DE2230325A1 - Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle und zum kontinuierlichen anhaeufen der netzhuelle auf einsackroehren - Google Patents

Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle und zum kontinuierlichen anhaeufen der netzhuelle auf einsackroehren

Info

Publication number
DE2230325A1
DE2230325A1 DE2230325A DE2230325A DE2230325A1 DE 2230325 A1 DE2230325 A1 DE 2230325A1 DE 2230325 A DE2230325 A DE 2230325A DE 2230325 A DE2230325 A DE 2230325A DE 2230325 A1 DE2230325 A1 DE 2230325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
semi
machine according
automatic machine
accumulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2230325A
Other languages
English (en)
Inventor
Vittoria Cherio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHERIO
Original Assignee
CHERIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHERIO filed Critical CHERIO
Publication of DE2230325A1 publication Critical patent/DE2230325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • B65B9/18Devices for storing tubular webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • A22C2013/026Shirring netting onto a tube

Description

Vittoria GHERIO und
Giuseppe MIGNONE
Cisterna d'Asti (Italien)
Halbautomatische.. Maschine zum Einbringen yqn^Esswaren, insbesondere gebratenen Fleischwaren,in eine röhrenförmige Netzhttlle und zum kontinuierlichen Anhäufen der Netzhülle auf Einsackröhren
Die Erfindung betrifft eine halbautomatische Maschine zum Einbringen von Esswaren, insbesondere gebratenen Fleischwaren, in eine röhrenförmige Netzhülle, sowie zum kontinuierlichen Anhäufen der röhrenförmigen Netzhtille auf Einsackröhren. Bei bekannten Vorgängen zum Einbringen bzw. Einsacken von festen oder weichen Esswaren, wie Bratfleisch, Wurstw8ren u.dgl. in röhrenförmige Netzhtillen werden die so abgesackten Waren weiteren Verarbeitungen, wie Backen, Räuchern o.dgl. unterzogen. Derartige Einsackvorgänge werden grundsätzlich auf zweierlei Weise durchgeführt; einmal indem die Ware jeweils direkt in ein entsprechendes Netzhüllensttick eingebracht wird, oder aber indem die
-2-
30S822/0270
Netzhülle auf starre Röhren aufgebracht, eine Warenportion in eine solche Röhre eingeführt und dann unter Mitnahme eines entsprechenden Netzhüllentrums aus der Röhre herausgeschoben wird.
Zur Durchführung dieser beiden Vorgänge der Einsackung dienen bereits bekannt gewordene Maschinen nach älteren Patentgesuchen derselben Anmelder. Von diesem vorbekannten Stand der Technik ausgehend stellt sich die Erfindung zur Aufgabe, gemeinsame Verbesserungen an diesen Maschinen vorzusehen und zwar sowohl an den Maschinen zur direkten Wareneinsackung, als auch an den Maschinen zur verherigen Anhäufung der Netzhülle 8uf Einsackungsröhren. Die vorbekannten einschlägigen Maschinen besitzen im allgemeinen eine festsitzende Einsackungsröhre bei der Ausführung zum direkten Einsacken und abnehmbare Röhren bei der Ausführung zum alleinigen Anhäufen der Netzhülle. In beiden Fällen ist die Maschine mit mechanischen AnhäufungsOrganen für kontinuierlichen oder aber abwechselnden Betrieb versehen. Diese Organe besitzen Greifmittel für die Ketzhülle und bewirken aufgrund ihrer kontinuierlichen oder abwechselnden Bewegung die Anhäufung der ftetzhül-Ie auf der Röhre, wobei die Netzhtille von einer Vorratsrolle abgezogen wird. Hierzu ist die Röhre im Bereich eines Endstückes mit einer Hohlkehle versehen, auf die frei drehbar gelagerte Halte- und Zentrierrollen einwirken.
Einem herkmal der Erfindung entsprechend sind diese bekannten Halte- und Zentrierrollen wenigstens zum Teil durch Antriebsrollen ersetzt, die ausser der Halterung und Zentrierung der Röhre noch eine zusätz-
-3-
30ÖÜ22/0270
liche Mitnahme der Ketzhülle bewirken und dacLurcn ein mögliches Verklemmen der Netzhtille verhindern und auf diese Weise einen regelmäss.igeren Betrieb der Maschine sicherstellen. Die Geschwindigkeit dieser Antriebsrollen, die im folgenden mit Mitnahmerollen bezeichnet werden, ist auf die Geschwindigkeit der zum Anhäufen der Hetzhülle bestimmten Organe abgestimmt und zwar derart, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Hitnahmerollen der durch diese Organe bewirkten Vorschubgeschwindigkeit der Netzhtille entspricht, bzw. mit dem Takt der abwechselnd arbeitenden Organe synchron verläuft. Im allgemeinen ist ein geeignetes Getriebe zur
It
direkten Übertragung zwischen den kontinuierlich oder abwechselnd arbeitenden Anhäufungsorganen und den' Mitnahmerollen vorgesehen, wobei letztere zugleich auch ihre Haltefunktion erfüllen und verhindern, dass die Röhre in Längsrichtung verschoben wird.
Erfindungsgemäss ist auch vorgesehen, dass die Mitnahmerollen mit am Endstück der Einsackungsröhre gelagerten Gegenwälzrollen zusammenwirken, was den regelmässigen Ab- und Aufzug der Netzhtille weiterhin fördert. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass bei der Ausftihrungsform mit abnehmbarer Einsackröhre diese von einer festsitzenden, im Endstflckbereich wie bereits beschrieben eine Hohlkehle für die Einwirkung der Mitnahmerollen aufweisenden AussenrÖhre gaheltert ist. Dabei besitzt die Einsackungs- oder Innenröhre eine kegelstumpfförmig ausgebildete, sich in Richtung auf die AussenrÖhre hin verjüngende Mündung. Auf diese Mündung wirkt nun die Netzhtille während des Anhäufungsvorganges und verursacht somit den Austritt der Innenröhre aus der AussenrÖhre bis die Innenröhre
. /0270
mit ihrer Mündung einen Endschalter betätigt, der die Anhäufungsorgane abstellt.
Gemäss der Erfindung sind bei einer Maschine mit abwechselnd arbeitenden Anhäufungsorganen diese Orgene dadurch verbessert, dass die hin- und herbeweglichen verzahnten Greifbacken durch Gleitschuhe mit zylindrisch gekrümmter Greiffläche ersetzt werden. Diese Gleitschuhe werden beim Vorwärts- bzw. Arbeitslauf des Schlittens in Anlage zur Netzhülle gedrückt und beim Rücklauf des Schlittens von der Netzhttlle abgehoben, so dass die Netzhtille nur in die eine Richtung vorgeschoben und angehäuft, nicht aber in die Rücklaufrichtung des Schlittens mitgenommen wird. Zu diesem Zwecke ist erfindungsg-emäss jeder Gleitschuh auf einem Bolzen gelagert, dessen Achse zur Achse der Anhöufungsröhre konvergent geneigt ist. Dabei ist der Gleitschuh gegen Pederwirkung frei verschiebbar auf diesem Bolzen angeordnet und die Neigung des Bolzens verläuft konvergent zur Richtung des Schlittenrücklaufes. Auf diese Weise wird, wie weiter unten noch ausführlicher erläutert .ist, beim positiven Anhäufungslauf des Schlittens eine Annäherung des Gleitschuhes an die Röhre zur Mitnahme der Netzhülle und beim negativen Rücklauf des Schlittens dss Abheben des Gleitschuhes von der Netzhülle erzielt.
Gemöss einer abgewandelten Ausftihrungsform ist der Gleitschuh an einem redisliJzürnAnhäufungsröhre angeordneten Bolzen gehaltert. Zwischen Gleitschuh und Bolzen ist d8bei eine Doppelgelenklasche eingesetzt, die infolge Federwirkung den Gleitschuh in Eingriff bzw. ausser Eingriff ;je nachdem ob der Schlitten
-5-
301/02 2/0270
einen positiven oder einen negativen Lauf vollführt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
!ig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäss verbesserten Maschine in der Ausführung zur direkten Einbringen von Esswaren;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine in Richtung der Pfeile II-II in Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht derselben Maschine;
Pig. M- einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 5;
Fig. 5 einen Axialschnitt gemäss der Linie V-V in S1Ig. 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht derselben verbesserten Maschine, jedoch in einer abgewandelten Ausführungsform ;
Fig. 7 eine Vorderansicht in Richtung der Pfeile VII-VII- in Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht der Maschine nach Fig. 6;
Fig. 9 eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt der Mitnehmerollen für die vorausgehend dargestellten verbesserten Maschinen;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Seitenansicht ähnlich wie Fig. 9, jedoch unter Verwendung von nicht angetriebenen Halte- und Zentrierrollen;
Fig. 12 einen schnitt längs der Linie XII-XII in Fig.11;
-6-
309822/0270
Fig. 13, 14- und 15 eine »Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer erfindungsgemSss verbesserten Maschine in der Ausführung mit Anhäufung der Netzhülle auf einer abnehmbaren Röhre;
Fig. 16, 17 und 18 wiederum eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer Abwandlung derselben erfindungsgemSss verbesserten Maschine;
!ig. 19 einen schematischen Längsschnitt einer für die Maschine in der Ausführung zum Anhäufen der Netzhülle auf einer abnehmbaren Röhre bestimmten Vorrichtung zur Verbesserung des Maschinenbetriebe bei Verwendung besonderer Netzhüllen;
5*ig, 20 eine Seitenansicht der Gleitschuhe in abgewandelter Ausführung für eine Maschine mit abwechselnd arbeitenden AnhMufimgsorganen;
Pip. 21 einen Schnitt gemSss der Linie XXI-XXI von Fig. 20;
Pig· 22 eine Draufsicht der Fig. 20;
Fig. 23 ein Detail von Fig* 20 in vergrössertem Massstab;
Fig. 24- einen Schnitt gemSss aer Linie XXIV-XXIV von Fig. 23;
Fig. 25 eine Seitenansicht ähnlich wie Fig. 20 einer weiteren Ausführungsform der Gleitschuhe;
Fig. 26 einen Schnitt gemSss der Linie XXVI-XXVI von Fig. 25;
309 822/0270
Fig. 27 eine Draufsicht der Fig. 25;
Fig. 28 ein Deteil von Fig. 25 in vergrössertem Massstab;
Fig. 29 einen Schnitt gemäss der Linie XXIX-XXIX in Fig. 28.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte, in der Ausführungsform zum direkten Einbringen von Essw8ren in eine Netzhtille ausgelegte Maschine gemäss der Erfindung umfasst eine starres Gestell 1 mit Ständern 2 und 3 sowie von diesen getragenen längsführungen 4 für einen zum Anhäufen der Netzhülle bestimmten und in seinem Ganzen mit 5 bezeichneten Schlitten. Die Ständer 2 tragen ausserdem einen Satz von vier Rollen 6, die paarweise in gabelförmigen Haltern 7 und 8 drehbar gelagert sind und düzu dienen, eine in ihrer Gesamtheit mit 9 bezeichneten Einbringungsröhre festzuhalten und zu zentrieren. Diese vorzugsweise aus Metall bestehende Röhre besitzt einen Einftthrungsmund 9a, in dessen Nähe die Halte- und Zentrierrollen 6 auf die Röhre einwirken. Dieser Einftihrungsmund fluchtet mit einem Rahmen 10, der eine verschiebbare Ladekelle 11 zum Einführen der Essware 32 in die Röhre 9 trögt. An der entgegengesetzten Seite besitzt die Röhre 9 ein Endstück 9b mit einer zwischen diesem Endstück und der Röhre angeordneten Hohlkehle IJ, in deren Bereich weitere von den Ständern 3 getragene Halte- und Zentrierrollen 14 wirksam sind. Gemäss der vorliegenden Erfindung dienen diese Rollen nicht nur zum Festhalten und Zentrieren der Röhre, sondern auch zum zusätzlichen Mitnehmen der Netzhtille 15, die nach und nach durch die hin- und hergehende
-8-
3098 V 2/0270
Bewegung des Schlittens 5 euf der Röhre angehäuft wird. Dieser Schlitten wird nämlich über eine Pleuelstange mit Kulisse 16, 1? von einem Motor 18 lflngs seinen Führungen 4 derart abwechselnd hin- und herbewegt, dass zwei vom Schlitten getragene Greifbacken 19 bei jedem Hin- bzw. positiven Lauf eine diesem Laufweg entsprechende Menge Netzhülle im Bereich des Einftihrungsmundes 9s der Röhre 9 anhäufen. Bei dem positiven Schlittenleuf nehmen also die Greifbacken 19 die Netzhtille wie beschrieben mit und ziehen die gleiche Netzmenge von einer Vorratsrolle, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ab.
Hierbei wird die Netzhülle über das Endstück 9b der Röhre vorgeschoben und dieser Vorschub ist durch die Drehbewegung der Rollen 14 begünstigt. Diese sind, wie bereits angedeutet, 8ls Antriebs- oder Mitnahmerollen ausgebildet und leiten ihren Antrieb von der Bewegung des Schlittens 5 über eine Kette 20 ab, die mit einem von den Rollen 14 getragenen Freileufrad 21 und einem -Verlaufrad in Eingriff steht, wobei die Kette 20 in einer geeigneten Stelle mit dem Schlitten 5 fest verbunden ist.
Die Mitnahmerolle 14 sind über ein Zahnradpaar 21b miteinander verbunden und nachdem ihre Umfangsgeschwindigkeit gleich ist der Laufgeschwindigkeit der durch den Schlitten 5 vorgezogenen Netzhülle, unterstützen die Rollen 14 durch ihre Mitnahmewirkung den Vorschub der Netzhülle und verhindern, dass diese sonst nur durch die Greifbacken des Schlittens 5 vorgezogene Netzhülle sich verklemmt oder durch übermässige Längsdehnung Maschenbrtiche erleidet.
-9-
30... 22/0270
Die Maschine gemäss der Erfindung besitzt auch auf die Anwesenheit der im Bereich einer Bezugslinie in der Nähe des Einführungsmundes 9a angehäuften Netzhülle ansprechende Vorrichtungen, die die Bewegung des Schlittens unterbrechen, sobald die angehäufte Netzhtille 15a diese Bezugslinie erreicht hat. Diese Vorrichtungen bestehen aus einer Photozelle 22 und einem mit dieser zusammenwirkenden Schirm 23, der von einem starren, am Schlitten 5 befestigten Arm getragen wird und daher die Bewegungen des Schlittens mitmacht. Dadurch "sieht" die Photozelle 22 die im Bereich der erwähnten Bezügslinie angehäufte Netzhtille, sobald sich der Schirm mit dem Schlitten zurückzieht, und gibt dann einen Steuerimpuls zur Unterbrechung der Schlittenbewegung ab.
Mit ist ein zwischen dem Einführungsmund 9a der Röhre und dem Rahmen 10 angeordnetes Schneidmesser zum Abtrennen der Netzhtille 15 nach erfolgter Einbringung beieibhnet.
Die Maschine ist auch mit einer Drucklufteinrichtung zum Ausstossen der in die Röhre eingeführten Ware ausgestattet. Im einzelnen ist in der Röhre ein Kolben 25 frei verschiebbar gelagert (2?ig. 5), während im Bereich des blinden Endstückes 9b der Röhre eine mit einer Druckluftdüse 27 zusammenwirkende Bohrung 26 vorgesehen ist. Sobald mittels der verschiebbaren Ladekelle 11 die Ware 12 in die Röhre eingeführt wird, verschiebt sich der Kolben 25 gegen den blinden Boden der Röhre 9 bis in den Bmeeich der Bohrung 26. Zum Ausstossen der Ware aus der Röhre unter gleichzeitigem
-10-
309822/0270
-ίο-
Einbringen in die Netzhülle wird die Düse Z? an die Bohrung 26 angesetzt, so dass Druckluft eingeblasen werden kann. Zu diesem Zwecke ist die Düse an einem
tt
abgefederten Jochträger 28 gelagert, über einen Seilzug 29 mit Pedal 30 kann der JochtrSger derart ver-. schwenkt werden, dass die Düse 27 abgedichtet an die Bohrung 26 angesetzt und über einen mit dem Jochträger 28 zusammenwirkenden Mikroschalter 31 eine nicht dargestellte Druckluftquelle in Betrieb gesetzt wird.
Die Figuren 6 bis 8 beziehen sich auf eine ebenfalls zum direkten Einbringen von Esswaren in eine Netzhülle bestimmte Maschine, bei der jedoch die Greift organe zum Anhäufen der Netzhttlle gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform abgewandelt sind. In diesen Figuren werden gleiche oder entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen wie für die erstbeschriebene Ausftthrungsform versehen. Bei dieser Ausführungsform sind an Stelle des Schlittens 5 mechanische Zinken 32 vorgesehen. Diese Zinken sind in zwei diametral entgegengesetzt und im Bereich der Mittelebene der Röhre 9 angeordnete Gruppen unterteilt. Die Zinkengruppen 32, 32a werden in Relativbewegung zur Röhrenachse versetzt und bewirken dadurch die gewünschte Anhäufung der Netzhülle 15· Zu diesem Zwecke sind die Sinken einer jeden Gruppe auf einer Kette 33 bzw. 33a befestigt und diese Ketten kommen jeweils mit drei Zahnritzeln 34 bzw. 34a, von denen jeweils eines ein Antriebsritael ist. Hierzu wird
If
durch Übertragungswellen 35» 36 über Kegelradpaare 37» 38 die Bewegung direkt von der Welle der Antriebs-
-11-
309822/0270
rollen 14· abgeleitet, wobei die letztgenannte Welle unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes 39 mit dem Antriebsmotor 18 verbunden ist. Auch in^ diesem Falle dienen die Antriebsroülen 14- dazu, zusätzlich en der Mitnahme der Netshülle 15 mitzuwirken.
Zur Unterstützung der zusä-tzlichen Mitnehmewirkung der Rollen 14 wirken mit diesen in Pig. 9 mit 4-0 und 41 bezeichnete leerlaufende Gegenrollen zusammen, wobei wie aus erwähnter Figur hervorgeht diese Gegenrollen im Endstück 9b der Röhre 9 gelagert und in Anlage zu den Rollen 14 angeordnet sind. Wie ausserdem aus Fig. 10 hervorgeht, weist bei dieser Ausftthrungsform mit Gegenrollen die Hohlkehle 13 zwischen dem Endstück 9b und der Röhre 9 einen Querschnitt S mit flach und parallel zueinander verlaufenden Seiten auf. Es ist jedoch zu beachten, dass die Anordnung von Mitn8hmerollen 14 mit Gegenrollen 40, 41 wie soeben beschrieben keine einschränkende Lösung der Erfindung darstellt. Bei ,jeder Ausführungsform der erfindungsgemössen Maschine können die Mitnahmerollen 14 durch einfachere Halte- und Zentrierrollen 6a ersetzt sein, die wie aus den Figuren 11 und 12 ersichtlich ist jeweils zu zweit auf den Armen von zwei gabelförmigen Stützen im Umfangsbereich der die Röhre 9 mit ihrem Endstück 9a verbindenden Hohlkehle 13 gelagert und wirksam sind.
Bei der in den Figuren 13 bis 15 dargestellten Ausführungsform ist die Maschine nur auf die Vorbereitung der eine gewisse Menge von angehäufter Netzhülle
-12-
309822/0270
tragenden Röhren, die bei einem nachfolgenden Einbringungsprozess Verwendung finden, abgestimmt. Auch in diesem Falle besitzt die Maschine einen Schlitten 5 mit hin- und herverfehrbaren gezahnten Greifbacken 19 und mit Mitnehmerollen 14, die mit dem auch den Schlitten antreibenden Motor 18 in Wirkverbindung stehen. Zum gleichen Zwecke kann aber auch eine Maschine in der Ausftihrungform gemöss Fig. 16 bis 18 dienen, bei der an Stelle des Schlittens 5 Greifzinken 32, 32s,wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 8 beschrieben,vorgesehen sind. Bei beiden Ausftihrungsformen gemSss Fig. 13 bis 15 bzw. 16 bis 18 ist die Maschine vorzugsweise mit einer festsitzenden Aussenröhre 9 mit einem Endstück 9s und einer dezwischen angeordneten Hohlkehle 13 für die Mitnehmerollen 14 versehen. In diese Aussenröhre 9 kann eine zylindrische Innenröhre 42 mit einer aus der Aussenröhre 9 hervorragenden, sich kegelstumpfartig erweiternden Mündung 42a eingeführt werden. Die Innenröhre wird einerseits durch die Innenwandung der Aussenröhre 9 und andererseits, d.h. eusserhelb der Aussenröhre 9 durch eine Konsole 45 gehaltert. Dabei ist die auf Führungen 46 verschiebbare Konsole 45 mit einem kegelstumpfartig ausgebildeten, in die Mündung der Innenröhre eingreifenden Stopfen 45a versehen.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet nun wie folgt. Eine gewisse Menge ^etzhülle wird durch die Greifbacken 19 oder die Zinken 32 am Endbereich der in diesem Falle festsitzenden Aussenröhre 9 engehöuft
-13-
30^322/0270
und von hier auf die Innenröhre 42 abgeschoben. Während der AnhSufungsvorgang fortschreitet, wird die ^■nnenröhre allmählich aus der Aussenröhre herausgeschoben und zugleich der Schlitten 45 zurückverdrängt, bis er in eine Endstellung gelangt, in der er einen die Bewegung der Anhäufungsorgane unterbrechenden Endschalter 4-7 betätigt. In dieser Stellung ist nun die Innenröhre vollständig aus der Aussenröhre herausgetreten und kann nach Abtrennen der Netzhülle mittels eines Schneidmessers 24 abgenommen werden.
Pig. 19 zeigt eine Abwandlung der soeben beschriebenen Anordnung. Diese abgewandelte Ausftihrungsform dient vorzugsweise zum Anhäufen von röhrenförmigen Hetzhüllen mit Maschen in Rautenform o.dgl., bei denen diese Maschen zu einer ungleichförmigen Dehnung neigen. Hier wird die Innenröhre 42 im Innern der festsitzenden Aussenröhre 9 durch eine Stange 43 mit auf dieser angeordneten Distanzringen 44 gehaltert. Die Stange 43 ist wiederum von einer Endstütze 48 mit einem Haltestab 49 getragen, wobei der Haltestab teles&opartig in einer am Maschinengestell 1 befestigten Hülse 50 verschiebbar gelagert ist. Die Endstütze 48 ist hierbei mit einem Endschalter 51 versehen, mit dem die kegelstumpfartige Mündung 42a der abnehmbaren Innenröhre 42 zusammenwirkt. Auch in diesem lalle wird die Innenröhre 42 durch den Anhäufungsvorgang aus der Aussenröhre 9 herausgeschoben. Bei Erreichen ihrer Endstellung wird dann die Innenröhre Über den Endschalter 51 den Stillstand der Anhäufungsorgane bewirken. Nun kann die mit angehäuf-
-14-
3098 2 2/0270
ter Netzhülle versehene Innenröhre 42 abgenommen werden, indem man unter Verschieben des Haltestabes 49 in seiner Hülse 50 die Stange 43 eus der Aussenröhre herauszieht. Auch hier wird die ^etzhtille mittels eines nicht dargestellten Schneidmessers abgetrennt, damit die Innenröhre 42 abgenommen werden kenn.
Die Figuren 20 bis 24 beziehen sich auf eine Maschine , bei der die Anhäufungsorgane wiederum eine Hin- und Herbewegung ausführen. Bei dieser Ausführungsform ist der Schlitten^nicht wie oben beschrieben mit gezahnten Greifbacken 19, sondern mit Gleitschuhen 52 ausgerüstet, die eine ausgedehntere Netzhüllenfläche beaufschlagen, um die Gefahr einer Beschädigung des Netzes zu verringern. Bei dem in den Figuren 20 bis 24 dargestellten Beispiel sind drei Gleitschuhe 52 jeweils um 120° zueinander versetzt vorgesehen. Jeder Gleitschuh besteht aus einer zylindrisch gekrümmten Schale aus Kunststoff ο.dgl* mi.t einem eine Bohrung aufweisenden Ansatz 53 zum Anbefestigen von Haltemitteln, die am Schlitten angebracht sind. Solche Haltemittel können vorzugsweise für jeden Gleitschuh aus einem spitzwinklig gebogenen Bolzen 54 mit einem leicht gegen die Längsachse der Röhre 9 geneigten Unterteil 54-8 bestehen. Auf diesem Unterteil 54a ist der Ansatz 53 des Gleitschuhes gegen die Kraft einer Feder 55 verschiebbar gelagert, wobei diese Feder den Gleitschuh in Anlage mit der Netzhtille drückt. Wie eus den Zeichnungen hervorgeht, ist
-15-
309822/027G
däbei die Anordnung derart getroffen, dass beim positiven Vorlauf des Schlittens 5 die Gleitschuhe 52 in Eingriff mit der Netzhülle 15 gebracht werden und die Anhäufung derselben bewirken, während beim Rücklauf des Schlittens die Gleitschuhe von der Netzhtille abgehoben werden und den Rückzug des Schlittens im Leerlauf d.h. ohne Mitnahme der Netzhttlle gestatten. Dabei ist der senkrechte Arm der Bolzen 5^· vorzugsweise, wie dargestellt, in einer zylindrischen Bohrung 56 gelagert und in dieser mittels einer Druckschraube 57 festgehalten. Dadurch k8nn die radiale Stellung der einzelnen Gleitschuhe gegenüber der Röhre 9 nach Bedarf eingestellt werden.
Endlich zeigen die Figuren 25 bis 29 eine weitere Ausführungsform der Verbindung der Gleitschuhe 52 mit ihrer Halterung 54-. Hierbei ist die Halterung durch einen nur senkrecht angeordneten, in seinem Lager 56 verschiebbaren und mittels einer Druckschraube 57 feststellbaren Bolzen 54· gebildet. Der Gleitschuh 52 ist unter Zwischenlegung einer Doppelgelenklasche 58 am unteren Ende des Bolzens angelenkt. Ausserdem besitzt der Bolzen 54· einen seitlich vorspringenden Finger 59» gegen den sich eine den Gleitschuh in Radialrichtung in Anlage mit der Röhre 9 drückende Feder 60 abstützt. Die Arbeitsweise ist bei dieser Anordnung dieselbe, wie bei der vorausgehend beschriebenen Anordnung, wobei jeder Gleitschuh 52 beim positiven Lauf des Schlittens 5 feegen die Röhre 9 in Eingriff mit der Netzhtille 15 gebracht und beim Rücklauf des Schlittens von der Röhre abgehoben wird, so dass der Schlitten 5 ohne Mitnahme der Netzhülle 15 zurückfahren kann.
-16-
3 U 9 C 2 2 / 0 2 7 0
Es versteht sich, dass unter Wshrung des Erfindungsgedankens die Ausführungsformen und Einzelteile ge gentiber den beschriebenen und dargestellten Ausftih rungsbeispielen weitgehend abgewandelt werden können, ohne dass hierdurch der unter Schutz gestellte Erfindungsbereich tiberschritten wird.
305;,: 2/0270

Claims (13)

  1. Patentanspr u c h e
    Halbautomatische Maschine zum Einbringen von Esswaren, insbesondere gebratenen Fleischwaren, in eine röhrenförmige Netzhtille und zum kontinuierlichen Anhäufen der Netzhülle auf Einsackungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass sie in kombinierter Anordnung eine· Einsackungsröhre, mechanische Organe zum Anhäufen der Netzhülle auf der Einsackungsröhre mittels auf die Netzhülle einwirkender Greifer, Halte- und Zentriermittel für die Einsackungsröhre, die zusätzlich die Mitnahme und Anhäufung der Netzhtille unterstützen und hierzu mit den Anhäufungsorganen in synchronisierter Wirkverbindung stehen, und einen Motorantrieb für die Anhäufungsorgane und die zusätzlichen Mitnahmemittel für die Hetzhülle, sowie auf das Vorhandensein der auf der Einsackungsröhre angehäuften Netzhtille ansprechende Einrichtungen, die den Motorantrieb steuern und den Betrieb abstellen, sobald die angehäufte Netzhtillenmenge dem vorbestimmten Bedarf entspricht, umfasst.
  2. 2. HelböÄtiomatische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsackungsröhre festsitzt bzw. nicht abnehmbar angeordnet ist sowie pneumatik sehe Ausstossmittel zum gesteuerten Einbringen der Ware in die Netzhtille aufweist.
  3. 3. Halbautomatische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine abnehmbare Einsackröhre besitzt, die im Innern einer festsitzenden Aussenröhre von dieser gehaltert wird, wobei die
    309 8 22/0270
    Halte-, Zentrier- und Mitnahmemittel auf diese Aussenröhre einwirken, und dass die abnehmbare Einsackungsröhre infolge der durch die Anhäufungsorgene bewirkten Anhäufung der Netzhtille aus der Aussenröhre herausgeschoben wird.
  4. 4. Halbautomatische Maschine nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Röhre eine kegelstumpfartig ausgebildete Mündung aufweist, gegen die die sich anhäufende Netzhtille drückt, um
    diese Röhre aus der Aussenröhre herauszuschieben.
  5. 5. Halbautomatische Maschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Röhr^ im
    Bereich ihrer Mündung ausserhalb der Aussenröhre
    durch eine schlittenartig ausgebildete, in Führungen verschiebbare Stütze gehaltert ist, und dass diese
    Stütze in ihrer Endstellung einen die Anhaufungsorgane stillsetzenden Endschalter betätigt.
  6. 6. ^"Ibsutomatischs Maschine nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, d8ss die abnehmbare Röhre mittels einer Distanzringe tragende Stange im Innern
    der Aussenröhre in zentrierter Lage gehalten ist,
    wobei diese Stange ihrerseits durch eine gegenüber
    dem Maschinengestell verschiebbare Stütze, die auch zur Abnahme der erwähnten Röhre dient, an ihrem auswärtigen Ende gehaltert ist*
  7. 7. Halbautomatische Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Organe
    zum Anhäufen der Netzhülle in abwechselnder Hin- und Herbewegung angetrieben werden.
    . -19-
    30382 2/027 0
  8. 8. Halbautomatische Maschine nach Anspruch 1 bis 6't dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Organe zum Anhäufen der Netzhtille kontinuierlich betrieben werden.
  9. 9. Halbautomatische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mitnahmemittel als Antriebsrollen ausgebildet sind und im Bereich einer endseitig vorgesehenen Hohlkehle der Einsackungsröhre bzw. der nicht abnehmbaren Aussenröhre 8uf diese bzw. auf die Netzhtille einwirken, wobei sie ihre Bewegung vom Schlitten über eine mit einem Freilaufrad der Rollen selbst und einem Umlenkrad in Eingriff stehende Kette ableiten.
  10. 10. Halbautomatische Maschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrollen mit an der Einsackungsröhre bzw. der nicht abnehmbaren Aussenröhre gelagerten Gegenrollen zusammenwirken.
  11. 11. Halbautomatische Maschine nach Anspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Organe zum Anhäufen der Netzhtille einen abwechslungsweise hin- und her verf8hrbaren Schlitten umfassen, dessen Greifer die Netzhtille jeweils nur beim positiven Arbeitslauf des Schlittens zwecks Anhäufung mitnehmen.
  12. 12. Halbautomatische Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer der Anhftufungsorgane als mit zylinderförmig gekrümmter Greiffläche versehene Gleitschuhe ausgebildet sind, die mit unterschiedlichem Druck auf die Netzhttlle einwirken.
    -20-
    30^22/0270
  13. 13. Halb8utomatische Maschine nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe jeweils auf einem Bolzen mit zur Achse der Anhäufungsröhre geneigter Achse gegen Federkraft verschiebbar gelagert sind, wobei die Neigungsrichtung dieser Lagerbolzen mit der Rücklaufrichtung des Schlittens konvergiert.
    Halbautomatische Maschine nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe jeweils von einem radial zur Anhäufungsröhre gerichteten Haltebolzen unter Zwischenschalten einer Doppelgelenkl8sche getragen sind, wobei die Doppelgelenklasche unter Mitwirkung einer Feder den Gleit schuh durch radiale Verschiebungen desselben in Verbindung mit dem positiven und dem negativen Schlittenlauf in Eingriff bzw. ausser Eingriff mit der der Netzhfllle bringt.
    Halbautomatische Maschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, d8ss die mechanischen Organe zum Anhäufen der Nefcsfcntille. als von kontinuierlich angetriebenen Ketten getragene Zinken ausgebildet sind, wobei die Bewegung dieser Ketten von der Welle der zusätzlichen Mitnahraerollen abgeleitet wird.
    309o22/0270
    Leerseite
DE2230325A 1971-11-27 1972-06-21 Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle und zum kontinuierlichen anhaeufen der netzhuelle auf einsackroehren Pending DE2230325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT70900/71A IT942983B (it) 1971-11-27 1971-11-27 Macchina semi automatica per l insaccamento di prodotti alimen tari particolarmente arrosti in rete tubolare e per l ammassamento continuo di rete tubolare su tubi di insaccamento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230325A1 true DE2230325A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=11314465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230325A Pending DE2230325A1 (de) 1971-11-27 1972-06-21 Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle und zum kontinuierlichen anhaeufen der netzhuelle auf einsackroehren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3805480A (de)
JP (1) JPS4859985A (de)
BE (1) BE785233A (de)
DE (1) DE2230325A1 (de)
FR (1) FR2162805A5 (de)
IT (1) IT942983B (de)
NL (1) NL7213532A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939628A (en) * 1974-07-26 1976-02-24 E. I. Du Pont De Nemours & Company Bag and package making method
GB8317928D0 (en) * 1983-07-01 1983-08-03 Harrison R Packaging articles/goods
JPS62251304A (ja) * 1986-04-11 1987-11-02 双葉電機工業株式会社 食肉の自動ネツト充填機
IT1201701B (it) * 1986-11-17 1989-02-02 Inox Meccanica Srl Macchina formatrice,insaccatrice e clippatrice di prodotti alimentari
US5042234A (en) * 1989-05-17 1991-08-27 Delaware Capital Formation Inc. Collagen film and netting packaging system and method
GB2232951B (en) * 1989-06-19 1993-02-24 Process Improvements Ltd Apparatus for producing layered tubes or rings
US5392591A (en) * 1993-03-12 1995-02-28 International Packaging Incorporated Hay recompression and netting machine
GB2336826B (en) * 1998-05-02 2002-01-23 Trunature Ltd Loading elasticated netting onto tubes
US20050072118A1 (en) 2003-10-03 2005-04-07 Griggs Samuel D. Netting chutes with ribbed flooring for manual and/or automated clipping packaging apparatus
US6676502B2 (en) 2002-05-31 2004-01-13 Townsend Engineering Company Method and means for stuffing natural casings with sausage emulsion
US6669545B1 (en) * 2002-08-23 2003-12-30 Townsend Engineering Company Method and means for stuffing natural casings with a food emulsion
US6846234B1 (en) 2003-09-09 2005-01-25 Townsend Engineering Company Method and means for advancing a sausage casing using fluid power
US20050079813A1 (en) * 2003-09-10 2005-04-14 Townsend Engineering Company Method and means for stuffing natural casings with a sausage emulsion
US7182684B2 (en) * 2003-09-10 2007-02-27 Stork Townsend Inc. Method and means for stuffing natural casings with a sausage emulsion
US6843713B1 (en) 2003-10-09 2005-01-18 Townsend Engineering Company Method and means for encasing sausage
US7179161B2 (en) 2003-10-09 2007-02-20 Stork Townsend Inc. Method and apparatus for vertically stuffing casings with sausage emulsion
US7404758B2 (en) * 2003-10-28 2008-07-29 Poly-Clip System Corp. Apparatus and method to net food products in shirred tubular casing
AU2005267758B2 (en) 2004-07-30 2010-07-15 Poly-Clip System Corp. Continuous roll stock netting machine
US7581369B2 (en) * 2006-06-29 2009-09-01 Tipper Tie, Inc. Automated clipping packaging apparatus and associated devices, methods, systems and computer program products suitable for packaging whole muscle
US20080110133A1 (en) * 2006-08-16 2008-05-15 Lorenzi Thomas E Flexible Container Filling Device
US7441386B2 (en) * 2006-10-27 2008-10-28 Poly-Clip System Corp. Apparatus for forming tubes in nets
PL2129227T3 (pl) * 2007-03-19 2014-02-28 Poly Clip System Corp Urządzenie i sposób ściągania siatki
ITMN20070031A1 (it) * 2007-07-06 2009-01-07 Inox Meccanica Srl Macchina confezionatrice di salumi insaccati
USD729294S1 (en) 2013-08-26 2015-05-12 Tipper Tie, Inc. Gripper for automated ruckers, reruckers, deruckers and/or skin brakes
US10011380B2 (en) 2013-08-26 2018-07-03 Tipper Tie, Inc. Ruckers, reruckers, deruckers and/or skin brakes with stacked gripper layers and related grippers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209398A (en) * 1961-08-31 1965-10-05 Johnson & Johnson Apparatus for shirring a continuous tube of casing
US3461640A (en) * 1965-12-29 1969-08-19 Swift & Co Method and apparatus for shirring flexible material onto cylindrical sections
US3594855A (en) * 1968-04-08 1971-07-27 Union Carbide Corp Method and appratus for obtaining predetermined lengths of shirred casing
US3461484A (en) * 1968-04-10 1969-08-19 Tee Pak Inc Process for shirring sausage casings
US3561192A (en) * 1969-01-16 1971-02-09 Arnold Soodalter Sleeving device
US3529401A (en) * 1969-04-29 1970-09-22 Laurence Sartore Elastic netting loader
US3555775A (en) * 1969-07-01 1971-01-19 Allen G Mcmillan Apparatus for incasing product

Also Published As

Publication number Publication date
IT942983B (it) 1973-04-02
BE785233A (fr) 1972-10-16
NL7213532A (de) 1973-05-29
FR2162805A5 (de) 1973-07-20
US3805480A (en) 1974-04-23
JPS4859985A (de) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230325A1 (de) Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle und zum kontinuierlichen anhaeufen der netzhuelle auf einsackroehren
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
AT390419B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbeuteln fuer geschlachtetes gefluegel
DE1923587C3 (de) Vorrichtung zum axialen Abziehen von über dornartige Träger einer schrittweise bewegten Zuführungsvorrichtung gestülpten Behälterteilen
DE1945126C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern
DE3115956A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gefluegel in plastikbeutel
DE2058606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE2605266A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung in becher verpackter nahrungsmittel
DE2229917A1 (de) Maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle und zum kontinuierlichen anhaeufen der netzhuelle auf einsackroehren
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE1948372A1 (de) Automatische Seidenschirm-Druckmaschine fuer gefuellte Flaschen mit ebenen Flaechen aus elastischem Material
DE2530698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
DE927958C (de) Zubringervorrichtung an Haeckselmaschinen
DE3520890C2 (de)
DE2134921A1 (de) Einrichtung zur herstellung von wattewickeln
DE2420188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speckentschwarten o.dgl.
DE1786135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern,die aus Aussenbehaeltern aus Papier und Einsaetzen aus Kunststoff bestehen
CH429557A (de) Maschine für das Aufbringen von Zierpackungen auf Schokoladen- und andere Süsswarenprodukte runder Form
DE2108401B2 (de) Vorrichtung zum Abheben von Stoffabschnitten von einem Stoflteilstapel
DE19643268B4 (de) Anordnung zum Abziehen von Flaschenverschlüssen
DE680729C (de) Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln
DE615439C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE1932922B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen oder abstechen von ueberstehen den teilen an gegenstaenden insbesondere der ueberkoepfe an durch blasen oder spritzen aus kunststoff hergestellten gegenstaenden
DE79524C (de) Verfahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee