Empfangsschichten geeignet sind. Das primäre Erfor­ dernis besteht darin, daß die Farbstoff-Empfangsschicht mit den Tinten verträglich ist, die zur Bildaufzeichnung verwendet wer­ den, um das erwünschte Farbbild und die erwünschte Dichte zu erzielen. Wenn die Tintentröpfchen auf die Farbstoff-Empfangs­ schicht aufgebracht werden, so werden die Farbstoffe in der Schicht zurückgehalten oder gebeizt, wohingegen die Tinten- Lösungsmittel durch die Schicht gelangen und rasch von der Bin­ deschicht oder TL absorbiert werden. Zusätzlich werden die DRL- Zusammensetzungen vorzugsweise aus Wasser aufgetragen, weisen eine adäquate Adhäsion gegenüber der Bindeschicht TL auf und ermöglichen eine leichte Steuerung des Oberflächenglanzes.
Beispielsweise werden von Misuda et al. in den U.S.-Pa­ tentschriften 4 879 166; 5 264 275 und 5 104 730, und in den japanischen Patentschriften 1 095 091; 2 276 671; 2 276 670; 4 267 180; 5 024 335; 5 016 517 Farbstoff-Empfangsschichten- Zusammensetzungen auf wäßriger Basis beschrieben mit Mischungen aus Pseudo-Bohemit und bestimmten Wasserlöslichen Harzen. Aus den U.S.-Patentschriften 4 903 040; 4 930 041; 5 084 338; 5 126 194; 5 126 195 und 5 147 717 sind Zusammensetzungen für die Farbstoff-Empfangsschicht auf wäßriger Basis bekannt, die Mischungen von Vinylpyrrolidon-Polymeren und bestimmten in Was­ ser dispergierbaren und/oder wasserlöslichen Polyestern zusam­ men mit anderen Polymeren und Zusätzen enthalten. Aus den U.S.- Patentschriften 4 857 386 und 5 102 717 sind Tintenabsorbie­ rende Harzschichten bekannt, die Mischungen aus Vinylpyrroli­ don-Polymeren und Acryl- oder Methacryl-Polymeren enthalten. Aus den U.S.-Patentschriften 5 194 317 und Higuma et al. 5 059 983 sind aus wäßrigen Medien auftragbare Formulierungen für Farbstoff-Empfangsschichten bekannt, die auf der Verwendung von Poly(vinylalkohol) beruhen. Aus der U.S.-Patentschrift, Iqbal, 5 208 092 sind Tinten-Empfangsschichten oder IRL-Zusam­ mensetzungen mit Vinylcopolymeren auf Wasser-Basis bekannt, die später quervernetzt werden. Zusätzlich zu diesen Beispielen sind andere bekannte Zusammensetzungen für Farbstoff-Empfangs­ schichten bekannt, die mit den im vorstehenden erwähnten primä­ ren und sekundären Erfordernissen der Farbstoff-Empfangsschicht übereinstimmen, wobei alle unter die vorliegende Erfindung fal­ len.
Die bevorzugte Farbstoff-Empfangsschicht (DRL) ist eine DRL-Schicht mit einer Stärke von 0,1-10 µm, die aus einer wäßrigen Dispersion von 5 Teilen Alumoxan und 5 Teilen Poly­ (vinylpyrrolidon) aufgetragen wird. Die Farbstoff-Empfangs­ schicht kann ferner unterschiedliche Mengen sowie verschiedene Größen von Mattierungsmitteln zum Zwecke der Glanz-Steuerung, der Reibung und/oder der Widerstandsfähigkeit gegenüber Finger­ abdrücken aufweisen, ferner oberflächenaktive Mittel zur Stei­ gerung der Oberflächen-Gleichförmigkeit und um die Oberflächen- Spannung der getrockneten Beschichtung einzustellen. Ferner kann sie Beizmittel, Antioxidationsmittel, UV-Licht-absorbie­ rende Verbindungen, Licht-Stabilisatoren und dergleichen ent­ halten.
Obgleich die Tinten-aufnehmenden Elemente, wie oben be­ schrieben, erfolgreich dazu verwendet werden können, um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, kann es doch wünschenswert sein, die Farbstoff-Empfangsschichten (DRL) zum Zwecke der Steigerung der Dauerhaftigkeit des in dem Element erzeugten Bildes mit einer Deckschicht zu versehen. Derartige Deckschichten können auf die DRL entweder vor oder nach dem das Element mit einem Bild versehen worden ist, aufgetragen werden. Beispielsweise kann die DRL mit einer für Tinte permeablen Schicht abgedeckt werden, durch welche Tinten gelangen können. Schichten dieses Typs werden beispielsweise beschrieben in den U.S.-Patentschriften 4 686 118; 5 027 131 und 5 102 717 sowie in der europäischen Patentschrift 0 524 626. Alternativ kann eine Deckschicht aufgebracht werden, nach dem auf dem Element ein Bild erzeugt worden ist. Beliebige der bekannten zu Lami­ nierungs-Zwecken verwendeten Filme und Vorrichtungen können für diesen Zweck benutzt werden. Die Tinten, die in den im vorste­ henden beschriebenen Bildaufzeichnungs-Verfahren verwendet wer­ den, sind allgemein bekannt, und die Tinten-Zusammensetzungen sind oftmals eng dem speziellen Prozeß angepaßt, d. h. einem kontinuierlichen, piezoelektrischen oder thermischen Verfahren. Infolge dessen können je nach dem speziellen Tinten-Verfahren die Tinten weit voneinander abweichende Mengen und Kombinatio­ nen von Lösungsmitteln, Färbemitteln, Schutzmitteln, oberflä­ chenaktiven Mitteln, Feuchtigkeitsmitteln und dergleichen ent­ halten. Tinten, die bevorzugt in Kombination mit den Bildauf­ zeichnungselementen der vorliegenden Erfindung verwendet wer­ den, sind solche auf Wasser-Basis, beispielsweise solche, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verwendung in dem Drucker vom Typ Hewlett-Packard Desk Writer 560C Printer im Handel erhält­ lich sind. Jedoch können auch alternative Ausführungsformen der Bildaufzeichnungselemente, wie oben beschrieben, die für die Verwendung mit Tinten bestimmt sind, und die spezifisch für ei­ nen vorgegebenen Tinten-Aufzeichnungsprozeß sind, verwendet werden.
