DE2234947B2 - Verfahren zur herstellung von strapazierfaehigen rasenflaechen fuer sportplaetze und dergleichen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von strapazierfaehigen rasenflaechen fuer sportplaetze und dergleichen

Info

Publication number
DE2234947B2
DE2234947B2 DE19722234947 DE2234947A DE2234947B2 DE 2234947 B2 DE2234947 B2 DE 2234947B2 DE 19722234947 DE19722234947 DE 19722234947 DE 2234947 A DE2234947 A DE 2234947A DE 2234947 B2 DE2234947 B2 DE 2234947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
vegetation
sand
webs
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234947A1 (de
DE2234947C3 (de
Inventor
Herbert Wien Angrüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunzl and Biach AG
Original Assignee
Bunzl and Biach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunzl and Biach AG filed Critical Bunzl and Biach AG
Publication of DE2234947A1 publication Critical patent/DE2234947A1/de
Publication of DE2234947B2 publication Critical patent/DE2234947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234947C3 publication Critical patent/DE2234947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S111/00Planting
    • Y10S111/901Lawn or turf

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von strapazierfähigen Rasenflächen für Sportplätze u. dgl, bei welchem auf eine wasserdurchlässige Schotterschicht eine Sandschicht, auf diese eine Vegetationsschicht aufgebracht werden, und auf die Vegetationsschicht an den Kanten miteinander verbundene. Grassamen enthaltende Bahnen aufgelegt werden. die sich mit dem Unterbau unverrutschbar verbinden.
Nach der deutschen Offenlegungsschrift 20 35 762 ist ein solches Verfahren bekannt. Trotz mancher damit erzielbarer Vorteile hat dieses bekannte Verfahren den Nachteil, daß ein schnelles Anwachsen des Rasens nicht gewährleistet ist, daß die Bahnen bis zum Anwachsen des Rasens nicht unverrutschbar mit dem Unterbau verbunden sind, und daß das vorgesehene Verschweißen der Kanten der Bahnen an Ort und Stelle auf dem Untergrund nur schwierig durchzuführen ist.
Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 19 88181 beschreibt mattenförmige lockere Flore zur Befestigung ♦on StraPendämmen u.dgl. Dieser Veröffentlichung lind keine Angaben darüber zu entnehmen, wie der Untergrund vorbereitet werden soll, wie die bahnförmifen Flore miteinander verbunden werden sollen, und Wie die Bahnen am Boden befestigt werden sollen.
Die USA-Patentschrift 3160 986 beschreibt ein Verfahren zum Besamen. Hierbei werden Matten mit eingearbeiteten Grassamen verwendet, diese Matten sollen aber nach dem Anwachsen des Grases wieder entfernt werden.
Nach der deutschen Offenlegungsschrift 15 82 527 ist
es ferner bekannt, trockene. Samen enthaltende Keimsubstrate in bahnförmigen porösen Beuteln unterzubringen und die Kanten dieser Beutel miteinander zu verbinden. Die Veröffentlichung enthält keine Angabe darüber, wie diese Beutel am Boden befestigt werdea
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ein schnelles und kräftiges Wachstum des Rasens und die Unverrutschbarkeit der aufgelegten Bahnen von Anfang an gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Unterbau zwischen der Sandschicht und der Vegetationsschicht eine Schicht eines Volldüngers mit Depotwirkung, und auf der Vegetationsschicht eine Schicht eines sofort resorbierbaren VoHdüngers aufgebracht werden, daß vor dem Auflegen der Bahnen die Oberfläche der Vegetationsschicht leicht aufgerauht wird, daß das Verbinden der Kanten mittels Vernähen vorgenommen wird, und daß die zusammengenähten Bahnen an ihren freien Rändern und an ihren Verbindungsnähten in an sich bekannter, z. B. in der deutschen Patentschrift 11 26 663 beschriebener Weise mittels entfernbarer, durch die Bahnen in den Untergrund eindringender Drahtklammern am Boden befestigt werden.
Es empfiehlt sich, bei der Herstellung des Unterbaues die Sandschicht und die Vegetationsschicht vor dem Auflegen der Bahnen zu verfestigen, damit der Rasen auf einer nicht nachsackenden Unterlage anwachsen kann.
Sehr gut bewährt hat sich ein Unterbau, dessen Sandschicht 7 bis 15 cm dick und aus Sand mit einer Körnung bis zu 10 mm und gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Bimsstein. Lavagrus oder Torfmull besteht, und daß die Vegetationsschicht 4 bis 10 cm dick ist und aus Sand und Torfmull besteht.
Zur besseren Schonung des anwachsenden Rasens ist es zweckmäßig, auf die gesamte Fläche aus zusammenhängenden Bahnen nach deren Befestigung eine dünne Sandschicht aufzubringen. Bei trockenem Klima kann auf diese obere Sandschicht zusätzlich eine Bindemitteldispersion gesprüht werden, um ein Verwehen des Sandes zu verhindern.
Nach dem Anwachsen des Rasens müssen die Drahtklammern entfernt werden, weil Metallteile in bespielbaren Rasenflächen zu Beschädigungen der sich auf dem Rasen bewegenden Personen führen können und z. B. bei Fußballplätzen verboten sind. Dieses Entfernen kann in einfacher Weise durch eine die Drahtklammern unterlaufende Schnur erfolgen, die schon beim Eintreiben der Drahtklammern in den Boden unter diese gelegt wird.
Erfindungsgemäß wird somit eine homogene einheitliche, praktisch wie aus einem Stück bestehende, ebene Rasenfläche hergestellt, die jederzeit, d. h. auch in Hitzeperioden, in trockenen Gebieten, nach Gewitterregen oder langandauernden Regenfällen, während und nach der Schneeschmelze, während Frost und Schnee usw, bespielbar bzw. benutzbar ist. Es besteht keine Rutschgefahr, da keine Teile des Untergrundes auf die Grashalme gelangen können, wodurch keine Verletzungsgefahr für die Benutzer besteht und bessere sportliche Leistungen erzielt werden. Außerdem werden durch den gepreßten Unterbau und die mit dem Untergrund verbundenen ursprünglich Grassamen enthaltenden Bahnen beispielsweise die Ballaufeigenschaften gegenüber normalen Rasen verbessert.
Der Sportplatzaufbau, bestehend aus dem beschriebenen Sandaufbau ip Verbindung mit den mit dem Untergrund verbundenen Bahnen, hat wie Tests und Untersuchungen gezeigt haben, für den Sportler konditionsfördernde und gelenkschonende Eigenschaften. und zwar durch das äußerst günstige trittelastische Verhaltea Dies liegt vor allem darin begründet daß ein relativ harter Unterbau und relativ dünne, mit dem Untergrund verbundene Bahnen vorhanden sind. Im Gegensatz dazu führen z. B. weiche, tiefe Spielflächen zu raschen Ermüdungserscheinungen und harte Spielflächen zu Gelenkschäden bzw. Gelenkentzündungen.
Die erfindungsgemäße Verlegung tier beramten Bahnen ermöglicht einen bespielbaren Rasen schon nach vier i^ionaien und nicht erst wie üblich, nach I1/? 15 Jahren. Die Keimung und das Wachstum bzw. die Narbenbildung werden verbessert. Die Benützungsdauer erhöht sich um das etwa 6fachc.
Das nachfolgende Beispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern. Bei den darin beschriebenen Figuren bedeutet
F i g. I einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß hergerichteten Unterbau mit aufgelegter Grassamen enthaltender Bahn,·
Fig.2 zeigt aneinandergefügte Grassamen enthaltende Baiinen, die am Untergrund befestigt sind:
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt der Linie V-V von Fig. 2.
Beispiel
Auf einen gut drainierenden Schotterunterbau wird eine 10 bis 12 cm starke Sandschicht aus Flußsand. Körnung etwa 10 mm, in trockenen und heißen Gegenden eventuell 50% Sand mit 50% Bimsstein oder Lavagrus. Körnung 0.5 bis 30 mm, gemischt (oder mit sonstigen stark Wasser speichernden Stoffen, wie z. B. Hygromull od. dgl.) aufgebracht und gewalzt bzw. mit Wasser abwechselnd gespritzt. Darauf wird ein stark stickstoffhaltiger Volldünger mit Depotwirkung gestreut.
Dann wird eine Vegetationsschicht etwa 5 bis 8 cm stark aufgebracht, mit einem Dachgefälle von etwa 0,3 bis 0,5% in Richtung Längsachse, und, wie oben beschrieben, verfestigt. Die Mischungszusammensetzung ist wie folgt: etwa 75 Volumprozent Flußsand, Körnung bis etwa 4 mm, gleichmäßig vermischt mit Torfmull.
Auf diese oberste Vegetationsschicht wird wieder stark stickstoffhaltiger Volldünger, jedoch ohne Depotwirkung aufgestreut.
Die Bahnen können in Längs- oder Querrichtung eines Platzes verlegt werden. Zuerst wird in der Laufrichtung der Bahn am äußersten Rand der zu verlegenden Fläche ein keilförmiger Graben mit etwa 10 cm Breite und 10 cm Tiefe ausgehoben. Dann wird die erste Bahn aufgerollt und die äußere flame in diese Vertiefung gelegt. Anschließend wird die Bahn in dieser Vertiefung mit Stahldrahtklammern befestigt Später wird der Graben mit dem Material der Vegetationsschicht ausgefüllt
Ein derart hergerichtetes Feld ist im Querschnitt in F i g. 1 gezeigt Dabei bedeutet 1 einen Schotterunterbau, auf weichen eine Sandschicht aufgewalzt ist Auf der Sandschicht 2 ist die Vegetationsschicht 3 angeordnet und auf dieser die Pflanzensamen enthaltende Bahn 4. Zwischen den Schichten 2 und 3 sowie den Schichten 3 und 4 sind jeweils dünne Düngerschichten eingestreut Der Spielfeldrand ist mit 5 bezeichnet Hier befindet sich ein Graben, in welchen das Ende 4a der Bahn 4 eingelegt ist Dieses Bahnende 4a ist mittels Klammern 6 an der Sandschicht 2 befestigt Der bei 5 vorhandene Graben ist seinerseits mit dem Material 3a der Vegetationsschicht 3 ausgefüllt.
Auf die erste Bahn, welche nun auf dem Untergrund Hegt, und zwar mit der Oberseite nach oben und am äußeren Rand befestigt wird die zweite Bahn aufgerollt und zwar kantengleich und mit der Oberfläche nach unten, damit beide Bahnen mit den Oberflächen aufeinander liegen. Nun werden die Kanten der ersten und zweiten Bahn miteinander vernäht.
Nach Befestigung der ersten Bahn beginnt sich der Vorgang zu wiederholen, d. h. an die zweite Bahn wird, wie beschrieben, die dritte Bahn angenäht, aufgeklappt und dann die zweite Bahn befestigt, usw., bis zum anderen Platzende. Dort wird das äußere Ende der letzten Bahn wieder in einen keilförmigen Graben eingelegt. Ebenso wird an den beiden restlichen Seiten des Platzes nach Begradigung der Bahnkanten verfahren.
Ein derartig befestigtes Gebilde aus Bahnen ist schematisch in den F i g. 2 und 3 dargestellt. Man sieht die Bahnen 4. die an den Stoßstellen durch Nähte 10 miteinander verbunden sind. Jeweils am Rand einer Bahn sind Klammern 11 zu sehen, die über eine Schnur 12 in den Boden 3 bzw. 2 reichen.
Wenn die gesamte Fläche nach diesem System belegt ist, wird die Matte mit einer Walze angepreßt, damit alle Nähte und sonstigen Unebenheiten, die auch im Unterbau durch Fußtritte während der Verlegung entstanden sein können, ausgeglichen werden. Anschließend wird Sand gut verteilt aufgestreut. Dieser ergibt nach der ersten Beregnung einen zusätzlichen Feuchtigkeitsspeicher und eine Beschwerung der Bahn, da die feien Sandkörner zwischen die Fasern eindringen.
In trockenen und windigen Klimagebieten wird dann noch über die fertig verlegte Bahn eine Latexdispersion gesprüht.
Diese Dispersion bleibt an den obersten Härchen hängen und verkleinert den Faserzwischenraum, wodurch die Verdunstung herabgesetzt wird, ohne die Keimung und das Wachstum zu behindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von strapazierfähigen Rasenflächen für Sportplätze und dergleichen, s bei weichem auf eine wasserdurchlässige Schotterschicht eine Sandschicht, auf diese eine Vegetationsschicht aufgebracht werden, und auf die Vegetationsschicht an den Kanten miteinander verbundene. Grassamen enthaltende Bahnen aufgelegt werden, to die sich mit dem Unterbau unverrutschbar verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Unterbau zwischen der Sandschicht und der Vegetationsschicht eine Schicht eines Volldüngers mit Depotwirkung, und auf der Vegetationsschicht eine Schicht eines sofort resorbierbaren VoHdüngers aufgebracht werden, daß vor dem Auflegen der Bahnen die Oberfläche der Vegetationsschicht leicht aufgerauht wird, daß das Verbinden der Kanten der Bahnen mittels Vernähen vorgenommen wird, und daß die zusammengenähten Bahnen an ihren freien Rändern und an ihren Verbindungsnähten in an sich bekannter Weise mitteis entfernbarer Drahtklamrnern am Boden befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekenn· zeichnet, daß die Sandschicht und die Vegetationsschicht vor dem Auflegen verfestigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die gesamte Fläche aus zusammenhängenden Bahnen nach deren Befestigung eine dünne Sandschicht aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß auf die obere Sandschicht eine Bindemittelüispersion gesprüht wird.
35
DE19722234947 1972-04-19 1972-07-15 Verfahren zur Herstellung von strapazierfähigen Rasenflächen für Sportplätze und dergleichen Expired DE2234947C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342372 1972-04-19
AT342372A AT313624B (de) 1972-04-19 1972-04-19 Verfahren zum Verlegen von Pflanzensamen enthaltenden Verbundstoffbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234947A1 DE2234947A1 (de) 1973-10-31
DE2234947B2 true DE2234947B2 (de) 1976-08-12
DE2234947C3 DE2234947C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183639A1 (de) * 1984-10-26 1986-06-04 Erich Friedrich Metalle-Hüttenprodukte GmbH & Co KG Vegetationsschicht aus mineralischem Gemenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183639A1 (de) * 1984-10-26 1986-06-04 Erich Friedrich Metalle-Hüttenprodukte GmbH & Co KG Vegetationsschicht aus mineralischem Gemenge

Also Published As

Publication number Publication date
IT982801B (it) 1974-10-21
AU467654B2 (en) 1975-12-11
GB1424757A (en) 1976-02-11
FR2181358A5 (de) 1973-11-30
CH556633A (de) 1974-12-13
AT313624B (de) 1974-02-25
NL7305583A (de) 1973-10-23
DE2234947A1 (de) 1973-10-31
BR7302877D0 (pt) 1974-01-08
DK127211B (da) 1973-10-08
JPS4925707A (de) 1974-03-07
US3890910A (en) 1975-06-24
BE797592A (fr) 1973-07-16
ES413897A1 (es) 1976-01-16
ZA732717B (en) 1974-11-27
IL42060A (en) 1977-04-29
IL42060A0 (en) 1973-06-29
AU5473773A (en) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652557C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag insbesondere für Tennisspiele
DE69827116T2 (de) Kunstrasen
DE69825997T2 (de) Stabilisierter natürlicher rasen für einen sportplatz
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19740682A1 (de) Bahnförmiger Vegetationskörper
DE2248911A1 (de) Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit
DE1126663B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rasenfelles
DE1582123C3 (de) Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
AT402749B (de) Begrünungsmatte
DE2160576A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten rasenflaechen
DE2553086A1 (de) Mittel zur bodenstabilisierung
DE19521944A1 (de) Künstlicher Golfplatzboden für ein Grün
DE2234947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von strapazierfähigen Rasenflächen für Sportplätze und dergleichen
DE102007022406B3 (de) Als Vegetations- und Tragschicht für natürliche Sportrasen dienendes Einbaumaterial
DE69924250T2 (de) Markierungssystem für spielfelder
DE2234947B2 (de) Verfahren zur herstellung von strapazierfaehigen rasenflaechen fuer sportplaetze und dergleichen
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
DE3529717A1 (de) Begruenung von dachflaechen
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
CH497830A (de) Verfahren zum Verfestigen von erosionsgefährdeten Bodenflächen und Matte zur Durchführung des Verfahrens
DE2134306A1 (de) Erosionsschutzmatte zur begruenung von insbesondere humusarmen boeden
DE2622063A1 (de) Verfahren zum belegen einer bodenflaeche fuer spiel- und sportplaetze und aehnliche zwecke
DE2358931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasenfells zum auflegen auf eine mit rasen zu bedeckende flaeche und nach diesem verfahren hergestelltes rasenfell
EP0203105B1 (de) Anordnung zum kultivieren von bodenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee