DE2023692A1 - Fernsehsystem mit flachem Bildschirm - Google Patents

Fernsehsystem mit flachem Bildschirm

Info

Publication number
DE2023692A1
DE2023692A1 DE19702023692 DE2023692A DE2023692A1 DE 2023692 A1 DE2023692 A1 DE 2023692A1 DE 19702023692 DE19702023692 DE 19702023692 DE 2023692 A DE2023692 A DE 2023692A DE 2023692 A1 DE2023692 A1 DE 2023692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
electroluminescent
circuit
voltage
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023692C3 (de
DE2023692B2 (de
Inventor
Gordon Ross Sylvan Lake; Landingham van Kenneth Eugene Hazel Park Mich. Fleming (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE2023692A1 publication Critical patent/DE2023692A1/de
Publication of DE2023692B2 publication Critical patent/DE2023692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023692C3 publication Critical patent/DE2023692C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/088Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element
    • G09G2300/0885Pixel comprising a non-linear two-terminal element alone in series with each display pixel element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/088Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element
    • G09G2300/089Pixel comprising a non-linear two-terminal element in series with each display pixel element, the series comprising also other elements

Description

Da1R-POSCHENRIEDER
T)R. Π. B'>f;tTNER- Case 212
PIPL-INaH-JMULLER ·
β MÜNCHEN 80
Lucile-Grah.'i-Straie 38 '
Telefon 443755 2023692
Energy Conversion Devices, Inc.,
1675 West Maple Road, Troy. Michigan 48084 (V.St.A.)
Fernsehsystem mit flachem Bildschirm
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Anordnungen zur Darbietung von Informationen in Form Ton Tafeln oder Platten, insbesondere auf zweidimensional« Darbietungsvorriohtungen für die sichtbare Reproduktion elektronischer Videosignale und auf tin Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern derartiger Anordnungen· Insbesondere richtet sich die Erfindung auf das Anregen und Entregen einer Mehrzahl von elektrolumineszenten Schaltungen entlang einer gegebenen Zeilenschaltungsleitung zu Zeitpunkten entsprechend der Amplitude der an die betreffende einzelne elektrolumineszenz Schaltung an der Zeilensohaltungsleitung zur Wirkung zu bringenden Video information, und eämtliche elektrolumineesenten Schaltungen werden gleichzeitig ausgelöscht, so dass tine Grauskala geschaffen wird, die es der elektrolumineszenten Anordnung gestattet, schnell wechselnde Videosignalinformationen zur Darbietung zu bringen.
009847/1385
Bisher stttsst die Entwicklung elektrolumineszenter Matrizes vom zweidimensional en Darbietungstyp auf zahlreiche Probleme. Einig® dieser Probleme folgen aus gewissen Mindestanforderungen, die erfüllt werden müssen,um eine verlässliche Erregung und Entregung der einzelnen elektroluaineszenten Punkte sicherzustellen. Einige dieser Anforderungen sind folgendes Das elektrolumineszente Element muss entsprechend der gespeicherten Videosignalinformation gesteuert werden» und die zur Steuerung des elektrolumineszenten Elementes verwendete Schaltvorrichtung muss eine scharf ausgeprägte Schwellenspannung aufweisen. Die Toleranz für die Sehwellenspannung einer Vielzahl von Schwellenschaltvorriohtungen muss sehr eng sein. Aussondern müssen di® elektrolumineszenten Elemente einen niedrigen Ä,@rg$Leverbrauch haben und müssen sieh £Hr dl<§ Massenherstellung in geometrischen Formen cdgpa«a9 di® e±@fa leiobt in Bildsohixm&latten, wie Hae!Äiliseliim®n ®±nb&n®n lassen. Ein gewöhnlicher Kom©1SOTktt©n®typ für ein® elektrolumineazent® Darbietuagstafel iet ias Kreus™ gitter oder der I-Y-Type Die parallel angeordneten Elektroden dieses Konstruktionstyps @imd in Streifen unterteilt und rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Obwohl derartige Tafeln im allgemeinen auf einem kartesischen Koordinatensystem beruhen, kennen sie, wenn erwünscht, auch auf einem Polarkoordinatensystem oder einem anderen System aufgebaut sein» 3@i diesem Typ von Barfei©tungstafela wii'd zw±s@mn dm, ausgewählten I» und T-Ireuzgitterlinira, zur des elektrolumineszenten Uemeates an deren punkt eine Wechselspannung angelegt»! Ib besitzen defartige X-I
-X-
zahlreiche derartige Schaltetellen, deren jede eine Anechlufleeinrichtung für ein Bildelement für die Bildung eines Punktes in der elektrolumineezenten Anordnung darstellt· Die Anregung ausgewählter Bildelemente würde die Darbietung ron Fernsehbildern oder sonstigen Informationemu·tem oder Zahlen ermöglichen· Beim Versuch, auf Darbietungssohirmen vom Typ der X-Y-Darbietungstafel Bilder getreu zu erzeugen oder zu reproduzieren, etösst man jedoch auf zahlreiche Probleme. Die Notwendigkeit, Detriebspotentiale nacheinander an aufeinanderfolgende Zeilen oder spalten anzulegen, um die einzelnen elektrolumineszenten Sl ca ent β nacheinander anzuregen, hat zur Folge, dass wegen der kapazitiven Querkoppelung in dieser Anordnung auch unerwünschte elektrolumineszente Elemente angeregt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgab· zugrund·, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe in einer elektrolumineszenten Anordnung anstatt jeweils 1 Element jeweils ein· ganz· Zelle gesteuert wird, so dfcss ein Grauakalengradient geschaffen wird, der ausreicht, um yideodarbietungamueter getreu zu erzeugen bzw. wiederzugeben.
Die Erfindung echafft, kurz gesprochen, «ine Binrichtung zum Erregen jeweils einer vollst neigen Zeile Ton elektroluminesseaten Elementen dursh Anlegen einen Betriebspotenti&le an Al« gewühlte Zellensoiialtungsleitung, wHurend jet· ^9»l.ttne<^t^tungfil«it«Bfi «ine VideosignalInfornatioa «raffI , HPo<Smiroli 41* eX*i-,tro- !«mineazerrten SohaHrangoji ent'lit^ d.»r geniültita
003847/136S
BAD ORIGlNAl,
eohaltungsleitungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten angeregt werden, so dass von den Einzelbildelementen entlang der Zeilenschaltungsleitung Licht unterschiedlicher Intensität emittiert wird, und das an der gewählten Zeilensohaltungsleitung angelegte Betriebspotential wird gleichzeitig beseitigt, wodurch sämtliche Bildelemente entlang dieser Leitung entregt werden. Dann wird die nächste Zeilenschaltungs· leitung erregt, und es werden ihr Videoinformationen zugeführt, und dieser Vorgang wird zeilenweise wiederholt, so dass schliesslioh das ganze darzubietende Muster oder Bild gebildet wird. Wenn die Geschwindigkeit dieses zeilenweise Äbtastens der elektrolumineszenten Anordnung so gewählt wird, dass sie der Geschwindigkeit herkömmlicher, von Fernsehsendern auegeeendeten Austaatelgnalen entspricht, kann mittels der elektrolumineszenz en Anordnung ein herkömmliches Fernsehbild reproduziert warden» "
Die gemäss der Erfindung verwendeten riohtungen sind einesMclitige S'ehwell©aiialtol©iter Vorrichtungen mit
fähigkeit gegenüber an
ven Spannungen. f
der um ein gering
Bio
richtungen tel^ea wso^i-^MglMh oia©a sofe stand gegenüber 8M§ol,@§t®n
Polarität üGwCLlialfe öiaeE5 ©Iqsos
cj, "bog Aöogoa Qiaos1 iraaiaamag
Pr j '"' ^l.r jlixLh fclQS? QhQSQm ieliCTGllQSoraassawag
BAD ORlGINtAl.
Zustand hohen Widerstandes in einen Zustand niedri- " gen Widerstandes um, und diese Änderung erfolgt nach einer den Schwellensohaltvorrichtungen eigenen Zeitverzögerung, obwohl der Schaltvorgang, wenn er erst eingeleitet ist, im wesentlichen augenblicklich abläuft. Die Halbleiter - Sohwellensohaltvorrichtungen kehren automatisch in ihren Zustand hohen Widerstandes zurück, wenn der hindurchfliessende Strom unter einem Mindesthaltestromwert nahe Null absinkt. Sie Schwellenschalt vorrichtungen haben unmittelbar nach Umschalten in den nichtleitenden Zustand eine wesentlich verminderte Schwellenspannung und die normale, ursprüngliche Schwellenspannung wird nach einer verhältnismässig kurzen Zeitverzögerung der Wiederherstellung, während welcher die Schwellenspannung fortschreitend zunimmt, wieder erreicht. Halbleitermaterialien für den Aufbau derartiger Schwellensehaltvorrichtungen können vorteilhaftesterweise von dem Typ sein, der in der Patentschrift
(Patentanmeldung ) entsprechend der
USA-Patentschrift 3 271 591, beschrieben ist. Die Vorrichtungen sind dort mitunter als "Mechanismusvorrichtungen ohne Gedächtnis" bzw. "nichtspeichernde Mechanismusvorrichtungen" bezeichnet. Durch. Abwandlung der Halbleiterzusammensetzung oder der Behandlung des in der oben genannten Patentschrift beschriebenen Materials ist es möglich, die obere und untere Schwellenspannung, den Sperr- oder Leckwiderstand und die der yorriohtung eigenen Zeitverzögerungewerte ohne weiteres derart zu variieren, dass der gewünschte Bereich von Bedingungen erzielbar ist, der für die einwandfreie Tätigkeit von elektroluainei- *enten Matrixsystemen gtmäas der Erfindung erforderlich ist.
003647/1385
Eb hat sich gezeigt, dass die dem obigen Typ von Sohwellenschaltvorrichtungen inns-wohnenden Eigenschaften unerwartete Vorteile haben, wenn sie hei gewissen Verfahrensweisen für die !Darbietung von Videosignalinformationen verwendet werden. Eine den Vorrichtungen eigene Besonderheit von besonderer Bedeutung ist die einer variablen Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, in dem an die Sohwellensohältvorriohtung eine Sohwellenspannung angelegt wird und dem Zeitpunkt, in dem die Schwell ens ehalt vorrichtung tatsächlich aus ihrem Sperrzuatand hohen Widerstandes in ihren Leitfähigkeitszustand niedrigen Widerstandes umschaltet t wobei jedoch dieses Umschalten im wesentlichen augenblicklich» beispielsweise innerhalb von HanoSekunden? erfolgt. Di® Anschaltverzögerung dieser Vorrichtungen ist jedoch mit Änderungen der über di@ Sshwelltnspannmng der betreffendem Vorriohtimgen hinaus angelegten Spannung veränderlich, und eine Steigerung dar Spannung von der Schwollen@paxm.ung au© auf eine höher® Spannung bewirkt eine Verminderung &®r der Vorrichtung ©igenan Anschaltzeitversögerung. Wenn daher an dia Schaltvorrichtung ein Spannungsimpuls angelegt wird, dessen Amplitude gleioh der Sehwellenspannung der betreffenden Vorrichtung oder grosser ist, der jedoch während einer Zeitspanne andauert, die geringer ist als die der Vorrichtung eigene und der betreffenden Spannungsamplitude zugeordnete £eit¥@rz5*gering* to %ird di® Schwellenschaltvorrichtung nicht in dan Zustand versetzt* Ja&ooh ist ®e &wah ssutr®ff®ndj wenn der SohwellenschaltTorriclitu&g Bin hängiges Signal zugeführt wird9 die d@r richtung eigene Z®itYerzo*g©nuig diae©
einem Zeitpunkt leitend zu werden, der τοη der Amplitude des zugeführten Signale beetimmt wird. Wenn also an den gemäea der Erfindung verwendeten Schwellenaohaltvorrichtungen als Betriebspotential eine Weohaelapannung angelegt wird, deren Frequenz genügend hoch ist, eo dass die periodiachen Impulse der angelegten Frequenz eine Zeitdauer haben, die kürzer ist als die der Vorrichtung eigene und der Amplitude der angelegte Spannung entsprechende Zeitverzögerung, so kann eine Über die Schwellenapannung der Schwellenschaltvorrichtung hinausgehende Spannung an die Schaltvorrichtung angelegt werden, ohne dass diese leitfähig wird.
Eine andere den gemäsa der Erfindung mit gröeatea Torteil verwendeten Sohwellenschaltvorriohtungen eigene Besonderheit ist die einer dieaen Vorrichtungen eigene Zeitverzögerung der Wiederherstellung der uraprüngxxohen oder nomalen Sohwellenspannung nach Auaaohaltung der Vorrichtung infolge einer Abnahmt der Stromstärke unter den Mindeathalteatrom. Si·· bedeutet, daea nach dem Umsehalten der Schaltvorriohtungen eine wesentlich vermindert· Sohwellenspannung herrecht, die jedoch mit zunehmender Zeit bis zum ursprünglichen oder normalen Wert der Schwellenspannung steigt· Wenn daher innerhalb der Zeitspanne der Zeitverzögerung der Wiederherstellung, die dem Umschalten einer Sohwellenschaltvorriolitiizig in den nicht leitfähigen Zustand folgt, an dies® Vorrichtung «in SparauBgeimpule angelegt wird» taeauoht ' di« Amplitude die·*· 2fc$ule«* At» gpLoieh ier - herrschenden Sehwüllfinspfc.'' Mg 2... mm$M9 na die SchwelleneohaltvorrioM'ing abeiÄAlß leiteiiil sm aac£um·
003847/1385
Wenn das an die Schwellenechaltrorriohtungen angelegte Betriebspotential eine Wechselspannung von genügender Frequenz ist, so dass jeder der periodisch aufeinanderfolgenden Impulse des angelegten Potentials innerhalb der für die -vollständige Wiederherstellung der ursprünglichen Schwellenspannung der Schaltvorrichtung erforderlichen Zeitverzögerung erfolgt, wer- ^ den diese Schaltvorrichtung©!! bei jeder Halbperiode " der angelegten Spannung laufend leitend gemacht, selbst wenn die angelegte Spannung wesentlich niedriger iat ala die normale oder ursprüngliche Sehwellenspannung der betreffenden Sohwellenschaltvorrichtungen.
Durch die Nutzung der Anschaltzeitverzögerung der oben genannten Schwellenschaltvorrichtungen und der Zeitverzögerung der Wiederherstellung ihrer ursprünglichen Schwellenspannung können zahlreiche neue und überraschende Vorteile erzielt werden«. Die Notwendigkeit, eine Vielzahl von Schwellonechaltvor« richtungen mit im wesentlichen übereinstimmender P Schwellenspannung auszuwählen, ist ausgeschaltetf da der wirksame und verlässlich© Betriebebereieh dieser Schaltvorrichtungen (der 3?oleransbereieh) proportional zur
Betfflebepotentlala wesentlich
Sehaltvorrichtungen lasseB
groaeen als Filme
die mit ebenen,
aus KLektrolumineesesss^^os'äal. Im so iase die MötfLieMsQH? taQO^Qh&v obomo ma nisalsslg &^mmb
Die Erfindung schafft alao eine elektrolumineszente Anordnung und ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum zeilenweisen Anregen der einzelnen Elementarpunkte der elektrolumineezenten Anordnung in solcher Weise, dass jeder einzelne Elementarpunkt in der ausgewählten Zeile während unterschiedlicher Zeitspannen angeregt wird, so dass eine Vielzahl unterschiedlicher Lichtintensitäten erzeugt wird, wodurch ein Grauskalengradient über die ausgewählte Zeile erhalten wird, so dass ein einziger Abtastlinienabschnitt eines darzubietenden Videomusters oder -bildes dargeboten wird. Die elektrolumineszente Anordnung kann eine vorherbestimmte Anzahl von Zeilenschaltungsleitungen und eine vorher-bestimate Anzahl von Spaltenschaltungsleitungen in Kreuzgitter-X-Y-Anordnung zur Bildung einer Schaltsteile an jedem Kreuzungspunkt der Spalten- und Zeilenschaltungsleitungen aufweisen,und an jeder der Schaltsteilen ist eine mittels einer Schwellensohaltvorriehtung betätigbare, elektrolumineszente Schaltung angeschlossen. Jede solche schwellenabhängig betriebene elektrolumineszente Schaltung weist vorteilhaftesterweise ein· richtungsunabhängige Schwellensohaltvorrichtung mit Zeitverzögerungseigenschaften, ein elektrolumineezentee Element und einen Widerstand auf. Es sind Einriohtungen vorgesehen, die es ermöglichen, an jede der Zeilenschaltungsleitungen nacheinander ein Betriebspotential anzulegen, und, obwohl eine beliebige gegebene Zeilenschaltungsleitung erregt ist, bleibt jede der elektrolumineezenten Schaltungen, die entlang der Zeile angeschlossen sind, in einem stabilen Aueschaltzustand, bis an jtde der Spaltensehaltung«-
009847/13SS
leitungen ein Startsignal zur Wirkung gebraoht wird, und erst dann «erden die elektrolumineszenten Schaltungen, die an den Schaltsteilen der gewählten Zeilen- und Spaltensohaltungsleitungen angeschlossen sind, zur Lichtemission angeregt. Die Lichtintensität von jeder der zwischen den ausgewählten Reihen eingeschalteten elektrolumineszenten Schaltungen hängt yon dem Zeitpunkt ab, in dem diese elektrolumineszente Schaltung für die Lichtemission von ihrem elektrolumineszenten Element in Tätigkeit gesetzt wird. Im vorteilhaftesten Fall werden sämtliche elektrolumineszenten Schaltungen entlang der gewählten Zellenschaltungeleitung gleichzeitig ©ntregts indem das Betriebspotentίal von der Stilensehaltungsleltung beseitigt wirds und die nächste Zeilenschaltung»· leitung erhält Betriebspotential 9 g© dass sie an» sohliessend eim@ ausgetastet© fidsoinformatios erhalten kaum«,
In der Zeichnung sind bsi©pieisweis® und aohematisch eine AuefUhrungsform der Erfindwag imd. ilir© Funktiona- weise erläuternd® Kennlinien dargestellt»
Figur 1 ist ein vereinfachte® Blockdiagramm eines elektroluminesζenten Sarbletungs syst ems gemäss der Erfindung;
Figur 2 ist ein Schema zur Teranschauliekung ά®τ Schaltungskomponenten einer elektrolumineszenten Schaltung, die an Jtdem der elektrolumi&assentea Amordimmg der Erfindung r®rw@nH®t
0D9S4 7/i3iS
Figur 3 ist eine Strom- Spannungs-Gharakteristik der Schwellenechaltvorriohtung gemäse der Erfindung;
Figur 4 1st eine graphische !Darstellung der Zeitverzögerung, die der gemäss der Erfindung verwendeten Schwelleneohaltvorrichtung eigen ist;
Figur 5 ist eine graphisch« Darstellung der Zeitverzögerung der Wiederherstellung der ursprünglichen Schwellenepannung, die der gemäss der Erfindung verwendeten Sohwellenachaltvorrlohtung eigen ist;
Figur 5a ist ein Diagramm zur Veranaohaulichung der Beziehung zwischen der Frequenz und der Schwellenepannung der genäse der Erfindung verwendeten Sohwellensohaltvorrichtung; und
Figur 6 ist eine Darstellung einer Reihe von Wellenformen zur Veransohauliohung der Tätigkeit mehrerer elektrolumineszenter Schaltungen entlang einer gegebenen Zellenaohaltuagsleitung einer elektrolumlnesssnten I-Y-Anordnung zur Erzeugung der gewünschten Veränderungen der Lichtintensität der einzelnen elektroluaineszenten Schaltungen ea,tlang der gewühlten Zeile zur Schaffung ■■ einer fframeicmla für das το», der for- ■ richtung geaä·· figur 1 «r«e«g*· Bar- ■ ■ bietungsmueter oder.
■ QG98&7/USS ■. BAD ORiGfRiAL
Figur 1 zeigt eine vereinfachte Form einer Schaltungsanordnung, die vor Betätigung einer elektrolumineszenten Anordnung gemäss den Grundsätzen der Erfindung verwendet werden kann. Eine Steuerschaltung ist allgemein mit Io bezeichnet und dient zur Betätigung einer elektrolumineszenten Kreuzgitter-X-Y-Anordnung 12 unter der Steuerung eines Videosignalinformationeempfängers 14·. Der Videosignalinformationsempfänger 14 kann ein herkömmlicher fernsehempfänger sein und die entsprechende Videosignalinformation und Synehronisierimpulssignalinformation für die zeilenweise Betätigung einer Mehrzahl von elektrolumineszenten Schaltungen 16 entlang einer gegebenen von einer Mehrzahl von Zeilenschaltungsleitungen 1?, 18, 19» 2o und 21 liefern. Die Videoeignalinformation wird an einer Mehrzahl von Spaltenschaltungsleitungen 22, 23, 24, 25, 26 und 27 parallel angelegt, jedoch sind Einrichtungen vorgesehen, um die Erregung der einzelnen elektrolumineszenten Elemente entlang der gewählten Zeile entsprechend der Amplitude der zugeführten Videoeignalinformation derart zu verzögern, daes jede elektrolumineszente Schaltung für eine Zeitspanne erregt wird, die der Amplitude oder der relativen Helligkeit dee zur Darbietung zu bringenden Signals entspricht«
Für den Betrieb der elektroluminesäsenten Anordnung 12 gemäss der Erfindung ist vorzugsweise.ein Oszillator 28 mit !Torschaltung (gated oscillator) 28 vorgesehen, der von dem ¥ideo8ignalinfomatlons©mpfäng©r 12 Syn» chronisiereigaale über ©ine Leitung, 29 ©mpfänfit, dl® den Oscillator 28 derart b@tr@ibQa? dass di© leitungen 17 bis 21 mit einer G©seliuiiidig.kelt nacheinander ©2?·=*'
BAD ORIGINAL
regt werden, die der vertikalen Abtastgeschwindigkeit (sweep speed), beispielsweise eines Fernsehgerätes, entspricht. Ein Videosignalinformationskonverter und eine Schaltung mit parallelem Ausgang 3o erhält Video-Signalinformationen von dem Videosignalinformationeempfänger 14 über eine Videoleitung 31 und wandelt die der Reihe nach ankommenden Videoinformationen zu parallel ausgehenden Informationen um, und dies kann durch jede beliebige bekannte Einrichtung für die umwandlung von nacheinander eingehenden Informationen in gleichzeitig ausgehende Informationen (serial to parallel conversion) erzielt werden (Pufferspeicher). Nachdem sämtliche Videoinformationen in dem Videosignalinformationskonverter mit Parallelausgang 3o gespeichert sind, ruft ein über eine leitung 32 zugeführter Synchronisierimpuls die gespeicherten Videoinformationen ab, und diese werden gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig sämtlichen elektrolumineszenten Schaltungen 16 innerhalb einer gegebenen gewählten Zeile, beispielsweise jenen der Zeilenschaltungsleitung 17» zugeführt. Jedes der elektrolumineszenzen Elemente 16, die entlang der Zeilenschaltungsleitung 17 liegen, werden zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt innerhalb der Zeitspanne in Tätigkeit gesetzt, während welcher das Betriebspotential an die Zeilenschaltungsleitung 17 angelegt ist und die elektrolumineszenten Elemente, die während der längsten Zeitspanne angeregt werden, emi&ieren das hellste Licht, und die elektrolumineszenten Elemente, die während der kürzesten Zeltspanne angeregt sind, emittieren die geringste Liohtmenge, und zwischen diesen Grenzen sind manrigfaltige Zwisohenwerfce möglich, so dass für eine gegebene, darzubietende Bildzeile eine Gxau-
003847/T38S
etufenskala gebildet wird. Wenn die Zeile 17 ein Betriebspotential erhält oder erregt wird, wird sie schnell umgeschaltet und ein Betriebapotential wird der nächsten Zeilenleitung 18 zugeführt, während Videosignalinformationen in dem Videosignalinformationskonverter mit Parallelausgang 3o gespeichert und verarbeitet werden, und dann werden die Videosignalinformationen den Spaltenschaltungsleitungen 22 bis 27 zugeliefert, so dass sämtliche elektro" lumlneszentan Elemente entlang der Zeilenschaltungsleitung 18 angeregt werden, und diese Tätigkeit wird schnell wiederholt, bis sämtliche Zeilen-Schaltungsleitungen erregt worden sind und ©in kompletter "Rahmen" oder ©in Bild von Videosignalinformationen gebildet ist. Nach Errsgang der letzten Zeilenschaltungsleitung wird der Atistaatvorgang selbsttätig wiederholt, so dass ©in weiterer "Rahmen" oder ein Bild aus Videoinformationen gebildet wird, und auf diese Weise können schnell wechselnd® Darbietungsmuster oder Bilder an der elektrolraineszenten Anordnung 12 im wesentlichen in Übereinstimmung mit den Videosignalinformationen an einem fernsehempfänger zur Darbietung gebrächt werden.
Figur 2 zeigt die Schaltungskomponenten einer gemäss der Erfindung verwendeten alektrolumineszenten Schaltung. Die elektrolumineszente Schaltung 16 weist einen Widerstand 35 auf, der an eine Spannungsamplituden- und Zeitverzögerungsschwallenschaltvorrichtung 56 angeschlossen ist, die ihrsrasit© mit einem ©lektrolumineszenten Element 37 verbunden ist» Es ist zu bsmerktn, dass obwohl die Schaltungsanordnung genäse Figur 2 ala Reihenschaltung dargeat©llt 1st» dis
im weitesten Sinn sämtliche mit diesen Komponenten möglichen Schaltungen zum Emittieren von Licht entsprechend selektiv zugeführter Videosignalinformationen umfasst. Da· elektrolumineszente Element 37 wirkt in der Schaltung als Kondensator,und wenn die Schwellenaehaltvorrichtung 36 leitend gemacht wird, wird der Elektrode 37a Ladung zugeführt. Wenn die Stromstärke des durch die Schwellenschaltvorrichtung 36 fliessenden Stromes unter einen Mindesthalteström sinkt, bleibt die Ladung an der Elektrode 37a zurück, bis während einer nächsten Halbperiode der angelegten Spannung an die elektrolumineszente Schaltung eine Spannung entgegengesetzter Polarität angelegt wird und zu der Ladung an dem elektrolumineszenten Element hinzutritt, so dass die Sohwellensehaltvorrichtung 35 leitend wird und das elektrolumineszente Element entlädt und es mit einer spannung entgegengesetzter Polarität wieder auflädt. Die elektrolumineszente Schaltung ist daher eine bistabile Schaltung, die in ihrem stabilen Auaschaltzustand verbleibt, bis die Schwelleneohaltvorrichtung 36 erstmalig, für mindestens einen Impuls, leitfähig gemacht wird, und anschliessend bleibt die elektrolumineszente Schaltung in einem stabilen Einschaltzustand, solange an der Sohaltatelle der Elektroden 17 und 22 Spannung angelegt bleibt. Die der Schwellenachaltvorrichtung 36 eigene Zeitverzögerung der Wiederherstellung der ursprünglichen Schwellenspannung erhöht den bistabilen Bereich der elektrolumineszenten Schaltung über jenen Bereich hinaus, der normalerweise mit bistabilen Schaltungen mit kapazitivem Widerstand erzielbar ist.
009847/1305
Zum besseren Verständnis der bei der Erfindung verwendeten Schwellenschaltvorrichtung veranschaulichen Figur 3, 4,5 und 5a die verschiedenen elektrischen Kennlinien der Schwellenschaltvorrichtung 36. Die Schwellenschaltvorrichtung 36 ist hinsichtlich ihres Betriebes symmetrisch, indem sie den Stromdurchgang ■im wesentlichen im gleichen Mass in beiden Richtungen sperrt bzw. Strom im wesentlichen in gleichem Mass in beiden Richtungen leitet, und das Umschalten zwischen dem Sperrzustand und dem Leitfähigkeitszustand erfolgt - nach Ablauf der der Vorrichtung eigenen Zeitverzögerung - äusserst schnell. Figur 3 ist eine Strom-Spannungskurve zur Veranschauliohung des Wechselstrombetriebes der Schwellensohaltvorriohtung 36, wobei zu bemerken ist, dass bei Anlegen einer Gleichspannung nur der erste oder nur der dritte Quadrant allein gilt. Geht man davon aue, dass an di© Schwellensolialtvorrichtung 36 eine Gleichspannung angelegt wird, wie im ersten Quadranten der Figur 3 veranschaulicht, so befindet sich die Schweliensehaltvorrichtung 36 normalerweise in ihrem Sperrsustaad hohen Widerstandes und die Kurve 4o veranschaulicht die· Strom-Spannungscharakteristik der Vorrichtung bei Steigerung der· Gleichspannung. Dabei hat die Vorrichtung einen hohen elektrischen Widerstand und sperrt den Stromdurchgang im wesentlichen. Wenn die Spannung bis zu einer Schwellenepannung gesteigert wird, sinkt der elektrioche Widerstand der Halbleitermaterialien im wesentlichen augenblicklich in mindestens einem Pfad durch das Halbleitermaterial, das die Scliwellenaehaltvorrichi'iing 36 bildet $ von seinem
Wert auf einen niedrigen Werte 9 und dieses im ii a-iigönblielcliöli© Umschalten erfolgt nacH*
ü \) δ Ρ i 1 / 1 ϊ 8 I
2Ü23692
der der Vorrichtung eigenen Zeitverzögerung, wie dies durch den Kurvenabschnitt 41 veranschaulicht ist. Auf diese Weise wird ein Leitfähigkeitszustand niedrigen elektrischen Widerstandes gebildet, bei dem Strom durch die Vorrichtung geleitet wird. Der niedrige elektrische Widerstand ist um zahlreiche Stellenwerte (des dekadischen Zahlensystems), niedriger als der hohe elektrische Widerstand. Der Leitfähigkeitszustand ist durch den Kurvenabschnitt 42 veranschaulicht, und es ist zu erkennen, dass dieser eine im wesentlichen lineare Stromcharakteristik bei im wesentlichen konstanter Spannungscharakteristik ' darstellt, die für steigenden und sinkenden Strom die gleiche ist. Mit anderen Worten, die Stromleitung erfolgt bei im wesentlichen konstanter Spannung. Per Zustand niedrigen Widerstandes des die Schwellenschaltvorrichtung 56 bildenden Halbleitermaterials verursacht einen Spannungsabfall, der nur ein kleiner Bruchteil des spannungsabfalles im Sperrzustand hohen Widerstandes ist.
Wenn die Spannung vermindert wird, sinkt der Strom entlang der Kurve 42,und wenn der Strom unter den lindeststromhaltewert sinkt, steigt der elektrische Widerstand des leitfähigen Pfades bzw. der Pfade durch das Halbleitermaterial schnell von dem niedrigen auf den hohen Wert zurück, wie dies durch den Kurvenabschnitt 43 veranschaulicht ist, so dass der Sperrzustand hohen Widerstandes wiederhergestellt wird. Es ist also, mit anderen Worten ausgedrückt, ein Mindesthaltestrom erforderlich, um die Schwellenschal ^vorrichtung 36 in ihrem leitfähigen Zustand zu
ÖG9847/138S
BAD
halten» und wenn die Stromstärke unter den Mindesthalt eetromwert sinkt, kehrt die Schwellensohaltvorrichtung 36 augenblicklich aus ihrem Zustand niedrigen elektrischen Widerstandes in ihren Zustand hohen elektrischen Widerstandes zurück. Sie Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung 1st jedoch, unmittelbar nachdem sie nichtleitend geworden ist, wesentlich vermindert und kehrt erst nach einer vorherbestimmten Zeitverzögerung ihrer Wiederherstellung auf ihren normalen Wert, die ursprüngliche Schwellenspannung zurück.
Für den Fall, dass an die Sohwellenschaltvorrlohtung 36 eine Wechselspannung angelegt wird, gelten die Strom- Spannungs-Kurven beider Quadranten 1 und 3 der Figur 3. Hier befindet sieh die Schwellenschaltvorriohtung 36 in ihrem Sperrzustand» wenn der Maximalwert der angelegten Wechselspannung niedriger als die Schwell enspanmmg dar Vorrichtung iste Der Sperrzustand wird durch die Kurvenabschnitt® 4o - 4o in beiden Quadranten 1 und 3 veranschaulicht· Wenn jedoch der Maximalwert der angelegten Wechselspannung über die Schwallenspannung der Vorrichtung hinaus steigt, wird die Vorrichtung im wesentlichen augenblicklich gemäss den Kurvenabschnitten 41 - 41 in ihren leitfähigkeitszustand umgeschaltet, der durch die Kurvenabschnitte 42 - 42 veranschaulicht ist, und dieses Umschalten der Vorrichtung erfolgt während jeder Halbperiode der angelegten Wechselspannung. Wenn die angelegte Wechselspannung sich dem Wert Hull nähert, bo dass der Stromdurohgang durch die Sehwellen-3ohalfevorrichtung 36 unter den Mindesthaltestromwert sinkt, schaltet die Vorrichtung gamäss den Kurvenab-
0098477 1 385
BAD ORIQINAt.
schnitten 43 - 43 aus dem Zustand niedrigen elektrischen Widerstandes in den Zustand hohen elektrischen Widerstandes zurück, der durch die Kurvenabsohnitte 4o -4o veranschaulicht iat, und dieses Umschalten erfolgt gegen Ende jeder Halbperiode.
Figur 4 reraneohaulicht die der Schwtllenechaltvorrichtung 36 eigene Anachalt-Zeitverzögerungscharakteristik, und in dieβer Figur ist die normale Schwellenspannung bei V1J, und die der Torrichtung eigene Zeitverzögerung bei der Schwellenspannung bei T, angedeutet, und die Änderung der Zeitverzögerung 1st durch die Kurve 45 dargestellt. Die Schwellenechaltvorriohtung 36 hat eine ihr eigene Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt , in dem an sie die Schwellenspannung angelegt wird und dem Zeitpunkt, in dem die Schaltvorrichtung tatsächlich leitend wird, und diese Zeitspanne ist umgekehrt proportional dem Hass der an die Schwellenechaltvorriohtung angelegten Überspannung} die durch die Kurve 45 veranschaulicht ist. Die Werte der der Vorrichtung eigenen Zeitverzögerung und der Schwellenspannung können u.a. dadurch geändert werden, dass die Zusammensetzung des für den Aufbau der Schwelleneohaltvorrichtung 36 verwendeten Halbleitermaterials oder die Dicke der Schicht oder des Filmes, der die Schwellenschaltvorrichtung bildet, verändert wird· Es 1st jedoch zu bemerken, dass die Zeltverzögerung Td bei Steigerung der angelegten Spannung zwischen Υ,ρ und Vp1 abnimmt. Die zeltliche Dauer der an die Sohwellenschaltvorriohtuiig 36 angelegten Spannung braucht daher nur so lang zu sein, wie dies der Zeitverzögerung bei dem Spannungsüberachuse T^ entspricht.
OQSSA? Μ·3δ-5 BAD
2Ü23692
!Figur 5 veranschaulicht die der Schwell ens ehalt vorrichtung 36 eigene Zeitverzögerung T^ der Wiederherstellung der ursprünglichen Schwellenspannung nach Umschalten der Schwellenechaltvorriohtung in den nichtleitenden Zustand, und diese Zeitverzögerung ist durch die Kurve 46 veranschaulicht. Aus dieser Figur ist zu ersehen, dass, unmittelbar nachdem die Schwellenschaltvorrichtung 36 nichtleitend geworden ist, ihre Schwellenspannung wesentlich vermindert ist, diese Schwellenaparinung jedoch mit der Zeit zunimmt, bis die normale Schwellenspannung Vg, wieder erreicht ist, und die Zeitverzögerungen können leicht ausgewählt werden, u.a., indem die Zusammeiißetzung des für den Aufbau der Schwellenschaltvorriohtung 36 verwendeten Materials geändert wird. Wenn die Schwellenschaltvorrichtung 36 durch eine Reihe von Spannuiigsimpulaen, beispielsweise durch eine Wechselspannung oder eina pulsierende Gleichspannung betrieben wird, braucht nur der einleitende Spannungsimpuls eine Spannungsamplitude und eine Zcild'iuer zu haben, die der ursprünglichen Bchwell enapamiung und der Zeitverzögerung gemäße Figur 4 oder einer der Überspannung- des zur Wirkung gebrachten Impuleeß sugeordneten geringeren Zeitveriiügerung entsprechen. Wenn, jedoch ©in nachfolgender Spannuiigeimpule an der Schwellenschaltvorrichtung 36 zur Wirkung gebracht wird, bevor sich die Schwelleneehaltvorrichtung volletändig erholt hat, dili« ihre normale oder ursprünglich© Schwgllengpannung V^ ( Pigur 4 ) wiederhergestellt ist, braucht dieser näcliste Spaimutiigeimpiils nur ©ine Amplitu.de zu haben, die gleich i@r dann herrschenden Sehwellen@pannung ist, die beispielsweise 9 |e naeh d©M Zeitpunkt, in'dos iGt© Spamimigsiiapiils mw Wirkung gebraeht
001041/1311
BAD g
im Bereich zwischen ο,οΐ VT und V^ liegen kann. Die in Figur 4 veranschaulichte Anschaltzeitverzögerung kann ohne Rücksicht auf den Zeltpunkt, zu dem der nächste Spannungsimpuls der SchwelLsn-Schaltvorriohtung 36 zugeführt wird, bestehen bleiben, wobei der einzige unterschied in einer Abnahme oder Verschiebung der ganzen Kurve 45 besteht, wie dies durch die in unterbrochenen Linien gezeigte Kurvenschar 45a veranschaulicht ist. Gernäss der Erfindung kann also die Schwellenschalt vorrichtung, wenn sie einmal leitend gemacht worden ist, durch in engen Abständen einander folgende Impulse, deren Spannungsamplitude niedriger als die ursprüngliche normale Schwellenspannung der Schaltvorrichtung ist, laufand wieder leitend gemacht wer" den. Wenn jedoch die angelegte Spannung, sei sie in Form von Gleichspannunga- oder Wechselspannungsimpulsen, während einer Zeltspanne t,, entsprechend der der Vorrichtung eigenen Zeltverzögerung der Wiederherstellung nach Figur 5 unterbrochen wird, kann sich die Schwellenschaltvorrlchtung 36 vollständig erholen, d.h., kann die ursprüngliche normale Schwellenspannung der Vorrichtung vollständig wiederhergestellt werden, und die Vorrichtung wird infolge der kontinuierlich angelegten Spannung, deren Amplitude niedriger als die Sohwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung ist, nicht mehr leitfähig gemacht. In Figur 5A ist die Beziehung zwischen der Schwellenspannung und der Frequenz für die Schwellenschaltvorriohcfcung 36 durch eine Kurve 47 veranschaulicht. Wegen der der Schwellenschalfcvorriehtung 36 eigenen Zeitverzögerung der Wiederhers bellung der Schwellenspannung arbeitet die Schwellenschaltvorrlohtung innerhalb eines bistabilen Betriebsbereiches, ohne Bückaloht auf die Art
D-0-9 8 4'7/138
2Ü23692
derLa3b oder der Schaltungsanordnung, an die sie angeschlossen 1st. Wenn also die Schwellenschaltvorrichtung 56 im Verein mit einer Schaltung mit einem kapazitivem Widerstand verwendet wird, die ebenfalls einen bistabilen Betriebsbereich hat, schaffen die kombinierten bistabilen Eigenschaften der Vorrichtung mit kapazitivem Widerstand, hler eines elektrolumlnsszenten Elementes, im Verein mit dem bistabilen Betriebsbersioh der Schwellenschaltvorriehtung einen wesentlich erweiterten bistabilen Betriebsbereich mit mit einer Erhöhung der Frequenz» Das Masa der Erweiterung dea bistabilen Bereiches einer elaktrolumlneszenten Schaltung gemäss der Erfindung steigt nämlich mit einer Steigerung der Differenz zwischen der ursprünglichen normalen Schwellenspannung und der dann herrschenden Schwellenspannung. Dies wird durch eine Erhöhung des Vertikalabstandes zwischen der verlängerten dünnen Lini© auf der Höhe V^ und der Kurve 47 in Figur 5A veranschaulicht.
Durch Bildung iiner elektrolumlneszenten Schaltung unter Verwendung der oben beschriebenen Schwellen-3ehaltvorrichtung kann daher die elektrolumineszente Anordnung 12 naoh Figur 1 in einer neuartigen und einzigartigen Weise betrieben werden. Gemäss der Erfindung wird ein kontinuierlich angelegtes Betriebspotential, das als ein Paket, sei es ein Wechselspannungs- oder Gleichspannungspaket, betrachtet werden kann, nacheinander an die Zeilensohaltungeleitungen 17 bis 21 angelegt. Beispielsweise kann in einem Augenblick an der ZeilenaehaltungBleltung 17 alna leonsel« spannung 5o (Figur β) angelegt s@in, und keine der
Sohaltungsn 16 entlang dar Ztilen-
009847/1385
achaltungaleitung 17 wird erregt. Wenn jedoch ein Videosignal impuls an jede der Spaltenschaltungsleitungen 22 bie 27 angelegt wird, tritt die elektrolumineBzente Schaltung an den Schaltatellen in Abhängiglteit von einer Zeitverzögerung in Tätigkeit, die der Grosse der zur Darbietung zu bringenden Videoinformation entspricht. Wenn nämlich die relative Helligkeit jeder der elektrolumineszenten Schaltungen 3 6 in zehn gleiche Heiligkeiteintervalle oder Helligkeit apegel unterteilt wird, die mit B^ - B^0 (Figur 6) beEeichnet aind, bestimmt die Zufuhr eines Yideoimpuloeß an irgendeinem dieser Intervalle den Helligkeitsgrad, der mit der elektrolumine8ssenten Schaltung an der Schaltatelle der Zeileneohaltungsleitung 17 und einer beliebigen gegebenen der SpaltenEchaltungeleitungen 22 - 27 erhalten wird. Wenn aleo ein TideoiicpulB 52 an eine ausgewählte der cjpaltenBchaltungsleitungen 22 bie 27 angelegt wird, beispielsweise während einea Intervallt B^, so betrügt die Helligkeit der ausgewählten elelttrolumiiiesfenten Schaltung 16 7o f der gesamten Helligkeit, die durch Anlegen sämtlicher Impulse innerlia-lb des Wellenpaketea, daß die Sinuswellenimpulse 5o enthält, erhalten würde. Während die elektrolumineszente Schaltung 16 erregt ist, ist die Spannungsönderung über das elektroluminesaente Zement im wesentlichen eine Gleichspannung, die um eine Null-Bezugslinie 54 variiert. Die Spannungsänderung über die ganze elektrolumineaaente Schaltung kann aber eine reränderliche ßleiohspanimng sein, da die an die Leitung 17 Angelegte VeoiLselspannung und der an eine der Leitungen 22 - 27 angelegte YideoimpulB miteinander kombiniert werden, wie dies durch die veränderliche Gleichspannung 5ο a angedeutet ist. Wenn an einer ausgewählten, der Spalten-
009847/1365 BAD ORIGINAL
sohaltungeleitungen 22 - 27 ein Videosignal zur Wirkung gebracht wird und die ausgewählte elektrolumineszente Schaltung während einer kürzeren Zeitspanne leitend macht, beispielsweise in dem Zeitintervall B1-, so wird das von der elektrolumineszenten Schaltung 16 emittierte Licht soweit vermindert, dass es nurmehr 5o $> der gesamten Licht emission des elektrolumineszenten Elementes während des Intervalles beträgt, wenn sowohl ein Betriebspotential ale auch ein Videosignal an den ausgewählten Schaltungsleitungen angelegt wird. Die kleinste Lichtmenge, die von einer gegebenen elektrolumineszenten Schaltung 16 erhalten werden kann, ist die, die durch den Helligkeitspegel B, dargestellt wird, bei dem nur ein einziger Impuls der Wechselspannung an das elektrolumineszente Element 37 angelegt wird. Die grösste mögliche Helligkeit, die von einem gewählten elektrolumineszenten Element 37 erhalten werden kann, wird andererseits erreicht, indem ein Videoimpuls einer ausgewählten der spaltenechaltungsleitungen 22 bis
27 zur gleichen Zeit zugeführt wird, zu der auch das angelegte Betriebspotential an die ausgewählte Zeilenschaltungsleitung angelegt wird, so daea das gesamte Zeitintervall, oder die Gesamtheit der Impulse innerhalb des Wellenpaketes, zur Anregung des elektrolumineszenten Elementes 57 genutzt wird· Indem also die elektrolumineazente Anordnung 12 gemäss dem Verfahren nach der Erfindung und gemäss der Barstellung in Figur 6 betrieben wird, können, je nach dom Zeitpunkt, in dem die Videosignalinformation an die vertikalen Spaltenschaltungflleitungen 22 bis 27 angelegt wird, während an eine ausgewählte der Zeilen-Schaltungsleitungen 17 bis 21 ein Betriebspotential
00 9847/136 5 BAD ORJQIMAL
2Ü23692
angelegt ist, von jeder der elektrolumineszenten . Schaltungen 16 mehrere unterschiedliche Lichtintensität en erhalten werden. Die Zeilenschaltungsleitungen 17 "bis 21 werden nacheinander, entweder von oben nach unten oder von unten nach oben, abgetastet, so dass die Abtastung der gesamten elektrolumineszenton Anordnung 12 zeilenweise erfolgt, wodurch ein gesamter "Rahmen" oder ein darzubietendes VideoMid gebildet werden kann.
Die Videosignalinformationen, die von dem Videosignalinformationsempfänger 14 aufgenommen werden, der ein herkömmlicher Teil eines Fernsehempfängers sein kann, werden darin in der übliohtn Weise verarbeitet, und demOszillator 28 mit Torschaltung wird ein vertikal Abtast-Synohronisierimpuls zugeführt. Der Oszillator mit Torschaltung bewirkt dann das Anlegen eines Betriebspotentials an eine ausgewählte Zeilenschaltungsleitung, beispielsweise die Leitung 17» während einer Zeitdauer, die der Abtastzeitdauer eines herkömmlichen Fernsehempfängers entspricht. Wenn das an eine ausgewählte Zeilenschaltungsleitung angelegte Betriebspotential eine Wechselspannung ist, wie hier dargestellt, kann die Zeitdauer zwischen den Impulsen so gewählt werden, dass sie innerhalb der der Schwellenschaltvorriohtung 36 eigenen Zeitverzögerung der Wiederherstellung der ursprünglichen Schwellenspannung liegt. Bei dieser Betriebsweise wirkt die Sohwellenschaltvorrichtung 36 grundsätzlich als leviervorrichtung, die aömtliohe Bildelemente gegen eine Anregung isoliert, bis ein geeigneter Videoimpuls angelegt wird, worauf ansohliessend sämt-
009847/1365
2Ü23692
liehe+in dem Paket dee Betriebepotentiale enthaltenen Impulse an das elektrolumineszente Element 37 angelegt werden, ohne dass die ursprüngliche normale Schwellβnepannung der Schwellenschaltvorrichtung 36 in Betracht gezogen zu werden braucht.
Durch Auewahl der Zeitpunkte, in denen jede der elektrolumineezenten Schaltungen entlang einer gewählten Zeilenschal tungsleitung erregt wird, und durch Beenden der Erregung sämtlicher elektrolumineszenter Schaltungen zur gleichen Zeit, nämlich während des Weiterrückens des Betriebspotentials von einer Zeile zur nächsten, wird jedes elektrolumineezente Element zur Emission unterschiedlicher Lichtmengen angeregt, so dass die Graustufenskala gebildet wird, die erforderlich ist, um Fernsehbilder auf einem ebenen Bildschirm mit elektrolumineszenter Anordnung zur Darbietung zu bringen. Die gleichzeitige Beendigung der Erregung sämtlicher elektrolumineszenter Schaltungen an einer gegebenen Zeilenschaltungsleitung gemäss der Erfindung stellt ein äusserst einfaches Verfahren zum Ausgleichen der den Schwellenschaltvorriohtungen eigenen Zeitverzögerung der Wiederherstellung der Schwellenspannung dar, da eine gegebene Zeilenschaltungsleitung während eine,· Einzelbildes der darzubietenden Videoinformation nur einmal mit dem Betriebspotential erregt zu werden braucht.
Durch die Verwendung von Schwellensahaltvorriohtungen mit den hier beschriebenen elektrischen Eigenschaften im Verein mit einer elektrolumineszenten Schaltungsanordnung, in der das «lektrolumineisente Element als Kondensator wirkt, und durch Betreiben einer Mshre&hl + noch
009847/1368
solcher elektrolumineszenter Schaltungen gemäes der Erfindung kann zur Erzielung einer Graustufenskala, die im wesentlichen der Graustufenskala einer zur Darbietung zu bringenden Videoinformation entspricht, eine Vielzahl unterschiedlicher Lichtintensitäten erhalten werden. Aue der cfbigen Beschreibung ist zu erkennen, dass ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken marrtgfaltige Abwandlungen möglich sind.
- Patentansprüche -
009847/1365

Claims (6)

  1. 2Ό23692
    ir
    Patentansprüche
    (Iy Verfahren zur Steuerung der Erregung von Einzelpunkten einer elektrolumineszenten Anordnung, , dadurch gekennzeichnet, dass ein Typ mit einer Mehrzahl von Zeilenschaltungsleitungen und einer Mehrzahl von Spaltenschaltungsleitungen zur Bildung von Schaltstellen für die Aufnahme je einer elektrolumineszenten Schaltung an jeder der Schaltstellen mit einem elektrolumineszenten Element verwendet wird, das mit einer Spannungsamplitudenschwellenschaltvorrichtung zusammengeschaltet ist, die bei einer vorherbestimmten Spannungsamplitude leitend wird; dass zur Erregung ausgewählter Zeilenschaltleitungen an diese nacheinander ein Betriebspotential angelegt wird, dessen maximale Spannungsamplitude niedriger als die Schwellenspannung der Schwellenechaltvorrichtung ist; dass an die Spaltenschaltungsleitungen Yideosignalinformationen entsprechend der relativen Helligkeit ausgewählter !Feile der entlang der ausgewählten, erregten Zeilenschaltungsleitung
    zur Darbietung zu bringenden Videosignalinformationen angelegt werden; dass die Erregung der elektrolumineszenten Schaltungen entlang der ausgewählten, erregten Zeilenschaltungsleitung um eine Zeitspanne verzögert wird, die der relativen Helligkeit der angelegten Videosignalinformationen entspricht, wobei eine maximale Verzögerungszeit einer minimalen und eine minimale Verzögerungszeit einer maximalen Helligkeit entspricht; und dass sämtliche Elektro-
    009847/1365
    lumineszenten Schaltungen entlang der gewählten, erregten Zeilenschaltungsleitung gleichzeitig entregt werden und an eine nächstfolgende Zeilen- ' schaltungsleitung, die Videosignalinformationen erhalten soll, ein Betriebspotential angelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennezeichnet, dass das angelegte Betriebspotential eine Wechselspannung ist, die während der Zeit, in der die auegewählte Zeilensohaltungsleitung durch diese erregt ist, eine vorherbestimmte Anzahl von Perioden liefert, und dass die Anzahl der zum Erregen ausgewählter elektrolumineszenter Schaltungen entlang der ausgewählten erregten Zeilenschaltungsleitung genutzten Perloden die relative Helligkeit der elektrolumineszenten Schaltungen bestimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das an die ausgewählte Schaltungsleitung angelegte Betriebspotential eine Gleichspannung ist und dass die elektrolumineszenten Schaltungen selbst erregte Oszillatoraohaltungen sind, die während einer Anzahl von Perioden schwingen, die der an einem von jeder der elektrolumineszenten Schaltungen dargestellten Bildelement zur Darbietung zu bringenden relativen Helligkeit entspricht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spaltenschaltungsleitungen zugeführte Videoaignalinformation, ausgehend von einer Amplituden-SignalInformation in eine Im-
    009847/1365
    2Ü23692
    pulsbreiten-Signalinformation umgewandelt wird, deren Zeitdauer der Amplitude der Videosignalinformation entspricht) so dass ausgewählte elektrolumineazente Schaltungen während Zeitspannen erregt werden, deren Dauer der relativen Helligkeit entspricht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , da- ^ durch gekennzeichnet, dass die an den Schaltstellen
    der Zellenschaltungeleitungen und der Spaltenschaltungsleitungen angeschlossenen elektrolumineszenten Schaltungen mindestens eine Schaltungskomponente enthalten, die eine ihr eigene ZeItverzögerungsoharakteristik hat, so dass sie eine Zeitverzögerung bewirkt, die umgekehrt proportional der Amplitude der ihr zugeführten Videosignalinformation ist, so dass die elektrolumineszente Schaltung während einer Zeitspanne erregt wird, die der Amplitude der zugeführten Videosignalinformation entspricht.
    P
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit jedem der elektrolumlneszenten Elemente geschaltete Spannungsamplitudenschwellenschaltvorriehtung eine riohtungs· unabhängige, auf die Spannungsamplitude mit einer Zeitverzögerung ansprechende Schaltvorrichtung 1st, die mit dem zugeordneten elektrolumineszenten Element der Anordnung in Reihe geschaltet ist und die eine ihr eigene Anschaltzeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt des Anlegens einer Spannung oberhalb einer Schwellenepannung an sie und dem
    009847/1365
    2Ü23692
    Zeitpunkt, in dem ale leitend wird, sowie eine ihr eigene Zeitverzögerung der Wiederherstellung der ursprünglichen Schwellenspannung zwischen dem Zeitpunkt, in dem die Schwellenschaltvorrichtung nichtleitend wird, und dem Zeitpunkt, in dem die ursprüngliche normale Schwellenspannung der Schwellen· schaltvorrichtung wiederhergestellt ist, hat, wobei die Schwellenspannung unmittelbar nach dem Nichtleitendwerden der Schwellensohaltvorriohtung wesentlich geringer als die ursprüngliche normale Sohwellenspannung ist und fortschreitend bis zu der ursprünglichen normalen Schwellenspannung ansteigt, wobei das an die gewählte Zeilenschaltungsleitung angelegte Betriebspotential niedriger als die ursprüngliche normale Schwellenspannung, jedoch grosser als die dann herrschende Sohwellenspannung nach dem Leitendwerden der Schaltvorrichtung ist und wobei die Sehwelleneohaltvorrichtung wiederholt während des Zeitintervalle der ihr eigenen Zeitverzögerung der Wiederherstellung der Schwellenspannung leitend gemacht wird.
    Verfahren zur Steuerung der Erregung Ton Einzelpunkten in einer elektrolunineszenten Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Typ mit mehreren Zeilenschaltungsleitungen und mehreren Spaltenschaltungsleitungen zur Bildung einer Mehrzahl Ton Schaltateilen für die Aufnahme je einer elektroluaineszenten Schaltung mit einem elektroluminessenten Element verwendet wird, das mit einer Spannungsamplituden- und zeitverzögerungsabhängigen Schwelleneohalt vorrichtung zusammenge-
    009847/ 1365
    schaltet ist, d|.e ursprünglich bei einer bestimmten Amplitude in Tätigkeit setssbar ist j dass an alle elektrclumineezenten .Schaltungen entlang einer gewählten Zeilenechaltungslßitung gleichzeitig ein Betriebspotential angelegt wii'd, das niedriger als die Schwellenspannung der Schwell ensc leitvorrichtung ist; diss den Spaltenschal tungsleitungen Videosignalinformationen mit einer Spannungsamplitude zugeführt werden, die, mit dem kontinuierlich angelegten Betriebspotential kombiniert, ausreichen, um die elektrolumineszenten Schaltungen an den Schaltatellen entlang der ausgewählten Zeilenschaltungsleitungen für eine Zeitspanne in Tätigkeit zu setzen, die der Lichtintensität der zur Darbietung zu bringenden VideoBignalinformationen entspricht; und dass das Betriebspotential von der vorher gewählten Zeilenschaltungsleitung beseitigt und ein Betriebspotential an der nächstfolgenden mit Videosignalinformationen zu erregenden Zeilenschaltungsleitung angelegt wird.
    8. Schaltungsanordnung zum Steuern der Erregung einer elektrolumineBsenten Anordnung, gekennzeichnet durch eine erste Gruppe von Schaltungsleitungen und eine zweite Gruppe von" Schaltungsleitungen, von denen die der ersten und der zweiten Gruppe in Bezug aufeinander derart angeordnet sind, dass aie Schaltstellen bilden, deren Zahl der Zahl der Einzelpunkte der elektrolumineszenten Anordnung entspricht; je eine an Jeder von einer Schaltungeleitung der ersten und einer Schaltungeleitung der
    009847/1365
    2Ü23692
    zweiten Gruppe gebildeten Sohaltstelle angeschlossene elektrolumineszenta Schaltung, die- ein energiespeicherndes, elektrolumineszent es Element und eine mit diesem zusammengesohaltete Schwellenschaltvorrichtung enthält, welch letztere bei einer vorherbestimmten gpannungsamplitude nach einer ihr eigenen Ansehaltzeitverzögerung in einen leitfähigen Zustand vera^tzoar ist, bei dem sie die zugeordnete elektrolumineszenta Schaltung für ihre Tätigkeit erregt} eine Einrichtung zum Anlegen eines Betriebspotentials unterhalb der Schwellenspannung der Schwellanschaltvorrichtung jeder der elektroluminesaentan Schaltungen nacheinander an ausgewählte Schaltungaleitungan der ^ratan Gruppe; eina Einrichtung zum Zuführen von Videosignalinformationen zu jeder der Schaltungeleitungen der zweiten Gruppe zur Erregung dar alektrolumineszentan Schaltungen an den Schaltateilen der gewählten Schaltungsleitung der ersten Gruppe und jeder Schaltungaleitung der zweiten Gruppe während einer Zeitspanne, die dar Helligkeit der. an den elektrolumineszenten Schaltungen zur Darbietung zu. bringenden Videoinformationen entspricht; und eine Einrichtung zum Beenden der Erregung j'-sder der alaktrolumlnaszsnt^n Schaltungen entlang der gewählten Sohaltungsleltung der ersten Gruppe und zum anachliesaendan Anlegen dines Betriabapotentials in elna nächstfolgende Sohaltungaleitung der eratan Gruppe.
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch ö , gekennzeichnet durch EinrLohtungsn zum ITnraögern -ler 71-i9o;eignalinformatio2i3ii um au dersn Amplifeuda umgekehrt proportionals iaiSapannen top deran
    009847/1385
    BAD
    2U23692
    Zuführen zu den Schaltungsleitungen der zweiten Gruppe.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8+,dadurch gekennzeichnet , dass die Anschaltzeitverzögerung, die der jader der elektrolumlneBzenten Schaltungen zugeordneten Sohwellenschaltvorriohtung eigen ist, ien Zeitpunkt bestimmt, in dem die elektrolumineszente Schaltung, für die Lichtemission von dieser entsprechen! der Amplitude der Videoeignalinformafcion angeregt wird.
    11. System 2ur Darbietung von Fernsehbildern, gekennasichneb lurch eine Einrichtung zum Empfangen eines zusammengesetzten Signals, einschliesslich einer Videosignalinformation entsprechend dem zur Darbietung zu bringenden Bild» die entsprechend der an den Einzelbildelementen zu reproduzierenden, unterschiedlichen relativen Helligkeit amplitudenmoduliert ist, und einer Synchronisiarsignalinformation einschliasslich eines vertikal Austastsignals und eines horizontal Austastsignals; eine elektrolumineszente Anordnung, die von einer Mehrzahl von Zeilenschaltungsleitungen und einer Mehrzahl von Spaltsnschaltungslaitungen in Kreuzgittsranordnung gebildet ist,und eine Mehrzahl von Sehaltsbellen an den Kreuzungen Jader Zeilen- und Spaltenschalfcungsleitung bildet, je eine an j ader dieser Schaltοteilan angeschlossene elektroluairi33Z2nta Schaltung einaohliäsalioh eines ■•jlekbroluaineszsnten Elementes zur Bildung eines EinaalbillJl-jnumtea, das jawsila für eine Zeitspanna anragbar latf :1i« dar Amplitude eines Einzelteiles d-jr aur Darbietung zu bringenden Videoalgnalinfort- oder 9009847/1-365
    BAD
    2ü23£)92
    n entspricht, und einer Scbwellenspannungeeinriehtung, die mit den zugeordneten elektrolumineszenten Element zur Bildung einer bistabilen elektrolumineazenten Schaltung zusammengesohaltet ist, die einen stabilen EIH- und einen stabilen AUS-Schaltzustand hat, wenn eine an der betreffenden Sohaltatelle angelegte Spannung'niedriger als die Schwellenspannung der Schwellenspannungeeinrichtung ist? eine Einrichtung zum Anlegen eines Betriebspotentials, zeilenweise nacheinander, an die Zeilenschaltungaleitungen, deren Spannung niedriger als die Schwellenspannung der Schwell enspanmmgοvorrichtung ist und die von einer Zeile zur nächsten unter der Steuerung des vertikal Auetastsignals weitergerückt wird; eine Einrichtung zum Empfangen der Videos!gnalinformation für eine gegebene horizontal Abtastlinie und zum Umwandeln derselben in eine Mehrzahl von getrennten Videoimpulsen mit Kennwerten entsprechend der relativen Helligkeit der zur Darbietung zu bringenden Einzelbildelementβ und zum Zuführen aller dieser Einzelvideoinipulse zu den einzelnen Spaltenschaltungsleitungen unter der Steuerung durch das Horizontal-Austastsignal, während der Zeitspanne, in der das Betriebepotential an eine ausgewählte der Zeilenschaltungsleitungen angelegt ist, so dass das Betriebspotential und die Videoimpulse sich addieren, derart, dass einigen oder allen der elektrolumineszenten Schaltungen entlang der gewählten Zeilenschaltungsleitung eine Spannungeamplitude zugeführt wird, die mindestens gleich der Schwellenspannung der der betreffenden
    009847/1365
    BAD ORIGINAL
    2Ü23692
    elektrolumineszenten Schaltung zugeordneten Sohwellen-8chaltung3einriehtu.ng ist, @o dass einige oder alle der elektrolumineszenten Elemente ^u Tersohiedenen Zeitpunkten während des Zeitintervalle®, in dem das Betriebspotential an .der ausgewählten Zeilenschaltungsleitimg angelegt ist, erregt werden, wobei die Einrichtung zum Anlegen des Betriebspotentials nacheinander an die Zeilsnsehaltungs-.leitungen das an di© ausgewählten Zeilenschältungsleltungen, angelegte Betelefospotential gleichzeitig beseitigt, so dass alle ©!©ktrolumines-zenten Elemente entlang dieser Zeilenschaltungsleitung gl©ichzeitig gelöscht werden, und wobei die Z©itdau©r der Erregung der einzelnen elektroliaminessenten Elemente entlang der ausgewählt©n Zeilensehaltimgaleitung die relative Helligkeit derselben bestimmt und der relativen Helligkeit der Einsselbildelesente der zur Darbietung zu bringenden amplitudenmodulierten Videoaignalinfoniation. entspricht«.
    009847/1385
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE2023692A 1969-05-16 1970-05-14 Schaltungsanordnung zur Leuchtstärkensteuerung für einen flachen Fernsehbildschirm Granted DE2023692B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82527469A 1969-05-16 1969-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023692A1 true DE2023692A1 (de) 1970-11-19
DE2023692B2 DE2023692B2 (de) 1975-03-13
DE2023692C3 DE2023692C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=25243580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023692A Granted DE2023692B2 (de) 1969-05-16 1970-05-14 Schaltungsanordnung zur Leuchtstärkensteuerung für einen flachen Fernsehbildschirm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3627924A (de)
CA (1) CA928824A (de)
DE (1) DE2023692B2 (de)
FR (1) FR2047858A5 (de)
GB (1) GB1319301A (de)
NL (1) NL7007096A (de)
SE (1) SE364162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758831A (en) * 1984-11-05 1988-07-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Matrix-addressed display device

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742483A (en) * 1971-06-01 1973-06-26 Burroughs Corp Video display system using display panel
US3765011A (en) * 1971-06-10 1973-10-09 Zenith Radio Corp Flat panel image display
US3809952A (en) * 1971-06-21 1974-05-07 Burroughs Corp Apparatus reducing the power required for scanned display devices
BE789980A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Owens Illinois Inc Forme d'onde de commande amelioree pour un panneau d'indication/memorisation a decharges gazeuses
JPS5238693B2 (de) * 1971-12-30 1977-09-30
US4020280A (en) * 1973-02-21 1977-04-26 Ryuichi Kaneko Pulse width luminance modulation system for a DC gas discharge display panel
US3863023A (en) * 1973-02-28 1975-01-28 Owens Illinois Inc Method and apparatus for generation of gray scale in gaseous discharge panel using multiple memory planes
JPS5331698Y2 (de) * 1973-05-19 1978-08-07
US4009335A (en) * 1973-08-09 1977-02-22 Stewart-Warner Corporation Gray scale display system employing digital encoding
US4024529A (en) * 1974-06-11 1977-05-17 Nippon Hoso Kyokai Image display device
US4074319A (en) * 1976-12-13 1978-02-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Light emitting diode array imaging system - parallel approach
JPS53105317A (en) * 1977-02-25 1978-09-13 Hitachi Ltd Luminance adjusting circuit
US4087792A (en) * 1977-03-03 1978-05-02 Westinghouse Electric Corp. Electro-optic display system
JPS546421A (en) * 1977-06-16 1979-01-18 Sony Corp Picture display unit
US4344622A (en) * 1978-06-16 1982-08-17 Rockwell International Corporation Display apparatus for electronic games
JPS55143652A (en) 1979-04-25 1980-11-10 Hitachi Ltd Series-parallel signal converter
DE3049666C2 (de) * 1979-04-25 1983-12-08 Hitachi Ltd Zeilenspeicher
US4323896A (en) * 1980-11-13 1982-04-06 Stewart-Warner Corporation High resolution video display system
JPS57201295A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Sony Corp Two-dimensional address device
US4662720A (en) * 1983-03-30 1987-05-05 Manchester R & D Partnership Colored encapsulated liquid crystal devices using imbibition of colored dyes and scanned multicolor displays
US4652872A (en) * 1983-07-07 1987-03-24 Nec Kansai, Ltd. Matrix display panel driving system
US4646079A (en) * 1984-09-12 1987-02-24 Cornell Research Foundation, Inc. Self-scanning electroluminescent display
US5168380A (en) * 1985-03-01 1992-12-01 Manchester R & D Partnership An Ohio Limited Partnership Multiple containment mediums of operationally nematic liquid crystal responsive to a prescribed input
US5345322A (en) * 1985-03-01 1994-09-06 Manchester R&D Limited Partnership Complementary color liquid crystal display
US4878741A (en) * 1986-09-10 1989-11-07 Manchester R & D Partnership Liquid crystal color display and method
DE3650628T2 (de) * 1985-03-01 1997-09-25 Manchester R & D Partnership Flüssigkristallfarbanzeigevorrichtung und verfahren
US4953953A (en) * 1985-03-01 1990-09-04 Manchester R & D Partnership Complementary color liquid display
US5208686A (en) * 1985-03-01 1993-05-04 Manchester R&D Partnership Liquid crystal color display and method
US5142389A (en) * 1985-03-01 1992-08-25 Manchester R & D Limited Partnership Liquid crystal color display and method
FR2584520B1 (fr) * 1985-07-03 1990-06-08 Sayag Electronic Dispositif d'affichage comportant un reseau matriciel de sources lumineuses
DE10295686B4 (de) * 2001-08-22 2009-08-06 Asahi Kasei Microsystems Co., Ltd. Anzeigefeld-Ansteuerschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021387A (en) * 1956-04-13 1962-02-13 Rca Corp Electrical display device
US3254267A (en) * 1960-10-25 1966-05-31 Westinghouse Electric Corp Semiconductor-controlled, direct current responsive electroluminescent phosphors
US3290554A (en) * 1962-12-17 1966-12-06 Edgar A Sack Electroluminescent display screen and circuit therefor
US3340405A (en) * 1966-07-05 1967-09-05 Energy Conversion Devices Inc Alternating current phase control circuit
NL6613813A (de) * 1966-09-30 1968-04-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758831A (en) * 1984-11-05 1988-07-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Matrix-addressed display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023692C3 (de) 1975-10-09
DE2023692B2 (de) 1975-03-13
NL7007096A (de) 1970-11-18
CA928824A (en) 1973-06-19
SE364162B (de) 1974-02-11
FR2047858A5 (de) 1971-03-12
GB1319301A (en) 1973-06-06
US3627924A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023692A1 (de) Fernsehsystem mit flachem Bildschirm
DE3347345C2 (de)
DE2424071C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignales
DE69637005T2 (de) Aktive Steuerung für Anzeigetafeln mit Leuchtdioden
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3643149C2 (de)
DE2806227A1 (de) Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE2839860C3 (de) Fernsehempfänger mit einem Bildschirm in Form einer Elektolumineszenz-Dünnschicht-Anzeigeeinrichtung
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE3634686A1 (de) Steuersystem fuer eine elektrolumineszierende bildanzeige
DE2742555A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE2331904A1 (de) Anzeigesteueranordnung in matrixform
DE20122908U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Videobildern zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung
DE3203765C2 (de)
DE19844133B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE2348260C3 (de) Halbton-Bildanzeigevorrichtung
DE102018203562A1 (de) Organisches elektrolumineszenzanzeigepanel, ansteuerverfahren dafür und anzeigevorrichtung
DE2826549A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur anzeige eines bildes in einer matrix- anordnung
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE3518596C2 (de)
DE2537527C2 (de)
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE3613446C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)