DE2146905C3 - Datenspeicher, insbesondere monolithisch integrierter Halbleiter-Datenspeicher - Google Patents

Datenspeicher, insbesondere monolithisch integrierter Halbleiter-Datenspeicher

Info

Publication number
DE2146905C3
DE2146905C3 DE2146905A DE2146905A DE2146905C3 DE 2146905 C3 DE2146905 C3 DE 2146905C3 DE 2146905 A DE2146905 A DE 2146905A DE 2146905 A DE2146905 A DE 2146905A DE 2146905 C3 DE2146905 C3 DE 2146905C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
level
transistor
cells
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2146905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146905A1 (de
DE2146905B2 (de
Inventor
John K. Fishkill Ayling
Richard D. Hopewell Junction Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2146905A1 publication Critical patent/DE2146905A1/de
Publication of DE2146905B2 publication Critical patent/DE2146905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146905C3 publication Critical patent/DE2146905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4116Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • G11C11/415Address circuits

Description

Die Lösung der gegebenen Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Damit werden die Vorteile einer wesentlichen Geschwindigkeitserhöhung der gesamten Speicheranordnung bei optimal aufeinander abgestimmter Mehrpegelstromversorgung der Ansteuerungsschaltungen und Speicherzellen und einer damii verbundenen Herabsetzung der Verlustleistung erzielt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anschließend näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 in einem Diagramm einen Lageplan für die Anordnung mehrerer Halbleiterplättchen auf einem Substrat, wie - B. einer Schaltkarte,
Fig. 2A und 2B zusammen ein Schaltbild eines Speichersund derZusatzsch illungen auf einem monolithischen Plättchen in einem Ausfiihrungsheispie!,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm mit den Einga.igsimpulsen zum Plättchen und den Spannungspei: '·■ an Ober- und Unterseite einer Zeile in der Speichergruppe,
F i g. 4 in einer Tabelle die echten und komplementären Generator-Ausgänge, die zur Erzeugung des vorgewählten Datensignal-Eingabemusters für jedes der zu einer Speicherzellenzeile gehörenden Tore notwendig sind, und
Fig. 5 ein Schaltbild eines anderen Ausführungsbeispieles eines Echt-Komplement-Generators, der jeden der in Fig. 2B gezeigten Echt-Komplement-Generatoren ersetzen kann.
Fig. 1 zeigt die Anordnung von Plättchen 10 auf einem Substrat oder einer Karte 11. Jedes der Plättchen 10 enthält eine Anordnung monolithisch integrierter Speicherzellen, sowie die anschließend im Zusammenhang mit den Fig. 2 A und 2B beschriebenen erforderlichen Adressier- und Zusatzschaltungen. Das Substrat 11 kann eine gedruckte Schaltkarte sein. Jedes der Plättchen 10 ist vorzugsweise auf einem keramischen Substrat befestigt, welches der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, das in die Schaltkarte 11 eingesteckt werden kann. Bei der Stromversorgung auf zwei Stufen, die bei der vorliegenden Erfindung angewandt wird, bleiben die nichtorregten Plättchen auf einer gegebenen Karte 11 bei niedriger Stromzufuhr, bis eine Information in eine oder mehrere Speicherzellen auf dem Plättchen geschrieben oder aus diesem gelesen werden soll. Soll dieser Vorgang stattfinden, werden zwei Spannungssignale X und Y, die in der Zeittabelle der F i g. 3 dargestellt sind, gleichzeitig an ausgewählte Λ"- und Y-Anschlüsse auf der Schaltkartell angelegt. In Fig. 1 wird z. B. das X-Signal an die erste Spalte und das K-Signal an die erste Zeile angelegt. Dadurch wird nur das Plättchen 10' erregt. Die Erregung des Plättchens 10' wird durch die Decodier- und Adressierschaltung festgelegt, die für diesen Zweck konventioneller Bauart sein kann, keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet und daher nicht genauer dargestellt ist. Unter der Annahme, daß das Plättchen 10' erregt ist, wird an.i.chlicLiend auf die Fig. 2 Λ und 2 B Bezug genomim-n. die die Speicheranordnung und die Zusatzschaltuiu1, auf dem Plättchen !0' oder irgendeinem anderen Plättchen 10 zeigen.
Da die in den Fig. 2 A und 2 B gezeigte Schaltung in ihrer Charakteristik digital oder nichlünear ist, wird unter den Ausdrücken »oben« und »unten« der einfacheren Beschreibung halber der Spannungszustand verschiedener Punkte in der Schaltung verstanden, wobei der Zustand einer hohen Spannung eine binäre Eins und der einer niedrigen Spannung eine binäre Null darstellen.
Die Zusatzschaltung kann als aus vier Grundabschnitten bestehend betrachtet werden, von denen jeder in den Fi g. 2 A und 2 B in einem gestricheilen Kasten dargestellt ist. Die Plättchen-Wahlschaltung
ίο 35, die Verzögerungsschaltung 36, die Decodierschaltung 37. welche 4 Echt-Komplement-Generaioren 20 enthält, nämlich einen für jeden Signaleingang HO bis WS, und die Leitungsadreß-Schaltungen 38. Jede dieser Leitungs-Adreß-Schaltungen 38 gehört :-u einer Zeile von Zellen im Speicher. Da 16 Zeilen vorhanden sind, hat jedes Plättchen 16 Leitungsadreßschaltungen 38. Jede Zeile weist 8 Speicherzellen 39 auf, die in 8 Spalten angeordnet sind und eine Speichermatrix bilden.
