DE2203930B2 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2203930B2
DE2203930B2 DE19722203930 DE2203930A DE2203930B2 DE 2203930 B2 DE2203930 B2 DE 2203930B2 DE 19722203930 DE19722203930 DE 19722203930 DE 2203930 A DE2203930 A DE 2203930A DE 2203930 B2 DE2203930 B2 DE 2203930B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
base body
snap
members
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203930A1 (de
DE2203930C3 (de
Inventor
William Anton Lexington; Russell David Bates South boro; Mass. Ribich (V-StA.)
Original Assignee
American Velcro Inc., Manchester, N.H. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Velcro Inc., Manchester, N.H. (V-StA.) filed Critical American Velcro Inc., Manchester, N.H. (V-StA.)
Publication of DE2203930A1 publication Critical patent/DE2203930A1/de
Publication of DE2203930B2 publication Critical patent/DE2203930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203930C3 publication Critical patent/DE2203930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding the welding tool cooperating with specially formed features of at least one of the parts to be joined, e.g. cooperating with holes or ribs of at least one of the parts to be joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics
    • A44B17/0035Their fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0073Attaching means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2205/00Fastening by use of touch and close elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2708Combined with diverse fastener

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvornchtunj die an einer Befestigungsplatte fest anbringbar ist, mi einem Befestigungsteil, das ein Grundelement aufweis von dessen einer Oberfläche viele biegsame, elastisch
ίο Haken vorstehen, die mit komplementär ausgebildete! Hakenelementen eines komplementären Befestigungs teils in Eingriff kommen, wenn beide Befestigungsieili aneinandergedrückt werden, und mit wenigstens einen Schnappverschlußteil, das einen Basiskörper sowii
Halteglieder besitzt, die zum Einschnappen in eim Riegelstellung in einer öffnung der Befestigungsplatti ausgebildet sind.
Lösbare Befestigungsvorrichtungen, z. B. Flächen reißverschlüsse, wie sie aus den US-PS 27 17 437 unc 30 09 235 bekannt sind, werden häufig zur Befestigung von Gegenständen aneinander verwendet. Im ailgemei nen haben diese Verschlüsse von ihren Oberflächer vorstehende Hakenelemente, die miteinander in Eingrif kommen, wenn die Teile gegeneinander gedrück werden. Die in den genannten US-Patentschrifter beschriebenen lösbaren Befestigungsteile umfasser jeweils ein Gewebe aus synthetischem Material, vor dem Schlingen vorstehen, die bei einem der Teile ar ihrem äußersten Ende durchtrennt sind, so daß sie Haken bilden, während die Schlingen des anderen Teil; geschlossen bleiben, so daß sich schlingenförmigc Hakenelemente bilden. Die Haltekraft der zusammengedrückten Haken unJ Schlingen ist groß, es muß eine beträchtliche Kraft angewendet werden, um die beiden Befestigungsteile voneinander zu trennen. Wenn man die Befestigungsteile jedoch voneinander abschält lassen sie sich «ehr leicht trennen.
Diese lösbaren Befestigungsvorrichtungen lassen sich auf ungezählt viele Arten verwenden. Bisher bestand
jedoch das Problem, daß diese flexiblen Befestigungsvorrichtungen sich nicht am Fließband herstellen ließen, d. h. es war praktisch unmöglich, sie schnell an einer Oberfläche zu befestigen, obwohl man bereits Spezialwerkzeuge und besondere Herstellungsverfahren angewendet hat. In vielen Fällen hat man Schrauben, Nägel oder besondere Klebemittel zur Verbindung der Befestigungsvorrichtung mit einer anderen Oberfläche verwendet. Waren diese Befestigungsvorrichtungen einmal auf irgendeine Art an einer Oberfläche befestigt, so war es schwierig, sie wieder zu entfernen.
Aus der US-PS 31 35 820 ist eine Befestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art für eine Gummi-Isolationsdecke für Freileitungsmontelire bekanntgeworden. Dabei befinden sich Flächenreißvei-Schlüsse an Befestigungsteilen, die pilzförmige Köpfe aufweisen, die durch Öffnungen der elastischen Gummidecke gesteckt werden können. Hierbei ist die Befestigung der Befestigungsteile an der Gummidecke wesentlich schwächer als die Haltekraft des Flächenreißverschlusses. Außerdem ist die Befestigung mit dem pilzförmigen Kopf nur bei elastischen Befestigungsplatten möglich.
Es ist ferner aus der US-PS 29 69 570 ein Befestigungsclip bekanntgeworden, der an seinen beiden
f>5 Enden miteinander zusammenwirkende Schnappverschlußteile aufweist. Dort sind an dem einen Befestigungsteil zwei elastische Halteglieder vorgesehen, die durch ein stopfenartiges Sicherungsteil am anderen
20
930
Befestigungsteii gespreizt gehalten werden. Diese Art eines Schnappverschlusses ist bei der Befestigung nur eines speziellen Schnappverschlußtüles an einer einfachen gelochten Befestigungsplatte nicht möglich.
Das DT-Gm 68 06 163 zeigt spezielle Arten von Flächenreißverschlüssen. Ihre Befestigung an einer Befestigungsplatte erfolgt umständlich und zeitraubend durch Schrauben (und eventuell Dübel od. dgl.). Ferner ist d:? Möglichkeit der Befestigung mit einem druckknopfartigen Element angedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die hohen Haltekräfte übertragen kann, die mit Flächenreißverschlüssen zu erzielen sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Halteglieder wenigstens zwei voneinander in Abstand befindliche Sperrglieder und Anbringungsteile für die flexible Anbringung der Sperrglieder an dem Basiskörper besitzen, wobei die Sperrglieder bei Verformung zumindest eines Teils des Basiskörpers aus seiner normalen Ebene heraus und elastische Bewegung der Sperrglieder aufeinander zu bzw. voneinander weg bewirken, so daß die Sperrglieder bei der Aufbringung von Zugkräften, die die Haken von den komplementären Hakenelementen zu trennen suchen, durch Biegung zumindest eines Teils des Basiskörpers aus seiner Ebene heraus zur Erhöhung ihrer Verriegelungswirkung auseinandergespreizt werden.
Ls wird also eine Schnappbefestigung geschaffen, die in idealer Weise den Erfordernissen der Flächenreißver-Schlüsse angepaßt ist, so daß deren vorteilhafte Eigenschaften voll genutzt werden können. Diese Flächenreißverschlüsse erlauben es, relativ große Haltekräfte aufzubringen Beim bestimmungsgemäßen Lösen des Flächenreißverschlusses wird eine noch größere Kraft benötigt, die alle im wesentlichen in Zugrichtung wirken und somit versuchen, die Befestigungsvorrichtung von der Befestigungsplatte abzuheben. Diese Kraft muß von der Schnappbefestigung an der Befestigungsplatte aufgenommen werden, ohne daß ^o ein unbeabsichtigtes Lösen der ganzen Befestigungsvorrichtung auftritt. Obwohl die Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung diese großen Kräfte aufnimmt, ist sie besonders leicht durch einfaches Einstecken anzubringen und auch auf Wunsch lösbar. Es is' auch besonders vorteilhaft, daß die Befestigung relativ spielfrei vorgenommen werden kann,d. h. die Befestigungsvorrichtung dicht an der Befestigungsplatte anliegen kann, was bei verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten nach dem Stand der Technik nicht möglich ist.
Dor im folgenden verwendete Ausdruck »benachbart« soll bedeuten, daß die Teile dicht aneinander liegen, ohne sich zu berühren, daß die Teile sich zwar berühren, aber nicht mit ihren ganzen Grenzflächen oder auch daß die gesamten GrenJIächen der Teile aneinander liegen. Somit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn die Halteglieder hinter der Öffnung der Befestigungsplatte in ihre Riegelstellung eingeschnappt sind, das Befestigungsteil der Befestigungsplatte benachbart sein, ohne sie zu <„. berühren, indem sie die Befestigungsplatte teilweise berührt oder indem sie mit ihrer Oberfläche vollständig an der Befestigungsplatte anliegt. Wenn von den Haltegliedern gesagt wurde, daß sie zur Befestigung des Schnappverschlußteiles an der Befestigungsplatte die- 6s nen und in ihre Riegelstellung einschnappen können, so ist damit gemeint, daß nach dem Einschnappen der Halteglieder hinter der Öffnung der Befestigungsplatte das Schnappverschlußteil fest mit dieser verbunden is und sich kaum bewegt, wenn eine Kraft auf da Befestigungsteil ausgeübt wird, d. h., das Befestigungs teil bewegt sich praktisch weder in Richtung de Halteglieder noch in einer Ebene senkrecht zu Richtung der Halteglieder.
Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen de Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich nung dargestellt und werden im folgenden nähe erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anord nung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Befesti gungsvorrichtung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungs gemäßen Befestigungsvorrichtung,
Fig.3 eine Draufsicht auf ein Schnappverschlußtei einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 3,
Fig. 5 eine Ansicht der Unterseite des Schnappver Schlußteils der erfindungsgemäßen Befestigungsvor richtung,
Fig.6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 dei F i g. 5,
Fig. 7 bis 9 Querschnitte durch die Befestigungsvor richtung und durch die Befestigungsplatte, mit der die Befestigungsvorrichtung verbunden werden kann,
Fig. i0 eine Schnittansicht, die zeigt, wie dit Befestigungsvorrichtung der Fi g. 2 verwendet werder kann,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer anderer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 12 einen Querschnitt durch die Befestigungsvor richtung der Fig. 11, der die Anwendungsart diese: Befestigungsvorrichtung demonstriert.
Bei der Herstellung einer erfindungsgunäßen Befesti gungsvorrichtung werden, wie man aus Fig. 1 ersieht ein bandförmiges Befestigungsteil U und ein Schnapp verschlußteil 12 verwendet, die vorzugsweise beide au; ähnlichem thermoplastischem Material bestehen, ζ. Β aus Nylon. Das bandförmige Befestigungsteil 11 umfaß ein Grundelement 13, von dessen einer Oberfläch« biegsame, elastische Haken 14 vorstehen. Diese Haker sind in der Zeichnung als offene Haken dargestellt, si« können jedoch auch eine andere Form haben, ζ. Β könnten sie hakenförmig gebogene Schlaufen sein. Die Funktion dieser Haken wird weiter unten im einzelner beschrieben.
Das Schnappverschlußteil umfaßt vorzugsweise einer Rundkörper 15 und Halteglieder 16, die an einei Oberfläche des mittleren Abschnittes des Grundkörpen 15 vorstehen und den Schnappverschlußteil an einei Grundplatte befestigen, wie es weiter unten irr Zusammenhang mit der Beschreibung des Aufbaus de: Schnappverschlußteiles 12 deutlich gemacht wird.
Das bandförmige Befestigungsteil 11, im folgender auch Befestigungsband genannt, wird längs eines Wege; in Richtung der Pfeile 17 verschoben, wobei die der Haken 14 abgewandte Oberfläche nach oben weist. Füi diesen Zweck ist ein Bandfördermechanismus Ii vorgesehen. Dieser Bandfördermechanismus greift da; Befestigungsband 11 und schiebt es stufen- odei stückweise unter einen Behälter 19, der mit Schnappver schlußteilen 12 gefüllt ist. Dieser Behälter ist ein Tei einer automatischen Knopfzuführvorrichtung 19'. Dies< Zuführvorrichtung arbeitet synchron mit dem Bandför dermechanismus 18 und gibt jedes Mal dann eit einzelnes Schnappverschlußteil auf das Befestigungs
20 03 930
band 11, wenn dieses von dem Bandfördermechanismus 18 ein Stück weitergerückt worden ist. Somit trägt das Befestigungsband 11, nachdem es an der Zuführvorrichtung 19' vorbeigeführt worden ist, eine Reihe von mit Abstand voneinander angeordneten Schnappverschlußteilen. Die glatte Oberfläche des Grundkörpers 15, die gegenüber der Oberfläche liegt, von der die Halteglieder nach oben vorstehen, liegt an der nach oben weisenden Seite des Befestigungsbatides an.
Während das Befestigungsband weiter befördert wird, wird jedes Schnappverschlußteil an eine Stelle befördert, wo es der Wirkung einer Drehschweißvorrichtung 20 unterworfen wird. Diese Drehschweißvorrichtung, die ebenfalls synchron mit dem Bandfördermechanismus und der Zuführvorrichtung arbeitet, greift das Schnappverschlußteil und dreht es mit hoher Geschwindigkeit gegen das Befestigungsband. Während das Schnappverschlußteil 12 gedreht wird, preßt die Drehschweißvorrichtung gleichzeitig das Schnappverschlußteil 12 gegen das Befestigungsband 11. Die zwischen dem rotierenden Schnappverschlußtei! 12 und dem Befestigungsband resultierende Reibung erzeugt hinreichend viel Wärme, so daß das plastische Material des Schnappverschiußtcils und des Befestigungsbandes dort, wo beide einander berühren, schmilzt. Nachdem sich ein hinreichend dicker Film geschmolzenen plastischen Materials gebildet hat, wird das Schnappverschlußteil 12 nicht mehr weitergedreht, und während das Schnappverschlußteil und das Befestigungsband weiterhin gegeneinander gepreßt werden, kann das geschmolzene Material sich abkühlen und aushärten, so daß das Schnappverschlußteil 12 und das Befestigungsband 11 miteinander verschmelzen und eine einstückige, zusammengeschweißte Einheit bilden.
Schließlich wird das Befestigungsband mit dem angeschweißten Schnappverschlußteii an eine Stelle transportiert, an der eine Schneidevorrichtung 21 das überflüssige Befestigungsband am Umfang des Grundelements wegschneidet, so daß einzelne Befestigungseinrichtungeri erzeugt werden, wie sie z. B. in F i g. 2 dargestellt sind. Diese Befestigungseinrichtungen werden dann in einen geeigneten Sammler geworfen. Es wird darauf hingewiesen, daß man nützliche, zusammengesetzte Befestigungseinrichtungen herstellen kann, die eine Länge Befestigungsband umfassen, auf dem eine Anzahl von Schnappverschlußteilen in bestimmten Abstand der Länge nach angeordnet sind, die mit dem Befestigungsband zu einem Stück verschmolzen sind. Diese zusammengesetzten Befesiigungseinrichtungen kann man leicht herstellen, indem man das Befestigungsband einfach in Stücke gewünschter Länge zerteilt, anstatt die zuvor beschriebenen einzelnen Befestigungseinrichtungen herzustellen.
Der Aufbau eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels eines Schnappverschlußteils ist in den F i g. 3 und 5 besonders deutlich dargestellt, aus denen man auch sieht, daß die Oberfläche des Grundkörpers 15, der in beschriebener Weise an dem Befestigungsband angeschmolzen ist, mehrere konzentrische Ringe oder Rippen 22a, 22b und 22c aufweist Der Ring 22 verläuft am äußeren Rand des Grundkörpers 15, während der Ring 22c zentral am Grandkörper 15 angeordnet ist se daß er dessen mittieren Abschnitt der die Halteglieder trägt die weiter unten beschrieben werden, eng umschließt
Der Ring 226 liegt zwischen den Ringen 22a und 22c aber dichter an dem äußeren Ring 22a als dem inneren Ring 22c
Die Ringe bilden die Flächen des Schnappverschlußteiles, die während des Drehschweißbetriebs schmelzen und eine angemessene Bindung zwischen dem Befestigungsteil und dem Schnappverschlußteil gewährleisten,
5 ohne daß irgendeine Deformation eintritt. Wie die F i g. 6 zeigt, wird die Schmelzverbindung zwischen dem Schnappverschlußteil 12 und dem Befestigungsband oder Befestigungsteil 11 bei dieser Konstruktion längs konzentrischer Bänder hergestellt, die mit der Position
ίο der konzentrischen Ringe 22a, 22Λ und 22c an dem Grundkörper koinzidieren. Man sieht hier, daß die Ringe, deren Zustand vor der Schmelze durch die gestrichelten Linien 22a, 22bund 22cangedeutet ist, und die Abschnitte des Befestigungsbandes 11, die mit diesen Ringen in Berührung stehen, geschmolzen und miteinander zu einem Stück zusammengeschmolzen sind.
Auf den F i g. 3 und 5, die eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darstellen, sieht man, daß die Oberfläche des Grundkörpers 15, die der
nc Oberfläche, welche die Ringe 22a, 22b und 22c aufweist, gegenüberliegt, ringförmig angeordnete Zähne 23 aufweist, die ebenfalls den zentralen Abschnitt des Grundkörpers umgeben, der die Halteglieder trägt. Diese Zähne sind so ausgebildet, daß die Drehschweißvorrichtung mit ihnen zum Eingriff kommt und dadurch das Schnappverschlußteil zentrieren und relativ zu dem Befestigungsband in der beschriebenen Art drehen kann.
Die Verwendung eines Zahnringes zur Zentrierung des Schnappverschlußteiles während des Drehschweißvorgangs ist iedigiich eines von mehreren möglichen Verfahren.
Die Halteglieder des Schnappverschlußteiles bestehen in einem besonders vorteilhaften Ausführungsbei-
spiel der Erfindung aus zwei vorstehenden Greifern oder Klauen 25, die innerhalb des Zahnkranzes 23 diametral einander gegenüberliegend an dem Grundkörper befestigt sind. Diese beiden Greifarme 25 so zu befestigen, wird in dem zentralen Abschnitt des Grundkörpers 15, der von dem ringförmigen Zahnkranz 23 umgeben ist, eine im wesentlichen H-förmige Ausnehmung 26 gebildet, die zwei elastische, frei schwebende Befestigungsplattformen 27 begrenzt, die einstückig mit dem Grundkörper verbunden sind. Wie
man aus der Zeichnung sieht, sind die Greifarme an den freien Enden der Befestigungsplattformen 27 befestigt, in denen jeweils ein Entlastungsschlitz 28 ausgebildet ist, der ihnen erhöhte Flexibilität verleiht und das Formungsverfahren erleichtert.
An den entfernten äußeren Enden der Greifarme 25 sind zweckmäßigerweise nach außen vorstehende Nasen 29 und äußere, nach unten geneigte, oberhalb der Nasen 29 angeordnete Steuerflächen 30 ausgebildet Die Greifarme 25 weisen an ihren inneren, einander
gegenüberliegenden Seiten nach oben und nach außen geneigte ebene Oberflächen 31 auf. Jeder Greifarm verjüngt sich nach oben hin, so daß man die Greifarme leicht in eine öffnung in einer Befestigungsplatte einführen kann.
Wie oben erwähnt wurde, kann das Schnappverschlußteil in eine öffnung einer Befestigungsplatte so einschnappen, daß es mit diesem fest verriegelt ist Wie dies geschieht wird jetzt in Verbindung mit den F i g. 7 bis 9 beschrieben. Das Schnappverschlußteil wird
zunächst in die in Fi g. 7 gezeigte Position gebracht in der die Greifarme teilweise in ein Loch 32 eingeführt sind, das in eine Befestägungsplatte 33 gebohrt oder gestanzt ist. In dieser Stellung wird ein Druck auf das
985
20 03 930
Schnappverschlußteil in Richtung auf die Befestigungsplatte ausgeübt, worauf die Steuerflächen 30 der Greifarme 25 an dem Rand des Loches 32 entlanggleiten, so daß die Greifarme längs eines bogenförmigen Weges aus ihrer anfänglichen, in Fig. 7 gezeigten Position in die in Fig.8 gezeigte Position bewegt werden. Diese Bewegung beruht vollständig auf der Biegung oder Verformung der jeweiligen Befestigungsplattformen 27, da die Greifarme selber starr sind und diese Starrheit während des Einführens in das Loch beibehalten. Wenn die Nasen 29 der Greifarme 25 über den hinteren Rand des Loches 32 und damit über die hintere Oberfläche 34 der Befestigungsplatte 33 hinausgeschoben werden, dann schnappen die Greifarme in ihre anfängliche Stellung zurück, so daß die Befestigungsplatte zwischen den Nasen 29 und dem Grundkörper 15 eingeklemmt und daß das Schnappverschlußteil in seiner Stellung verriegelt ist. Diese endgültige Riegelstellung des Schnappverschlußteiles 12 mit der Befestigungsplatte 33 ist in F i g. 9 gezeigt.
Das Schnappverschlußteil ist jetzt bereits in seiner Stellung fest verriegelt. Jeder Versuch, es durch Zug oder Druck auf den Gnindkörper 15 aus seiner Stellung zu entfernen, führt sogar dazu, daß es noch fester gehalten wird, da eine solche Druck- oder Zugkraft die Greifarme lediglich weiter auseinander zwingt, so daß die Verbindung noch stärker wird. Das Schnappverschlußteil kann selbstverständlich leicht von der Grundplatte gelöst werden, indem einfach die beiden Greifarme an der Rückseite der Befestigungsplatte zusammengedrückt und das Schnappverschlußteil aus dem Loch der Befestigungsplatte herausgedrückt werden.
Die Fig. 10 zeigt eine Verwendungsmöglichkeit der in Fig. 2 gezeigten Befestigungsvorrichtung. Die Befestigungsvorrichtung ist in ein Loch 32 einer Befestigungsplatte 33 eingeschnappt, die ein Teil eines größeren Aufbaus sein kann. An einem Gegenstand 35 ist ein komplementär ausgebildetes Befestigungsteil 36 befestigt, das eine plüschartige Oberfläche mit komplementären Hakenelementen 37 aufweist, die lösbar mit den Haken 14 zum Eingriff kommen können. Wenn der Gegenstand 35 auf die Befestigungsplatte 33 zu bewegt wird, so daß die Haken gegen die komplementären Hakenelemente gepreßt werden, kommen viele Haken mit vielen komplementär ausgebildeten Hakenelementen zum Eingriff, so daß der Gegenstand 35 an der Befestigungsplatte 33 festgehalten wird.
In der F i g. 11 ist eine zweite, besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Schnappverschlußteiles dargestellt. In dieser Ausführungsform umfaßt die Halteeinrichtung des Schnappverschlußteiles Greifer 40, die mit Abstand voneinander einander diametral gegenüber elastisch an zwei Seiten eines Rohrstutzens 41 befestigt sind. Wie die Figur zeigt, erstrecken sich die Greifer im wesentlichen parallel zur Achse des Rohrstutzens. Die Greifer 40 weisen kegelförmige geneigte Oberflächen ♦2 auf, die ein leichtes Einführen in eine öffnung in einer Befestigungsplatte ermöglichen.
Die Fig. 12 zeigt eine mögliche Verwendungsart der in F i g. 11 gezeigten Befestigungseinrichtung. Die Befestigungseinrichtung ist in ein Loch 32 einer Befestigungsplatte 33 eingerastet, die ein Teil eines größeren Aufbaus sein kann. An einem Gegenstand 35 ist ein komplementäres Befestigungsteil 36 befestigt, das eine plüschartige Oberfläche mit komplementär ausgebildeten Hakenelementen 37 aufweist, die lösbar mit den Haken 14 zum Eingriff kommen können. Wenn der
ίο Gegenstand 35 an die Platte 33 herangeführt und die Haken 14 gegen die komplementären Hakenelemente 37 gepreßt werden, kommen viele Haken mit vielen komplementär ausgebildeten Hakenelementen zum Eingriff, so daß der Gegenstand 35 an der Platte 33 festgehalten wird. Die Haken 14 und das Grundelement 13 des Befestigungsteils 11 können zweckmäßigerweise in einem Stück aus thermoplastischem Material gegossen oder geformt sein.
Die komplementär ausgebildeten Hakenelemente 37 können aus hakenförmig gebogenen Schlaufen bestehen.
Diese Haken- und nakenförmig gekrümmten Schlaufenelemente sind so ausgebildet, daß, wenn sie gegeneinander gepreßt werden, viele Hakenelemente mit vielen Schlaufenelementen zum Eingriff kommen. Diese Haken und Schlaufen sind nur sehr schwer voneinander zu trennen, wenn z. B. Kräfte parallel zu der Grenz- oder Übergangsebene des Eingriffs wirken; die beiden Elemente können aber leicht voneinander abgeschält und dadurch getrennt werden, wenn sie durch senkrecht zur Grenzschicht gerichtete Kräfte auseinandergezogen werden
Alternativ kann das bandförmige Befestigungsteil 11 aus gewebtem oder gestricktem thermoplastischem Material bestehen.
Das Befestigungsteil 11 und das Schnappverschlußteil 12 bestehen in den beschriebenen Ausführungsformen aus ähnlichem thermoplastischem Material, sie können aber auch, falls es erwünscht ist, aus verschiedenartigem thermoplastischem Material oder aus einem ganz anderen Material, z. B. aus Metall bestehen. Das Schnappverschlußteil 12 kann z. B. aus Metall bestehen, oder das Befestigungsteil 11 kann metallisches Material enthalten.
Falls entweder das bandförmige Befestigungsteil 11 oder das Schnappverschlußteil 12 aus metallischem Material besteht, kann das geschmolzene plastische Material des anderen Teils zwischen die geneigten Flächen der unregelmäßigen Oberflächen des Metalls fließen, und wenn das plastische Material aushärtet, haftet es fest an dieser Oberfläche, so daß an der Grenzschicht eine feste Bindung entsteht Bei Verwendung eines aus gewebtem Metall bestehenden Befestigungsteils und eines thermoplastischen Schnappver-Schlußteiles fließt das geschmolzene Material des letztgenannten in die Zwischenräume zwischen die metallischen Kett- und Schußfäden des Grundelementes, so daß man diese feste Bindung erhält
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709514/62

Claims (6)

20 03 930 Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung, die an einer Befestigungsplatte fest anbringbar ist, mit einem Befestigungsteil, das ein Grundelement aufweist, von dessen einer Oberfläche viele biegsame, elastische Haken vorstehen, die mit komplementär ausgebildeten Hakenelementen eines komplementären Befestigungsteils in Eingriff kommen, wenn beide Befestigungsteile aneinandergedrückt werden, und mit wenigstens einem Schnappverschlußteil, das einen Basiskörper sowie Halteglieder besitzt, die zum Einschnappen in eine Riegelstellung in einer öffnung der Befestigungsplatte ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (16, 42) wenigstens zwei voneinander in Abstand befindliche Sperrglieder (29, 40) und Anbringungsteile (27,41) für die flexible Anbringung der Sperrglieder (29, 40) an dem Basiskörper (15) besitzen, wobei die Sperrglieder (29, 40) bei Verformung zumindest eines Teils des Basiskörpers (15) aus seiner normalen Ebene heraus eine elastische Bewegung der Sperrglieder (29, 40) aufeinander zu bzw. voneinander weg bewirken, so daß die Sperrglieder (29, 40) bei der Aufbringung von Zugkräften, die die Haken (14) von den komplementären Hakenelementen (37) zu trennen suchen, durch Biegung zumindest eines Teils des Basiskörpers (15) aus seiner Ebene heraus zur Erhöhung ihrer Verriegelungswirkung auseinandergespreizt werden.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelabschnitt des Basiskörpers (15) wenigstens drei schlitzartige Durchbrüche besitzt, die in Form eines H angeordnet sind und zwei einander gegenüberliegende, mit dem übrigen Basiskörper (15) einstückig verbundene, frei auskragende und gegenüber dem Basiskörper flexible plattenartige Anbringungsteile (27) abgrenzen und daß die starren Halteglieder (16) an den einander gegenüberliegenden Enden der Anbringungsteile (27) zu ihrer Verschwenkung bei Biegung der Anbringungsteile (27) angeordnet sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren entfernten Enden der Halteglieder (16) die Sperrglieder (29) in Form von nach außen vorstehenden Nasen ausgebildet sind, die Schrägflächen haben, die zum Basiskörper sich verbreiternd von der Mitte hinweg geneigt sind und beim Einführen in die öffnung (32) der Befestigungsplatte (34) mit dieser lusammenwirken und die zum elastischen Emlchnappen hinter der Befestigungsplatte (34) ausgebildeten Sperrglieder aufeinander zu bewegen.
4. Befestigungsverrichtung nach einem der Aniprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (16) eine sich verjüngende Gestalt mit einem breiteren Basisabschnitt als dem Endabschnitt haben.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (42) elastisch an einem Rohrstutzen (40) befestigt sind, der von einer Oberfläche des Basiskörpers (15) vorsteht.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (42) sich im wesentlichen parallel zur Achse des Rohrstutzens
(40) erstrecken und an gegenüberliegenden Seite dieses Rohrstutzens (40) angeordnet sind.
DE19722203930 1971-02-03 1972-01-28 Befestigungsvorrichtung Expired DE2203930C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00112353A US3851357A (en) 1971-02-03 1971-02-03 Fastener
US11235371 1971-02-03
US468502A US3916703A (en) 1971-02-03 1974-05-09 Fastener
US468505A US3914144A (en) 1971-02-03 1974-05-09 Method of making a fastening device by spin welding

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203930A1 DE2203930A1 (de) 1972-08-17
DE2203930B2 true DE2203930B2 (de) 1977-04-07
DE2203930C3 DE2203930C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381622A (en) 1975-01-22
FR2125039A5 (de) 1972-09-22
US3914144A (en) 1975-10-21
US3851357A (en) 1974-12-03
AT325503B (de) 1975-10-27
DE2203930A1 (de) 1972-08-17
US3916703A (en) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2953181A1 (en) High strength anchor assembly for fastener
DE19803328A1 (de) Flexible Clipanordnung
DE1934590B2 (de)
DE10006593A1 (de) Befestigung, versehen mit einem Rastfuß zum Einsetzen durch ein Loch einer Platte
DE2429190C2 (de) Befestigungsband
DE2364819C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Bolzens
DE2501864A1 (de) Stopfen zum verschluss einer oeffnung in einem plattenfoermigen bauteil
DE1902207A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Fahrzeugrueckspiegel
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
EP3556683B1 (de) Befestigungsbinder
DE935662C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE2254352C3 (de) Druckknopf aus elastischem Kunststoff
DE2203930C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2732099A1 (de) Halteteil zum festhalten einer schraube an einem durch die schraube zu befestigenden bauteil
DE2203930B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60005730T2 (de) Schieber für Reissverschlüsse
EP0922895B1 (de) Vorrichtung zum Binden eines langgestreckten Gegenstands
DE2212894A1 (de) Rafflamellenjalousie mit trag und wendeschnueren
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
DE1252878B (de) Befestigung von Trag- und Zugschnueren an der Unterleiste einer Lamellen-Jalousie
DE1760491C3 (de) Verschlußglied für einen Reißverschluß mit Einzelverschlußgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee