DE2127323B2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms durch Adsorption oder Ionenaustausch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms durch Adsorption oder Ionenaustausch

Info

Publication number
DE2127323B2
DE2127323B2 DE2127323A DE2127323A DE2127323B2 DE 2127323 B2 DE2127323 B2 DE 2127323B2 DE 2127323 A DE2127323 A DE 2127323A DE 2127323 A DE2127323 A DE 2127323A DE 2127323 B2 DE2127323 B2 DE 2127323B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
adsorber
exchanger
fluid flow
separation column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2127323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127323A1 (de
Inventor
Arye Silver Spring Gollan, Md. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydronautics Inc
Original Assignee
Hydronautics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydronautics Inc filed Critical Hydronautics Inc
Publication of DE2127323A1 publication Critical patent/DE2127323A1/de
Publication of DE2127323B2 publication Critical patent/DE2127323B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/02Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor with moving adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2215/00Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents
    • B01D2215/02Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents with moving adsorbents
    • B01D2215/021Physically moving or fluidising the adsorbent beads or particles or slurry, excluding the movement of the entire columns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/008Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/001Build in apparatus for autonomous on board water supply and wastewater treatment (e.g. for aircrafts, cruiseships, oil drilling platforms, railway trains, space stations)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms mittels Entfernung einer Kompo-
„te aus dem Fluidstrom durch Kontakt mit und un-Relativbewegung zu einem die zu entfernende t mponente aufnehmenden körnigen Adsorptions- ^;hX und/oder Ionenaustauscher-Feststoffstrorn in "!, Arbeitszone, an deren einem Ende ein laufender Xschub an frischem bzw. regeneriertem Adsorber- S Austauschmaterial und an deren anderem Ende J ^ifende Entfernung von erschöpftem, mit der Entfernenden Komponente beladenem Adsorber- ^A^uschmater^l erfolgen. °dSisimf werden unterschiedliche Verfahren zum InSrungbringen von Fluidströmen mit festen Ma- ^S zur Herbeiführung von Transportphänome-X R train. Adsorption, Absorption, Ionenh, Wärmetransport, Katalyse u. dgl. ange-St Bei allen diesen Verfahren muß das feste Teüchenmaterial üblicherweise erneuert werden, len« die gewünschte Aktivität zwischen festem Ma- *S und Fluidstrom so weit abnimmt, d~ß die wirk-
d ili Vfh ί
Schiffen oft abgelassen un: den Sicherheitsregeln bezüglich der Menge des erforderlichen Ballastwassers zur Erfüllung der Stabilitätsforderungen auf See zu genügen.
Öliges Ballastwasser kann verschiedene Arten von Rückständen, wie beispielsweise Leichtole von geringer Viskosität mit einem spezifischen Gewicht im Bereich von 0,8 bis ü,9, Brennöl hoher Viskosität w.e »Bunker-O-Öl, mit einem spezifischem Gewicht von
- 0,95 bis 1,1 oder eine Mischung verschiedener öle enthalten. Eine erhebliche Menge an öligem BaHas wasser ist mit Bunker-C-Öl verschmutzt, das im \\ asser normalerweise in suspendierter Form vorliegt Seine Abtrennung wird üblicherweise as-jdiwKng*
«5 betrachtet als die Jre™^"^^^S^sl personen. Irgendwelche Mehrzweck-Plussig best
Kontaktoperationen zur Trennung waßngerOlsus-Pensionen oder -dispersionen sollten daher furane wirksame Abtrennung, von Bunker-C-Ö) aus öl-Was
rKon takt zwischen Fluidstrom und festem MasowTe die Erneuerung des Feststoffes erfolgen nach verschiedenen Methoden. Gemäß einer z. B. USA.-Patentschrift 3215623) is Bett des festen Materials mit dem Berührung gebracht. Für eine geeh fng bzw. Wiederauffüllung des fe-
Materials wird der Fluidstrom unterbrochen und
^SSTSJiSSe Anstrengungen Entwicklung einer Öl-Wassertrennung,und: msbe»ndere eine Abtrennung von Bunker-C-Ö, von Wasser unternommen wurden, konnte bislang keine fur den
praktiscnenGeorauchgeeignete V°^un8des.Pb'e™; gefunden werden. F^here Entwicklungen haben au lange Sicht nicht zu einem Effluenten gefuhrt der m« den Kriterien der Abwasserabgabe w.e sie durch eh. öffentlichen Gesetze festgelegt sind rr E'nWang
e,
Gemäß einer zweiten Verlahrenswei«, wi« sie em " Sd^ingf5rEn" Öl d- iniert. Typisches ÖUge, Ballastwasse, enthalt ,m JIiS S 2L» Schwerkraft-Separatcen.
Lntaktzone be»egt. Derartige Verfahren , wie
durcn scniiic uiiu »»a^.i^.^.u.^ e_
last- und Schmutzwasser abgeben, ist - bedingt durch die starke Zunahme des Erdölfrachtvolumens - zu einem ernsthaften Problem geworden. Obgleich zahlreiche Gesetzgebungen den Ablaß von öligen Wässern in Häfen, Küstengewässern oder inländischen Wasserstraßen verbieten und dem Verletzer hohe Strafen androhen, wird solches Wasser trotzdem von vielen gem ^
^ernden
, die Unfähigkeit der koagulation* hohen momentanen Steige entsprechen und Schwierig
Keiten nei uci /Auiaamuilung bzw. Anlagerung viii Bunker-C-Ölen verschiedener spezifischer Gewichte Filter, wie Stahlwolle. Glasfasern u. dgl., haben siel
auch als erfolgreich bezüglich der Trennung von Leicht- oder Schweröl-Wasser-Mischungen durch Zurückhalten der Verunreinigungen erwiesen. Die Anwendung von Filtern in breiterem Maße ist jedoch nicht praktikabel, da ein rascher Druckanstieg in den Filtern eine häufige Regenerierung derselben nötig macht.
Kiesbetten wurden auch zur Abtrennung von Öl mit geringerem spezifischen Gewicht als Wasser von letzterem angewandt. Obgleich sich ihre Arbeitsweise als ölseparatoren als erfolgreich erwies, wurde ihre Benutzung jedoch wegen des häufigen Bettwechsels und der erforderlichen Bettreinigung aufgegeben.
Es ist auch noch eine Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit körnigen Feststoffen, z. B. Ionenaustauschern bekannt (USA.-Patentschrift 3 503 510), die mit periodischem Betrieb arbeitet und bei der eine Festkonisäule durch einen Trägerfluidstrom, der in der Mitte der Säule abgezogen wird, schubweise in gewissen Zeitabständen in der Trennsäule vorgeschoben wird, während intermittierend zwischen den einzelnen Vorschüben der Säule ein Durchtritt der mit den körnigen Feststoffen zu behandelnden Flüssigkeit möglich ist, die im Gegenstrom zur Vorschubrichtung der Festkornsäule durch die Trennsäule geschickt wird.
Andererseits ist ein Verfahren zum Regenerieren von übereinander angeordneten Anionen- und Kationenaustauscherschichten bekannt (deutsche Patentschrift 947066), bei dem eine Gleichstromelektrolyse erfolgt und eine Salzlösung in Schichtrichtung zwischen den Austauscherschichten geführt wird. Solange diese Ionenaustauscher zum Entfernen einer Komponente aus einer Flüssigkeit zwecks deren Reinigung verwendet werden, wird die zu reinigende Flüssigkeit dagegen in vertikaler Richtung durch die mit einem stationären Ionenaustauscherbett gefüllte vertikale Säule geführt.
Schließlich isl ein Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einer körnigen Ionenaustauschermasse bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 1442491), gemäß dem bei kontinuierlichem Durchstrom der zu behandelnden Flüssigkeit durch die Austauschermasse und laufendem Auswechseln des beladenen Teils derselben gegen regenerierte die Austauschermasse durch Fliehkraft in ihrer Lage gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung zu entwickeln, womit eine verbesserte Reinigungswirkung auf den Fluidstrom erreichbar ist und insbesondere die Trennung von öl-Wasser-Mischungen, vor allem die Abtrennung von Bunker-C-Öl von Wasser im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das frische bzw. regenerierte Adsorber- oder Austauschmaterial zusammen mit einer Trägerflüssigkeit zugeführt wird, daß der zu reinigende Fluidstrom von der Trägerflüssigkeit gesondert zugeführt und quer zum Feststoffstrom gerichtet wird und daß ein Teil der Trägerflüssigkeit zusammen mit dem gereinigten Fluidstrom an einem Punkt mitten zwischen den Enden des körnigen Feststoffstroms abgeleitet wird.
Weitere Ausgestaltungen dieses Verfahrens im Rahmen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer länglichen Trennsäule mit einem Teilcheneinlaßende für den Einlaß festen, körnigen Adsorptionsmittel- und/oder Ionenaustauscher-Fest-Stoffmaterials und einem Teilchenauslaßende für die Entfernung des festen Materials, einem in der Trennsäule zwischen deren Enden angeordneten Bett des Feststoffmaterials und einer Einlaßöffnung für die Einführung des Fluidstroms in die Trennsäule und die Kontaktierung des Fluidstroms mit dem Feststoffmaterial ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer auf das Bett in einer Richtung vom Teilcheneinlaßende zum Teilchenauslaßende wirkenden hydrau-
»5 lischen Kraft zur Konsolidierung und kontinuierlichen Förderung des Feststoffmaterials durch die Trennsäule in dieser Richtung auf Basis der Förderung einer Trägerflüssigkeit durch das Adsorber- oder Austauschmaterial in dieser Richtung und deren Ableitung an einem mitten zwischen den Enden der Trennsäule liegenden Punkt, eine Auslaßsieböffnung mitten zwischen dem Teilcheneinlaßende und dem Teilchenauslaßende zur Ableitung eines Ausgangsfluidstroms vom Adsorber- oder Austauschmaterial und die An-Ordnung der Einlaßöffnung des zu reinigenden Fluidstroms in Ausrichtung auf die Auslaßsieböffnung.
Weitere Ausgestaltungen dieser Vorrichtung im Rahmen der Erfindung sind in den Ansprüchen 12 bis 16 gekennzeichnet.
In der weiteren Beschreibung wird das körnige Adsorber- oder Austauschmaterial einfachheitshalber auch als Filtermaterial bezeichnet, obwohl damit keine Filtration im engeren Sinne erfolgt.
Eine Beschreibung der Erfindung erfolgt an Hand der angefügten zeichnungen; es zeigen schematisch: Fig. 1 die erfindungsgemäße Trennsäule mit zugehörigen Leitungskreisen,
Fig. 2 eine Anordnung zur Aufarbeitung verbrauchten Filtermaterials,
Fig. 3 eine weitere Anordnung zur Regenerierung von Filtermaterial durch Abtrennung von OI in einem rotierenden Korb und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anlage mit Trennsäule zur Trennung einer Öl-Wassermischung und Regeneriervorrichtungen zur Regenerierung des beladenen Filtermaterials durch Auspressen des darin enthaltenen Öls.
Gemäß der Erfindung wird festes Filtermaterial für eine selektive Entfernung einer ersten Komponente aus einem Fluidstrom kontinuierlich durch eine längliche Trennsäule mit einem Teilcheneinlaßende und einem Teilchenauslaßende durch einen durch das Filtermaterial in einer ersten Richtung fließenden Trägerflüssigkeitsstrom kontinuierlich bewegt, der vom Filtermaterial an einem mittleren Punkt zwischen den Ein- und Auslaßenden der Säule wieder entfernt wird, wodurch das Filtermaterial durch hydraulische Kräfte konsolidiert und durch die Säule in einer ersten Richtung vom Teilcheneinlaß zum Teilchenauslaß bewegt
wird.
Das gemäß der Erfindung verwendete Filtermaterial ist teilchenförmig und wird so ausgewählt, daß es für die zu entfernende Komponente des Fluidstroms spezifisch ist und es kann je nach Fluidstrom und abzutrennender Komponente durch Adsorption, Absorption, Agglomeration, Ionenaustausch, physikalischen Einfang u. dgl. wirken Das verwendete Filtermaterial ist üblicherweise nur einer Komponente
des F auch den, strorr selbs Die Fluid oder nenti lung mit dien W
Was weis nun] Zu schi terii (feit Pol· u.d FiIt. »Pe ferr gee ten (
wie ein 10 zev Ed wii me At 14 Sä 16 Kc in un eil 24 de nv 1;
2 b
ι si
des Fluidstroms gegenüber spezifisch, es kann jedoch auch unter geeigneten Umständen so ausgewählt werden, daß es für mehr als eine Komponente des Fluidstroms spezifisch ist. Ebenso kann das Filtermaterial selbst zwei oder mehrere Komponenten umfassen. Die Entfernung der ersten Komponente aus dem Fluidstrom kann entweder zur Behandlung des Stroms oder zur Abtrennung einer unerwünschten Komponente desselben oder auch zum Zwecke der Behandlung des Feststoffs bzw. Filtermaterials durch Kontakt mit einer im Fluidstrom enthaltenen Komponente dienen.
Wenn der zu behandelnde Fluidstrom eine Öl-Wasser-Mischung ist, wird als Filtermaterial vorzugsweise ein absorbierendes festes Material zur Entfernung des Öls und zur Klärung des Wassers verwendet. Zu geeigneten Filtermaterialien für Öl-Wasser-Mischungen gehören poröse leicht komprimierbare Materialien, wie Polyurethanschaum oder Filzmassen (feit stock), keramische oder metallische Materialien, Polystyrolschaumperlen, Polyäthylenkügelchen
u. dgl. Die spezielle Zusammensetzung der einzelnen Filterteilchen wird teilweise durch die gewünschte »Postfiltrationstechnik« diktiert, die sich an die Entfernung des Öls vom Wasser anschließt. Beispiele für geeignete Postfiltrationstechniken werden weiter unten angegeben.
Gemäß der vorliegenden Durchführungsweise und wie in Fig. 1 gezeigt wird, ist das feste Filtermaterial ein festes absorbierendes Material, das allgemein mit 10 bezeichnet und durch eine allgemein mit 12 bezeichnete vertikale zylindrische Trennsäule durch die Erzeugung einer hydraulischen Kraft aufwärts bewegt wird, welche das absorbierende Material 10 zusammenhält und durch die Trennsäule aufwärts treibt. Absorbierendes Material 10 wird beim allgemein mit 14 bezeichneten Teilcheneinlaßende am Boden der Säule in die Trennsäule eingeführt. Ein allgemein mit 16 bezeichnetes Teilchenauslaßende befindet sich am Kopf der Säule 12. Absorbierendes Material 10 wird in einem offenen Tank 20 mit Trägerflüssigkeit 18 unter Bildung eines »Schlammes« gemischt, der über eine Schlammleitung 22 durch eine Schlammpumpe 24 mitgenommen wird, welche die festes absorbierendes Material 10 enthaltende Trägerflüssigkeit kontinuierlich am Teilcheneinlaßende 14 in die Trennsäule 12 hineintreibt.
Wenn der zu behandelnde Fluidstrom eine Flüssig-Flüssigmischung von öl und Wasser ist, wird die Trägerflüssigkeit vorzugsweise durch frisches oder bereits behandeltes Wasser gebildet. Als Trägerflüssigkeit kann jedoch irgendeine Flüssigkeit verwendet werden, die das Filtermaterial nicht kontaminiert oder in irgendeiner anderen Weise in die Trennung eingreift.
Die Trennsäule 12 hat einen zylindrischen Kern 26 und einen den Kern umgebenden äußeren Ringraum 28. Der Kern 26 wird vom Ringraum 28 durch eine zylindrische Kernwand 30 getrennt, die sich über die Länge der Säule 12 erstreckt. In ihrer Mitte hat die Kernwand 30 ein Rückhaltesieb 32, das für eine strömungsmäßige Verbindung zwischen Ringraum und Kern sorgt und als Auslaßöffnung zur Abtrennung des Fluids vom absorbierenden Filtermaterial dient, während letzteres an einem Übertritt in den Kern 26 gehindert wird.
Das Teilcheneinlaßende 14 der Säule 12 befindet sich am Bodenende des Ringraums 28. wo zwei etwa um 180" gegeneinander versetzte Einlasse 34 vorgesehen sind, die mit der Schlammleitung 22 über Schlamrneinlaßleitungen 36 verbunden sind.
Die Schlammpumpe 24 wirkt als Antriebsmittel, das die Trägerflüssigkeit 18 und das feste absorbierende Mittel 10 durch die Schlammleitung 22 in die Schlammeinlaßleitungen 36 und von dort am Boden in den Ringraum 28 der Säule treibt. Obgleich das Teilcheneinlaßende der hier beschriebenen Trennsäule als am Boden der Säule befindlich gezeigt wird, kann es natürlich auch irgendwo anders angeordnet sein.
Während der Inbetriebnahme wird zunächst eine zusammenhängende Masse von absorbierendem Material in der Trennsäule durch herkömmliche Mittel, wie ein übliches Packen der Säule gebildet. Hydraulische Kräfte, die das zusammenhängende absorbierende Material durch die Säule treiben, werden dadurch erzeugt, daß man einen kontrollierten Anteil
*° der in die Säule eintretenden Trägerflüssigkeit 18 durch den unteren Abschnitt des zusammenhängenden absorbierenden Materials fließen läßt und durch das Rückhaltesieb 32 abzieht, das als Auslaß für die Trägerflüssigkeit dient.
»5 Die abgezogene Trägerflüssigkeit muß jedoch zumindest teilweise in der gleichen Richtung mit der gewünschten Bewegung des festen absorbierenden Materials durch die Trennsäule strömen, um zu gewährleisten, daß sich das absorbierende Material in der gewünschten Richtung bewegt. Der Druck am Teilcheneinlaßende der Säule, der durch denjenigen Anteil der Trägerflüssigkeit erzeugt wird, der durch den unteren Abschnitt des Bettes strömt, tendiert zu einer Konsolidierung des frischen, festen absorbierenden Materials des (zutretenden) »Schlamms« zu einer Filtermasse oder Matrix mit gewünschter Permeabilität. Der Druck am Teilcheneinlaßende 14 bewirkt weiter eine Bewegung der konsolidierten Masse von festem absorbierendem Material in einer vorbestimmten Aufwärtsrichtung vom Teilcheneinlaßende 14 zum Teilchenauslaßende 16 hin. Da am Boden der Säule kontinuierlich zusätzliches festes absorbierendes Material hinzugefügt und Trägerflüssigkeit kontinuierlich durch die Säule bewegt wird, treibt die auf die konsolidierte Feststoff masse am Teilcheneinlaßende 14 der Säule wirkende Kraft festes absorbierendes Material 10 aufwärts durch die Säule, wo es gegebenenfalls wieder abgegeben wird.
Obgleich, wie weiter oben angegeben wurde, eine weite Vielfalt von Filtermaterialien zur Anwendung kommen kann, gibt es zusätzlich zu seiner Selektivität eine Eigenschaft des Filtermaterial*, die bei der Festlegung des zu verwendenden Teilchenmaterials maßgeblich ist: Das Filtermaterial sollte zur Bildung einer
Filtermatrix oder eines Filterbettes von solcher Steifigkeit geeignet sein, daß die Porosität des Bettes unter Last und Strömungsbedingungen aufrechterhalten wird, d. h. die Eigenschaften des Bettes sollten dann derart sein, daß es weder zu einem Aufreißen bzw. einer Lückenbildung tendiert, noch in sich zusammenfällt, wenn der Druck des Bettes übermäßig hoch wird. Danach ist die Anwendung von Filtermaterial aus diskreten rundlichen Teilchen zur Bildung eines Filterbetts mit einer kontrollierten, der Strömung zur
«5 Verfügung stehenden Hohlraumfraktion günstig. Das Filtermaterial besteht somit bevorzugt aus pillenförrnigen Teilchen. Körne-n, Kieseln, kugelförmigen Teilchen u. dgl
509 541 /384
Wie dem Fachmann ohne weiteres verständlich sein wird, kann das exakte Ausmaß der hydraulischen Kräfte und damit die Geschwindigkeit der Bewegung des Filterbetts durch die Trennsäule bei der praktischen Durchführung der Erfindung variieren, abhängig von Faktoren, wie dem dem Schlamm aufgeprägten Druck, dem Ablaßdruck der Trägerflüssigkeit, dem Abstand zwischen Schlammaufnahme und Trägerflüssigkeitsabgabe, den Strömungsgeschwindigkeiten der Trägerflüssigkeit und des absorbierenden Feststoffs u. dgl. Diese Variablen sind untereinander abhängig und können so gewählt werden, daß irgendeine gewünschte hydraulische Kraft und damit Wanderungsgeschwindigkeit des Betts durch die Trennsäule erhalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Bewegung von Filtermaterial durch eine Trennsäule vermittels hydraulischer Kräfte sind Mittel zur Veränderung der in der Trennsäule erzielbaren hydraulischen Kräfte vorgesehen. Wie hier ausgeführt und in Fig. 1 gezeigt ist, umfassen diese Mittel eine Trägerflüssigkeitskontrolleitung 38 zur Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit der Trägerflüssigkeit durch das konsolidierte Feststoffbett. Menge und Strömungsgeschwindigkeit der Trägerflüssigkeit, die für die Einführung einer gewünschten Menge an absorbierendem Material in die Trennsäule erforderlich sind, weichen oft von der Menge und Strömungsgeschwindigkeit der Trägerflüssigkeit ab, die iur Erzeugung einer gewünschten hydraulischen Kraft benötigt werden. Mit Hilfe der Trägerflüssigkeitskontrolleitung kann man nun einen kontrollierten Anteil der ankommenden Trägerflüssigkeit zur Erzeugung einer gewünschten hydraulischen Kraft durch das zusammenhängende Absorberbett strömen lassen und - davon unabhängig - Menge und Strömungsgeschwindigkeit der Trägerflüssigkeit wählen, die zur Einführung der gewünschten Absorbermaterialmenge in die Trennsäule benötigt wird.
Die Trägerflüssigkeitskontrolleitung 38 verbindet das TeilcheneinlaDende 14 mit dem Schlammtank 20 und ermöglicht eine kontinuierliche Mitnahme von Trägerflüssigkeit 18 vom Einlaßende 14 her zum Schlammtank 20 hin, wo kontinuierlich frischer Schlamm gebildet wird. Ein einstellbares Steuerventil 39 in der Kontrolleitung 38 dient zur Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit der Trägerfiüssigkeit durch diese Leitung vom Einlaßende 14 her 7um Schlammtank 20 hin. Bei einer Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit der Trägerflüssigkeit durch die Kontrolleitung 38 wird die Strömungsgeschwindigkeit des in die Trennsäule eintretenden Schlamms gegenläufig verändert, was zu einer Veränderung des Einlaßdrucks und damit der in der Trennsäule erhaltenen hydraulischen Kräfte führt. Die hydraulischen Kräfte oder die Geschwindigkeit des Filterbetts können auf diese Weise gesteuert werden, was für die Behandlung von Öl-Wasser-Mischungen besonders wichtig ist. Durch Kontrolle der Geschwindigkeit des Filterbetts kann die Trennsäule stoßweisen Änderungen des ölgehalts der öl-Wasser-Mischung angepaßt werden: Wenn der ölgehalt steigt, kann die Geschwindigkeit des Filtermaterials zur Anpassung an die steigende ölabscheidung erhöht werden
Gemäß der Erfindung wird ein (zu behandelnder) 1 luidstrom in die Säule eingeführt und zur Entfernung einer ersten Komponente (und gegebenenfalls weiterer Komponenten) aus diesem Strom mit dem festen Filtermaterial zusammengebracht.
Der erfindungsgemäß zu behandelnde Fluidstrom ist ein Strom mit zumindest zwei verschiedenen Komponenten, die durch ein Filtermedium oder allgemein ein festes Material voneinander getrennt werden können. Der Fluidstrom besitzt eine Komponente, die ein Fluid wie ein Gas oder eine Flüssigkeit ist, und zumindest eine andere Komponente, die ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein kann. Die vom Fluidstrom durch das Filtermedium abgetrennte Komponente kann gasförmig, flüssig oder fest sein. Gemäß der Erfindung kann der Fluidstrom auch Ionen als abzutrennende erste Komponente enthalten, die aus dem Strom durch Ionenaustausch im Filtermaterial
1S bzw. Feststoff wie bei herkömmlichen lonenaustauschverfahren abgetrennt werden können.
Gemäß der vorliegenden Durchführung ist der Fluidstrom eine Flüssig-Flüssig-Mischung und insbesondere eine Mischung von öl und Wasser, wie beispielsweise öliges Ballastwasser von Schiffen, das im Mittel 1100 ppm öl enthält. Das im öligen Ballastwasser enthaltene öl kann ein niedrigviskoses Leichtöl mit einem spezifischen Gewicht im Bereich von 0.8 bis 0,9 sein, ein hochviskoses Brennstofföl,
»5 wie Bunker-C-Öl mit einem spezifischen Gewicht von 0,95 bis 1,1 oder eine Mischung von unterschiedlichen ölen.
Wie Fig. 1 zeigt, wird das ölige Ballastwasser in die Trennsäule 12 an einem mittleren Punkt zwischen Teilcheneinlaßende 14 und Teilchenauslaßende 16 durch einen allgemein mit 64 bezeichneten ringförmigen Teilcheneinlaßmantel eingeführt, der den mittleren Außenteil des Ringraumes 28 zwischen Teilcheneinlaßende 14 und Teilchenauslaßende 16 der Säule umgrenzt. Der Mantel 64 steht mit dem Innern des Ringraums 28 über ein Rückhaltesieb 68 der Ringraumaußenwand 66 in Verbindung. Das Rückhaltesieb 68 der Außenwand 66 befindet sich auf gleicher Höhe mit dem Rückhaltesieb 32 der Kernwand 30 bzw. ist mit diesem ausgerichtet zur Festlegung einer Kontaktzone 70 zwischen beiden Sieben, wo das ölige Ballastwasser mit dem festen Absorber 10 in Kontakt kommt.
Das ölige Ballastwasser gelangt durch einen Einlaß
72 in den Einlaßmantel 64 unter einem Druck Pn, der das Ballastwasser quer durch die Säule 12 treibt. Das in den Mantel 64 eintretende ölige Ballastwasser strömt durch das Rückhaltesieb 68 der Außenwand 66 in den Ringraum 28. wo es mit der aufwärtsbewegten konsolidierten Masse des festen Absorbermaterials 10 in Berührung kommt. Bei diesem Zusammentreffen des öligen Ballastwassers mit dem fester Absorber 10 wird das in der Mischung enthaltene ö selektiv vom Absorbermaterial absorbiert und/odei angelagert und vom Wasser der Mischung getrennt
Wie Fig. 1 zeigt, wird der als Bett aufwärtswan
dernde feste Absorber in einer Kontaktzone 70 mi öltröpfchen beladen. Am oberen Ende der Kontakt zone 70 enthält der feste Absorber also mehr öl al der am Boden der Kontaktzone zutretende Absorber und dieses Öl setzt die lokale Permeabilität des Ab sorbers herab und damit die Strömung von Ballast wasser durch diese Zone. Während die Säule aus fe stern Absorbermaterial durch diese Zone aufwärts wandert, verliert der feste Absorber, der näher ar Rückhaltesieb 68 der Außenwand 66 ist, seine Fähig keit, öl aus dem Ballastwasser aufzunehmen, so da das ölige Ballastwasser eine größere Strecke que
durch die Kontaktzone vordringen muß, bevor das Öl vom Wasser getrennt ist. Diese Verhältnisse werden in Fig. 1 durch eine Frontlinie 74 veranschaulicht, welche die Entfernung angibt, die das zutretende Ballastwasser durchlaufen muß, bevor das öl entfernt ist. Wenn der feste Absorber die Kontaktzone 70 verläßt und zum Teilchenauslaßende 16 hinwandert, wird der Absorber nicht mehr länger mit der zutretenden Öl-Wasser-Mischung in Kontakt gebracht und gelangt in einen Drainageabschnitt 75, wo auf dem Absorbermaterial verbliebenes Wasser von diesem abgezogen wird.
Der Druck P0 des in die Kontaktzonc eintretenden öligen Ballastwassers ist ausreichend größer als der Druck P1 am Rückhaltesieb 32 der Kernwand, so daß eine hohe laterale Fluidströmungsgeschwindigkeit zwischen dem äußeren Rückhaltesieb und dem Kernrückhaltesieb existiert, die es gestattet, eine große Menge öligen Ballastwassers in einer relativ kurzen Zeit zu behandeln.
ölreste enthaltendes Ballastwasser kann entweder in Form einer stabilen Emulsion vorliegen, bei der das öl in Form von kleinsten Tröpfchen in der zusammenhängenden wäßrigen Phase fest verhaftet ist oder in Form einer Suspension, bei der die öltröpfchen größer sind und vom Wasser leichter getrennt werden können.
Mischungen von Ballastwassern mit niederviskosem leichten Öl liegen häufig als stabile Emulsionen vor. Die Abtrennung des Öls von solchen Emulsionen oder das »Brechen« der Emulsion wird vorzugsweise unter Mitwirkung von Emulsionsbrechern vorgenommen. Bevorzugte Emulsionsbrecher sind üblicherweise Chemikalien, die der Emulsion zu irgendeinem Zeitpunkt, bevor diese in die Kontaktzone eintritt oder direkt in der Kontaktzone zugesetzt werden können. Faserige Materialien, wie beispielsweise Baumwoll- oder Dynelfasern, können ebenfalls in dem teilchenförmigen Filtermaterial dispergiert werden, um das Brechen der Öl-Wasser-Emulsion zu unterstützen.
Auf der anderen Seite bleiben Mischungen von hochviskosem öl und Wasser, wie beispielsweise Bunker-C-Öl-Wassermischungen im allgemeinen als Suspension bestehen und bilden keine Emulsionen. Bei der Behandlung von Bunker-C-Öl-Wassermischungen ist es daher nicht notwendig, einen Emulsionsbrecher zur Unterstützung der Entfernung des Bunker-C-Öls aus dem Ballastwasser zuzusetzen.
Obgleich hier der Fluidstrom quer zur Absorberbewegung strömend gezeigt wird, kann die Trennsäule nach Wunsch so gestaltet werden, daß ein Gegenstrom von Fluidstrom und Absorber erreicht wird.
Gemäß der Erfindung werden das die erste Komponente des Fluidstroms enthaltende Filtermaterial und der behandelte Fluidstrom getrennt von der Säule entfernt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform und wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird das Ansorbermaterial am Teilchenauslaßende 16 am Kopf der Trennsäule 12 durch einen rotierenden Abstreifer 76 entfernt, der die bewegte Masse des Absorbermaterials in kleine Teilchen aufbricht und rur Postfiltrationsbehandlung schickt.
Das gereinigte Ballastwasser, das unter einem Transversaldruck steht, strömt durch den festen Absorber und gelangt durch das Rückhaltesieb 32 der Kernwand in den Kern 26, wo es sich mit der Trägerflüssigkeit 18 vereinigt, die ebenfalls durch das Rückhaltesieb 32 der Kernwand in den Kern 26 strömt, beide bilden gemeinsam einen abgehenden Fluidstrom. Ballastwasser und Trägerflüssigkeit strömen danach zusammen unter der Wirkung der Schwerkraft abwärts durch den Kern 26, verlassen die Säule bei der Ablaßöffnung 78 und gelangen in die Ablaßleitung 79. Wie Fig. 1 zeigt, kann ein Teil dieses vereinigten Stromes zur Bildung eines Teils der Trägerflüssigkeit durch eine Rückführungsleitung 80 zum
»° Schlammtank 20 rückgeführt werden. Die Wassermenge, die dabei rückgeführt wird, ist vorzugsweise gleich der Menge an Trägerflüssigkeit, die man zur Erzeugung der hydraulischen Kräfte durch den unteren Abschnitt des konsolidierten Absorbermaterials
»5 strömen läßt.
Gemäß der Erfindung wird kontinuierlich gearbeitet, und das dabei anfallende kontaminierte Filtermaterial muß kontinuierlich von der Trennsäule entfernt und beseitigt oder regeneriert und rückgeführt wer-
ao den. Die Behandlung für eine Rückführung oder letztliche Verarbeitung unter Beseitigung des Filtermaterials hängt von Faktoren, wie den Eigenschaften des verwendeten Filtermaterials, der Art der vom Fluidstrom abgetrennten Komponente und den physics kaiischen Möglichkeiten zur Behandlung des Filtermaterials ab.
Gemäß einer Ausführungsart einer Postfiltrationsbehandlung für billiges und verbrauchbares Filtermaterial wird dieses nur einmal durch die Trennsäule geschickt. Nach seiner Entfernung aus der Säule wird es nach bekannten Verfahren, wie durch Abbrennen, beseitigt. Gemäß der gezeigten Durchführungsform ist das Filtermaterial ein verbrauchbarer Absorber und besteht beispielsweise aus Polystyrolschaumperlen; es wird nach der Entfernung aus der Trennsäule 12 in heißem öl gelöst und verbrannt. Wie Fig. 2 zeigt, werden die vom Kopf der Trennsäule herkommenden mit öl bcladenen Polystyrolschaumperlen durch eine Rutsche oder Fallrinne 86 unter der Wir-
*o kung der Schwerkraft zu einer Koniaktsäule 88 geleitet. Die Kontaktsäule hat an ihrem oberen Ende einen Einlaß für den Zutritt von heißem Öl. in dem die Perlen gelöst werden können. Bunker-C-Öl ist für die Auflösung von Polystyrolschaumperlen geeignet und wird am Kopf der Säule zugeführt. Ein Dampfrohrsystem 90 am Boden der Kontaktsäule 88 dient zur Erwärmung der Säule.
Bei Betrieb fallen die am oberen Ende der Kontaktsäule 88 zutretenden ölbeladencn Perlen unter dei Wirkung der Schwerkraft auf eine Reihe voi: geneigten »Blechen« bzw. Hürden 92. die über die Langt der Säule verteilt sind. Gleichzeitig mit dem Eintrit der Perlen in die Säule wird heißes Bunker-C-Ö durch den Einlaß am Kopf der Säule zugelassen, da:
mit den ölbeladenen Perlen zusammentrifft und dies« auflöst. Die durch die Säule abwärtswandernden Per len werden so im Bunker-C-Öl gelöst, so daß der Bo den der Säule eine L ösung von Perlenmaterial in Bun ker-C-Öl enthält. Diese wird vom Boden de Kontaktsäule abgezogen und zu Brennern geleitet. Ύ denen die Mischung von Bunker-C-Öl und Pcrlcnma terial verbrannt wird. Wie Fig. 2 zeigt, kann ein Te des heißen Bunker-C-Öls vom Boden der Säule abge zogen und für die Auflösung der am Kopf der Säul zutretenden ölbeladenen Perlen zum Kopf der Säul ruckgeführt werden. Weiteres Bunker-C-Aufbere tungsöl kann nach Bedarf zu dem rückgeführte Strom zugesetzt werden.
Statt die Polystyrolperleii zunächst in heißem Bunker-C-ö!zu lösen und dann zu verbrennen, kann man die Perlen auch direkt in einem Ofen bei einer Temperatur von zumindest 66° C auflösen, der sich direkt an den Austrag der Perlen aus der Trennsäule anschließt. Die Anwesenheit des abgetrennten Öls in den Perlen kann für ihre Auflösung bei Temperaturen im oben angegebenen Bereich als wesentlich angesehen werden, da sich Polystyrolperlen, die kein Öl enthalten, auch bei höheren Temperaturen weder lösen noch zersetzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer Postfiltrationsbehandlung wird das Filtermaterial durch Abtrennung der abgeschiedenen Komponente regeneriert und zur Wiederverwendung in die Trennsäule zurückgegeben. Bei einem speziellen Verfahren zur Regenerierung von Filtermaterial ist letzteres porös und leicht komprimierbar und die abgeschiedene Komponente wird durch Zusammenpressen des Filtermaterials »ausgedrückt« bzw. abgetrennt. Beispielsweise kann das Filtermaterial ein Absorbermaterial aus Polyuiethanschaum oder Filzmasse, wie Dynelfasern, sein. Wie Fig. 4 zeigt, wird das mit Öl kontaminierte Absorbermaterial vom Kopf der Trennsäule 12 entfernt, wo es in eine Ausdrückvorrichtung in Form einer Förderschnecke 84 eintritt. Die innere Schraube 82 der Förderschnecke 84 bewegt das vom Kopf der Trennsäule herkommende Absorbermaterial zum Auslaß 94, wo das Absorbermaterial in eine Fallrinne 95 fällt, die zum Schlammtank 20 führt.
Die Förderschnecke 84 hat ein sich verjüngendes Siebende 96, durch welches das von der Trennsäule kommende Absorbermaterial vor dem Auslaß bei 94 hindurchgepreßt wird. Dabei wird das Absorbermaterial allmählich durch die Wirkung der inneren Schraube 82 komprimiert. Das auf Grund seiner porösen Natur aufgenommene öl wird dadurch aus dem Absorbermaterial herausgetrieben und fließt durch die öffnungen der siebförmigen Verjüngung in einen ölbehälter 97. Das die Förderschnecke verlassende Absorbermaterial ist dann praktisch von kontaminierendem öl gereinigt, so daß in den Schlammtank ein Material eintritt, das erneut in die Trennsäule geschickt werden kann.
Obgleich das Auspressen des Öls aus dem komprimierbaren Absorbermaterial zu der Abtrennung eines Hauptteils des Öls führt, bleibt noch restliches öl darin enthalten. Das Filtermaterial behält so seinen oleophilen Charakter und kann daher wieder in der Trennsäule verwendet werden. Die »■Rückfederungslebensdauer« des auspreßbaren Filtermaterials bestimmt, wie oft das Filtermaterial ersetzt werden muß und die Materialmenge, die hinzuzugeben ist, um die Säule in einem kontinuierlichen Gleichgewichtszustand zu halten. Obgleich hier als Auspreßvorrichtung eine Art Schneckenpresse verwendet wird, können selbstverständlich diverse andere Auspreßvorrichtungen, wie beispielsweise Walzengruppen, zum Auspressen des Öls aus dem Filtermaterial verwendet werden. Auch kann das Filtermaterial nach Wunsch vorgeheizt werden, um den Auspreßvorgang zu erleichtern.
Eine weitere Ausführun^sform zur Regenerierung des Filtermaterials umfaßt die Extraktion des enthaltenen Öls durch Auswaschen oder Abstreifen des Öls vom Filtermaterial mit einem Lösungsmittel. Nach Zusammenbringen des Filtermaterials mit dem Lösungsmittel kann letzteres wieder abgetrennt werden indem man das Filtermaterial einer Zentrifugalkraf aussetzt.
Wenn das Absorbermaterial mit ölrückständer und insbesondere Bunker-C-Öl kontaminiert ist, bil det normales Dieselöl derzeit ein bevorzugtes Lö sungsmittel für die Extraktion und es ist an Bord vor Schiffen besonders geeignet, da nahezu alle Schifft ein solches öl für ihre Behelfsdieselgeneratoren mi
ίο sich führen. Bei Verwendung von Dieselöl wird ein« Menge, die näherungsweise gleich der Menge des irr Absorbermaterial enthaltenen Bunker-C-Öls ist, mi dem Absorbermaterial zusammengebracht.
Gemäß dieser Ausführung und wie in Fig. 3 gezeig
is ist, erfolgt das Waschen des Filtermaterials mit Lö sungsmittel durch Aufsprühen des letzteren aul die Oberfläche des bewegten Filtermaterial. Wie ir Fig. 3 gezeigt ist, wird öltröpfchen enthaltender Iester Absorber 10 unter der Wirkung der Schwerkraft durch eine Falhinne oder Rutsche 98 in ein Rohr 10(! innerhalb eine·· allgemein mit 102 bezeichneten rotierenden Korbes geschickt. Der Korb 102 hat ein offenes Ende 104, ein geschlossenes Ende 106 und eint perforierte Seitenwand 108, die öffnungen besitzt
welche groß genug sind, um die Flüssigkeit aus dem Korb austreten zu lassen, aber klein genug sind, se daß das teilchenförmige Filtermaterial nicht austreter kann. Das offene Ende 104 des Korbes ist mit einer Schlammrutsche 110 verbunden, die zum Schlammtank 112 führt. Ein Antriebsmittel, wie der gezeigte Motor 114, dreht den Korb 102 um seine horizontale Achse.
Die Leitung 100 hat benachbart zum geschlossener Ende 106 des Korbes 102 ein offenes Ende 116 unc eine Speise- oder Förderschraube 118, die durch einer Motor 120 angetrieben wird und für die Zuführung des Filtermaterials von der Fallrinne 98 durch das offene Ende 116 der Leitung in den Korb 102 dient Eine Sprühleitung 122 ist benachbart zur Seitenwand
108 des Korbes angeordnet und dient zum Versprühen des Lösungsmittels auf die Oberfläche des Filtermaterials. Die Sprühleitung 122 ist mit einer Lösungsmittelleitung 124 verbunden, die durch eine Heizung 126 erwärmt wird. Das Lösungsmittel wird mit Hilfe einer Pumpe 128 durch die Lösungsmittelleitung 124 in die Sprühleitung 122 getrieben. Durch eine Lösungsmitteleinlaßleitung 130 kann zusätzliches Lösungsmittel in die Leitung 124 eingelassen werden, während durch eine Auslaßleitung 132 Lösungsmittel abgezogen werden kann.
Bei Betrieb wird fester Absorber 10 von der Trennsäule durch die Fallrinne 98 und die Leitung 100 in den rotierenden Korb 102 eingeführt. Dieser Korb 102 wird durch den Motor 114 in Rotation versetzt und der in den Korb eintretende Absorber 10 wird durch Zentrifugalkräfte gegen die Korbseitenwand 108 gedruckt und zum offenen Ende 104 des Korbes hinbewegt. Dabei wird Lösungsmittel zur Mitnahme von öl aus der Sprühleitung 122 auf die Oberfläche des Absorbers gesprüht, das zusammen mit dem Lösungsmittel vom Absorbermaterial entfernt wird. Die durch die Rotation des Korbes 102 erzeugte Zentrifugalkraft treibt das Lösungsmittel nach außen durch die öffnungen der Korbseitenwand 108, während das regenerierte feste Material zum offenen Ende 104 hin bewegt wird und in die Schlammrutsche gelangt, durch die es unter der Wirkung der Schwerkraft in den Schlammlank 112 fällt und zur Wiederverwendunn
der Trennsäule zur Verfugung steht.
Gemäß einer anderen Ausführungsart zur Abtrennung des Öls vom Absorbermaterial 10 kann dieses durch eine Lösungsmitteisäule geschickt werden, in der es mit Lösungsmittel in Kontakt gebracht und am Kopf der Säule gesammelt wird. Von dort aus gelangt das Absorbermaterial in einen rotierenden Korb, wo das Lösungsmittel durch Zentrifugalkraft abgetrennt wird. Diese Anordnung für die Regene-,rierung mit Hilfe eines Lösungsmittels wird jedoch "> derzeit als am brauchbarsten betrachtet, wenn das erfindungsgemäße Verfahren an Land durchgeführt wird.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsart des Verfahrens zur Regenerierung des Filtermaterials wird das kontaminierende öl vom Absorbermaterial durch Aufheizen der Perlen mit Heizluft oder Dampf zur Erhöhung der Fließfähigkeit des Öls extrahiert, das dann vom Absorbermaterial heruntergetrieben wird. Bei der anschließenden Entfernung des Öls vom festen Absorber kann nach Wunsch unter Anwendung von Zentrifugalkräften in einem rotierenden Korb gearbeitet werden. Der befreite Absorber wird dann zur Trennsäule rückgeführt.
Noch eine andere Regenerierung des Filtermaterials kann vorgesehen werden, wenn das Absorbermateri«! keramisch oder metallisch und in der Lage ist, den Verbrennungstemperaturen des Öls zu widerstehen, das vom Fluidstrom abgetrennt und auf dem Filtermaterial abgeschieden wurde. Bei diesem Ver- 3<> fahren wird das ölhaltige Filtermaterial einem Brenner zugeführt, wo das auf dem Filtermaterial befindü ■ ehe öl verbrannt wird. Nach Befreiung vom Öl wird das Filtermaterial dann zum Schlanmtank zurückgeführt und erneut zur Bildung von Schlamm verwendet, der in die Trennsäule eingespeist wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung folgt, hängt der Betrieb der Trennsäule nicht von Unterschieden der spezifischen Gewichte der verschiedenen zu trennenden Komponenten des Fluidstroms ab, so daß Suspensionen von Leichtöl und/oder Schweröl in Wasser kontinuierlich geklärt werden können. Das Verfahren ist starken Schwankungen des ölgehalts im Wasser gut anpaßbar. Die Trennsäule gemäß der Erfindung kann zur Klärung von Wasser verwendet werden, das höhere ölgehalte, als gewöhnlich in Ballastwasser gefunden werden, enthält und es ist nicht empfindlich in bezug auf schmutziges Seewasser oder Abwasser im Ölkontaminationsbereich.
Ein wichtiges und einzigartiges Merkmal des Verfahrens besteht darin, daß eine stetige Bildung und fortlaufende erneute Aufteilung des Filterbetts eine kontinuierliche Arbeitsweise selbst mit Schwerölen gewährleistet. Das Bett wird kontinuierlich mit frischem Filtermaterial aufgefüllt, während kontaminiertes oder erschöpftes Filtermaterial kontinuierlich abgezogen wird. Die kontinuierliche Durchführung dieses Verfahrens ist in der Weise vorteilhaft, daß sie die physikalische Größe der erforderlichen Ausrüstung zur Trennung von Öl-Wassermischungen herabsetzt, die so entweder an Bord von Schiffen oder an Land vorgenommen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms mittels Entfernung einer Kornponente aus dem Fluidstrom durch Kontakt mit und unter Relativbewegung zu einem die zu entfernende Komponente aufnehmenden körnigen Adsorber- und/oder Ionenaustauscher-Feststoffstrom in einer Arbeitszone, an deren einem Ende *° ein laufender Nachschub an frischem bzw. regeneriertem Adsorber und/oder Austauscher und an deren anderem Ende eine laufende Entfernung von erschöpftem, mit der zu entfernenden Komponente beiadenen Adsorber bzw. Austauscher 1S erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß der frische bzw. regenerierte Adsorber bzw. Austauscher zusammen mit einer Trägerflüssigkeit zugeführt wird, daß der zu reinigende Fluidstrom von der Trägerflüssigkeit gesondert zugeführt und ao quer zum Feststoffstrom gerichtet wird und daß ein Teil der Trägerflüssigkeit zusammen mit dem gereinigten Fluidstrom an einem Punkt mitten zwischen den Enden des körnigen Feststoffstroms abgeleitet wird. »5
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entfernende Komponente ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 3<> kennzeichnet, daß der zu behandelnde Fluidstrom an einem mittleren Punkt der Arbeitszone zwischen den Feststoffeinlaß- und -auslaßenden eingeführt und mit dem Feststoffstrom in Kontakt gebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Säule entfernte Adsorber bzw. Austauscher durch Abtrennung der darin enthaltenen Fluidstrom-Komponente regeneriert und in die Arbeitszone rückgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entfernende Komponente eine Flüssigkeit ist und vom Adsorber bzw. Austauscher durch oder unter Aufheizen zur Erhöhung ihrer Fließfähigkeit entfernt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entfernende Komponente eine Flüssigkeit ist und vom Feststoffmaterial durch Zusammenbringen mit einem Lösungsmittel für diese Flüssigkeit entfernt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Flüssigkeit vom Adsorber bzw. Austauscher durch Zentrifugalkräfte unterstützt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dte zu entfernende Komponente Bunker-C'-Öl enthält und als Lösungsmittel Dieselöl verwendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorber bzw. Austauscher ein löslicher Kunststoff verwendet und der erschöpfte Adsorber bzw. Auslauscher in einem Lösungsmittel gelöst wird.
    K). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Fluidstrom eine insbesondere Bunker-C-Öl enthaltende Öl-Wassermischung ist und ein Adsorber verwendet wird, das zur Abtrennung des Öls aus dieser Mi
    schung geeignet ist.
    11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer länglichen Trennsäule mit einem Teilcheneinlaßende für den Einlaß körnigen Adsorptionsmittels und/oder Ionenaustauschers und einem Teiichenauslaßende für die Entfernung des festen Materials, einem in der Trennsäule zwischen deren Enden angeordneten Bett des Feststoffmaterials und einer Einlaßöffnung für die Einführung des Fluidstroms in die Trennsäule und die Kontaktierung des Fluidstroms mit dem Adsorber bzw. Austauscher, gekennzeichnet durch Einrichtungen (18 bis 24; 36) zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer auf das Bett in einer Richtung vom Teilcheneinlaßende zum Teilchenauslaßende wirkenden hydraulischen Kraft zur Konsolidierung und kontinuierlichen Förderung des Feststoffmaterials durch die Trennsäule in dieser Richtung auf Basis der Förderung einer Trägerflüssigkeit (18) durch den Adsorber bzw. Austauscher (10) in dieser Richtung und deren Ableitung an einem mitten zwischen den Enden der Trennsäule liegenden Punkt, eine Auslaßsieböffnung (32) mitten zwischen dem Teilcheneinlaßende und dem Teilchenauslaßende zur Ableitung eines Ausgangsfluidstroms vom Adsorber- oder Austauscher und die Anordnung der Einlaßöffnung (68, 72) des zu reinigenden Fluidstroms in Ausrichtung auf die Auslaßsieböffnung (32).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zusätzliche Einrichtungen für die Regenerierung des aus der Trennsäule entfernten Adsorbers oder Austauschers durch Abtrennung der darin enthaltenen Fluidstrom-Komponente, insbesondere durch Zusammenbringen des beiadenen Adsorbers bzw. Austauschers mit einem Lösungsmittel.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Einrichtungen (102) für die Aufprägung von Zentrifugalkräften auf den Adsorber oder Austauscher zur Unterstützung der Abtrennung der Fluidstrom-Komponente von diesem Material.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Einrichtungen (24, 38, 39) zur Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit der Trägerflüssigkeit zur Steuerung der in der Trennsäule erzeugten hydraulischen Kräfte.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Trennsäule (12) einen inneren Kern (26) und einen äußeren Ringraum (28) aufweist, welch letzterer mit einem Teilcheneinlaßende (14) und einem Teilchenauslaßende (16) versehen ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen fur den zu behandelnden Fluidstrom durch mittlere Siebteile (68, 32) der Außen- und Innenwand (66, 30) des Ringraumes (28) gebildet sind.
DE2127323A 1970-07-13 1971-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms durch Adsorption oder Ionenaustausch Pending DE2127323B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5422670A 1970-07-13 1970-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2127323A1 DE2127323A1 (de) 1972-01-20
DE2127323B2 true DE2127323B2 (de) 1975-10-09

Family

ID=21989599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127323A Pending DE2127323B2 (de) 1970-07-13 1971-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms durch Adsorption oder Ionenaustausch

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3674684A (de)
BE (1) BE769853A (de)
CA (1) CA922822A (de)
CH (1) CH540055A (de)
DE (1) DE2127323B2 (de)
ES (1) ES393210A1 (de)
FR (1) FR2100483A5 (de)
GB (1) GB1324836A (de)
IL (2) IL36739A0 (de)
NL (1) NL7109532A (de)
NO (1) NO131661C (de)
SE (1) SE379650B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304454U1 (de) * 1993-03-24 1993-08-12 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 33813 Oerlinghausen, De

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190741A2 (en) * 1972-06-30 1974-02-01 Anvar Removing emulsified oil from water - using fluidised oleophilic resin and by mechanical disaggregation
US3965004A (en) * 1972-11-10 1976-06-22 Sun Shipbuilding & Drydock Company Removal of contaminants from water
JP2947314B2 (ja) * 1992-12-24 1999-09-13 株式会社クボタ 吸着・反応装置
GB0022013D0 (en) * 2000-09-07 2000-10-25 Earth Canada Corp Polyurethane oil de-emulsification unit
US7662468B2 (en) * 2000-10-06 2010-02-16 Brock Usa, Llc Composite materials made from pretreated, adhesive coated beads
US8071055B2 (en) 2002-12-04 2011-12-06 Blue Water Technologies, Inc. Water treatment techniques
WO2004050561A1 (en) 2002-12-04 2004-06-17 Idaho Research Foundation, Inc. Reactive filtration
US7445721B2 (en) * 2003-12-03 2008-11-04 Idaho Research Foundation, Inc. Reactive filtration
US8080163B2 (en) * 2002-12-04 2011-12-20 Blue Water Technologies, Inc. Water treatment method
US7244477B2 (en) * 2003-08-20 2007-07-17 Brock Usa, Llc Multi-layered sports playing field with a water draining, padding layer
US7713426B2 (en) * 2008-01-11 2010-05-11 Blue Water Technologies, Inc. Water treatment
WO2009144388A1 (fr) * 2008-05-28 2009-12-03 Novad Sas Procede de traitement d'effluents liquides charges en hydrocarbures
US8741154B2 (en) 2008-10-17 2014-06-03 Remembrance Newcombe Water denitrification
FR2959677B1 (fr) * 2010-05-06 2012-05-18 Inst Francais Du Petrole Paniers amovibles contenant des particules de filtration pour reacteur a lit fixe.
WO2013162396A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Separating a liquid phase from an emulsion
EP3487814B1 (de) * 2016-07-20 2023-12-27 Abs Materials, Inc. Verfahren zur extraktion organischer gelöster stoffe aus wasser
DE102018119432A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Hydroisotop GmbH Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, mit Hilfe eines umlaufenden Aufbereitungsmediums
CN113144996A (zh) * 2021-05-21 2021-07-23 任水阳 一种工程设计用石膏加工搅拌除杂设备
CN113461215A (zh) * 2021-07-23 2021-10-01 华东理工大学 连续流高级氧化处理高浓度有机废水评测装置和评测方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22919C (de) * 1925-02-11
US2863829A (en) * 1956-08-09 1958-12-09 Gulf Research Development Co Process and apparatus for selective adsorption
US3070969A (en) * 1960-07-11 1963-01-01 Carrier Corp Separation systems
US3049888A (en) * 1960-08-04 1962-08-21 Carrier Corp Separation systems
US3215623A (en) * 1962-01-02 1965-11-02 Phillips Petroleum Co Removal of immiscible liquid contaminants from fluids
US3424674A (en) * 1966-05-10 1969-01-28 Ritter Pfaudler Corp Upflow filtration of fluids
US3400549A (en) * 1966-08-10 1968-09-10 Blaw Knox Co Methods and means for producing potable waters
US3494862A (en) * 1969-01-21 1970-02-10 Polymer Research Corp Of Ameri Recovery of hydrocarbon liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304454U1 (de) * 1993-03-24 1993-08-12 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 33813 Oerlinghausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH540055A (de) 1973-08-15
DE2127323A1 (de) 1972-01-20
FR2100483A5 (de) 1972-03-17
BE769853A (fr) 1971-11-16
ES393210A1 (es) 1975-05-16
IL36739A (en) 1975-03-13
NL7109532A (de) 1972-01-17
CA922822A (en) 1973-03-13
IL36739A0 (en) 1971-06-23
SE379650B (sv) 1975-10-20
NO131661B (de) 1975-04-01
GB1324836A (en) 1973-07-25
NO131661C (de) 1975-07-09
US3674684A (en) 1972-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127323B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms durch Adsorption oder Ionenaustausch
DE1959212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit
DE3346931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines oel-wasser-gemisches
DE2057528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit suspendierten Feststoffteilen
DE2835322A1 (de) Verfahren zum herausfiltrieren von feinen teilchen aus einem fluid bzw. einer fluessigkeit unter verwendung eines bettes aus einem koernigen filtermedium
EP0248429B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE4339268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE1642432A1 (de) Anlage zur hochgradigen Reinigung einer Fluessigkeit mittels eines seriengeschalteten Flotations- und Filtrierverfahrens
DE2805672A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer fluessigkeitsgemische
DE60107960T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von mit flüssigen kohlenwasserstofftröpfchen verunreinigtem wasser
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE2221561C3 (de) Verfarhen zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters
DE2435864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
EP0492219B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen
DE3816041A1 (de) Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
EP0477538A2 (de) Adsorptionsmittel, Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Elimination von Schadstoffen aus flüssigen Medien
DE4024424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von verunreinigten fluessigkeiten
DE2323312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von beladenem Adsorbermaterial
DE966390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung fluessiger Kohlenwasserstoffe mit Adsorbiermitteln in gegenlaeufiger Bewegung
DE2401116A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum regenerieren eines filterelements
DE2411828B2 (de) Verfahren zum Adsorbieren von in einer wäßrigen Flüssigkeit enthaltenen Fremdstoffen an körniger Aktivkohle
EP0457359B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE1815136A1 (de) Filtrier- und Adsorptionsvorrichtung
AT200693B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Wasser, Feststoffen, wachs- und gummiartigen Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffen
DE1007299B (de) Verfahren zur Regelung der Durchlaufmenge von koernigen Kontaktstoffen durch eine Kontaktzone zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und zur Regelung des Kontaktstoffdurchlaufs in der Waschzone des Kontaktstoffes