DE2103939A1 - Mehrschichtiges, nicht gewebtes Tuch und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mehrschichtiges, nicht gewebtes Tuch und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2103939A1
DE2103939A1 DE19712103939 DE2103939A DE2103939A1 DE 2103939 A1 DE2103939 A1 DE 2103939A1 DE 19712103939 DE19712103939 DE 19712103939 DE 2103939 A DE2103939 A DE 2103939A DE 2103939 A1 DE2103939 A1 DE 2103939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
web
cloth
layers
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103939
Other languages
English (en)
Inventor
Charles A. Knoxville Tenn. Lee (V.St.A.)
Original Assignee
Canadian International Paper Company, Montreal, Quebec (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian International Paper Company, Montreal, Quebec (Kanada) filed Critical Canadian International Paper Company, Montreal, Quebec (Kanada)
Publication of DE2103939A1 publication Critical patent/DE2103939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/04Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24083Nonlinear strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24207Fold at edge with strand[s] or strand-portion[s] between layers [e.g., upholstery trim, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24223Embedded in body of web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped
    • Y10T428/24455Paper
    • Y10T428/24463Plural paper components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]

Description

CANADIAN INTERNATIONAL PAPER COMPANY, Montreal, Kanada
Mehrschichtiges, nicht gewebtes Tuch und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf mehrschichtige nicht gewebte Tücher, insbesondere nicht gewebte zusammengesetzte Tücher, die für die Herstellung wegwerfbarer Erzeugnisse bzw. Einwegprodukte geeignet sind. Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung solcher mehrschichtiger nicht gewebter Tücher gerichtet.
Es ist erwünscht, daß diese nicht gewebten Tücher unter Verwendung preiswerter Rohmaterialien wirtschaftlich hergestellt werden. Es ist ferner erwünscht, daß die endgültigen physikalischen Eigenschaften des Tuches, wie z,B. die Festigkeit und Absorptionsfähigkeit das Tuch geeignet machen für die Herstellung zahlreicher Gegenstände wie z.B. wegwerfbarer Tücher für ärztliche Zwecke, Verbände für ärztliche Zwecke, Krankenhausbekleidung oder dergleichen, Bettlaken, Putztücher und ähnliche Gegenstände, wie sie von Zeit zu Zeit aktuell werden. Das erfindungsgemäße Tuch kann ferner auch als Komponente eines bestimmten Erzeugnisses nützlich sein, z.B. kann es für die Herstellung wegwerfbarer Windeln, Unterlagen für Kranke oder dergleichen verwendet werden. In diesem
10983A/U8·
2103938
Zusammenhang sei bemerkt, daß diese und andere Punkte zwangsläufig in vielen Beziehungen hinsichtlich ihrer Funktionen voneinander abweichen, wobei jede Funktion spezifische physikalische Eigenschaften des Tuches vorschreibt. Trotzdem sind in vielen Beziehungen die erwünschten physikalischen Eigenschaften des Erzeugnisses in zahlreichen Punkten einheitlich. So kann man z.B. davon ausgehen, daß Handtücher für ärztliche Zwecke und Krankenhaus-Bettlaken eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweisen sollen. Von Bettlaken und Krankenhausbekleidung, sowie Handtüchern erwartet man, daß sie eine beträchtliche Zerreißfestigkeit zeigen. Darüber hinaus ist es in Jjsdem Pall erwünscht, daß das Erzeugnis weich, gesclmei«.· 45 und genügend biegsam ist, d^it man es über einen Patienten legen oder einer abzuwischenden Pläche anpassen kann, wie es bei Handtüchern dir Pail ist. Perner ist noch bei wegwerfbarer Krankenhausbekleidung und Bettlaken LicJitundurchl ässigke it erwünscht, die jedoch bei Tüchern für ärztliche Zwecke weniger von Bedeutung ist.
Hygienische Probleme ergeben sich bei Tüchern von selbst, die zur Verwendung in Krankenhäusern oder ähnlichen Einrichtungen vorgesehen sind, z.B. Arzt-Praxisräumen oder Kliniken. Wenngleich das Tucherzeugnis wegwerfbar ist oder ein sog. Einweg-Tucherzeugnis bildet, kann es erwünscM sein, das Erzeugnis vor der Benutzung zu sterilisieren. Die Behandlung eines medizinischen Tuches zwecks Vernichtung infektiöser Bakterien usw.- wird gewöhnlich unter Verwendung von unter Druck stehendem Dampf durchgeführt, z.B. den Autoklaven. Pur diese Anwendungsfälle muß das wegwerfbare nicht gewebte Tuch so ausgeführt sein, daß es in einer Autoclave sterilisiert werden kann.
Bei Tüchern, die unter Bedingungen verwendet werden, wo Reiboder Scheuerkräfte auftreten, ist es ferner wichtig, daß sie
109834/nit
so "be s chaff en sind, daß die Fasern oder ihre anderen Komponenten während der Benutzung nicht gelöst werden, um sich auf der Fläche abzulagern, die mit dem Tuch abgerieben wird. Flachsfreie Tücher sind besonders erwünscht für Handtücher für ärztliche Zwecke, um die Ablagerung von Flachs in offenen Wunden während der ärztlichen Behandlung oder Erste Hilfe-Behandlung zu verhindern. Ein spezielles Problem bei der Verwendung faseriger Bettlaken oder faseriger Bekleidung in Kindergärten besteht in der Gefahr, daß ein Baby oder kleines Kind bestimmte Teilchen von dem Bogen oder der Bekleidung loskratzen kann und schließlich die losen bestimmten Teilchen in seinen Mund bringt. Das Vorhandensein von Flachs ist auch deshalb zu beanstanden, da sich der Flachs als unangenehmer Staub ablagern kann oder allergische Reaktionen hervorrufen oder verstärken kann. Die Übertragung von Flachs von wegwerfbarer Bekleidung auf andere Gegenstände,einschließlich anderer Bekleidungsstücke kann ferner zu einem abstoßenden Aussehen führen und Verbraucher veranlassen, das Erzeugnis abzulehnen.
Es ist auf diesem Gebiet bekannt, daß die Hinzufügung von Leimmaterialien zu d<en Zellulosematerialien das Problem des Flachses reduzieren kann. Die Leimung umfaßt als Behandlung eines Zellulosematerials im allgemeinen die Hinzufügung von Harz, Stärke oder ähnlichen Stoffen zu dem Material, wobei diese Zusätze im wesentlichen über das gesamte Material verteilt werden. Geleimte oder gestärkte Tücher sind daher unerwünscht steif und besitzen nicht die erforderliche Geschmeidigkeit oder Anpassungsfähigkeit, um das Tuch der Kontur der . abzuwischenden Fläche im Falle von Handtüchern anzupassen oder die Verwendung des Tuches zur Herstellung von Bekleidung zu ermöglichen, von der man erwartet, daß sie sich im allgemeinen der Kontur eines menschlichen Körpers anpaßt und in Abhängigkeit von den Körperbewegungen biegen läßt. Hinzu
109834/U88
-zukommt, daß die Gesamtdurchsetzung von Leim in einem Tuch. dasselbe hart macht, "bzw. hartgriffig macht und eine Verwirrung bewirkt, wenn das Tuch weiche Körperflächen, berührt. Die vorliegende Erfindung schafft ein im wesentlichen flachsfreies nicht gewebtes Tuch, das wunschgemäß weich, geschmeidig und biegsam ist.
Krankenhäuser und Kliniken verwenden große Mengen an wegwerfbaren Tüchern, Bekleidung, Bettlaken und dergleichen, so daß Probleme bezüglich der Lagerung dieser großen Mengen wegwerfbarer Materialien auf minimalem Raum auftreten. Dieses Lagerproblem ist besonders akut, wenn die einzelnen aufbewahrten Posten sperrig sind. Wegwerfbares nicht gewebtes Tuch wird im allgemeinen verhältnismäßig dicker ausgeführt als ein gewebtes Gegenstück, denn diese größere Dicke verleiht dem nicht gewebten Erzeugnis Geschmeidigkeit, eine Struktur, Griffigkeit und dergleichen. Die Lagerung großer Mengen dieser aus sperrigem nicht gewebtem Material hergestellten wegwerfbaren Erzeugnisse beschränkte bisher ihre Verwendung. Die vorliegende Erfindung schaff t.^gemäß einem Ausführungsbeispiel ein wegwerfbares Erzeugnis, das in einem nicht sperrigen Zustand hergestellt und aufbewahrt und später konditioniert werden kann, wenn es aus dem Lager herausgenommen wird, um dem Erzeugnis die erwünschte Dicke oder Dickgriffigkeit zu verleihen. Wie anschließend noch ausführlich erläutert wird, kann diese Konditionierung dadurch ausgeführt werden, daß das Erzeugnis, z.B. ein Handtuch für ärztliche Zwecke unmittelbar vor seiner Verwendung einem autoklaven Verfahren unterworfen wird. Ferner kann wegwerfbare Krankenhausbekleidung ,-aufbewahrt und in ähnlicher Weise konditioniert werden, um seine Lichtundurchlässigkeit zu erhöhen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein nicht
C _ .
109834/1488
gewebtes Tuch, zu schaffen, dessen physikalische Eigenschaf-ten, z.B. die Festigkeit, Geschmeidigkeit und Absorptionsfähigkeit das Tuch als Ersatz für gewebte Materialien geeignet machen. Es soll ferner ein Verfahren zur Herstellung nicht gewebter Tücher aus preiswerten Rohmaterialien bei verhältnismäßig niedrigen Kosten angegeben werden. Das zu schaffende nicht gewebte Tuch soll ferner eine erhöhte Festigkeit und insbesondere ein hohes Festigkeits-Gewichtsverhältnis aufweisen. Weiter ist beabsichtigt, ein im wesentlichen flachsfreies nicht gewebtes Tuch herzustellen. Scüießlich soll auch ein neues Glasfasertuch geschaffen werden.
Obige Aufgabe wird durch ein mehrschichtiges nicht gewebtes Tuch mit Längs- und Querrichtungen gelöst, das erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine Lage aus Faden, die im allgemeinen in der Maschinenrichtung'einer Bahnlage ausgerichtet und an dieser Bahnlage angeklebt sind, um diese in der Maschinenrichtung zu verstärken, und eine zweite Lage aus Fäden, die im allgemeinen in der Maschinenrichtung einer zweiten Bahnlage ausgerichtet und an dieser zweiten Bahnlage angeklebt sind, um diese in ihrer Maschinenrichtung zu verstärken, wobei die Bahnlagen miteinander verklebt und so angeordnet sind, daß sie ihre Maschinenrichtungen kreuzen und schräg zu der Längs- und Querrichtung des Tuches verlaufen.
Das Verfahren zur Herstellung des mehrschichtigen nicht gewebten Tuches ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Auflegen einer Anzahl von im allgemeinen ausgerichteter Verstärkungsfaden auf eine Grundbahn mit einer Maschinenrichtung, so daß die Richtung der Fäden im allgemeinen mit der Maschinenrichtung der Grundbahn fluchtet, Verkleben der Fäden mit der Grundbahn, um die Bahn in ihrer Maschinenrichtung zu verstärken, spiralförmiges oder wendeiförmiges Wickeln der ver-"
10983A/HI8
stärkten Bahn zu einem rohrförmigen Gebilde, Zusammendrükken des rohrförmigen Gebildesi um eine flache Tuchbahn mit einer Anzahl von Lagen auszubilden, und Verkleben wenigstens der innersten Lagen, um ein zusammenhängendes mehrschichtiges !Tuch zu erzeugen.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit de» Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden* E& zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Ausführungebeispielι eines verstärkten nicht gewebten Tuchs gemäß der Erfindung, insbesondere ein Such, das man durch spiralförmiges Wickeln einer einzigen verstärkten Bahn erhält, wobei die Bahnränder sich etwas überlappen;
Figur 2 eine auseinandergezogene Ansicht eines Teils des in Figur 1 gezeigten Tuchs, teilweise aufgeschnitten, wobei dieser Teil der eingekreisten Ecke entspricht, die durch die Bezugszahlen 2-2 in Figur 1 gekennzeichnet ist;
Figur 3 eine Teilansicht, die die beabstandeten und gekreuzten Verstärkungsfaden eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, wobei an denFäden Fasern angeklebt sind;
Figur 4 eine Ansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels einer Grundbahn, an der zahlreiche einzelne Verstärkungsfaden gemäß der vorliegenden Erfindung angeklebt sind;
Figur 5 eine Ansicht eines Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Grundbahn, an der zahlreiche verflochtene
!09834MiBt
Verstärkungsfaden gemäß der vorliegenden Erfindung angeklebt sind;
Figur 6 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Tucherzeugnisses gemäß der Erfindung, teilweise aufgeschnitten und aus Gründen der Übersichtlichkeit stark vergrößert, die ein Erzeugnis veranschaulicht, das man durch gleichzeitiges vorgespanntes Zusammenlegen zweier getrennter, verstärkter Grundbahnen erhält, wobei die Bahnränder sich etwas überlappen;
Figur 7 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Anbringen der Verstärkungsfaden an einer Grundbahn;
Figur 8 eine schematische !Darstellung der Vorrichtung zum vorgespannten Zusammenlegen verstärkter Grundbahnen gemäß der vorliegende!? Erfindung.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein geschmeidiges oder weiches, kräftiges nicht gewebtes ü?uch 10 dadurch geschaffen, daß eine Anzahl von Fäden 12 an einer ebenen Bahn 13 angeklebt wird, wobei die Fäden im allgemeinen auf die Maschinen- oder Bearbeitungsrichtung der Bahn ausgefluchtet sind, daß die Fäden tragende Bahn spiralförmig zu einem rohrförmigen Gebilde gewickelt und das Rohr zusammengedrückt wird, um einen flachen oder ebenen Bogen zu bilden, der innere Lagen aus sich kreuzenden Fäden 12 aufweist, die Zwischen äußeren Bahnlagen 14, 15 eingeschaltet sind, deren Maschinen- oder Bearbeitung srichtungen unter einem Winkel, d.h. schräg in Bezug auf die Längsrichtung des Tuches 10 angeordnet sind. Die Bindung der gekreuzten Fäden aneinander, und zwar an ihren · Schnittstellen, und die Bindung der Bahnen an den gekreuzten Fäden wird ferner vorher durchgeführt. .
10983WU8S
2103933
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Qrundbahn 13 aus Materialien, wie z.B. Kreppapier mit verschiedenen Grundgewichten oder Baüaen aus verteiltem Werg bestehen kann, wie anschließend noch ausführlich erläutert wird. Von diesen Bahnen nimmt man üblicherweise an, daß sie eine Maschinenoder Bearbeitungsrichtung besitzen, die als die Richtung der Bahn definiert ist, welche parallel zu ihrer Vorwärtsbewegung während der Herstellung verläuft. Viele Bahnen sind in ihrer Maschinenrichtung kräftiger oder fester als in ihrer Querrichtung, d.h. quer zu ihrer Maschinenrichtung.
Die ^rundbahn 13 kann durch einzelne Fäden 12 verstärkt werden, wie in Figur 4- gezeigt ist, wobei jeder Faden von benachbarten Fäden ohne verflechtende Berührung beabstandet ist, oder durch eine fadenförmige Matte 18, die in Figur 5
12 gezeigt ist und in der die einzelnen Fäden untereinander verflochten sind oder in Berührung miteinander stehen. In jedem Fall sind jedoch die einzelnen Verstärkungsfäden vorzugsweise in einer einzigen Richtung ausgefluchtet und auf der Grundbahn so angeordnet, daß ihre Ausfluchtung bzw. Ausrichtung im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung der Grundbahn verläuft, mit der sie verbunden sind.
Die Verstärkungsfaden 12 der vorliegenden Erfindung können mittels eines Klebstoffes an einer Grundbahn 13 angeklebt werden, der zwischen der Bahn und den Fäden angeordnet wird, oder es können in gewissen Fallen die Fäden und/oder die Grundbahn warm verklebbar sein, so daß man nur-Wärme benötigt; um die erwünschte Verklebung oder Verbindung zu erzielen. Bei einer alternativen Lösung kann auch der Klebstoff selbst aus einem in der Wärme klebbaren thermoplastischen Material bestehen.
109834/U88
Bei der Herstellung des Tuches gemäß der Erfindung hat man bevorzugt herausgefunden, als einleitenden Schritt eine Anzahl von Fäden auf einer flachen oder ebenen Grundbahn 13 abzulegen. Eine akzeptierbare Grundbahn kann aus Krepppapier mit einem Kreppverhältnis zwischen etwa 1.2 und I.5
ο und einem Grundgewicht zwischen etwa 2,3 und 7»2 kg /265 m (5 und 16 Pfund per 2880 square feet) bestehen. Kreppapier hat typisch eine Faserlänge zwischen 0,8 und 3,2 mm (1/32 und 1/8 Zoll), es sind jedoch viele andere Faserlängen in dem Grundmaterial in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung akzeptierbar.
Kreppapier hat normalerweise eine niedrige Naßfestigkeit und löst? 1Aa1Ch der Befeuchtung sehr bald in kleine Teilchen auf. Gewöhnlich hat man Leim oder naßfeste Harze verschiedener Arten dem Kreppapier hinzugefügt, um seine Naßfestigkeit zu erhöhen. Diese Zusätze machten jedoch das Kreppapier steif und hart bzw. hartgriffig und zerstörten seine Absorptionsfähigkeit. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche Leime oder naßfesten Harze unnötig und sogar unerwünscht. Nach der vorliegenden Erfindung werden alle oder die meisten der einzelnen Fasern einer Kreppapierbahn an wenigstens einen von einer Vielzahl von verhältnismäßig starken Verstärkungsfäden angeklebt, so daß die einzelnen Fasern an diesen Fäden haften bleiben, wenn das Tuch feucht wird oder sogar in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eingetaucht wird. Das Erzeugnis bleibt ferner sogar erhalten bzw. in Ordiiung, wenm es gewunden wird, um die Flüssigkeit auszutreiben, die es absorbiert hat. Darüber hinaus hat man festgestellt, daß durch geeignete Beabstandung der Verstärkungsfäden die einzelnen Fasern der Kreppapierbahn zäh fest in dem Tucherzeugnis festgehalten werden, so daß ihre Loslösung ähnlich dem Flachs praktisch vermieden ist. Während die Leimung oder Hinzufügung eines
- 10 -
109S34/UB·
naßfesten Harzes die Absorptionsfähigkeit der Kreppapierbahnen verringert» und zwar entweder aufgrund durch Drehung der einzelnen Fasern und Zerstörung ihrer Absorptionsfähig-· keit oder durch ziemliches Überziehen der Fasern, wodurch sie gegenüber Flüssigkeiten undurchdringlich gemacht v/erden, werden bei der vorliegenden Erfindung die einzelnen Fasern vorzugsweise jeweils an einem oder an einigen isolierten Punkten entlang der Faserlänge an einen Verstärkungsfaden angeklebt. Dies bedeutet, daß bei vielen Fasern nur das eine Ende der Faser an einem Faden angeklebt ist, während ihr anderes Ende frei von Verbindungen oder Kliebungen ist. Andere Fasern werden nur an ihren Berührungspunkten mit einem Verstärkungsfaden verklebt. In Übereinstimmung mit den Konzepten der vorliegenden Erfindung v/ird daher die ursprüngliche hohe Absorptionseigenschaft der Kreppapieruahn durch die Verklebungen zwischen Bahn und Fäden nicht zerstört. Von Bedeutung ist jedoch, daß jede Faser vorzugsweise an wenigstens einen Faden angeklebt ist, wodurch ein Erzeugnis geschaffen wird, bei dem die Fasern oder Kreppapierteilchen sich während der Benutzung des Erzeugnisses ei-efe nicht leicht ablösen.
Im Kreppapierherstellungsverfahren nehmen die Bahnfasern häufig eine vorherrschende Orientierung oder Ausrichtung entlang der Maschinenrichtung der Bahn ein. Hinzu kommt, daß sich die Krepplinien des Kreppapiers quer zur Bahn erstrecken, was auf die Art^ der Krappapierherstellung zurückzuführen ist. Viele Kreppapierbahnen zeigen- demzufolge eine erheblich niedrigere Reißfestigkeit, wenn sie statt in Maschinenrichtung in Querrichtung beansprucht werden. Wie noch besser aus der folgenden Erläuterung hervorgeht, werden im allgemeinen ausgerichtete Verstärkungsfaden an der Bahn so angebracht, daß die Richtung der Fadenausfluchtung im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung der Bahn ver-
- 11 -
109834/nSS
2103339
läuft, und die verstärkte Bahn wird anschließend unter Vorspannung ausgelegt oder schräg gelegt (bias laid), um eine erhebliche Festigkeit in Längsrichtung, Querrichtung und den diagonalen Richtungen des Tucherzeugnisses zu erzielen.
Es hat sich ferner als annehmbar herausgestellt, das Tuch aus einer Grundbahn 13 auszubilden, die aus ausgebreitetem Werg hergestellt ist, welches eine große Zahl von langen, vorzugsweise kontinuierlichen Fäden aufweist, die gegensei-
• tig verschlungen und an vielen oder allen ihren Berührungspunkten miteinander verbunden oder verklebt sind, um eine zusammenhängende Bahn zu schaffen. Werg weist normalerweise eine sehr große Zahl kontinuierlicher Fäden (Enden) entweder in monofiler oder multifiler Struktur in Bündelform auf. Das Bündel wird häufig dadurch erzeugt, daß gleichzeitig eine sehr große Zahl synthetischer Fäden, z.B. Polyesterfäden verspanneu wird und die versponnenen Fäden zu einer Gruppe zusammengefaßt werden. Die langen Faden des Bündels verlaufen natürlich im wesentlichen parallel, es ist jedoch eine ausgeprägte Verkettung oder Verflechtung benachbarter Fäden vorhanden. Ein solches Bündel kann durch bekannte Luft-Ausbreitverfahren zu einer flachen Bahn ausgebreitet werden. Falls erwünscht, kann die Bahn behandelt werden, um sie stabiler oder zusammenhängender zu machen, z.B. durch Anwendung eines Klebstoffes, der die Fäden an ihren Berührungspunkten miteinander'verklebt oder im Falle von thermoplastischen Fäden durch Hindurchführen des ausgebreiteten Wergs durch einen erwärmten Spalt, der die Verklebung zwischen den Fäden herbeiführt. Somit ist erkennbar, daß die
* ausgebreiteten Fasern eine kräftige oder feste Bahn bilden, in'der sich die einzelnen Fasern im allgemeinen parallel zueinander und in Maschinenrichtung der Bahn erstrecken, jedoch an vielen Punkten entlang der Bahnlänge in Berührung mit benachbarten Fäden stehen. In einer aus ausgebreitetem"
- 12 -
109834/U88
Werg hergestellten Grundbahn sind die einzelnen Pasern lang, wenn man sie mit den verhältnismäßig kurzen Fasern im Kreppapier vergleicht. Werg aus Nylon, Azetat, Reyon, Acrylharzen, Polyesterharzen, Mineralstoffen (z.B. Glas) oder dergleichen kann in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, was in der Hauptsache von den Eigenschaften abhängt\ die das Tucherzeugnis letztlich aufweisen soll. Wie aus der folgenden Beschreibung noch deutlicher hervorgeht, kanneR ausgebreitetes Werg auch die Verstärkungsfäden 12 sowie die Grundbahn 15 selbst bilden.
Ausdehnbar verstärkte Tuche scheinen mehr Endanwendung zu finden als nicht ausdehnbare Tuche. Die vorliegende Erfindung betrifft Jedoch beide Tucharten, und es werden nur die geeigneten Kombinationen von Komponenten verwendet, die das erwünschte-Erzeugnis ergeben, z.B. ausdehnbare Verstärkungsfäden zur Herstellung ausdehnbarer Tücher. Kreppapier besitzt aufgrund seiner quer ausgerichteten Krepplinien diese Dehnbarkeit in seiner Maschinenrichtung. Gewisse Wergfasern sind von Haus aus elastisch, so daß auch^die ausgebreitete Bahn ausdehnbar ist, und die Dehnbarkeit solcher Fäden kann ferner erhöht werden, oder es können nicht elastische Fasern oder Fäden dehnbar gemacht werden,'z.B. durch Grimp- W fen des Wergs, vorzugsweise vor der Ausbreitung, wodurch die Bahn in einer Richtung dehnbar gemacht wird, die im wesentlichen senkrecht zu den Grimpflinien verläuft. Mittels der vorliegenden Erfindung kann die Dehnbarkeit eines jeden Bahntyps in ,das Tucherzeugnis übertragen werden^letztlich ein ausdehnbares Erzeugnis herzustellen. Die Auswahl der für ein vorgegebenes Erzeugnis verwendeten Verstärkungsfaden ist bedeutsam und wird anschließend noch erläutert.
Wie schon oben erwähnt, dürften ausdehnbare Tuche mehr Anwendung finden als nicht ausdehnbare Tuche. Sie zeigen ferner
- 13 -
106834/U88
ungewöhnliche ^estigkeitseigenschaften, was zum Teil auf ihre Fähigkeit zurückzuführen ist, daß sie sowohl Zugkräfte, 'als auch Stoßkräfte absorbieren. Es wird jedoch anerkannt, daß für gewisse Anwendungsfälle nicht ausdehnbare Tucherzeugnisse erwünscht sind. Diese Tuche -können gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch hergestellt werden, daß man ungegrimpftes Glasfaserwerg verwendet, das verhältnismäßig unelastisch ist.
Sowohl Kreppapierbahnen als auch Bahnen aus ausgebreitetem Werg gemäß der Erfindung sind einzeln stärkeren Beanspruchungen nicht gewachsen und etwas schwach. Sie besitzen ferner eine niedrige Reißfestigkeit,* wenigstens in Querrichtung, und sind daher einzeln ungeeignet für die Herstellung von bestimmten Gegenständen, wie z.B. Bettlaken, Handtücher, Bekleidungsstücke, Putzlappen usw. Die Bälnen sind jedoch weich oder geschmeidig, biegsam und verhältnismäßig preiswert. Jede Bahnweist eine verhältnismäßig gleichmäßige oder glatte Oberfläche aus, und zwar ungeachtet der Kreppausbildung oder des Grimpfens der entsprechenden Bahnfasern, und wenn sie als die äußersten Schichten des Tuches gemäß der Erfindung verwendet werden, verleihen sie dem Tuch eine gute Griffigkeit.
Wie bereits oben erwähnt, können de Verstärkungsfäden aus zahlreichen einzelnen Fäden 12, wie sie z.B. in Figur 4- gezeigt sind, bestehen, oder sie können in der Form einer Matte 18 (gossamer mat) vorliegen, die in Figur 5 gezeigt ist. Vorzugsweise werden die Verstärkungsfaden auf einer Grundbahn im allgemeinen parallel zur Maschinenrichtung der Grundbahn abgelegt. Grundbahnmaterialien zeigen gewöhnlich ihre größte Festigkeit in einer Richtung parallel zu ihrer entsprechenden Maschinenrichtung auf. Die Anordnung der Verstärkungsfaden im wesentlichen parallel zur Richtung der größten festigkeit der Bahn verstärkt demzufolge diese in
- 14 -
1Q9834/U88
2103933
öl^t Richtung ihrer größten Festigkeit und erzeugt eine maximale Festigkeit in der Bahn in dieser einzelnen Richtung. Wenn die verstärkte Bahn anschließend auf sich selbst oder auf eine andere verstärkte Bahn so aufgelegt wird, daß die Richtungen der maximalen festigkeit einer jeden Lage schräg zueinander verlaufen, d.h. unter rechten Winkeln, sowie schräg zur Längsrichtung des so gebildeten Tuches, so weist das daraus hervorgehende Tuch die größte Festigkeit in allen Richtungen auf.
Es wurde schon festgestellt, daß verschiedene Faserarten, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, zur Verwendung in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung geeignet sein können. Wie bereits oben erwähnt, sind die synthetischen Fasern von. Haus aus dehnbar oder elastisch, unl zwar einige um ein größeres Ausmaß als andere. Andererseits besitzen Glasfaden nur eine schwache, wenn überhaupt eine Dehnbarkeit oder Elastizität. Darüber hinaus schrumpfen gewisse Fadentypen, wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden. Demzufolge können, wie es die letztliche Verwendung des Tucherzeugnisses bestimmt, geeignete Fäden, die die erwünschten physikalischen Eigenschaften aufweisen, zur Verstärkung des Bahn-Basismaterials ausgewählt werden. So können speziell in der Wärme schrumpfbare Fäden, z.B. organische Polymerefäden, die unter erhöhten Temperaturen stark schrumpfen, bevorzugt werden, wenn das Tuch als Handtuch oder dergleichen für ärztliche Zwecke verwendet wird. Das Handtuch kann als ein glatter flacher Bogen erzeugt werden, der einen minimalen Lagerraum einnimmt, und wenn es in einer Autoklave sterilisiert wird, schrumpfen die Fäden und bilden in dem Tuch Falten aus, und die daraus hervorgehenden Oberflächenstrukturen ähneln gewebten Tuchen sehr. Andererseits kann man einen dimensionsstabilen medizinischen Verband herstellen, wenn-man eine Grundbahn aus Qlaswerg verwendet, die
- 15 -
durch Glasfaden verstärkt ist und anschließend, wie beschrieben, zu einem flachen Bogen ausgebildet wird.
Vorzugsweise weisen die Verstärkungsfäden einen ausreichend kleinen Durchmesser auf, damit man sie zwischen den zwei äußeren Bahnlagen 14-, 15 unterbringen kann, ohne unerwünschte Rippen oder Einsenkungen an den äußeren Flächen des Tuches hervorzurufen. Es können jedoch auch Fäden mit größeren Durchmessern verwendet werden. Diese größeren Fäden sind häufig kräftiger und können vielfach so ausgeführt sein, daß sie den äußeren Flächen des Tuches eine bestimmte Struktur verleihen, und zwar als Folge ihrer Eindrückungen, die an den äußeren Flächen erscheinen. Individuelle Fäden, die eine Denierzahl in der Größenordnung von 50 aufweisen und eine Zugfestigkeit von etwa 6g/ Denier zeigen, erwiesen sich entweder einzeln oder in Mattenform nützlich für die Herstellung einer Vielzahl geeigneter wegwerfbarer Erzeugnisse, z.B. Bettlaken4 Tücher für ärztliche Zwecke und dergleichen. Den größten Nutzen bringt die vorliegende Erfindung, wenn man entweder thermoplastische Fäden oder einen thermoplastischen Klebstoff, der auf den Verstärkungsfäden aufgetragen wird, oder sogar thermoplastische Grundbahnen verwendet. Diese thermoplastischen Materialien stellen die erwünschte Bindung zwischendien Verstärkungsfäden und ihren entsprechenden Grundbahnen her. Wie ferner noch anschließend erläutert wird, können sie weitere Verbindungen mit aufgelegten Bahnen dadurch" bilden;; daß man sie später durch die Zuführung von Wärme weicht macht und, während die thermoplastischen Materialien weich sind, die Fäden und Bahnen zusammenpreßt, indem man z.B. die ubereinandergelegten verstärkten Bahnen durch einen erwärmten Spalt führt. Vorzugsweise wird jeder Verstärkungsfaden vor seiner Ablage ' auf einer Grundbahn einzeln durch einen thermoplastischen Klebstoff hindurchgeführt. Auf Matten aus Verstärkungsfäden
- 16 -
109B3UH88
kann der Klebstoff dadurch aufgetragen v/erden, daß man sie • in ähnlicher Weise durch einen Klebstoff hindurchleitet. Sin geeigneter Klebstoff besteht aus einem Acryl-Latexharz (wie es z.B. unter dem Warenzeichen Geon Latex durch die Firma B.F0 Goodrich Company verkauft wird). Dieses Harz haftet an den meisten Fäden in der Form eines gleichförmigen Überzugs. Bei anderen'geeigneten Klebstoffen, z.B. einem Polyvinylazetat, das von der Monsanto Company unter dem Warenzeichen Gelva TS 100 verkauft wird, hat man festgestellt, daß sie in unregelmäßig beabstandeten Tropften an fc gewissen Fäden anhaften, und zwar im Gegensatz zu einem kontinuierlichen gleichförmigen Klebstoffüberzug an jedem Faden.
Es wird nun auf Figur 3 Bezug genommen. Man hat festgestellt, daß sich der Klebstoff 16, der auf die einzelnen Fäd<=n 12 aufgetragen ist, bei Erwärmung auf wenigstens seine filmbildende Temperatur rund um den Umfang und entlang eines jeden Fadens so verteilt, daß er einen Klebstoffilm über praktisch die gesamte Oberfläche eines jeden Fadens ausbildet. Von Bedeutung ist ferner die Feststellung, daß sich -bei diesem filmbildenden Vorgang der Klebstoff auch seitlich von jeaem Faden 12 in die Grundbahn unmittelbar neben den Fäden verteilt oder ausfließt. Außerdem breitet sich der Klebstoff W von jedem Faden weg aus und dringt in die Bahn ein, um in Berührung mit darunterliegenden Fasern zu kommen.
Wie in Figur 3 angedeutet ist, haften die einzelnen Fasern 17 einer jeden Bahnlage bei dem anfänglichen Herstellungsschritt, in dessen Verlauf die Verstärkungsfäden abgelegt werden, an denjenigen Fäden an, die auf die Maschinenrichtung dieser Bahn ausgerichtet sind. Wenn man nun die Verstärkungsfäden in einem Abstand voneinander anordnet, der nicht größer als etwa die typische Faserlänge der faserigen Bahn plus etwa dem doppelten Durch schnittsabstand ist, um ■: - 17 -
10983WU83
- 17 -
den sich der Klebstoff seitlich von jedem Faden ausbreitet, so befindet sich im wesentlichen jede einzelne Paser der Bahn- neben einem Verstärkungsfaden und ist an die sera angeklebt, -wodurch ein äußerst zusammenhängendes Tuch erzeugt wird. Von Vorteil ist, daß diese Faserbindung nicht zur Folge hat, daß sich der Klebstoff über die gesamte Oberfläche einer jeden Faser 17 absetzt, sondern es gibt vielmehr beträchtliche Teile an vielen Fasern, die keinen Klebstoff aufnehmen und dadurch ihre Geschmeidigkeit und Absorptionsfähigkeit in dem Tucherzeugnis aufrechterhalten.
Vorzugsweise legt man den Abstand der Verstärkungsfäden wie oben angedeutet fest, es wird jedoch bemerkt, daß es in gewissen Fällen erwünscht sein kann, Tuche mit weniger Verstärkungsfäden pro Bahnbreiteneinheit herzustellen. Solche Tuche sind jedoch schwächer und zeigen eine.erhöhte Neigung, Flachs usw. abzulagern. Ferner ist es auch zulässig, zwei verstärkte Bahnen übereinanderzulegen, wobei die eine Bahn eng beabstandete Fäden aufweist (z.B. etwa einen Abstand von einer Faserlänge) und die andere Bahn Fäden enthält, die in einem größeren Abstand voneinander angeordnet sind. Bei solchen Erzeugnissen wird der Fadenabstand in der Hauptsache durch die letztliche Verwendung und die erwünschten Eigenschaften des Tueherzeugnisses bestimmt. Aus Gründen, die vorstehend erläutert sind, legt man die Fäden vorzugsweise im allgemeinen parallel zur Maschinenrichtung der Bahn und im allgemeinen senkrecht zu den Krepplinien oder Grimpflinien der Bahn ab.
Die verstärkten Bahnen, die nach obigem Schema hergestellt werden, sind für begrenzte Anwendungsfälle nützlich. Wie jedoch schon oben angedeutet wurde, kann man ein Tuch mit wesentlich verbesserten Festigkeitseigenschaften dadurch erreichen, ω aß man eine oder mehrere verstärkte Baäanen zu einem
- 18 -
109B34/U88
rohrförmigen Gebilde spiralförmig aufwickelt, wobei die Verstärkungsfaden vorzugsweise auf der Innenseite dos Rohres zu liegen kommen, anschließend dieses Rohr zu einem flachen Bogen zusammendrückt, dessen äußere Bahnlagen innere Bahnlagen in gekreuzter Anordnung überlappen und schließlich die Lqsen verklebt, um ein kräftiges zusammenhängendes Tuch auszubilden.
Dieses spiralförmige Aufwickeln und Zusammendrücken führt zu Tüchern 10, wie sie in den Figuren 1 und 6 gezeigt sind. Das Tuch weist wenigstens zwei äußere Bahnlagen 14, 15 (ebenso 14·' , 15' in dem Erzeugnis, das aus zwei gleichzeitig spiralförmig gewickelten verstärkten Bahnen hergestellt wird und in Figur 6 gezeigt ist) auf, deren entsprechende Verstärkungsfaden 12 so angeordnet sind, daß sie aufeinander zugekehrt sind und sich kreuzen. Der Winkel., unter dem sich die entsprechenden Fäden der entsprechenden übereinander gelegten Bahnen kreuzen, wird durch den Winkel bestimmt, unter dem die entsprechende Bahn abgelegt ist in Bezug auf die Längsrichtung des spiralförmig gewickelten Bogens. Detaillierte Schnitte in Figur 2 zeigen die Krepplinien 19» 20 in den äußeren Bahnlagen 14- und 15 und außerdem das Merkmal, daß die entsprechenden Krepplinien der äußeren Bahnlagen auch schräg zueinander und zur Längsausdehnung des Tuches angeordnet sind. Gemäß der Erfindung kann der Winkel zwischen der Richtung der Verstärkungsfäden und der Längsrichtung des Tuches zwischen etwa 15 und 75 betragen, wobei ein Winkel von 4-5 ° bevorzugt wird, so daß die übereinander gelegten Fäden sich unter rechten Winkeln gegenseitig kreuzen und ferner unter 4-5°-Winkeln in -Bezug auf die Längsrichtung des Tuches verlaufen. Wenn die verstärkten Bahnen auf diese Art zusammengelegt werden, wird das Tuch außergewöhnlich kräftig, denn es zeigt für "beträchtliche Festigkeit und Ausdehnungseigenschaften in Richtung seiner Länge,
- 19 -
109834/H88
- 19 Breite und diagonal zu seiner Länge.
Wenn thermoplastische Fäden oder ein thermoplastischer Klebstoff verwendet werden, ist es möglich, die Festigkeit des Tuches und seinen Zusammenhalt, einschließlich seiner flachsfreien Eigenschaft zu verbessern, indem man den zusammengelegten oder zusammengedrückten Bogen durch einen erwärmten Spalt hindurchführt. Wenn der zusammengedrückte, schräg gelegte Bogen durch den erwärmten Spalt geführt wird, wird das thermoplastische Material weich gemacht und der Druck in dem Spalt bringt die gekreuzten Fäden an ihren Schnittstellen in innige Berührung miteinander. Die Fäden kleben dann aneinander an. Außerdem begünstigt der Druck an dem Spalt die seitliche Verteilung oder Ausbreitung des Klebstoffes in die faserige Bahn und infolge des kontrollierten Fadenabstandes werden einzelne Fasern der Bahn an wenigstens einen Faden angeklebt, und zahlreiche Fäden einer jeden Bahn werden rait den Fasern und Fäden der darüberllegenden anderen Bahn verbunden oder verklebt, um das verstärkte Tuch gemäß der Erfindung zu bilden. Die Faden an Faden-Bindung des vorliegenden Tuches erzeugt eine Vielzahl von Bindestellen zwischen aen Bahnen. Ferner wird eine Verbindung zwischen den einzelnen Fasern einer Bahnlage und den Fäden, die die andere Bahnlage verstärken, hergestellt, ein Netz von lcreuzzeichenförmigen Verbindungsstellen zu schaffen, die die übereinander gelegten Bahnen in Form eines flachen Bogens zusammenkleben. Es hat sich herausgestellt, daß dieses Netz von Bindostellen ein sehr erwünschtes Ausmaß von Flexibilität in dem Erzeugnis schafft und gleichzeitig eine Bewegung zwischen den Bahnen behindert oder unterbindet, so daß das Tucherzeugnis eine erhöhte Fähigkeit aufweist, Energie zu absorbieren, ohne zu reißen. Darüber hinaus verringert die verbesserte Verklebung, die durch Hindurchleiten der übereinander gelegten Bahnen durch einen erwärmten Spalt erzielt wird,
- 20 -
10983UU88
das Ausmaß der Bahnüberlappung während der spiralförmigen Aufwicklung, die erforderlich sein kann, um einen zusammenhängenden kräftigen Tuchbogen zu gewährleisten. Eine ähnliche Verbindung oder Verklebung kann erreicht werden, wenn man thermoplastische Grundbahnen verwendet.
Für die Zwecke der Erläuterung ist eine Vorrichtung zur Herstellung des TücherZeugnisses gemäß der Erfindung in zwei Teilen dargestellt. Figur 7 zeigt den ersten Teil, sowie ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Ablegen von Verstärkungsfäden 12 auf einer Grundbahn 12· Figur 8 zeigt den aweiten Teil sowie ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum spiralförmigen Wickeln einer oder mehrerer verstärkter Bahnen zu einem rohrförmigen Gebilde, zum Zusammendrücken dieses Rohrs zu einem flachen Bogen und zum Verbinden oder Verkleben der übereinander gelegten Lagen.
Es wird nun speziell auf Figur 7 Bezug genommen. Zahlreiche Verstärkungsfaden 12 werden von Spulen 22 abgezogen, die auf einem Lieferwerk 21 gelagert sind. Die Fäden werden dann nach vorne durch eine Augenplatte 24 geführt und anschließend über einen Kamm 25, der die einzelnen Fäden 12 in Abstand voneinander hält und in einer ausgewählten Ebene aufrichtet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel· erstreckt sich diese Ebene senkrecht zur Ebene der Figur 7, um die zahlreichen Fäden gleichzeitig dem Spalt zwischen einer Druckwalze 28 und einer Kontrollwalze 27 zuzuführen. Die einzelnen Spulen 22 können mit Bremsvorrichtungen (nicht gezeigt) versehen sein, um eine Rückhaltekraft für den Faden 12 auszuüben, damit die Fäden gestreckt oder gedehnt werden, bevor sie an der Grundbahn angeklebt werden.
Eine Aufnahmewalze 29, die teilweise unter die Oberfläche eines Klebstoffes 30 getaucht ist, der sich in einem lang-
- 21 -
10983A/U88
gestreckten behälter 31 befindet, der unterhalb der Walze 29 angeordnet ist, nimmt den Klebstoff aus dem Behälter 31 auf und überträgt eine bemessene Menge desselben auf die Druckwalze 28, und zwar am Spalt zwischen der Aufnahmewalze und Druckwalze. Vorzugsweise wird die Dicke des Klebstofffilmes auf der Druckwalze so groß gehalten, daß ein Faden, der durch den Spalt zwischen den Walzen 27 und 28 hindurchtritt, vollständig mit Klebstoff bedeckt oder überzogen wird, wenn er durch diesen Spalt hindurchläuft. Vorzugsweise soll jeder Faden einen gleichmäßigen Klebstoffüberzug aufnehmen oder erhalten, wenn er durch den SOaII; hindurchtritt» Andererseits können, wie schon hervorgehoben wurde, die Fäden Klebstoff in der Form irgendwie unregelmäßig beabstandeter Trapfen aufnehmen, die zusammenfließen, wenn sie auf ihre filmbildende Temperatur erwärmt werden, worauf sie einen gleichförmigen Klebstoffüberzug auf jedem Faden bilden.
Die Klebstoff tragenden Fäden 12 werden auf kontinuierliche Art auf der Grundbahn 13 abgelegt, während diese von einer Rolle $4 über eine Leerlaufwalze 33 gleichzeitig mit den Klebstoff tragenden Fäden 12 vorwärts bewegt wird. Die Bahn mit den darauf befindlichen Fäden wird über eine Leerlaufwalze 34 geführt und vertikal zwischen einem Satz von Heizplatten 35, 36 hindurchgelenkt, die auf einer Temperatur gehalten werden, die wenigstens so hoch wie die filmbildende Temperatur des Klebstoffes ist, um zu gewährleisten, daß der Klebstoff jeden Faden vollkommen überzieht und ferner von jedem Faden weg in die Grundbahn einwandert. Wenn ferner die Bahn und die Klebstoff tragenden Fäden zwischen den Heizplatten hindurchlaufen, wird der Klebstoff wenigstens teilweise getrocknet und die Fäden haften an der Bahn an.
Die Wanderung des Klebstoffs seitlich von jedem Faden weg und seine Berührung mit einzelnen Fasern der Grundbahn ist
- 22 -
109834/U88
in Figur 3 angedeutet. Vorzugsweise "besteht der Klebstoff aus einem solchen Typ, daß er die Pasern nicht durchdringt und ihre Absorptionsfähigkeit zerstört, sondern als Film auf einem Teil der äußeren Faseroberfläche verbleibt. Darüberhinaus wird die Menge und Viskosität des Klebstoffes, der auf jedem Faden aufgebracht wird,, so kontrolliert, daß die seitliche Auswanderung begrenzt ist, um eine wesentliche Blockierung oder Verstopfung der Zwischenräume zwischen den Fasern zu verhindert, was zu einer Versteifung des Tuches und Beeinträchtigung seiner Geschmeidigkeit und Absorptionsfähigkeit führen würde. Ein Klebstoffilm auf der gesamten Oberfläche eines jeden Fadens gewährleistet das Vorhandensein von Klebstoff an jeder Faden-Schnittstelle, wenn die verstärkte Bahn schräggelegt wird, und damit ist auch eine Verbindung oder Verklebung an jeder Schnittstelle sichergestellt. Ein solcher EiIm ermöglicht auch, daß Klebstoff vorhanden ist, um die Fasern einer aufgelegten Bahn mit solchen Klebstoff-überzogenen Fäden, wie oben erläutert, zu verkleben.
Die Bahn mit ihren angeklebten Fäden wird über eine Leerlaufwalze 37 geführt und vorzugsweise auf eine Aufwickelrolle aufgespult.
Für gewisse Anwendungsfälle des Tuches werden die relativen Eückhaltekräfte der Grundbahn 13 und Verstärkungsfäden 12 wahlweise so eingestellt, daß die Fäden gespannt sind und auf der 'Bahn abgelegt werden, während sie sich in diesem gespannten Zustand befinden. Diese Spannung in den Fäden bleibt in der Faden tragenden Bahn erhalten, wenn diese aufgespult wird. Während der folgenden schrägen Verlegung der Bahn wird diese Spannung aufgehoben, was zur Folge hat, daß die Bahn durch die Fäden zusammengezogen wird und ein faltiges Aussehen oder eine Struktur erhält. In dem schräg gelegten Tuch verleihen diese faltigen Bahnen dem Erzeugnis eine gewisse Dicke
109834/Uee ' 23 "
oder Dickgriffigkeit, wobei diese Dicke durch. Auswahl der anfänglichen Vorspannung kontrollierbar ist, die den Verstärkungsfaden verliehen wird.
Die schräge Verlegung der oben beschriebenen Faden tragenden Bahn wird erzielt durch spiralförmiges Wickeln, Zusammendrücken und Verkleben'der verstärkten Bahn mittels der in Figur 8 gezeigten Vorrichtung. Die Vorrichtung gemäß Figur 8 zeigt nur eine Rolle 39 aus einer verstärkten Bahn, die so spiralförmig oder schraubenlinienförmig gewickelt wird, daß sich die Bahn in dem flachen fertigen Tuch selbst überlappt. Dieses Tuch ist in Figur 1 gezeigt. Der gleiche Vorrichtungstyp kann mit einer zweiten Ausgangsrolle aus einer verstärkten Bahn versehen und so eingesetzt werden, daß er zwei verstärkte Bahnen gleichzeitig spiralförmig oder wendelförmig aufwickelt. Ein auf diese Weise hergestelltes Erzeugnis ist in Figur 6 gezeigt.
Es wird nun speziell auf Figur 8 Bezug genommen. Eine Rolle 39 aus einer verstärkten Bahn ist drehbar auf einem Rahmen 42 gelagert, der seinerseits durch ein Kettenrad 43 gedreht wird, das über eine 'Kette 45 mit einem Antriebsmotor 44 verbunden ist. Ein Dorn 46 ragt vom Boden 47 des Rahmens 42 nach unten und wird entgegengesetzt zur Plattform 42 relativ gedreht, damit er ortsfest stehenbleibt. Vermittels der Führungsvorrichtung wird die verstärkte Bahn spiralförmig oder schraubenlinienförmig um den Dorn 46 herumgewickelt, um ein Rohr oder einen Schlauch zu bilden. Gleichzeitig wird der Schlauch kontinuierlich zusammengefaltet oder zusammengedrückt und durch die Walzen 48, 49 von dem Dorn abgezogen. Wie aus Figur 8 erkennbar ist, wird der Schlauch fortschreitend zusammengedrückt, während er von dem Dorn 46 abgezogen wird. Wenn der Schlauch oder das Rohr durch den Spalt der Walzen 48, 49 -läuft, wird es vollständig zu einer flachen
- 24 - '
1Q9 834/U88
- 24- Bah.n 50 zusammengedrückt.
Die folgende Behandlung der flachen Bahn 50 zur Erzielung
der Lagenverbindung hängt von den Materialien ab, die zur
Herstellung der verstärkten Bahn verwendet werden, z.B. davon, oh diese Materialien thermoplastische Stoffe sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist wenigstens eine Komponente
der flachen Bahn eine thermoplastische Komponente. Demzufolge wird die flache Bahn 50 durch den Spalt zwischen einer erwärmten Walze 51 und einer Gegendruckwalze 52 hindurchgeführt , wodurch, die thermoplastische Komponente, z.B. der
thermoplastische Klebstoff durch die zugeführte Wärme v/eichgemacht wird und wenn sie sich im weichen Zustand befindet,
wird die Komponente in Berührung mit den anderen Komponenten gepreßt, um die zahlreichen Lagen zu einem zusammenhängenden mehrschichtigen Tuch zu verbinden oder zu verkleben. Das Tuch wird z.B. durch eine Aufwickelrolle 53 aufgespult.
Besonders bei der Herstellung von Tuch, das äußere Bahnlagen aus Kreppapier aufweist, die an inneren Lagen aus Verstärkungsfäden durch einen thermoplastischen Klebstoff angeklebt werden, gewährleisten die Wärme und der Druck, die auf die flache Bahn 50 einwirken, wem diese durch den erwärmten Spalt
zwischen den Walzen 51» 52 läuft, daß der Klebstoff, wie erwünscht, seitlich in die faserige Struktur einer jeden Bahnlage einwandert oder eindringt. Der Druck in diesem Spalt
preßt auch jede äußere Bahnlage in berührung mit den Verstärkungsfaden, die unmittelbar unter der gegenüberliegenden
äußeren Bahnlage liegen, wodurch eine Verklebung jeder äußeren Bahnlage mit beiden inneren Lagen aus verstärkungsfäden
erreicht wird. Diese verklebung oder Verbindung begünstigt
die Festigkeit des Erzeugnisses und gewährleistet, daß praktisch alle einzelnen Fasern der Kreppapierbahnlagen wenigstens an einem Verstärkungsfaden angeklebt sind.
- 25 109834/U88
Wie bereits festgestellt wurde, kann das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung verschiedener Erzeugnisse verwendet werden. Z.B. kann man das vorliegende Verfahren dazu benutzen, ein kräftiges zusammenhängendes Tuch (gossamer fabric) zu erzeugen. Im einzelnen kann man Tuche aus Bahaen herstellen, die durch öffnen, z.B. Ausbreiten von Wergbündeln gebildet werden,'die Gesamtdenierzahlen zwischen 50.000 und etwa 60.000 auf einer Breite von etwa 254 bis über 2.5ZK) mm (10 bis über 100 Zoll) aufweisen. Jeder Faden solcher Wergbünds.1 kann eine Denierzahl zwischen etwa 1,5 und 30 besitzen. 'In Abhängigkeit von der gewählten Kombination der Gesamtdenierzahl, der Denierzahl pro Faden und Breite der ausgebreiteten Bahnen ist es möglich, Baänen herzustellen, die zwischen weniger als 100 bis zu mehrere Tausend Enden pro Zoll Bahnbreite aufweisen. Solche Bahnen haben ein sehr geringes Gewicht. Z.B. ergibt ein Wergbündel mit 50.000 Denier, von dem jeder Faden eine Denierzahl von 2,25 hat, bei einer öffnung auf 2.667 mm (105 Zoll) eine Bahn, deren Gewicht geringer als etwa 0,3 Unzen pro Yard ist. Diese Bahnen aus ausgebreitetem Werg können mit einem Polyvinylacryl-Klebstoff stabilisiert, spiralförmig oder wendelförmig zu einem Schlauch gewickelt und zusammengelegt oder zusammengepreßt werden, um eine mehrlagige flache Bahn zu bilden, und die Lagen können miteinander verklebt werden, um ein Erzeugnis zu schaffen, das eine außergewöhnlich große Festigkeit pro Gewichtseinheit des Tuches zeigt. Wie schon oben angedeutet wurde, kann-.die Bahn aus ausgebreitetem Werg verstärkt werden mit einzelnen Fäden oder einer Matte aus ausgebreitetem V/erg, oder sie kann selbst zur Verstärkung herangezogen werden.
Ein weiteres neuartiges Erzeugnis, das man durch Anwendung der vorliegenden Erfindung schaffeaa kann, ist ein kräftiges, nicht ausdehnbares ärztliches Verbandstuch, das auch feuer-
- 26 -
109834/U88
fest ist. Dieses Erzeugnis wird dadurch geschaffen, daß man eine Glasmattenbahn mit Glasfaden verstärkt und die verstärkte Bahn, wie oben beschrieben, zusammenlegt. Wie oben in Zusammenhang mit den äußeren Bahnlagen aus Kreppapier beschrieben wurde, werden die faserigen Teilchen der äußeren Glas-Bahnlagen an den Verstärkungsfaden angeklebt' und innerhalb des Tuches festgelegt. Dieses Tuch ist aus dem ^rund besonders nützlich als Verband für ärztliche Zwecke, da das Tuch während seiner Verwendung nur eine schwache oder überhaupt keine statische Elektrizität entwickelt und ungeschützt in Verbindung mit entzündbaren Dämpfen verwendet werden kann, wie z.B. Äther oder Sauerstoff, die man in Operationsräumen benötigt.
Beispiel I
Ein Tuch wurde unter Anwendung der obigen Konzepte hergestellt. In diesem Beispiel hat man 735 multifile Nylonfäden 12 von jeweils 50 Denier und einer Zugfestigkeit von 6 g /Denier vorwärts durch den Spalt zwischen der Druckwalze 28 und der Kontrollwalze 27 gefördert, wo jeder Faden mit einem gleichförmigen Überzug aus einem Acryl-Latex-Klebstoff versehen wurde, der von der Firma B.F. Goodrich Company unter dem Warenzeichen Geon Latex verkauft wird.
Die Klebstoff-tragwenden Fäden wurden anschließend auf einer Bahn 13 aus Kreppapier aufgelegt, während die Fäden und die Bahn gleichzeitig rund um eine Leerlaufwalze 33 geführt wurden. Die Kreppapierbahn hatte ein Grundgewicht von 4,07 kg /265 m (9 Pfund / 2880 square feet) und ein Kreppverhältnis von 1.3. Bei diesem Beispiel betrug die Breite der Krepppapierbahn 2667 nun (105 ZoIl)7 und die Fäden waren im wesentlichen gleichmäßig voneinaüer beabstandet, um 7 Enden pro Zoll (25,4- mm)Bahnbreite vorzusehen. Das die FHden tragende
- 27 -
109834/1488
Kreppapier wurde anschließend durch die gegenüberliegenden parallelen Heizplatten hindurchgeführt, wo es auf wenigstens etwa 65 ° Celsius (150 ° Fahrenheit) erwärmt wurde.
Zwei dieser verstärkten Kreppapierbahnen wurden (im Gegensatz zu der einzelnen in Figur 8 gezeigten Bahn) gleichzeitig und kontinuierlich spiralförmig zu einem rohrförmigen Gebilde gewickelt und zusammengedrückt oder zusammengelegt, um eine flache Bahn zu bilden, bestehend aus äußeren Krepppapierbahnlagen und inneren Lagen aus gekreuzten Fäden. Dieses Erzeugnis ist in Figur 6 gezeigt. Diese Bahn wurde anschließend durch (fen Spalt eines Satzes von beheizten Walzen hindurchgeführt, wobei die kombinierte Einwirkung von Wärme und Druck bewirkte, daß der Klebstoff erweichte und sich so ausbreitete, daß die Fäden sich an ihren Kreuzungsstellen verbanden, und die Fasern einer jeden Kreppapierbahn wurden dabei noch gründlicher mit den Fäden verbunden, die sich unmittelbar unter dieser Bahn befanden. Außerdem wurden viele Fasern einer jeden Bahn in Klebekontakt mit den Fäden gepreßt, die der anderen'äußeren Kreppapierbahn zugeordnet waren, was eine gute Verbindung oder Verklebung über die gesamte Dicke des mehrschichtigen Tuches ergab und gewährleistete, daß im wesentlichen alle Fasern der Kreppapierbahnen an wenigstens einem Faden angeklebt waren.
Die Berstfestigkeit (nach dem Mullen test) dieses Erzeugnisses betrug im trockenen Zustand 10,1 kg (22,5 Pfund) und 9,2 kg (20,5 Pfund), nach gründlicher Befeuchtung mit Wasser. Dies zeigt, die erheblich verbesserte Festigkeit des Erzeugnisses im Vergleich zu nicht verstärkten Kreppapierbahnen auf. Es wurde auch kein Flachs oder keine Bruchteilchen festgestellt, als das Erzeugnis riß. In ähnlicher Weise bemerkte man nichts von Flachs oder losgelösten Teilchen, als eine rauhe Fläche mit dem Tuch abgerieben wurde, wie es repräsen-
- 28 -
10983WU88
tativ für eine typische letztliche Verwendung des Erzeugnisses ist.
Das Erzeugnis zeigte Dehnungswerte von 32,6 %, 28,3 % und 30,2 %, wenn man es in seine Maschinenrichtung, Querrichtung und diagonal zu seiner Länge ausdehnte bzw. streckte. Diese Werte veranschaulichen die Eigenschaft des Erzeugnisses, Dehnungs- und Stoßkräfte in zahlreichen Eichtungen aufzufangen bzw. zu absorbieren.
Dieses Erzeugnis wurde weiter dadurch geprüft, daß man es wiederholten Zugbeanspruchungen in zahlreichen unterschiedlichen Richtungen aussetzte, worauf man feststellte, daß das Tuch nicht gerissen ist, obwohl such die Fasern der Kreppapierbahnen voneinander getrennt hatten. Diese Prüfungen zeigten ferner, daß bei dem Erzeugnis die einzelnen Fasern der Kreppapierbahnen an den zahlreichen Verstärkungsfaden festgehalten wurden, nachdem man einen oder mehrere Fäden aus dem Tuchkörper herausgerissen oder weggezogen hat.
Die Absorptionsgeschv/indigkeit des Erzeugnisses betrug 2,5 Sekunden, und zwar bei einer Prüfung gemäß der TAPPI-Norm T 432ts-64 (0,10 ml), welcher Wert einwandfrei innerhalb der üblichen akzeptierbaren Absorptionsgeschwindigkeiten für Handtücher, Putztücher und dergleichen liegt. Sein Grund-
gewicht betrug 10, 6 kg /265 m (23,7 Pfund pro 288o square feet).
Die Zugfestigkeiten des Erzeugnisses betrugen, gemessen entlang seiner Längsrichtung (Maschinenrichtung) und Querrichtung 0,8 und 0,85 kg / 25,4 mm der Probenbreite (1,8 und 1,9 Pfund pro Zoll auf sample width). Die Zugfestigkeit des Erzeugnisses betrug 2,5 kg / 25,4 mm Probenbreite (5,6 pounds per inch of sample width) und zwar gemessen in einer Richtung
- 29 -
10983 4/ U88
parallel zu den Fäden einer Lage von Verstärkungsfaden (unter einem Winkel zu den Fäden der anderen Lage aus Verstärkungsfaden) .
Beispiel II
Ein weiteres Tuch wurde unter Verwendung eines synthetischen Wergs hergestellt. Vor der Ausbreitung "bildete das Werg ein Bündel langer, kontinuierlich gegrimpfter Polyesterfäden von 2,5 Denier mit einer Gesamtdenierzähl von 100.000. Dieses Bündel hat man mittels Luftausbreiter auf eine Breite von 2.667 mm (105 Zoll) ausgebreitet, um eine Bahn zu erzeugen, deren Fäden im allgemeinen parallel zueinander und zur Längsausdehnung der Bahn verliefen. Die Fäden waren jedoch im wesentlichen über ihre Längen mit benachbarten Fäden verflochten oder verkettet.
Das ausgebreitete Werg wurde durch den Spalt zwischen einer Druckwalze und einer Kontrollwalze hindurchgeführt, wo ein Ethylenvinyl-Azetat-Derivat-Kleber auf die einzelnen Fäden der Bahn aufgebracht wurde. Dieser Kleber wird von der Firma E.I. du Pont de Nemours unter dem Warenzeichen Elvase PB-31872 verkauft. Die Klebstoff tragende Bahn wurde dann zwischen gegenüberliegende Heizplatten geführt und so erwärmt, daß eine Verteilung des Klebstoffes über die gesamte Oberfläche eines jeden Fadens der Bahn gewährleistet war und der Klebstoff v/enigstens teilweise getrocknet wurde und Verbindung der Fäden an ihren Berührungspunkten erfolgte. Dieser Vorgang stabilisierte die Bahn in ihrem ausgebreiteten Zustand.
Zwei .solche Bahnen wurden weiter spiralförmig oder wendelförmig gev/ickelt, zusammengelegt und verklebt, wie es zuvor in Verbindung mit Figur 8 beschrieben wurde (zwei Bahnrollen
- 30 -
109834/U88
wurden im Gegensatz zu der einzelnen Bahnrolle verwendet, die in Figur 8 gezeigt ist). Das flache bahnförmige Erzeugnis wurde durch einen erwärmten Spalt geführt, wo der auf jedem Faden befindliche thermoplastische Klebstoff erweichte und die Fäden an ihren Kreuzungspunkten in Berührung miteinander gepreßt wurden, um eine Verklebung und ein zusammenhängendes , schräg gelegtes Tuch zu erzeugen.
Das Erzeugnis dieses Ausführungsbeispiels besaß ein .Gewicht von 0,95 Unzen pro square yard. Seine Zugfestigkeit betrug 2,6 kg / 25,4 mm der Probenbreite (5,7 Pfund per inch of sample width) in Längsrichtung, 3»5 kg / 25,4 mm Probenbreite (7,8 Pfund / Zoll of sample width) in Querrichtung und 4,6 kg /-25,4 mm Probenbreite (10,3 pounds per inch of sample width) in der diagonalen Richtung, was außergewöhnliche Festigkeiten pro Gewichtseinheit des Tuches aufzeigt. Seine
Berstfestigkeit (Mullen test) betrug 3 kg / cm (43 psi). Das Erzeugnis war weich bzw. geschmeidig und biegsam.
Beispiel III
Ein weiteres Tuch wurde gemäß dem vorliegenden Verfahren unter Verwendung des im Ausführungsbeispiel II beschriebenen Wergs hergestellt. Im vorliegenden Beispiel wurde die ausgebreitete Wergbahn mit daauf befindlichem Elvase Klebstoff auf einer Kreppapierbahn mit einem Grundgewicht von 4,07 kg /265 m (9 pounds per 2880 square feet) und einem Kreppverhältnis -von 1.3 abgelegt. Die Bahn mit dem aufgelegten ausgebreiteten Werg (2667 mm bzw. 105 Zoll breit) wurde zwischen Heizplatten hindurchgeleitet, um das Werg an die Krepppapierbahn zu binden, und zwei solche verstärkte Bahnen wurden zu einem mehrschichtigen Tuch wie beim Ausführungsbeispiel I vereinigt.
- 31 -
108834/1488
In der Prüfung zeigte dieses Erzeugnis Ausdehnungen von 88,9 %» 91 »2 % und 60,0 % in seiner Maschinenrichtung, Querrichtung und diagonal zu seiner Länge. Seine Absorptionsgeschwindigkeit "betrug 2,5 Sekunden (TAPPI T 4-32ts-64).
Die Berstfestigkeit dieses durch Werg verstärkten Tuches betrug trocken 25,2 kg (56 Pfund) und naß 24,9 kg (55,5 Pfund) (Mullen test).
Beispiel IV
Ein. dimensionsstabiles Tuch hat man dadurch geschaffen, daß man eine Glasgrundbahn mit einer Anzahl von Glasfaden wie beim Ausführungsbeispiel I verstärkte.
Das schräg verlegte Tucherzeugnis wurde über eine Stunde lang dem Dampf von 120° Celsius (250° Fahrenheit) und einem gewissen Druck ausgesetzt, was repräsentativ für den üblichen Sterilisationsvorgang ist, der in Krankenhäusern, Kliniken und dergleichen durchgeführt wird. Eine Überprüfung der Abmessungen des Erzeugnisses vor und nach dieser Behandlung in der Autoklave ergab, daß sich weder die Breite noch die Länge des Tuches merklich verändert hatten.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Modifikationen möglich. So können z.B. die Verstärkungsfäden an der äußersten Seite des Tuches angeordnet werden, statt im Innern des mehrschichtigen Tuches oder zusätzlich zu dieser Anordnung im Innern des Tuches. Bei den Tuchen, die äußere Verstärkungsfaden aufweisen, können die Bahnlagen dadurch verbunden v/erden, daß der thermoplastische Klebstoff an derjenigen Fläche einer jeden Bahn aufgebracht wird, die deren Verstärkungen gegenüberliegt, und daß die zusammengelegten Bahnen durch einen erwärmten Spalt geführt werden, um die Verkle-
- 32 -
109834/U88
bung der einen Bahn mit der anderen zu bewirken. Die Bahnen können ferner aus thermoplastischen Stoffen bestehen, so daß sie aneinander ankleben, wenn man sie zusammenlegt und durch einen erwärmten Spalt führt. Es können ferner zusätzliche Lagen entweder verstärkt oder nicht verstärkt, dem Tuch hinzugefügt werden, z.B. von den Bahnrollen 55* 56 der Figur 8. Auf Wunsch können diese zusätzlichen Lagen mit Klebstoff versehen und an das schräg gelegte Tuch durch die falzen 5I1 52 so angeklebt werden, daß die Verstärkungen der hinzugefügten Bahnen in der Maschinenrichtung des Tuches verlaufen.
- 33 -
10983W 1 £88

Claims (2)

  1. Patent ansprüche
    Mehrschichtiges nicht gewebtes Tuch mit Längs- und Querrichtungen, gekennzeichnet durch eine Lage aus Fäden, die im allgemeinen in der Maschinenrichtung einer. Bahnlage ausgerichtet und an dieser Bahnlage angeklebt sind, um diese in der Maschinenrichtung zu verstärken, und eine zweite Lage aus Fäden, die im allgemeinen in der Maschinenrichtung einer zweiten Bahnlage ausgerichtet und an dieser zweiten Bahnlage angeklebt sind, um diese in ihrer Maschinenrichtung zu verstärken, wobei die Bahnlagen miteinander, verklebt und so angeordnet sind, daß sieh ihre Maschinenrichtungen kreuzen und schräg zu der Längs- und Querrichtung des Tuches verlaufen.
  2. 2. Tuch nach Anspruch 1,d.adurch gekennzeichnet, daß die Fäden durchgehend.über ihre Längen an ihren entsprechenden benachbarten Bahnlagen angeklebt sind.
    3. Tuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnlagen jeweils eine Vielzahl von einzelnen Fasern aufweisen, die im wesentlichen alle an entsprechende Verstärkungsfäden angeklebt sind, um ein im wesentlichen flachsfreies Tuch auszubilden.
    4. Tuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Fäden der Faden-Lagen unter einem Winkel zwischen etwa 15 und 75 zur Längsrichtung des TueherZeugnisses ausgerichtet sind.
    5· Tuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faden-Lagen und die äußeren Bahnlagen ausdehnbar shd.
    - 34 -
    109834/ U88
    ' 6. Tuch. nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der Faden-Lagen schrumpfen, wenn sie erwärmt werden, so daß bei Erwärmung des Tucherzsugnisses die Fäden der Faden-Lagen um ein größeres Ausmaß als die äußeren Bahnlagen schrumpfen, wodurch di-e äußeren Bahnlagen faltig werden und aus der Ebene des Tuches so hervorstehen, daß das Tuch dick oder volumenös wird.
    7· Tuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnlagen jeweils aus Papier bestehen.
    8. Tuch nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnlagen jeweils aus Kreppapier bestehen, das ein Kreppverhältnis zwischen etwa 1.2 und 1.5
    2 und ein Grundgewicht zv/ischen etwa 2,3 und 7»2 kg/265 m (5 und 16 pounds per 2880 square feet) aufweist.
    9. Tuch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fäden der Lagen aus Verstärkungsfaden in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der in der Größenordnung der Durchschnittslänge der Fasern der Kreppapierbahnen liegt.
    10. Tuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnlagen aus Zellulosefasern gebildet sind und ein Klebstoff die Zellulosefasern mit einer solchen Bindekraft an den Fäden festklebt, daß bei Ausübung einer Zerreißkraft auf das Tuch alle Zellulosefasern, die von den Bahnlagen gelöst sind, an den Fäden haften bleiben.
    - 35 -
    109834/U88
    - 35 -
    11. Tuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz e i c h η e t, daß die Fäden der Faden-Lagen aus Glas besiehen.
    12. Tuch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnlagen jeweils aus Glasfasermatten bestehen.
    13c Tuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bannlagen jeweils aus Hatten aus synthetischen Fasern bestehen.
    14. Tuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnlagen jeweils aus ausgebreitetem Werg bestehen, das kontinuierliche einzelne Fäden aus synthetischen Materialien aufweist, die im allgemeinen in einer entsprechenden Maschinenrichtung ausgerichtet und mit benachbarten Fäden ziemlich verflochten sind.
    15· Tuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dritte Bahnlage und eine dritte Lage aus Fäden, die im allgemeinen in der Maschinenrichtung der dritten Bahnlage ausgerichtet sind, wobei die dritte Bahnlage mit einer der ersten und zweiten Bahnlagen verklebt und so angeordnet ist, daß ihre Maschinenrichtung in Längsrichtung des Tuches verläuft.
    16. Tuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Klebstoff, der im wesentlichen über die gesamte Länge der Fäden der ersten und zweiten Bahnlagen aufgebracht ist und die Fäden mit den Bahnlagen verbindet.
    - 36 -
    109834/U88
    - 56 -
    17· Tuch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnlagen Zellulosefaserh aufweisen und die Fäden der Fadenlagen in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der nicht größer als etwa die Durchschnittslänge der Fasern der Bahnlagen zuzüglich etwa dein doppelten Durchschnittsabstand ist, um den sich der Klebstoff seitlich von den einzelnen Fäden ausbreitet.
    18. Tuch nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnlagen so übereinandergelegt sind, daß sich ihre entsprechenden Verstärkungsiagen zwischen den übereinandergelegten Bahnlagen befinden.
    19· Tuch nach Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten übereinandergelegten Lagen aus geöffnetem Werg bestehen und jeweils eine Anzahl kontinuierlicher, im allgemeinen ausgerichteter synthetischer Fäden aufweisen, die im wesentlichen mit benachbarten Fäden verflochten sind, dais die Fäden der ersten Lage unter einem Winkel in Bezug auf die Fäden der zweiten Lage angeordnet und an ihren Kreuzungsstellen verklebt sind, um ein zusammenhängendes Tuch mit verbesserten Fesrbigkeitseigenschaften auszubilden und daß die Richtung der Fadenausfluchtung einer jeden Lage unter einem Winkel in Bezug auf die Längs- und Querrichtungen des Tuches verläuft.
    20. Tuch nach Anspruch 19» gekennzeichnet durch einen Klebstoff, der entlang den entsprechenden Fäden der Lagen aus ausgebreitetem Werg aufgebracht ist und die Fäden an ihren Kreuzungsstellen verklebt bzw. verbindet.
    21. Tuch nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bahn, die an den äußersten Seiten des Tuches angeordnet ist und mit der darunter liegenden Lage aus ausgebreitetem Werg verklebt ist.
    - 37 -
    1Q983 WU88
    -.37 -
    22. Tuch nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff die Fäden mit einer darüberliegenden Bahn verklebt.
    23. Tuch nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gewicht -ναι weniger
    als 28,35 Gramm/ 0,836 m (on pounds per square yard) besitzt.
    Tuce» ...
    adurch gekennzeichnet, daß Jede Lage eixte^Fadendichte in der Größenordnung zwischen 100 und 4000 Fäden Λ.Ρ.5,4 mm (Zoll) aufweist.
    25. Tuch nach einem^der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g eNke nnzeichnet, daß es Zugfestigkeiten in der Größettordnung von 2,7 kg/25,4 mm Breite ( 6 pounds per inch of width) in>seiner Querrichtung, 3,6 kg / 25,4 mm Breite (8 pounds per^sinch of width) in seiner Längsrichtung und 4,5 kg / 25,4 mm Br«±te (10 pounds per inch of width) diagonal zu seher LängsrichtufrgL aufweist.
    26. Tuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden^Lnsprü-
    che, dadurch gekennzeichnet, daß
    ο eine Berstfestigkeit in der Größenordnung von 2,8 kg /er
    (40 pounds per square inch) besitzt. ^/^^
    $. SeS/c
    27. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen nicht gewebten Tuches nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Auflegen einer Anzahl von im allgemeinen ausgerichteter Verstärkungsfaden auf eine Grundbahn mit einer Maschinenrichtung, so daß die Richtung der Fäden im allgemeinen mit der Maschinenrichtung der Grundbahn fluchtet, Verkleben der Fäden mit der Grund-
    - 38 -
    109834/ 1 488
    - 58 -
    bahn, um die Bahn in ihrer Maschinen-richtung zu verstärken, spiralförmiges oder wendeiförmiges Wickeh der verstärkten Bahn zu einem rohrförmigen Gebilde, Zusammendrücken des rohrförmigen Gebildes, um eine flache Tuchbahn mit einer Anzahl von Lagen auszubilden, und Verkleben wenigstens der innersten Lagen, um ein zusammenhängendes mehrschichtiges Tuch zu erzeugen.
    28. Verfahren nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet,· daß der Klebstoff auf die Verstärkungsfaden aufgebracht wird, bevor diese auf die Grundbahn aufgelegt werden.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Verklebung der Fäden mit der Grundbahn eine Erwärmung der Grundbahn und aufgelegten Fäden umfaßt.
    30. Verfahren nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Verklebens der Lagen des Erzeugnisses eine Erwärmung der Lagen und ein Zusammenpressen derselben umfaßt.
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das spiralförmige oder wendeiförmige Wickeh die Positionierung der Verstärkungsfaden innerhalb des rohrförmigen Gebildes während dieses spiralförmigen Wick.eTns umfaßt, damit die Verstärkungsfäden sich zwischen den Lagen der Grundbahn befinden, wenn das rohrförmige Gebilde zu einer flachen Bahn zusammengedrückt wird.
    - 39 -
    109834/U88
    32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaden in der Wärme schrumpfen und das mehrschichtige Tuch eirier -öehandlung in einem Autoklaven unterworfen wird, um die Verstärkungsfaden zu schrumpfen.
    33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 "bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Verstärkungsfäden auf dem Tuchbogen so angeordnet werden, daß sie im allgemeinen in Längsrichtung des Bogens ausgerichtet und mit diesem verklebt sind.
    34-. Verfahren nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch Aufbringen zusätzlicher Verstärkungsfaden auf einer zweiten Grundbahn mit einer Maschinenrichtung, so daß die Richtung der zusätzlichen Verstärkungsfäden im allgemeinen auf die Maschinenrichtung der zweiten Grundbahn ausgefluchtet ist, Verkleben der zusätzlichen Verstärkungsfaden mit der zweiten Grundbahn, um die zv/eite Grundbahn in ihrer Maschinenrichtung zu verstärken, Aufbringen der verstärkten zweiten Bahn auf die flache Tuchbahn, so daß die Maschinenrichtung der zweiten Bahn in Längsrichtung der Tuchbahn verläuft und Verkleben der verstärkten zweiten Bahn mit der Tuchbahn.
    35· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, g e k e η η-zeichnet durch Herstellen einer Vielzahl von verstärkten Grundbahnen durch Auflegen zahlreicher im allgemeinen ausgerichteter Verstärkungsfäden auf jeweils eine der zahlreichen Grundbahnen, von denen eine jede eine Maschinenrichtung aufweists so daß die Richtung der Verstärkungsfäden im aligemeinen auf die entsprechende Maschinenrichtung jeder Grundbahn ausgefluchtet ist und Verbinden bzw. Verkleben der aufgelegten Fäden mit den einzelnen Grundbahnen , um alle
    - 40 -
    10983A/U88
    40 -
    diese Bahnen in ihrer Maschinenrichtung zu verstärken, gleichzeitiges spiralförmiges oder wendeiförmiges Wickeln einer Vielzahl von verstärkten Grundbahnen zu einem rohrförmigen Gebilde, Zusammendrücken des rohrförmigen Gebildes zu einem flachen Bogen oder einer flachen Bahn, die zahlreiche Lagen aufweist und Verkleben wenigstens der innersten Lagen, um ein zusammenhängendes mehrschichtiges Tuch zu erzeugen.
    36. Verfahren nach Anspruch 351 gekennzeichnet durch kontinuierliches Auflegen der zahlreichen im allgemeinen ausgerichteten Verstärkungsfaden auf eine Grundbahn, kontinuierliches Verkleben der Fäden mit der Grundbahn, kontinuierliches spiralförmiges oder wendeiförmiges Wickeln der verstärkten Bahn zu einem rohrförmigen Gebilde, kontinuierliches Zusammendrücken des rohrförmigen Gebildes und durch kontinuierliches Verkleben wenigstens der innersten Lagen, um ein zusammenhängendes mehrschichtiges !Tuch zu erzeugen.
    37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch Ausbreiten eines Wergs aus kontinuierlichen, im allgemeinen ausgerichteten Fäden zu einer im wesentlichen flachen Bahn, Verkleben benachbarter Fäden des ausgebreiteten Wergs miteinanderYmeine flache, zusammenhängende Bahn zu bilden, spiralförmiges oder wendeiförmiges Wickeln der zusammenhängenden Bahn aus ausgebreitetem Werg zu einem Rohr oder einem Schlauch, Zusammendrükken des -Schlauches, um ein mehrlagiges Tuch zu erzeugen, wobei die Fäden in einer Lage unter einem Winkel zu den Fäden in einer benachbarten Lage verlaufen und die Fäden in den entsprechenden Lagen unter einem Winkel in Bezug auf die Längs- und Querrich tungen des Tuches liegen und durch Verkleben der Fäden in den entsprechenden Lagen an ihren Kreuzungsstellen, um ein zusammenhängendes Tuch herzustellen.
    - 41 -
    109834/U88
    38. Verfahren nach Anspruch 37» dadurch geken.n zeichnet, daß das Verkleben das Auftragen eines Klebstoffes entlang den entsprechenden Fäden umfaßt.
    39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennz e i chnet, daß vor dem spiralförmigen oder wendeiförmigen Wickeln eine· Bahn aus Kreppapier mit der. zusammenhängenden Bahn verklebt wird.
    109834/1488
    Patentanwälte *
    Dr.-Ing. Wilhelm Reicüel ^n™o«
    Dipl-Ing. Wolfgang ReiGhel 2103939
    6 Frankfurt a M. 1
    Parkstraße 13
    P 21 03 939.4 * 2. April 1971
    Canadian International Paper Comp. Re/Pu/Ho 6571
    24· !Dach nach den Ansprüchen 19 bis 23» dadurch gekennzeichnet , daß jede Eadenlage eine Padendichte in der Größenordnung zwischen 100 und 4 000 Fäden/ 25,4 mm (Zoll) aufweist.
    25. Such nach den Ansprüchen 19 "bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß es Zugfestigkeiten in der Größenordnung von 2,7 kg/25»4 mm Breite (6 pounds per inch of width) in seiner Querrichtung, 3»6 kg/25,4 mm Breite (8 pounds per inch of width) in seiner Längsrichtung und 4,5 kg/25,4 mm Breite (10 pounds per inch of width) diagonal zu seiner Längsrichtung aufweist.
    26. !Duch nach den Ansprüchen 19 Ms 25, dadurch gekennzeichnet , daß es eine Berstfestigkeit in der Größenordnung von 2,8 kg/cm (40 pounds per s.quare inch) besitzt.
    109834/1488
    Leerseite
DE19712103939 1970-01-29 1971-01-28 Mehrschichtiges, nicht gewebtes Tuch und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE2103939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US668870A 1970-01-29 1970-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103939A1 true DE2103939A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=21722101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103939 Pending DE2103939A1 (de) 1970-01-29 1971-01-28 Mehrschichtiges, nicht gewebtes Tuch und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3682755A (de)
CA (1) CA966051A (de)
DE (1) DE2103939A1 (de)
FR (1) FR2080938B1 (de)
GB (1) GB1352924A (de)
SE (1) SE368429B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7229364B2 (en) * 2002-05-23 2007-06-12 Acushnet Company Golf ball dimples

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959544A (en) * 1973-12-26 1976-05-25 Rogers Charles W Filamentary tape constructions and methods
CH591328A5 (de) * 1974-03-01 1977-09-15 Pont A Mousson
DE3062982D1 (en) 1979-12-07 1983-06-09 Ici Plc Process for producing a non-woven fabric
SE460611B (sv) * 1985-07-15 1989-10-30 Tefo Svenska Textilforskningsi Med plast, gummi eller asfalt belagt dukmaterial och foerfarande foer dess framstaellning
JP2545260B2 (ja) * 1988-02-02 1996-10-16 チッソ株式会社 嵩高補強不織布
US6406674B1 (en) * 1993-06-30 2002-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single step sterilization wrap system
US5660914A (en) * 1994-03-03 1997-08-26 Essig; Mitchell N. Fabric material
US20040074593A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Schild Lisa A. Methods of making multi-layer products having improved strength attributes
US20040076564A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Schild Lisa A. Multi-layer products having improved strength attributes
JP4363842B2 (ja) * 2002-12-20 2009-11-11 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US7922983B2 (en) * 2005-07-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap with additional strength sheet
US20230027875A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Whirlpool Corporation Scrim layer on insulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704734A (en) * 1949-11-16 1955-03-22 Glass Fibers Inc Method for producing non-woven glass fabric
DE1066984B (de) * 1954-09-30 1959-10-15 Kimberly-Clark Corporation, Neenah, Wis. (V. St. A.) Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7229364B2 (en) * 2002-05-23 2007-06-12 Acushnet Company Golf ball dimples

Also Published As

Publication number Publication date
CA966051A (en) 1975-04-15
FR2080938B1 (de) 1974-10-11
SE368429B (de) 1974-07-01
US3682755A (en) 1972-08-08
FR2080938A1 (de) 1971-11-26
GB1352924A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055939B (de) Verbundstoff aus weichen, hochflexiblen Faserstoffaussenlagen und einer verstaerkenden Zwischenlage
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
EP2552372B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochflexiblen absorbierenden laminats
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE844789C (de) Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE1560871A1 (de) Zweischichtige Faserbahn aus nichtverwebten Fasern
DE2455895A1 (de) Mehrschichtiges saugfaehiges papierwischtuch und verfahren zu seiner herstellung
DE1492362A1 (de) Bandagierungs- oder Verbandmaterial
DE2101157A1 (de) Mehrschichtiges, nichtgewebtes Tucherzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2110344A1 (de) Nichtgewebtes Material sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2026179A1 (de) Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen
DE2101190A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Krepp Vliesstofferzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2103939A1 (de) Mehrschichtiges, nicht gewebtes Tuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2432722A1 (de) Mehrschichten-windel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE2432697A1 (de) Aus mehreren lagen bestehende windel fuer den einmaligen gebrauch
DE19647459A1 (de) Flächengebilde aus einer gummielastischen Schicht mit aufliegender Vliesschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1785683A1 (de) Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0120117B1 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1953873B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE2146790A1 (de) Saugfaehige produkte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2642168A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial, sowie gemaess diesem verfahren hergestelltes papiermaterial