DE2105490C3 - 1 -Imidazolylketonderivate - Google Patents

1 -Imidazolylketonderivate

Info

Publication number
DE2105490C3
DE2105490C3 DE2105490A DE2105490A DE2105490C3 DE 2105490 C3 DE2105490 C3 DE 2105490C3 DE 2105490 A DE2105490 A DE 2105490A DE 2105490 A DE2105490 A DE 2105490A DE 2105490 C3 DE2105490 C3 DE 2105490C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
imidazolyl
imidazole
acetophenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105490B2 (de
DE2105490A1 (de
Inventor
Karl Heinz Dr. Buechel
Werner Dr. Meiser
Manfred Dr. Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2105490A priority Critical patent/DE2105490C3/de
Priority to DD159986A priority patent/DD94819A5/xx
Priority to US00219556A priority patent/US3812142A/en
Priority to IL38687A priority patent/IL38687A/xx
Priority to CH157372A priority patent/CH577978A5/xx
Priority to GB532672A priority patent/GB1351542A/en
Priority to JP47012303A priority patent/JPS5142110B1/ja
Priority to BE778973A priority patent/BE778973A/xx
Priority to FR7203855A priority patent/FR2124506B1/fr
Priority to HUBA2700A priority patent/HU163992B/hu
Priority to AT95172A priority patent/AT311337B/de
Publication of DE2105490A1 publication Critical patent/DE2105490A1/de
Priority to US402050A priority patent/US3903287A/en
Publication of DE2105490B2 publication Critical patent/DE2105490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105490C3 publication Critical patent/DE2105490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

O—C—Y—R3
R1
in welcher
R1 einen gegebenenfalls durch 1 —3 Halogenatome, einen Alkylrest mit 1—4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder einen Phenylrest substituierten Phenylrest,
R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1—4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest,
R3 einen tcrt Butylrest oder einen Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert sein kann, und
Y eine Ketogruppe oder die — C(OH)2-Gruppe bedeutet,
sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
in an sich bekannter Weise entweder
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
Die Erfindung betrifft 1-ImidazoIylketonderivate,
deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, insbesondere Antimykotika, die aus diesen
(I) Verbindungen und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen
bestehen.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß einige N-Tritylimidazole eine antimykotische Wirkung aufweisen (belgische Patentschrift 7 20 801; britische Patentschrift 11 70 188). Ferner ist auch die gute antimykotische Wirkung anderer Imidazolderivate bekanntgeworden (deutsche Offenlegungsschrift 19 40 338; J. !led. Chem. 12[1969], 784-917).
Antimykotisch wirksame imidazolylätherketone, deren Dervia te und Salze sind jedoch bisher nicht bekannt Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I
Hai
R' — O —C-Y-R3
R2
(II)
R1
30
-O — C — Y—R3
R2
(D
in welcher
R1, R2, R3 und Y die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, und
Hai ein Halogenatom bedeutet,
mit lmidazol umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
OH
I
R'-O-C-Y R3
R2
(HI)
in welcher R1 einen gegebenenfalls durch 1—3 Halogenatome,
einen Alkylrest mit 1—4 Kohlenstoffatomen, eine
Nitrogruppe oder einen Phenylrest substituierten
Phenylrest,
R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 —4
Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest,
R3 einen tert Bulylrest oder einen Phenylrest, der durch
ein Halogenatom substituiert sein kann, und
Y eine Ketogruppe oder die C (OH)rGruppe
bedeutet,
sowie deren Salze starke antimykotische Wirkungen aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Imidazolderivate der allgemeinen Formel I erhält, wenn man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
in der
R1, R2, R! und Y die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben,
entweder mit lmidazol oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
R1
Hai
O C Y
R2
(H)
N / N
in welcher
R1. R2. R'und Y die oben angegebene Bedeutung
haben und
Hai ein Halogenatom bedeutet,
(IV) mit lmidazol umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
in Welcher
Z eine SO-oder CO-Gruppe bedeutet,
umsetzt, in der so erhaltenen Verbindung gegebenenfalls die Ketogruppe in die
C(OH)j-Gruppe umwandelt und gegebenenfalls aus der so erhaltenen Verbindung ein Salz herstellt.
OH R1—O—C—Y —R3
(III)
in welcher
Ri1 R2, R3 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
entweder mit Imidazol umsetzt oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel [V
N=
/=N
(IV)
in welcher
Z eine SO- oder CO-Gruppe bedeutet,
umsetzt, in der so erhaltenen Verbindung gegebelu
nenfalls die Ketogruppe in die C(OH)2-Gruppe umwandelt und gegebenenfalls aus der erhaltenen Verbindung ein Salz herstellt. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäöen Imidazolderviate und ihre Salze eine ausgezeichnete antimykotische Wirksamkeit.
Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man £o-Brom-ö)-(2,6-dichlorphenoxy) acetophenon und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a):
CO
ΓΪ -/' T
^N' <( >— Ο—CH-
H -HBr
Cl
Verwendet man m-Hydroxy-dHI.o-dichlorphenoxyJ-acetophenon und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaklionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante b):
H -H2O x=<.
CI
fVo-CH-
CO
Verwendet man m-Hydroxy-m-(2,0 dichlorphcnoxy)-acelophenon und Thionylbisimidazol oder Carbonylbisimidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante b)
OH
[N-SO-J
(-CO-)
W
H
SO2 (+CO2)
Als Salze der Imidazolyl-Verbindungen der allgemeinen Formel I seien bevorzugt solche mit physiologisch verträglichen Säuren genannt. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlor- und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,3'Naphthalin-disulfonsäure.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Halogenverbindungen der allgemeinen Formel Π sind teilweise bekannt, die noch nicht bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel II können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z, B. Verbindungen der allgemeinen Formel V
R1 -OH
60
65
worin
R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Halogenketon der allgemeinen Formel VI
H
Hal—C- CO-R3
in welcher
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und
HaJ Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom, bedeutet,
umsetzt. Das noch verbliebene aktive Wasserstoffatom wird anschließend in üblicher Weise gegen Halogen ausgetauscht und die Ketogruppe gegebenenfalls in ein funktionelles Derivat umgewandelt
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel III können aus den Halogemierivaten der allgemeinen Formel II in üblicher Weise oder nach bekannten Verfahren dargestellt werden, z. B. durch die Umsetzung von o,/?-Diketonen oder a-Ketoaldehyden mit Alkoholen oder Mercaplanen nach dem folgenden Formelschema, wobei in den Formeln R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen:
R3—CO-C
+ R1—OH
R2
OH
R3 — CO—C- O- -R1
I
R2
(VII)
Die Ketogruppe der Ketone der allgemeinen Formel VII kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden in die ." C(OH)2-Gruppe überführt werden.
Als Verdünnungsmittel kommen beim Verfahren a) (Umsetzung der Haiogenderivate der allgemeinen Formel I! mit Imidazol) vorzugsweise poLre organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Acetonitril; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Formamide, wie Dimethylformamid; Ketone, wie Aceton; Nitromethan und unsymmetrische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform.
Die Umsetzung (Verfahren a) wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Vorzugsweise verwendet man einen entsprechenden Überschuß an Imidazol. Man kann jedoch auch alle übrigen üblicherweise verwendbaren organischen Säurebinder zugeben, wie niedere tertiäre Alkylamine oder Aralkylamine, z. B. Triäthylamin oder Dimethylbenzylamin.
Die Reaktionstemperaturen können beim Verfahren a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 bis 150° C, vorzugsweise bei 80° C bis 120° C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 1) setzt man auf 2 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II vorzugsweise etwa 1 Mol Imidazol und etwa 1 Mol Säurebinder ein.
Zur Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit einem polaren organischen Solvens aufgenommen. Es schließt sich eine Wasserextraktion zur Entfernung des mitentstandenen Imidazolhydrochlorids und das Eindampfen der Lösung zur Trockne an. Aus dem Rückstand wird die Base durch Umkristallisieren, d".s Salz durch Behandeln mit der entsprechenden Säure nach den üblichen Methoden gewonnen.
Als Verdünnungsmittel beim Verfahren b) der Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel III mit Imidazol kommen alle inerten hochsiedenden organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsveise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Xylol, oder halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Chlorbenzol. Mit Hilfe dieser Lösungsmittel kann das entstehende Reaktionswasser azeotrop abgetrennt werden. Das Verfahren b) kann ■Hch ohne Lösungsmittel, z. B. in der Schmelze, durchgeführt werden.
Es kann zweckmäßig sein, bei der Durchführung dieses Verfahrens b) zur Erleichterung der Wasserabipaltung wassei entziehende Mittel, vorzugsweise Erdalkalioxide, wie z. B MgO1 BaO, CaO oder Aluminiumoxid, zuzusetzen.
Die Reaktionstemperaturen können bei diesem Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 100 und etwa 23O0C, vorzugsweise zwr -hen 140 und 200" C. insbesondere zwischen 170 b's 190° C. Bei der Anwesenheit eines Lösungsmittels wird zweckmäßigerweise beim Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels gearbeitet
2) Bei der Durchführung dieses Verfahrens setzt man aut 1 MoI der Verbindung der allgemeinen Formel III vorzugsweise etwa 1 bis 2 MoI Imidazol und gegebenenfalls etwa 1 bis 3 MoI des wasserentziehenden Mittels ein. Die Isolierung der Verbindungen der
in allgemeinen Formel I erfolgt nach üblichen Methoden.
Als Verdünnungsmittel bei der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel III mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol, Äther, wie z. B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff und niedere Alkylnitrile, wie z. B. Acetonitril.
Die Reaktionstemperaturen können bei diesem Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden.
Im allgemeinen arbeitet man zv/ischen etwa 0 und etwa 120° C, vorzugsweise zwischen 20 und 100° C.
Bei der Durchführung dieses Verfahians setzt man
•r> auf 1 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel III vorzugsweise etwa 1 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel IV ein. Die Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt nach üblichen Methoden.
in Die gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach den üblichen Methoden an der Ketogruppierung hydratisiert und/oder in ihre Salze übergeführt werden.
j5 Als neue Wirkstoffe, die nach den erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind, seien im einzelnen beispielhaft genannt:
Tabelle 1
1) a)-Imidazolyl-cu-(2,6-dichlöfphenöxy)-acetophenon
2) ωilmidazolyl·ω-(2-chIorphenoxy)-acetophenon
3) l-Imidazol;'!'l*(4-chlorphenoxy)-3-dimethyl-butanon'(2)
4) a>-Imidazolyl-co-(2,4,5-trichlorphenoxy)-acetoohenon
ι i
5) w-Imidazolyl-w-(2,4-dichlorphenoxy)-4-chlor-acetophenon
6) <u-Imidazolyl-£i>-(4-chlorphenoxy)-acetophenon-hydrat
7) cü-Imidazolyl-co-^-dichiorphenoxy)-acetophenon
8) o)-Imidazolyl-cü-(3-chlorphenoxy)-acetophenon-hydraf
9) co-Imidazolyl-(H-(2-chlorphenoxy)-acetophenon-hydrat
10) oj-Imidazolyl-o)-phenyl-(u-(4-chlorphenoxy)-acetopHennn
11) £o-Imidazolyl-ü)-(3-chlorphenoxy)-acetophenon
12) I -Imidazolyl-1 -(2,6-dichlorphenoxy)-3-dimethylbutanon-(2)
13) 1-Imidazolyl-l-(2,5-dichlorphenoxy)-3-dimethylbutanon-(2)
14) 1 -Imidazolyl-1 -(2,4-dichlorphenoxy)-3-dimethyIbutanon-(2)
15) 1 - Imidazolyl-1 -(2-chlorphenoxy)-3-dimethylbutanon-(2)
16) (u-Imidazolyl-iu-methyl-<w-(4-chlorphenoxy)-acetophenon
17) 1 -Imidazolyl-1 -phenoxy-3-dimethyl-butanon-(2)
Als besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen seien
l-Imidazoryl-l-(4-chIorphenoxy)-3-dimethylbutanon-(2)und
cü-Imidazolyl-co-^-chlorphenoxyJ-acetophenonhydrat und ihre Salze,
besonders die Hydrochloride, genannt
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren Salze weisen starke antimykotische Wirkungen auf. Sie zeigen ein breites Wirkungsspektrum beispielsweise gegen Hefen, wie z. B. Candida, Cryptococcüs; Schimmelpilze, wie z. B. Aspergillus; Dermatophyten, wie z. B. Trichophyton, Mikrosporon und Epidermophyton.
Die Wirkstoffe können in der Human- und in der Tiermedizin Verwendung finden.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophyton-Aften, Mikrosporon-Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze.
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die obengenannten Erreger hervorgerufen werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden.
Sie können entweder als solche oder aber in Kombination mit inerten, nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren festen, halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten nichttoxischen Trägerstoffen kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, nicht wäßrige Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, Sirupe, Pasten, Salben, Cremes, Lotions, Puder und dergleichen in Betracht Der Begriff »Trägerstoff« umfaßt feste, halbfeste und flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel.
Die therapeutisch wirksame Verbindung oder Verbindungen sollen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein. Als feste, halbfeste oder flüssige Trägerstoffe seien beispielsweise aufgeführt:
Wasser, riichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B.
Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z. B, Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol); natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden. Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Roh·, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylenfettalkoholäther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z. B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talk'im, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Diese Stoffe können bei der Formulierung einzeln oder aber in Kombination verwendet werden. Im FiHe der oralen Anwendung können Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, Lösungen und dergleichen selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat und Dicalciumphosphat, Süßstoffe, Farnstoffe und/oder geschmackverbessernde Stoffe enthalten.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen, die aus einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder deren Salze und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen bestehen, wobei der Wirkstoff in Form von Dosierungseinheiten vorliegt.
Dies bedeutet, daß die Zubereitung in Form einzelner Teile vorliegt, von denen jeder eine Dosierungseinheit oder 2,3 oder 4 Dosierungseinheiten oder '/2, '/3 oder 1At einer Dosierungseinheit enthält. Falls es für die Applikation zweckmäßig sein sollte, können die Zubereitungen auch aus anderen Vielfachen oder Bruchteilen einer Dosierungseinheit bestehen oder andere Vielfache oder Bruchteile einer Dosierungseinheit enthalten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in üblieher Weise angewendet werden.
Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral oder lokal, eine parenterale Gabe ist jedoch ebenfalls möglich.
Im allgemeinen hat sich als vorteilhaft erwiesen. Mengen von etwa 20 bis 120, vorzugsweise 50 bis
so 100 mg/kg Körpergewicht 2mal je 24 Stunden zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Gegebenenfalls kann es jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objektes, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Formulierung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum beziehungsweise Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt
So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen.
Lokal kann die Applikation in Form geeigneter Zubereitungen erfolgen, die z.B. 1% Wirkstoff enthalten. Beispielhaft sei eine 1 %ige Lösung der erfindungs-
gemäßen Verbindungen in Polyäthylenglykol 4ÖÖ genannt.
Die starke antimykotische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihrer Salze ist aus den folgenden in vitro- Und in vivö-Vefsuchen ersichtlich:
a) In vitro^Versuche
In der Tabelle 2 sind die minimalen Hemmkoiizentrationen (MHk.) einiger für die Verbindungen der
Tabelle 2
allgemeinen Formel I und deren Salze charakteristischer Stoffe gegenüber verschiedenen Pilzspezies zusammengestellt. Die MHK-Bestimmung erfolgte im Reihenverdünnungstest. Als Nährmedium dienten:
1) für Dermatophyten und Schimmelpilze Saboraud's milieu d'epreuve
2) für Sproßpilze und bisphasische Pilze Fleischwasser^Traubenzucker-Bouillon
Es wurde 48 bis 96 Stunden bebrütet und das Wachstum täglich abgelesen. Die Bebrütungstempera^ tür betrug 28° C.
Verbindung
Beispiel
Nr.
Trichophyton mentagropHytes
MHK in y/iril Nährmedium bei Candida Mikrosporon
ulbicans relinum
Aspergillus
niger
Penicillium comune
1 < 4
2 < ; ι
3 < 1
4 1
Hydrochlorid
4 1
Nitrat <
5 < 1
6 < 1
7 1
8 4
9 1
10 10
11 < 4
12 <
P <
14 <
15
17 < 4
20 <
21 <
22 <
23
4 4
< 9 4
1 1
4 10 10 10 10
40-100 10 10 32
>64
>64
32 40
< 1
4
100
40
100
40
40
40
40
40
40
40
10
10
4
32
4
32
100
4
< I
40
100
40
4
4
40
40
10
40
. 100
> 100
40
100
< I
100 100 40 100
ioo
40 40 100 100 100 100 IOO
> 100
40 100
> 64 32
> 64
> 64 32
Bezüglich ihrer MHK-Werte bei Pityrosporum ovale sind die erfindungsgemäßen Verbindungen den aus DT-OS 19 40 388 bekannten Antimykotica Miconazol und Econäzol sowie dem aus GB-PS 1170188 bekannten Antimykoticum Clotrimazol weit überlegen:
MHK-Werte in y/ml bei Pityrosporum ovale
50
55
Miconazol 20
Econäzol >40
Clotrimazol 16
Verbindung Beispiel Nr.
1 1
2 4
3 < 1
4 4
5 4
60
65
M H K-Werte in y/ml bei Pityrosporum ovale
1
1
1
4
1
1
4
< 1
1
1
b) Antimykotische Wirkung im Tierexperiment
Die antimykotische Wirkung der Präparate sei beispielhaft an den Verbindungen Nr. i, 6 und 8 der Tabelle 1 dargestellt, die für die erfindungsgemäßen Verbindungen als charakteristisch anzusehen sind.
Il
1) Experimentelle Candidose weißer Mäuse
Weiße Mäuse, Stamm CF3-SPF, Pellet-Futter und Wasser ad libitum, wurden mit 1—2xiO6 Zellen von Candida albicans intravenös in die Schwanzvene infiziert. Unbehandelte Tiere sterben 3 bis 6 Tage post infektionem an der Infektion. Gibt man, beginnend mit dem Tag der Infektion bis zum 5. Tag post infektionem, die genannten Präparate in Dosen von 50 mg pro kg Körpergewicht bis 125 mg/kg Körpergewicht 2mal täglich per os mit der Schlundsonde, so überleben am 6. Tag post infektionem von je 20 der so behandelten Mäuse 15-18 Tiere. Von den 20 unbehandelten Kontrolltieren überlebten am 6. Tag post infektionem nur 2 oder 3 Tiere.
Parenterale Applikation der Verbindung Nr. 1 der Tabelle 1: Mit Dosen von 25 bis 50 mg/kg Körpergewicht, einmal intraperitoneal eine Stunde vor der Infektion mit Canriirla gegeben, überlebten 16 von 20 Tieren länger als 6 Tage. Von den 20 unbehandelten kontrolltieren überlebten am 6. Tag post infektionem nur 2 oder 3 Tiere.
2) Experimentelle Mäuse-Trichophytie durch
Trichophyton Quickeanum
Weiße Mäuse des Stammes SPF-CFi, Männchen, 20 bis 22 g schwer, wurden auf dem nicht scarifizierten Rücken mit einer Sporensuspension von Trichophyton Quickeanum infiziert. Innerhalb von 2 Tagen post infektionem entwickelte sich eine typische Dermatomykose an der Infektionsstelle, die durch die Bildung charakteristischer multipler Scutula gekennzeichnet war. Bei einer Gabe der in Tabelle 1 genannten Präparate in Dosen von 2 χ 25 bis 100 mg/kg Körpergewicht oral vom Tag der Infektion bis zum 12. Tag post infektionem, zeigten bei den 20 behandelten Tieren 1 bis 2 Tiere multiple Scutula und bei den 20 Kontrolltieren 18 bis 19 Tiere multiple Scutula.
Beide Versuche zeigen, daß die genannten Präparate in vivo eine sowohl gegen Sproßpilze als auch gegen Dermatophyten gerichtete therapeutische Aktivität besitzen.
Neben der antimykotischen Wirkung besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze auch eine Wirkung gegen pathogene Protozoen, wie z. B. Trypanosomen, Trichomonaden, Entamoeba histolytica, Malariaerreger sowie eine Wirkung gegen grampositive und gramnegative Bakterien, wie z. B. Staphylokokken und Enterobakterien, z. B. Escherichia coli.
Methylenchlorid aufgenommen, die organische Phase abgetrennt Und nQ<2h zweimal mit je 30 ml Wasser geschüttelt. Die erhaltene Melhylenchloridlösung wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Das so erhaltene öl wird mit Essigester aufgenommen und mit ätherischer Salzsäure versetzt, wobei ein kristalliner Niederschlag auftritt. Dieser kann aus Äthanol oder Isopropanol umkristallisief t werden.
ίο Man erhält 9 g (47% der Theorie.) ö)-fmidazolyl-<w-(2,6-dichlofphenoxy)-acetophenon als Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 218°C.
Das als Ausgangsverbindung benutzte ü)-Bronvcü-(2,6-dichlorphenoxy)-acetophenon (Schmelzpunkt 58°)
wird durch Kondensation von ω-Chioracetophenon und 2,6-Dichlorphenol hergestellt. Das zunächst entstandene ü)-(2,6-Dichlorphenoxy)-acetophenon wird bei 140° C mit Brom in üblicher Weise bromiert.
Die in den übrigen Beispielen einsetzbaren Ausgangsverbindungen können in analoger Weise hergestellt werden.
Ansatz: 18 g (0,05 MoI) (a-Brom-m-(2,6-dichIorphenoxy)-acetophenon,
12 g (0,18 Mol) Imidazol.
Ansatz: 35,25 g (0,1 Mol)
a>-Brom-ö)-(2-chlor-
phenoxy)-acetophenon,
Imidazol.
24 g (0,35 Mol)
Die beiden Komponenten werden, in 240 ml Acetonitril gelöst, 18 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand mit 300 ml Wasser versetzt und die wäßrige Phase mit Methylenchlorid extrahiert. Danach wird die organische Phase mit zweimal je 80 ml Wasser ausgeschüttelt und getrocknet. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhaltene schmierige Rückstand zerfällt bei Zugabe von wasserfreiem Äther und wird kristallin.
Man erhält 22 g üj-Imidazoryl-0)-(2-chlorphenoxy)-acetophenon ( = 70% der Theorie) vom Schmelzpunkt 95° C.
Eine ätherische Lösung der freien Base kann man mit ätherischer Salzsäure behandeln, wobei das Hydrochlorid des genannten Produktes kristallin ausfällt Das Hydrochlorid von eo-lmidazoIyl-iu-(2-chlorphenoxy)-acetophenon enthält 1 Mol chemisch gebundenes Wasser (i. e. die Ketofunktiön liegt als Hydrat vor) und weist einen Schmelzpunkt von 171 ° C auf.
Beispiel 3
-N
C!
N-
V-O-C—CO—C(CH3I3
H
Die beiden Komponenten werden in 120 ml Acetoni- 65 Ansatz: 15,25 g (0,05 Mol)
trii gelöst und 18 Stünden unter Rückfhiß erhitzt Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert der Rückstand mit 150 ml Wasser und mit 3 χ 40 ml 12 g (0,18 Mol)
l-Brom-l-(4-chlor-
phenoxy)-3-dirnethy!-buta-
non-(2),
Imidazol.
14
Die beiden Komponenten werden, nach Auflösen in 120 ml Acetonitril, 18 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzi. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand mit 150 ml Wasser versetzt, und die wäßrige Phase wird danach noch dreimal mit je 30 ml Wasser behandelt, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes aus ungefähr 400 ml Ligroin erhält man 10,5 g (72% der Theorie) 1 -1 midazolyl-1 -^-chlorphenoxjO-S-dimethylbutanon-(2) vom Schmelzpunkt 135" C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-3-dimethyl-butanon-(2) wird aus 4^Chlorphenol und Brompinakolon unri anschließender Bromierung mit Brom bei 14O0C erhalten (Schmelzpunkt 800C).
In analoger Weise werden die Verbindungen nachstehender Tabelle 3 hergestellt:
Tabelle 3
R1 —O—C—Y—R3
Beispiel
R1
R2 Schmelzpunkt (0Q
—CO-
Hydrochlorid
121
Nitrat
138
-CO-
97
H H
-C(OB)2-
-C(OH)2-
Hydrochlorid 135
Hydrochlorid 155
H H
-C(OH)2-
-C(OH)2-
Hydrochlorid
124
Hydrochlorid 171
—CO-—CO-
126 118
H -C(CH3),
—CO-
119
Beispie! R1
Cl
CI
Cl
Ci
Br^X
R2 R1
H -C(CH3I3
H -QCH3),
CH3
H
H
H
-C(CH3)3 -C(CH3), -C(CH3J3
16
—co— —co— —co—
—co— —co— —co— —co—
Schmelzpunkt ("Cl
146
25
Ul
Ul Kpo.oi
106
104
109 624/99

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, l-lmidazolylketondlerivate
    Formel I
    der allgemeinen
    3. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE2105490A 1971-02-05 1971-02-05 1 -Imidazolylketonderivate Expired DE2105490C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105490A DE2105490C3 (de) 1971-02-05 1971-02-05 1 -Imidazolylketonderivate
DD159986A DD94819A5 (de) 1971-02-05 1971-12-29
US00219556A US3812142A (en) 1971-02-05 1972-01-20 Imidazolyl ketones
IL38687A IL38687A (en) 1971-02-05 1972-02-02 Omega-imidazolyl-omega-phenoxy-alkanones,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CH157372A CH577978A5 (de) 1971-02-05 1972-02-03
JP47012303A JPS5142110B1 (de) 1971-02-05 1972-02-04
GB532672A GB1351542A (en) 1971-02-05 1972-02-04 Imidazole derivatives their preparation and their medicidal use
BE778973A BE778973A (fr) 1971-02-05 1972-02-04 Nouveaux derives d'imidazole a usage pharmaceutique et leur procede de preparation
FR7203855A FR2124506B1 (de) 1971-02-05 1972-02-04
HUBA2700A HU163992B (de) 1971-02-05 1972-02-04
AT95172A AT311337B (de) 1971-02-05 1972-02-07 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
US402050A US3903287A (en) 1971-02-05 1973-10-01 Imidazolyl ketones for treating mycotic infections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105490A DE2105490C3 (de) 1971-02-05 1971-02-05 1 -Imidazolylketonderivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105490A1 DE2105490A1 (de) 1972-08-10
DE2105490B2 DE2105490B2 (de) 1978-10-12
DE2105490C3 true DE2105490C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5797915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105490A Expired DE2105490C3 (de) 1971-02-05 1971-02-05 1 -Imidazolylketonderivate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3812142A (de)
JP (1) JPS5142110B1 (de)
AT (1) AT311337B (de)
BE (1) BE778973A (de)
CH (1) CH577978A5 (de)
DD (1) DD94819A5 (de)
DE (1) DE2105490C3 (de)
FR (1) FR2124506B1 (de)
GB (1) GB1351542A (de)
HU (1) HU163992B (de)
IL (1) IL38687A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324424A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2325156A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Bayer Ag Fungizide und mikrobizide mittel
DE2333355C2 (de) * 1973-06-30 1984-01-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimikrobielle Mittel
DE2347057A1 (de) * 1973-09-19 1975-04-03 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2348663A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen 1-aethyl-azolylderivaten
DE2350121A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2350124A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2429514A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-15 Bayer Ag Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE2430039C2 (de) * 1974-06-22 1983-11-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Climbazol in kosmetischen Mitteln
DE2455953A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel
DE2455954A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Diaryloxy-imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
NZ181916A (en) * 1975-09-10 1979-01-11 Ici Ltd 1-substituted-1,2,4-triazoles and fungicidal compositions
DE2600800C2 (de) * 1976-01-10 1986-10-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen im Haushaltssektor
DE2604761A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Bayer Ag Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US4172141A (en) * 1976-03-17 1979-10-23 Syntex (U.S.A.) Inc. N-(naphthylethyl)imidazole derivatives
DE2635883A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Bayer Ag N-sulfenylierte oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2635663A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2635666A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
PT66803B (en) * 1976-07-20 1978-12-20 Bayer Ag Process for preparing a fungicidal composition containing halogenated 1-azolyl-butane derivatives and their phisiologically suitable salts
DE2635665A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DK156408C (da) * 1977-01-18 1990-01-22 Bayer Ag Fremgangsmaade til bekaempelse af svampe inden for husholdningssektoren ved hjaelp af 1-(4-chlorphenoxy)-1-imidazolyl-(1)-3,3-dimethyl-butan-2-on
US4207328A (en) * 1977-02-11 1980-06-10 Bayer Aktiengesellschaft 1-Phenoxy-2-(2,4-dichlorophenyl)-1-imidazol-1-yl-ethan-2-ones and -ols and antimycotic and fungicidal use
DE2705677A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Bayer Ag 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2713777C3 (de) * 1977-03-29 1979-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von l-Azolyl-33-dimethyl-l-phenoxy-butan-2-onen
DE2723942C2 (de) * 1977-05-27 1982-11-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen &omega;-(1,2,4-Triazol-1-yl) acetophenonoximäther
DE2816818A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Bayer Ag Optisch aktive 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2832233A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Bayer Ag Alpha -azolyl- beta -hydroxy-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2918893A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bayer Ag Fluorierte 1-imidazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2926280A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Basf Ag Fungizide alpha -triazolylglykolderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0024023B2 (de) * 1979-08-11 1992-11-11 Bayer Ag Antimykotische Mittel mit höherer Freisetzung der Wirkstoffe
US4329334A (en) * 1980-11-10 1982-05-11 Colgate-Palmolive Company Anionic-amphoteric based antimicrobial shampoo
US4329336A (en) * 1980-11-10 1982-05-11 Colgate-Palmolive Company Nonionic based antimicrobial shampoo
US4329335A (en) * 1980-11-10 1982-05-11 Colgate-Palmolive Company Amphoteric-nonionic based antimicrobial shampoo
DE3130435A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3150204A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fungizide alpha-azolylglykole
DE3200414A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-thioether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0091219B1 (de) * 1982-04-01 1987-10-21 Schering Agrochemicals Limited Heterocyclische pilztötende und wachstumsregulierende Verbindungen und diese enthaltende Zusammensetzungen
US4514382A (en) * 1982-11-17 1985-04-30 Colgate-Palmolive Company Oral product for controlling gingivitis
ZA838185B (en) * 1982-11-17 1985-06-26 Colgate Palmolive Co Oral product for controlling gingivitis
DE3540523A1 (de) 1985-11-15 1987-05-27 Bayer Ag Azolyletherketone und -alkohole
US5194427A (en) * 1987-11-09 1993-03-16 Bayer Ag Antimycotic compositions of nikkomycin compounds and azole antimycotics
US5096889A (en) * 1987-11-09 1992-03-17 Bayer Ag Antimycotic compositions of nikkomycin compounds and azole antimycotics
US5006513A (en) * 1987-11-09 1991-04-09 Miles Inc. Antimycotic compositions of nikkomycin compounds and azole antimycotica
US4914087A (en) * 1988-02-29 1990-04-03 Bayer Ag Nikkomycin derivatives, antimycotic compositions of nikkomycin derivatives and azole antimycotics
US4867971A (en) * 1988-04-22 1989-09-19 Colgate-Palmolive Company Low pH shampoo containing climbazole
US5900393A (en) * 1995-03-31 1999-05-04 Colgate-Palmolive Company Scalp care products containing anti itching /anti irritant agents
DE19618578C1 (de) * 1996-05-09 1997-01-23 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von Climbazol
DE10353673A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Symrise Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Reinigung von Climbazol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU557755A3 (ru) * 1968-08-19 1977-05-05 Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) Способ получени производных имидазола

Also Published As

Publication number Publication date
CH577978A5 (de) 1976-07-30
DE2105490B2 (de) 1978-10-12
AT311337B (de) 1973-11-12
DE2105490A1 (de) 1972-08-10
US3812142A (en) 1974-05-21
IL38687A0 (en) 1972-04-27
DD94819A5 (de) 1973-01-05
FR2124506B1 (de) 1976-04-16
GB1351542A (en) 1974-05-01
FR2124506A1 (de) 1972-09-22
BE778973A (fr) 1972-08-04
IL38687A (en) 1975-11-25
JPS5142110B1 (de) 1976-11-13
HU163992B (de) 1973-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105490C3 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
DE2041771C3 (de) derivate
DE2037610C3 (de)
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1940388B2 (de) 1-(beta-aryl) aethylimidazolderivate, ihre herstellung und diese enthaltende fungizide und bakterizide mittel
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3042844A1 (de) 2-(1h-imidazol-1-yl)-aethoxyderivate von chinolin-2- und 4-methanolen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2044621C3 (de) 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
CH620683A5 (de)
DE2213863C3 (de) Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0149814B1 (de) Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2229128C2 (de) 1-(Dialkylphenyl-phenyl-pyridyl-)methyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2705677A1 (de) 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1617481C3 (de) N-Trityl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)