Der Druck erfolgt im allgemeinen nach einem flexografi­ schen Verfahren oder Rotogravure. Die Flexografie beruht auf einer Offset-Letterpress-Technik, bei der die Druckplatten aus Gummi oder Fotopolymeren hergestellt werden. Der Druck erfolgt durch die Übertragung von Tinte von der erhabenen Oberfläche der Druckplatte auf den Träger dieser Erfindung. Das Rotogravu­ re-Druckverfahren verwendet einen Druckzylinder mit Tausenden von kleinen Zellen, die sich unter der Oberfläche des Druckzy­ linders befinden. Die Tinte wird aus den Zellen übertragen, wenn der Druckzylinder in Kontakt mit der Bahn an der Druckwal­ ze gebracht wird.
Zu geeigneten Tinten für diese Erfindung gehören Tinten auf Lösungsmittel-Basis, Tinten auf Wasser-Basis und durch Strahlung härtbare Tinten. Zu Beispielen von Tinten auf Lö­ sungsmittel-Basis gehören solche mit Nitrocellulose-Maleinsäu­ re-, Nitrocellulose-Polyamid-, Nitrocellulose-Acrylsäure-, Ni­ trocellulose-Urethan-, chlorierten Gummi-, Vinyl-, Acrylsäure-, Alkohol-löslichen Acrylsäure-, Celluloseacetat-Acrylsäurestyrol und anderen synthetischen Polymeren. Zu Beispielen von Tinten auf Wasser-Basis gehören Acryl-Emulsionen, Maleinsäureharz-Dis­ persionen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Harze und andere synthe­ tische Polymere. Zu Beispielen von durch Strahlung härtbare Tinten gehören Tinten, die sich durch ultraviolette Strahlung und Elektronenstrahlen härten lassen.
Wird der Träger dieser Erfindung mit Tinten für das flexo­ grafische Verfahren oder die Rotogravure bedruckt, kann eine Tinten-Adhäsions-Beschichtung erforderlich sein, um ein wirksa­ mes Bedrucken des Trägers zu ermöglichen. Die Deckschicht der biaxial orientierten Folie kann mit beliebigen Materialien be­ schichtet werden, die aus dem Stande der Technik dafür bekannt sind, daß sie die Tinten-Adhäsion gegenüber biaxial orientier­ ten Polyolefin-Folien verbessern. Zu Beispielen gehören acry­ lische Beschichtungen und Beschichtungen auf Polyvinylalkohol- Basis. Auch können Oberflächen-Behandlungen der biaxial orien­ tierten Folien dieser Erfindung durchgeführt werden, um die Tinten-Adhäsion zu verbessern. Zu Beispielen von Behandlungs­ verfahren gehören die Corona-Behandlung und die Flammen-Behand­ lung.
Das hier gebrauchte Merkmal "fotografisches Element" be­ zieht sich auf ein Material, bei dem fotosensitives Silberhalo­ genid zur Formation des Bildes verwendet wird. Die fotografi­ schen Elemente können Schwarz-Weiß-Elemente sein, einfarbige Elemente oder mehrfarbige Elemente. Mehrfarbige Elemente ent­ halten Bildfarbstoffe erzeugende Einheiten, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Eine jede Einheit kann eine einzelne Emulsionsschicht oder mehrere Emulsionsschichten aufweisen, die gegenüber einem vorgegebenen Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schichten des Elementes, einschließlich der Schichten der bild­ aufzeichnenden Einheiten, können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist. Im Falle einer alternativen Ausführungsform können die Emulsio­ nen, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind, in Form einer einzelnen segmentier­ ten Schicht abgeschieden sein.
Die fotografischen Emulsionen, die für diese Erfindung ge­ eignet sind, werden ganz allgemein hergestellt durch Ausfällung von Silberhalogenid-Kristallen in einer kolloidalen Matrix nach aus dem Stande der Technik bekannten und üblichen Verfahren. Das Kolloid besteht in typischer Weise aus einem hydrophilen, einen Film bildenden Mittel, wie z. B. Gelatine, Alginsäure oder Derivaten hiervon.
Die in der Fällungsstufe erzeugten Kristalle werden gewa­ schen und dann chemisch und spektral sensibilisiert, durch Zu­ satz von spektral sensibilisierenden Farbstoffen und chemischen Sensibilisierungsmitteln und mittels einer Erhitzungsstufe, während welcher die Emulsionstemperatur erhöht wird, in typi­ scher Weise auf 40°C auf 70°C, und bei welcher die Emulsion ei­ ne bestimmte Zeit lang gehalten wird. Die Fällungs- sowie spek­ tralen und chemischen Sensibilisierungsmethoden, die zur Her­ stellung der Emulsionen angewandt werden, die im Rahmen der Er­ findung eingesetzt werden, können aus dem Stande der Technik bekannte Methoden sind.
Zur chemischen Sensibilisierung der Emulsionen werden in typischer Weise Sensibilisierungsmittel, wie: Schwefel-enthal­ tende Verbindungen, z. B. Allylisothiocyanat, Natriumthiosulfat und Allylthioharnstoff; Reduktionsmittel, z. B. Polyamine und Stannosalze; Edelmetallverbindungen, z. B. Gold, Platin; sowie polymere Mittel, z. B. Polyalkylenoxide, verwendet. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Hitzebehandlung zur Vervollständigung der chemischen Sensibilisierung. Die spektrale Sensibilisierung er­ folgt durch Verwendung einer Kombination von Farbstoffen, die entsprechend dem Wellenlängen-Bereich von Interesse, innerhalb des sichtbaren oder infraroten Spektrums ausgewählt werden. Es ist bekannt, derartige Farbstoffe sowohl vor als auch nach der Hitzebehandlung zu verwenden.
Nach der spektralen Sensibilisierung wird die Emulsion auf einen Träger aufgetragen. Das Auftragen kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, einschließlich durch Tauch-Beschichtung, Be­ schichtung mit einem Luftmesser, Vorhang-Beschichtung und Ex­ trusions-Beschichtung.
Die Silberhalogenid-Emulsionen, die im Rahmen dieser Er­ findung verwendet werden, können eine beliebige Halogenid-Ver­ teilung aufweisen. Dies bedeutet, daß die Emulsionen bestehen können aus Silberchlorid-, Silberbromid-, Silberbromochlorid-, Silberchlorobromid-, Silberiodochlorid-, Silberiodobromid-, Silberbromoiodochlorid-, Silberchloroiodobromid-, Silberiodo­ bromochlorid- und Silberiodochlorobromid-Emulsionen. Vorzugs­ weise jedoch werden Emulsionen verwendet, die überwiegend Sil­ berchlorid enthalten. Mit überwiegend Silberchlorid ist ge­ meint, daß die Körner der Emulsionen mehr als etwa 50 Mol-% Silberchlorid enthalten. Vorzugsweise enthalten sie mehr als etwa 90 Mol-% Silberchlorid und in optimaler Weise mehr als et­ wa 95 Mol-% Silberchlorid.
Die Silberhalogenid-Emulsionen können Körner jeder belie­ biger Größe und Morphologie aufweisen. Somit können die Körner beispielsweise die Form von Würfeln, Octahedern und Cubooctahe­ dern aufweisen oder irgendeine der anderen natürlich vorkommen­ den Morphologien von Silberhalogenid-Körnern vom kubischen Git­ tertyp. Weiterhin können die Körner irregulär sein, und bei­ spielsweise aus sphärischen oder tafelförmigen Körnern beste­ hen. Körner mit einer tafelförmigen oder kubischen Morphologie werden bevorzugt verwendet.
Zur Herstellung der fotografischen Elemente der Erfindung können Emulsionen verwendet werden, wie sie beispielsweise be­ schrieben werden in dem Buch "The Theory of the Photographic Process", 4. Auflage, t. H. James, Verlag Macmillan Publishing Company, Inc., 1977, Seiten 151-152. Die Reduktions-Sensibili­ sierung ist bekannt zur Verbesserung der fotografischen Emp­ findlichkeit von Silberhalogenid-Emulsionen. Während durch Re­ duktions-Sensibilisierung sensibilisierte Silberhalogenid-Emul­ sionen im allgemeinen eine gute fotografische Empfindlichkeit aufweisen, leiden sie oftmals unter unerwünschtem Schleier und einer schlechten Lagerstabilität.
Eine Reduktions-Sensibilisierung kann durchgeführt werden durch Zusatz von Reduktions-Sensibilisierungsmitteln, d. h. Che­ mikalien, die Silberionen unter Erzeugung von metallischen Sil­ beratomen reduzieren, oder die Sensibilisierung kann erfolgen durch Erzeugen einer reduzierenden Umgebung, wie z. B. einem ho­ hen pH-Wert (überschüssige Hydroxylionen) und/oder die Einstel­ lung eines niedrigen pAg-Wertes (überschüssige Silberionen). Während der Ausfällung einer Silberhalogenid-Emulsion kann eine unbeabsichtigte Reduktions-Sensibilisierung erfolgen, wenn bei­ spielsweise Silbernitrat- oder Alkali-Lösungen rasch zugegeben werden oder unter schlechtem Vermischen, um Emulsionskörner zu erzeugen. Auch die Ausfällung von Silberhalogenid-Emulsionen in Gegenwart von Reifungsmitteln (Korn-Wachstums-Reifungsmitteln), wie z. B. Thioethern, Selenoethern, Thioharnstoffen oder Ammo­ niak, neigt zur Erleichterung einer Reduktions-Sensibilisie­ rung.
Zu Beispielen von Reduktions-Sensibilisierungsmitteln und Umgebungen, die während der Fällung und/oder spektralen/chemi­ schen Sensibilisierung angewandt werden können, um eine Emulsi­ on einer Reduktions-Sensibilisierung zu unterwerfen, gehören Ascorbinsäurederivate; Zinnverbindungen; Polyaminverbindungen und Verbindungen auf Thioharnstoffdioxid-Basis, wie sie in den U.S.-Patentschriften 2 487 850 und 2 512 925 sowie in der bri­ tischen Patentschrift 789 823 beschrieben werden. Spezielle Beispiele von Reduktions-Sensibilisierungsmitteln und bestimmte Bedingungen, wie z. B. Dimethylaminoboran, Stannochlorid, Hydra­ zin, die Einstellung eines hohen pH-Wertes (pH 8-11) und die Einstellung eines niedrigen pAg-Wertes (pAg 1-7), werden bei­ spielsweise erörtert von S. Collier in der Literaturstelle Pho­ tographic Science and Engineering, 23, 113 (1979). Beispiele für Verfahren zur Herstellung von einer Reduktions-Sensibili­ sierung unterworfenen Silberhalogenid-Emulsionen werden bei­ spielsweise beschrieben in der EP 0 348 934 A1 (Yamashita), EP 0 369 491 (Yamashita), EP 0 371 388 (Ohashi), EP 0 396 424 A1 (Takada), EP 0 404 142 A1 (Yamada) und in der EP 0 435 355 A1 (Makino).
In den fotografischen Elementen dieser Erfindung können Emulsionen verwendet werden, die dotiert sind mit Metallen der Gruppe VIII, wie Iridium, Rhodium, Osmium und Eisen, wie es be­ schrieben wird in Research Disclosure, September 1994, Nr. 36544, Abschnitt I, veröffentlicht von der Firma Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England. Weiterhin findet sich eine allge­ meine Übersicht über die Verwendung von Iridium zur Sensibili­ sierung von Silberhalogenid-Emulsionen in der Literaturstelle Carroll, "Iridium Sensitization: A Literature Review", Photo­ graphic Science and Engineering, Bd. 24, Nr. 6, 1980. Ein Ver­ fahren zur Herstellung einer Silberhalogenid-Emulsion durch chemische Sensibilisierung der Emulsion in Gegenwart eines Iri­ diumsalzes und eines fotografischen spektral sensibilisierenden Farbstoffes findet sich in der U.S.-Patentschrift 4 693 965. In manchen Fällen, wenn solche Dotiermittel eingeführt werden, zeigen die Emulsionen einen erhöhten frischen Schleier und eine Sensitometerkurve mit niedrigem Kontrast, wenn sie nach dem Farb-Umkehr-Verfahren E-6 entwickelt werden, wie er beschrieben wird in der Literaturstelle The British Journal of Photography Annual, 1982, Seiten 201-203.
Ein typisches, mehrfarbiges fotografisches Element der Er­ findung weist den erfindungsgemäßen laminierten Träger auf, auf dem sich befinden: eine ein blaugrünes Farbstoffbild erzeugende Einheit mit mindestens einer rot-empfindlichen Silberhalogenid- Emulsionsschicht, der mindestens ein einen blaugrünen Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist; eine ein purpurrotes Farb­ stoffbild erzeugende Einheit mit mindestens einer grünempfind­ lichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht, der mindestens ein ei­ nen purpurroten Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist; und eine einen gelben Bildfarbstoff erzeugende Einheit mit min­ destens einer blau-empfindlichen Silberhalogenid-Emulsions­ schicht, der mindestens ein einen gelben Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist. Das Element kann zusätzliche Schichten aufweisen, wie z. B. Filterschichten, Zwischenschichten, Deck­ schichten, die Haftung verbessernde Schichten und dergleichen. Der Träger der Erfindung kann ferner zur Herstellung von foto­ grafischen Schwarz/Weiß-Print-Elementen verwendet werden.
Die fotografischen Elemente können ferner eine transparen­ te magnetische Aufzeichnungsschicht aufweisen, wie eine Schicht, die magnetische Teilchen enthält, und zwar auf der Un­ terseite eines transparenten Trägers, wie in den U.S.-Patent­ schriften 4 279 945 und 4 302 523 beschrieben. In typischer Weise hat das Element eine Gesamt-Dicke (ausschließlich des Trägers) von etwa 5 bis etwa 30 µm.
Die Erfindung kann unter Verwendung der Materialien ange­ wandt werden, die beschrieben werden in Research Disclosure, 40145 vom September 1997. Die Erfindung ist besonders geeignet für die Anwendung mit den Materialien der Farbpapier-Beispiele der Abschnitte XVI und XVII. Die Kuppler von Abschnitt II sind ebenfalls besonders geeignet. Die Purpurrot-Kuppler I des Ab­ schnittes II, insbesondere M-7, M-10, M-11 und M-18, wie unten angegeben, sind besonders geeignet.
Um die Anzeige-Materialien der Erfindung erfolgreich transportieren zu können, ist die Verminderung von statischen Aufladungen wünschenswert, die hervorgerufen werden durch den Bahn-Transport bei der Herstellung und durch die Bildentwick­ lung. Da die lichtempfindlichen bildaufzeichnenden Schichten der Erfindung verschleiert werden können durch Licht von stati­ schen Entladungen, wenn sich die Bahn über eine Förder-Vorrich­ tung bewegt, wie beispielsweise Walzen und Antriebsmittel, ist die Verminderung von statischen Ladungen erforderlich, um das Auftreten eines unerwünschten Schleiers durch statische Aufla­ dungen zu vermeiden. Die Polymermaterialien dieser 14726 00070 552 001000280000000200012000285911461500040 0002019955020 00004 14607 Erfindung haben eine bemerkenswerte Tendenz zur Aufladung von statischen Ladungen, wenn sie in Kontakt mit Maschinen-Komponenten während ihres Transportes gelangen. Die Verwendung eines antistatisch wirksamen Materials zur Verminderung der akkumulierten Ladungen auf den Bahnmaterialien der Erfindung ist infolge dessen wün­ schenswert. Antistatisch wirksame Materialien können auf die Bahnmaterialien dieser Erfindung aufgetragen werden, wobei sie beliebige aus dem Stande der Technik bekannte Materialien ent­ halten können, welche auf fotografische Bahnmaterialien aufge­ tragen werden können, um das Auftreten von statischen Ladungen während des Transportes des fotografischen Papiers zu vermin­ dern. Zu Beispielen von antistatischen Beschichtungen gehören leitfähige Salze und kolloidale Kieselsäure. Wünschenswerte an­ tistatische Eigenschaften der Trägermaterialien dieser Erfin­ dung können ferner erzielt werden durch antistatisch wirksame Additive, die zu einem integralen Teil der Polymerschicht wer­ den. Zu Additiven, die an die Oberfläche des Polymers wandern, um die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern, gehören quater­ näre sich von Fettsäuren ableitende Ammoniumverbindungen, Fett­ säureamine und Phosphatester. Andere Typen von antistatisch wirksamen Additiven sind hygroskopische Verbindungen, wie z. B. Polyethylenglykole und hydrophobe Gleit-Additive, die den Rei­ bungs-Koeffizienten der Bahnmaterialien vermindern. Vorzugswei­ se wird eine antistatische Beschichtung auf die der Bildschicht gegenüberliegende Seite aufgebracht, oder in die Rückseiten- Polymerschicht eingeführt. Die Rückseite wird bevorzugt, da der hauptsächliche Kontakt der Bahn während der Förderung derselben bei der Herstellung und bei der Fotoentwicklung mit der Rück­ seite erfolgt. Der bevorzugte Oberflächen-Widerstand der anti­ statischen Schicht liegt bei einer 50%-igen relativen Feuch­ tigkeit bei weniger als 1013 Ohm/Quadrat. Ein Oberflächen-Wi­ derstand der antistatischen Beschichtung bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% von weniger als 1013 Ohm/Quadrat hat sich als ausreichend erwiesen, um statischen Schleier bei der Her­ stellung und während der Fotoentwicklung der Bildschichten zu vermindern.
In der folgenden Tabelle wird Bezug genommen auf (1) Rese­ arch Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17643, (2) Research Disclo­ sure, Dezember 1989, Nr. 308119 und (3) Research Disclosure, September 1996, Nr. 38957, wobei es sich in allen Fällen um Pu­ blikationen der Firma Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England, handelt. Die Tabelle und die in der Tabelle zitierten Litera­ turstellen sind dahingehend zu verstehen, daß sie spezielle Komponenten beschreiben, die für die Verwendung in den Elemen­ ten der Erfindung geeignet sind. Die Tabelle und die hierin zi­ tierten Literaturstellen beschreiben ferner geeignete Methoden der Herstellung, Exponierung, Entwicklung und Manipulation der Elemente und der in diesen enthaltenen Bilder.
Die fotografischen Elemente können verschiedenen Energie­ formen exponiert werden, wozu gehören der ultraviolette, sicht­ bare und infrarote Bereich des elektromagnetischen Spektrums, wie auch Elektronenstrahlen, β-Strahlung, γ-Strahlung, Röntgen- Strahlung, α-Teilchen, Neutronen-Strahlung und andere Formen der korpuskularen und wellenartigen Strahlungsenergie in entwe­ der nicht-kohärenten (willkürlichen Phase) oder kohärenten (In- Phase), wie sie durch Laser erzeugt werden. Sollen die fotogra­ fischen Elemente einer Röntgen-Strahlung exponiert werden, so können sie Merkmale aufweisen, wie sie in üblichen radiografi­ schen Elementen vorhanden sind.
Die fotografischen Elemente werden vorzugsweise aktini­ scher Strahlung exponiert, in typischerweise Strahlung des sichtbaren Bereiches des Spektrums, um ein latentes Bild zu er­ zeugen, worauf dieses dann unter Erzeugung eines sichtbaren Bildes entwickelt wird, vorzugsweise durch eine andere Behand­ lung als eine Wärmebehandlung. Die Entwicklung erfolgt in vor­ teilhafter Weise nach dem bekannten RA-4®-Verfahren (Eastman Kodak Company) oder nach Entwicklungssystemen, die für die Ent­ wicklung von Emulsionen mit hohem Chloridgehalt geeignet sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Praxis der Erfindung. Sämtliche Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
BEISPIELE Beispiel 1
Im Falle dieses Beispieles wurde ein Bildaufzeichnungs- Trägermaterial hergestellt, durch Auflaminieren einer oberen und einer unteren biaxial orientierten Polymerfolie auf Cellu­ lose-Papier. Probe 1 dieses Beispieles (Vergleich) wurde herge­ stellt unter standardisierten Extrusions-Laminierungs-Prozeß- Bedingungen, ohne Folien-Erhitzung oder Kühlung, wobei die bi­ axial orientierten Folien auf den Papierträger unter Verwendung von aus der Schmelze extrudiertem Polyethylen auflaminiert wur­ den. Im Falle der Probe 2 dieses Beispieles (erfindungsgemäß) wurde eine aufgeheizte Walze für die thermische Ausdehnung der unteren biaxial orientierten Polymerfolie kurz vor der Schmelz­ extrusions-Laminierung verwendet. Dieses Beispiel zeigt, daß die thermische Ausdehnung der unteren biaxial orientierten Fo­ lie das Krümmungsverhalten des Bildaufzeichnungsträgers wesent­ lich verbessert.
Der folgende laminierte fotografische Träger wurde herge­ stellt durch Extrusions-Auflaminierung der oberen und unteren biaxial orientierten Folien auf beide Seiten eines Cellulose- Papierträgers von fotografischer Reinheit.
Cellulose-Papierträger
Ein fotografischer Papierträger wurde hergestellt durch Aufbereitung (refining) eines Pulpen-Eintrages aus 50% ge­ bleichtem Kraft-Hartholz, 25% gebleichtem Hartholz-Sulfit und 25% gebleichtem Weichholz-Sulfit in einem Doppelscheiben-Re­ finer und anschließend in einem konischen Jordan-Refiner bis auf eine Röschheit (Freeness) nach kanadischem Standard von 200 cm3. Zu dem erhaltenen Pulpen-Eintrag wurden 0,2% Alkylke­ tendimer, 1,0% kationische Maisstärke, 0,5% Polyamid-Epichlo­ rohydrin, 0,26% anionisches Polyacrylamid und 5,0% TiO2 auf Trockengewichts-Basis zugegeben. Ein Trägerpapier mit einem Knochen-Trockengewicht von etwa 227 g/m2 wurde auf einer Four­ drinier-Papiermaschine hergestellt, auf einen Feststoffgehalt von 42% naß verpreßt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet, unter Verwendung von mit Dampf beheizten Trocknern, unter Erzielung einer Sheffield-Porosität von 160 Sheffield-Einheiten und einer augenscheinlichen Dichte von 0,70 g/cm3. Der Papierträger wurde dann an der Oberfläche ge­ schlichtet, unter Verwendung einer vertikalen Schlichte-Presse, mit einer 10%-igen Lösung von hydroxyethylierter Maisstärke, unter Erzielung einer Beschichtungsstärke von 3,3 Gew.-% Stär­ ke. Der an der Oberfläche geschlichtete Träger wurde dann auf eine augenscheinliche (apparent) Dichte von 1,04 g/cm3 kalan­ driert. Der Papierträger hatte eine Dicke von 0,142 mm mit ei­ nem MD-Modul von 6205 MPa und einem MD- zu CD-Modulverhältnis von 1,89.
Obere biaxial orientierte Polymerfolie
Hergestellt wurde eine Verbundfolie (Dicke 0,0356 mm, d = 70 g/cm3), bestehend aus einem Mikroporen-aufweisenden und einem orientierten Polypropylen-Kern. Die Verbundfolie bestand aus 5 Schichten, identifiziert als L1, L2, L3, L4, L5. L1 ist die dünne farbige Schicht auf der äußeren Seite der oberen Fo­ lie. L2 ist die Schicht, der optischer Aufheller und TiO2 zuge­ setzt wurden. Der verwendete optische Aufheller bestand aus Hostalux KS, hergestellt von der Firma Ciba-Geigy. Das verwen­ dete TiO2 vom Rutil-Typ war ein handelsübliches Produkt vom Typ DuPont R104 (ein TiO2 mit einer Teilchengröße von 0,22 µm). L3 war ein Mikroporen-aufweisender Polypropylen-Kern. L4 und L5 bestanden aus festem Polypropylen. Der CD-Modul (Quer-Richtung) lag bei 2758 MPa und das CD- zu MD-Modulverhältnis (Maschinen- Richtung) lag bei 1,85.
Untere biaxial orientierte Folie
Die untere biaxial orientierte Folie, die auf die Rücksei­ te der fotografischen Träger A und B auflaminiert wurde, war eine auf einer Seite einen matten Finish aufweisende, auf einer Seite behandelte biaxial orientierte Polypropylen-Folie (Dicke 25,6 µm) (d = 0,90 g/cm3), bestehend aus einer festen orien­ tierten Polypropylenschicht und einer Hautschicht aus einem Block-Copolymeren aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen. Die Hautschicht befand sich auf der unteren Seite, und die Polypropylenschicht wurde auf das Papier auflaminiert. Die untere Schicht hatte eine Dicke von 0,0178 mm mit einem CD-Modul von 4000 MPa und einem CD- zu MD- Modulverhältnis von 1,85.
Klebende Bindeschichten wurden dazu verwendet, um die Fo­ lien mit dem Trägerpapier zu verbinden, und die Dicke betrug in beiden Fällen 0,0114 mm. Die Binde-Schichten hatten keinen ho­ hen Modul, im Vergleich zu den Folien oder dem Trägerpapier, doch muß der Abstand in Betracht gezogen werden, wenn die Packung gestaltet wird, da die Position der orientierten Polypro­ pylen-Folien bezüglich dem Trägerpapier die Gesamt-Steifheit verändern kann. Der verwendete Klebstoff war ein Polyethylen niedriger Dichte von Extrusions-Reinheit (d = 0,92 g/cm3).
Im Falle der Probe 1 (Vergleich) wurden die oberen und un­ teren Folien in einer standardisierten Laminierungs-Konfigura­ tion aufgetragen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, doch er­ folgte keine Erhitzung oder Kühlung der oberen und unteren Fo­ lie.
Im Falle der Probe 2 (Erfindung) wurde das in Fig. 3 dar­ gestellte Erhitzungssystem verwendet, unter den Prozeß-Bedin­ gungen, die in Tabelle 1 aufgelistet sind. Die untere biaxial orientierte Folie 72 wurde von einer Spule 70 abgezogen. Die biaxial orientierte Folie wurde durch das Spannungs-Steuergerät 74 transportiert. Die untere biaxial orientierte Folie 72 wurde durch Förderwalzen 76 und 78 transportiert. Die untere biaxial orientierte Folie 72 wurde auf den Cellulose-Papierträger 80 auflaminiert, unter Verwendung von aus der Schmelze extrudier­ tem Polyethylen aus der Schlitzform 82. Die Laminierung erfolg­ te in dem Druck-Spalt, der erzeugt wurde durch die aufgeheizte Walze 84 und die Druckwalze 85. Das auf einer Seite laminierte Cellulose-Papier 88 wurde von der aufgeheizten Walze 84 durch die Abstreifwalze 86 abgestreift und trat aus dem Laminierungs- Prozeß aus. Der Laminierungs-Prozeß, der in Fig. 3 dargestellt ist, expandierte die untere biaxial orientierte Folie vor der Laminierung auf thermischem Wege. Die Vorerhitzung der unteren Folie war die einzige Verfahrens-Änderung für die Probe 1 (Ver­ gleich).
Tabelle 1
Nach Auflaminierung der oberen Folie wurden die Proben 1 und 2 bezüglich der Trägerkrümmung untersucht. Die gemessen Krümmungswerte entsprechen dem gemessenen Grad der Abbiegung einer parabolisch deformierten Probe. Eine runde Probe des Ver­ bundmaterials mit einem Durchmesser von 8,5 cm wurde bei der Test-Feuchtigkeit 21 Tage lang aufbewahrt. Die erforderliche Zeit hängt von den Dampf-Barriere-Eigenschaften der Laminate ab, die auf den Feuchtigkeitsempfindlichen Papierträger aufge­ tragen wurden, und sie sollte, wie erforderlich, eingestellt werden, durch Bestimmung der Zeit, die erforderlich ist, um ein Gleichgewicht der Probe bei der Test-Feuchtigkeit zu erzielen. Die ermittelten Krümmungswerte sind ausgedrückt in ANSI-Krüm­ mungs-Einheiten, spezifisch, 100 dividiert durch den Radius der Krümmung in Inch. Der Radius der Krümmung wird bestimmt durch visuellen Vergleich der gekrümmten Form, unter Betrachtung längs der Achse der Krümmung, mit Standard-Kurven im Hinter­ grund. Die Krümmung kann positiv oder negativ sein, wobei für Bildaufzeichnungsträger gilt, daß die positive Richtung eine Krümmung in Richtung der Bildaufzeichnungsschicht ist. In Ta­ belle 2 ist der mittlere Krümmungswert für zehn Proben zusammen mit der Temperatur der unteren Folie kurz vor der Laminierung angegeben.
Tabelle 2
Der Sinn dieses Beispieles bestand darin, die Krümmung ei­ nes laminierten Bildaufzeichnungsträgers zu verbessern, durch Veränderung der Krümmung von stark positiv auf nahezu flach. Im Falle der Probe 1 war die Krümmung nicht ausgeglichen, da die obere Folie viel dicker war, und wurde sie mit sämtlichen Schichten bei Raumtemperatur zusammengefügt, so wurde eine un­ ausgewogene (unbalanced) Struktur erhalten. Im Falle der Erfin­ dung wurde eine Verweilzeit von 0,111 Sekunden auf einer auf 57°C erhitzten Walze von 610 mm angewandt, wodurch die untere biaxial orientierte Polymerfolie ausgedehnt wurde, und zwar im Zusammenbau, um einen ausreichenden Schrumpf zu erzeugen, wenn die Probe Raumtemperatur angenommen hatte, wobei die Krümmung auf nahezu Null gebracht wurde.
Diese Erfindung ist von beträchtlicher Bedeutung, da die Krümmung eines laminierten Trägers während des Laminierungs- Prozesses gesteuert werden kann. Dies ermöglicht es, daß die Krümmung des Trägers im Falle verschiedener Ausgestaltungen oder Konstruktionen der Bildaufzeichnungsschicht derart verän­ dert werden kann, daß die tatsächliche Bildkrümmung nahezu Null ist. Nach dem Stande der Technik aus der Schmelze extrudierte Polyethylen-Bildaufzeichnungsträger erfordern eine kostspielige Modifizierung des Trägeraufbaus, um eine akzeptable Bildkrüm­ mung zu erzielen. Ein Beispiel hierfür ist die Gelatine-Be­ schichtung, die auf die Rückseite eines reflektierenden Papiers für den Tintenstrahldruck nach dem Stande der Technik aufge­ bracht wird. Der Zweck dieser Gelatine-Beschichtung besteht darin, die Bildkrümmung auszubalancieren, wobei das Aufbringen der Gelatine-Beschichtung kostspielig ist, da Extra-Materialien benötigt werden und eine zusätzliche Beschichtungs-Operation erforderlich ist.

Claims (11)

1. Verfahren zur Steuerung der Krümmung beim Auflaminieren einer Polymerfolie auf beide Seiten eines Kernmaterials, bei dem man eine Polymer-Basis-Folie in Kontakt mit einer Wärme­ quelle und mit einem Kernmaterial bringt, unter gleichzeitigem Aufbringen eines Bindemittels zwischen Basis-Folie und Kernma­ terial unter Erzeugung eines Laminates, und bei dem man eine Polymer-Deck-Folie in Kontakt mit dem Laminat bringt, wobei man gleichzeitig ein Bindemittel zwischen Polymer-Deck-Folie und Laminat unter Erzeugung eines Verbundmaterials einführt, wobei das Modul-Verhältnis von jeder Folie zum Kern größer als 1 ist und das Verbundmaterial den gewünschten Krümmungsgrad aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle eine aufgeheizte Walze umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deck-Folie bei Umgebungstemperatur befindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck-Polymer-Folie und die Basis-Polymer-Folie aus einer biaxial orientierten Polyolefin-Folie bestehen oder eine solche umfassen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- und Basis-Folien einen Expansions-Koeffizienten von größer als 0,00001 mm/mm-°C aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Folie auf eine Temperatur erhitzt wird, die über Um­ gebungstemperatur und unterhalb der Glasübergangstemperatur der Basis-Folie liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Folie aus einer biaxial orientierten Polyolefin-Folie besteht oder eine solche umfaßt, und daß die Erhitzungstempera­ tur zwischen 32 und 100°C liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck-Schicht auf eine Temperatur zwischen 16 und 2°C abge­ kühlt wird, und daß die Folie in Kontakt mit einer Kühlwalze gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial aus einem Papierkern besteht, der einen Young- Modul in der Quer-Richtung zwischen 1380 und 6900 MPa und einen Young-Modul in der Maschinen-Richtung zwischen 2760 und 1380 MPa aufweist.
10. Verfahren zur Steuerung der Krümmung beim Auflaminieren einer Polymerfolie auf beide Seiten eines Kernmaterials, bei dem man eine Polymer-Basis-Folie mit einem Kernmaterial in Kon­ takt bringt, unter gleichzeitigem Aufbringen eines Klebers zwi­ schen Polymer-Basis-Folie und Kernmaterial unter Erzeugung ei­ nes Laminates, und bei dem man eine Polymer-Deck-Folie in Kon­ takt mit dem Laminat bringt, unter gleichzeitigem Aufbringen eines Klebers zwischen Polymer-Deck-Folie und Laminat, unter Erzeugung eines Verbundmaterials, wobei das Modul-Verhältnis von jeder Folie zum Kern größer als 1 ist und wobei das Ver­ bundmaterial den gewünschten Krümmungsgrad aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymer-Deck-Folie mittels einer Kühl-Anordnung kühlt, wobei die Kühl-Anordnung eine gekühlte Walze aufweist.
DE19955020A 1998-11-20 1999-11-16 Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung Withdrawn DE19955020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/198,214 US6273984B1 (en) 1998-11-20 1998-11-20 Lamination with curl control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955020A1 true DE19955020A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=22732458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955020A Withdrawn DE19955020A1 (de) 1998-11-20 1999-11-16 Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6273984B1 (de)
JP (1) JP2000153598A (de)
CN (1) CN1254861A (de)
DE (1) DE19955020A1 (de)
GB (1) GB2343865B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521399B1 (en) * 1998-06-09 2003-02-18 Eastman Kodak Company Imaging member with biaxially oriented sheets containing optical brighteners
FI112684B (fi) * 1999-03-23 2003-12-31 Metso Paper Inc Menetelmä paperi- tai kartonkirainan käyristymän mittaamiseksi ja säätämiseksi sekä paperi- tai kartonkikonelinja
US6481994B1 (en) * 1999-05-13 2002-11-19 Taylor Corporation Apparatus for making a magnetically readable card
US6472034B1 (en) * 1999-09-30 2002-10-29 Eastman Kodak Company Package and method of formation utilizing photographic images
US6562165B1 (en) 2000-08-15 2003-05-13 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Method for laminating closure member to film web
EP1322713A2 (de) * 2000-09-29 2003-07-02 Milliken & Company Tinten mit erweiterten farbraumeigenschaften zum drucken auf wasserbasis
ATE424993T1 (de) * 2001-10-31 2009-03-15 Schoeller Felix Jun Foto Grafikfolie mit verbesserter formbeständigkeit
US6521857B1 (en) * 2001-11-19 2003-02-18 Geomat Insights, Llc Plasma enhanced bonding method and device
US6555778B1 (en) * 2001-11-19 2003-04-29 Geomat Insights, Llc Plasma enhanced sheet bonding method and device
US6645690B2 (en) 2001-12-21 2003-11-11 Eastman Kodak Company Photographic member with flexibilizer material
US7130781B2 (en) * 2002-04-10 2006-10-31 3M Innovative Properties Company One-dimensional modeling of the manufacture of multi-layered material
US6869894B2 (en) * 2002-12-20 2005-03-22 General Chemical Corporation Spin-on adhesive for temporary wafer coating and mounting to support wafer thinning and backside processing
US6908239B1 (en) * 2003-02-20 2005-06-21 Eastman Kodak Company Arcuate print path to avoid curl in thermal printing
US20050136220A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Chang Park Methods of producing recording sheets having reduced curl
US7399173B2 (en) * 2004-03-23 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Apparatus for flexing a web
US7384586B2 (en) * 2004-03-23 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Method for flexing a web
EP1650599A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Fuji Photo Film B.V. Mehrschichtiger Träger
US8871298B2 (en) 2006-02-08 2014-10-28 3M Innovative Properties Company Method for manufacturing on a film substrate at a temperature above its glass transition
WO2008039820A2 (en) 2006-09-28 2008-04-03 3M Innovative Properties Company System and method for controlling curl in multi-layer webs
US8647556B2 (en) 2006-09-28 2014-02-11 3M Innovative Properties Company System and method for controlling curl in multi-layer webs
JP4861968B2 (ja) * 2007-11-30 2012-01-25 住友化学株式会社 偏光板の製造方法
CA2719229C (en) * 2008-03-26 2013-08-20 Polystrand, Inc. Method and apparatus for making sheets of composite material
KR101154164B1 (ko) * 2008-12-08 2012-06-14 삼성에스디아이 주식회사 광학 필터 및 그 제조방법
JP5069715B2 (ja) * 2009-03-30 2012-11-07 富士フイルム株式会社 感熱転写シートおよび画像形成方法
JP5616657B2 (ja) * 2010-03-12 2014-10-29 富士フイルム株式会社 表面処理方法
AU2013262642B2 (en) * 2012-05-17 2015-07-02 Evergreen Packaging, Inc. Container with high moisture barrier properties and a reclosable pour spout
US9221646B1 (en) * 2013-02-11 2015-12-29 Tony Simeon Amara Combined aluminum and plastic food wrap and associated use thereof
GB2513622A (en) * 2013-05-01 2014-11-05 Clondalkin Group Invest Bv A laminate structure
US20160375668A1 (en) * 2014-07-09 2016-12-29 Sikorsky Aircraft Corporation Method of forming a composite structure
IT202000015871A1 (it) * 2020-07-01 2022-01-01 Fameccanica Data Spa Procedimento e apparecchiatura per la produzione di laminati elastici

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726949A (en) * 1952-08-05 1955-03-23 Percy James Hunt Improvements in or relating to composite or laminated sheet material
US3976528A (en) * 1972-06-05 1976-08-24 Cadillac Products, Inc. Laminating method
US3939025A (en) * 1972-08-18 1976-02-17 E. I. Dupont De Nemours & Co. Method of making a polyethylene terephthalate laminate
US4187113A (en) 1975-11-05 1980-02-05 Imperial Chemical Industries Limited Voided films of polyester with polyolefin particles
NO139293C (no) * 1976-02-13 1979-02-07 Elopak As Kartonglaminat for bruk i beholdere for matvarer, saerlig flytende matvarer, og fremgangsmaate til fremstilling av et slikt kartonglaminat
US4069081A (en) * 1976-08-04 1978-01-17 Sealtran Corporation Method for protective film lamination with curl control
US4389455A (en) 1981-08-21 1983-06-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic resin coated paper
NZ211704A (en) * 1984-04-16 1987-07-31 Tetra Pak Int Laminated packaging material containing aluminium foil and manufacture thereof
US5290672A (en) 1984-11-24 1994-03-01 The Wiggins Teape Group Limited Base paper for photographic prints
JPS61174055A (ja) * 1985-01-28 1986-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd 写真印画紙用支持体の製造方法
JPH0745181B2 (ja) * 1987-04-01 1995-05-17 富士写真フイルム株式会社 ラミネ−ト物の製造方法
JPH0238093A (ja) * 1988-07-28 1990-02-07 Oji Paper Co Ltd 熱転写画像記録シート用基層シート
JP2907429B2 (ja) * 1988-08-15 1999-06-21 王子製紙株式会社 熱転写画像受容シート用基層シート
JP2765748B2 (ja) * 1990-04-11 1998-06-18 王子製紙株式会社 写真印画紙用支持体
US5244861A (en) 1992-01-17 1993-09-14 Eastman Kodak Company Receiving element for use in thermal dye transfer
EP0568268A2 (de) 1992-04-27 1993-11-03 Konica Corporation Träger für fotografisches Material
US5466519A (en) 1993-04-28 1995-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Support for a photographic printing paper and a manufacturing process therefor
US5874205A (en) 1997-05-23 1999-02-23 Eastman Kodak Company Photographic element with indicia on oriented polymer back sheet
US5888683A (en) 1997-05-23 1999-03-30 Eastman Kodak Company Roughness elimination by control of strength of polymer sheet in relation to base paper
US5902720A (en) 1997-05-23 1999-05-11 Eastman Kodak Company Photographic element that resists curl using oriented sheets
US5888681A (en) 1997-05-23 1999-03-30 Eastman Kodak Company Photographic element with microvoided sheet of opalescent appearance
US5888643A (en) 1997-05-23 1999-03-30 Eastman Kodak Company Controlling bending stiffness in photographic paper
US5866282A (en) 1997-05-23 1999-02-02 Eastman Kodak Company Composite photographic material with laminated biaxially oriented polyolefin sheets
US5853965A (en) * 1997-05-23 1998-12-29 Eastman Kodak Company Photographic element with bonding layer on oriented sheet
US5935690A (en) 1997-05-23 1999-08-10 Eastman Kodak Company Sheets having a microvoided layer of strength sufficient to prevent bend cracking in an imaging member
US6030742A (en) * 1998-11-23 2000-02-29 Eastman Kodak Company Superior photographic elements including biaxially oriented polyolefin sheets

Also Published As

Publication number Publication date
CN1254861A (zh) 2000-05-31
US6273984B1 (en) 2001-08-14
GB2343865A (en) 2000-05-24
GB9926475D0 (en) 2000-01-12
JP2000153598A (ja) 2000-06-06
GB2343865B (en) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955020A1 (de) Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung
DE69908536T2 (de) Photographische Elemente und Bildaufzeichnungselemente mit biaxial orientierten Polyolefinlagen
US6007665A (en) Photographic element with indicia on oriented polymer back sheet
DE69919812T2 (de) Photographisches Element mit abstreifbarer und Repositionierungs-Klebstoffschicht
DE69911850T2 (de) Rohmaterial für photographisches Papier
DE69924209T2 (de) Abziehbare und wieder aufklebbare Rückseitenschicht für photographisches Element
DE60112388T2 (de) Schaumkern-abbildungselement mit glänzender oberfläche
EP0007048B1 (de) Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Bildern
DE10043903A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial mit glattem Celluloseträger
DE19944283A1 (de) Reflektives Bildgebungs-Displaymaterial mit biaxial orientierter Polyolefinfolie
DE69912071T2 (de) Photographisches element mit einer dämpfungsschicht
DE19959637A1 (de) Fotografisches Tag/Nacht-Anzeige-Material mit Poren aufweisendem Polyester
EP0383989A2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung der Rückseite eines thermoplastbeschichteten Bildträgermaterials und danach hergestellter Bildträger
DE10048217A1 (de) Fotografischer Träger mit orientierten Polyolefin- und Polyester-Folien
DE19960272A1 (de) Bildaufzeichnungs-Element mit einer Aufschmelz-Schicht zur Unterstützung des Verspleissens
DE19951275A1 (de) Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen
DE19950528A1 (de) Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial
US5994045A (en) Composite photographic material with laminated biaxially oriented polyolefin sheets with controlled water vapor transmission rate
US20030219610A1 (en) Imaging element with improved surface and stiffness
DE10043901A1 (de) Zähes, dauerhaftes Celluloseträgermaterial für die Bildaufzeichnung
DE19960280A1 (de) Reflektierendes, fotografisches Anzeige-Material mit einer Poren aufweisenden Polyester-Schicht
DE19960281A1 (de) Digitale Übertragungs-Anzeige-Materialien mit einem Poren aufweisenden Polyester
JPH11265038A (ja) 写真要素及びその作製方法
US6296983B1 (en) Imaging element with improved twist warp
US6255043B1 (en) Photographic element with invisible indecia on oriented polymer back sheet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee