DE2155935A1 - Elektrochemische Nachweiszelle - Google Patents

Elektrochemische Nachweiszelle

Info

Publication number
DE2155935A1
DE2155935A1 DE19712155935 DE2155935A DE2155935A1 DE 2155935 A1 DE2155935 A1 DE 2155935A1 DE 19712155935 DE19712155935 DE 19712155935 DE 2155935 A DE2155935 A DE 2155935A DE 2155935 A1 DE2155935 A1 DE 2155935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
electrochemical cell
cell according
potential
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712155935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155935B2 (de
Inventor
Harry Godfrey Chauncey; Blurton Keith Frederick Ossining; N.Y. Oswin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENERGETICS SCIENCE
Original Assignee
ENERGETICS SCIENCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENERGETICS SCIENCE filed Critical ENERGETICS SCIENCE
Publication of DE2155935A1 publication Critical patent/DE2155935A1/de
Publication of DE2155935B2 publication Critical patent/DE2155935B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen

Description

DR. ILSE RUCH
PATENTANWALT
MÜNCHEN 5
REICHENBACHSTR. 51
TEL. 263251 ·
Energetics Science, Ine», New York, N.Y., V.St.A Elektrochemische Nachweiszelle
Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, mit der die Anwesenheit bestimmter Gase nachgewiesen und ihre Menge bestimmt werden kann.
Seit einiger Zeit wird der Verunreinigung der Luft, insbesondere in Städten und Industriegegenden, wachsende Aufmerksamkeit gewidmet. Je höher der Gehalt der Atmosphäre an schädlichen Stoffen ist, desto größer wird die Nachfrage nach Geräten, mit denen solche Stoffe ermittelt und ihre Mengen gemessen werden können, so daß man die Ursache der Verschmutzung durch sie bekämpfen kann. Ein solches Gerät darf aber natürlich weder zu teuer noch zu kompliziert sein und muß zudem leicht transportierbar sein und eine genaue Bestimmung der Menge des betreffenden Gases ermöglichen. Im allgemeinen kann die Messgenauigkeit eines solchen Gerätes nur erhöht werden, wenn gleichzeitig seine Größe erhöht und sein Aufbau kompliziert wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Entwicklung eines Gerätes zur Bestimmung einer Luftverschmutzung, das eine genaue
209825/0666
Messung der Menge des betreffenden Gases ermöglicht, nicht zu groß, leicht zu transportieren und nicht zu teuer ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrochemische Zelle zum Nachweis von Gasen» die eine Anode, eine Kathode* einen wäßrigen Elektrolyten, Mittel un die Anode den nachzuweisenden Gas auszusetzen, Mittel zur Festlegung eines Bezugspotentials und Mittel zur Einhaltung eines festgelegten Potentials an der Anode relativ zu den Bezugspotential, ohne dafi ein erheblicher Strom zwischen der Anode und den Mitteln zur Festlegung eines Bezugspotentials fließt, aufweist, wobei das Bezugspotential innerhalb eines Bereiches, in den ein Sauerstoff/Wasser-Redoxsystem innerhalb der Zelle keinen Strom erzeugt, der gegenüber dem durch die Umsetzung des nachzuweisenden Gases erzeugten Strom wahrnehmbar ist, gewählt wird.
Vorzugsweise wird das Bezugspotential konstant auf einem Wert zwischen 0,7 und 1,5 Volt relativ au einen Wasserstoff-Redoxsystem als Nullwert gehalten.
Vorzugsweise weist die Zelle eine Anodenkammer auf, durch die ein gewundener Weg für die Luft führt, so daß die Anode in optimaler Weise mit der nachzuweisenden Substanz in Kontakt kommt.
In den Zeichnungen ist
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Zelle gemäß der Erfindung,
Figur 2 ein Querschnitt durch die Zelle längs der Linie 2-2 von Figur 1,
209825/0666
Figur 3 eine Seitenansicht eines Teils der Zelle von
Figur 1, in der Anordnung und Aufbau der Anodenkammer veranschaulicht ist«
Figur 4 eine Darstellung eines Teils der anderen Seite der Zelle» die die Kathode veranschaulicht,
Figur 5 eine perspektivische Teilansicht einer alternativen Ausführungsform einer Anodenkammer der Zelle gensäß der Erfindung,
Figur 6 eine von der Spannungsreihe der Elemente abgeleitete Auftragung von theoretischen relativen Elektrodenpotentialen von Redoxsystemen» aus der entnommen werden kann« ob bei einem solchen System eine Oxydation oder eine Reduktion erfolgt»
Figur 7 eine Veranschaulichung der Besiehung zwischen einem Strom» der in einer Zelle durch ein Sauerstoff/ Wasser-Redoxsystem erzeugt werden kann» und einem bestimmten Elektrodenpotential und
Figur 8 ein Sohaltsohema einer elektrochemischen Zelle ge- ȊS der Erfindung.
Figur i veranschaulicht eine elektrochemische Zelle geaäß der Erfindung» die einen mit einem flüssigen Elektrolyten 12 gefüllten Behälter 10 und einen darein eintauchenden porösen Körper 14 sur Aufnahme des Elektrolyten aus dem Behälter aufweist. Der poröse Körper 14 kann beispielsweise aus einem Qlasfasermaterlal bestehen.
An Trägern 16 und 18 sind an den einander gegenüberliegenden Seiten des porösen Körpers 14 eine Anode 20 und eine Kathode 22 so befestigt» daß sie mit dem Elektrolyten in dem po-
209825/0666
rösen Körper 14 in Kontakt stehen. Die beiden Elektroden können in irgendeiner bekannten Weise an ihrem Träger befestigt oder in ihn eingebettet sein.
An den Träger 16 ist in gleicher Weise wie die Anode 20, jedoch etwas unter dieser, eine dritte oder Bezugselektrode 24 in Kontakt reit dem Elektrolyten an dem porösen Körper 14 be» festigt.
Die Innenseite des Trägers 16, an der die Anode 20 befestigt ist, ist so ausgebildet, daß innerhalb einer durch die Wände 28, 30, 32 und 34 begrenzten Anodenkammer durch horizontale Wände 38, 40 und 42, die alternierend von den Seitenwänden 30 land 34 in die Kammer hineinragen, ein gewundener Strömungs« weg für ein Gas, das durch den Einlaß 44 in die Kammer eingeführt und durch den Auslaß 46 aus ihr herausgeführt wird, vorgegeben wird.
Das untere Ende des Trägers 16 weist ein durch die Wände 48a, 48b, 48c und 48d begrenztes rechtwinkliges Loch 48 auf, durch das die Atmosphäre der Umgebung der Zelle an die Bezugselektrode 24 gelangen kann. Auch der Träger 18 weist, wie am besten aus den Figuren 2 und 4 zu ersehen, ein rechteckiges Loch 50 auf, das durch die Wände 50a, 50b, 50c und 5Od begrenzt ist und durch das die Atmosphäre der Umgebung der Zelle an die Kathode 22 gelangt.
Beim Betrieb der Zelle geraäS der Erfindung wird atmosphärische Luft oder ein anderes Gas, das das nachzuweisende Gas, beispielsweise Kohlenmonoxyd, enthält, mit vorgegebener Geschwindigkeit durch den Einlaß 44 in die Anodenkammer mit dem gewundenen Strömungsweg 36 eingeleitet. Während die Luft oder ein anderes Gas Über die Anode 20 strömt, wird durch die elektrochemische Umsetzung des nachzuweisenden Gases an der Anode in dem Leitungssystem außerhalb der Zelle ein Strom erzeugt, durch den das Gas nachgewiesen und seine Menge
209825/0666
gemessen werden kann. Die Strömung des das nachzuweisende Gas enthaltenden Gases durch die Anodenkammer erfolgt so« daß dieses Gas, beispielsweise Luft, ein relativ konstantes Gebiet der Anode 20 Überstreicht, so daß das darin anwesende nachzuweisende Gas mit geeigneter Geschwindigkeit reagiert .
Weil das nachzuweisende Gas immer ein relativ konstantes Gebiet der Anodenfläche überstreicht, sind Änderungen der Ausgangsspannung mit Sicherheit auf Änderungen der Konzentration an diesem Gas und nicht auf andere Faktoren zurückzuführen. D.h. wenn dieser Bedingung nicht genügt wird, ist die Messung weniger genau bzw. das Gerät unbrauchbar. Daher darf das nachzuweisende Gas auch nicht in Einzelmengen oder ungesteuert an die Anodenfläche herangeführt werden.
Auch eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der Gasprobe durch den gewundenen Strömungsweg 36 der Anodenkammer kann unerwünschte Änderungen der Ausgangsspannung bewirken. Daher wird die zu untersuchende Gasprobe mit bestimmter Strömungsgeschwindigkeit durch den gewundenen Strömungsweg 36 der in den Figuren 1 bis 4 veranschaulichten elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung geführt.
Grundsätzlich also muß die elektrochemische Zelle gemäß der Erfindung so benutzt werden, daß jeder Einfluß auf die Ausgangsspannung mit Ausnahme von Art und Konzentration des nachzuweisenden Gases ausgeschaltet wird.
Nachdem das nachzuweisende Gas durch Umsetzung an der Anode 20 verbraucht ist, wird die Gasprobe durch den Auslaß 46 aus der Anodenkammer herausgeführt.
Wenn die elektrochemische Zelle gemäß der Erfindung, wie sie in den Figuren 1 bis 4 veranschaulicht ist, dem Nachweis von
209825/0666
D -
Kohlenmonoxyd dienen soll« wird als Elektrolyt. 12 vorzugsweise eine wäßrige Schwefelsäurelösung verwendet, und die Zelle wird bei Zimmertemperatur betrieben. Das Anodenmaterial ist vorzugsweise Platinschwarz, und die Elektrode ist eine bekannte, mit Polytetrafluorethylen gebundene Diffusionselektrode. Die Kathode 22 und die Bezugselektrode 24 können zwar auch aus verschiedenen anderen Materialien bestehen* sind aber vorzugsweise ebenfalle usIt Polytetrafluorethylen gebundene Plat inschwarz-Diffu3ionselektroden.
Eine wesentliche Voraussetzung für eine genaue Messung mit der elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung ist, daß zwischen der Anode 20 und der Bezugselektrode 24 ein konstantes Potential erhalten bleibt. Das Schaltschema, mit dem dies erreicht wird, 1st In Figur 8 gezeigt. Bei Anwendung dieses Schaltscheraas wird ein festes Potential zwischen der Anode 20 und der Bezugselektrode 24 aufrechterhalten, ohne daß ein Strom zwischen ihnen fließt. Dagegen kann zwischen der Anode 20 und der Kathode 22 über ein Äußeres Leitungssystem ein Strom fließen, wenn eine Verunreinigung, wie Kohlenmonoxyd, in der Zelle reagiert.
Die Bedeutung des festen Potentials zwischen der Anode 20 und der Bezugselektrode 24 wird am besten durch Figur 6 veranschaulicht, in der auf der rechten Seite bestimmte Redoxsysteme gekennzeichnet und auf der linken Seite die entsprechenden theoretischen reversiblen Slektrodenpotentiale unter Bezugnahme auf die Spannungsreihe der Elemente angegeben sind. Der Wert des theoretischen reversiblen Elektrodenpotentials eines Redoxsystems läßt erkennen, ob bei diesem System, wenn es mit einer Elektrode mit bestimmtem Potential in Berührung steht, eine Oxydation oder eine Reduktion erfolgt. Wenn an eine Elektrode ein Potential gelegt wird, das anodischer ist als das reversible Elektrodenpotential des RedoxsystemB, wird der reduzierte Teil dle-
209825/0666
ses Systems oxydiert» während, wenn an die Elektrode ein Po« tential, das kathodischer ist als das reversible Elektroden« potential des Redoxsystems, gelegt wird, der oxydierte Teil des Systems reduziert wird.
Gemäß Figur 6 beträgt das reversible Elektrodenpotential des Redoxsystems COg/CO -O412 V. Wenn daher die Spannungsdifferenz zwischen der Anode 20 und der Bezugselektrode 24 ausreichend anodischer als -0,12 V gehalten wird, wird Kohlenmonoxyd an der Anode 20 oxydiert» d.h. in dem Redoxsystem C02/C0 erfolgt die folgende Umsetzung:
CO + H2O y CO2 + 2H+ + 2e"
Um wieviel die Spannungsdifferenz zwischen der Anode 20 und der Bezugselektrode 24 anodisoher oder kathodischer als das theoretische reversible Elektrodenpotential des Redoxsystems sein muß, hängt natürlich von bestimmten Gegebenheiten ab, kann aber vom Fachmann leicht ermittelt werden.
Eine der Schwierigkeiten, die bei der Benutzung eines Meßgerätes, wie der Zelle gemäß der Erfindung, auftreten können, ergibt sich daraus, daS mehr als eine Verunreinigung an die Anode gelangen kann, so daß an dieser verschiedene stromliefernde Umsetzungen erfolgen und Art und Menge der Verunreinigungen nicht voneinander unterschieden werden können. Praktisch 1st aber der Kohlenmonoxydgehalt der Luft im allgemeinen weit größer als der Gehalt an anderen Verunreinigungen, wie Stickoxyd und Kohlenwasserstoffen. Daher ist es gewöhnlich bei der Bestimmung der Verunreinigung atmosphärischer Luft nicht notwendig, zwischen den verschiedenen Verunreinigungen zu unterscheiden, da die Ausgangsspannung vorwiegend auf die Anwesenheit von Kohlenmonoxyd zurückzuführen ist. Nur wenn eine besondere Genauigkeit erforderlich 1st, oder wenn der Gehalt an Stickoxyden oder Kohlenwasserstoffen so groß ist s daß die Ausgangsspannung der Zelle keinen Schluß auf den Kohlenmonoxydgehalt zuläßt, müssen Vorkehrungen getroffen
209 825/0666
werden, damit verschiedene Verunreinigungen für sich nachgewiesen und bestimmt werden können. Das kann beispielsweise so erfolgen« daß eine Luftprobe nacheinander durch einaeine Zellen, in denen jeweils nur eine Verunreinigung reagiert, während die anderen Verunreinigungen inert sind, geführt wird. Zu diesem Zweck müssen Anoden- und bzw. oder Kathodenmaterial, Elektrolyt und Temperatur des Elektrolyten entsprechend gewählt werden.
Beispielswelse können zur Untersuchung atmosphärischer Luft drei verschiedene Zellen so angeordnet werden, daß eine Probe der Luft nacheinander durch diese Zellen geleitet wird und Jede Zelle eine bestimmte Verunreinigung nachweist, wobei natürlich in der ersten Zelle nicht sämtliche Verunreinigungen entfernt oder umgesetzt werden dürfen, eodafi in den nachfolgenden Zellen keine Verunreinigung wehr umgesetzt werden kann. Eine Anordnung, durch die einzelne Verunreinigungen atmosphärischer Luft getrennt nachgewiesen werden können, wird weiter unten beschrieben.
Eine der Hauptschwierigkeiten, die durch die elektrochemische Zelle gemäS der Erfindung überwunden werden müssen, ergibt sich daraus, daß in der Zelle auch durch ein Sauerstoff/ Wasser-Redoxsystem in dem äußeren Leitungssystem ein Strom, der nicht von der Umsetzung der nachzuweisenden Verunreinigung stammt, erzeugt werden kann. Dieses Redoxsystem kann sich aus dem Sauerstoff der eintretenden atmosphärischen Luft und dem in dem Elektrolyten enthaltenen Wasser aufbauen. Beispielsweise kann unter gewissen Umständen Wasser an einer der Elektroden der Zelle oxydiert werden, und durch diese Umsetzung kann ein Strom erzeugt werden, der von dem durch die Umsetzung der Verunreinigung erzeugten Strom nicht zu unterscheiden ist. Ebenso kann Sauerstoff innerhalb der Zelle reduziert werden, wodurch ebenfalls ein unerwünschter Strom erzeugt wird. Gemäß der Erfindung wird die Erzeugung
209825/0666
eines solchen Strons wirksam unterbunden.
Wesentlich dafür 1st die Aufrechterhaltung einer konstanten Spannung zwischen der Anode und der Bezugselektrode» derart* daB der durch das Sauerstoff/Viasser-Redoxaysfce« erzeugte Strom gegenüber dem durch die Umsetzung der Verunreinigutig erzeugten Strom unerheblich ist. Dies kann erreicht werden« wenn ein festes Potential in dem Bereich von 0,7 bis 1,5 V mit Bezug auf das reversible Elektrodenpotential des Wasserstoff -Redoxsysteas gewählt wird.
Figur 6 ist zu entnehmen, daß das Potential des Sauerstoff/ Wasser~£tedoxsystems +1,22 V beträgt. Das bedeutet, dafl an einer Slektrode mit einem kathodischeren Potential als +1,25 V eine Reduktion von Sauerstoff erfolgen würde. Wenn das Elektrodenpotential anodischer als +1,25 V wäre, so würde an der Elektrode Wasser oxydiert werden. Bei einem Elektrodenpotential in dem Bereich zwischen 0,9 und 1,50 V würde bei jedem kathodischeren System eine Oxydation erfolgen. Beispielsweise muß bei einem Potential In diesem Bereich notwendig Xohlenmonoxyd oxydiert werden, weil das Redoxsystem COg/fcO gemäß Auftragung In Figur 6 ein Potential von -0,12, d.h. ein beträchtlich kathodisoheres Potential hat.
Die Kurven von Figur 7 veranschaulichen die Beziehung zwischen einem in einer Zelle durch ein Sauerstoff/Wasser-Redoxeyetem erzeugten Strom und dem Potential der Elektrode, an der die Umsetzungen erfolgen. In der Kurve A wird bei einem Potential von +1,23 V durch eine Umsetzung an einer Elektrode, an die ein solches Potential gelegt ist, kein Strom erzeugt. Wenn das Potential an der Slektrode verändert wird, so beginnt die Erzeugung eines anodischen oder kathodischen Stroms, je nachdem, in welcher Richtung das Potential, geändert wird. Damit aber ein meBbarer Stran
209825/0666
erzeugt wird» mufl das an die Elektrode gelegte Potential beträchtlich verschieden sein von den +1,22 V.
Die «it A bezeichnete Kurve veranschaulicht die Situation an einer Platinelektrode. Wenn das Potential an einer solchen Elektrode anodischer oder kathodlachsr wird als +1,2? V, so wird in dem Potentialbereloh zwischen den mit Y und X bezeichneten Punkten noch kein oder ein nur geringer Strom erzeugt. Erst wenn das Potential anodisoher wird« als dem Punkt Y entspricht, bzw. kathodisoher« als dem Punkt X entfc spricht, wird ein wahrnehmbarer Anoden- oder Kathodenetrom erzeugt. D.h. wenn an die Elektrode der Kurve A ein Potential innerhalb der durch die Punkte X und Y gegebenen Grenzen gelegt wird« wird durch das Redoxsystem Sauerstoff/ Wasser kein wahrnehmbarer Strom erzeugt.
Form und Art der Kurve von Figur 7 hängen hauptsächlich von der Wahl des Elektrodenmaterials ab. Bei verschiedenen Elektrodenmaterialien können sich Kurven von grundsätzlich der gleichen Form wie Kurve A ergeben mit der Abweichung, daß der Potentialbereich« innerhalb dessen das Redoxsystem Sauerstoff/Vasaer keinen meßbaren Strom erzeugt« größer oder kleiner ist. Die Form der Kurve wird außerdem von der Art ™ des verwendeten Elektrolyten beeinflußt. Ss erscheint Jedoch nicht notwendig« solche Kurven für bestimmte Zeilen genau wiederzugeben und zu besprechen« da dies zum Allgemeinwissen des Fachmanns gehört.
Für die mit A bezeichnete Kurve können die Werte für X und Y bei Verwendung einer Platinelektrode ziemlich genau mit 1,0 und 1*7 V angenommen werden. Für eine genauere Angabe dieser Werte müssen noch andere Faktoren als das Elektrodenmaterial berücksichtigt werden. D.h. die angegebenen Werte sind nur als ungefährer Hinweis auf die Spannungswerte anzusehen.
209825/0686
Die nit B bezeichnete Kurve ist ein weiteres Beispiel für diese Art von Kurven. Sie ergibt sich aus den Bedingungen, die bei Verwendung einer Goldelektrode in einen sauren Elektrolyten herrschen. Die ungefähren Grenzwerte Q und R für die Potentiale sind 0,7 und 1,8 V. Innerhalb dieses Bereichs wird von dem Redoxsystem Säuerstoff /Wasser kein wahrnehmbarer Strom erzeugt.
Das Material der Elektroden, insbesondere das Material der Arbeitselektrode, die im vorliegenden Fall die Anode ist, muß so gewählt werden, daß die nachzuweisende Verunreinigung in der Zelle oxydiert wird. Sine wesentliche Bedingung ist natürlich, daß das Elektrodenmaterial gegenüber dem Elektrolyten der Zelle stabil ist. Noch wesentlicher mit Bezug auf die Anwendung eines festen Potentials ist die Eigenschaft der Elektrode, eine Umsetzung, d.h. eine Oxydation der nachzuweisenden Verunreinigung, zu bewirken, wenn dieses Potential angelegt wird. Bei verschiedenen Elektrodenmaterialien werden bei einem bestimmten Elektrodenpotential verschiedene Ergebnisse bei der Umsetzung einer bestimmten Verunreinigung erzielt. Das trifft insbesondere auf den zu Folge der Reaktivität der Verunreinigung an der Elektrode erzeugten Strom zu. Wenn ein falsches Elektrodenmaterial gewählt und ein falsches Potential angelegt wird, kann die Umsetzung der nachzuweisenden Verunreinigung an dieser Elektrode so langsam erfolgen, daß ein zu geringer Strom erzeugt wird, um eine genaue Ablesung der Ausgangsspannung und damit eine Messung der umgesetzten Verunreinigung zu ermöglichen. Bei geeigneter Wahl des Elektrodenmaterials und des Elektrodenpotentials wird bei einer bestimmten Menge an umzusetzender Verunreinigung ein maximaler Strom erzeugt, und die Erzeugung eines Stroms durch das Redoxsystem Sauerstoff/Wasser wird verhindert, wobei das an die Elektrode gelegte feste Potential zweckmäßig in dem Bereich von 0,7 bis 1,5 V liegt.
209825/0666
In der in Figur i gezeigten bevorzugten Ausführungsform einer elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung, die ins« besondere dem Wachweis und der Messung von Kohlenmonoxyd dient, wird an die Anode vorzugsweise ein festes Potential zwischen i,07 und 1,13 V, insbesondere etwa 1,1 V, gelegt. Wie erwähnt, ist das bevorzugte Material für die Anode 20 dieser Zelle Platin oder Fiatinschwarz, und der bevorzugte Elektrolyt 12 ist eine wäSrige Schwefelsäurelösung. Bei einem festen Potential von 1,1 V wird mit Kohlenmonoxyd in einer solchen Zelle ein maximaler Strom erzeugt. Wenn das feste relative Potential beträchtlich über oder unter die« sem Wert liegt, wird durch eine bestimmte Menge an Kohlenmonoxyd ein beträchtlich geringerer Strom erzeugt. Bei einer geringen Abweichung des an die Anode gelegten Potentials von diesem Wert von 1,1 V erfolgt Jedoch eine geringere Änderung des Stroms als wenn die Anode bei einem anderen Potential gehalten wird.
Platin und Platinschwarz sind die bevorzugten Elektrodenmaterialien für den Nachwels von Kohlenmonoxyd in der durch die Figuren i bis 4 veranschaulichten elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung, Andere Elektrodenmaterialien, die sich zum Nachweis und zur Messung von Kohlenmonoxyd eignen, sind beispielsweise Rhodium, Iridium, Ruthenium, Palladium, Osmium, Wolframcarbid, Molybdünoxyd, Molybdänsulfid und Legierungen oder Gemische davon. Xm allgemeinen eignet sich für den Nachweis von Kohlenmonoxyd ein Edel-= metall.
Der poröse Körper Ί4 muß natürlich nicht aus Glasfasermaterial bestehen, sondern kann beispielweise auch aus SiIiciumdioxyd, äirkonoxyd oder verschiedenen Polymeren bestehen, Auch muß der Elektrolyt nicht *.r einem poröser: Körper enthalten sein, sonderr kann in dtf Form eines freien
209825/0666 BAD ORIGINAL
Elektrolyten vorliegen, Wesentlich ist nur, daß die nachzuweisende und an der Arbeitselektrode umzusetzende Verunreinigung an die Grenzfläche zwischen Elektrolyt und Oberfläche dieser Elektrode gelangen kann. Beispielsweise kann also die eine Seite der Arbeltselektrode mit einem freien Elektrolyten in Kontakt stehen« während ihre gegenüberliegende Seite der nachzuweisenden Substanz, beispielsweise Kohlenmonoxyd, ausgesetzt wird. Xn der in den Figuren 1 bis 4 veranschaulichten Zelle wird eine mit Teflon (Polytetrafluoräthylen) gebundene poröse Elektrode verwendet, und zu Folge der Porosität vermag das nachzuweisende Gas von der Außenfläche der Elektrode, d.h. der Fläche, die dem gewundenen Strömungsweg 36 zugekehrt ist, zu ihrer Innenfläche, die mit dem Elektrolyten in Kontakt steht, zu wandern. Die Wahl der Materialien für die Kathode und die Bezugselektrode liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens. Das Kathodenmaterial muß natürlich Elektronenleitfähigkeit besitzen und in dem Elektrolyten wenig löslich sein» Da, wie in jeder elektrochemischen Zelle der hier beschriebenen Art, die an einer Elektrode erfolgende Umsetzung der an der anderen Elektrode erfolgenden Umsetzung äquivalent sein muß, muß an der Kathode eine Reduktion erfolgen, die der an der Anode erfolgenden Oxydation des betreffenden Redoxsystetn3 äquivalent ist. Daher muß das Kathodenmaterial so gewählt werden, daß diese Elektrode die Reduktion von Wasser oder von Sauerstoff oder von dem entsprechenden Redoxsystem, das an der Anode der entsprechenden Oxydation unterliegt, katalysiert.
Da die Bezugselektrode eine nicht-polarisierte Elektrode ist und an den elektrolytisehen Umsetzungen der Zelle nicht aktiv teilnimmt, ist maßgebend für die Wahl des Materials für diese Elektrode seine Fähigkeit, das festgelegte Potential mit Bezug auf die Anode einzuhalten und mit der Umgebung der Zelle verträglich zu sein, beispielsweise geringe Löslichkeit in dem Elektrolyten zu besitzen.
209825/0666
Wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, stehen sowohl die Bezugselektrode 24 als auch die Kathode 22 mit dem porösen Körper derart in Kontakt, daß ihre von diesem Körper abgewandten Seiten der Atmosphäre der Umgebung zugewandt sind. Hinsichtlich der Bezugselektrode 24 besteht eine alternative Möglichkeit darin, daß diese Elektrode nur der Luft ausgesetzt wird, die zuvor die Anodenkammer durchsetzt hat und von der das gesamte Kohlenmonoxyd oder ein beträchtlicher Teil davon durch Umsetzung innerhalb der Zelle entfernt ist. Ein Vorteil dieser Alternative ist, daß die Polarisation der Bezugselektrode 24, die durch die Oxydation des in der Luft der Umgebung enthaltenen Kohlenmonoxyds, dem die Bezugselektrode 24 ausgesetzt ist» erfolgt, unterbleibt. Eine solche Polarisation erfolgt zwar in der Zelle der Figuren 1 bis 4, ist jedoch verhältnismäßig gering, weil keine beträchtliche Strömung von das über die Oberfläche dieser Elektrode erfolgt, so daß die Einflüsse einer Oxydation von Kohlenmonoxyd an dieser Elektrode geringfügig und zulässig sind» Die Wirkung einer solchen Polarisation besteht darin, daS die Anode kathodischer wird und damit das Gerät eine geringere Menge an Kohlenmonoxyd anzeigt, als tatsächlich in der untersuchten Luft anwesend ist. Die Entscheidung darüber, ob eine solche Polarisation vermieden werden soll oder nicht, hängt also von der geforderten Genauigkeit sowie von der Frage, ob der zur Erzielung dieser Genauigkeit erforderliche Aufwand gerechtfertigt ist, ab.
Wesentlich für die elektrochemische Zelle gemäß der Erfindung ist natürlich die Ausbildung der Anodenkammer derart, daß die nachzuweisende Substanz an die Anodenfläohe gelangt. Wie in den Figuren 2 und 2 gezeigt, wird der Luftstrom auf dem gewundenen Weg j56 an die Anode herangeführt. Die Ausbildung dieses Strömungsweges J6 gewährleistet, daß ein konstante· Gebiet der Anodenoberflitohe dm Kohlenwoaoxyd «uage»«tzt wird«
209825/0666
und bei der Wahl einer geeigneten Strömungsgeschwindigkeit können daher zu Folge plötzlicher Änderungen des überströmten Gebietes der Anodenoberfläche keine Änderungen des Ausgangßstroois erfolgen. Ein geeigneter Kontakt dee Kohlenmonoxyds mit der Anode innerhalb der Anodenkammer kann aber natürlich auch in anderer Weise gewährleistet werden.
Eine solche alternative Ausbildung ist in Figur 5 gezeigt. Gemäß dieser Ausbildungsform steht eine Anode 20a mit dem in einem porösen Körper 14a enthaltenen Elektrolyten in Kontakt. Die Anode 20a ist an einem Träger 60 befestigt, ähnlich wie die Anode 20 an dem Tröger 16. Der Träger 60 weist nicht wie der TrHger 16 einen gewundenen Strömungs■-weg 26 auf, sondern eine kreisförmige Anodenkammer 62, die vollständig mit der Oberfläche der Anode 20a in Kontakt steht. Ein Propeller 64 bewegt die Luft in der Anodenkammer 62 und begünstigt damit die Umsetzung des in der Luft enthaltenen Kohlewnonoxyds. Durch eine in der- Welle des Propellers 64 verlaufende Leitung 66 wird Luft in die Anodenkammer 62 eingeführt. Die Leitung 68, die die Seitenwand der Kammer 62 durchsetzt, dient der Abführung des Inhalts der Kammer 62 tangential zu dieser Kammer. Zn die Anodenkammer 62 eintretende Luft wird also durch den Propeller 64 in der Kammer so bewegt, dafl durch den Kontakt des Kohlenmonoxyda mit der Anodenoberfläche eine Oxydation erfolgt. Anschließend wird die Luft durch Leifcung 68 wiederum zu Folge der Bewegung deä Propellers 64 abgeführt.
Auch durch die in Figur 5 gezeigte Anordnung erfolgt eine wirksame Verteilung des in der in die Anodenkammer 62 ein geführten Luft enthaltenen Kohlenmonoxyds über die Fläche der Anode 20a, und die Ausgangsspannung, -3er Zelle kann genau abgelesen «erden. Auch bei dieser Anordnung isc gewähr
209825/0666
leistet, daS keine Änderungen der den Kohlenmonoxyd aus ge setzen Anodenfläche die Ablesung der Ausgangsspannung und damit die Anzeige der Kohlenmonoxydkonzentration ungenau machen. Die in Figur 5 gezeigte AusfUhrungsform eignet eich insbesondere für die Messung geringer Kohlenmonoxydkonzentrationen, da sie bei gegebener Kohlenmonoxydkonzentration größere Ströme liefert und damit die Wirkung des Gerätes verbessert .
Die Einhaltung einer konstanten Spannung zwischen Anode und * Bezugselektrode der Zelle gemSS der Erfindung erfolgt durch eine Potentioetatschaltung, wie sie in Figur 8 veranschaulicht ist.
Figur 8 ist ein Sohaltschema der elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung. Wie in diesem Schema gezeigt, weist die Zelle eine Anode 70, eine Kathode 72 und eine Bezugselektrode 7^ auf. Die Anode kann Über einen Schalter 76 bei 78 geerdet «erden. Ein wesentlicher Teil der Zelle ist ein Verstärker 80, mit dem sowohl die Bezugselektrode 74 als auch die Kathode 72 verbunden ist. Eine Gleichstromquelle 82 ist einerseits über Leitung 84 bei 78 geerdet und ist andererseits über Leitungen 86 und 88 mit dem Verstärker 80 ver-™ bunden, wobei zwischen den Leitungen 86 und 88 parallel zu der Gleichstromquelle 82 und dem Verstärker 80 Widerstände 90, 92 und 94 angeordnet sind. Der Widerstand 92 ist ein Rheostat, der über eine Leitung 96 mit dem Verstärker 80 verbunden ist. Der Widerstand 92 ermöglicht die Einstellung des festen Potentials zwischen der Bezugselektrode 74 und der Anode 70. Die Kathode 72 ist über einen Widerstand 98 mit parallel geschaltetem Voltmeter 100 mit dem Verstärker 80 verbunden. Die Bezugselektrode 74 ist über eine Leitung 102 mit dem Verstärker verbunden, und, da die Anode 70 dazu neigt, das durch die Einstellung des Rheostaten 94 festgelegte Potential zu verändern, arbeitet der Verstärker der art, dafl er über einen Rüctckoppelungsweg das Potential awi-
209825/0666
- ΐγ -
sehen Anode 70 und Bezugselektrode Jk konstant hält. Die Neigung, das festgelegte Potential zwischen Anode und Bezugselektrode zu verändern, ergibt sich aus der Umsetzung der aufzufindenden Verunreinigung« d.h. der Oxydation des Kohlen«· monoxyds in der über die Oberfläche der Anode 70, wie durch den Pfeil angezeigt, strömenden Luft. Der Ausgangsstrom des Verstärkers 80 wird durch den Widerstand 98 geführt und hängt ab von dem Ausmaß der Kohlenmonoxydoxydation an der Anode 70. D.h. der Ausschlag des Voltmeters 100 ist ein Maß für die Oxydation an der Anode 70 und die Menge an oxydiertem Material. Das Voltmeter 100 kann in bekannter Weise so eingeteilt werden, daß es die Menge an Kohlenmonoxyd in der verwendeten Luftprobe direkt anzeigt, und diese Ablesungen sind hinreichend genau, wenn den obigen Richtlinien gefolgt wird.
Jede Veränderung der Spannung zwischen der Anode und der Be» zugselektrode beeinträchtigt die Genauigkeit der Zelle. Die zulässige Abweichung hängt also von der geforderten Genauigkeit des Gerätes ab. Durch die in Figur 8 veranschaulichte Schaltung wird eine Konstanz der Spannung zwischen Anode und Bezugselektrode erreicht, die für die meisten Anwendungen bei der Untersuchung atmosphärischer Luft ausreichend ist. Wenn eine höhere Genauigkeit erforderlich ist, kann eine andere Schaltung, die eine größere Genauigkeit gewährleistet, verwendet werden.
Durch Veränderungen des Materials der Elektrode, der Zusammensetzung des Elektrolyten oder seiner Temperatur und durch Einstellen des festen Potentials zwischen der Anode und der Bezugselektrode kann die Zelle gemäß der Erfindung für die Oxydation bestimmter anderer Verunreinigungen als Kohlenmonoxyd geeignet gemacht werden, derart, daß andere in der Luftprobe enthaltene Verunreinigungen der Umgebung der Zelle gegenüber inert sind. Neben Kohlenmonoxyd sind die Hauptverun-
209825/0666
reinigungen der atmosphärischen Luft Stickoxyd und Kohlenwasserstoffe, und es sollen daher ira folgenden noch Modifikationen der ZeIIe5 durch die diese Verunreinigungen nach» gewiesen» gemessen und aus der Luftprobe entfernt werden können, beschrieben werden.
Messung und Nachweis dieser drei wesentlichsten Verunreinigungen der atmosphärischen Luft, d.h. Kohlenmonoxyd, Stickoxyd und Kohlenwasserstoffe, kann durch die Anordnung von drei Zellen, von denen jede dem Nachweis und der Umsetzung einer dieser Verunreinigungen dient, erfolgen. Normalerweise ist es am zweckmäßigsten, die Luftprobe zunächst durch eine Zelle für den Nachweis des Stickoxyds zu führen. Eine solche Zelle enthält vorzugsweise eine Qoldanode und Schwefelsäure von Zimmertemperatur als Elektrolyt. In dieser Zelle wird die Spannung zwischen der Anode und der Bezugselektrode vorzugsweise in dem Bereich zwischen 1,0 und 1,3 V gehalten. Beim Durchgang der Luft durch die Anodenkammer dieser Zelle wird das darin enthaltene Stiokoxyd ganz oder zum gröflten Teil durch Oxydation an der Anode entfernt. Der durch diese Oxydation im äußeren Leitungssystem erzeugte Strom wirkt sich in gleicher Weise wie die Oxydation von Kohlenmonoxyd in der durch die Figuren 1 bis 4 veranschaulichten Zelle auf die gemessene Ausgangsspannung aus, so da8 das Stiokoxyd nachgewiesen und gemessen werden kann.
Anschließend kann die Luftprobe der Zelle zum Nachweis und zur Oxydation des Kohlenmonoxyds zugeführt werden. Diese Zelle enthält eine Platinelektrode und Schwefelsäure von Zimmertemperatur als Slekt- ulyt. Sie kann aufgebaut sein wie die in den Figuren i bis 4 veranschaulichte Zelle.
Eine dritte Zellö sum Nachwels und zur Messung von Kohlenwasserstoffen in der Luftprobe enthält vorzugsweise eine Platlnsohwarζ Elektrode und als Elektrolyt Phosphorsäure mit einer Temperatur in dem Bereich von 100 bis 2001C. Das
2U9S25/0666
feste Potential zwischen der Anode und der Bezugselektrode liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1,05 bis 1,15 V. Die aus der Kohlenmonoxydnaehweiszelle austretende Luft wird in diese dritte Zelle eingeleitet, um Kohlenwasserstoffe nachzuweisen, wobei die Oxydation der Kohlenwasserstoffe in der oben beschriebenen Weise an der Anode erfolgt, ein Strom erzeugt und die Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen und ihre Menge angezeigt werden.
Jede der drei Zellen weist natürlich Mittel auf, um das feste Potential zwischen der Anode und der Bezugselektrode einzustellen» In jedem Fall stellt der möglicherweise durch das Redoxsystem Sauerstoff/Wasaer erzeugte Strom eine Schwierigkeit dar, die berücksichtigt und vermieden werden mu3, indem den oben beschriebenen Richtlinien gefolgt wird.
Bei geeignetem Aufbau und geeigneter Anordnung jeder einzelnen Zelle ergeben sich keine Probleme aus der Erzeugung eines unerwünschten Stroms durch die Anwesenheit und Umsetzung einer Verunreinigung» die in dieser Zelle nicht nachgewiesen werden soll. Wenn, wie in der oben beschriebenen Anordnung von drei Zellen, die Luft zunächst durch die Stickoxydnachweiszelle geführt wird, wird die Ausgangsspannung durch die Anwesenheit von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen nicht beeinfluSt, d.h. weder Kohlenmonoxyd noch Kohlenwasserstoffe werden in dieser Zelle oxydiert, weil diese Verunreinigungen der Goldanode dieser Zelle gegenüber inert sind. Ebenso werden in der KohlenmonoxydnachweIszelle weder Stickoxyd noch Kohlenwasserstoffe oxydiert. Stlokoxyd würde zwar normalerweise in der Kohlenmonoxydnach» weiszelle reagieren. Das ist aber ohne Bedeutung, da diese Verunreinigung bereits in der vorgeschalteten Zelle ganz oder zum größten Teil entfernt ist. Für die Entfernung der Kohlenwasserstoffe ist ein anderer Elektrolyt als Schwefelsäure von Umgebungstemperatur erforderlich, so daß ihre An-
209825/0666
Wesenheit in der Kohlenmonoxydzelle ohne Einfluß auf die Ausgangsspannung ist.
Die elektrochemische Zelle gemäß der Erfindung ist vielfacher Anwendung fähig. Beispielsweise ist es bei bestimmten Industrieanlagen erforderlich, bestimmte gasförmige Substanzen nachzuweisen und zu messen. Die nachzuweisende Substanz kann natürlich auch ohne daß Sauerstoff anwesend ist, mit der Oberfläche der Arbeitselektrode in Kontakt gebracht werden., ohne daß der Nachweis dieser Substanz nachteilig beeinflußt wird., Wenn die Zelle einen wäßrigen Elektrolyten enthält, so wird die Verunreinigung an der ρ Grenzfläche zwischen dem Elektrolyten und der Arbeitselektrode unter Erzeugung des zum Nachweis erforderlichen Stroms oxydiert. D.h. die Abwesenheit von Sauerstoff behindert den Nachweis nicht. Außerdem entfällt durch die Entfernung odei-Abwesenheit von Sauerstoff in der die Verunreinigung ent= haltenden Umgebung die Notwendigkeit der Einhaltung der unteren Grenze von 0,9 V für das feste Potential zwischen der Arbeitselektrode und der Bezugselektrode, da diese untere Grenze sich aus der Notwendigkeit, eine Reduktion von Sauerstoff in der Zelle unter Erzeugung eines unerwünschten Stroms zu vermeiden, ergibt. Dagegen bleibt die Notwendigkeit der Einhaltung der oberen Grenze für dieae Spannung von 1,5 V erhalten, da diese Grenze sich aus der Notwendigkeit- der Vex*- meidung einer Oxydation des Wassers in dem Elektrolyten, ergibt. Bei Abwesenheit von Sauerstoff ergibt
eich also für das feste Potential zwiechen der Arbeitselektrode und der Bezugselektrode lediglich die Forderung, daß diese Spannung nicht anodischer als +!,5O V sein darf.
Die elektrochemische Zelle gemäß der Erfindung kann auch so ausgebildet werden, daß der Alkohol im Atem eines Menschen nachgewiesen und gemessen werden kann. Mit einer solchen Zelle könnte außer Äthanol auch Methanol nachgewiesen werden. Der bevorzugte Elektrolyt für eine solche Zelle wäre wäßrige Schwefelsäure und der bevorzugte Bereich für das feste Potential zwischen Anode und bezugselektrode wäre 1,05 bis 1,3V. 209825/0666
BAD ORIGINAL

Claims (27)

P a t e nt a n sprue he
1.} Elektrochemische Zelle zum Nachweis von Oasen, die eine oda, eine Kathode und einen wäßrigen Elektrolyten enthält, gekennzeichnet durch Mittel, um die Anode der nachzuweisenden Substanz auszusetzen, Mittel zur Festlegung eines Bezugspotentials und Mittel zur Einhaltung eines festgelegten Potentials zwischen der Anode und einer Bezugselektrode derart, daS kein erheblicher Strom zwischen der Anode und den Mitteln zur Festlegung des Bezugspotentials fließt, wobei das Bezugspotential innerhalb eines Bereiches, in dem ein Sauerstoff/Wasser-Redoxsystem innerhalb der Zelle keinen Strom erzeugt, der gegenüber dem durch die Umsetzung des nachzuweisenden Oases erzeugten Strom wahrnehmbar ist, liegt.
2. Elektrochemische Zelle nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet , daS das konstante Bezugspotential einen Wert zwischen 0,7 und 1,5 V, bezogen auf ein Wasserstoff-Redoxsystem als Nullwert, hat.
3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dafl das Anodenmaterial Platin, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Palladium, Osmium, Wolframoxyd, Wolframcarbid, Holybd&noxyd, Molybdänsulfid, Gold oder eine Legierung oder ein Gemisch davon ist.
4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daS das Anodenmaterial Platin ist.
209825/0666
5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 für den Nachweis von Kohlenmonoxyd, dadurch gekennzeichnet, daB der Elektrolyt eine wäßrige Schwefelsäurelösung von Zimmertemperatur und das Anodenmaterial Platin ist.
6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 für den Nachweis von Stickoxyd, dadurch gekennzeichnet, dad der Elektrolyt Schwefelsäure von Zimmertemperatur und das Anodenmaterial Gold ist.
7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 für den Nachweis von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekenn· zeichnet , daß der Elektrolyt Phosphorsäure mit einer Temperatur in dem Bereich von 100 bis 20O9C und das Anodenmaterial Platin ist.
8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, um das Gebiet der Anode, das der nachzuweisenden Substanz ausgesetzt 1st, konstant zu halten.
9* Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anodenkammer, In der die Oberfläche der Anode der nachzuweisenden Substanz ausgesetzt wird, sowie durch Mittel, um diese Substanz auf einen gewundenen Strötnungsweg durch die Anodenkammer zu führen.
10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen sich in die Anodenkaamer erstreckenden Propeller zur Bewegung eines darin befindlichen Gases.
11. Elektrochemische Zelle naoh Anspruch 2 zum Nachweis von Kohlenaonoxyd, dadurch gekennzeichnet, da3 das Bezugspotential in de« Bereich von +1,07 und +1,13 V
209 82 5/06 6 6
12. Elektrochemische Zelle nach Anspn^h 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Bezugspotential konstant bei +1,1 V liegt.
12* Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1» gekennzeichnet durch einen porösen Körper, der den Elektrolyten enthält, sowie durch Mittel zum Abstützen der Anode* der Kathode und der Bezugselektrode in Kontakt mit dem Elektrolyten in dem porösen Körper.
14. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennze iohnet , dafl der poröse Körper aus einem Olasfasermaterial besteht.
15* Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daS die Kathode und die Bezugselektrode der Luft der Umgebung ausgesetzt sind.
16. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet , daQ die Bezugselektrode der Luft, die zuvor der Anode ausgesetzt war, ausgesetzt 1st.
17. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Einhaltung einer festen Spannungsdifferenz Schaltmittel sind, die das FlieBen eines Stromes zwischen der Anode und der Bezugselektrode verhindern.
18. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung Mittel enthält, die einen Stromfluß zwischen Anode und Kathode bei einer Neigung zur Änderung des festen Potentials unter Wiederherstellung dieses Potentials bewirken.
209825/0666
19« Elektrochemische Zelle nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet , daß die durch die Umsetzung der nachzuweisenden Substanz an der Anode hervorgerufene Nei· gung zur Änderung des festgelegten Potentials auf MIttel zur Anzeige der Anwesenheit dieser Substanz, die mit dem äußeren Stromkreis der Zelle verbunden sind, übertragen werden.
20. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anode eine teflongebundene Diffusionselektrode ist.
21. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 zum Nachweis von Stickoxyd, dadurch gekennzeichnet* daß das feste Bezugspotential zwischen +1,05 und +1,2 V liegt.
22. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 zum Nachwels von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daS das feste Bezugspotential zwischen +1,07 und +1,3 V liegt.
Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 zum Nachweis von Xthanol, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Bezugspotential auf einem konstanten Wert zwischen +1,1 und +1,3 V liegt.
24. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß das feste Bezugspotential konstant bei +1,2 V liegt.
25. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das feste Potential zwi~ sehen Anode und Bezugselektrode nicht anodischer als +1,5 V, bezogen auf ein Wasserstoff-Redojcsystem als Nullwert, 1st.
209825/0666
26. Verwendung elektrochemischer Zellen nach Anspruch 1 zum Nachwels mehrerer Substanzen, dadurch gekennzeichnet , daß für jede nachzuweisende Substanz eine
eigene Zelle vorgesehen 1st, daß diese Zellen so angeordnet sindj daß sie nacheinander von der zu untersuchenden Probe durchströmt werden und daß jede dieser Zellen, so aufgebaut ist, daß nur eine der nachzuweisenden Substanzen darin ungesetzt wird.
27. Verwendung nach Anspruch 26 zum Nachweis von Substanzen« die in atmosphärischer Luft enthalten sind« gekennzeichnet durch eine erste Zelle zum Nachweis von Stickoxyd« eine zweite Zelle zum Nachweis von Kohlenmonoxyd und eine dritte Zelle zum Nachweis von Kohlenwasserstoffen« die so angeordnet sind« daß eine Luftprobe naohein·» ander durch die erste« zweite und dritte Zelle strömt.
209825/0666
DE2155935A 1970-11-10 1971-11-10 Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch Ceased DE2155935B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8826770A 1970-11-10 1970-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2155935A1 true DE2155935A1 (de) 1972-06-15
DE2155935B2 DE2155935B2 (de) 1979-06-21

Family

ID=22210371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155935A Ceased DE2155935B2 (de) 1970-11-10 1971-11-10 Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3776832A (de)
CA (1) CA942378A (de)
DE (1) DE2155935B2 (de)
FR (1) FR2113744A5 (de)
GB (1) GB1372245A (de)
IT (1) IT944847B (de)
SE (1) SE379246B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335402A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Sensor und verfahren zur bestimmung des gehaltes an stickoxiden in abgasen
DE2335403A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Sensor und verfahren zur ueberwachung des gehaltes an stickoxiden in abgasen, insbesondere in kfz.-abgasen
US4394239A (en) * 1980-09-09 1983-07-19 Bayer Aktiengesellschaft Electro-chemical sensor for the detection of reducing gases, in particular carbon monoxide, hydrazine and hydrogen in air
DE3538182A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Bran & Luebbe Potentiometrische messelektrodenvorrichtung
DE3910037A1 (de) * 1989-03-28 1991-04-25 Gyulai Maria Dobosne Elektrochemische sauerstoffanordnung
DE4009747A1 (de) * 1989-03-28 1991-10-02 Gyulai Maria Dobosne Elektrochemische sauerstoffanordnung (elektrochemische sauerstoff-messanordnung)
US9063079B2 (en) 2008-12-01 2015-06-23 Msa Europe Gmbh Electrochemical gas sensors with ionic liquid electrolyte systems
WO2017162332A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer gassensor
DE102021111431A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909386A (en) * 1970-11-10 1975-09-30 Energetics Science Gas detector unit
US3909384A (en) * 1973-06-18 1975-09-30 Texas Instruments Inc Electro-chemical sensors for trace gases
US4007096A (en) * 1973-06-18 1977-02-08 Texas Instruments Incorporated Trace gas detection method
US4013522A (en) * 1974-01-23 1977-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for measuring the concentration of carbon monoxide
US3966579A (en) * 1974-03-20 1976-06-29 Kuo Wei Chang Apparatus for measuring alcohol concentrations
US4001103A (en) * 1974-05-07 1977-01-04 Energetics Science, Inc. Device for the detection and measurement of NO and NO2 gases
LU72908A1 (de) * 1974-07-25 1975-12-09
US4052268A (en) * 1974-10-24 1977-10-04 Energetics Science, Inc. Method for the detection and measurement of nitric oxide, nitrogen dioxide and mixtures thereof
US4029563A (en) * 1974-12-02 1977-06-14 Dragerwerk Aktiengesellschaft Electrochemical measuring cell
US4042464A (en) * 1975-10-10 1977-08-16 Energetics Science, Inc. Method for the detection and measurement of noxious gases
US4025412A (en) * 1975-12-04 1977-05-24 General Electric Company Electrically biased two electrode, electrochemical gas sensor with a H.sub.2
US4057478A (en) * 1976-02-05 1977-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Electrochemical gas monitor
US4051006A (en) * 1976-03-22 1977-09-27 Beckman Instruments, Inc. Portable electrochemical cell structure
US4073698A (en) * 1976-06-04 1978-02-14 Energetics Science, Inc. Method and device for the detection and measurement of carbon monoxide in the presence of hydrogen
DE2627271C2 (de) * 1976-06-18 1983-09-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode
IT1094165B (it) * 1977-02-28 1985-07-26 Gen Electric Rivelatore di gas potenziostatato a tre elettrodi ad elettrolita solido polimerico avente caratteristiche di corrente di fondo altamente invariabili con la temperatura durante il funzionamento con aria priva di gas
US4171253A (en) * 1977-02-28 1979-10-16 General Electric Company Self-humidifying potentiostated, three-electrode hydrated solid polymer electrolyte (SPE) gas sensor
GB1552620A (en) * 1977-02-28 1979-09-19 Ici Ltd Electrochemical device for detecting and/or monitoring a component of a fluid
US4152233A (en) * 1977-05-16 1979-05-01 Ambac Industries, Inc. Apparatus for electrochemical gas detection and measurement
US4370206A (en) * 1977-07-06 1983-01-25 Rexnord, Incorporated Method of operating an electrochemical gas measuring system
GB2005418B (en) * 1977-07-26 1982-04-21 Searle & Co Electrochemical sensor system
USRE32920E (en) * 1978-01-11 1989-05-09 Esa, Inc. Electrochemical testing system and method
US4233031A (en) 1978-12-11 1980-11-11 Environmental Sciences Associates, Inc. Electrochemical testing system and method
US4201634A (en) * 1978-06-16 1980-05-06 Energetics Science, Inc. Method for the detection of hydrazine
US4230554A (en) * 1978-07-03 1980-10-28 Beckman Instruments, Inc. Apparatus for measuring ions in solution
US4364810A (en) * 1978-07-06 1982-12-21 Rexnord, Incorporated Electrochemical gas detection system
DE2848337A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Draegerwerk Ag Atemalkohol-pruefvorrichtung
US4184937A (en) * 1978-12-26 1980-01-22 Catalyst Research Corporation Electrochemical cell for the detection of chlorine
US4227984A (en) * 1979-03-01 1980-10-14 General Electric Company Potentiostated, three-electrode, solid polymer electrolyte (SPE) gas sensor having highly invariant background current characteristics with temperature during zero-air operation
DE2911151A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine amperometrische titration
US4326200A (en) * 1979-05-18 1982-04-20 Neotronics Limited Gas detecting and measuring apparatus
US4297689A (en) * 1980-01-08 1981-10-27 Interscan Corporation Personnel-carried dosimeter
US4265714A (en) * 1980-03-24 1981-05-05 General Electric Company Gas sensing and measuring device and process using catalytic graphite sensing electrode
US4474648A (en) * 1980-04-30 1984-10-02 City Technology Limited Gas sensor
US4302315A (en) * 1980-06-18 1981-11-24 Becton, Dickinson And Company Gas sensing unit
US4329214A (en) * 1980-07-21 1982-05-11 Becton, Dickinson And Company Gas detection unit
US4322278A (en) * 1980-07-21 1982-03-30 Becton, Dickinson And Company Gas detection unit
GB2094005B (en) * 1981-02-03 1985-05-30 Coal Industry Patents Ltd Electrochemical gas sensor
FI65675C (fi) * 1982-05-12 1984-06-11 Kajaani Oy Elektrodsystem foer voltametriska maetningar
US4571292A (en) * 1982-08-12 1986-02-18 Case Western Reserve University Apparatus for electrochemical measurements
US4494399A (en) * 1982-11-10 1985-01-22 Becton, Dickinson & Co. Toxic gas detection system calibrator
GB8311552D0 (en) * 1983-04-28 1983-06-02 Dobson J V Extended surface electrochemical gas sensor
GB8313846D0 (en) * 1983-05-19 1983-06-22 City Tech Gas sensor
US4655880A (en) * 1983-08-01 1987-04-07 Case Western Reserve University Apparatus and method for sensing species, substances and substrates using oxidase
US4525266A (en) * 1983-10-13 1985-06-25 Allied Corporation Electrochemical gas sensor
US4500391A (en) * 1983-10-13 1985-02-19 Allied Corporation Method of and system for real time differential pulse detection
US4591414A (en) * 1984-08-27 1986-05-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of determining methane and electrochemical sensor therefor
US4707242A (en) * 1984-08-30 1987-11-17 Mine Safety Appliances Company Electrochemical cell for the detection of noxious gases
US4595486A (en) * 1985-02-01 1986-06-17 Allied Corporation Electrochemical gas sensor
US4824551A (en) * 1985-06-11 1989-04-25 Gas Research Institute Cell for measuring gas levels
DE3532674A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Licentia Gmbh Elektrochemische dreielektrodenzelle zum messen von stickoxiden
DE3543378A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur messtechnischen erfassung von durch das menschliche geruchsorgan wahrnehmbaren stoffen
US4744954A (en) * 1986-07-11 1988-05-17 Allied-Signal Inc. Amperometric gas sensor containing a solid electrolyte
DE3715260C3 (de) * 1987-05-08 1994-07-07 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung von Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch
US4865717A (en) * 1987-05-26 1989-09-12 Transducer Research, Inc. Electrochemical micro sensor
CA1279896C (en) * 1987-05-26 1991-02-05 Joseph R. Stetter Eletrochemical micro sensor
US5064516A (en) * 1987-07-16 1991-11-12 Gas Research Institute Measuring gas levels
GB8907564D0 (en) * 1989-04-04 1989-05-17 Neotronics Technology Plc Fault detection in electrochemical gas sensing equipment
US5164053A (en) * 1990-04-23 1992-11-17 Teledyne Industries, Inc. Electrochemical gas sensor and method of using same
US5593852A (en) 1993-12-02 1997-01-14 Heller; Adam Subcutaneous glucose electrode
JPH04278450A (ja) * 1991-03-04 1992-10-05 Adam Heller バイオセンサー及び分析物を分析する方法
US5331310A (en) * 1992-04-06 1994-07-19 Transducer Research, Inc. Amperometric carbon monoxide sensor module for residential alarms
DE4231256C2 (de) * 1992-09-18 1995-12-21 Draegerwerk Ag Elektrochemischer Sauerstoffsensor mit einer Luftsauerstoffelektrode als Bezugselektrode
US5322602A (en) * 1993-01-28 1994-06-21 Teledyne Industries, Inc. Gas sensors
US5387329A (en) * 1993-04-09 1995-02-07 Ciba Corning Diagnostics Corp. Extended use planar sensors
US5744697A (en) * 1995-08-16 1998-04-28 J And N Associates, Inc. Gas sensor with conductive housing portions
ATE227844T1 (de) 1997-02-06 2002-11-15 Therasense Inc Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung
US7494816B2 (en) 1997-12-22 2009-02-24 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining a temperature during analyte measurement
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US7407811B2 (en) 1997-12-22 2008-08-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC excitation
US7390667B2 (en) 1997-12-22 2008-06-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC phase angle measurements
US6103033A (en) * 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
US6134461A (en) * 1998-03-04 2000-10-17 E. Heller & Company Electrochemical analyte
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US20080076997A1 (en) * 1998-04-30 2008-03-27 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6251260B1 (en) 1998-08-24 2001-06-26 Therasense, Inc. Potentiometric sensors for analytic determination
US6591125B1 (en) 2000-06-27 2003-07-08 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6338790B1 (en) 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
EP1192269A2 (de) 1999-06-18 2002-04-03 Therasense, Inc. Stofftransportliitierrter in vivo sensor
US6305214B1 (en) 1999-08-26 2001-10-23 Sensor Tek, Llc Gas sensor and methods of forming a gas sensor assembly
US6616819B1 (en) 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
EP1397068A2 (de) 2001-04-02 2004-03-17 Therasense, Inc. Gerät und verfahren zur blutzuckerverfolgung
US7381184B2 (en) 2002-11-05 2008-06-03 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter assembly
AU2003303597A1 (en) 2002-12-31 2004-07-29 Therasense, Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7597793B2 (en) 2003-06-20 2009-10-06 Roche Operations Ltd. System and method for analyte measurement employing maximum dosing time delay
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US7604721B2 (en) 2003-06-20 2009-10-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
USD914881S1 (en) 2003-11-05 2021-03-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor electronic mount
BRPI0507376A (pt) 2004-02-06 2007-07-10 Bayer Healthcare Llc espécie oxidável como uma referência interna para biossensores e método de uso
EP1718198A4 (de) 2004-02-17 2008-06-04 Therasense Inc Verfahren und system zur bereitstellung einer datenkommunikation in einem kontinuierlichen blutzuckerüberwachungs- und managementsystem
CH697047A5 (de) * 2004-05-27 2008-03-31 Membrapor Ag Ammoniaksensor.
US7556723B2 (en) 2004-06-18 2009-07-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrode design for biosensor
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US7697967B2 (en) 2005-12-28 2010-04-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US9788771B2 (en) 2006-10-23 2017-10-17 Abbott Diabetes Care Inc. Variable speed sensor insertion devices and methods of use
US7883464B2 (en) 2005-09-30 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use
US9259175B2 (en) 2006-10-23 2016-02-16 Abbott Diabetes Care, Inc. Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
US10226207B2 (en) 2004-12-29 2019-03-12 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter having introducer
US8571624B2 (en) 2004-12-29 2013-10-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system
US9743862B2 (en) 2011-03-31 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices
US8512243B2 (en) 2005-09-30 2013-08-20 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use
US8333714B2 (en) 2006-09-10 2012-12-18 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit
US9398882B2 (en) 2005-09-30 2016-07-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device
US8613703B2 (en) 2007-05-31 2013-12-24 Abbott Diabetes Care Inc. Insertion devices and methods
US9572534B2 (en) 2010-06-29 2017-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US7731657B2 (en) 2005-08-30 2010-06-08 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor introducer and methods of use
US20090105569A1 (en) 2006-04-28 2009-04-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Introducer Assembly and Methods of Use
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
CN103558284B (zh) * 2005-07-20 2017-04-12 安晟信医疗科技控股公司 门控电流分析法
US9521968B2 (en) 2005-09-30 2016-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor retention mechanism and methods of use
CN101273266B (zh) * 2005-09-30 2012-08-22 拜尔健康护理有限责任公司 门控伏特安培法
US7664607B2 (en) 2005-10-04 2010-02-16 Teledyne Technologies Incorporated Pre-calibrated gas sensor
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
CA2636034A1 (en) 2005-12-28 2007-10-25 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device insertion
US11298058B2 (en) 2005-12-28 2022-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US7920907B2 (en) 2006-06-07 2011-04-05 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and method
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8298391B2 (en) * 2007-07-11 2012-10-30 Silveri Michael A Amperometric sensor
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
DE102008044239A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Msa Auer Gmbh Elektrochemischer Gassensor mit einer in einem Feststoff auf SiO2-Basis absorbierten ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt mit organischen und/oder metallorganischen und/oder anorganischen Zusätzen
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US20100198034A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Abbott Diabetes Care Inc. Compact On-Body Physiological Monitoring Devices and Methods Thereof
US20100213057A1 (en) 2009-02-26 2010-08-26 Benjamin Feldman Self-Powered Analyte Sensor
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
WO2011026148A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
WO2011026147A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
US9320461B2 (en) 2009-09-29 2016-04-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
WO2011041531A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
USD924406S1 (en) 2010-02-01 2021-07-06 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor inserter
CA3135001A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device inserters and processes of inserting and using medical devices
US11064921B2 (en) 2010-06-29 2021-07-20 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US8887556B2 (en) 2011-02-15 2014-11-18 Michael A. Silveri Amperometric sensor system
JP6443802B2 (ja) 2011-11-07 2018-12-26 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッドAbbott Diabetes Care Inc. 分析物モニタリング装置および方法
EP4344633A2 (de) 2011-12-11 2024-04-03 Abbott Diabetes Care, Inc. Analytsensorvorrichtungen, verbindungen und verfahren
WO2016183493A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Compact medical device inserters and related systems and methods
US10213139B2 (en) 2015-05-14 2019-02-26 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device
DE102016013756A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gassensor
CN115444410A (zh) 2017-01-23 2022-12-09 雅培糖尿病护理公司 用于插入体内分析物传感器的施加器及组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325378A (en) * 1964-04-10 1967-06-13 Beckman Instruments Inc Electrochemical method and apparatus for measuring hydrogen content
US3258411A (en) * 1964-06-11 1966-06-28 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for measuring the carbon monoxide content of a gas stream
US3506544A (en) * 1964-10-09 1970-04-14 Magna Corp Method of determining microbial populations,enzyme activities,and substrate concentrations by electrochemical analysis
SE317826B (de) * 1964-11-10 1969-11-24 Jungner Instrument Ab
FI42766B (de) * 1969-02-21 1970-06-30 Rauma Repola Oy
US3795589A (en) * 1970-11-30 1974-03-05 H Dahms Methods for electrochemical analysis

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335402A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Sensor und verfahren zur bestimmung des gehaltes an stickoxiden in abgasen
DE2335403A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Sensor und verfahren zur ueberwachung des gehaltes an stickoxiden in abgasen, insbesondere in kfz.-abgasen
US4394239A (en) * 1980-09-09 1983-07-19 Bayer Aktiengesellschaft Electro-chemical sensor for the detection of reducing gases, in particular carbon monoxide, hydrazine and hydrogen in air
DE3538182A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Bran & Luebbe Potentiometrische messelektrodenvorrichtung
DE3910037A1 (de) * 1989-03-28 1991-04-25 Gyulai Maria Dobosne Elektrochemische sauerstoffanordnung
DE4009747A1 (de) * 1989-03-28 1991-10-02 Gyulai Maria Dobosne Elektrochemische sauerstoffanordnung (elektrochemische sauerstoff-messanordnung)
US9063079B2 (en) 2008-12-01 2015-06-23 Msa Europe Gmbh Electrochemical gas sensors with ionic liquid electrolyte systems
US9945806B2 (en) 2008-12-01 2018-04-17 Msa Europe Gmbh Electrochemical gas sensors with ionic liquid electrolyte systems
WO2017162332A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer gassensor
DE102016003452A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gassensor
DE102016003452B4 (de) 2016-03-23 2023-05-11 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gassensor
US11668669B2 (en) 2016-03-23 2023-06-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Electrochemical gas sensor
DE102021111431A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem
WO2022002555A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA942378A (en) 1974-02-19
IT944847B (it) 1973-04-20
US3776832A (en) 1973-12-04
DE2155935B2 (de) 1979-06-21
FR2113744A5 (de) 1972-06-23
GB1372245A (en) 1974-10-30
SE379246B (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155935A1 (de) Elektrochemische Nachweiszelle
DE3822911C2 (de) Elektrodenauffrischanordnung für einen Biosensor
DE19622931C2 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE3010632C2 (de)
DE1932581B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Flüssigkeiten
DE19726453A1 (de) Elektrochemischer Sauerstoffsensor
DE2137073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Be Stimmung der Elektroaktivitat eines wass rigen Musters
DE2365477A1 (de) Elektrochemische vorrichtung zur bestimmung des sauerstoffgehaltes eines fludes
DE2951650C2 (de) Elektrochemische Zelle zum Nachweis von Chlorgas
DE19780491B4 (de) CO-Gassensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von CO-Gas
DE2711989B1 (de) Elektrochemische Bestimmung von Schwermetallen in Wasser
DE2349579A1 (de) Potentiometrischer sauerstoff-sensor
EP0282441A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Wasser
DE2007944C3 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Konzentration von wasserlöslichen Oxidations- oder Reduktionsmitteln
DE2361399B2 (de) Fluessigkeitschromatographisches verfahren
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0780685A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
EP0059841B1 (de) Elektrochemischer Gasanalysator
DE2454659A1 (de) Messzelle zur ermittlung des schwefeldioxidgehaltes in gasgemischen
DE1091776B (de) Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1798446C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen Bestimmung der Konzentration von Chlor, Brom, Jod, deren Wasserstoffsäuren, Cyanwasserstoffsäure und gasförmigen Cyanderivaten in einer Atmosphäre. Ausscheidung aus: 1598225
DE1598088B2 (de) Messanordnung zur bestimmung einer reduzierenden gasstroemungskomponente
DE2633941A1 (de) Analysengeraet und analyseverfahren
DE19518239C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration an gelöstem Wasserstoff in wäßrigen Medien
DE2454285C3 (de) Konzentrationsbestimmung von Kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2240422

Country of ref document: DE

8235 Patent refused