DE2045255C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE2045255C3
DE2045255C3 DE2045255A DE2045255A DE2045255C3 DE 2045255 C3 DE2045255 C3 DE 2045255C3 DE 2045255 A DE2045255 A DE 2045255A DE 2045255 A DE2045255 A DE 2045255A DE 2045255 C3 DE2045255 C3 DE 2045255C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
coating
compounds
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2045255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045255B2 (de
DE2045255A1 (de
Inventor
Bernardas Southgate Mich. Brizgys (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARLES-KUHLMANN-WYANDOTTE PARIS
Original Assignee
MARLES-KUHLMANN-WYANDOTTE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARLES-KUHLMANN-WYANDOTTE PARIS filed Critical MARLES-KUHLMANN-WYANDOTTE PARIS
Publication of DE2045255A1 publication Critical patent/DE2045255A1/de
Publication of DE2045255B2 publication Critical patent/DE2045255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045255C3 publication Critical patent/DE2045255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4045Mixtures of compounds of group C08G18/58 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1858Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3256Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Description

in der A ein Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2 bis 15 C-Atomen, χ eine ganze Zahl von 0 bis 2 und die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen sind in einer Menge von 0,6 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das organische Polyol, nach Patent 19 31665, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 2,5 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyol eines durch Umsetzung eines Epihalogenhydrins mit einem Bishydroxyphenylalkan erhaltenen Epoxyharzes verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxyharz das Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und 2,2-(4,4'-Bis-hydroxyphenyl)-propan verwendet.
Gegenstand des Hauptpatents 19 31665 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats mit einem organischen Polyol in Gegenwart von Schiffschen Basen als Katalysatoren. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Schiffsche Basen Verbindungen der allgemeinen Formel
R
ι
N I J A R
I
C--
I
A-I C
I
I
R
I
R
(H
in der A ein Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2 bis 15 C-Atomen, χ eine ganze Zahl von 0 bis 2 und die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen sind, in einer Menge von 0,6 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das organische Polyol, verwendet.
Die Erfindung betrifft die Weiterausbildung des Verfahrens des Hauptpatents. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 2,5 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyol eines durch Umsetzung eines Epihalogenhydrins mit einem Bishydroxyphenylalkan erhaltenen Epoxyharzes verwendet.
Die Verwendung von Polyurethanen, Epoxyharzen u.dgl. als festhaftende Oberzugsmassen für Zementmaterialien, wie Beton, Zement u. dgL, ist bekannt und hat einen guten Erfolg gehabt Die bisher bekannten Kleb- und Überzugsmassen haben jedoch noch den Nachteil, daß bei Einwirkung von Feuchtigkeit ihre Hafteigenschaften schlechter werden und ihre Filme sich von der Unterlage lösen. Es besteht somit noch ein Bedürfnis, festhaftende Oberzugsmassen zu entwickeln, die unter der Einwirkung von Feuchtigkeit nicht die nachteiligen Veränderungen zeigen.
Erfindungsgemäß werden Polyurethanmassen hergestellt, die als Basis für festhaftende Beschichtung?- und Überzugsmassen dienen, deren Hafteigenschaften bei Einwirkung von Feuchtigkeit im wesentlichen unverändert bleiben.
Wie nachstehend gezeigt wird, sind die Kleb- und Überzugsmassen aus dem gemäß der Erfindung erhaltenen Polyurethan außergewöhnlich vorteilhaft als Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Überzugsmassen für Beton, Zement u. dgl. Die Überzugsmassen erwiesen sich als stärker und weniger flexibel als die bisher bekannten Überzugsmassen. Besonders wichtig ist die Tatsache, daß ihre Haft- und Klebeigenschaften unter der Einwirkung von Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt werden, d. h., die Überzüge lösen sich bei längerer Einwirkung von Feuchtigkeit nicht von der Zementunterlage.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Epoxyharzkomponente wird aus der Klasse von Harzen gewählt, die allgemein Glycidylpolyäther umfaßt, die durch Umsetzung eines Epihalogenhydrins und eines Bis-(hydroxyphenyl)-alkans hergestellt werden. Von dieser Klasse von Harzen werden vorzugsweise die flüssigen Harze verwendet, die durch Umsetzung von Epichlorhydrin und 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan hergestellt werden. Diese Harze, die aligemein bekannt und im Handel erhältlich sind, haben in Abhängigkeit vom Polymerisationsgrad der Reaktionsteilnehmer ein Molekulargewicht von etwa 300 bis 1100. Sie werden im allgemeinen hergestellt, indem etwa 1 bis 2 Mol des Epichlorhydrins mit 1 Mol 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-propan bei einer Temperatur von etwa 75 bis 125° C umgesetzt werden. Die Reaktion wird in Gegenwart eines wäßrigen Alkalihydroxyds, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, durchgeführt. Im allgemeinen wird das Alkali im stöchiometrischen Überschuß über das Epichlorhydrin verwendet. Die Herstellung dieser Harze wird ausführlich in den US-Patentschriften 25 00 449 und 25 00 600 beschrieben.
Zur Herstellung der Polyurethane gemäß der Erfindung werden vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-Teile Harz pro 100 Teile organisches Polyol verwendet.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Diiminverbindungen, die nachstehend ausführlicher beschrieben werden, haben die Eigenschaft, daß sie nicht nur das Reaktionsgemisch katalysieren, sondern auch die Notwendigkeit der Verwendung weiterer Härtemittel ausschalten. Mit anderen Worten, die Diiminverbindungen sind gleichzeitig wirksame Härtemittel für die erfindungsgemäß erhaltenen Polyurethane.
Als organische Polyisocyanate eignen sich für die Zwecke der Erfindung aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Polyisocyanate und ihre Kombinationen. Repräsentativ für diese Typen sind die Diisocyanate, z. B.
m-Phenylendiisocyanat,
Toluylen-2,4-diisocyanat,
Toluylen-^fj-düsocyanat, Gemische von Toluylen-2,4- und -2,6-diisocyanat, Hexamethylen-Lö-diisocyanat, Tetramethylen-M-diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocy anat, Hexahydrotoluylendiisocyanat (und Isomere), Naphthylen-1,5-diisocyanat,
1 -Methoxyphenyl^^-diisocyanat,
S^'-Dimethoxy-M'-biphenyldiisocyanat,
33'-Dimethyl-4,4'-biphenyldiisocyanatund
33'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, die Triisocyanate, z. B.
4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanat,
Poiymethylenpolyphenylisocyanat und
Toluylen-2,4,6-triisocyanat, und die Tetraisocyanate, z. B.
^/t'-Oimethyldiphenylmethan^'.j.S'-tetra-
isocyanat.
Besonders vorteilhaft auf Grund ihrer Verfügbarkeit und Eigenschaften sind
Toiuylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanatund Polymethylphenylisocyanat.
Rohes Polyisocyanat kann ebenfalls erfindungsgemäß verwendet werden. Beispiele hierfür sind rohes Toiuylendiisocyanat, das durch Phosgenierung eines Gemisches von Toluylendiaminen erhalten wird, und rohes Diphenylmethandiisocyanat, das durch Phosgenierung von rohem 4,4'Diamino-diphenylmethan erhalten wird. Die bevorzugten nicht umgesetzten oder rohen Isocyanate sind in der US-Patentschrift 32 15 652 genannt. Bei der Herstellung der Polyurethane gemäß der Erfindung wird mit einem NCO/OH-Verhältnis von etwa0,5 : !,vorzugsweise 1 : 1 bis 1,5 : !,gearbeitet.
Der hier gebrauchte Ausdruck »organisches Polyisocyanat« umfaßt ferner Poiyurethan-Prepolymere mit endständigen Isocyanatgruppen, die durch Umsetzung einer überschüssigen Menge eines der obengenannten organischen Polyisocyanate mit einem organischen Polyol hergestellt werden. Beliebige organische Polyole, die nachstehend genannt werden, können verwendet werden.
Repräsentativ für die organischen Polyole, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, sind die Polyole, die wenigstens zwei aktive Wasserstoffatome enthalten. Als »aktiv« werden Wasserstoffatome bezeichnet, die auf Grund ihrer Stellung im Molekül Aktivität beim Zerewitinoff-Test aufweisen, der von Kohler in J. of Am.Chem. Soc, 49, 3181 (1927), beschrieben wird. Geeignete organische Polyole sind beispielsweise Polyester mit mehreren Hydroxylgruppen, Polyalkylenpolyätherpolyole, Polyurethane mit mehreren endständigen Hydroxylgruppen, Polyhydroxyphosphorverbindungen, aliphatisch^ Polyole und Addukte von Alkylenoxyden mit mehrwertigen PoIythioäthern, Polyacetalen, aliphatischen Thiolen, Ammoniak und Aminen einschließlich der aromatischen, aliphatischen und heterocyclischen Amine, sowie Gemische dieser Polyole. Addukte von Alkylenoxyden mit Verbindungen, die zwei oder mehr verschiedene Gruppen innerhalb der obengenannten Klassen enthalten, können ebenfalls verwendet werden, z. B. Aminoalkohole, die eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthalten. Geeignet sind ferner Addukte von Alkylenoxyden mit Verbindungen, die eine —SH-Gruppe und eine —OH-Gruppe enthalten, sowie mit Verbindungen, die eine Aminogruppe und eine -SH-
Gruppe enthalten.
Beliebige geeignete Hydroxylgruppen enthaltende Polyester können verwendet werden, wie sie beispielsweise aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen erhalten werden. Geeignete Polycarbonsäuren sind beispielsweise
Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapsiasäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure, «-Hydromuconsäure.ß-Hydromuconsäure, Λ-Butyl-a-glutarsäure, Λ^-Diäthylbernsteinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellithsäure und 1 ^-Cyclohexandicarbonsäure.
Beliebige geeignete mehrwertige Alkohole einschließlich der aliphatischen und aromatischen Alkohole können verwendet werden, z. B.
ÄthylenglykoJ, 1,3-Propylenglykol, 1,2- Propylenglkol, 1,4-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol.l^-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol. 1,7-HeptandioI, Glycerin, 1,1,1 -Trimethylolpropan, 1,1,1 -Trimethyloläthan, Hexan-1,2,6-triol, Λ-Methylglucosid, Pentaerythrit und Sorbit Unter den Ausdruck »mehrwertiger Alkohol« fallen ferner Verbindungen, die von Phenol abgeleitet sind, z. B. 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan.
Beliebige geeignete Polyalkylenpolyätherpolyole können verwendet werden, z. B. das Produkt der Polymerisation eines Alkylenoxyds ggf. im Gemsich mit einem mehrwertigen Alkohol. Geeignet sind z. B. die vorstehend für die Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Polyester genannten mehrwertigen Alkohole. Beliebige geeignete Alkylenoxyde können verwendet werden, z. B. Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Amylenoxyd und Blockmischpolymere dieser Oxyde. Die Polyalkylenpolyätherpoyole können aus anderen Ausgangsmaterialien, wie Tetrahydrofuran und Alkylenoxyd-Tetrahydrofuran-Copolymeren, Epihalgenhydrinen, wie Epichlorhydrin, sowie Aralkylenoxyden, wie Styroloxyd, hergestellt werden. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen enthalten und sind vorzugsweise Polyäther, die aus Alkylenoxyden mit 2 bis 6 C-Atomen hergestellt werden, z. B. Polyäthylenätherglykole, Polypropylenätherglykole und Polybutylenätherglykole. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. nach dem Verfahren, das von W u r t ζ 1859 und in Encyclopedia of Chemical Technology, Band 7, Seite 257-262, herausgegeben von Interscience Publishers, Inc. (195!) oder in der US-Patentschrift 19 22 459 beschrieben ist. Zu den bevorzugten Polyäthern gehören die Additionsprodukte von Alkylenoxyden mit Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Saccharose, Sorbit, Propylenglykol und 2,2-(4,4'-BishydroxyphenyI)-propan und ihre Gemische mit Äquivalentgewichten von 250 bis 5000.
Als mehrwertige Polythioäther, die mit Alkylenoxyden kondensiert werden können, eignen sich beispielsweise das Kondensationsprodukt von Thiodiglykol oder das Produkt der Reaktion von zweiwertigen Alkoholen, wie sie vorstehend für die Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Polyester genannt wurden, mit einem beliebigen anderen Thioätherglykol. Der hydroxylgruppenhaltige Polyester kann auch ein
Polyesteramid sein, wie es beispielsweise erhalten wird, wenn eine gewisse Amin- oder Aminoakoholmenge in die Reaktionsteilnehmer für die Herstellung der Polyester einbezogen wird. Polyesteramide können beispielsweise hergestellt werden durch Kondensation eines Aminoalcohols, wie Äthanol^min mit den oben genannten Polycarbonsäuren, oder sie können unter Verwendung der gleichen Komponenten, die den hydroxylgruppenhaltigen Polyester bilden, hergestellt werden, wobei nur ein Teil der Komponenten aus einem Diamin, wie Äthylendiamin, besteht
Zu den geeigneten Polyhydroxyphosphorverbindungen gehören die Verbindungen, aus Alkylenoxyden und Säuren des Phosphors mit einer P^s-Äquivalenz von etwa 72 bis 95% hergestellt werden.
Als Polyacetale, die mit Alkylenoxyden kondensiert werden können, eignen sich die Produkte der Reaktion von Formaldehyd oder anderen geeigneten Aldehyden mit zweiwertigen. Alkoholen oder Alkylenoxyden, z. B. den oben genannten.
Als aliphatische Thiole, die mit Alkylenoxyden kondensiert werden können, eignen sich beispielsweise Alkanthiole mit wenigstens zwei — SH-Gruppen, wie 1,2-Äthandithioi, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol und 1,6-Hexandithiol, Alkenthiole, wie 2-Buten-l,4-dithiol und Alkinthiole, wie 3-Hexin-l,6-dithiol.
Als Amine, die mit Alkylenoxyden kondensiert werden können, eignen sich beispielsweise aromatische Amine, wie Anilin, o-Chloranilin, p-Aminoanilin, 1,5-Diaminonaphthalin und 2,4-Diaminotoluol, aliphatische Amine, wie Methylamin, Triisopropanolarr.in, Äthylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin und 13-Butylendiamin.
Weitere Verbindungen, die für die Herstellung von Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen geeignet sind, sind die Polyurethanvorpolymeren mit endständigen Hydroxylgruppen, z. B. Vorpolymere mit endständigen Hydroxylgruppen, die durch Umsetzung eines Isocyanate mit mehreren Mol eines Alkylenglykois hergestellt werden.
Bei den verschiedenen Füllstoffen und Pigmenten, die für die Herstellung von Überzugsmassen aus den erfindungsgemäß erhaltenen Polyurethanen verwendet werden, handelt es sich um Calciumcarbonat und Metallsilicate, z. B. Magnesiumsilicat und Aluminiumsilicat Typische Pigmente sind ferner Titandioxyd und die Eisenoxyde.
Im allgemeinen werden etwa 30 bis 70 Gew.-Teile Füllstoff pro 100 Gew.-Teile Polyol verwendet. Das Pigment wird in einer Konzentration von etwa 20 bis 50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyol verwendet.
Die Beschichtungs- und Überzugsmassen werden nach üblichen Verfahren, z. B. durch maschinelles oder manuelles Mischen der Bestahdteile hergestellt. Die Herstellung wird jedoch erleichtert, wenn das Epoxyharz und die verschiedenen Füllstoffe und Pigmente zuerst in Polyol dispergiert werden. Anschließend wird die Dispersion mit dem Isocyanat gemischt, worauf das als Katalysator dienende Diimin dem erhaltenen Gemisch zugesetzt wird. Diese Maßnahmen werden bei Umgebungsbedingungen durchgeführt. Nach einer Mischzeit von 5 bis 10 Minuten sind die Beschichtungsund Überzugsmassen gebrauchsfertig.
Die so hergestellten Beschichtungs- und Überzugsmassen sind Flüssigkeiten mit einem Feststoffgehalt von 100%, d. h. sie sind flüssige Harze. Sie können auf Beton, Asphalt u. dgl. in beliebiger üblicher Weise, z. B. von Hand und durch Aufspritzen, aufgebracht werden. Die Produkte sind zwar in erster Linie wertvoll als Beschichtungs- und Überzugsmassen für Zementmaterialien, jedoch können sie auch mit gleicher Wirksamkeit ais Anstrichmittel für Hob, glas u. dgL verwendet > werden.
Spezielle Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben. In diesen Beispielen verstehen sich alle Teile als Gewichtsteile, falls nich anders angegeben.
Beispiel 1
Eine flüssige Beschichtungs- und Überzugsmasse mit 100% Feststoffen wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile bei einem NCO/OH-Verhältnis von 1 :1 hergestellt:
Polyol,
mittleres Molekulargewicht 1000,
hergestellt durch Umsetzung von
Propylenoxyd und Propylenglykol
Rizinusöl
100,0 Teile 20,0 Teile
Epoxyharz,
mittleres Molekulargewicht 1000, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin und
4,4'-Bis-{hydroxyphenyl)-propan-(2,2) 10,0 Teile
Titandioxyd 70,0 Teile
μ Calciumcarbonat 106,0 Teile
Diiminkatalysator, hergestellt durch Umsetzung von Diäthylentriamin und Methylisobutylketon 3,6 Teile
Polymethylenpolyphenylisocyanat 46,7 Teile
Die Masse wurde von Hand auf eine Glasplatte gegossen und mit einem auf 0,51 mm eingestellten Auftragmesser zu einem Film verteilt Die Folie wurde anschließend von der Glasplatte entfernt und auf Zugfestigkeit, Dehnung, Weiterreißfestigkeit und Shore-Härte D nach den folgenden ASTM-Testmethoden geprüft:
Weiterreißfestigkeit Shore-HärteD Jl Dehnung Zugfestigkeit
ASTM-D1938 ASTM-2240 ASTM-D412 ASTM-D412
Die Naßhaftfestigkeit und Trockenhaftfestigkeit der Beschichtungs- und Überzugsmassen wurde wie folgt rio bestimmt: Ein Film der Masse wurde auf 2 Zementblökkevon
12,7 χ 25,4 χ 50,8 cm
gegossen. Die Blöcke wurden dann zusammengepreßt und 1 Woche bei Raumtemperatur in dieser Lage gehalten. Dann wurde nach der ASA-Standardmethode, ASA Interim Federal Specification for Seeling Compositions, Elastomer Type, Two Component, TT-S-00227D (COM-MBS), 23.10.1968, die Trockenhaftfestigkeit der bo Überzugsmasse bestimmt Diese Methode wurde dann wiederholt mit dem Unterschied, daß die verklebten Blöcke in ein bei Raumtemperatur gehaltenes Wasserbad getaucht wurden. Nach einer Tauchzeit von 1 Woche wurden die Blöcke aus dem Bad genommen und b5 auf die Naßhaftfestigkeit nach dem obengenannten ASA-Test geprüft. Die Ergebnisse der Prüfungen der physikalischen Eigenschaften sind nachstehend in Tabelle I genannt.
Tabelle 1
Zugfestigkeit
Dehnung
Weiterreißwiderstand
Shore-Härte »D«
Naßhaftfestigkeit
Trockenhaftfestigkeit
22,85 kg/cm2
122%
2,45 kg/cm
20
4,08 kg/cm2
4,5 kg/cm2
Eine ähnliche Masse wurde dann hergestellt, aus der jedoch das Epoxyharz weggelassen wurde. Diese Masse wurde auf ihre physikalischen Eigenschaften nach den obengenannten Methoden geprüft. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle Il genannt.
Tabelle Il 18,6 kg/cm2
Zugfestigkeit 105%
Dehnung 2,0 kg/cm
Weiterreißfestigkeit 15
Shore-Härte »D« 4,8 kg/cm2
Trockenhaftfestigkeit 3,1 kg/cm2
Naßhaftfestigkeit
Ein Vergleich der physikalischen Eigenschaften der beiden Überzugsmassen zeigt deutlich die verbesserte Naßhaftfestigkeit, die durch Zusatz des; Epoxyharzes erzielt wird.
Außerdem waren außer der Trockenhaftfestigkeit alle physikalischen Eigenschaften der Überzugsmasse, die das Epoxyharz enthielt, besser als bei der harzfreien Überzugsmasse.
Beispiel 2
Eine 100% Feststoffe enthaltende flüssige Kleb- und Überzugsmasse wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile bei einem NCO/OH-Verhältnis von 1,1 :1,0 gemischt wurden:
Polyol,
mittleres Molekulargewicht 1500,
hergestellt durch Umsetzung von
Propylenoxyd und Trimethylolpropan 100 Teile
Rizinusöl 20 Teile
Polymethylenpolyphenylisocyanat 43,7 Teile
Diiminkatalysator, hergestellt
durch Umsetzung von Diäthylentriamin
und Methylisobutylketon 2 Teile
Epoxyharz. Molekulargewicht 1000,
hergestellt durch Umsetzung von
Epichlorhydrin und
4,4'-Bis-(hydroxyphenol)-propan-(2,2) 5 Teile
Calciumcarbonat 146 Teile
Titandioxyd 20 Teile
Anschließend wurde die gleiche Kleb- und Überzugsmasse, jedoch ohne Zusatz des Epoxyharzes, hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der beiden Produkte sind nachstehend in Tabelle III gegenübergestellt. In dieser Tabelle ist das Produkt 1 die Überzugsmasse mit Epoxyharzzusatz und die Überzugsmasse 2 das Produkt ohne Epoxyharzzusatz. Die Eigenschaften der Überzugsmassen wurden nach den in Beispiel 1 genannter ASTM-Methoden bestimmt.
Tabelle III Produkt 1 Produkt 2
Zugfestigkeit, kg/cm'
Dehnung, %
Weiterreißfestigkeit, kg/cm
Shore-I lärte »D«
Trockenhaftfestigkeit, kg/cm"
Naßhaftfestigkeit, kg/cm2
Auch diese Werte zeigen, daß die Naßhaftfestigkei von Überzugsmassen am den erfindungsgemäß herge stellten Polyurethanen und ihre übrigen physikalischei Eigenschaften durch Zusatz der Epoxyharze verbesser werden.
22,85 23
91 104
1,73 1,66
21 16
5,77 3,66
5,3 3,3

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats und eines organischen Polyols in Gegenwart eines Diimins der allgemeinen Formel
i C
Ν—Α—Ι
1 1
■—AL—N=C
DE2045255A 1968-06-21 1970-09-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Expired DE2045255C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73877268A 1968-06-21 1968-06-21
US85812269A 1969-09-15 1969-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045255A1 DE2045255A1 (de) 1971-03-25
DE2045255B2 DE2045255B2 (de) 1978-09-14
DE2045255C3 true DE2045255C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=27113415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045255A Expired DE2045255C3 (de) 1968-06-21 1970-09-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3553118A (de)
BE (2) BE734427A (de)
DE (1) DE2045255C3 (de)
FR (2) FR2011967B1 (de)
GB (2) GB1234376A (de)
NL (2) NL157027B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001637A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Micafil AG, 8048 Zürich Haertbare polymermischungen
US4613660A (en) * 1985-02-19 1986-09-23 Ashland Oil, Inc. Polyol/polyepoxide/polyurethane adhesive
US4726868A (en) * 1985-02-19 1988-02-23 Ashland Oil, Inc. Polyol/polyepoxide/polyurethane adhesive
IT1187748B (it) * 1985-10-02 1987-12-23 Resem Spa Adesivo poliuretanico monocomponente
US5214086A (en) 1991-09-04 1993-05-25 Basf Corporation Coating compositions which may be ambient cured
US6828405B1 (en) 1995-05-23 2004-12-07 The Sherwin-Williams Company Polyimine/polyisocyanate coating composition
US5591807A (en) * 1995-05-23 1997-01-07 The Sherwin-Williams Company Polyimine/polyisocyanate coating composition containing polymeric anhydride
US6573357B1 (en) 1999-06-30 2003-06-03 Resolution Performance Products Llc Process for the preparation of ketimine curing agents
US8735526B2 (en) * 2005-09-15 2014-05-27 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Polyenureas and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL163236B (nl) 1980-03-17
FR2011967A1 (de) 1970-03-13
NL6909498A (de) 1969-12-23
DE1931665B2 (de) 1976-01-02
FR2066912A2 (de) 1971-08-13
NL157027B (nl) 1978-06-15
BE756134R (fr) 1971-03-15
FR2066912B2 (de) 1974-08-23
NL7013627A (de) 1971-03-17
GB1234376A (de) 1971-06-03
FR2011967B1 (de) 1974-06-14
NL163236C (nl) 1980-08-15
DE1931665A1 (de) 1970-02-19
DE2045255B2 (de) 1978-09-14
US3637903A (en) 1972-01-25
GB1279337A (en) 1972-06-28
DE2045255A1 (de) 1971-03-25
US3553118A (en) 1971-01-05
BE734427A (de) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153579B1 (de) Verwendung von hitzehärtbaren Polyurethanharnstoff-Reaktiv-Klebstoffmassen
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE3607996A1 (de) Feuchtigkeitshaertende, lagerstabile einkomponenten-polyurethansysteme und deren verwendung
EP0254177A2 (de) Feuchtigkeitshärtende, lagerstabile Einkomponenten-Polyurethansysteme und deren Verwendung
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1694237B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren
EP0165437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyisocyanaten retardierter Reaktivität, polymerumhüllte, feinteilige Polyisocyanate und ihre Verwendung
DE2045255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE3522978A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtechten, loesungsmittelbestaendigen polyurethanharnstoffelastomerbeschichtungen im reaktiv-beschichtungsverfahren
EP0033898B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethandispersionen
EP0118821B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kombinationen aus organischen Polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten Polyaminen, die nach dem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken, Beschichtungs- oder Dichtungsmassen
DE3133865C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Polyisocyanat-Zusammensetzung sowie deren Verwendung
DE3121384A1 (de) Verfahren zur herstellung von mercaptogruppen aufweisenden oligourethanen, sowie ihre verwendung als bindemittel fuer oxidativ haertbare beschichtungs- und dichtungsmassen bzw. als zusatzmittel fuer epoxidharze
DE1719121C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen
DE2521841B1 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen
EP0007052B1 (de) Ammoniumsalze von alpha-Ketocarbonsäuren, ihre Verwendung zur Herstellung von Aminen und sie enthaltende Beschichtungsmassen
DE1110859B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, vernetzten und gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE2415467A1 (de) Fluessiger klebstoff
DE10309432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten auf Basis von Isophorondiisocyanat
EP0179344A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen, bromhaltigen Alkoxylierungsprodukten und deren Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanen
CH513937A (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Polydimercapto-s-triazine und deren Verwendung als Klebstoffe und Lacke
DE3035639A1 (de) Neue di- und polyamine, verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung
DE1768832C3 (de) methan
EP0082973B1 (de) Neue biuretgruppenhaltige Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2200268A1 (de) Dichtungszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)