»ο Anschließend werden Aufbau und Arbeitsweise der Decodierschaltung 37 betrachtet, die 4 Echt-Komplement-Generatoren 20 enthält, und zwar einen für jeden der Dateneingänge WO bis WS. Jeder dieser Generatoren 20 enthält 2 Transistoren T 2 und T 4 mit gemeinsamen Emitteranschluß, einen Transistor T1 zur wahlweisen Verbindung des Eingangssignals vom Eingangsanschluß z.B. H7O mit der Basis des Transistors Tl und einen Transistor TS zur wahlweisen Verbindung des Kollektors des Transistors T 2 mit der Basis des Transistors TA. Der echte und der Komplementwert des an den Eingang W 0 angelegten binären Bit wird entsprechend von der Ausgangsklemme 22 (echt, WO) und der Ausgangsklemme 23 (komplementär, TT7O) abgenommen. Wenn das Plättchen im nichtgewählten oder nichterregten Zustand steht, d. h. kein ^-Impuls an die Eingangsklemme 21 angelegt ist, ist die Basis des Transistors TS unten und der Transistor leitet nicht. Entsprechend ist auch der Emitter des Transistors TS unten. Demzufolge ist der Eingang zu den Basen der Transistoren 1, 2, 3 und 4 unten, und diese Transistoren leiten nicht. Das führt dazu, daß die Kollektoren der Transistoren T1 und TA oben sind.
Demzufolge ist das echte Ausgangssigna! an der Klemme 22 oben oder der Zustand einer binaren Eins vorhanden und das komplementäre Ausgangssignal an der Ausgangsklemme 23 ist ebenfalls oben oder auf binär Eins. Demzufolge liefern alle 4 Echt-Komplement-Generatoren 20 Ausgangssignale für binär Eins, und alle Eingänge für die Decodier-Verbindungsschaltung 24 stehen ebenfalls auf binär Eins oder auf ihrem oberen Pegel. Während also die Decodierschaltungen nicht erregt sind, liegt in jedem dieser Generatoren ein oberes Ausgangssignal vor, obwohl in den Echt-Komplement-Generatoren 20 kein Strom verbraucht wird. Während dieser nichterregten Periode wird vor dem Anlegen eines Stromes an die Decodierschaltung ein binäres Eingangssignal, welches die gewählte Zeile darstellt, an die 4 Ein-
βο gangsklemmen WO bis WS angelegt. Diese Impulse sind in der Zeittabelle der Fig. 3 durch den Impuls Wn gezeigt, der den Eingang darstellt, wenn eine binäre Eins an einen Anschluß angelegt wird. Der impuls Wn' stellt eine binäre Null dar. Gemäß Darstellung in Fig. 3 werden die Impulse Wn oder IKn' während des nichterregten Zustaiides an die Eingangsklemme angelegt und während des einen hohen StromDeeel aufweisenden erreeten Zustandes des
Speicherplättchens aufrechterhalten. Die Impulse W1, niedriger Stromführung, so liegt an dem Leitanschluß und W11' werden durch eine geeignete Computer- 28 kein hohes Signal an. Während des erregten Zu-Adressierschaltung erzeugt, und das diese Impulse er- Standes führt das Plättchen einen hohen Strom und zeugende Adressiersystem bildet keinen Teil der vor- nur ein Eingangssignal an den Eingangsklemmen WO, liegenden Erfindung. 5 Wl, W2 und W3 bringt alle 4 Anschlüsse eines be-
Anschließend werden die Vorgänge in einem Echt- stimmten Tors in den oberen Zustand, Da zum Bci-Komplement-Generator betrachtet, die bei Anlegen spiel die mit dem Tor 7101 gekoppelten Generatordes hohen Strompegels an das Plättchen ablaufen. Ausgangsanschlüsse Wi, Wl, Wl und WO sind, muß Wenn der Impuls X an den Anschluß 21 angelegt der Generator-Eingangsanschluß W 3 unten sein, so wird, geht die Basis des Transistors 7 5 hoch und der io daß sein Komplementär-Ausgangsanschluß W3 oben Transistor 7 5 wird leitend. Der Emitter von 7 5 ist ist, und die Generator-Eingangsanschlüsse W 2, Wl dann ebenfalls oben. Wenn ein Eingangssignal für und WO müssen oben sein, damit die echten Generabinär Eins am Anschluß WO (Impuls Wn) anliegt, ist tor-Ausgangsanschlüsse W2, Wl und WO ebenfalls der Emitter des Transistors 71 oben. Demzufolge ist oben sind. Diese Kombination von Eingangssignalen 71 nicht leitend und bringt die Basis von 7 2 nach 15 zum Generator 20 erzeugt eine obere Stellung der oben, so daß dieser Transistor leitend wird. Dadurch 4 Eingänge 40 ausschließlich bei Tor 7101. Kein anwiederum wird der Emitter des Transistors 7 3 nach dcres Tor hat alle 4 Eingänge oben,
unten gebracht, 73 wird leitend und bringt dadurch Andererseits wurde vorher beschrieben, daß bei
die Basis von 7 4 ebenfalls nach unten, wodurch 74 Anlegen eines niedrigen Stromes im nichterregten Zunicht-leitend wird. Wenn also das Eingangssignal für 20 stand des Plättchens alle 8 Ausgänge von den 4 Geden Anschluß WO für eine binäre Eins oben ist, ist neraioren in der Decodierschaltung 37 oben sind, auch das echte Ausgangssignal an der Klemme 22, Demzufolge sind alle 4 Eingänge 40 eines jeden der abgenommen am Kollektor des nichtleitenden Tran- Tore 7101 bis 7116 in diesem Zustand des Plättsistors 7 4, oben, und das Komplementär-Ausgangs- chcns ebenfalls ob.a. Da jedoch in diesem Zustand signal am Anschluß 23, abgenommen vom Kollektor 15 kein Leilsignal 28 angelegt ist, wird keines der Tore des Transistors 7 2 ist unten. betätigt und gestattet nicht das Anlegen einer höhe-
Wenn umgekehrt der an den Anschluß 21 ange- ren Spannung zur Versorgung der zugehörigen Leilegte Impuls X oben und der an die Eingangs- tungen. Bei Betätigung des Plättchens durch Anlegen klemme WO angelegte Datenimpuls unten ist (Wn' in von Impulsen X und Y werden zunächst die EcIu-F i g. 3), wird der Transistor T1 leitend, die Transi- 30 Komplement-Generatoren 20 erregt, und wenn sich stören 7 2 und 7 3 nichtleitend und der Transistor 74 die Eingänge zu den 4 Eingangsklemmen der bchalleitend. Dadurch wird ein niedriges Ausgangssignal tung so verhalten wie oben beschrieben, befinden sich am Echt-Anschluß 22 und ein hohes Ausgangssignal nur die 4 Eingänge 40 des Tores 7101 oben, wenn am Komplementäranschluß 23 erzeugt. der Leitimpuls 28 angelegt wird. Auf diese Weise
Anschließend wird die Verbindung des Einganges 35 sind alle Eingänge zum Tor der Wahlleitung bei Erdcr 4 Echt-Komplement-Gencratoren untereinander regung des Plättchens direkt oben, und es entsteht mit der Leitungsadreß-Schaltung 38 betrachtet, die zu kein Zeitverlust, den man zu erwarten hätte, wenn jeder der 16 Zeilen gehört. Die 8 Ausgänge WO, WO, alle Eingänge 40 während der nichterreglen Periode Wl, Wi, W2, Wl, W3 und Wi werden auf die De- des Plättchens unten sind. Die Zeitersparnis liegt codier-Verbindungsschaltung 24 geleitet, die ihrer- 40 zwischen 10 und 15 ns in einer Zeilenwahl bei Erseits wieder die verschiedenen Kombinationen der regung des Plättchens. Gemäß Darstellung in den 8 Ausgänge der Decodierschaltung 37 mit jedem der F i g. 2 A und 2 B besteht die Schaltung der Speicher-Tore in den 16 Leitungsadreß-Schaltungen 38 verbin- zelle 39 aus über Kreuz gekoppelten Doppel-Emitierdet, die zu den 16 Zeilen im Speicher gehören. Die Transistoren 762 und 763, bei denen je ein Emitter Kombination der Decodier-Ausgangssignale, die 45 mit dem Emitter des anderen Transistors gekoppelt an jedes der 16 Tore angelegt wird, soll so gewählt ist. Die Funktion dieser Zellen ist beschrieben in den sein, daß nicht an zwei Tore dieselbe Signalkombina- USA.-Patentcn 3 423 737 und 3 505 573. Wenr tion angelegt wird. Die Tore 7101 und 7116, die in die Zellen mit zwei Strompegeln gespeist werden den F i g. 2 A und 2 B dargestellt sind, gehören zur 1. wird durch den Spannungspegel auf der Wort-Ober und zur 16. Zeile. Die Tabelle in Fig. 4 zeigt die 50 leitung (W7) 30 der erregte oder nichterregte Zustanc Kombination der Ausgangssignale von den Genera- der Zelle bestimmt. Gemäß Darstellung in Fig.: toren in der Decodierschaltung 37, die an jedes die- führt die Leitung 30 eine Spannung von 0,9 V scr Tore angelegt wird. Das Tor 7101 empfängt z. B. wenn die Zelle nicht erregt ist und von 1,9 V, wem die folgenden Eingangssignale: Wi, welches der Korn- die Zelle erregt ist. Um jedoch Informationen zi plemcntärausgang des Echt-Komplement-Generators 55 lesen oder in die Zelle zu schreiben, muß die Span ist, der zu dem Eingang W3 gehört, sowie die Si- nung auf der Wort-Unterleitung (WB) 31 von etw gnale W 2, Wl und WO, die die echten Ausgänge von 0,1 V im nichterregten Zustand auf etwa 1,5 V ir den Generatoren sind, die zu den entsprechenden erregten Zustand angehoben werden.
