DE2164779B2 - Verfahren zur Herstellung sterilisierter Gegenstände - Google Patents

Verfahren zur Herstellung sterilisierter Gegenstände

Info

Publication number
DE2164779B2
DE2164779B2 DE2164779A DE2164779A DE2164779B2 DE 2164779 B2 DE2164779 B2 DE 2164779B2 DE 2164779 A DE2164779 A DE 2164779A DE 2164779 A DE2164779 A DE 2164779A DE 2164779 B2 DE2164779 B2 DE 2164779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
sterilant
sterilizing agent
package
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2164779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164779A1 (de
DE2164779C3 (de
Inventor
Paul Eugene Cincinnati Cope
Joe Glenn Greenhills Miles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2164779A1 publication Critical patent/DE2164779A1/de
Publication of DE2164779B2 publication Critical patent/DE2164779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164779C3 publication Critical patent/DE2164779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages

Description

Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen definierte Verfahren zur Herstellung sterilisierter Gegenstände.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur serienmäßigen Sterilisation von Gegenständen, insbesondere von solchen zum einmaligen Gebrauch, die auf medizinischem Gebiet und in Krankenhäusern verwendet werden, in einzelnen Verpackungen, die zur Aufbewahrung und zum Transport geeignet sind, nachdem die Gegenstände verpackt wurden, hervorragend ge= eignet.
Die meisten Krankenhäuser verwenden heutzutage in Operationsräumen und Krankenzimmern für Laken, Tücher, Kopfbedeckungen, Masken, Handtücher u. dgl. übliche Leinwand. Nach der Verwendung wird die schmutzige Wäsche zuerst gewaschen, dann in einem Autoklaven sterilisiert und schließlich in einer Hülle aus Leinwand oder Papier verpackt, um die Wäsehe imter sterüen Bedingungen zu halten, bis sie erneut verwendet wird. Die sterile Abstellzeit dieser Kombination beträgt etwa 30 Tage,
Einige Krankenhäuser verwenden heute verpackte, vorsterilisiei te »wegwerfbare« Wäsche, Die verpackte wegwerfbare Wäsche hat eine längere Abstellzeit als die Wäsche aus Leinwand, die von den Krankenhäusern selbst sterilisiert wird. Durch die Verwendung wegwerfbarer Wäsche haben die Krankenhäuser auch eine Kostenersparnis, weil sie nicht mehr so viele Wasch- und Sterilisationsanlagen halten müssen, und weil sie auch die zum Betrieb der nicht mehr benötigten Anlagen erforderliche Arbeit sparen. Der Ausdruck »Wasche« soll hier Sachen, wie z. B. Bettlaken, Krankenhauskittel, Gesichtsmasken, Babywindeln U. dgl. umfassen. .Sterilisierte wegwerfbare Gegenstände sind auch von Interesse für die Verbraucher; so können z. B. Verbandszeug, Windeln, Binden und Tampons in sterilisierter Form verkauft werden.
Der klassische Weg zum Sterilisieren von Gegenständen besteht in der Verwendung von überhitztem Dampf als Sterilisationsmittel in einem Autoklaven; dies bedingt ein diskontinuierliches Arbeiten während längerer Zeit, wobei ferner Gegenstände, die wärme- und/oder feuchtigkeitsempfindlich sind, ungünstig beeinflußt werden.
Das Erfordernis einer vollständigen Sterilisation einiger wärme- und/oder feuchtigkeitsempfindlicher Gegenstände, die von Ärzten und Krankenhäusern verwendet werden«, hat dazu geführt, anstelle von Dampf Äthylenoxidgas als Sterilisationsmittel zu verwenden, das nicht nur äußerst wirksam ist, sondern auch die Zusammensetzung od ;r die physikalischen Eigenschaften von wärme- un i/oder feuchtigkeitsempfindlichen Materialien nicht verändert.
Die bislang bekannten derartigen Sterilisationsverfahren lassen sich in 3 Gruppen unterteilen (vgl. Die Neue Verpackung, 10/1960, S. 926-932), und zwar folgende:
a) Das Füllgut wird in gasdurchlässigen Kunststoffpackungen in verschlossenem Zustand mit Äthylenoxid sterilisiert.
b) Das Füllgut wird in weitgehend gasundurchlässige Kunststoffpackungen abgefüllt, diese werden mit Äthylenoxid beschickt und dann sofort verschlossen.
c) Das Füllgut wird in den unverschlossenen Kunststoff packungen mittels Äthylenoxid sterilisiert und diese nach Entfernen des Gases sofort verschlossen.
So wird bei dem aus der US-PS 2938766 bekannten Sterilisationsverfahren für wegwerfbare Gegenstände die Sterilisation mit Äthylenoxid absatzweise in einem großen Druckkessel durchgeführt; es erfordert 7 Stufen und bis zu 7 Stunden, nachdem das zu sterilisierende wegwerfbare Produkt in einer gasundurchlässigen Schutzhülle verpackt und in eine Druckkammer gebracht worden ist. Diese Stufen sind: (1) Vorerhitzen, (2) Anlegen eines ersten Vakuums, (3) Einführung des Sterilisationsmittels in die Kammer, (4) das Produkt wird dem Sterilisationsmittel bis zu 4 Stunden lang ausgesetzt, (5) Anlegen eines zweiten Vakuums, (6) Spülen mit steriler Luft und (7) Entfernen der Pakete. Das Sterilisationsmittel muß die Verpackung zweimal durchdringen, zuerst, um hineinzugelangen, und dann, um hinauszugclangen, bevor das Paket aus der Druckkammer entfernt werden kann.
Die Nachteile dieses bisherigen Verfahrens bestehen darin, daß die zu sterilisierenden Gegenstände zwar auf einem herkömmlichen Produktionsband mit hoher Geschwindigkeit abgepackt werden können, daß jedoch danach (1) die absatzweise Sterilisation den Produktionsfluß vor der Lagerung der abgepackten und sterilisierten Gegenstände unterbricht und einen Engpaß der Produktion verursacht, (2) die Einführung des Sterilisationsmittels in das Paket mittels Durchdringung der Verpackung durch das Gas von außen eine relativ lange Zeitdauer erfordert, und (3) die Sterilisation nach diesem Verfahren verhältnismäßig teuer ist
Auch eine Sterilisation des Verpackungsgutes mit z. B. Äthylenoxid in einer unverschlossenen Verpakkung und Verschließen letzterer vor erfolgter Sterilisation oder aber nach der Sterilisation und Entfernung des Sterilisationsmittels ist ähnlich zeitaufwendig und bedingt eine Unterbrechung des Produktionsbandes.
Nach, dem aus der US-PS 3476506 bekannten diskontinuierlichen Sterilisationsverfahren werden das in einer undurchlässigen Ampulle enthaltene Sterilisationsmittel und der zu sterilisierende Gegenstand zusammen in einer gasdurchlässigen äußeren Verpakkung eingeschlossen. Nach dem Verschließen der äußeren Verpackung wird die Sterilisation durch Zerbrechen der Ampulle eingeleitet, wobei der Gegenstand dem Sterilisationsmittel ausgesetzt wird. Die Durchlässigkeit der äußeren Verpackung ist ein Maß für die Kontrolle der Konzentration des Sterilisationsmittels innerhalb und außerhalb der Verpackung. Dieses Sterilisationsverfahren hat die Nachteile, daß innerhalb der Verpackung Abfall, nämlich die zerbrochene Ampulle, zurückbleibt, daß es ein diskontinuierliches Verfahren ist, und daß es nicht leicht an ein Herstellungsverfahren angepaßt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungs- und Sterilisationsverfahren zur Verfügung zu stellen, das mit schnellaufenden herkömmlichen Verpackungsproduktionsbändem ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch ermöglicht, daß das gasförmige Sterilisationsmittel sehr schnell in die Verpackung eingebracht wird, und daß die allmähliche Abwanderung des S'erilisationsmittels in den Lagerungszeitraum der Endprodukte verlegt wird.
Nach der vorliegenden Erfindung werden Gegenstände, die sterilisiert werden und bis zur Verwendung steril bleiben sollen, einzeln in gegen Bakterien undurchlässigen, gasdurchlässigen Verpackungen verpackt. Eine Beschickung eines gasförmigen Sterilisationsmittels wird sodann in jede Verpackung schnell eingeführt, und die Verpackungen werden an einen Aulbewahrungsort gebracht, wo das Sterilisationsverfahren abgeschlossen wird, indem die Konzentration des Sterilisationsmittels innerhalb der Verpackungen sich in dem Maße vermindert, wie es durch die Verpackungen entweicht.
Die Erfindung wird durch die folgende ausführliche Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines zu sterilisierenden Gegenstandes innerhalb der Grenzen seiner unverschlossenen Verpackung, wobei 3 Seiten verschlossen sind und (Me 4. Seite noch offen ist;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des verpackten Gegenstandes, nachdem ein Vakuum an das In
nere der Verpackung angelegt und die 4. Seite verschlossen wurde;
Fig. 3 stellt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von Fig, 2 dar, der zeigt, daß kein überschüssiges VoIumen innerhalb der Verpackung vorhanden ist, nachdem das Vakuum angelegt und die 4. Seite der Verpackung verschlossen ist;
Fig, 4 ist eine perspektivische Ansicht des Pakets nach Einführung des Sterilisationsmittels, wobei die zur Einführung des Sterilisationsmittels verwendete Injektionsnadel noch nicht herausgezogen ist.
Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Gegenstand 11, der in seiner eigenen, einzelnen Verpackung 17 teilweise verschlossen ist. Die Verpackung 17 kann gebildet werden, in dem man 2 gleichgroße Folien aus gasdurchlässigem, gegen Bakterien undurchlässigen Material, nämlich die Boder.folie 15 und die Deckfolie 16, übereinanderlegt und diese beiden Folien ai:.4rei Seiten mittels Verschlußstreifen 12 verklebt, wöbe.' eine Öffnung verbleibt, die so groß ist, daß der zu sterilisierende Gegenstand 11 zwischen die beiden übereinanderliegenden Verpackungsfolien eingeführt werden kann.
Das Verpackungsmaterial ist vorzugsweise ein thermoplastisches, hitzeverschweißbares Material, das gasdurchlässig und gegen Bakterien undurchlässig ist. Die Permeabilitätskonstanten für jedes Gas (gewöhnlich ausgedrückt als: Volumen aes durchgelassenen Gases [bei Normaltemperatur und -druck], pro Zeiteinheit, pro Gas durchlassende Folienfläche, pro Gas-Partialdruck-Differential über die Folie, pro Einheit der Foliendicke, d. h. Volumen/Zeit/Folienfläche/Druckdifferential/Foliendicke) variieren stark je nach der Natur des Folienmaterials, wobei die Veränderungen zu den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Folie in Beziehung stehen. Amorphe Polymere haben höhere Permeabilitäten als kristalline Polymere. Beispielsweise hat stark kristalline Cellulose eine geringere Permeabilität als das weniger kristalline Celluloseacetat. Die Kristallinität allein bestimmt jedoch nicht notwendigerweise die Transmissionsgeschwindigkeit, wie durch eine Untersuchung der Durchlässigkeit durch Polyäthylen, Polytrifluormonochloräthylen und Polyvinylidenchlorid gezeigt wird, die alle kristalline Polymere sind, jedoch sehr unterschiedliche Durchlässigkeiten aufweisen. Polyvinylidenchlorid ist ein symmetrisches Molekül mit einer hohen Kohäsionsenergiedichte und hat eine sehr geringe Permeabilität. Polyäthylen ist noch symmetrischer, aber die Kohäsionsenergiedichte ist viel geringer und es hat eine viel größere Permeabilitätskonstank. Polytrifluormonochloräthylen ist unsymmetrisch, hat aber eine hohe Kohäsionsenergiedichte und hat eine Permeabilität zwischen den anderen beiden Polymeren. Daher ist die Kohäsionsenergiedichte eines Polymeren sehr bedeutend für seine Permeabilität.
In einem unsymmetrischen Molekül, wie Kautschukhydrochlorid, führt die schlechte Symmetrie, die die Molekülpackung beeinträchtigt, iu einer offenen Struktur und folglich zu einer höheren Permeabilität. Ein ähnlicher Effekt sollte sich aus der Verzweigung der Polymerkitten ergeben, da eine Verzweigung zu einer weniger regulären Struktur führt, die nicht leicht in ein Raumgitter eingeordnet werden kann. Daher besteht eine umgekehrte Wechselbeziehung zwischen der Dichte und der Permeabilität einer
Folie, d. h.. je geringer die Polymerdichte ist, desto mehr wächst ihre Permeabilität.
Ein Ansteigen des Vernetzungsgrades kann aufgrund der daraus folgenden Stabilisierung der Segmentbewegung die Durchlaßgeschwindigkeit verringern. So wurde festgestellt, daß bestrahltes Polyäthylen weniger permeabel als unbehandeltes Polyäthylen ist. Andererseits vergrößert eine steigende Beweglichkeit der Ketten den leichteren Durchlaß.
Die thermoplastischen Folien sind gegen Bakterien undurchlässig, solange sie frei von irgendwelchen Löchern sind. Bakterien sind viel größer als Gasmoleküle, daher können Bakterien nicht durch eine feste Folie gelangen, das kleinste Loch - sogar eine Gaspore - kann jedoch ausreichen, um den Bakterien ein Eindringen zu ermöglichen. Daher muß die Bearbeitung einer Folie analysiert werden, um zu bestimmen, ob Gasporen in der Folie vorhanden sind. So werden z. B. einige Folien elektrostatisch bearbeitet, um der Folie
Lsiese rollen sinu jeuucn -·<>
nicht brauchbar als gegen Bakterien undurchlässige Folien, da dieses Verfahren Gasporen in der Folie verursachen kann.
Eine in der Verpackungstechnik handelsübliche 0,076 mm dicke Folie aus Polyäthylen niederer Dichte r> hat sich als bevorzugte Folie zur Herstellung der Verpackungen erwiesen, da sie eine mäßig geringe Permeabilität aufweist und andere Erfordernisse, wie z. B. Erhältlichkeit, Festigkeit, geringe Kosten, Transparenz, Flexibilität, Alterungshärtung, erfüllt, jo Andere heißverschweißbare Folien, die in befriedigender Weise verwendet werden können, sind aus handelsüblichem Polypropylen und Nylon. Das verwendete Polypropylen war biaxial orientiert und 0,038 mm dick und ist im Handel erhältlich. is
Heißverschweißbare Folien sind zur Verwendung als Verpackungsmaterial vorteilhaft, da übliche Verfahren und Anlagen zum Heißverschweißen angewandt werden können, um die Verbindung zwischen den beiden übereinanderliegenden Folien des Verpackungsmaterial zu bewirken. Wenn wegen seiner Permeabilitätseigenschaften oder irgendwelcher anderer Eigenschaften ein nicht heißverschweißbares Material als Verpackungsmaterial verwendet wird, kann der Verschlußstreifen 12 zwischen den beiden Folien 15 und 16 des Verpackungsmaterials durch Klebstoffe gebildet werden, die mit dem Verpackungsmaterial verträglich sind und die in der Klebstofftechnik bekannt sind.
Die Verpackung 17, die als Sterilisationskammer wirkt, muß die geeigneten Permeabilitätseigenschaften aufweisen, d. b. sie muß das Sterilisationsmittel lange genug enthalten, um innerhalb der Verpackung eine Sterilisation zu bewirken, aber sie muß das Sterilisationsmittel auch so sehnen abgeben, daß die Konzentration innerhalb der Verpackung beim Transport so gering ist, daß eine Gefahr physikalischer Schaden an Menschen durch weiteres Herausdringen beträchtlich vermindert wird. Die Sterilisation eines Gegenstandes ist abhängig von einer umgekehrten Funktion zwischen der Konzentration des Sterilisationsmittels und der Zeit, während der der Gegenstand dieser Konzentration des Sterilisationsniittels ausgesetzt ist Die Permeabilitätsgeschwindigkeit eines Verpakkungsmaterials kontrolliert die Konzentration des Sterflisationsmittels und die Zeitdauer, während der diese Konzentration vorhanden ist. Daher fet die Auswahl eines Verpackungsmaterials mit den geeigneten Permeabilitätseigenschaften wichtig, wenn innerhalb einer permeablen Verpackung sterilisiert wird.
Es gibt andere Methoden zum Verpacken von Gegenstand 11 in der Verpackung 17, beispielsweise, in-• dem man den Gegenstand 11 zwischen zwei übereinanderliegende. heißverschweißbare Folien gleichei Größe, nämlich Bodenfolie 15 und Deckfolie Ii bringt, bevor einer der Verschlußstreifen 12 angelegi wird; nach diesem »Aufstapeln« von Bodenfolie If
hi - Gegenstand 11 - Deckfolie 16 können die Verschlußstreifen 12 mit einer geeigneten Einrichtung angelegt werden, z. B. mit einem Wärmeimpuls-Heißschweißapparat:, wie er in der Verpackungstechnik bekannt und im Handel erhältlich ist.
ι > Die Verpackung 1.7 gemäß Fig. 1, die an drei Seiter mit einem Heißschweißapparat verschlossen wurde und in die der Gegenstand 11 eingesetzt wurde, isi bereit, um vollständig verschlossen zu werden.
Es ist vorteilhaft, zunächst alle Luft aus dem Inneren der Verpackung auszutreiben; daher wird ein Vakuum an das Innere der Verpackung angelegt, bevoi das Sterilisationsmittel eingeführt wird. Die in der Fig. 2 und 3 dargestellten Verpackungen zeigen, daG eine Vakuumverpackung alle mögliche Luft entfernt Die ausgetriebene Luft nimmt unerwünschte Organismen mit sich und hinterläßt mehr »freien« Raum für das Sterilisationsmittel, so daß das Sterilisationsmittel eingeführt werden kann, ohne einen extrem hohen Innendruck auf die Verpackung auszuüben. Es tritt auch keine Verdünnung des Sterilisationsmittels auf, und eine bessere Diffusion und Durchdringung durch das Sterilisationsmittel tritt ein, wenn die Luft aus der Verpackung entfernt worden ist, bevor das Sterilisationsmittel eingeleitet wird.
Vorzugsweise wird das Einpacken von Gegenstand 11 abgeschlossen, indem man die vierte Seite der Verpackung 17 in einem handelsüblichen Vakuumschweißapparat verschweißt. Dies ist eine Maschine, die ein Vakuum an die Verpackung anlegt, die offene Kante der Verpackung einspannt und dann die offene Kante der Verpackung heiß verschweißt. Das Vakuum kann aber auch an die Verpackung angelegt werden, nachdem die Verpackung vollständig verschlossen ist, z. B., indem man die Verpackung durchbohrt, an ein Vakuum anschließt und anschließend erneut verschweißt, um das Vakuum im Inneren der Verpackung aufrechtzuerhalten.
Verschiedene Sterilisationsmittel und Sterilisationsmittelkonzentrationen können gewählt werden. Äthylenoxid ist das am meisten bevorzugte Sterilisationsmittel, da es äußerst wirksam und allgemein erhältlich ist, und eine Mischung, bestehend im wesentlichen aus nominell 12% Äthylenoxid, 44% Freon 11 und 44% Freion 12, die im Handel erhältlich ist, stellt eine bevorzugte Mischung dar, da die Grenze der Entflammbarkeit dieser Mischung unter der von Äthylenoxid liegt. Ein anderes Sterilisel, das verwendet werden kann, ist Propylenoxid. Diese Sterilisationsmittel werden bei bestimmten Konzentrationen toxisch, feuergefährlich und explosiv, und aus diesen Gründen müssen sie vorsichtig gehandhabt werden. Beispielsweise beträgt die maximale erlaubte Konzentration an Äthylenoxid, der Menschen ausgesetzt weiden können, 3000 ppm. Äthylenoxid hat je-
docheinennatuificiienWaTnfaktoT,daesbei700pm
45
die Nase und die Augen reizt, und auf diese Weise die Aufmerksam auf die Tatsache lenkt, daß eine potentiell toxische Bedingung existiert. Die empfohlene
8-Shinden-Dosis für Äthylenoxid beträgt 100 ppm; im Vergleich dazu wird für Ammoniak eine Dosis von 50 ppm empfohlen. In Konzentrationen größer als etwa 30000 ppm in Luft ist es entflammbar, und wenn es enthalten ist, ist es explosiv. Flüssiges Äthylen- > oxid siedet, d. h. verdampft bei etwa 10.6° C bei 1 bar.
'./ie in Fig. 4 gezeigt ist, kann das Sterilisationsmittel durch eine hohle Sonde 13, z. B. eine hyperchrome, rostfreie, subkutane Injektionsnadel Nr. 10 mit einem m I.ueransatz, wie sie in der Injektionstechnik bekannt und im Handel erhältlich ist, die in die Verpackung 17 eingestochen wird, eingeführt werden. Die Injektionsnadel ist an einer üblichen Gasspritze befestigt, die ebenfalls im Handel erhältlich ist und die ein Fas- ι > sungsvermögen von 1,5 I hat. Die Spritze wird mit der gewünschten Menge des gasförmigen Sterilisationsmittels gefüllt. Die Injektionsnadel wird durch eine Foiie der Verpackung 17 gestoßen, so daß die Abgabeöffnung der Injektionsnadel sich innerhalb der .·< > Grenzen der Verpackung 17 befindet, und das Sterilisationsmittel wird dann durch die Injektionsnadel 13 in die Verpackung 17 eingeführt.
Nachdem die gewünschte Menge des Sterilisationsmittels in die Verpackung 17 eingebracht wurde, wird r> die Injektionsnadel 13 aus der Verpackung 17 entfernt, und ein Dichtungsstreifen 14 wird verwendet, um die nach Entfernung der Nadel 13 in der Verpakkung zurückbleibende Öffnung zu verschließen. Die öffnung wird verschlossen, indem man sie mit dem m Steifen 14 bedeckt. Fig. 4 zeigt die Verpackung 17, die das Sterilisationsmittel in ihrem Inneren enthält und auf der sich der Dichtungsstreifen 14 in einer Lage befindet, aus der er sofort zum Verschließen der öffnungverwendet werden kann, wenn die Nadel 13 her- r> ausgezogen wird. Der Dichtungsstreifen 14 kann aus jedem Material bestehen, das einen gegen Bakterien undurchlässigen Verschluß bildet. Handelsübliche Cellophanstreifen haben sich als Dichtungsstreifen 14 gut bewährt. ■ w
Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anstelle der subkutanen Injektionsnadel eine Hochdruckdüse verwendet, die nicht in die Verpackung 17 hineinreicht, sondern das Sterilisationsmittel mit einem so hohen -n Druck auf die äußere Oberfläche der Verpackung auftreffen läßt, daß der schmale Strom des Sterilisationsmittels durch eine Wand der Verpackung 17 gezwungen wird. Eine Einrichtung zur Einführung von Sterilisationsmittel auf diese Weise hat Ähnlichkeit ,o mit der Einrichtung zur pneumatischen Impfung, die von den Streitkräften der USA zum Impfen verwendet wird, wobei das Serum durch die Epidermis des »angeschossenen« Empfängers gezwungen wird. Ein flüssiges Sterilisationsmittel wird leichter mit Hilfe dieses Systems eingeführt als ein gasförmiges Sterilisationsmittel; die Hochdruckdüse führt jedoch sowohl ein flüssiges als auch ein gasförmiges Sterilisationsmittel ein. Ein Dichtungsstreifen 14 wird vorzugsweise auch in diesem Fall verwendet, um die in der Verpackung μ 17 hervorgerufene öffnung durch Einlaß des SteriH-sationsmittels mit einer Hochdruckdüse zu verschließen.
Nachdem das Sterilisationsmittel in die Verpackung eingeführt worden ist, wird sie in einen Aufbewahrungsraum gebracht, in dem die Sterilisation des Gegenstandes 11 abgeschlossen wird. Jede Verpackung 17 dient für den durch sie eingeschlossenen Gegenstand 11 als Sterilisationskaminer und hält die Sterilisationsmittelkonzcntration ausreichend lange aufrecht, so daß der Gegenstand 11 und das Innere der Verpackung 17 sterilisiert werden. Die Bedingungen in diesem Aufbewahrungsraum sind nicht kritisch, mit der Ausnahme, daC der Aufbewahrungsraum gut belüftet sein sollte. Die Belüftung ist deshalb nötig, um die Erhöhung der Stcrilisationsmittelkonzentration auf Werte über der Toxizitäts- oder Entflammbarkeitsgrenze des verwendeten Sterilisationsmittels zu verhindern. Es ist ausreichend, die Luft etwa einmal in jeder Minute völlig auszutauschen, um die Sterilisationsmittelkonzentration unter 100 ppm, der maximalen Dosis, bei der die Verpackung dem Äthylenoxid kontinuierlich ausgesetzt werden kann, zu halten, wenn das Äthylenoxid die z. B. 0,76 mm dicke Polyäthylenfolie geringer Dichte durchdringt. Wenn der Aufbewahrungsraum nicht belüftet wird, finden wahrscheinlich Erhöhungen der Sieriiisaiionsmiiieikonzentration statt, da das Sterilisationsmittel schwerer als Luft ist und sich folglich absetzen und einen Raum vom Boden zur Decke hin erfüllen wird. Die aus dem Aufbewahrungsraum entfernte Luft kann aufbearbeitet werden, um das in ihr enthaltene Sterilisationsmittel zu entfernen oder unschädlich zu machen.
Die Temperatur im Aufbewahrungsraum kann variiert werden, um unterschiedliche Sterilisationszeiten zu erhalten; im allgemeinen reicht jedoch Raumtemperatur zur Erzielung befriedigender Sterilisationszeiten aus. Temperaturen von 21,1° C und darüber werden bevorzugt. Bei Temperaturen unter 21,1° C kann die zur Sterilisierung benötigte Zeit sehr lang sein. Höhere Temperaturen führen zu kürzeren Sterilisationszeiten, da sie den chemischen Prozeß, bei dem die Bakterien vernichtet werden, beschleunigen.
Nachdem eine ausreichende Zeit für die vollständige Sterilisation bei einer gegebenen Sterilisationsmittelkonzentration und einer gegebenen Temperatur im Aufbewahrungsraum, z. B. 6 Stunden bei 22,8° C für 9,1% Äthylenoxid, verstrichen ist, kann die Verpackung 17 aus dem Aufbewahrungsraum entfernt und in einen gewöhnlichen Lagerraum gebracht werden. Bei der Entfernung der sterilisierten Verpackung aus dem Aufbewahrungsraum ist zu berücksichtigen, ob sich das in der Verpackung verbliebene Sterilisationsmittel, nachdem es die Verpackung durchdrungen hat, in Konzentrationen ansammelt, die die Toxizität- oder Entflammbarkeitsgrenze überschreiten. Um völlig sicher zu gehen, sollte die Verpackung 17 vorzugsweise so lange in dem belüfteten Aufbewahrungsraum gelagert werden, bis im wesentlichen das gesamte Sterilisationsmittel die Verpackung durchdrungen hat; dann verbleibt eine zu geringe Menge Sterilisationsmittel, als daß es sich in Konzentrationen über der Gefahrengrenze ansammeln könnte.
Beispiel 1
Ein nach der US-PS Re. 26151 ohne Kunststoff-Stützfolie hergestelltes, zusammengefaltetes absorbierendes Polster mit einem Gewicht von 55,12 g und einer Größe von 11,0 X 21,0 X 1,6 cm sowie ein Bakterien-Keim-Streifen wurden zwischen zwei übereinanderliegende, vorstehend erwähnte 0,076 mm dicke Folien aus Polyäthylen niederer Dichte, die zuvor entlang der drei Seiten der herzustellenden Verpackung mit einem Heißschweißapparat heißverschweißt worden waren, gelegt.
Die teilweise verschlossene Verpackung wurde in den vorstehend genannten Vakuumschweißapparat gelegt, indem ein Vakuum von etwa 980 mbar an das Verpackungsinnere angelegt, und die vierte Seite der Verpackung heißverschweißt wurde. Die Verpackung wurde dann aus dem Vakuumschweißapparat entfernt und nochmals mit dem Heißschweißapparat verschweißt, um zu gewährleisten, daß die vierte Seite fest verschlossen war. Die Abmessungen der Verpakkung innerhalb der Verschlußstreifen betrugen 12,7 X 23,0 X 1.0 cm, so daß eine Verpackungsfläche von etwa 584,2 cm2 erhalten wurde. 400 cm3 des vorstehend genannten, nominell 12%igen Äthylenoxids wurden aus einem unter Druck stehenden, das Sterilisationsmittel enthaltenden Behälter bei Raumtemperatur (21,1-23,9° C) und Atmosphärendruck in die vorstehend genannte Gasspritze gefüllt. Dann wurde eine Injektionsnadel Nr. 10 auf die Gasspritze aufgesetzt und durch eine Verpackungswand in die zum einmaligen Gebrauch bestimmte Binde gestochen. Anschließend wurde das gasförmige Sterilisationsmittelgemisch in die Verpackung injiziert, die Nadel aus der Verpackung gezogen, und ein Dichtungsstreifen des weiter oben genannten Cellophanbandes über der von der Nadel hinterlassenen öffnung angebracht. Die Verpackung wurde dann sofort in einen Raum mit einer konstanten Temperatur von 22,8° C gebracht, indem sie auf einem offenen, undurchlöcher ■ ten Regal gelagert wurde, wobei nichts auf die Verpackung gelegt wurde. Die Verpackung wurde nach 6 Stunden geöffnet, und der Keimstreifen wurde unter Verwendung steriler Verfahren entfernt und in eine Tripticase-Sojabrühe-Kulturlösung gelegt und 7 Tage lang bei 35° C bebrütet. Die Keimstreifen-Kultur zeigt, daß keine lebenden Organismen in der Verpakkung verblieben. Es genügte, die Verpackung dem Sterilisationsmittel 6 Stunden lang bei 22,8 ° C auszusetzen, um alle Bakterien in der Verpackung zu entfernen, wenn die Menge an Sterilisationsmittel 400 ml Äthylenoxid betrug, auch wenn das Sterilisationsmittel ständig unter Durchdringung der Verpackung entwich.
10
Beispiel 2
Es wurde eine Verpackung hergestellt, in der, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein absorbierendes Polster, ein Keimstreifen und ein Sterilisationsmittel eingekapselt waren; diese Verpackung wurde in einem Raum mit einer konstanten Temperatur von 49° C gelegt und nach zwei Stunden aus dem Aufbewahrungsraum mit der Temperatur von 49° C entfernt. Der Keimstreifen, der wie in Beispiel 1 beschrieben entfernt und behandelt wurde, zeigte, daß keine lebenden Organismen in der Verpackung verblieben. Es genügte, die Verpackung dem Sterilisationsmittel 2 Stunden lang bei 49° C auszusetzen, um alle Bakterien in der Verpackung zu entfernen, wenn die Menge an Sterilisationsmittel 400 ml Äthylenoxid betrug, auch wenn das Sterilisationsmittel ständig unter Durchdringung tier Verpackung entwich.
D η ί i> nan I L/WlSpiVI
Aus der vorstehend erwähnten, 0,038 mm dicken Polypropylenfolie, wurde eine Verpackung hergestellt, in der, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein absorbierendes Polster und ein Keimstreifen eingekapselt waren und in die 500 ml Äthylenoxid injiziert wurden. Die Verpackung wurde dann in einen Raum mit einer konstanten Temperatur von 49° C gelegt und nach zwei Stunden aus dem Aufbewahrungsraum mit der Temperatur von 490C entfernt. Der Keimstreifen, der wie in Beispiel 1 beschrieben, entfernt und behandelt wurde, zeigte, daß keine lebenden Organismer, in der Verpackung verblieben. Es genügte, die Verpackung dem Sterilisationsmittel zwei Stunden lang bei 49° C auszusetzen, um alle Bakterien in der Verpackung zu entfernen, wenn die Menge an Sterilisationsmittel 500 ml Äthylenoxid betrug, auch wenn das Sterilisationsmittel ständig unter Durchdringung der Verpackung entwich.
Es ist also ersichtlich, daß erfindungsgemäß ein Verfahren zur Sterilisation des Verpackungsinneren bereitgestellt wurde, das die vorstehend genannten Ziele und Aufgaben völlig erfüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung sterilisierter Gegenstände, wobei man
a) einen oder mehrere Gegenstände in gasdurchlässige, für Bakterien undurchlässige Verpackungen einschließt,
b) sin Sterilisationsmittel derart in aufeinanderfolgende Verpackungen einführt, daß das Sterilisationsmittel sofort mit den Gegenständen in Berührung kommt, wobei die Menge an eingeführtem Sterilisationsmittel ausreicht, um den eingeschlossenen Gegenstand und die Innenflächen und den Innenraum der Verpackung zu sterilisieren,
c) die das Stenlisationsmittel enthaltenden Verpackungen in einen gut belüfteten Aufbewahrungsraum bringt, und
d) die Verpackungen in dem Aufbewahrungsraum aufbewahrt, wobei ein wesentlicher Teil des Sterilisationsmittels die Verpackung durchdringt, so daß die Gefahr körperlicher Schäden für den Menschen beim Transport durch weitere Durchdringung des Sterilisationsmittels wesentlich verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sterilisationsmittel durch eine hohle Sonde injiziert, die zuvor in die Verpackung eingestochen wird, und die öffnung, die durch Herauszienen der Sonde aus den Verpakkungen nach Injektion d< , Sterilisationsmittels entstanden ist, verschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sterilisationsmittel durch die Verpackungswand einführt, indem man einen Strom des Sterilisationsmittels unter hohem Druck auf die aufeinanderfolgenden Verpackungen auftreffen läßt und die öffnung, die dadurch entstanden ist, daß der Sterilisationsmittelstrom in die Verpackungen unter hohem Druck eingedrungen ist, verschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sterilisationsmittel Äthylenoxid verwendet.
DE2164779A 1970-12-29 1971-12-27 Verfahren zur Herstellung sterilisierter Gegenstände Expired DE2164779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10247970A 1970-12-29 1970-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164779A1 DE2164779A1 (de) 1972-07-20
DE2164779B2 true DE2164779B2 (de) 1980-07-03
DE2164779C3 DE2164779C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=22290078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164779A Expired DE2164779C3 (de) 1970-12-29 1971-12-27 Verfahren zur Herstellung sterilisierter Gegenstände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3716961A (de)
BE (1) BE777451A (de)
CA (1) CA953073A (de)
DE (1) DE2164779C3 (de)
FR (1) FR2121012A5 (de)
GB (2) GB1383013A (de)
IT (1) IT946256B (de)
NL (1) NL7117794A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324156Y2 (de) * 1973-08-24 1978-06-21
US4346710A (en) * 1978-06-16 1982-08-31 Pennwalt Corporation Article for storage and transport of biogenic fluids
WO1984004036A1 (en) * 1983-04-18 1984-10-25 Baxter Travenol Lab Articles and compositions providing antimicrobial effect during urinary drainage
US4714595A (en) * 1984-12-27 1987-12-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Tissue storage system
US4937046A (en) * 1988-01-26 1990-06-26 H. W. Andersen Products Inc. Sterilization system and method
US5135715A (en) * 1989-10-04 1992-08-04 H. W. Andersen Products, Inc. Method of maintaining relative humidity in gas sterilizers
US5082636A (en) * 1989-10-04 1992-01-21 H. W. Andersen Products, Inc. Maintaining relative humidity in gas sterilizers and humidifying device for use with gas sterilizers
GB2256418B (en) * 1991-06-06 1995-03-01 Ricegrowers Co Operative Limit Method of removing air and apparatus for carrying out the method
US6406674B1 (en) 1993-06-30 2002-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single step sterilization wrap system
US5735609A (en) * 1996-07-16 1998-04-07 The West Company Container for holding sterilized elements
US5868244A (en) * 1997-12-01 1999-02-09 Ethicon, Inc. Microbial barrier vented package for sterile medical devices and method of packaging
US6363890B1 (en) * 1998-03-06 2002-04-02 Kenneth C. Beck Package for animal bedding pads
US20060206083A1 (en) * 2000-04-26 2006-09-14 Diaperoos, Llc Set of Compact Absorbent Articles
US20080051753A1 (en) * 2000-04-26 2008-02-28 Nadia Corlett Vacuum-packaged diaper apparatus and methods
US20060206080A1 (en) * 2000-04-26 2006-09-14 Diaperoos, Llc Vacuum-Packaged Absorbent Article
US20060206084A1 (en) * 2000-04-26 2006-09-14 Diaperoos, Llc Portable Set of Compact Absorbent Articles
US20050085780A1 (en) * 2000-04-26 2005-04-21 Corlett Nadia M. Set of compact absorbent articles
US20060206078A1 (en) * 2000-04-26 2006-09-14 Diaperoos, Llc Vacuum-Packaged Diaper
US20060206081A1 (en) * 2000-04-26 2006-09-14 Diaperoos, Llc Vacuum-Packaging Diaper
US20080051754A1 (en) * 2000-04-26 2008-02-28 Nadia Corlett Vacuum-packaged diaper apparatus and methods
US20080134639A1 (en) * 2000-04-26 2008-06-12 Nadia Corlett Vacuum-packaged diaper apparatus and methods
US20060206082A1 (en) * 2000-04-26 2006-09-14 Diaperoos, Llc Vacuum-Packaging Diaper in Normal Condition
US20080051752A1 (en) * 2000-04-26 2008-02-28 Nadia Corlett Vacuum-packaged diaper apparatus and methods
US20060201112A1 (en) * 2000-04-26 2006-09-14 Diaperoos, Llc Reconfiguring and Vacuum-Packaging Diaper
US20020119074A1 (en) * 2000-12-28 2002-08-29 Mcgowan, James E. Medical article sterilization method and device
US20020119073A1 (en) * 2000-12-28 2002-08-29 Mcgowan James E. Medical article sterilization method
EP1475106B1 (de) * 2000-12-28 2006-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von medizinischen Gegenständen
US20030029740A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Caveness Tracey L. Compact packaged towel
JP4257065B2 (ja) * 2002-02-28 2009-04-22 オリンパス株式会社 滅菌装置
US20040076564A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Schild Lisa A. Multi-layer products having improved strength attributes
US20040074593A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Schild Lisa A. Methods of making multi-layer products having improved strength attributes
US20050143700A1 (en) * 2003-03-04 2005-06-30 Diaperoos, Llc Manufacture of vacuum-packed diaper
US20050155875A1 (en) * 2003-03-04 2005-07-21 Diaperoos, Llc Toy container for volumetrically reduced diaper
US7779610B2 (en) * 2003-03-04 2010-08-24 Diaperoos, Llc Method of vacuum packaging a single use disposable diaper
US7770733B2 (en) * 2003-03-04 2010-08-10 Diaperoos, Llc Pocket-sized vacuum-packed diapers
US20050131368A2 (en) * 2003-03-04 2005-06-16 Diaperoos, Llc Vacuum-packed diaper
US20050015052A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Michelle Klippen Compression packed absorbent article
JP3848319B2 (ja) * 2003-11-11 2006-11-22 キヤノン株式会社 情報処理方法及び情報処理装置
US7922983B2 (en) * 2005-07-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap with additional strength sheet
CN101137545B (zh) * 2005-01-12 2010-05-26 优诺沃有限公司 抽空和密封容器的设备
US20070023309A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 General Hospital Supply Corporation Sterilization pouch for medical instruments and methods of use
DE102005040424A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Wolfsburg Ag Notfallversorgungsmittel und Behälteranordnung zur Lagerung solcher Notfallversorgungsmittel
DE102007015754B3 (de) * 2007-03-30 2008-05-29 Khs Ag Anlage sowie Verfahren zum sterilen Verpacken von Produkten
US20120323205A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Sarah Beth Vanderwagen Burn diaper
USD825198S1 (en) * 2015-04-09 2018-08-14 Medline Industries, Inc. Sterile wrap
USD838999S1 (en) * 2015-04-09 2019-01-29 Medline Industries, Inc. Sterile wrap
EP3085331B1 (de) * 2015-04-23 2019-02-27 Sofradim Production Flache verpackung für chirurgisches netz und verfahren zum verpacken eines chirurgischen netzes in dieser verpackung
CN112353984B (zh) * 2020-10-10 2022-05-24 广东石油化工学院 一种针对冷链物资的堆码式消毒装置及方法
CN112353985A (zh) * 2020-10-10 2021-02-12 广东石油化工学院 针对冷链物资的新型冠状病毒的穿刺式消毒装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713755A (en) * 1928-04-19 1929-05-21 Spalding & Bros Ag Preserving-jacket assembly on plugged inflated playing balls and method of preparing the same
US2242686A (en) * 1938-03-09 1941-05-20 Leslie L Tirrell Package
US3516223A (en) * 1966-06-30 1970-06-23 Andersen Prod H W Apparatus for managing and using volatile substances

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383013A (en) 1975-02-05
DE2164779A1 (de) 1972-07-20
BE777451A (fr) 1972-06-29
IT946256B (it) 1973-05-21
FR2121012A5 (de) 1972-08-18
GB1383014A (en) 1975-02-05
US3716961A (en) 1973-02-20
DE2164779C3 (de) 1981-04-30
CA953073A (en) 1974-08-20
NL7117794A (de) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164779C3 (de) Verfahren zur Herstellung sterilisierter Gegenstände
DE2604988C2 (de) Verfahren zur Lagerung von Vakzinen und dafür geeignete Vorrichtung
DE2634404C2 (de)
DE1617957C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen in einer Umhüllung mittels eines gasförmigen Sterilisationsmittels
EP2558294B1 (de) Mehrschichtfolie, verwendung einer mehrschichtfolie und verfahren zur herstellung einer mehrschichtfolie
EP3461750B1 (de) Behältnis zur aufnahme von verpackungsmaterial
DE3203249A1 (de) Verpackung und verpackungsverfahren
DE2620773A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer zum injizieren steriler luft in einen patienten dienenden spritze
DE102006027304A1 (de) Sterilisierte Verpackung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung in der Medizin
EP0343596B1 (de) Behälter zum Gefriertrocknen unter sterilen Bedingungen
DE112014000680T5 (de) Verfahren und System zum aseptischen Befüllen einer Verpackung
EP0378183B1 (de) Sterile Kunststoffpackung
DE2716178A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasimpermeablen packung und die dabei hergestellte packung
EP0566892B1 (de) Sterilisiergasgemisch
EP0402922B1 (de) Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Material
EP0374590B1 (de) Verfahren zur Sterilisation von intraocularen Linsen
DE1289946B (de) Verfahren zum Verpacken und Sterilisieren eines chirurgischen Schutztuches
AT222797B (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen für chirurgisches Material
DE2659765C3 (de) Verfahren zur Bewahrung des hygienischen Zustandes von wäschereimäßig bearbeiteter Wäsche
EP0602380B1 (de) Behälter für die Sterilisation und Desinfektion
CN209051789U (zh) 易撕湿热灭菌袋
EP0511413A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelbehältnisses
DE202005020859U1 (de) Antimikrobielles Verpackungsmaterial
DE2135476A1 (de) Verfahren zur sterilen verpackung
DE1786388A1 (de) Kunststoffbeutel fuer sterile Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee