DE2231922B2 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung

Info

Publication number
DE2231922B2
DE2231922B2 DE19722231922 DE2231922A DE2231922B2 DE 2231922 B2 DE2231922 B2 DE 2231922B2 DE 19722231922 DE19722231922 DE 19722231922 DE 2231922 A DE2231922 A DE 2231922A DE 2231922 B2 DE2231922 B2 DE 2231922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug connection
metal sleeve
gripping member
connection according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231922C3 (de
DE2231922A1 (de
Inventor
Richard Frederick Los Altos; Fischer Christopher Ludwig Sunnyvale; Calif. Otte (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2231922A1 publication Critical patent/DE2231922A1/de
Publication of DE2231922B2 publication Critical patent/DE2231922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231922C3 publication Critical patent/DE2231922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/006Resulting in heat recoverable alloys with a memory effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/01Connections using shape memory materials, e.g. shape memory metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/909Fastener or fastener element composed of thermo-responsive memory material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener

Description

Die Erfindung gehl aus von einer Steckverbindung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die GB-PS 12 03 276 bekannt gewordenen Art.
Bei der bekannten Steckverbindung wird die Klemmwirkung als Folge der Wärmerückstellung der Metallhülse erzielt, wobei die Metallhülse vorher unter Wärmeeinwirkung und Druck über den Normaldurchmesser hinaus vergrößert werden mußte und unter Aufrechterhaltung des Drucks abgekühlt worden war.
Für eine Wärmerückstellung geeignete Metalle sind beispielsweise aus den US-PS 30 12 882 und 31 74 851 sowie der BE-PS 7 03 649 bekannt. Bei diesen Legierungen erfolgt bei bestimmten Temperaturen ein Übergang zwischen einem Austenitzustand und einem Martensitzustand. Werden aus solchen Legierungen hergestellte Teile im Martensitzustand um bis zu 5 bis 10% verformt, so behalten sie diese Verformung bei, solange sie im Martensitzustand verbleiben, aber sie kehren zu ihrer Anfangskonfiguration zurück, wenn sie auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der ihre Umwandlung in den Austenitzustand erfolgt. Diese Fähigkeit, beim Erhitzen zu schrumpfen, wird auch in der Anordnung der BE-PS 7 55 271 ausgenützt. Die Umwandlungstemperaturen hängen von der Art der Legierung ab. Da auch Hystereseerscheinungen auftreten können, hängt die genaue Umwandlungstemperatur zuweilen davon ab, ob der Gegenstand erwärmt oder abgekühlt
Legierungen mit besonders günstigen Umwandlungstemperaturen sind ferner in der BE-PS 7 69 468 beschrieben.
Es ist ferner bereits eine aus einem »Gedächtnis-Metall« bestehende, wiederholt lösbare Klernmhülse bekannt, welche sich bei bloßer Abkühlung auf die Umgebungstemperatur des Metalls ausdehnt, so daß zwei Metallrohrenden in die Hülse eingeschoben werden können und welche bei Erreichen der Umgebungstemperatur als Klemmhülse wirkt. Dabei ist jedoch eine sehr starke Abkühlung, beispielsweise durch flüssigen Stickstoff, auf einen Bereich zwischen -196 und — 75°C erforderlich, um ein Lösen der Klemmwirkung zu erzielen (FR-PS 20 59 202).
Derartige wiederholt verwendbare Klemmhülsen halten bisher den Nachteil, sehr genaue Bearbeitungstoleraiizen sowohl an der Klemmhülse als auch an dem von der Klemmhülse erfaßten Teil zu erfordern, weil die durch Temperaturänderung erzielte wiederholbare Verformung nur etwa 2% und maximal 3,5% betrug.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Steckverbindungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen, durch die GB-PS 12 03 276 bekannt gewordenen Art insoweit zu verbessern, daß die Steckverbindungen mehrfach lösbar sind und bei der Herstellung der Hülse des von ihr erfaßten Elements keine sehr geringen Toleranzen mehr notwendig sind, wobei der Temperaturbereich bei der Wärmebehandlung der Hülse gering ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Es ist zwar bei einer Steckverbindung mit einer wärmerückstellbaren Hülse bekannt geworden, im Inneren der Hülse ein federndes Greifglied anzuordnen, jedoch ist dieses federnde Greifglied nicht mit einer Federung radial nach außen in der Art wie bei der Erfindung vorgesehen, sondern dient vielmehr nur zum Ergreifen der zu verbindenden länglichen Teile zusammen mit der schrumpfbaren Hülse (AU-PS 4 04 335).
In den Unteransprüchen 2 bis 8 sind für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Klemmelements lassen sich wiederholbare Verformungen bis zu etwa 7% erzielen, so daß die erfindungsgemäße Steckverbindung wegen der verhältnismäßig großen zulässigen Toleranzen der Abmessungen kostengünstiger hergestellt werden kann als bekannte Anordnungen. Außerdem genügt für die Betätigung der Steckverbindung ein schmaler Temperaturbereich, der nur wenig unter Umgebungstemperatur liegt und daher besonders leicht und billig erzielbar ist, beispielsweise durch Besprühen der Anordnung mit einem Kältemittel.
Die Erfindung wird an Hand von mehreren Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines gegabel-
ten, federnden Teils einer erfindungsgemäßen Steckverbindung, wobei ein Stück weggebrochen ist,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer in der Steckverbindung gemäß F i g. 1 verwendbaren wärmerückstellbaren Hülse,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Steckverbindung,
Fig.4 eine Seitenansicht einer weiieren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbindung und
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Steckverbindung nach F ig. 4.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein gegabeltes Greifglied 10 und eine Metallhülse 30 aus einem durch Erwärmen rückbildbaren Metall vorgesehen sind. Das Greifglied 10 weist einen unteren zylindrischen Stift 11 (F i g. 1) auf. einen mittleren zylindrischen Abschnitt 12 und zwei Zinken 13 und 14. Die Zinken verlaufen von dtr Basis des zylindrischen Abschnitts 12 aus nach oben und können zur Erhöhung der Greifwirkung beim Erfassen eines Elements auseinandergedrängt werden. Gegebenenfalls könnten mehr als zwei Zinken vorhanden sein. Die Zinken 13 bzw. 14 besitzen in der dargestellten Ausführungsform halbzylindrische Abschntte 15 bzw. 16 mit kegclstumpfartigen Ausschnitten 17 bzw. 18, die nach unten zu halbzylindrischen Innenausnehmungen 19 bzw. 20 führen. Am Grunde jeder dieser Ausnehmungen befinden sich halbkegelige Eintiefungen 21 bzw. 22.
Das Greifglied 10 wirkt zusammen mit der i*1etallhülse 30, die aus einem geschlossenen oder längsgeschlitzten Band bestehen kann, das aus einem Metall besteht, das die Eigenschaft hat, durch Erwärmen rückbildbar zu sein. Die Metallhülse 30 und das Greifglied 10 werden bis auf eine Temperatur abgekühlt, bei der das Hülsenmetall im Martensitzustand vorliegt. Die hierfür erforderliche Temperatur hängt von der Zusammensetzung des Hülsenmetalls ab. Die Umwandliingsiemperatur (oder der Temperaturbereich) liegt so, daß das Metall sich im Austenitzustand oberhalb von etwa 0°C und im Martensitzustand unterhalb von etwa -400C befindet. Die Metallhülse 30 kann beispielsweise durch Besprühen mit Trichlorfluormethan oder einer anderen Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt auf eine Temperatur von -40°C abgekühlt werden, oder indem man die Hülse in ein unter —400C befindliches Kühlgefäß legt.
Die Abmessungen der Hülse und des zugehörigen Abschnitts des gabelartigen Greifgliedes müssen sorgfältig gewählt werden, damit die Hülse keine bleibende Verformung durch das Greifglied erfährt, wenn es wieder auf seinen Martensitzustand abgekühlt wird.
Das Federklemmclement muß nicht unbedingt selbst unmittelbar das in die Steckverbindung eingesteckte Element erfassen. Als Federelement können auch Hydraulikteile verwendet werden. Eine Federwirkung läßt sich einem Hydrauliksystem verleihen, ilwa durch einen federbeaufschlagten Kolben, eine Membran oder ein abgeschlossenes Gasvolumen.
Bei der Steckverbindung kann auch eine Expansion des Metalls während der Umwandlung aus dem Martensitzustand in den Austenitzustand ausgenützt werden. Wenn etwa ein dem gabelartigen Greifglied entsprechendes Bauteil mit einem innenliegenden Band aus einem durch Erwärmen rückbildbaren Metall verwendet wird, könnte sich die Anordnung beim Erwärmen öffnen und beim Abkühlen schließen. Beim Erwärmen würden dann die Enden des Greifglieds die Kanten eines kreisförmigen Öffnungsrings berühren, der um diese Enden gelegt worden war, wahrend das durch Erwärmen rückbildbare Metall sich in seinem Martensitzustand, d. h. hier in dem zusammengezogenen Zustand, befand.
Nachdem die Metalihülse 30 in den Manensirzustand übergegangen ist, wird sie auf den zylindrischen Abschnitt 12 des gegabelten Greifglieds 10 geschoben. Wie F i g. 3 erkennen läßt, ist zwischen dem zylindrischen Abschnitt 12 und dem Stift il ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 40 angeordnet, der eine Dehnung der Metailhülse 30 in der weiter unten zu beschreibenden Weise ermöglicht.
Befindet sich die Metallhülse 30 im Austenitzustand, muß der Innendurchmesser a der Metallhülse kleiner
IS als der Außendurchmesser des zylindrischen Teils 12 des gegabelten Greifglieds 10 sein. 1st die Metallhülse 30 bis auf eine Temperatur abgekühlt, bei der sie sich im Martensitzustand befindet, so läßt sie sich in begrenztem Maße dehnen und kehrt auf die Anfangsabmessungen zurück, wenn sie aus dem Martensitzustand in den Austenitzustand zurückkehrt. Natürlich ist es möglich, die Metallhülse 30, wenn sie sich im Martensitzustand befindet, so stark zu dehnen, daß sie ihre Anfangskenfiguration nicht wieder annimmt und damit bleibend verformt oder sogar aufgerissen ist. Es ist daher wichtig, den Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 12 so zu wählen, daß die Metallhülse 30 durch ihn nicht zu stark verformt oder geschwächt wird.
Nachdem die Metallhülse 30 auf eine Temperatur gekühlt ist. bei der sie sich im Martensitzustand befindet, wird sie über den Stift 11 und unter Druckausübung auf die Unterseite 31 über den kcgelstumpfförmigen Abschnitt 40 geschoben, wobei sie eine radiale Erweiterung erfährt. Die Zinken des gegabelten Grcifglieds 10 müssen so steif sein, daß sie die Metallhülse verformen, wenn sich diese im Martensitzustand befindet, und sie müssen doch so biegsam sein, daß sie von der Metallhülse nach innen bewegt werden, wenn diese in den Austenitzustand übergegangen ist. Solange die Anordnung nun auf einer Temperatur unterhalb des Umwandlungspunkts gehalten wird, kann man einen Stift einlegen und eine sichere Verbindung mit ihm herstellen. Beispielsweise könnte der Stiftabschnitt eines zweiten gegabelten Bauteils entsprechend dem Greifglied 10 nach F i g. 1 in die teilweise zylindrische Öffnung eingesetzt werden, die von den Ausnehmungen 19 und 20 gebildet wird. Die Abmessungen der Öffnungen 19 und 20 sind so gewählt worden, daß der Gegenstand, mit dem die Einrichtung verbunden werden soll, genau hineinpaßt, solange sich die Anordnung auf einer Temperatur befindet, bei der die Metallhülse im Martensitzustand ist. Ist ein zu erfassendes Element in die Steckverbindung eingeführt, wird die Metallhülse 30 auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie von dem Martensitzustand in den Austenitzustand übergeht. Während dieses Übergangs nimmt die Metallhülse 30 ihre anfänglichen Abmessungen wieder an, wobei sie um den zylindrischen Abschnitt 12 schrumpft und die Zinken 13 und 14 in festen Kontakt mit dem zwischen sie gelegten Element bringt.
Die Steckverbindung ist mehrfach verwendbar, da ja. wenn die Metallhülse bis auf die Temperatur abgekühlt wird, bei der sie in den Martensitzustand übergeht, die
<>5 Metallhülse infolge der Federkraft der Zinken 13 und 14 verformt wird, so daß das zwischen den Zinken 13 und 14 befindliche Element entnommen werden kann.
Gemäß den F i g. 4 und 5 weist ein gegabeltes Greif-
glied 50 Zinken 51 bzw. 52 mit Vorsprüngen 53 bzw. 54 an ihren oberen Enden auf. Eine ungefähr rechteckig geformte Hülse 55 aus »Gedächtnis-Metall« befindet sich in der Nähe der unteren Enden der Zinken 51 und 52. Die Innenabmessungen der Metallhülse 55 reichen aus, um die Vorsprünge 53 und 54 zusammenzuführen, wenn sie sich in ihrem durch Erwärmung rückgebildeten Austenitzustand befindet, jedoch wird sie im Martensitzustand infolge der natürlichen Flexibilität der Zinken 51 und 52 gedehnt.
Die Schrumpfbewegung der Vorsprünge 53 und 54 ist größer als die Bewegung der Metallhülse 55. Das wird durch die Hebelwirkung verursacht, wobei der Drehpunkt an der Basis der Zinken 51 und 52 liegt und die Kraft am Ort des Bandes 55 an den Hebelarmen 51 und 52 angreift. Durch weiteres Verlängern der Zinken 51 und 52 läßt sich eine noch größere Hebelwirkung erzielen.
Zur Erhöhung der Schließkraft können zwei oder mehr Metallhülsen verwendet werden. Desgleichen können mehr als zwei Zinken vorgesehen werden. Die Zinken können am Greifglied auch gelenkig angeordnet sein, sofern eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Zinken zurückfedern läßt, nachdem sie zusammengedrückt worden sind. Diese rückfedernde Kraft muß, wie oben erwähnt, so groß sein, daß die Metallhülse gedehnt wird, wenn sie sich im Martensitzustand befindet. Beispielsweise ließe sich zwischen den Zinken zu diesem Zweck eine Druckfeder anordnen.
Als besonders geeignetes Material für die Herstellung eines einstückigen gegabelten Greifglieds hat sich Kupferberyllium erwiesen. Dieses Material ist sehr fest und kann trotzdem gelötet und mit einer Metallschicht überzogen werden; es ist außerdem ein hervorragender elektrischer Leiter.
Die Wahl der Umwandlungstemperatur hängt von der in Aussicht genommenen Verwendung ab. Die Steckverbindung sollte bei einer Temperatur arbeiten, bei der die Metallhülse sich im Austenitzustand befindet und muß trotzdem auf eine Temperatur abgekühlt werden können, bei der die Metallhülse sich im Martensitzustand befindet.
Eine Steckverbindung nach den F i g. 1 bis 3 wurde aus einem Kupferberylliumstab und einem Ring aus einer durch Erwärmen riickbüdbaren Metallegierung aus 49,6% Titan, 46,8% Nickel und 3,6% Eisen zusammengestellt. Die Steckverbindung wurde zur Verwendung in Miniaturschaltkreisen zum Übereinandersetzen von gedruckten Schaltkarten hergestellt; seine Gesamtlänge betrug 3,9 mm. Der Stift 11 war 1,8 mm lang und hatte einen Durchmesser von 0,5 mm. Der anschließende kegelstumpfartige Abschnitt hatte eine Schrägung von 45°, und der zylindrische Zwischenabschnitt 12 hatte 0.7 mm Durchmesser und reichte bis zu 2,6 mm von der Spitze des Stiftes 11. Der zylindrische Abschnitt unterhalb der Zinkenspitzen hatte einen Außendurchmesser von 1 mm. Die innere zylindrische Öffnung dieses Abschnitts hatte einen Durchmesser von 0,5 mm und reichte bis zu einem Punkt in 3 mm Abstand von der Spitze des Stifts 11. Längs der Achse des gegabelten Bauteils verlief ein Schlitz von 0,14 mm Breite und reichte abwärts bis auf 2 mm Abstand von den Spitzen der Zinken.
Die Metallhülse 30 war als Kreisring ausgebildet, der im Austenitzustand einen Innendurchmesser von 0.7 mm besaß. Der Außendurchmesser der Metallhülse betrug 0.9 mm und ihre Höhe 0,6 mm.
F.s hat sich gezeigt, daß bei den meisten Werkstoffen das Außenmaß des für die Aufnahme der Meuillhüisc bestimmten Teils um etwa 5% größer sein sollte als die Innenabmessung der Mctallhülse. wenn diese sich im Austenitzustand befindet. Die Neigung des in den Figuren mit 40 bezeichneten abgeschrägten Abschnitt* kann unterschiedlich groß gewählt werden, je nach dei Größe der Kraft, die zum Aufsetzen der Metsillhülsc erforderlich ist. Je höher die aufzuwendende Kraft ist umso kleiner sollte die Schrägung dieses Abschnitt?
sein. Natürlich kann die Metallhülse auch mit einet eigenen Vorrichtung gedehnt und dann einfach über das gegabelte Greifglied gestreift werden.
Die beschriebenen Ausführungsformen der Steckverbindung nutzten eine Hebelwirkung in dem Sinne aus daß die Bewegungsweite der Zinken erhöht wurde man kann die Hebelwirkung aber auch umkehren, uir die Festigkeit der Steckverbindung zu erhöhen. Die Mctallhülse könnte daher in die Nähe der Zinkenspitzen gesetzt und der zu erfassende Gegenstand zwisehen die Metallhülse und die Zinkenbasis gebrachi werden. Dabei würde nur eine geringfügige Bewegung gegenüber dem erfaßten Element auftreten, aber die Kraft würde erheblich sein, und bei manchen Anwen düngen könnte eine derart hohe Kraft erforderlich sein Jedoch ist die von der Metallhülse bei ihrem Übergang in den Austenitzustand ausgeübte Kraft sehr groß, unc im allgemeinen ist es vorzuziehen, die Metallhülse nahe der Zinkenbasis angreifen zu lassen, um die Bewe gungsweite der Zinken zu erhöhen.
Die in den F i g. 1 bis 3 gezeichnete Vorrichtung is besonders gut für das Verbinden einer Folge von Schal tungsplatten geeignet. Dabei wird der Stift 11 durch eir Loch in einer Schaltungskarte gesteckt und an die Kar te gelötet. Dann wird der Stift 11 in die obere zylindri
sehe öffnung eines zweiten identischen, gegabelter Greifglieds, das in gleicher Weise an eine zweite Schal tungskarte gelötet ist, eingeführt. Dieses Ineinander stecken erfolgt, solange das das zweite gegabelte Bau teil umgebende Band sich im Martensitzustand befin det. Wenn dann die Einrichtung erwärmt wird, werder die beiden Schaltungskarten fest miteinander verbun den und können doch voneinander getrennt werden wenn die ganze Anordnung unter den Umwandlungs punkt der Metallhülse abgekühlt wird.
Als Werkstoff für die Metallhülse sind Legierunger mit hohen Anteilen von Nickel und Titan besonder: brauchbar, weil die für das Dehnen der im Martensitzu stand befindlichen Metallhülse erforderliche Kraft be sonders niedrig ist und einen Bruchteil der Kraft dar stellt, die die Hülse ausübt, wenn sie in den Austenitzu stand übergeht Wegen dieser Eigenschaft ist die Grö ße der natürlichen Rückfederung bei Kupferberylliun und ähnlichen Werkstoffen ausreichend, um die Hüisi zu verformen.
Es hat sich ferner gezeigt, daß aus Kombinationei von größeren Anteilen Titan und Nickel mit kleinere! Anteilen Aluminium oder Mangan brauchbare, durcl Erwärmen rückbildbare Legierungen gewonnen wer den können.
Besonders geeignet sind Legierungen mit etwa 4< Atomprozent Titan, etwa 49 Atomprozent Nickel um etwa 2 Atomprozent Kobalt oder etwa 52 Atompro zent Nickel und etwa 48 Atomprozent Titan oder etwi 50 Atomprozent Titan, etwa 48 Atomprozent Nicke und etwa 2 Atomprozent Eisen. Andere brauchbar! »Gedächtnis-Metalle« sind Legierungen aus Gold um Cadmium und Legierungen aus Indium und Thallium.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: ^*^
1. Steckverbindung mit einem metallischen, insbesondere gabelartigen Greifglied, welches von einer wärmerückstellbaren Metallhülse umgeben ist, d a durch gekennzeichnet, daß das Greifglied (13,14; 51, 52) aus einem durch Abkühlung oder Erwärmen wiederholbar lösbaren Federklemmelement besteht, dessen Federwirkung derart ausgewählt ist. daß sich die Metallhülse nach Temperatureinwirkung, insbesondere Abkühlung derselben auf etwa — 40°C zum Lösen der Klemmwirkung verformt, wobei die Federwirkung nur ausreicht, die Metallhülse zu verformen, wenn sich dies;: im Martensitzustand befindet,
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifglied mit einem kegelstumpfartigen Abschnitt (40) versehen ist, über den die wärmerückstellbare Hülse gedruckt werden kann, wenn sie sich im Martensitzustand befindet, damit sie die richtigen Abmessungen erhält.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 mit einem elektrisch leitenden Greifglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Federklemmelement elektrisch leitend ist.
4. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federklemmelement aus Kupferberyllium besteht.
5. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (30) aus einem Band besteht, welches den unteren Teil des gegabelten Greifglieds (13, 14; 51,52) umgibt.
6. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelartige Federklemmelement an seinem freien Ende mit nach innen zeigenden Vorsprüngen (.'53,54) verschen if t.
7. Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmerückstellbare Metdllhülse in an sich bekannter Weise aus einer Legierung mit größeren Anteilen von Titan und Nickel besteht.
8. Steckverbindung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung im wesentlichen aus 49 Atomprozent Titan, 49 Atomprozent Nickel und 2 Atomprozent Kobalt besteht.
DE19722231922 1971-06-29 1972-06-29 Steckverbindung Expired DE2231922C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15789071A 1971-06-29 1971-06-29
US15789071 1971-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231922A1 DE2231922A1 (de) 1973-01-18
DE2231922B2 true DE2231922B2 (de) 1976-02-05
DE2231922C3 DE2231922C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491997A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Karl Küfner Kg Hohlkörper, insbesondere Rohrstück oder Zylinderkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491997A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Karl Küfner Kg Hohlkörper, insbesondere Rohrstück oder Zylinderkörper

Also Published As

Publication number Publication date
AT336113B (de) 1977-04-25
SE378160B (de) 1975-08-18
FR2144348A5 (de) 1973-02-09
NL178550B (nl) 1985-11-01
IT960000B (it) 1973-11-10
NL7209061A (de) 1973-01-03
GB1395601A (en) 1975-05-29
AU4400972A (en) 1974-01-03
US3740839A (en) 1973-06-26
CA998753A (en) 1976-10-19
NL178550C (nl) 1986-04-01
JPS5546810B1 (de) 1980-11-26
IL39713A0 (en) 1972-08-30
ATA558172A (de) 1976-08-15
BE785553A (fr) 1972-12-28
USRE29904E (en) 1979-02-13
AU476804B2 (en) 1976-10-07
CH573058A5 (de) 1976-02-27
DE2231922A1 (de) 1973-01-18
IL39713A (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331568C2 (de) Temperatur-betätigbare Vorrichtung
DE1465477B2 (de) Laenglicher elektrischer kontakt
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE1873836U (de) Halterung fuer muttern.
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE2514766A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontakts zwischen einer anzahl von anschlusselementen und einem substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE7615979U1 (de) Einem der beiden bandenden eines uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenueber in laengsrichtung verstellbare laengeneinstellvorrichtung
DE2647018C3 (de) Zange
DE2039937C3 (de) Lockenwickler Heizeinrichtung mit einem Wickler Aufnahmegehäuse
DE2134560C2 (de) Elektrischer Lotkolben
DE2231922C3 (de) Steckverbindung
DE2231922B2 (de) Steckverbindung
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE1113493B (de) Steckerbuchse
DE4143006A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung
EP0012196B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan
EP2497522B1 (de) Schlitzwerkzeug
DE1665497A1 (de) Durch Waerme rueckstellbare Schaltanordnung
AT408201B (de) Eispickel
DE1465164C (de) Elektrische Verbindungshulsen
AT202613B (de)
DE723347C (de) Verfahren zur Befestigung von Armaturen, vorzugsweise an Stuetzisolatoren von Drehkondensatoren
DE653721C (de) Regel- oder Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977