Eingängen W2, Wl und WO gehören. Um sicherzustellen, daß die in den erregten Zelle
Jedes der Tore, z. B. das Tor 7101, gestattet, eine 60 gespeicherte Information nicht verlorengeht, muß di hohe Spannung nur an die Zellen in der zugehörigen Leitung 30 vor der Leitung 31 auf ihren oberen Span Zeile anzulegen, wenn alle 4 Eingangsanschlüsse 40 nungspegel gebracht werden und noch darauf bleibet oben sind und wenn das Leitsignal an den Anschluß wenn die Leitung 31 wieder auf den nichterregte 28 angelegt wird. Dieses Leitsignal entsteht, wenn zur Spannungszustand gesenkt wird. Wenn die Spannun Beiätigung des Plättchens ein hoher Strompegcl an 65 auf der Leitung 31 diese auf der Leitung 30 einmi die Klemmen X und Y der Wahlschaltung 35 und der übersteigt, gehl die in den Zellen gespeicherte Info Ycrzögerungsschaltung 36 gelegt wird. Befindet sich mation wahrscheinlich verloren. Um das zu vermc das Plättchen im nichterregten Zustand, d. h. mit den, ist im Betrieb der Plättchen-Wahlschaltung 3:
idreßschaltung 38 eine entsprechende Verzögerung zu ™ *> . daß die Erregung der
derart vorgesehen, wie aus der Ze.ttabelle:u,F' .fr 3 E wu - ^e, « ^ ^^ potential
ersichtlich. Die Hochspannung auf der Wortuntcr- ,"""'," rzöeert wird daß die Spannung auf d.escr
leitung 31 beginnt, nachdem die Hoc hsp-nnung an 5 M V »ve zöge tv, ^ Vo P rderkante des im-
die Wortoberleitung 30 angelegt ««^"«^ ™r SLf der Wortoberleitung angestiegen ist, wie es
Beendigung der Hochspannung auf der Wortober- P™*^^ amm der Fj g. 3 dargestellt ist. D.ese
leitung. . „ A η η ,virH Verzöiicrune wird wie folgt erreicht. Der Transistor
Im Zusammenhang mit den Fig. 2 A und 2B wird ^γ^ν* ξ und sein Kollektor ist
anschließend beschrieben, wie das Plättcher,erregt t« 7 18 le** normte ^ ^ ^^
wird, wie die Leitsignale angeleg und die entspre- unten,un k auf der Leitung 31
chenden Verzögerungen hergestellt werden, um das Letun-si υ ^ ^ muß dcr Tran.
Signal auf der Wortunterleitung WB zu dem Signal au inren * den Eine vcrzögerungs-
auf der Wortoberleitung WT in Beziehung zu setzen. as ο™ ™htle Transistor T18 erst
Wenn das Plättchen angewählt wd, wird ein X-S, 15 scha Hung*flt s, ^ ^ ^
gnal an die Anschlüsse 25 und 26 und «nT-Signal mc hl en g ^.^ ^^ pegc, g h
an den Anschluß 27 angelegt. Die Basis des Tran- WortoDeri 1 g leitend zu machen> muß Γ17
sistors TlS wird hochgebracht und dadurch der wurde um J ··>^20 ^^ .^ wird
Transistor leitend gemacht. Dadurch wird de ^^^^^hgebracht. Der Transistor T17
Knotenpunkt 34 am Emitter von TlS hochgebracht *o ^»^J^^Veitendfwenn sein Emitter unten ist.
und die Basis des Transistors Γ21, wodurch Γ21 lei- !!Τ1^^« Emitters von 717 wird durch den
tend wird. Der Emitter von 721 bringt wiederum den 5ΐϊη?ωΕ"ϊηο"8 Resteuert, um sicherzustellen, daß Leitanschluß 28 zum Tor 7101L hoch. Be. versehe- J-^gTSSTd wiS wenn dM Signal auf der Wortd Tit der in den F1 g 2 A und 2 B ge- / .17 ers ie™" , h{ ^ Wenn
Leitanschluß 28 zum Tor 7101L hoch. Be. verseh J^gTSSTd wiS wenn dM Signal au
denen Transistoren der in den F1 g. 2 A und 2 B ge- / .17 ers ie™" , h{ ^
zeigten Schaltung ist die Basis mit dem Kontor a5 ob erdung.s«nen ^nschlu|27 und der XlmpU,s
kurzgeschlossen, so daß der Transistor als Diode ae. χ imp Vcrzögerungsschaltung 36
funktioniert und die Basis-Emitter-Vcrbindung die an den^nschUiB Z^ ^ Ύίοχ T22 lcitend ge-
kurzgeschlossen, so daß der Transistor als Dio p Vcrzögerungsschaltung 36
funktioniert und die Basis-Emitter-Vcrbindung die an den^nschUiB Z^ ^ Ύϊίοχ T22 lcitend ge-
Diodenverbindung darstellt. macht Der Envtter von 722 und demzufolge die
Es wurde bereits beschrieben, daß bei Anlegen des macht LK* bnw Glcichzeitig hat der V-Im-
AT-Impulses an den Anschluß 2S die Basis des Tran- 30 *°?^™™^%ln T6 nach unten gebracht und
sistors 71S hoch ist und damit den beschnebenen puls djn J™11« ° d h ldtend macht. Daher
Weg gestattet. Damit die Basis des Transistors T15 f" J^^V? unten und 77 nicht leitend,
obenist, muß der Transistor 713 jedoch mchteitend «ld e Bas ν on i r8 jst obcn und der
sein. Das ist jedoch nur der Fall, wenn der Y-Impuls Die Basisa es Kollektor von 78 geht
an den Eingang 27 gleichzeitig mit dem Anlegen des 35 J^fr™, ^1 Zaaxirch den Emitter des Tran-
^-Impulses am Eingang 25 angelegt w.rd. Durch An- drunter und br g Der Transistor rl7 nimmt
legen des !'-Impulses geht die Spannung am An- JJ^ 7 1J^J ]eitendcn Zustand ein, dcr not,g
Schluß 27 fast auf Erdpotential zurück. Bei diesem den ooen 31 f den fur Lese-
Schaltzustand nimmt der größte Teil de» Stromes .st■ u™ *e^a u t£™ no g twend.gen Pegel anzuvom Anschluß 25 seinen Weg ™ Erdeuber den +o und Sch ubo^^n, AnIe dCTV„„d V-Signale
Widerstand R 14, die Transistoren 710 und 79 zum ^n di^Transistoren 6, 7, 8, 17 und 18 resultierende
Anschluß 27, weil der andere Weg zur Erde über die über die Trans„1 ^ SchaltUngswcg, der zum
Transistoren 711 und 712 und die Basls-.Em'U£.r JlJn der Spannung auf der Wortoberleitung 3.0
Verbindung des Transistors TI4 verlaufen wurde Da Anheben der bp | die ausrcicht. um
bei diesem zweiten Weg drei Diodenverbindungen 45 J°^n* ^; h he b n Spannungsimpulses auf
gegenüber zwei Diodenverbindungen im ersten Strom- die ^rk immer h5nter der Vorderkante
weg zu kreuzen wären, fließt der meiste Strom übe de Wortorte ^ dcr w _
den zuerst beschriebenen Weg. Da nur ψι kleine de hon, ρ ^J .n pig 3 herlaufen zu
Suom über die Transistoren 711 und 712 fließt,ist leiiuiife g
das Eingangssignal zur Basis des Transistors i 14 5 ^- te]len daß die Wortunterleitung
unten, der Transistor 714 nichtleitend und sn Kol· U- ]eitu 30 auf ihren nichten-egter
lektor somit oben. Demzufolge ist der Emitter des vor ^.^ .^ def y_Impu,s kürzer als dei
Transistors 713 oben und 713 leitet nicht. fmmils In dem Zeitraum, der zwischen dem Ends
Anschließend wird die Auswirkung eines hohen J65 11JP1 ", und dem Ende des ^-Impulses liegt
Uitsignals am Leitanschluß eines Transistors, wie 55 des r ^Ρ^.,^ Scha1tu sicher, daß die Wort
z.B. des Transistors 7101, betrachtet. Wenn das M- ™J"l,dt 31 auf ihren unteren Spannungspege
gnal am Anschluß 28 hochgeht und ««**"* ^ v" der Wortoberleitung 30 abfällt. Diese Schaltung
gangsanschltisse 40 unten ist, wird 7101 leitend, una Spannungspegel an den Knotenpunklei
der Knotenpunkt 41 liegt unten Der TransBto^r» 34 H^ un<] .gt Μ angeordnet daß d.
leitet nicht, und die Wortoberleitung 30 bleibt aui „ ^n Knotenpunkt 34 nicht abfallen kann
dem nichterregten oder nichtgewählten niedrigen gj™^ am Knotenpunkt 33 ansteigt. D
Spannungspegel von 0,9 V. Wenn andererseits im ^°^ P des Transistors Γ17 und somit die Span
Falle einer gewählten Leitung alle 4 Etn&angsa"- ^r EmUxe^ ^ ^ ^.^
Schlüsse 4Θ mm Tor 7101 oben sind, tatet TlJl J« g ^ dcr Wortunterleitung 31 abfall·
™cht, der Knotenpunkt 41 geht mit einem Potent£ 65 ^ bPan ^ uf der Leitung 31 abfa len, bevc
hoch und macht den Transistor 720 leitendL dieser muö r ^ ^ md ^^ ^ ^ Leitung 3
überbrückt den Widerstand R 25 und die Wortober- w ^ y.lmpuis verschwindet, wird T
leitung 30 wird an die 2-Volt-Vorspannungsquelie abfallt, wenn V ^ ^9
nichtleitend und macht dadurch Π leitend, da der .^-Impuls noch über den Transistor T22 angelegt ist. Das führt dazu, daß der Transistor Γ8 nichtleitend wird, d. h. der Kollektor von 7~8 und somit die Spannung am Knotenpunkt 33 hoch ist. Dadurch kommt der Emitter von T 17 hoch, macht Γ17 nichtleitend und T18 leitend, wodurch wiederum die Spannung auf der Wortunterleitung 31 herunterkommt. Gleichzeitig geht auch der an den Knotenpunkt 33 angeschlossene Emitter von T 10 hoch. Da der andere Emitter von Γ10 bereits oben ist weil sich ja der Transistor 7'9 aufgrund der Entfernung des V-Impulses im nichtleitenden Zustand befindet, wird Γ10 nichtleitend. Der noch anliegende X-Impuls resultiert im Aufbau eines Stromweges über die Transistoren 11 und 12, wodurch die Basis von T 14 hochgebracht wird. Dadurch wird 7Ί.4 und somit auch Γ13 leitend und bringen ihrerseits wieder die Basis des Transistors 7Ί5 herunter und schalten diesen Transistor ungeachtet des andauernden .Y-Impulses ab. Da die Spannung am Knotenpunkt 34 unten ist, kehrt die Wortoberleitung 3(9 auf ihren niedrigen, nichterregten Pegel zurück.
Wenn eine Zeile einmal gewählt ist und das höhere Potential zur Erregung dieser Zeile angelegt ist, erfolgt das Schreiben in und das Lesen aus einer bestimmten Zelle der erregten Zeile durch Anlegen entsprechender Signale an die zu der Zelle gehörenden Leitungen 43 und 44 in der Art, die im USA.-Patent 3 423 737 beschrieben ist. Die Wahl einer entsprechenden Zelle oder Spalte erfolgt durch die Decodierschaltung, z. B. die Decodierschaltung 37, die an 8 Spalten durch ein Decodier-Verbindungsnetzwerk, ähnlich dem Netzwerk 24, angeschlossen ist. Der einzige Unterschied besteht darin, daß anstelle
ίο von 16 Zeilen nur 8 Spalten gewählt werden.
Anschließend wird ein weiteres in Fig. 5 gezeigtes Ausiührungsbeispiel des Echt-Komplement-Generators beschrieben. Diese Schaltung kann anstelle des Echt-Komplement-Generators 20 gesetzt werden, und funktioniert genauso. Wenn kein Impuls an die Anschlüsse 50 und 51 angelegt wird, sind alle Transistoren nichterregt und die Spannung an den Ausgangsklemmen 52 und 53 hoch. Somit sind Wn und Wn oben. Wenn der AMmpuls an die Anschlüsse 50
ao und 51 angelegt wird und ein positives Eingangssignal am Eingangsanschluß 54 liegt, dann werden die Transistoren Γ 40 und Γ41 leitend. Der Transistor T42 ist nichtleitend und der leitende Transistor 743 bringt den Komplementanschluß 53 herunter, wodurch 744 nichtleitend wird und das Signa! am Echt-Anschluß 52 heraufbringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 zugehörigen Decodier- und Adressicrschaltungen Patentansprüche: auf demselben monolithischen Speicherplättchen untergebracht sind.
1. Datenspeicher, insbesondere monolithisch
integrierter Halbleiter-Datenspeicher, mit Mehr- 5
pegelstromversorgung und mit matrixförmig an-
geordneten Speicherzellen mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen bestimmter Pegel sowie mit einer Auswahlschaltungsan- Die Erfindung bezieht sich auf einen Datenspeiordnung zum Anlegen dieser Impulse an eine be- ίο eher entsprechend dem Oberbegriff des Patentstimmte Matrixleitung, dadurch gekenn- anspruches 1.
zeichnet, daß die Auswahlschaltungsanord- Mit stets zunehmender Mikrominiaturisierung inte-
nung aus mehreren Leitungsadreßschaltungen grierter Schaltungen für Halbleiter-Datenspeicher (38) besteht, die derart aufgebaut sind, daß sie wächst die Schwierigkeit der Wärmeabfuhr, bedingt eip Tor (TlOl) enthalten, welches so gesteuert 15 durch den Verbrauch elektrischer Leitung. Mit zuist, daß einerseits bereits vor Beginn eines Zugriffs nehmender Dichte der verwendeten Elemente in auf eine Speicherzelle (39) seine Eingänge (40) monolithisch integrierten Speicherschaltungen wird mit Datenimpulsen (Wn, Wn, Fig. 3) beauf- es wichtig, die Erwärmung herabzusetzen und daschlagt und bis nach Beendigung des Zugriffs auf- durch die Vorrichtungen auf zulässiger Temperatur rechterhalten werden, und daß andererseits bei 20 zu halten. Es ist bekannt, zur Verkleinerung des einem Zugriff die Impulse bestimmten Pegels Leisiungsverbrauchs für monolithische Speicherdann an die Speicherzellen (39) einer ausgewähl- schaltungen während der aktiven Zeit der Zellen ten Matrixleitung gelegt werden, wenn das Tor einen hohen Stromversorgungspegei anzulegen und (T 101) sowohl mit Datenimpulsen (Wn, Wn) als einen geringen Pegel, wenn die Zellen im Ruhe- oder auch über einen Anschluß (28) mit einem von »5 Wartezustand sind. So ist es möglich, die Zellen Matrixleitungsauswahlimpulsen (X und Y, Fig. 3) einerseits mit hoher Geschwindigkeit einzuschreiben gesteuerten Leitsignal beaufschlagt ist, und daß oder auszulesen, andererseits den Durchschnittsdie Auswahlschaltungsanordnung ferner aus einer leistungsverbrauch niedrig zu halten. In der deutschen Decodierschaltung (37) besteht, die derart aufge- Offenlegungsschrift 2 001530 beispielsweise ist ein baut ist, daß sie Echt-Komplement-Generatoren 30 Mehrpegelsystem beschrieben, bei dem der Speicher (20) enthält, die so ausgebildet sind, daß die be- mit einem schwachen konstanten Strom versorgt wird, reits vor dem Anlegen eines A'-Wahlimpulses an wenn die Zellen in Ruhe sind und eine geringe Leiden Signaleingängen (WQ, Wi, Wl, W3) liegen- stung verbrauchen und wo eine einen starken Strom den Datenimpulse (IVn, Wn) an den Ausgangs- liefernde Spannung wirksam wird, wenn die Zellen klemmen (22, 23) diesen entsprechende und dazu 35 aktiv sind und schnell arbeiten sollen. Diese Schalkomplementäre Impulse bilden, mit welchen über tung ist für den vorliegenden Datenspeicher verwendeine Dckodierverbindungsschaltung (24) alle Tore bar
(TlOl bis T 116) beaufschlagt werden, und daß Die Packungsdichte und damit die Verlustleistung
bei Anlegen des .Y-Wahlimpulses dann nur das in einem monolithischen Speicherplättchen wird ausgewählte Tor mit diesen Datenimpulsen (Wn, 4° weiterhin gesteigert, wenn die peripheren Schaltkreise, Wn') beaufschlagt bleibt, die nicht ausgewählten nämlich die Decodier- und Adressierschaltungen, die Tore jedoch abgeschaltet werden. zu einer Speichereinheit gehören, auf demselben
2. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch Plättchen untergebracht werden wie die Speichergekennzeichnet, daß die Komplementgeneratoren zellen selbst. Für solche Vorrichtungen wurden Mehr-(20) ein Paar Transistoren mit gemeinsamem 45 pegelschaltungen nicht nur für die Speicherzellen Emitter (T2, T4) enthalten, deren einer Kollek- selbst, sondern auch für die peripheren Schaltkreise tor mit der Basis des anderen Transistors so ver- entwickelt, wobei die peripheren Schaltkreise ebenbunden ist daß jeweils nur ein Transistor leitend falls auf einem niederen Pegel oder völlig spannungssein kann, und daß von einem dieser Transistoren frei sein sollen, wenn der Speicher in Ruhe ist. Ein das dem Datenbit entsprechende Signal, und vom 5° solches System ist bereits in der deutschen Offenanderen das Komplementärsignal abgegriffen ist. legungsschrift 2 001 697 beschrieben.
3. Datenspeicher nach Anspruch 1, in dem jede Soll eine Mehrpegel-Stromversorgung sowohl für Speicherzelle ein Paar über Kreuz gekorpelte einen Datenspeicher als auch für die peripheren Doppelemittertransistoren (T 62, T 63) aufweist, Schaltkreise vorgesehen werden, so müssen die Schaltwobei ein Emitter eines Transistors mit einem 55 zeiten derart aufeinander abgestimmt werden, daß die Emitter des anderen Transistors verbunden ist, Adressensignale am Speicher rechtzeitig zur Verfüdadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel von gung stehen. Da die peripheren Schaltkreise in Ruheeinem Stromversorgungspegei auf den anderen stellung ebenfalls schwach oder gar nicht mit Strom gegenüber einer an dieser Verbindung liegenden versorgt sind, könnte eine Zeitverzögerung entstehen Zuleitung (31) wirksam ist. 60 zwischen der Decodierung der Eingangssignale in den
4. Datenspeicher nach Anspruch 1, gekenn- peripheren Schaltkreisen und dem Auftreten der Sizeichnet durch Schallmittel (T 20), die durch die gnale in der angewählten Speicherleitung.
Tore (101) beeinflußt den Stromversorgungspegel Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
für die Speicherzellen (39) umschalten, sowie monolithischen Datenspeicher zu schaffen, dessen durch Verzögerungsmittel (Tl, T%), die die 65 Mehrpegelstromversorgung für die peripheren Schalt-Pegelumschaltung in einer Richtung verzögern. kreise und die Speicherzellen optimal aufeinander ab-
5. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gestimmt ist, damit die Gesamtschaltung möglichst gekennzeichnet, daß die Speicherzellen und die schnell arbeitet.
DE2146905A 1970-09-22 1971-09-20 Datenspeicher, insbesondere monolithisch integrierter Halbleiter-Datenspeicher Expired DE2146905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7443270A 1970-09-22 1970-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146905A1 DE2146905A1 (de) 1972-04-27
DE2146905B2 DE2146905B2 (de) 1974-06-27
DE2146905C3 true DE2146905C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=22119533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146905A Expired DE2146905C3 (de) 1970-09-22 1971-09-20 Datenspeicher, insbesondere monolithisch integrierter Halbleiter-Datenspeicher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3688280A (de)
JP (1) JPS521829B1 (de)
BE (1) BE771198A (de)
CA (1) CA956034A (de)
CH (1) CH536014A (de)
DE (1) DE2146905C3 (de)
ES (1) ES395249A1 (de)
FR (1) FR2107851B1 (de)
GB (1) GB1334307A (de)
NL (1) NL178368C (de)
SE (1) SE379255B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750116A (en) * 1972-06-30 1973-07-31 Ibm Half good chip with low power dissipation
US3855577A (en) * 1973-06-11 1974-12-17 Texas Instruments Inc Power saving circuit for calculator system
US3969708A (en) * 1975-06-30 1976-07-13 International Business Machines Corporation Static four device memory cell
DE2713648A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Tokyo Shibaura Electric Co Stromzufuhr-steuervorrichtung fuer speichervorrichtungen
US4095265A (en) * 1976-06-07 1978-06-13 International Business Machines Corporation Memory control structure for a pipelined mini-processor system
US4174541A (en) * 1976-12-01 1979-11-13 Raytheon Company Bipolar monolithic integrated circuit memory with standby power enable
FR2443118A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Ibm France Dispositif pour l'alimentation des memoires monolithiques
US4422162A (en) * 1980-10-01 1983-12-20 Motorola, Inc. Non-dissipative memory system
US4413191A (en) * 1981-05-05 1983-11-01 International Business Machines Corporation Array word line driver system
US4445205A (en) * 1981-12-28 1984-04-24 National Semiconductor Corporation Semiconductor memory core programming circuit
JPS59124092A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Fujitsu Ltd メモリ装置
JPH03231320A (ja) * 1990-02-06 1991-10-15 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピュータシステム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292008A (en) * 1963-12-03 1966-12-13 Rca Corp Switching circuit having low standby power dissipation
US3423737A (en) * 1965-06-21 1969-01-21 Ibm Nondestructive read transistor memory cell
DE1524873B2 (de) * 1967-10-05 1970-12-23 Ibm Deutschland Monolithische integrierte Speicherzelle mit kleiner Ruheleistung
US3618046A (en) * 1970-03-09 1971-11-02 Cogar Corp Bilevel semiconductor memory circuit with high-speed word driver

Also Published As

Publication number Publication date
CH536014A (de) 1973-04-15
FR2107851B1 (de) 1974-05-31
DE2146905A1 (de) 1972-04-27
AU3279071A (en) 1973-03-01
CA956034A (en) 1974-10-08
GB1334307A (en) 1973-10-17
NL178368C (nl) 1986-03-03
US3688280A (en) 1972-08-29
FR2107851A1 (de) 1972-05-12
DE2146905B2 (de) 1974-06-27
NL178368B (nl) 1985-10-01
ES395249A1 (es) 1973-11-16
BE771198A (fr) 1971-12-16
NL7111999A (de) 1972-03-24
JPS521829B1 (de) 1977-01-18
SE379255B (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313917C3 (de) Speicher mit redundanten Speicherstellen
DE2146905C3 (de) Datenspeicher, insbesondere monolithisch integrierter Halbleiter-Datenspeicher
DE2256118B2 (de) Pseudohierarchisches Speichersystem
DE2432684B2 (de)
DE2711679C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Feldes von Speichern mit wahlfreiem Zugriff an einen Datenbus
DE2514582C2 (de) Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen
DE2302137B2 (de) Leseschaltung zum zerstörungsfreien Auslesen dynamischer Ladungs-Speicherzellen
DE1959870B2 (de) Kapazitive speicherschaltung
DE2513165C2 (de) Transistorspeicherelement mit einer bistabilen digitalen Kippschaltung
DE2620749A1 (de) Matrixspeicher aus halbleiterelementen
DE2135625B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Schreib-Unterdrückung
DE2031038C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl jeweils einer von 2&#34; Adressenleitungen eines Speichersystems
DE1524900C3 (de) Bistabile Speicherzelle mit zwei Transistoren
DE1966852A1 (de) Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung
DE2550276A1 (de) Kapazitiver datenspeicher
DE2101180B2 (de)
DE1271178C2 (de) Schaltungsanordnung eines asymetrischen, bistabilen, elektronischen speicherelements
DE2132560C3 (de)
DE3028778C2 (de) Decodiereinrichtung
DE60023213T2 (de) RAM Speicher
DE2303786C3 (de) Mehrstufiges Speicherregister
DE2135625C (de) Schaltungsanordnung zur automa tischen Schreib Unterdrückung
DE3028735C2 (de) Halteschaltung zur definierten Potentialfestlegung von Decodergatterausgängen zur Speicheradressierung
DE2627617A1 (de) Festwertspeicher
DE2111409C3 (de) Dynamisches Schieberegister

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee