DE202008017181U1 - Aliquotiereinrichtung - Google Patents

Aliquotiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008017181U1
DE202008017181U1 DE202008017181U DE202008017181U DE202008017181U1 DE 202008017181 U1 DE202008017181 U1 DE 202008017181U1 DE 202008017181 U DE202008017181 U DE 202008017181U DE 202008017181 U DE202008017181 U DE 202008017181U DE 202008017181 U1 DE202008017181 U1 DE 202008017181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microliter
sample tube
aliquoting
sample
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008017181U priority Critical patent/DE202008017181U1/de
Publication of DE202008017181U1 publication Critical patent/DE202008017181U1/de
Priority to EP09179050A priority patent/EP2208533A1/de
Priority to US12/650,314 priority patent/US20100167415A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0642Filling fluids into wells by specific techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/022Capillary pipettes, i.e. having very small bore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Aliquotiereinrichtung auf Basis eines Mikroliterprobenröhrchens (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Mikroliterprobenröhrchens (1), wenigstens aber ein Teil davon, mit Abnahmemitteln, nämlich Wattebelägen (4), Schneiden (5), Bürsten (6) oder Widerhaken, rauen Flächen und dgl., ausgestattet ist.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Aliquotiereinrichtung zum kontaminationsfreien Abtrennen von Spurenmaterial, das sich auf Stielwattetupfern oder auf Mikroliterpipettenspitzen befindet. Die Einrichtung eignet sich darüber hinaus auch zum nachfolgendem Asservieren der gewonnenen Teilproben.
  • Sie ist somit für die Spurensicherung auf mikrobiologischen, virologischen, genetischen, medizinischen, veterinärmedizinischen, forensischen, kriminaltechnischen und technischen Gebieten vorgesehen und als Bestandteil eines apparativen Systems zur Aufnahme, Kennzeichnung, Probenaufteilung, Aufbewahrung und Weiterbehandlung bzw. Bereitstellung von Spuren konzipiert.
  • Stand der Technik
  • Als Probenträger zur Spurensicherung auf den oben beschriebenen Fachgebieten haben sich Stielwattetupfer bestens bewährt, wobei unter Watte die verschiedensten textilen Materialien mit unterschiedlichen hydrophilen Eigenschaften verstanden werden. Die Tupfer bestehen meist aus einem Holz-, Metall- oder Kunststoffstiel, der an einem oder beiden Enden mit einem Wattebausch bzw. Wattekopf als eigentliche Probenaufnahme versehen ist.
  • Bei einer Lösung nach DE 20 2007 001 898 ist der beschriebene Stielwattetupfer in einer Vertiefung im Verschlussstopfen des Probenbehälters einseitig fixiert.
  • Ein weiterentwickelter gattungsgemäßer Tupfer ist im deutschen Gebrauchsmuster 20 2008 013 218.5 beschrieben.
  • Hier ist ein Probenträger in Form einer Mikroliterpipettenspitze im Bereich des spitzen Auslaufs mit einer Probenaufnahme in Form eines Wattekopfes ausgestattet. Dieser kann aus dem Inneren der Mikroliterpipettenspitze befeuchtet werden.
  • Zur Befeuchtung, Halterung und Handhabung von solchen Probenträgern eignet sich eine forensische Pipette nach dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2008 013 219.3 .
  • Allgemein besteht das Ziel der Spurensicherung in der Gewinnung von DNA in geeigneter Reinheit und molekularer Unversehrtheit.
  • Eine Probe wird üblicherweise unter Nutzung der beschriebenen Mittel durch trockenes oder feuchtes Abreiben bzw. Abwischen von einer Unterlage entnommen und der weiteren analytischen Untersuchung zugeführt.
  • Die Schwierigkeit hierbei ist, dass die abgenommenen DNA-Spuren nur kurzzeitig haltbar sind, weil sie durch die allerorts vorhandenen Endonukleasen leicht zerstört werden. Unter Einwirkung dieser Nukleasen, meist bakterieller Herkunft, wird die DNA zu kurzen Fragmenten aufgebrochen, die dann für die dauerhafte Spurensicherung wertlos sind. Die wichtigsten Risikofaktoren sind unsachgemäße Lagerbedingungen, nämlich unverträglich hohe Temperatur und Feuchtigkeit, einwirkendes UV-Licht, und Kontaminationen. Die Faktoren können einzeln oder im Zusammenwirken zu analytischen Interferenzen führen.
  • Die Untersuchung der Spurenmaterialien erfolgt oft mit beträchtlichem zeitlichen Abstand zur Probenahme. Daher ist die Asservierung der Proben ein zwingendes Erfordernis. Wegen der großen juristischen Relevanz des aufgefundenen und gesicherten DNA-Spurenmaterials muss dieses zum einen vor qualitativem Verlust oder Verfälschungen aller Art geschützt werden. Zum anderen besteht ein wesentliches Problem darin, dass das gesicherte Spurenmaterial meist nur in einer geringen Menge, die innerhalb der Analytik relativ schnell aufgebraucht ist, vorliegt. Zwar sind nach erfolgter Polymerasen-Ketten-Reaktion (PCR) noch genügend DNA-Mengen für analytische Untersuchungen vorhanden, trotzdem ist es unbefriedigend, dass das Originalspurenmaterial, beispielweise für zusätzliche Kontrolluntersuchungen, nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Somit ist die mindestens einmalige Teilung von an Probenträgern in Form von Stielwattetupfern oder Mikroliterpipettenspitzen befindlichen Originalspuren als Ziel der vorliegenden Erfindung anzusehen.
  • Aufgabenstellung
  • Daraus leitet sich die erfinderische Aufgabenstellung ab. Sie ist in der Entwicklung einer technischen Einrichtung zum Aliquotieren, gegebenenfalls auch zum nachfolgenden Asservieren, von Spurenmaterialien, die sich auf Probenträgern befinden, anzusehen. Relevante Probenträger hierfür sind die umfangreich im Praxiseinsatz befindlichen Stielwattetupfer, wie auch die neu entwickelten Mikroliterpipettenspitzen mit aufgebrachtem Wattekopf nach dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2008 013 218.5 .
  • Lösung der Aufgabenstellung
  • Die formulierte Aufgabenstellung ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst worden. Die untergeordneten Ansprüche enthalten zweckmäßige Ausgestaltungen.
  • Nach erfolgter Spurensicherung und fachgerechter Asservierung werden die Proben im Labor untersucht, was oftmals mit dem Verlust der Originalprobe einhergeht. Somit steht für spätere Kontrolluntersuchungen oder weiterführender Analytik kein Originalmaterial mehr zur Verfügung.
  • Die von einigen Anwendern praktizierte Methode, jede Spur doppelt abzunehmen, wozu zwei verschiedene Tupfer benutzt werden, ist sachlich falsch, da es sich genau genommen um zwei verschiedene Spuren handelt. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass auf beiden Tupfern identische Merkmale fixiert sind. Die Analytik des zweiten Tupfers, der als Rückstellmuster eingesetzt wird, bildet daraus schlussfolgernd nicht zwingend den Befund des ersten Tupfers ab, was die Auswertung juristisch fragwürdig macht.
  • Deshalb sollte immer nur ein Teil der Originalspur zur Analytik verwendet und der Rest für zusätzlichen Fragestellungen fachgerecht asserviert werden.
  • Das Aufteilen (Aliquotieren) der Originalspur in Teilproben ist nicht unproblematisch, weil mit zusätzlichen Kontaminationen gerechnet werden muss. Außerdem ist diese Labortätigkeit äußerst zeitaufwendig, weil nur manuell zu erledigen.
  • Derzeit wird zu diesem Zweck von jedem einzelnen Stielwattetupfer mit einem jeweils frischen und sterilen Skalpell oder einem anderem geeigneten Schneidwerkzeug etwas Watte abgeschnitten und in ein Proberöhrchen zur weiteren Verarbeitung verbracht. Ein Teil der Anwender verzichtet ganz auf das Aliquotieren. Stattdessen wird die Spitze des Watteträgers komplett in das Proberöhrchen überführt. Dazu werden Stieltupfer mit Sollbruchstelle oder dgl. verwendet. Nachteilig ist hier zusätzlich, dass ein Teil des Stiels, meist aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehend, die nachfolgenden chemischen Prozesse mit durchläuft, was die Gefahr von Interferenzen bei der Analytik in sich birgt.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, an sich bekannte Mikroliterprobenröhrchen so umzugestalten, dass sie als Probenteiler für den in Rede stehenden Verwendungszweck einsetzbar sind. Dazu ist die Innenfläche des Mikroliterprobenröhrchens mit Mitteln zum Abtragen von Spurenmaterial von einem eingeführten Spurenträger versehen.
  • Als geeignete Abnahmemittel werden verschieden ausgeformte Wattebeläge, Schneiden, Bürsten oder Widerhaken, raue Flächen und dgl. angesehen. Die Schneiden, Bürsten bzw. Widerhaken können gleich oder gegenläufig ausgerichtet sein.
  • Zur Anbringung dieser Mittel bzw. zur Ausbildung als Abnahmemittel steht prinzipiell die gesamte Innenfläche des Mikroliterprobenröhrchens zur Verfügung. Es wird jedoch als ausreichend betrachtet, wenn lediglich der untere spitz zulaufende Teil dafür genutzt wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel ist eine erfindungsgemäße Aliquotiereinrichtung nach den erfindungsgemäßen Merkmalen an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Die Einrichtung eignet sich auch zum nachfolgenden Asservieren der abgetrennten Teilprobe.
  • Alle Figuren zeigen an sich bekannte überwiegend aus Kunststoff bestehende Mikroliterprobenröhrchen 1. Diese sind derart modifiziert, dass sie in der Lage sind, Spurenmaterial von einer Mikroliterpipettenspitze 2 abzunehmen, wobei auch die Spurenabnahme von einem Stielwattetupfer 3 realisierbar ist.
  • In den 1, 4 und 7 ist jeweils ein Mikroliterprobenröhrchen 1 angegeben, dass mit einem Wattebelag 4, Bürsten 6 bzw. Schneiden 5, die beiden Letztgenannten mit gegenläufiger Ausrichtung, versehen ist. Die 2, 5 und 8 zeigen Mikroliterprobenröhrchen 1 mit eingesetzter Mikroliterpipettenspitze 2, währen die 3, 6 und 9 die Mikroliterprobenröhrchen 1 mit eingesetztem Stielwattetupfer 3 darstellen.
  • Die verschieden ausgebildeten Abnahmemittel sind jeweils im Bereich der unteren Innenfläche des Mikroliterprobenröhrchens 1 angeordnet.
  • Gemäß den 1 bis 3 ist der Boden des Mikroliterprobenröhrchens 1 mit einem Wattebelag 4 versehen. Dieser ist in Bezug auf Materialart, Stapellänge und Verarbeitung als Abnahmemittel geeignet, selbst wenn die Fasern des Wattekopfes 7 verfilzt, verklebt, verschmolzen oder anderweitig verhärtet sind.
  • Das in den 4, 5 und 6 abgebildete Mikroliterprobenröhrchen 1 besitzt an Stelle des Wattebelags 4 wenigstens eine, besser aber mehrere Bürsten 6, vorteilhaft in gegenläufiger Ausrichtung. Diese wären gegebenenfalls durch Randborsten, klettverschlussartige Widerhäkchen oder anderweitige Aufrauungen des Röhrchenmaterials ersetzbar.
  • Die 7, 8 und 9 zeigen ein Mikroliterprobenröhrchen 1, bei dem wenigstens eine besser aber mehrere gegenläufig ausgerichtete Schneiden 5 als Abnahmemittel dienen. Diese Aliquotiereinrichtung eignet sich besonders für die Abnahme von verfilzten, verklebten, verschmolzenen oder anderweitig verfestigten Material von feuchten oder trockenen Watteköpfen 7. Die Anordnung der Schneiden 5 gestattet gegenläufiges Arbeiten, wodurch eine geringe Menge Aliquot 8 abgetragen wird.
  • Für alle beschriebenen Modifikationen der erfindungsgemäßen Aliquotiereinrichtung gilt, dass das Mikroliterprobenröhrchen 1, das vorteilhafterweise mit einem angeformten deckelartigen Verschluss 9 versehen ist, gleichzeitig als Asservierungsbehälter oder Untersuchungsgefäß für das gewonnenen Aliquot 8 nutzbar ist.
  • Die etwas dezimierten Originalprobenträger können nach der Probenteilung sofort wieder als Rückstellmuster asserviert werden. Sie stimmen in ihrer qualitativen Zusammensetzung mit den abgetrennten Teilproben völlig überein.
  • Je nach Ausstattung des Mikroliterprobenröhrchens 1 mit den beschriebenen Abnahmemitteln ist ein mechanisches Abtragen von Probenmaterial vom Probenträger durch leichtes Drehen möglich. Die Grundidee der Probenteilung nach dieser Technologie baut auf der Tatsache auf, dass Watte aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Fasermaterial unterschiedlicher Stapellänge besteht. Die Watte ist meist bauschartig auf einem Träger fest aufgebracht. Aufgrund ihrer Mikrostruktur kann sie Oberflächen zerstörungsfrei abreiben und aufgenommene Substanzen innerhalb des Fasergefüges auf Grund ihrer hydrophilen und sorptiven Eigenschaften binden. Diese Materialausdünnung darf aber nicht zur mechanischen Zerstörung des Originalwattetampons oder gar zur kompletten Ablösung des Watteträgers führen. Die gewinnbare Menge Fasermaterial ist außer von der konstruktiven Beschaffenheit des Probenteilers noch von der Stapellänge des Wattematerials, der Festigkeit der untereinander vernetzten Fasern, dem ausgeübten Druck und der Zeitdauer der Drehbewegung abhängig.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit der Abnahme eines Sekundärabstrichs von der Originalspur. Das Abnahmemittel ist in dem Fall ein am inneren Boden des Mikroliterprobenröhrchens 1 fest eingebrachtes steriles Wattebett.
  • Nach Befeuchten des Selben mit sterilem Wasser wird der Primärspurenträger einsetzt und gleichmäßig unter mäßigem Druck gedreht, wodurch die Spur aliquotiert wird.
  • Danach muss das Original vor dem Asservieren erneut getrocknet werden.
  • Nach dem Abstrich kann mit der abgetrennten Teilprobe wie gewohnt weitergearbeitet werden.
  • 1
    Mikroliterprobenröhrchen,
    2
    Mikroliterpipettenspitze,
    3
    Stielwattetupfer,
    4
    Wattebelag,
    5
    Schneide,
    6
    Bürste,
    7
    Wattekopf,
    8
    Aliquot,
    9
    Verschluss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007001898 [0004]
    • - DE 202008013218 U [0005, 0013]
    • - DE 202008013219 U [0007]

Claims (6)

  1. Aliquotiereinrichtung auf Basis eines Mikroliterprobenröhrchens (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Mikroliterprobenröhrchens (1), wenigstens aber ein Teil davon, mit Abnahmemitteln, nämlich Wattebelägen (4), Schneiden (5), Bürsten (6) oder Widerhaken, rauen Flächen und dgl., ausgestattet ist.
  2. Aliquotiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Spitze des Mikroliterprobenröhrchens (1) mit Abnahmemitteln versehen ist.
  3. Aliquotiereinrichtung nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Mikroliterprobenröhrchens (1) mit einem Wattebelag (4) ausgefüllt ist.
  4. Aliquotiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (5), Bürsten (6) oder Widerhaken gegenläufig angeordnet sind.
  5. Aliquotiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das überwiegend aus Kunststoff bestehende Mikroliterprobenröhrchen (1) maßlich so konzipiert ist, dass die Aliquotierung von Spurenmaterial mittels einer einsetzbaren Mikroliterpipettenspitze (2) realisierbar ist, mit der Prämisse, dass Spurenmaterial alternativ auch von einem Stielwattetupfer (3) aliquotierbar ist.
  6. Aliquotiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mikroliterpipettenspitze (2) in Wirkverbindung mit einer Mikroliterpipette steht, wobei deren Handhabung manuell oder automatisiert erfolgt.
DE202008017181U 2008-12-30 2008-12-30 Aliquotiereinrichtung Expired - Lifetime DE202008017181U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017181U DE202008017181U1 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Aliquotiereinrichtung
EP09179050A EP2208533A1 (de) 2008-12-30 2009-12-14 Aliquotiervorrichtung
US12/650,314 US20100167415A1 (en) 2008-12-30 2009-12-30 Aliquotting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017181U DE202008017181U1 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Aliquotiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017181U1 true DE202008017181U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017181U Expired - Lifetime DE202008017181U1 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Aliquotiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100167415A1 (de)
EP (1) EP2208533A1 (de)
DE (1) DE202008017181U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001433U1 (de) 2009-02-05 2009-04-09 Schmiedl, Dieter, Dr. Asservierungsbehälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5802899B2 (ja) * 2011-08-11 2015-11-04 株式会社アトレータ 採尿用容器
KR101348178B1 (ko) 2011-09-15 2014-01-15 휴코에프에스(주) 희석액 용기
DE202012102769U1 (de) 2012-07-24 2012-08-09 Dieter Schmiedl Stechprobenträger in Form einer Mikroliterpipettenspitze für die Gewinnung und Sicherung von biologischem, medizinischem, veterinärmedizinischem, genetischem, forensischem und kriminalistischem Material
GB201407002D0 (en) * 2014-04-17 2014-06-04 Sec Dep For Health The Fluid collection device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001898U1 (de) 2007-02-09 2007-04-19 Voll, Wolfgang, Dr. Behälter und medizinische Tupfer für biologische Materialien
DE202008013219U1 (de) 2008-10-04 2008-12-18 Schmiedl, Dieter, Dr. Forensische Pipette zum Befeuchten und Handhaben von Probenträgern auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze
DE202008013218U1 (de) 2008-10-04 2009-01-15 Schmiedl, Dieter, Dr. Probenträger für die Sicherung von mikrobiologischen, virologischen, genetischen, medizinischen, veterinärmedizinischen, forensischen, kriminaltechnischen und technischen Spuren

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812231A (en) * 1955-09-26 1957-11-05 Jacob L Zar Container assembly and method
US3450129A (en) * 1966-07-06 1969-06-17 Medical Supply Co Swabbing unit
US3519364A (en) * 1968-02-02 1970-07-07 Andrew Truhan Applicator
US3841838A (en) * 1969-07-30 1974-10-15 Rohe Scientific Corp Centrifuge cups for automatic chemical analyzer
US3616265A (en) * 1969-08-07 1971-10-26 Smith Kline French Lab Device for making a culture of microorganisms
US3674007A (en) * 1970-06-04 1972-07-04 John H Freis Culture collecting apparatus
US3773035A (en) * 1972-09-05 1973-11-20 M Aronoff Specimen obtaining, culturing and testing device having a gas environment
US3865551A (en) * 1972-11-17 1975-02-11 Yoshiko Saiki Laboratory analysis instrument
US4184483A (en) * 1973-05-08 1980-01-22 U.S. Medical Research & Development, Inc. Method of and apparatus for collecting cultures
US3985032A (en) * 1975-11-13 1976-10-12 Centaur Chemical Co. Micropipette filter tips
US4059020A (en) * 1976-09-09 1977-11-22 Centaur Chemical Co. Filter for micropipettes
US4311792A (en) * 1980-04-14 1982-01-19 Marion Health And Safety, Inc. Culture collecting and transporting unit
US4494581A (en) * 1983-02-18 1985-01-22 Whitman Medical Corporation Isolation of forestream and midstream portions of collected urine samples
US4635488A (en) * 1984-12-03 1987-01-13 Schleicher & Schuell, Inc. Nonintrusive body fluid samplers and methods of using same
US4639242A (en) * 1985-02-04 1987-01-27 Babson Arthur L Vessel and procedure for automated assay
US4747719A (en) * 1986-07-28 1988-05-31 Cole Parkin Swab applicator
US5250412A (en) * 1987-03-23 1993-10-05 Diamedix Corporation Swab device and method for collecting and analyzing a sample
JPH0755498Y2 (ja) * 1988-07-13 1995-12-20 川澄化学工業株式会社 輸血及び血液検査用の被検血液採取器具
US5084245A (en) * 1988-11-07 1992-01-28 Hygeia Sciences, Inc. Assay device for swab borne analytes
US4862753A (en) * 1988-11-23 1989-09-05 Millipore Corporation Probe tip apparatus
GB8901665D0 (en) * 1989-01-26 1989-03-15 Scan Labs Ltdd Receptacles for specimens,and swabbing sets or the like incorporating such receptacles
US5268148A (en) * 1990-12-18 1993-12-07 Saliva Diagnostic Systems, Inc. Saliva sampling device and sample adequacy system
US5234667A (en) * 1992-02-03 1993-08-10 The Scripps Research Institute Centrifuge tube for improved pellet retention
US5830154A (en) * 1996-01-11 1998-11-03 Epitope, Inc. Device for collecting substances for testing
US5628735A (en) * 1996-01-11 1997-05-13 Skow; Joseph I. Surgical device for wicking and removing fluid
US5714125A (en) * 1996-03-07 1998-02-03 Medical Safety Products, Inc. Device for collecting a blood sample from a plastic segment tube
US6085907A (en) * 1998-05-08 2000-07-11 Institute Of Legal Medicine, University Of Bern Foldable cardboard box for contact-free drying and long-term storage of biological evidence recovered on cotton swabs and forensic evidence collection kit including same
CA2237209C (en) * 1998-05-08 2002-01-29 Institute Of Legal Medicine Of The University Of Berne Foldable cardboard box for contact-free drying and long-term storage of biological evidence recovered on cotton swabs and forensic evidence collection kit including same
DE29822031U1 (de) * 1998-12-10 1999-04-01 Draeger Sicherheitstech Gmbh Vorrichtung zur Wischprobenahme und Probenverdünnung
US6991643B2 (en) * 2000-12-20 2006-01-31 Usgi Medical Inc. Multi-barbed device for retaining tissue in apposition and methods of use
US6267231B1 (en) * 2000-03-16 2001-07-31 Arthur Dale Burns Cotton swab storage unit having automatic swab extraction and retention structure and method of manufacture thereof
US20080260593A1 (en) * 2000-03-22 2008-10-23 Dewalch Norman Binz Method and apparatus for processing substances in a single container
US6565808B2 (en) * 2001-05-18 2003-05-20 Acon Laboratories Line test device and methods of use
GB0215044D0 (en) * 2002-06-28 2002-08-07 Sciona Ltd Sampling kits, devices and uses thereof
US7374723B2 (en) * 2002-07-31 2008-05-20 Dräger Safety AG & Co. KGaA System for collecting and releasing saliva
GB0322983D0 (en) * 2003-10-01 2003-11-05 Isohelix Limitd Sampling kits, devices and uses thereof
US6991898B2 (en) * 2003-10-20 2006-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic test device and method of using same
WO2005082254A2 (en) * 2004-02-23 2005-09-09 Ethicon, Inc. Diagnostic swab and biopsy punch systems, and diagnostic caps for use in such systems
US7387036B2 (en) * 2004-04-20 2008-06-17 Gentra Systems, Inc. Vessel with retention features and method therefor
DE102005054924B4 (de) * 2005-11-17 2012-06-14 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Extrahieren einer Abstrichprobe
US20090030342A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for releasing a sample of material
CA2719787C (en) * 2008-03-28 2017-03-07 Biotix Inc. Sample preparation devices and methods for processing analytes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001898U1 (de) 2007-02-09 2007-04-19 Voll, Wolfgang, Dr. Behälter und medizinische Tupfer für biologische Materialien
DE202008013219U1 (de) 2008-10-04 2008-12-18 Schmiedl, Dieter, Dr. Forensische Pipette zum Befeuchten und Handhaben von Probenträgern auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze
DE202008013218U1 (de) 2008-10-04 2009-01-15 Schmiedl, Dieter, Dr. Probenträger für die Sicherung von mikrobiologischen, virologischen, genetischen, medizinischen, veterinärmedizinischen, forensischen, kriminaltechnischen und technischen Spuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001433U1 (de) 2009-02-05 2009-04-09 Schmiedl, Dieter, Dr. Asservierungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2208533A1 (de) 2010-07-21
US20100167415A1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010240T3 (de) Tupfer zur aufnahme von biologischen proben
DE202008017181U1 (de) Aliquotiereinrichtung
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
DE10313340B3 (de) Gewebestanzvorrichtung
EP0466009A1 (de) Transportsystem für den Versand von biologischen Proben
DE102008038869A1 (de) Handgerät zur Probennahme unter Vermeidung von Deformationen beim Probenaufnehmer und Verfahren zur Gewinnung einer Probe
DE102008007352A1 (de) Probenbehälter für biologisches Probenmaterial, sowie Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem solchen Probenbehälter
DE202008013218U1 (de) Probenträger für die Sicherung von mikrobiologischen, virologischen, genetischen, medizinischen, veterinärmedizinischen, forensischen, kriminaltechnischen und technischen Spuren
EP3683564B1 (de) Verfahren zur probenaufbereitung auf einem spektrometrischen probenträger
DE202008013219U1 (de) Forensische Pipette zum Befeuchten und Handhaben von Probenträgern auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze
DE102007020895B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben
EP3013478A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbewahrung und zum transport einer körperflüssigkeitsprobe
EP2882346A1 (de) Probennahmeeinrichtung für insbesondere dna-haltige proben
EP2420318B1 (de) Tupfer zur Erfassung und sterilen Aufbewahrung von biologischen Proben
DE102009039391A1 (de) Abstrichtupfersystem
EP2585217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse einer kontaminierten oberfläche
DE202008014966U1 (de) Behälterverschluss mit integrierter Sicherungseinrichtung für einen Probenträger
DE102005063195B4 (de) Zellprobenentnahmeinstrument
DE202009007427U1 (de) Magnetischer Tupfer
DE202012102776U1 (de) Stechwattetupfer
DE102010037544B3 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Refraktometer sowie Refraktometer mit einer Reinigungsvorrichtung
EP2525718B1 (de) Indikationseinrichtung
DE102022204583A1 (de) Probenentnahmevorrichtung mit zwei Probenträgern, insbesondere für einen Abstrich
DE202015002414U1 (de) Kit zur Genotypisierung von Labornagern
DE202023103874U1 (de) Ein Spaltbürstenapparat zur Sammlung parodontaler Krankheitserreger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPPENDORF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIEDL, DIETER, DR., 04626 SCHMOELLN, DE

Effective date: 20091223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120118

R157 Lapse of ip right after 6 years