DE2236787A1 - Schaumstrukturen - Google Patents

Schaumstrukturen

Info

Publication number
DE2236787A1
DE2236787A1 DE2236787A DE2236787A DE2236787A1 DE 2236787 A1 DE2236787 A1 DE 2236787A1 DE 2236787 A DE2236787 A DE 2236787A DE 2236787 A DE2236787 A DE 2236787A DE 2236787 A1 DE2236787 A1 DE 2236787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
water
emulsion
phase
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236787A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Polizzi Dorothea C Marra
Lloyd I Osipow
Marvin Small
Joseph George Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2236787A1 publication Critical patent/DE2236787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/16Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • A61K9/122Foams; Dry foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/04Aerosol, e.g. polyurethane foam spray
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/16Molding foamed polypropylen articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/17Molding a foam containing a filler

Description

PATENTANWÄLTE 2236/8/
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dan ν en berg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
SK/SK
67-005 CIP II Bristol-Myers· Company
345 Park Avenue
New York, N.Y. / U S A .
Schaumstrukturen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schaumstrukturen, wie Aufbringungskissen ("applicator pads") für Reinigungs- und andere Zwecke, die aus emulgierten Treibmittelpräparaten einschließlich eines synthetischen Polymerisates in Lösung in einem niedrig siedenden Treibmittel und in einer Öl-in-Wasser-Emulsion dispergiert gebildet werden. Diese Präparate bilden schnell verschäumte Strukturen mit offenen und/oder geschlossenen Zellen; die Bildung erfolgt bei atmosphärischer Temperatur und Druck. Die erfindungsgemäßen Strukturen' und Treibmittelpräparate umfassen ein Material, das in den Poren und/oder Zellen der Struktur bei deren Bildung abgelagert wird, und das nach Wunsch aus der Struktur entfernt werden kann. Die erfindungsgemäßen Strukturen sind besonders geeignet zur Verwendung als Aufbringungskissen mit poröser Oberfläche? mit einem hohen Anteil an offener Flachs, wobei in den Poren ein Matfjrial, z.H. ein Kosmetikum, Pharmazeutikum, Reinigungsmittel, antimikrobes Mittel odor Scheuermittel enthalten ist unti entfernt werden kann.
209806/1206
Die erfinciunrjsgemäßen emulgierten Treibmittelpräparate worden in geschlossennn Behältern gelagert, die einen ausreichenden inneren Druck aushalten können, um das Treibmittel bei atmosphärischer Temperatur in flüssiger Phase zu halten; wird das Präparat aus dem Behälter an atmosphärischen Druck abgegeben, dann verflüchtigt sich das Treibmittel schnell, und die verschäumte Struktur wird innerhalb weniger Sekunden gebildet.
Ein Treibmittel wird durch die Chemical Specialties Manufacturers' Association als verflüssigtes Gas mit einem Dampfdruck über atmosphärischem Druck bei einer Temperatur von 41 C. definiert. In diese Kategorie fallen viele organische Verbindungen, von denen manche Kohlenwasserstoffe, die meisten jedoch, halogenierte Kohlenwasserstoffe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 oder mehr Chlor-, Fluor- oder Bromatomen sind. Häufig sind unterschiedliche Halogenatome im selben Molekül substituiert, um den gewünschten Dampfdruck zu verleihen.
Aufgrund ihrer hohen Flüchtigkeit sind Treibmittel seit vielen Jahren als porenbildende Mittel bei der Herstellung von Kunststoffschäumen verwendet worden. Treibmittel sind in vielen synthetischen Harzen löslich und können daher im festen Harz absorbiert werden, das sich zweckmäßig in fein zerteilter Form befindet, worauf das das absorbierte Treibmittel enthaltende Harz Wärme und Druck unterworfen wird. Das Treibmittel verflüchtigt sich, und es bildet sich eine Schaumstruktur mit geschlossenen Zellen. Die US-Patentschrift 3 335 1G1 zeigt die Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung von Schäumen aus chloriertem Polyäthylen. In den US-fatentsnhriften 2 387 73O1 2 940 665 •und 3 351 biß werden Polyäthylen und Polypropylen auf diese Weise verschäumt; tjcmüfl der US-Patentschrift 3 160 688 Polystyrol, gemäß der US-Patentschrift 3 352 B02 Polyvinylchlorid; gemäß der US-Patentschrift 3 253 Üö7 Verschäumen* von Polyoxymrjthylen,und dio US-Patentschrift 3 310 617 beschreibt dio
209886/1206
Vielzahl thermoplastischer Harze nach einem ähnlichen, jedoch modifizierten Verfahren, das sicherstellen soll, daß das Treibmittel im geschmolzenen Harz ■einheitlich gelöst oder dispergiert ist, so daß die schwierigen Mischprobleme der bekannten Verfahren überwunden werden.
In diesen Verfahren sind die verwendeten Treibmittelmengen ziemlich gering, da im festen Harz nur geringe Treibmittelmengen absorbiert werden können; das Harz wird zum leichteren Verschäumen der Struktur geschmolzen, wenn das Treibmittel in situ zur Bildung der Zellen verflüchtigt wird. Dann wird sich das Harz verfestigen gelassen, bevor die Struktur zusammenfallen kann, so daß sie ihren verschäumten Charakter bewahrt.
Gemäß der US-Patentschrift 3 072 583 werden verschäumte Gegenstände durch Strangpressen eines Perfluorkohlenstoffharzes in geschmolzener Form, das 0,1-5 Gew.-^ Fluormethan enthält, hergestellt. Das Fluormethan löst sich im Harz bei atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur und wird unter den Strangpreßbedingungen zur Bildung einer verschäumten Struktur verflüchtigt. Dieses Verfahren eignet sich zum Überziehen von Draht mit einer verschäumten Überzug.
Die US-Patentschrift 3 379 802 beschreibt ein ähnliches Verfahren für aliphatische Olefinpolymerisatmischungen, und gemäß der US-Patentschrift 3 067 147 wird zellulares Polyäthylen unter Verwendung von I^-Dichlor-I.i^^ tetrafluoräthan hergestellt.
Weiterhin ist die Herstellung ultramikrozelluloarer Fasern mit Hilfe von Treibmitteln vorgeschlagen worden. Die US-Patentschriften 3 227'664 und 3 227 784 beschreiben Blitzstrangpreßverf ahren für derartige Zwecke. Geschmei dige, ultramikrozellulare, geformte Strukturen erhält man aus synthetischen organischen kristallinen Polymerisaten durch Erhitzen einer eingeschlossenen
209886/12ÖÖ
Mischung aus dem Polymerisat plus mindestens einer aktivierenden Flüssigkeit bei einer Temperatur und einem Druck, bei welchen sich eine homogene Lösung bildet, wobei die Temperatur größer ist als der normale Siedepunkt der Flüssigkeit. Diese Lösung wird dann schnell in einem Bereich wesentlich niedrigeren Druckes und Temperatur unter solchen Bedingungen stranggepreßt, daß eine sehr große Anzahl der Blasenkerne sich an der StrangpreBöffnung bildet. · Die Verdampfung der aktivierenden Flüssigkeit kühlt die Lösung schnell auf die Temperatur, bei welcher das Polymerisat ausfällt und in der im ■ schnellen Strangpreß- und Ausdehnungsverfahren gebildeten Polymerisat-Orientierung sich verfestigt.
Die Aktivierungsflüssigkeiten müssen verschiedene Forderungen erfüllen, von denen die wichtigste ist, daß die Flüssigkeit weniger als. 1 ^ des polymeren Materials bei oder unterhalb seines Siedepunktes lösen soll. Das heißt, die Flüssigkeit 1st bei oder unterhalb seines Siedepunktes ein Nlchtlösungsmittel für das Polymerisat, unter den Strangpreßbedingungen jedoch ein Lösungsmittel 'für dasselbe. Zur Schaffung der Blasenkerne im Augenblick des Strangpressens kann in die Polymerisatlösung ein fein zerteiltes, festes Kernbildungsmittel einverleibt werden. Geeignet'dazu ist Kieseisäureaerogel. So erhält man eine Struktur mit extrem kleinen, geschlossenen Zellen. Modifikationen dieses Verfahrens sind in den US-Patentschriften 3 0B1 519, 3 375 211 und 3 3Θ4 531 sowie 3 375 212, 3 461 193 und 3 467 744 beschrieben.
Bestimmte synthetische Harze sind in treib-mitteln bei Zimmertemperatur
man lieh. In der US-Patentschrift 2 716 637 wird darauf hingewiesen, daß/bei der schnellen Verflüchtigung solcher Lösungen feine Blasen im Kunststoffher* erhält, das anfänglich ausreichend Lösungsmittel zurüaKhait^ um eine Oberflächenklebrigkeit zu besitzen; wenn das Lösungsmittel Jedoch weiter £us den KügäLchen entweicht, werden sie wellig bzw. blasig und nehmen ein unbefriedi-
20988S/1206
gendes Aussehen an. Die US-Patentschrift 2 716 637 vermeidet dies durch Kombination einer Fettsäure mit der Harz-Tieibmittel-Lösung und hält den Harzgehalt der Lösung ziemlich gering, nämlich zwischen 5,.bis etwa 12 °/>. Ähnliche Präparate werden in der-US-Patentschrift 2 773 B55 beschrieben; dort wird bemerkt, daß man die Teilchen in Form kleiner, hohler oder fester Halbkugeln mit 1,6-6 mm in der größten Dimension erhält. Zusammenhängende, verschäumte Massen werden nicht erhalten.
Gemäß der US-Patentschrift 3 419 506 wird ein Schutzfilm zum Abdecken oder Verbinden von Wunden hergestellt, indem man aus einem unter Druck stehenden Behälter ein Präparat aus einem filmbildenden Vinylacetatpolymerisat oder Alkylacrylatpolymerisat, 10-50 Gew.-ζΌ eines fein zerteilten Füllmittels, bezogen auf die Feststoffe, und einem Treibmittel abgibt, wobei die Lösung bei normaler Zimmertemperatur eine Viskosität von mindestens 1000 cps hat. Das inerte Füllmittel muß anwesend sein} um eine befriedigende verschäumte Aufbringung des filmbildenden Harzes zu ergeben (vgl. die letztgenannte US-Patentschrift) , während gemäß .'.den US-Patentschriften 3 227 784 und 3 227 '664 das Füllmittel möglicherweise als Kernbildungsmittel dient und man ziemlich dünne/ klebrige Filme von einigen Hundertstel bis Zehntel mm Dicke erhält.
Gemäß der US-Patentanmeldung Ser«, No0 5150
erhält man Strukturen, wie Aufbringungskissen, aus Treibmittelpräparaten · einschließlich eines filmbildenden synthetischen Polymerisates in Lösung im Treibmittel. Diese Präparate bilden bei atmosphärischem Druck und Temperatur £U£ammsnhängende, voluminöse verschäumte Strukturen, die aus einer Matrix das synthetischen Polymerisates bestehen, das offene und/oder geschlossenen
{Additiv} Zellen in jedem gewünschten Anteil enthält» Das Präparat kann einen Zusatz /
209986/12Q6
umfassen, der bei Verflüchtigung des Treibmittels in den Zellen und/oder Wänden (d.h. der Polymerisatmatrix) abgelagert wird und aus der Struktur ausschwitzen oder ausbluten ' oder aus dieser ausgedrückt werden kann. So eignen sich die verschäumten Strukturen oder oben genannten Anmeldung als Aufbringungskissen für viele verschiedene Materialien, wie antimikrobiale Mittel einschließlich Bakterizide und Fungizide, Kosmetika, Waschmittel und andere Reinigungsmittel, Antibiotika, adstringierende Mittel und verschiedene Arten von Medikamenten.
Die Treibmittelpräparate gemäß Anmeldung 5er. No. 5150 eignen sich.auch mit oder ohne Zusatz zur Bildung verformter Strukturen, die in offenen oder geschlossenen Formen unter autogenem Druck bei atmosphärischer Temperatur zu vielen verschiedenen, verschäumten Formstrukturen verformt werden können.
Die oben genannte Anmeldung Ser. No. 5150
schafft ein Verfahren zur Bildung verschäumter Strukturen aus solchen lEibmittelpräparaten, wodurch die Regelung der relativen Verhältnisse von offenen und geschlossenen Zellen in der erhaltenen Struktur möglich wird.
Die Treibmittelpräparate der genannten Anmeldung umfassen ein filmbildendes synthetisches Harz in Lösung in einem Treibmittel mit einem Siedepunkt unterhalb 7,2 C. bei atmosphärischem Druck. Der Zusatz, der anschließend in den Zellen und/oder Wände.n der verschäumten Struktur abgelagert werden kann, kann sich in Lösung im Treibmittel befinden oder in diesem dispergiert sein; er kann auch in einer getrennten flüssigen Phase gelöst oder dispergiert sein, die selbst in der Treibmittelphase des Präparates dispergiert ist, So können die Treibmittelpräparate der genannten Erfindung Lösungen oder Wasser-in-Öl-Emulsionen sein, in welchen das Treibmittel das Lösungsmittel
209886/1206
in der. kontinuierlichen Phase und die andere Flüssigkeit oder das flüssige Präparat oder der Feststoff in dieser als diskontinuierliche Phase dispergiert ist·. Da das Treibmittel bei einer Temperatur unterhalb.7,2 C. siedet, ist es bei Zimmertemperatur und -druck selbstverständlich ein Dampf. Daher werden · jdiese Treibmittelpräparate inι geschlossenen.Behältern gelagert^/ ': · /"')■ die den Druck des Treibmittels aushalten können, um dieses in flüssiger Phase zu halten. Wird das Präparat aus dem Behälter bei Zimmertemperatur an den atmosphärischem Druck ausgestoßen, dann verflüchtigt sich das Treibmittel schnell, und es bildet sich eine zusammenhängende verschäumte Struktur mit dem Zusatz in den Zellen und/oder Wänden.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß. emulgierte Präparate vom Öl-ln-Wasser-Typ, in welchen Wasser die kontinuierliche Phase ist und die Lösung des synthetischen Polymerisates in einem Treibmittel die diskontinuierliche Phase ist, zur Bildung poröser Strukturen mit einem hohen Anteil an offenen Poren verschäumt werden können, wenn die wässrige Phase ein Verschäumungs- oder Schaumstabilisierungsmittel enthält. Die porösen Strukturen umfassen miteinander verbundene. Zellen oder Poren, die sich durch die gesamte Struk·=· tür erstrecken, und enthalten ein Material, das in deren Poren'enthalten ist und entfernt werden kann. . .
Daher sind die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen.Dl—i Emulsionen eine wässrige, ein Verschäumungsmittel oder Schaumstabilisierung^ mittel enthaltende Lösung, die die wässrige Phase ist, und eine im wesentli·=- chen aus einem im verflüssigten Treibmittel gelösten Polymerisat bestehende ölphase, wobei das verflüssigte Treibmittel auch ein Versohäumungsmittel ist« So sind die wässrige und die Ölphase jeweils verschäumbar! und wenn das in einem Behälter eingeschlossene, unter Druck stehende Präparat durch ein
Ventil an die Atmosphäre abgegeben wird, verflüchtigt sich das verflüssigte Treibmittel sofort und verschäumt sowohl die Öl- als auch die wässrige Phase, wodurch sich, beide ausdehnen und das Polymerisat ausfällt; so erhält man die verschäumte Struktur.
Da das verflüssigte Treibmittel der Präparate fast vollständig in der ölphase der Emulsion anwesend ist, könnte angenommen werden, daß sich die Ölphase in wesentlich größerem Maß ausdehnt als die wässrige Phase. Ein Teil und möglicherweise sogar ein Hauptanteil des sich verflüchtigenden Treibmittels dient jedoch auch zum Verschäumen der wässrigen Phase. Vermutlich erfolgt dies durch den folgenden Mechanismus, der als Erklärung gegeben, jedoch nioht durch eindeutige Versuchsergebnisse bereits bestätigt worden ist: die Ölphase ist anfänglich als dispergierte Tröpfchen in der Wasserphse anwesend. Wie sich das Treibmittel in der Ölphase unter Bildung von, durch einen Polymerisatfilrn umgebenen Gasblasen verflüchtigt, kann Treibmittelgas innerhalb des Filmes ebenso leicht von der Außenseite des Filmes in die Wasserphase wie von der Innenseite des Filmes in die Gasblase entweichen. De es weiterhin eine größere Konzentration an Treibmittelgas innerhalb der von einem PoIymerisatfilm umgebenen Gasblase als in der äußeren Wasserphaaa gibt, erfolgt eine konstante Diffusion des Treibmittelgases vom Inneren dar Blase in die Wasserphase. Diese Blasen aus Treibmittelgas verschäumen die wässrige Phase. Ist der wässrige Schaum sehr stabil, dann kann das Schaumvolumen der wässrigen Phase sehr gut größer sein als der Schaumvolumen des Polymerisates aus der ölphase der Emulsion. Ist dagegen der wässrige Schaum sehr unsitoaibii, neigt er während seiner Bildung zum Zusammenfallen, und das Volumen des Kunststoff— Schaumes kann größer werden.
209888/1208
Die Regelung der relativen Verschäumungsneigungen und des Schaumvolumen der wässrigen und Ölphasen machen· es möglich, eine zusammenhängende, harzartige verschäumte Struktur mit wässriger Phase in den Poren und/oder Zellen zu erhalten. Ist der Anteil der wässrigen Phase und des wässrigen Schaumvolumens zu hoch und/oder ist der wässrige Schaum zu unstabil, dann erhält man keine zusammenhängende verschäumte Struktur. Statt dessen fällt das verschäumte Harz aus oder zerfällt in verschäumte Teilchen. Dasselbe Ergebnis tritt ein, wenn das Polymerisat zu hart und spröde ist. Zur Erzielung einer zusammenhängenden verschäumten Struktur muß die Ölphase in ausreichender Menge anwesend sein, damit das aus den dispergierten Ölphasentröpfchen ausgefallene Polymerisat sich während des Verschäumens vereinigen und zusammenfügen kann und die wässrige Phase innerhalb der offenen Poren und/oder Zellen der Polymerisatstruktur einschließt. Gewöhnlich.erfolgt dies, wenn das Schaumvolumen der Ölphase oder des Polymerisates etwa gleich oder bis zu 3-fach größer als das Schaumvolumen der wässrigen Phase ist.
Das Polymerisat selbst muß auch weich und zusammenhängend sein; ein hartes Polymerisat kann durch zeitweilige oder permanente Weichmacher weichgemacht werden, um in diesen Zustand zu kämmen.
Es ist nicht möglich,) genaue und gut definierte Grenzen für die Verhältnisse von wässriger Phase und Ölphase aufzustellen, da Art und Menge des Verschäumungs- oder Schaumstabilisierungsmittels in der wässrigen Phase und des leibmittels (Verschäümungsmittel) in der Dlphase. ebenfalls eine Rolle spielen. Auch die Arty des Polymerisates und sein Grad an Weichmachung sind bestimmende Faktoren. In Kenntnis dieser Faktoren und unter Berücksichtigung der oben genannten Richtlinien kann man den zur Herstellung einer zusammen« hängenden, verschäumten Struktur für jede Art von unter Druck stehendem,
209886/1206
erfindungsgemäßen Präparat durch einfache Versuche feststellen.
Die erhaltene verschäumte Struktur kann offene, und/oder geschlossene Zellen oder Poren in jedem gewünschten Verhältnis haben. Das Verhältnis der offenen zu den geschlossenen Zellen in der verschäumten Struktur kann durch Einstellung der Stabilität des wässrigen Schaumes und der Weichheit des Polymerisates einschließlich der Wirkung von Weichmachern geregelt werden. Je größer die Stabilität des wässrigen Schaumes und je härter oder weniger zusammenhängend das Polymerisat ist, umso offener ist die Struktur. Ist der wässrige Schaum jedoch zu stabil oder das Polymerisat zu hart, dann wird keine zusammenhängende verschäumte Struktur gebildet. Zur Erzielung einer zusammenhängenden verschäumten Struktur muß daher entweder das Polymerisat, z.B. durch Zugabe von weiterem Weichmacher, weichgemacht werden, oder die Stabilität des wässrigen Schaumes muß verringert werden. Bei der Verwendung als Verband zur örtlichen Aufbringung eines Medikamentes braucht die Struktur keine hohe mechanische Festigkeit zu haben und kann aus einem Präparat gebildet werden, das einen einigermaßen stabilen wässrigen Schaum und ein nur geringfügig weitihgemachtes Polymerisat bildet. In diesem Fall hat die Struktur einen hohen Anteil an offenen Poren. Soll die Struktur jedoch als Aufbringungskissen zum festen Scheuern eines Gegenstandes zwecks Reinigung verwendet werden, sollte sie eine wesentlich größere mechanische Festigkeit haben. Dies erfordert oft eine wässrige Phase, die einen weniger stabilen Schaum und ein stärker weichgemachtes Polymerisat bildet. Ist das Polymerisat zu weich oder zu stark weichgemacht, dann hat das Kissen gewöhnlich geringe Reib— eigenschaften. Zur Bestimmung der richtigen wässrigen Schaumstabilität und Polymerisatweichheit für die für eine spezifische Verwendung notwendige, mechanische Festigkeit sind praktische Versuche notwendig. Je offener die
209886/1206
Porenstrulctur ist, umso schwächer ist sie auch. Ist eine, hohe Zugfestigkeit gewünscht, dann sollte der Anteil an offenem Gebiet gering gehalten werden.
Die Wasserphase der Emulsion hat zweckmäßig eine geringe Oberflächenspannung, vorzugsweise unter der kritischen Oberflächenspannung zum Benetzen des Harzes, und unweigerlich unter 45 Dyn pro cm. Dann hat die flüssige Phase eine stärkere Neigung, sich über die zur Verfugung stehenden Oberflächen der Struktur (innere und äußerliche Oberflächen) auszubreiten und das Heilen der gerissenen Zellen zu stören, wodurch die Poren offen und miteinander verbunden gehalten werden. Ist die Netzwirkung zu gering, dann wird das Treibmittel in den geschlossenen Zellen eingeschlossen, und der Anteil an offenen Zellen ist zu niedrig. Ist die Netzwirkung zu hoch, dann erhält man kein zusammenhängendes Kissen, falls diesfe Netzwirkung""nichtjdürcH' die Einstellung der. StatnLität des wässrigen Schaumes ausreichend ausgeglichen wird.
So besteht die v.erschäumte poröse Struktur aus einer gitterartigen Polyrneri— satmatrix aus den die Poren und/oder Zellen definierenden Wänden,, und die relative Weichheit oder Sprödigkeit dieses Polymerisates bestiüunt in beträcht·= lichem Maß das Verhältnis durchgehender Poren, die durch gerissene Zellwäsitie miteinander verbunden sind. Auch die Dünne der Wände ist ein Faktor, der je<° doch nicht so leicht kontrolliert werden kann, mit der Ausnahme, daß er von der Polymerisatkonzentration in der Treibmittellösung abhängig ist. Je stärker weichgemacht das Polymerisat ist, umso dicker sind jgewöhrilich die Zeilwände„ Ist der Weichmacher flüchtig, dann wird die Plastizität im Lauf der Zeit geringer und die dünnwandige Struktur wird härter; weiterhin reißen die Wände bei Komprimieren oder Pressen der Struktur, z.B. bei der Verwendung als Kisseng und setzen so alles in den Zellen gehaltene Material frei.
289S&S/12Q6
ErfindungsgemMß ist es daher vorteilhaft, zuerst die Schaumstabilität und die relativen Verhältnisse der wässrigen und Ölpbase eines gegebenen, eine ' zusammenhängende verschäumte Struktur mit offenen Poren liefernden Emulsionssystems festzustellen und dann Anteil und Größe der Poren durch Regelung der Plastizität einzustellen, wenn dies auch nur für die zum Verschäumen erforderliche Zeit und kurz danach durch Verwendung eines flöchtigen Weich- , machers geschieht. Auf diese Weise kann man den relativen Anteil an offenen Zellen regeln sowie weiterhin den Zeitpunkt bzw. das Stadium, in welchem geschlossenen Zellen geöffnet werden. Dies erreicht man durch Regelung von
f Menge und Art des Weichmachers, so daß sowohl Ausmaß an Weichmachung und Zeit, während welcher das Polymerisat weichgemacht ist, geregelt werden· Die erforderliche Menge variiert notwendigerweise mit dem Polymerisat, dem Treibmittel und dem Weichmacher sowie der Art der zu bildenden Struktur. Aufgrund dieser
einfache
Anzahl von Variablen sind in jedem Fall/praktische Versuche erforderlich.
Das Polymerisat wird mit dem verflüssigten Treibmittel, dem Weichmacher und/ oder einem flüchtigen Lösungsmittel für das Polymerisat oder einer Flüssigkeit, die in Anwesenheit der anderen Komponenten auf das Polymerisat eine Lösungsmittel·- oder weich machende Wirkung hat, gemischt, und die Mischung wird dann in Wasser als Öl-in-Wasser-Emulsion unter ausreichendem Druck Pmulgiert, um das verflüssigte leibmittel in flüssiger Phase zu halten. Oie Emulsion wird durch ausreichende Druckverringerung zwecks Verflüchtigung des Treibmittels zur Bildung einer Struktur verschäumt. Im Wasser kann ein Verschäumungs- oder Schaumstabilisierungsmittel anwesend sein oder der wässrigen Phase später zu—
(Additiv)
gefügt werden. Es kann auch ein Zusatz/anwesend sein; dieser ist jedoch nicht notwendig. Der Zusatz kann vorteilhaft sein, wenn er die Plastizität oder Löslichkeit des Polymerisates, die Viskosität, Emulsionsstabilität oder Schaumstabilität beeinflußt. Dann kann die Struktur auf die Anzahl an vorhandenen
2Ö9886/120«
offenen und geschlossenen Zellen untersucht werden;sind zu viele offene Zellen vorhanden, dann kann die Polymerisatplastizitat erhöht werden, während bei zu vielen geschlossenen Zellen die Polymerisatplastizität, verringert werden kann. Die Bestimmung kann auch empirisch, ausgedrückt als Menge an wässriger Phase, die von der Struktur ausgestoßen werden kann, erfolgen. Auf diese Weise erhält man durch Einstellung der Formulierung oder Zusammensetzung der Emulsion die richtige Struktur.
Die erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Emulsionen können hergestellt werden durch Mischen von Wasser, Treibmittel, Polymerisatteilchen, Verschäumungsmittel und irgendwelcher anderer Bestandteile, Lösen des Harzes im Treibmittel .und Dispergieren der erhaltenen Lösung in der Wasserphase. Ein wässriger Latex des Polymerisates kann mit dem Verschäumungsmittel und Treibmittel gemischt werden, wodurch man dispergierte Harzteilchen im Treibmittel löst und die * Treibmittellösung in der wässrigen Phase dispergiert. Das Verschäumungsmittel kann im-wässrigen Latex-vor Zugabe des Treibmittels anwesend sein. Das Polymerisat kann auch im Treibmittel gelöst und die erhaltene- Lösung in der wässrigen, das Verschäumungsmittel enthaltenden Phase dispergiert werden.
Es kann vorteilhaft sein, zum Lösen des Polymerisates im Treibmittel eine längere Zeit vorzusehen, wenn als Ausgangsmaterial Polymerisatteilchen oder ein wässriger Latex aus Polymerisatteilchen verwendet wird. Das Lösen kann langsam erfolgen, und ein Altern der Emulsionen kann bei der Herstellung von überlegenen Aufbringungskissen aus bisher nicht ganz verständlichen Gründen günstig sein. Dis Viskosität der Lösung kann ein bestimmender Faktor bei der Alterung sein, da die Viskosität in Abhängigkeit vom Polymerisat beim Altern abnehmen kann, was vorteilhaft sein kann. '
209886/120$
Als Treibmittel kann in den erfindungsgemäßen Präparaten jede flüchtige organische Verbindung mit einer Siedetemperatur unterhalb 7,2 C. bei atmosphärischen Druck verwendet werden, die gegenüber dem Polymerisat und dem im Präparat gegebenenfalls anwesenden Zusatz chemisch inert ist. So können Kohlenwasserstoffe, wie Propan, n-8utan und Isobutan, sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Vinylchlorid, Methylchlorid, Methylbromid, Dichlordfluormethan ("Propellant 12"), 1,1-Dichlor-i,1,2,2-tetrafluoräthan ("Propellant 114"), 1-Chlor-1,1-difluoräthan ("Propellant 142B"), 1, f-Difluoräthan ("Propellant 152A"), Chlordifluormethan ("Propellant 22"), 1-Chlor-i,1-difluor-2,2—difluoräthan ("Freon 115"), Octafluorcyclobutan ("Freon C318"), eine Mischung aus DichlordjfLuoräthan und 1,1-Oifluoräthan ("Freon 500"), eine Mischung aus Chlordifluormethan und 1-Chlor-i,1-difluor-2,2,2-trifluoräthan ("Freon 502") verwendet werden.
Die vorliegende Anmeldung ist auf jedes Polymerisat anwendbar, das in einem Treibmittel der obigen Klasse löslich ist oder durch Zugabe eines dritten Materials (z.B. eines Lösungsmittels oder eines Materials, das in Kombiration mit dem Zusatz Lösungsmitteleigenschaften zeigt) löslich gemacht werden kann und euch fumbildenden!ist, so daß es eine zusammenhängende Schaumstruk— tür nach Abdampfung einer Treibmitteiläsung bildet. Es könne thermoplastische
Harze als Klasse, wärmehärtende Polymerisate in einem im Treibmittel löslichen Stadium der Polymerisation und treibmittellösliche, vernetzbare Polymerisate verwendet werden. Die Polymerisation oder Vernetzung der beiden letztgenannten Polymerisatarten kann während oder nach der Bildung der Struktur zur Aushärtung derselben erfolgen. In den genannten Treibmitteln sind Alkylacrylat- und Alkylmethacrylatpolymerisate und -mischpolymerisate, wie Äthylmethacrylat, Butylmethacrjlat, Isobutylmethacrylat, ein 50:50-Mischpolymerisat au,s η-Butyl /Isobutylmethacrylat, ein 25:75-Mischpolymerisat aus Lauryl/lsobutylmethacrylat, ein 30:70-Mischpolymerisat aus Stearyl/tert.-Butylmethacry-
209886/1206
lat, ein 50:50-Mischpolymerisat aus Äthyl/n-Butylmethacrylat, Mischpolymerisate aus Acryl— und Vinylverbindungen, z.B. ein 50{50-Mischpolymerisat aus Vinyltaluol/Isobutylmethacrylat, ein 5p:35:15-Terpolymerisat aus Vinyltoluol/ tert.—Butylmethacrylat/Stearylmethacijlatj ein 50;50-MischpDlymerisat aus Äthylacrylat/Vinylacetat, bestimmte andere Vinylpolymerisate, wie Polyvinylacetat, Vinyl toluol/Butadien-Mischpolymerisate, carbDxyliertes Vinylacetat, bestimmte Cellulosederivate, wie Äthylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosepropionät, Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetatpropionat, und bestimmte Siliconpolymerisate, wie "Silicone XC-20997", löslich.
.Polymerisate, die chemisch oder durch Bestrahlung in ein in Lösungsmitteln unlösliches Polymerisationsstadium ausgehärtet werden können, umfassen Urethanvorpolymerisate, ungesättigte Polyester, wie ungesättigte Alkydharze, •und Polyolefine, wie Polybutylen und Poly-2-methylbuten-1.
Das Polymerisat sollte ein Molekulargewicht zwischen etwa 10 OOÖ bis etwa 1 000 000 haben. Polymerisate mit Molekulargewichten unter etwa 10 000 haben keine ausreichende Kohäsionsfestigkeit zur Bildung einer zusammenhängenden verschäumten Struktur, während solche mit Molekulargewichten über etwa 1 000 000 in den Treibmittellösungsmitteln unlöslich sein können« Bevorzugt werden Polymerisate mit Molekulargewichten zwischen etwa 25 000 - GOß 000.
Die relativen Verhältnisse und die Art.von Treibmittel und Polymerisat in der Treibmittelphase der erfindungsgemäßen Präparate bestimmen in wesentlichem Maß die Art der gebildeten verschäumten Struktur, wenn der Druck auf das emulgierte Präparat z.B.. auf atmosphärischem Druck verringert und das Treib-
20908$/t2QS
ORIGINAL INSPECTED
mittel sich schnell verflüchtigen gelassen wird. Das Präparat sollte beim Ausstoßen aus einem Aerosolbehälter in Abwesenheit von Wasser änen zusammenhängenden Schaum bilden. Ist der Polymerisatanteil zu gering (und gewöhnlich liegt der untere Anteil nicht unter etwa 10 °/o des Polymerisatgewichtes der Treibmittelphase)f dann wird keire zusammenhängende verschäumte Struktur gebildet, oder wenn sie gebildet wird, kann sie leicht desintegrieren. Statt dessen besteht Neigung zur Bildung einer blasigen, klebrigen, fließbaren verschäumten Masse. Ist der Polymerisatanteil zu hoch, dann treten aufgrund der hohen Viskosität der Polymerisattreibmittellösüng (die die Ar-t des Schaumes sowie die Zähigkeit der erhaltenen verschäumten Struktur beeinflußt) andere Probleme auf. Wenn sich die Treibmittelphase z.B. aufgrund der hohen Viskosität nicht ausreichend expandiert, erhält man keine zusaewnenhängende verschäumte Struktur. Wenn weiterhin eine Phasentrennung der Emulsion eintritt, kann es unmöglich sein, ein erneutes Emulgieren durch Schütteln von Hand zu bewirken.
Gewöhnlich kann das Präparat jedoch bis zu 50 Gew.-J)G an Polymerisat, bezogen auf das Gewicht der gesamten Treibmittelphase, enthalten, bevor das Verhalten durch den hohen Harzanteil ernstlich beeinträchtigt wird; manchmal können bis zu 70 ■}& Polymerisat anwesend sein, was von dessen Molekulargewicht und seiner Löslichkeit im verwendeten Treibmittel abhängt. . /
Neben dem Treibmittel und dem polymerisat, die die wesentlichen Bestandteile der Treibmittelphase der erfindungsgemäßen Präparate sind, kann die Treibmittelphase weitere, weniger flüchtige oder relativ nicht-flüchtige Lösungsmittel, die Lösungsmittel oder Kolösungsmittel für das Polymerisat, ein Lösungsmittel für irgendeinen anWesenden Zusatz, öder Lösungsmittel für das <
203836/1206
Polymerisat und auch den Zusatz sein'können", enthalten. Esnnen auch -Weichmacher für das Polymerisat, Färbemittel, Füllmittel für das Polymerisat, die die Polymerisatkomponente der verschäumten Struktur modifizieren, und Aushärtungsmittel für das Polymerisat anwesend sein, wenn sich diese^s im teilweise polymerisierten Zustand befindet, so daß die Polymerisation des Polymerisates nach Bildung der verschäumten Struktur beendet wird, um die Struktur in einer gewünschten Konfiguration auszuhärten.' . -"
Gewöhnlich wird es bevorzugt, daß flüssige Komponenten der Treibmittelphase, die keine Treibmittel sind und als Lösungsmittel für das Polymerisat wirken, das zweifache Gewicht des anwesenden Polymerisatesnicht übersteigen; in dBn meisten Fällen sollten sie das Gewicht des anwesenden Polymerisates nicht übersteigen. Gewöhnlich sollte die Menge eines solchen Lösungsmittels nicht größer sein als die Gewichtsmenge des anwesenden Treibmittels. Die genaue, .tolerierbare Menge hängt jedoch von der Konzentration des Polymerisates im Treibmittelpräparat sowie davon ab, ob die Flüssigkeit ein gutes oder schlechtes Lösungsmittel für das Polymerisat ist.
Höher siedende Flüssigkeiten als das Treibmittel modifizieren die verschäumte Struktur. Wenn sie auch Lösungsmittel für das Polymerisat sind, können sie dieses auch während der Dauer nach Verflüchtigung des Treib-mittels und bevor, das restliche, weniger flüchtige Lösungsmittel vollständig verflüchtigt ist} weichmachen. Dieses weichgemachte Übergangsstadium kann bei der Bildung einer verschäumten Struktur in einer gewünschten Konfiguration zweckmäßig sein und auch die Bildung eines höheren Anteil geschlossener oder nicht-gerissener Zellen unterstützen.
209886/1206
Beispiele von Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt bei oder oberhalb etwa 7,2°C. umfassen Dichlorfluormethan, Trichlorfluormethan, 1,1,2-Trichlor—1,2,2-trif luoräthan, 1,2-Dibrom-1,1,2,2-tetrafluoräthan, 1,1,2,2-Tetrachlor-i,2-difluoräthan, Methanol, Äthanol, Aceton, Methyllsobutylketan, Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylchloroform, Methylenchlorid, 1,1,1-Trichloräthan und Perchloräthylen.
Es können auch Weichmacher einverleibt werden. Diese werden entsprechend der Natur des Polymerisates ausgewählt; und da sich nicht-flüchtig sind, erweichen sie die verschäumte Struktur permanent.
Verwendbare Weichmacher umfassan Butylphthalylbutylglykolat, Tributylcitrat, Acetyltributylcitrat, Trikresylphosphat, Dibutyltartrat, Dibutylphthalat, Di-2-äthylhexylazelat, chloriertes Biphenyl und Methylabietat.
Füllmittel für das Polymerisat können als Streckmittel für dasselbe verwendet werden und können auch die physikalischen Eigenschaften der verschäumten Struktur modifizieren. Das Fülmittel hat gewöhnlich eine kleine Teilchengröße, obgleich man auch faserartiges Material verwenden kann. Befriedigende Füllmittel umfassen Kreide, Talkum, Kieselsäure, Diatomeenerde, Ton, Asbest, Magnesiumsilicat, Calciumsilicat, Kaopolit, pulverisiertes Polyäthylen und pulverisiertes Polystyrol. Das Füllmittel kann 0-300 Gew.-JJO des Polymerisates betragen. Färbemittel einschließlich Farbstoffen und Pigmenten werden in geringen Anteilen von 0-10 Gew.-J>/i, bezogen auf das Polymerisat, verwendet.
Die Treibmittelphase der erfindungsgemäßen Präparate kann eine homogene Lösung sein, in welcher alle anwesenden Komponenten löslich und/oder miteinander mischbar sind. In diesem Fall wird jeder anwesende Zusatz mit dem Polymerisat
209886/1206
im Treibmittel gelöst und in den Zellen der Struktur bei deren Bildung abgeschieden, wenn sich das Treibmittel verflüchtigt. Auch jede Nicht-treibmittelflüssigkeit .wird in den Zellen abgeschieden, wenn sie im Polymerisat unlöslich ist. Jeder in dieser Flüssigkeit gelöste Zusatz wird mit der Flüssigkeit aus den Zellen der Struktur bei Verwendung der verschäumten Struktur aufgebracht. .
Die erfindungsgemäßen verschäumbaren Dl-in-Wasser-^mulsionspräparate bestehen jedoch gewöhnlich aus zwei flüssigen Phasen, von denen eine, die Treibmittelphase, in Wasser emulgiert ist, wobei das Wasser als kontinuierliche Phase dient; es kann ' jedoch mehr als eine in der Wasserphase emulgierte Ölphase vorliegen; und diese Ölphasen können getrennt bleiben, da sie ganz oder teilweise miteinander nicht-mischbar sind. Die kontinuierliche Wasserphase kann z.B. auch eine flüssige Lösung des Zusatzes umfassen. Bei Verflüchtigung des Treibmittels und Bildung der verschäumten Polymerisatstruktur wird die Wasser— phase (die wahlweise den Zusatz umfaßt) dann in den Poren und Zellen abge·* schieden, wie im Fall «ines Treibmittelpräparates, das eine homogene Lösung ist. ' · ' ·
Ein fester Zusatz kann auch in der Polymerisattreibmittellösungsphase oder in der Wasserphase dispergiert sein. Er wird bei Bildung der Struktur mit der wässrigen Phase in den Zellen und Poren abgeschieden. In diesem Fall wird der feste Zusatz vorzugsweise durch die Wasserphase benetzt, bleibt in dieser PJiase dispergiert und kann aus den Poren als Dispersion in der Wasserphase entfernt werden.
Die Verschäumungs- oder Schaumstabilisierungsmittel sind in der Wasserphase löslich und umfassen die organischen, oberflächenaktiven Mittel. Die wässrige Phase kann formuliert werden, so daß sie ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel, wie Seifen und antionische synthetische oberflächenaktiven Mittel, oder Seifen und nicht-ionische synthetische oberflächenaktiven. Mittel enthält, oder sie kann vollständig aus synthetischen oberflächenaktiven Mitteln einschließlich anionischer, kationischer und nicht-ionischer Arten, bestehen. Die bekannten Arten sind in "Detergents and Emulsions Annual" 1970, von McCutcheon (The Allured Publishing Comp., Ridgewood, N.J.) aufgeführt. Alle dort genannten Mittel können verwendet werden, wobei diese Literaturstelle hiermit in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird.
Typische befriedigende anionische Nicht-Seifen sind die Alkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat; die Alkylarylsulfonate, wie Natriumpolypropylenbenzol- oder -toluolsulfonate und die Natriumkerylbenzol— oder -toluolsulfonate; die sulfatierten äthpxylierten Phenole, wie das Ammoniumsalz von sulfatiertem äthoxylierten Nonylphenol, hergestellt durch Kondensation von Nonylphenol mit
5 Mol Äthylenoxidj die Natriumfettsäureester von Taurin, wie Natriumpalmitinsäure
oder -ötynethyltaurid oder Mischungen derselben; die Ester höherer Fettsäuren und Hydroxyäthansulfonate, wie Ölsäureester von Hydroxyäthannatriumsulfonat; Natriumlauroylsarcosinat; Natriumstearoyllactat; Natriumlauroyllactat; Natriumdioctylsulfosuccinat; Natriumlauroylisäthionat und Natriumlaurylsulfoacetat. Außerdem geignet sind nicht-ionische Nicht-seifen, wie die Polyäthylenglykolester der höheren Fettsäuren, z.B. Polyäthanoxyester der Laurin-, Myristinr, Plamitin- und Stearinsäure, Polyathanoxyather von Laurylalkohol, Cetylalkohol, Oley!alkohol und Lanolinalkohol, die Polyathanoxyather der Alkylphenole, z.B.
209886/1206
das Kondensationsprodukt aus Oatyl- und Nonylphenol mit 5-50 Mol Äthylenoxid; diö höheren Fettsäureester von Sorbitan-Äthylenoxid-Kondensaten, wie z.B. die Polyäthanoxyester von Sorbitanmonostearat; Polyäthanoxypolypropanoxypolyole. Cetyltrimethylammoniumbromid ist eine typische kationische"Nichte-Seife. .
Die hier verwendete Bezeichnung "Seife" bezieht sich auf Alkalimetall—, Ammonium- und Amin4seifen der gesättigten und ungesättigten höheren Fettsäuren mit etwa 8-26 Kohlenstoffatomen, wie Caprin-, Capryl-, Laurin-», Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Öl-, Leinöl-, Linolen-, Arachidin-, Behen-,' Margarine-, Tridechoin- und Cerotinsäure, und der Mischungen solcher^ in Fetten, Ölen, Wachsen und Naturharzen natürlich auftretenden Säuren, wie die Seifen von Kokosnußölfettsäuren, Tallfettsäuren, Rindertalgfettsäuren,^ischölfett— säuren, Bienenwachs, Palmölfettsäuren, Palmkernölfettsäuren, Maisölfettsäuren, Babassuölfettsäuren, Naturharzsäuren, Abietinsäure und Fetten.
Diese Seifen und synthetischen oberflächenaktiven Mittel sind auch hydrophile Emulgatoren, die eine deutliche Neigung zur Bildung von Öl-in-Wasser-Emulsionen zeigen, in welchen Wasser die kontinuierliche Phase ist.. Die unterstützen damit die Aufrechterhaltung der Öl-in-Wasser-Eigenschaften der Emulsionen.
Wasserlösliche natürliche und synthetische Gums mit Verschaumungswirkung in wässriger Lösung umfassen Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Cellulosesulfat, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose;Guargum, Polyvinylpyrrolidon, die Alginate, Polyvinylalkohol, . Gummi arabicum, Tragacanthgum, Karayagum, polyacrylsäuren und die Salze derselben, wie Ammoniumpolyacrylat, und Polypeptide und deren Derivate.
/* Sesamölfettsäuren, Erdnußölfettsäuren, Olivenölfettsäuren,
209886/T206
Wenn das Verschäumungs- oder Schaumstabilisierungsmittel zu wirksam ist und übermäßig viel Schaum oder einen zu stabilen Schaum ergibt, können der wässrigen Phase ein oder mehrere in Wasser lösliche organische Lösungsmittel oder eine Mischnng derselben zugegeben werden. Eine zu hohe Konzentration an wasserlöslichem organischem Lösungsmittel kann das Verschäumen stark unterdrücken, und gewöhnlich liegt die Menge eines solchen Schaumbremsmittels zwischen etwa 25-80 Gew.-ρ/, der wässrigen Phase. Die Verschäumungswirkung der wässrigen Phase kann auch durch Erhöhung der Konzentration des Verschäumungs— mittels über die Menge, wo die Verschäumung sich entsprechend dem Verschau— mungsmittel auf einem Maximum befindet, unterdrückt werden. Solche verwendbaren wasserlöslichen organischen Lösungsmittel umfassen Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, n-Propylalkohol, tert.-Butylalkohol, Aceton und Glycerin.
Das wasserlösliche organische Lösungsmittel kann sich zwischen der Wasser- und der Treibmittelphase teilen. Ist dies der Fall, so kann es die Löslichkeit des Polymerisates in der Treibmittelphase, die Viskosität der Treibmittelphase und die Plastizität des Polymerisates verändern. Diese Veränderungen können je nach der Emulsion vorteilhaft oder unvorteilhaft sein.
Die im Präparat verwendbare Menge an wässriger Phase wird durch verschiedene Faktoren begrenzt. Die untere Grenze der wässrigen Phase wird durch die zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion erforderliche Menge gegeben. Gewöhnliche liegt diese nicht unter etwa 10 Gew.-^ der gesamten Emulsion, wobei meist mindestens etwa 25 Gew.-J)C der gesamten Emulsion notwendig sind. Die obere Grenze der wässrigen Phase wird durch die Menge bestimmt, die die Bildung einer zusammenhängenden verschäumten Struktur stört. Liefert die
209886/1206
- 23 - 22357S7
wässrige Phase einen stabilen Schaum, dann stört ein zu großer Anteil derselben die Bildung einer verschäumten Struktur. Ergibt die wässrige Phase einen unstabilen Schaum, dann kann er bei der Bildung der verschäumten Struktur vorzeitig aus dem Polymerisat"ausnässen* verhindert die Kohäsion des Polymerisates zur Bildung einer Struktur und liefert nasse, verschäumte Bänder anstelle einer zusammenhängenden verschäumten Struktur. Ist die Menge der wässrigen Phase weiterhin zu hoch, dann ist eine möglicherweise gebildete Struktur sehr schwach. Die wässrige Phase sollte etwa 75 Gew.-^ii der gesamten Emulsion nicht übersteigen und gewöhnlich nicht mehr als etwa 60 6ew,-$i der gesamten Emulsion betragen.
Die in der wässrigen Phase anwesende Menge an Värschäumungsmittel ist nicht entscheidend. Sie kann nur 0,01 oder bis zu 20 Gew.-f/o oder mehr betragen.
Jeder in der Wasserphase dispergierbare oder lösliche Zusatz, der durch die Komponenten in irgendeiner Phase nicht chemisch angegriffen wird, kann in die erfindungsgemäßen Präparate einverleibt werden und verbleibt nach Verflüchtigung des Treibmittels in der verschäumten Harzstruktur mit der Wasserphase. Der Zusatz befindet sich immer in den Zellen und, Poren mit der Wasserphase, nachdem die Struktur gebildet ist. .Ist er in der Wasserphase löslich, dann liegt in den Zellen eine Wasserphasenlösung des Zusatzes vor. Ist er in der Wasserphase dispergierbar, dann befindet er sich in Dispersion darin; dies gilt besonders, wenn der Zusatz ein.wasserunlöslicher Feststoff ist.
Abseits von diesen, rein physikalischen Forderungen kann jede Art von Zusatz verwendet v/erden, was von der beabsichtigten Verwendung der Struktur abhängt»
209886/1208
Sind Alternativzusätze zur Durchführung derselben Funktion verfügbar, dann wird vorzugsweise der Zusatz ausgewählt, der im Polymerisat relativ unlöslich und in .der Wasserphase, die anschließend die Zellen und Poren der verschäumten Struktur einnimmt, sehr löslich ist.
Gewöhnlich ist diB wässrige Lösung der funktioneile; Zusatz der verschäumten Struktur oder sie enthält denselben; sie wird in den Zellen und Poren der verschäumten Polymerisatstruktur abgeschieden. Das Verschäumungsmittel selbst kann der Zusatz sein, da viele wässrige, verschäumende Lösungen oberflächenaktiver Mittel Reinigungseigenschaften haben, was selbstverständlich mit dem Verschäumongsmittel variieren kann. So ist Natriumlaurylsulfat ein besseres Reinigungsmittel als eine äthoxylierte Ölsäure. Eine wässrige verschäumende Lösung einer kationischen Nicht-seife, wie Cetyltrimethylammoniumbromid, hat antiseptische und deodorierende Eigenschaften.
In der wässrigen Lösung kann zur Erzielung besonderer Wirkungen jeder wasserlösliche Zusatz verwendet werden. Glycerin und die aliphatischen niedrigen Glykole wirken als kosmetische Feuchtigkeitsmittel, Moisturizer und Schmiermittel. Aluminiumchlorhydroxid (5/6 basisch) wirkt als Antiperspirant und Styptikum. Pramoxinhydrochlorid ist ein wasserlösliches . örtliches Anaesthetikum. Alkohol und Glykole können in der wässrigen Lösung zur Erhöhung der Löslichkeit von Zusätzen, die in Wasser schlecht löslich sind, verwendet werden. Relativ hohe Konzentrationen organischer oberflächenaktiver Mittel können zum Lösen unlöslicher Verbindungen in.der Wasserphse verwendet werden, und zwar aufgrund der löslichmachenden Wirkung der oberflächenaktiven Mittel. Hydrophile unlösliche Feststoffe, wie Kieselsäure, die eis Scheuermittel verwendet wird, verteilen sich vorzugsweise in der Wasserphase.
209886/1206
Eine Flüssigkeit, die norma-lerweise in der Treibmittelphase der Emulsion anwesend, jedoch mit dem Polymerisat nicht verträglich ist, kann auch als .funtioneller Zusatz dienen. Wird das Präparat in eine 'verschäumte Struktur umgewandelt, dann scheidet sich diese Flüssigkeit von, der Polymerisatmatrix ab und Mtfcin das Poren ein. Dimethylpolysiloxan ist mit den meisten Polyrneri- · säten unverträglich und trennt sich in dieser Weise ab. Dieses Silicon dient als Mittel zur Glanzverleihung, wenn die verschäumte Struktur als Politurkissen verwendet wird. Die Flüssigkeit," die. sich auf diese Weise vom Polymerisat trennt, kann als Lösungsmittel für andere Zusätze dienen.
In einer Form der vorliegenden Erfindung kann ein gemeinsames Abgabeventil ["codispensing valve") verwendet werden. Diese Ventile können gleichzeitig Materialien aus zwei getrennten Kammers mischen und freisetzen. So würde eine Kammer die kissenbildende Öl-in-Wasser-Emulsion einschließlich eines wasserlöslichen Reduktionsmittels enthalten. Die andere Kammer würde eine Wasserlösung von Wasserstoffperoxid enthalten. Das ausgestoßene Produkte wäre ein warmes Kissen. Wenn dieses als Zusätze essentielle Öle, wie das Öl von
Wintergrün, Menthpl oder Kampfer enthielte, dann würde die Wärme die Freigabe dieser aromatischen Bestandteile unterstützen, was medizinisch günstig wäre.
Die erfindungsgemäßen verschäumten Strukturen sind z.B. besonders geeignet als Aufbringungskissen für die äußerliche oder örtliche Anwendung1 von Kosmetika aller Arten, wie z.B. zum Reinigen, Konditionieren, Schmieren und Schützen der Haut, weiterhin Hormonpräparate, Sonnenbräunungspräparate, Hautaufhellungsmittel und Bleichcremes, Foundation Makeups, Augen-Makeups, Pre-shave und*
After-Shave-Präparate, Enthaarungsmittel, Haarpflegemittel, Dauerwellpräparate, Haarglättungspräparate, Antischuppenpräparate, Badezusätze, Nagelacke -entferner, ArtitranBpirations- und Deodorierungsmittel,, duftverleihende
209886/12 0 6
Präparate, Parfüms, Mittel für die Babypflege und hypoallergische Kosmetika. Sind sie auch geeignet als Aufbringungskissen für Seife und synthetische Reirtigungsmittelpräparate aller Arten für die Körperpflege, Wäsche, zum Geschirrspülen, Reinigen von Silber, Shampoos, Rasierseifen und -cremes, Haarfärbe- und -farbentfernungsmittel, Haarfestiger, -lacke, —spülmittel und -konditionierungsmittel und Trockenschampoos. Weiterhin eignen sie sich als Aufbringungskissen für Medikamente aller Arten, antiinikrobiale Mittel, wie Bakterizide und antifigizide Mittel aller Arten, und Antibiotika für die äußerliche Verwendung, wie örtlich oder rektal, z.B. als Suppositorien.
Die Strukturen sind auch geeignet zur Möbelpolitur, Schuhpolitur und Schuhreinigung, Bodenreinigung, für Autoreiniger und -polituren und für Reinigungsmittel für Porzellan, Fliesen und Kunststoff. Bei Mitverwendung von Scheuermitteln als Zusatz dienen sie als Scheuer und Schrubbkissen.
Medikamente, die mit den erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Emulsionen kombiniert werden können, umfassen die Ant!histamine, Sulfadrogen, wie z.B. Sulfadiazin, Sulfabenzamid, Sulfaacetamid, SuIfanilamid, Sulfapyridin, SuIfathiazol, Sulfapyrazin, Sulfaguanidin, Sulfaphthalidin, Sulfasuxidin, Sulfaoxazol, "Sulfamylon", Phthalylsulfacetamid, N'-3,4-Dimethylbenzoylsulfanilamid, Benzylsulfanilamid und N'-2-(2-Chinoxeiyl)-sulfanilamid; lipotropische Mittel, wie Methionin, Cholin, Inosit und ß-Sitosterol und Mischungen derselben; Lokalanaesthetika, wie Benzocain und Pramoxinhydrochlorid; ätherische Öle, wie Menthol, Eukalyptus-öl und Eugenol; Salze von Penicillin, z.B. Kaliumpenicillin G, Procain, Penicillin G, 1-Ephenamin-penicillin G, Dibenzylamin-
209886/1206
penicillin B und andere Penicillinsalze der US-Patentschrift 2 627 491; Phenoxymethylpenicillin und Salze desselben} weitere antibiötische Mittel, wie Streptomycin,.Dihydrostreptomycin, Bacitracin,. Polymixin, Tyrothricin, Erythromycin, Chlortetracyclin, Dxytetracyclin, Tetracyclin, Qleandomycin, Chloramphenicol, Magnamycin, Novobiocin, Cyclosterin und Neomycin; Vitamine, z.B. die Vitamine A, A^1 B^» B2, Bß, B12 u"d Mitglieder dieser Familie, Folsäure und Mitglieder dieser Familie, und die Vitamine C, D2, D3 und E, Hormone, wie Cortison, Hydrocortison, 9-^-Fluorcortison,, 9-<Ä-Fluorhydrocortison, Prednison und Prednisolon; anabolische Mittel, wie 11,17-üihydroxy-9- ck —fluor—17-<^-methyl-4-androsten-3-on und 17—di—Äthyl-19-nortestosteron, und weitere antimikiu biale Mittel, wie Mycostatin, Mercurichrom, Jod, Methiolat, Hexachlorophen, Tribromsalicylanilid, Trichlorcarbanilid und Undecylensäure.
Diese Medikamente können in Form von Lösungen .und Elixieren mit geeigneten Lösungs-r und Dispergierungsmittel, wie sie in solchen Formulierungen üblicherweise verwendet werden, gemischt werden. Gewöhnlich werden wässrige und alkoholische Lösungen verwendet. Die Menge des Medikamentes ist nicht entscheidend und wird entsprechend den Erfordernissen ausgewählt; gewöhnlich sind-0,02-bis etwa 15 0Ja ausreichend.
Verschiedene wässrige Präparate, einschließlich Elixiere und Öl-in-Wasser-Emulsionen, die kosmetische und Körperpflegebestandteile, Medikamente und Reinigungsmittel enthalten, können ,in ausreichender Konzentration mit dem Polymerisat und Treibmittel emulgiert werden," so daß die"ein Auföringungskissen" - bilden und das Präparat aus diesen freigesetzt wird«
Viele organische Verbindungen, die in kosmetischen Lotionen verwendet «orden, ' «de Mineralöle und Fettester, dienen als Weichmacher für manche .Hanse,. Bei der Kombination von organischen Verbindungen und Polymerisat muß dafür «erden, daß wan ein geeignetes Auftoringungskissen erhält.
In einer Form der vorliegenden Erfindung kann ein gemeinsames Abgabeventil verwendet werden, wie es oben bereits erwähnt 'wurde. So würde eine Kammer das kissenbildende Präparat und die andere den kosmetischen oder anderen Zusatz enthalten.
Die erf indungsgemäßen emulgierten Öl-iri-Wasser^TreiJjmititelpriferata «erden zu verschäumten Polymerisatstrukturen umgewandelt, wenn «an «tos Treibmittel sich verflüchtigen läßt. Dies erfolgt leicht mit fast sofortiger Verflüchtigung eines wesentlichen Anteils des Treibmittels, wenn dos Treibmittelpraparat in einem geschlossenen Behälter gelagert wird, in welcher der autogene Druck ausreicht, das Treibmittel in flüssiger Phase zu halten; dann verringert man den Druck schnell auf atmosphärischen Druck bei Zimmertemperatur, worauf das Treibmittel sich schnell verflüchtigt und die verscnäurate Struktur gebildet wird. Die emulgierten Öl-in-Wasser-Treibmittelpräparate können auch in einem geschlossenen Behälter unter einem größeren angelegten Druck als dein autogenen Druck aus dem Treibmittel selbst gelagert werden, um ein Ausstoßen des Präparates aus dem Behälter, z.B. durch ein Ventil oder eine öffnung, an die Atmosphäre zu erleichtern. Aufgrund der hohen Flüchtigkeit der verwendeten Treibmittel ist die Polymerisatstruktur nicht-klebrig, falls nicht auch ein Weichmacher oder ein anderes Nicht-Treibmittel-Lösungsmittel für das Polymerisat in ausreichender Menge anwesend ist, um den Polymerisat einen klebrigen Charakter zu verleihen. Soll die Struktur an einer Oberfläche haften, dann
2Ö3886/1206
- 29 - ■ ■ -
kann Klebrigkeit erwünscht sein. Im Fall eines ,sich ebenfalls, jedoch langsamer als das TreibmitiEl verflüchtigenden Lösungsmittels ist dieser klebrige ' Zustand vorübergehend und besteht nur bis zur Entfernung des Lösungsmittels. Eine übermäßige Klebrigkeit ist in einem Aufbringungskissen unerwünscht.
Wird ein Präparat, das zur Bildung eines Kissens mit einem hohen Anteil an geschlossenen Zellen formuliert ist, in einen geschlossenen Raum, z.B. eine Form, vorzugsweise geschlossene Form, ausgestoßen, dann nimmt die verschäumte Struktur die Konfiguration der Form an,und man erhält einen geformten Gegenstand. Die Verformung kann bei Zimmertemperatur ohne Anwendung von äußerlichen Druck durchgeführt werden, da man einen ausreichenden Druck nach Verflüchtigung des Treibmittels an atmosphärischen Druck und Temperatur erhält, der sicherstellt, daß die Struktur der Konfiguration der Form entspricht.
Wird das emulgierte Öl-in-4Vasser-Präparat an die Atmosphäre ausgestoßen, dann hat die verschäumte Struktur eine unregelmäßige Form. Bei der Durchführung dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es zweckmäßig., das
und
Präparat einfach aus dem Behälter in die Hand abzugeben /ein Kissen der gewünschten Größe zu bilden, die durch die Abgabedauer geregelt wird. Dazu werden die erfindungsgemäßen Treibmittelpräparate zweckmäßig in Aerosolbehälter vom Standard-Typ verpackt, wobei das Ventil durch eine Hand betrieben und die verschäumte Struktur.durch die andere Hand aufgenommen wird. Die verschäumte Struktur bildet sich fast sofort, und das Aufbringungskissen ist innerhalb von Sekunden nach diesem Verfahren zur Verwendung bereit. Die Struktur ist aufgrund der Natur des verwendeten Polymerisates formtreu und anfänglich aufgrund eines Zurückhaltens von etwas Treibmittel auch biegsam, selbst wenn kein Weichmacher anwesend ist, d.h. wenn das Polymerisat ein hartes Polymerisat ist.
209886/1206
Die Ventilkopf ("valve actuator") kann auch als Schale oder Halbkugel geformt sein, so daß er als Aufnahmebehälter oder Form für die zu bildende, verschäumte Struktur .wirkt, wobei die innere Form der Aufnahmevorrichtung die Form der verschäumten Struktur bestimmt.
Die verschäumten Strukturen können in gewissem Maß gestreckt und zusammengedrückt werden, während man sie bildet; auf diese Weise kann man sie der Form der Gegenstandes, auf welchen sie aufgebracht werden, anpassen, so daß sie eine Abdeckung oder einen Überzug bilden. Bei Aufbringung auf den Körper kann ein Überzug mit einem Medikament zur Abgabe an die Haut gebildet werden, der zur langsamen Abgabe des Medikamentes über längere Zeit mit der Haut auch längere Zeit in Berührung gelassen werden kann. Da die emulgierten Präparate jedoch so schnell in eine verschäumte Struktur umgewandelt werden, sind sie nicht wirklich fließbar und breiten sich nicht freiwillig aus. In dieser Hinsicht unterscheiden sie sich von üblichen Aerosolfarben oder -lacken, aus denen das Lösungsmittel langsam entfernt wird und die daher fließbar sind
Zehntel
und als Film von nur wenigen/mm Dicke ausgebreitet werden können; sie unterscheiden sich auch von den verteilbaren Präparaten der US-Patentschrift 3 419 506. .
Vor dem Ausstoßen aus dem Behälter sind die emulgierten Präparate jedoch fließbar. Die Viskosität des fließbaren Präparates ist nicht entscheidend, vorausgesetzt, das Präparat ist ausreichend fließbar, um unter Druck aus dem Behälter ausgestoßen zu werden. Die Viskosität kann daher von einer dünnen, schnell fließbaren Flüssigkeit bis zu einem ziemlich dicken, kaum noch fließbaren, thixotropen oder gelartigen Präparat variieren.
209886/1206
Wenn die dispergierte Treibmittelphase im Wasser einheitlich verteilt bleibt, kann die Viskosität bis zu 1 000 000 cps. bei atmosphärischer Temperatur betragen. Unterliegt die Emulsion jedoch leicht einem Absetzen oder einer Schichtbildung, und ist es vor dem Ausstoßen eines Teils des Inhaltes notwendig zu schütteln, dann darf die Viskosität nicht über etwa SD DOD cps, liegen und! sollte vorzugsweise unter 10 DOQ cps bei atmosphärischer Temperatur betragen. ■ '
Wenn das- inüen erfindungsgemäßen Präparaten verwendete Treibmittel bei Zimmertemperatur einen ausreichenden Dampfdruck hat, dient es auch als treibmittel zum Ausstoßen des Materials aus dem unter Druck stehenden Behälter, in welchem es eingeschlossen ist, Ist der Dampfdruck unzureichend, muß im Behälter zusätzlicher Druck durch ein geeignetes Bas, wie Stickstoff, Stickoxid :oder Kohlendioxid, geschaffen werden» Da Handelsvorschriften den Gesamtdruck üblicher Aerosolbehälter auf höchstens etwa 10,5 atü beschränken, wird vorzugs~ weise ein solches Treibmittel verwendet, dessen Dampfdruck im Treibmittelpräparat diesen Wert nicht überschreitet.
Die erfindungsgemäßen emulgierten Treibmittelpräparate können in den als Aerosoldosen bekannten Behältern üblicher Art verpackt werden! diese sind mit einem Abgäbe«ventil versehen, daß eine Schaumabgabe zulaßt»
Die emulgierten Treibmittelpräparate «rerden nach üblichen T/erfahren hergestellt. Die festen und normalerweise flüssigen Bestandteile !können z*B» : kombiniert und bis -zur Bildung eines einTaeitlichen Präparates gerührt werden, Dann werden geeignete Anteils 3m einzelne Aerosoldosen abgefüllt, die s/erschlossen und in ublicner Weise mit (normalerweise gasförmigen, -werflussigten Treibmitteln unter Druck gesetzt . werden. Die Einzelpackungen »werden geschüttelt oder !anderweitig !bewegt, Ibis sicih das f>,olymBrisat ISst land idas Präparat
einheitlich ist. Man kann auch alle Bestandteile kombinieren und in einem Autoklaven bis zur Lösung des Polymerisates und Bildung eines einheitlichen Präparates rühren. Die Dosen werden abgefüllt und verschlossen, bevor man das Material unter Druck setzt. Bei allen diesen Verfahren kann zum schnelle« ren Lösen des Polymerisates Wärme angewendet werden. ·
In einer anderen AusfUhrungsform kann die Aerosoldose einen Kolben oder Balg enthalten, der das Innere der Dose in zwei Kammern oder Zonen teilt. Die erste, das abzugebende Material enthaltende Kammer steht mit dem Abgabeventil in Verbindung. Die zweite Kammer ist mit einem sekundären Treibmittel gefüllt, das im Behälter einen Druck über dem Dampfdruck des Präparates in der ersten Kammer schafft. Das sekundäre Treibmittel kann ein komprimiertes Gas, wie Stickstoff, oder ein normalerweise gasförmiges, flüssiges Treibmittel sein. Letzteres wird bevorzugt, da es einen konstanten "back-up" Druck zum Ausstoßen des Materials ergibt. Derartige Dosen sind z.B. in den US-Patentschriften 2 815 152, 3 245 591 und 3 40? 974 beschrieben.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie
■ ■ ■"■
zu beschränken.
209886/1206
Beispiel 1 bis 3
Wiö folgt wurden Öl-in-Wasser-Emulsionen hergestellt, die zur Herstellung schäumender Reinigungskissen geeignet waren;
Die wässrige Phase bestand aus 2 Gew.-Teilen Triäthanolaminlaurylsulfat und
98 Gew.-Teilen Wasser.
at Die Treibmittellösung aus Vinyltoluol-AcryV-Mischpolymerisat ("Pliolite VTAC") in "Propellant 11" Trichlorfluormethan und "Propellant 12" Dichlordifluormethan hatte dia folgende Zusammensetzung;
Treibmittelphase
Vinyltoluol-Acrylat-Mischpolymerisat "Propellant 11» (Trichlorfluormethan) "Propellant 12" (Dichlordifluormethan) wässrige Phase
Die Bestandteile wurden in den gezeigten Mengen zur Bildung einer Öl-in-Wasser-"Emulsion gemischt und in Aerosoldosen erhitzt. Die Emulsionen wurden dann aus den Dosen in die Fläche einer Hand ausgestoßen und bildeten Kissen. DiB Emulsion von Beispiel 1 lieferte einen sich anfänglich trocken anfühlenden plastischen Schaum, der jedoch beim Prassen die wässrige Lösung aus Triäthanolaminlaurylsulfat abgab, die schnell verschäumte und als Schampoo,verwendet werden konnte. Die Emulsionen von Beispiel 2 und 3 bildete nasse verschäumte Aufbringungskissen, die stärker offen waren als das Kissen von Beispiel 1 und das Schampoopräparat mit guten Schaum-und Wascheigenschaften leicht freisetzten.
• Gew.-Teile - 2 3
1 - 30 30
30 37 37
37 35 35
35 60 an
40
209886/1206
Beispiel 4 . ■ ,
Eine zur Verwendung als nicht-schäumendes Schampooaufbringungskissen verwendbare Öl-in-Wasser-Emulsion wurde wie folgt hergestellt:
Die wässrige Phase bestand aus 5 Gew.-Teilen "Brij 30", einem Polyoxyäthylenlauryläther (mit 4 Mol Oxyäthyleneinheiten pro Mol) in 95 Teilen Wasser. Die Treibraittelphase für die Öl-in-Wasser-Emulsion hatte die folgende Zusammenaetzung:
Gew.-Teile
Treibmittelphase
"Pliolite VTAC" (Vinyltoluol-Acrylat-Mischpolymerisat) 30
•Propellant 11" (Trichlorfluormethan) 37
"Propellant 12" (Dichlordifluormethan) 35
wässrige Phase 60
Die Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen gemischt, zum Lösen des Polymerisates und zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion in Aerosoldosen erhitzt. Ein Teil der Emulsion wurde in eine Handfläche ausgestoßen und bildete ein leichtes, lockeres und zusammenhängendes Kissen, das zu einem dünnen, zähen, nassen Aufbringungskissen zusammengepreßt werden konnte; diese gab eine wässrige Schampooläsung mit guten Reinigungseigenschaften aufgrund des PoIyoxyäthylenlauryläthergehaltes ab.
Beispiel 5
Wie folgt wurde eine Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt, die zur Bildung eines Schampooaufbringungskissens mit guten Schaum- und Reinigungseigenschaften geeignet war:
209886/1206
■ · ' " 35 " 2236737
Aus 5 Teilen Triäthanolaminlaurylsulfat und 95 Teilen Wasser wurde eine wässrige Schamppolösung hergestellt. Diese wurde dann mit der Treibmittellösung aus Vinyltoluol-Acrylat-Mischpolymerisat irr "Propellant 11" und "Propellant 12" der folgenden Zusammensetzung gemischt:
Gew.-Teile Treibmittelphase
"Pliolite VTAC" 30
"Prqpellant 11" - 37
"Propellant 12" 35
wässrige Phase 60
Das Präparat wurde unter Druck gründlich emulgiert und dann in Aerosoldosen verpackt. Beim Ausstoßen der Emulsion aus dem Aerosolbehälter bildete sich ein" zusammenhängendes, weichesr schaumiges Kissen, das innerhalb von 1 oder Minuten fest und zäh wurde. Beim Streichen über eine Oberfläche gab das... Kissen bereitwillig die wässrige Triäthanolaminlaurylsulfatlösung ab, die gute Reinigungs- und Schaumeigenschaften zeigte. Beispiel 6 und 7 "
Wie folgt wurden zwei verschiedene Öl-in-Wasser-Emulsionen hergestellt zur Bildung von Aufbringungskissen, die ein wässriges alkoholisches Schampoopräparat abgaben:
Die wässrigen Phasen hatten die folgende Zusam. ensetzung:
Gew.-Teile
Beispiel
wässrige Phase
Polyoxyäthylenlauryläther mit 4 Mol
Oxyäthyleneinheiten pro Mol ("Brij 30") 5 -
Isopropanol . 7,5.
Wasser . 92,5
209886/1206
- 36 - 2236737
Es wurden zwei Treibmittellösungen aus 28,5 Gew.-Teilen "Vinylite (Polyvinylacetatharz) in 55 Gew.-Teilen "Propellant 142B"(i-Chlor-1,1-difluor-
hergestellt.
äthan)/Diese Lösungen wurden jeweils mit 45 Gew.-Teilen der wässrigen Lösung gemischt, zur Bildung von Öl-in-Wasser-Emulsionen gründlich emulgiert und in Aerosoldosen verpackt.
Beim Ausstoßen aus denselben in die Handfläche ergaben diese Emulsionen jeweils zusammenhängende, lockere, zähe, nasse Aufbringungskissen, die beim Pressen die wässrige Reinigungsmittellösung freigaben. Das Kissen von Beispiel 6 war weniger plastifiziert als das von Beispiel 7 und zeigte beim Reiben über eine Oberfläche zwecks Aufbringung der wässrigen Lösung des Polyoxyäthylenlauryläthers eine bessere Dauerhaftigkeit. Die Lösung zeigte gute Reiniguhgseigenschaften.
Beispiel B und 9
Es wurden zwei wässrige Lösungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Gew.-Teile Beispiel ' 6 9
wässrige Phase
Polyoxyäthylenlauryläther mit 4 Mol ■
Oxyäthyleneinheiten pro Mol ("Brij 30") 5 5
Isopropanol 27 47,5 ,
Wasser 68 47,5
Es wurde eine Treibmittellösung aus 40 Teilen Celluloseacetatbutyrat ("EAB-451-1") in 110 Teilen "Propellant 142B" (i-Chlor-1,1,difluoräthan) hergestellt. 75 Teile derselben wurden mit 45 Teilen der obigen wässrigen Lösung gemischt . und unter Druck gründlich emulgiert. Dann wurden die erhaltenen Öl-in-Wasser-Emulsionen in Aerosoldosen verpackt.
Beim Ausstoßen aus denselben ergab Beispiel 8 ein zusammenhängendes Kissen von unregelmäßiger Form, das sehr faserig war und eine Struktur mit offenen
209886/1206
Zellen, hatte. Beispiel 9 ergab ein stärker zusammenhängendes Kissen von regelmäßiger Form, das beträchtlich zäher, war und ebenfalls eine faserige Struktur mit offenen Zellen hatte. Die wässrige Poiyoxyäthylenlaurylätherlösung wurde beim Pressen oder Leiten über eine HautobeifiLäche leicht freigesetzt und zeigte gute Reinigungseigenschaften. .
Beispiel 10 und 11 ■ ■
Es wurde eine wässrige Lösung aus 3,8 Teilen Triäthanolaminlaurylsulfat, 38 Teilen 95-P/oigem Äthylalkohol und 58,2 Gew.-Teilen Wasser hergestellt. Dann wurde die Lösung mit den folgenden Treibmittellösungen zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen gemischt;
Beispiel
Oleylalkohol
Polyisobutylmethacrylat "Elvacite 2045"
1,2-Dichlortetrafluoräthan "Propellant 114" Dichlordifluormethan "Propellant 12"
Die Formulierung von Beispiel 10 wurde mit 56,5 Teilen der wässrigen Lösung und die von Beispiel 11 mit 53 Teilen der wässrigen Lösung gemischt. Beide Präparate wurden unter Druck gründlich emulgiert und in Aerosoldosen verpackt. .
Beim Ausstoßen aus denselben in die Handfläche ergab Beispiel 10 ein zusammen-
hängendes, zähes, schaumiges, nassen Kissen mit offener Struktur. Beispiel 11 lieferte ein ähnliche, jedoch weicheres Kissen, dessen Struktur weniger offen war. Beim Pressen der Kissens wurde die Triäthanolaminlaurylsulfatalkohollösung leicht abgegeben. Das Kissen zeigte gute Reinigungs- und Schaumeigenschaften und war als antispetischer Reiniger geeignet.
Gew.-Teile 11
10 7
3,5 22
22 77
77 28
209886/1206
Wie folgt wurde eine zur Herstellung eines Antitranspirations- oder Styptikumkissens geeignete Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt:
Es wurde eine wässrige Phase aus 19 Teilen Wasser, 19 Teilen 95-^iigem Äthylalkohol, 4,5 Teilen Propylenglykol und 2 Teilen Polyoxyäthylenlauryläther mit 4 Mol Oxyöthyleneinheiten pro Mol ("Brij 30") hergestellt.
Eine Treibmittellösung wurde hergestellt aus 22 Teilen Polyisobutylmethacrylat ("Elvaoite 2045"), 39 Teilen 1,2-Dichlorteträfluoräthan ("Propellant 114"), 35 Teilen Dichlordifluarmethan ("Propellant 12"), 24 Teilen Mineralöl und 1,5 Teilen Hexadecylalkohol. Diese Präparate wurden gründlich gemischt, dann wurden 9--Teile Aluminiumchlorhydroxid-Komplex (5/6 basisch) eingemischt. Die erhaltene Öl-in-Wasser-Emulsion wurde in Aerosoldosen verpackt.
Beim Ausstoßen des Präparates aus der Dose in eine Handfläche bildete sich ein Kissen. Der erhaltene plastische Schaum war anfänglich gegenüber Berührung trocken, gab jedoch beim Pressen die wässrige Lösung ab und konnte als Aufbringungskissen für das Aluminiumchlorhydroxid als Antitranspirationsmittels oder aufgrund der adstringierenden Eigenschaften von Aluminiumchlorhydroxid als Styptikumkissen verwendet werden.
Beispiel 13
Es wurde eine zur Herstellung verschäumter, antiseptischer Aufbringungskissen geeignete Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt. Das entimikrobiale Mittel was ein Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplex mit 10 "ja Jod.
209886/1206
— V3 _
Die wässrige Phase bestand aus 1,2 Gew.—Teilen Triäthanolaminlaurylsulfat und 56 Teilen Wasser;
Die Treibmittellösung bestand aus 30 Teilen Vinyltoluol-^Acrylat-Mischpolymerisat ("PlioliteWAC"} in 37 Teilen Trichlorfluormethan ("Propellant 11") und 35 Teilen Dichlordifluormethan ("Propellant 12").
2 Teile' des Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplexes mit 10 % Jod wurden in Wasser gelöst, dann wurden die beiden Lösungen kombiniert und unter Druck zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion gründlich gemischt, die in Aerosoldosen verpackt wurde. ·
Beim Ausstoßen aus der Dose in eine Handfläche bildete das Präparat ein Kissen. Der erhaltene plastische Schaum fühlte sich naß an und setzt beim Pressen eine wässrige Dispersion des Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplexes frei. Das Kissen konnte zur Aufbringung des antimikrobialen Mittels für antiseptische Zwecke auf Wunden, Schnitte oder Abschürfungen verwendet: werden.
Beispiel 14 .
Es wurde eine zur Herstellung eines Ant'itranspirationskissen.s geeignete Ölin-Wasser-Emulsion hergestellt, wobei der Aluminiumchlorhydroxidkomplex als Antitranspirationsmittel diente.
Die wässrige Phase bestand aus 3 Teilen Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat ("Tween 20"; mit 20 Oxyäthyleneinheiten pro Mol) in 45 Teilen Wasser. Mit dieser wässrigen Lösung wurden dann 12 Teile eines basischen 5/6-Aluminiumchlorhydroxid-Komplexes vereinigt.
209886/1206
Dann wurden 30 Teile Vinyltoluol-acrylat-Mischpolymerisat f'Pliolite VTAC") in 37 Teilen Trichlorfluormethan ("Propellant 11") und 35 Teilen Dichlordifluormethan ("Propellant 12") gelöst. ·
Die beiden Phasen wurden unter Druck gründlich gemischt und in Aerosoldosen verpackt. Es bildete sich eine Öl-in-Wasser-Emulsion mit dem Aluminiumchlorhydroxidkomplex in der wässrigen Phase.
Beim Ausstoßen des Präparates aus der Dose in eine Handfläche bildete sich ein Kissen. Der erhaltene plastische Schaum fühlte sich anfänglich trocken an, gab jedoch beim Pressen eine wässrige Lösung des Aluminiumchlorhydroxidkomplexes ab und eignete sich als Aufbringungskissen für ein Antitranspirationsmittel oder Adstringens.
Beispiel 15
Wie folgt wurde Bine Öl-in-Wasser-Emulsion zur Bildung eines Parfumaüftiringungskissens hergestellt:
Die wässrige Phase bestand aus 23 Teilen Wasser und 11 Teilen 95-J5&igera Äthylalkohol, in welchen 0,4 Teile Polyoxyäthylensorbitanmonolauraut ("Tween 20" mit 20 Oxyäthyleneinheiten -pro Mol) gelöst waren.
Die Treibmittellösung bestand aus 22 Gew.-Teilen Polyisobutylmethacrylat ("Elvacite 2045") in 39 Teilen 1,2-Oichlortetrafluoräthan ("Propellant 114") und 35 Teilen Dichlordifluormethan ("Propellant 12"). Zu dieser Lösung wurden 2,7 Teile Oleylalkohol, 32 Teile Mineralöl (350 SSU) und 5,4 Teile Parfumöl zugegeben.
Die Präparate wurden unter Druck gründlich gemischt und in Aerosoldosen verpackt. -
209886/1206
Die erhaltene Öl-in-Wasser-Emulsion bildete beim Ausstößen aus der Dose in eins Handfläche ein nasses Kissenf das eine wässrige Dispersion aus parfümiertem Körperöl abgab und nach dem Duschen oder Baden als Aufbringungskissen am Körper verwendet werden kann.
Beispiel 16
Es wurde eine Öl-in-Wasser-Emulsion zur Herstellung eines Aufbringungskissens für eine kosmetische Feuchtigkeitslotion hergestellt.
Die wässrige Phase bestand aus 22 Teilen Wasser, 12 Teilen 95-p/oigem Äthylalkohol, 14 Teilen 1,3-Butylenglykol, 3 Teilen Oleylalkohol und 2,5 Teilen Polyoxyäthylenlauryläther mit 4 Oxyäthyleneinheiten pro Mol ("Brij 30").
Die Treibmittellösung bestand aus 33 Teilen Polyisobutylmethacrylat mit einem Molekulargewicht von 100 000 in 39 Teilen 1,2-Dichlortetrafluoräthan ("Propellant 114") und 35 Teilen Dichlordifluormathan ("Propellant 12"). Dazu wurden 21,5 Teilen Mineralöl (190 SSU bei 25°C.) zugefügt.
Die beiden Phasen wurden unter Druck zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion gründlich gemischt und in Aerosoldosen verpackt. Beim Ausstoßen in eine HandflächB bildBte das Präparat ein sich anfänglich naß anfühlendes Kissen, das beim Pressen eins kosmetische Feuchtigkeitslotion zur Aufbringung auf die Haut abgab, die aus einer wässrigen Phase von Alkohol und Mineralöl bestand, die durch den Polyoxyäthylenlauryläther emulgiert war.
209838/1206
Beispiel 17
Es wurde eine Öl-in-Wasser-Emulsion zur Herstellung eines Aufbringungskissen für die Erleichterung v/on Muskelschmerzen hergestellt..
Die wässrige Phase bestand aus 31 Teilen Wasser, 19 Teilen ps-p/dgem Äthylalkohol und 2 Teilen Triäthanolaminlaurylsulfat mit 7 Teilen darin dispergiertem Gleylalkohol.
Die.Treibmittellösung bestand au3 22 Gew.-Teilen Polyisobutylmethacrylat ("Elvacite 2045") in 77 Gew.-Teilen 1,2-Dichlortetrafluoräthan ("Propellant 114") und 28 Gew.-Teilen Dichlordifluormethan ("Propellant 12").
1 Gew.—Teil MethylnicoÜTat wurde in der wässrigen Phase dispergiert, dann wurden die beiden Phasen zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion gründlich gemischt und in Aerosoldosen verpackt.
Beim Ausstoßen in eine Handfläche bildete das Präparat ein Kissen. Aus dem
' verschäumten Kissen wurde leicht eine wässrige Phase abgegeben, die Methyl-
· ' ■ ■
! nicotinat als Einreib- oder Schmerzlinderungsmittel zusammen mit den Alkoholen enthielt. ■ ·
Nach 4— bis 6-wöchiger Alterung in den Dosen ergab das Präparat Kissen mit besserer Textur und Zusammenhängigkeit als die anfänglich erhaltenen Kissen.
209886/1206
* - 43 -
Es wurde eine Öl-in-Wasser-Emulsion zur Herstellung eines antiseptischen Aufbringungskissen hergestellt, das Menthol zur Erleichterung von Psoriasis enthielt.
Die wässrige Phase bestand 21 Teilen Wasser, 1 Teil Menthol und 2,3 Teilen Polyoxyäthylenlauryläther mit 4 Oxyäthyleneinheiten pro Mol ("Brij 30"),
Diese Lösung wurde mit 20 Gew.-Teilen Celluloseacetatbutyrat ("EAB-451-1") und 55 Teilen 1-Chlor-i,1-difluoräthan ("Propellant Ί42Β") kombiniert. Die ' Phasen wurden unter Druck in Aerosoldosen gründlich gemischt, in einem Ofen bei 60 C. über Nacht gelagert und nochmals durch Schütteln gemischt. So. erhielt man eine Öl- in-Wasser-Emulsion.
Beim Ausstoßen aus der Dose in eine Handfläche bildete das Präparat ein Kissen. Der erhaltene plastische, verschäumte Kissen gab bereitwillig eine antiseptische Lösung des Isopropylalkohols in Wasser ab, die Menthol zur Erleichterung von Psoriasis enthielt.'
Beispiel 19_
Es wurde eine Öl-in-Wasser-Emulsion zur Bildung eines Aufbringungskissen für die Behandlung von Hautakne hergestellt.
Die wässrige Phase bestand aus 21 Gew.-Teilen Wasser, 21 Gew.-Teilen Isopropylalkohol, 1 Gew.-Teil Resorcin und 2,3 Gew.-Teilen Polyoxyäthylenlauryläther mit 4 Oxyäthyleneinheiten pro Mol ("Brij 30").
209886/1206
Es wurde eine Treibmittellösung aus 20 Gew.-Teilen Celluloseacetatbutyrat (11EAB 451-1") in 55 Gew.-Teilen !-Chloral, 1-difluoräthan ("Propellant 142B")
hergestellt.
Diese beiden Lösungungen wurden gründlich 2ur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion gemischt und in Aerosoldosen verpackt.
Beim Ausstoßen der Emulsion in eine Handfläche bildete sich ein plastisches verschäumtes Kissen, das bereitwillig eine wässrige, Isopropylalkohol, Resorcin und Polyoxyäthylenlaurylather enthaltende wässrige Phase abgab, wobei der letztgenannte Äther eine wiiteame Reinigungs- und Hautaustrocknungswirkung mit dem als Beruhigungsmittel wirkenden Resorcin ergab. Beispiel 20
Es wurde eine Öl-in-Wasser-Emulsion zur Bildung eines Aufbringungskissen für die Behandlung von Hämorrhoiden hergestellt:
Die wässrige Phase bestand aus 36 Teilen Wasser, 2,2 Teilen Polyoxyäthylenlauryläther ("Brij 30") mit 4 Oxyäthyleneinheiten pro Mol, 4,5 Teilen Isopropylalkohol, 0,2 Teilen Pramoxinhydrochlorid und 0,1 Teil Diisobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid, wobei letzteres als Germizid und das Praeoxinhydrochlorid als Analgetikum wirkten.
Die Treibmittelphase bestand aus einer Läsung aus 26,5 Gew.—Teilen Polyvinylacetat ("Vinylite AYAT") in 55 Gew.-Teilen 1—Chlor-1,1-difluoräthan ("Propellant 142B").
Die beiden Lösungen wurden gründlich zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulaion gemischt, wobei sich Diisobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid und Pramoxinhydrochlorid in der wässrigen Phase befanden. Dann wurde die Emulsion in Aerosoldosen verpackt.
209886/1206
. " 45 ~ 2236737
Nach Ausstoßen aus der Dose in eine Handfläche bildete die Emulsion ein plastisches Schaumkissen, das sich anfänglich trocken anfühlte, beim Pressen jedoch die wässrige Lösung aus Germizid und Analgetikum abgab. Das Kissen konnte mit guten Ergebnissen zur Aufbringung dieser Materialien auf Hamorrhoiden verwendet werden.
209886/1206

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    , Ώ- Öl-in-Wasser-Treibmittelemulsion, bestehend aus einer kontinuierlichen, ein Verschäumungsmittel umfassenden Wasserphasa und als diskontinuierliche Phase einer im Wasser dispergierten Lösung eines filtnbildenden synthetischen Polymerisates in einem flüssigen, bei atmosphärischem Druck unterhalb 7,2 C. siedenden Treibmittel, das bei überatmosphärischem Druck in der flüssigen Phase gehalten wird, wobei das Polymerisat nach schneller Verflüchtigung des Treibmittels bei atmosphärischer Temperatur und Druck eine -zusammenhängende, voluminöse verschäumte, offene und/oder geschlossene Zellen enthaltende Struktur bildet und wobei in der Emulsion ein Zusatz (Additiv) aus der Gruppe von Verschäumungsmittelp, weiteren Zusätzen oder Mischungen derselben dispergiert oder gelöst ist, der sich bei Verflüchtigung des Treibmittels mit der kontinuierlichen Wasserphase in den Zellen oder Wänden der Struktur abscheidet und aus denselben entfernt werden kann.
    2.- Treibmittelemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymerisat ein Cellulosederivat, Vinylpolymerisat oder Vinylmischpolymerisat ist.
    3.- Treibmittelemulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosederivat Celluloseacetatbutyrat ist.
    4.— Treibmittelemulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylpolymerisat Polyvinylacetat, ein Vinyltoluol/Acrylat-Mischpolymerisat, ein Methacrylatpolymerisat oder -mischpolymerisat oder Polyisobutylmethacrylat ist.
    5.- Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leibmittelphase 10-60 Gew.-Jji synthetisches Polymerisat enthält.
    209886/1206
    ' - 47 -
    6.- Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Phase der-Öl-in-Wasser-Emulsion 15-75 Gew.-p/. des gesamten Präparates ausmacht. ■ _ .
    7.— Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz ein antimikrobiales Mittel, ein Puder, . ein fungistatisches oder fungizides Mittel, ein Scheuermittel, ein Reinigungsmittel, Antibiotikum, Antitranspirationsmittel, Medikament, ein Sil'iconöl, Mineralöl oder Pflanzenöl ist.
    B,- Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz als Lösung im Treibmittel vorliegt.
    9,- Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz als Lösung in der Wasserphase vorliegt.
    10,- Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz in der Wass'erphase dispergiert ist.
    11,- Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz in der Treibmittelphase der Emulsion dispergiert ist. . ,
    12.- Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschäumungsmittel ein organisches, oberflächenaktives Mittel oder ein wasserlöslicher Gum ist. .
    13.- Treibmittelemulsion nach Anspruch!'bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserphase Äthylalkohol, Isopropylalkohol, 1,3-Butylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin enthält. -
    •14,- Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Kammer eines geschlossenen Behälters mit zwei Kammern, die den Druck des Treibmittels aushalten kann, um dieses in der flüssigen Phase zu
    209886/1206
    - 4β -
    halten, gelagert wird, die einen Auslaß zum schnellen Ausstoßen der Emulsion an atmosphärischen Druck bei Zimmertemperatur hat, wobei in einer anderen Kammer des Behälters ein mit mindestens einem Bestandteil der Öl-in-Wasser-Emulsion reaktionsfähiges Präparat anwesend ist.
    15.- Treibmittelemulsion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat in der anderen Kammer ein Oxidationsmittel umfaßt.
    16.- Verfahren zur Regelung der relativen Verhältnisse von offenen und ge» schlossenen Zellen in öiner verschäumten Struktuqaus einem synthetischen Polymerisat, die bei Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck aus einer Öl-in-Wasser-Emulsion aus Wasser als der kontinuierlichen Phase und einer Lösung eines synthetischen Polymerisates in einem flüssigen, bei Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck flüchtigen Treibmittel als diskontinuierlicher Phase gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man mit der wässrigen Phase ein Verschäumungsmittel und mit der Treibmittellösung einen Weichmacher für das Harz,zur.Erhöhung der Plastizität der dünnen Filme aus dem Harz nach Verflüchtigung des Treibmittels während der Bildung der Struktur, mischt und so die Widerstandsfähigkeit gegen ein Reißen der Zellwände erhöht und gleichzeitig den Anteil an geschlossenen Zellen erhöht und daß man die Verhältnisse von Verschäumungsmittel und Weichmacher so einstellt, daß man in der verschäumten Struktur das gewünschte Verhältnis von offenen zu geschlossenen Zellen erhält.
    17.- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher bei atmosphärischer Temperatur und Druck praktisch nicht-flüchtig ist.
    IB.- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher bei atmopshärischer Temperatur und Druck flüchtig ist.
    209886/1206
    19,- Verfahren nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Weichmachermenge begrenzt um sicherzustellen, daß die Zellwände relativ hart oder spröde sind und, in solcher Weise reißen, daß benachbarte Zellen miteinander verbunden werden und sich miteinander verbundene Zellen oder Poren bilden, die sich über die gesamte Struktur erstrecken.
    20.- Verfahren nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher ein anderes Lösungsmittel für das Harz als das Treibmittel ist.
    21.- Verfahren nach Anspruch 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet', daß das Verschäumungsmittel die Oberflächenspannung der wässrigen Phase auf weniger als die zum Benetzen des Harzes erforderliche, kritische Oberflächenspannung verringert und so nach Verflüchtigung des Treibmittels zur Bildung der Struktur das Heilen von gerissenen Zeilwänden stört, wodurch der Anteil an offenen Zellen erhöht wird.
    22.- Verfahren nach Anspruch 16 bis 21^ dadurch gekennzeichnet, daß das Verschäumungsmittel ein organisches, oberflächenaktives Mittel oder ein wasserlöslicher Gum ist. .
    23.- Verfahren zur Bildung einer verschäumten Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem geschlossenen Behälter eine Öl-in-Wasser-Treibmittelemulsion nach Anspruch 1 bis 15 ausstößt und das Treibmittel bei atmosphärischer Temperatur und Druck zum Verschäumen des synthetischen Polymerisates und zur Bildung einer verschäumten Struktur verflüchtigt, die den Zusatz in den Zellen enthält.
    24.- Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion mit einer Hand aus einem Aerosolbehälter in die andere Hand ausgestoßen wird und in der anderen Hand eine versehe" umter Struktur in Form eines, für die Aufbringung des Zusatzes auf aine Oberfläche bereiten Aufbringungskissens gebildet wird. '
    • *
    209886/12QS
    ■ ■ - 50 -
    25.- Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion in eine Form ausstößt und das Treibmittel bei atmosphärischer Temperatur und Druck zum Verschäumen des synthetischen Polymerisates und zur Bildung einer verschäumten Struktur in Gestalt der Form, diB den Zusatz in den Zellen enthält verflüchtigt.
    26,- Verfahren nach Anspruch 23bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz ein Verschäumungsmittel und ein weiteres Additiv umfaßt.
    2?.- Verfahren zum Verformen einer verschäumten Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Öl—in-Wasser-Treibmittelemulsion gemäß Anspruch 1 bis 15 aUs einem geschlossenen Behälter in eine Form ausstößt, die Form schließt und dann das Treibmittel bei atmosphärischer Temperatur und Druck zum Verschäumen des synthetischen Polymerisates und zur Bildung einer verschäumten, den Zusatz in den Zellen enthaltenden Struktur verflüchtigt.
    28,— Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz das Verschäumungsmittel und ein weiteres Additiv enthält.
    29,- Verfahren zur HersteBüng eines synthetischen Polymerisatschaumes mit offenen und/oder geschlossenen Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß man unter überatmosphärischem Druck eine Öl-in-Wasser-Emulsion aus Wasser mit einem darin gelösten Verschäumungsmittel als kontinuierliche Phase und einer Lösung des synthetischen Polymerisates in einem flüssigen, bei Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck flüchtigen Treibmittel als diskontinuierliche Phase bildet, den Druck auf atmosphärischen Druck verringert und so das Treibmittel verflüchtigt und das Präparat zur Bildung einer verschäumten Struktur mit offenen und/oder geschlossenen Zellen verschäumt.
    209886/1206
    30..- Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion einen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Zusatz zusätzlich zum Verschäumungsmittel enthält.
    Der Patentanwalt:
    209886/1206
DE2236787A 1969-02-06 1972-07-27 Schaumstrukturen Pending DE2236787A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79725769A 1969-02-06 1969-02-06
US515070A 1970-01-22 1970-01-22
DE19712109522 DE2109522A1 (de) 1969-02-06 1971-03-01 Verschäumte Strukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US16696071A 1971-07-28 1971-07-28
US324472A US3912665A (en) 1969-02-06 1973-01-17 Emulsified propellant compositions for foamed structures such as applicator pads, and process
US366939A US3912666A (en) 1969-02-06 1973-06-04 Emulsified propellant compositions for foamed structures such as applicator pads, and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236787A1 true DE2236787A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=27544171

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109522 Pending DE2109522A1 (de) 1969-02-06 1971-03-01 Verschäumte Strukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2236787A Pending DE2236787A1 (de) 1969-02-06 1972-07-27 Schaumstrukturen
DE2401711A Pending DE2401711A1 (de) 1969-02-06 1974-01-15 Verfahren zur herstellung von schaumstoffstruktur und emulgierte treibmittelzusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109522 Pending DE2109522A1 (de) 1969-02-06 1971-03-01 Verschäumte Strukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401711A Pending DE2401711A1 (de) 1969-02-06 1974-01-15 Verfahren zur herstellung von schaumstoffstruktur und emulgierte treibmittelzusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3912665A (de)
AU (2) AU467903B2 (de)
BE (1) BE809851A (de)
CA (2) CA975500A (de)
DE (3) DE2109522A1 (de)
FR (2) FR2147246A1 (de)
GB (3) GB1306508A (de)
NL (2) NL7210468A (de)

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146510A (en) * 1971-11-12 1979-03-27 Mitsubishi Rayon Company Limited Flake- or sliver-like porous structure of polymeric material and process of producing same, and process of producing sheet-like structure therefrom
DE2312678A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydrophilen, elastischen polyurethanschaumstoffen
DE2550080B2 (de) * 1975-11-07 1978-03-09 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Filamenten mit nicht durchgehenden Hohlräumen
FR2330793A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Akzo Nv Nappe en fils de polymere synthetique et son procede de fabrication
CA1086450A (en) 1976-02-03 1980-09-23 Kyung W. Suh Styrene polymer foam and preparation thereof
FR2383667A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Desjonqueres Stephane Medicament contre l'acne
US4193887A (en) * 1977-03-24 1980-03-18 Tenneco Chemicals, Inc. Filled detergent foam made by a one shot process
US4124518A (en) * 1977-03-24 1978-11-07 Tenneco Chemicals, Inc. One-shot process for making a filled detergent polyurethane foam
NO149664C (no) 1977-03-30 1984-05-30 Dow Chemical Co Alkenyl-aromatisk, termoplastisk polymer-skumlegeme for isolasjonsformaal, samt fremgangsmaate for fremstilling derav
US4252656A (en) * 1978-03-21 1981-02-24 Colgate-Palmolive Company Foam conditioner for fabrics
DE2834119C2 (de) * 1978-08-03 1981-01-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanformmassen, die feinporige, gummielastische Formschaumkörper ergeben
EP0009691A1 (de) * 1978-09-18 1980-04-16 Spray Nail, Inc. Nagellackentferner
US4423161A (en) * 1979-02-28 1983-12-27 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing foamable compositions
CA1138599A (en) * 1979-12-14 1982-12-28 Frank Scotti Polymeric foam caulking compositions
US4350774A (en) * 1979-12-14 1982-09-21 Frank Scotti Polymeric foam caulking compositions
FR2477414A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Oreal Procede de nettoyage de la peau par application d'une mousse et compositions pour le mettre en oeuvre
US4328319A (en) * 1980-10-27 1982-05-04 Restech Research Limited Partnership Process for preparing propellant compositions forming foamed structures containing open and/or closed cells
US4422877A (en) * 1980-10-28 1983-12-27 Restech Research Limited Partnership Synthetic polymer-propellant compositions forming cold foamed structures having a temperature at least 30° C. below ambient temperature and containing open and/or closed cells
US5089904A (en) * 1981-09-16 1992-02-18 Fergason James L Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method
US5082351A (en) * 1981-09-16 1992-01-21 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method
US4707080A (en) * 1981-09-16 1987-11-17 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method
US4381066A (en) * 1982-05-10 1983-04-26 Page Edward H Polymeric foam caulking compositions
US4421866A (en) * 1982-09-29 1983-12-20 The Dow Chemical Company Method for the preparation of styrene polymer foam
EP0128226A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-19 Restech Research Limited Partnership Kunstharz-Treibmittelzusammensetzungen für kalte Schaumstrukturen
GB8315787D0 (en) * 1983-06-08 1983-07-13 Briggs J H Coolant spray
US4476159A (en) * 1983-12-21 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High temperature adhesive silicone foam composition, foam generating system and method of generating foam
US4574052A (en) * 1984-05-31 1986-03-04 Richardson-Vicks Inc. Crackling aerosol foam
US4676939A (en) * 1984-06-14 1987-06-30 Japan Styrene Paper Corporation Process for the production of expanded particles of a polypropylene resin
US4584324A (en) * 1984-10-26 1986-04-22 Dow Corning Corporation Silicone foam, water-based, aerosol composition
US4559369A (en) * 1984-10-26 1985-12-17 Dow Corning Corporation Silicone foam, water-based, aerosol composition
US4828542A (en) * 1986-08-29 1989-05-09 Twin Rivers Engineering Foam substrate and micropackaged active ingredient particle composite dispensing materials
US5098621A (en) * 1985-01-07 1992-03-24 Twin Rivers Engineering Method of forming a foam substrate and micropackaged active ingredient particle composite
US4650598A (en) * 1985-03-18 1987-03-17 Calgon Corporation Method and emulsions for the control of dust
US4834968A (en) * 1985-06-06 1989-05-30 The Procter & Gamble Co. Hair styling mousse
US4657938A (en) * 1985-08-26 1987-04-14 Uniroyal Chemical Company, Inc. Sprayable and foamable insulating composition
LU86430A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Oreal Utilisation d'alcool polyvinylique partiellement acetyle comme agent de moussage dans les compositions sous forme d'aerosols
US4877816A (en) * 1986-12-24 1989-10-31 Daicel Chemical Industries, Ltd. Deodorant and antibacterial foamed polymer and sheet
US4883654A (en) * 1987-01-09 1989-11-28 Young Deborah A Cosmetic preparation
DE3720147A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Hoechst Ag Antimykotisch wirksamer nagellack sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3736970C3 (de) * 1987-10-30 1996-08-01 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserfreie Hautreinigungsmittel und ihre Verwendung
US4859714A (en) * 1988-03-14 1989-08-22 Plan B, Inc. Process and composition for protecting and cushioning
US4897276A (en) * 1988-03-14 1990-01-30 Plan B, Inc. Process and composition for protecting and cushioning
US5079269A (en) * 1988-03-14 1992-01-07 Plan B Incorporated Process and composition for protecting and cushioning protrusions
US5236728A (en) * 1988-03-14 1993-08-17 Plan B, Inc. Process for packaging food having a bag puncturing surface
US5632727A (en) * 1988-10-03 1997-05-27 Atrix Laboratories, Inc. Biodegradable film dressing and method for its formation
US5725491A (en) * 1988-10-03 1998-03-10 Atrix Laboratories, Inc. Method of forming a biodegradable film dressing on tissue
US5242487A (en) * 1988-11-11 1993-09-07 Daikin Industries Ltd. Water- and oil-repellant composition
US5186857A (en) * 1988-11-14 1993-02-16 Imaginative Research Associates, Inc. Self-foaming oil compositions and process for making and using same
WO1990011343A1 (en) * 1989-03-21 1990-10-04 Imaginative Research Associates, Inc. Self-foaming oil compositions and process for making and using same
US4970242A (en) * 1989-08-18 1990-11-13 Nationwide Industries, Inc. Anhydrous, nonflammable tire sealer and inflator
US5264462A (en) * 1989-08-31 1993-11-23 Imperial Chemical Industries Plc Polymeric foams
US5251752A (en) * 1990-03-19 1993-10-12 Anshal, Inc. Wet blade razor storage and preservative apparatus
JP2829787B2 (ja) * 1990-11-29 1998-12-02 ライオン株式会社 セルローススポンジ及びその製造方法
US5326556A (en) * 1991-01-25 1994-07-05 The Gillette Company Shaving compositions
GB9102660D0 (en) * 1991-02-07 1991-03-27 Ultra Lab Ltd Wound dressing materials
US5164419A (en) * 1991-05-20 1992-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blowing agent and process for preparing polyurethane foam
JPH05228359A (ja) * 1991-12-27 1993-09-07 Reika Kogyo Kk 中空粒子の製造装置及び製造方法
AU3618993A (en) * 1992-02-14 1993-09-03 Specialty Chemical Resources, Inc. Tire sealant and inflator
US5648406A (en) * 1992-02-14 1997-07-15 Specialty Chemical Resources, Inc. Tire sealant and inflator
EP0560014A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Atrix Laboratories, Inc. Biologisch abbaubarer Wundverband in Form eines Sprühfilms und Verfahren zu seiner Herstellung
US5200433A (en) * 1992-04-20 1993-04-06 Shell Oil Company Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials
US5505344A (en) * 1993-02-19 1996-04-09 Spraytex, Inc. Acoustic ceiling patch spray
US5341970A (en) * 1993-02-19 1994-08-30 Woods John R Acoustic ceiling patch spray
FR2704771B1 (fr) * 1993-05-07 1995-07-13 Oreal Utilisation d'un terpolymère dérivé de vinyl lactame comme agent de moussage dans des compositions formant une mousse aérosol et composition de mise en Óoeuvre.
US5342858A (en) * 1993-06-30 1994-08-30 The Procter & Gamble Company Elastomeric adhesive foam
US5389168A (en) * 1993-06-30 1995-02-14 The Procter & Gamble Company Method of making an elastomeric adhesive foam and of elasticizing garments
US5371129A (en) * 1993-10-26 1994-12-06 Phillips Petroleum Company Poly(mono-1-olefin) compositions
US6103644A (en) * 1993-12-22 2000-08-15 Nordico Marketing Development, Inc. Impregnated matrix and method for making same
FR2720934B1 (fr) * 1994-06-14 1996-07-12 Oreal Emulsion nettoyante huile-dans-eau ayant l'aspect d'un lait.
CA2154112C (en) * 1994-08-22 2000-09-26 Mohammad A. Khan Water soluble lubricant for medical devices
US6046143A (en) * 1994-08-22 2000-04-04 Becton Dickinson And Company Water soluble lubricant for medical devices
CA2154118A1 (en) * 1994-08-22 1996-02-23 Mohammad A. Khan Radiation compatible lubricant for medical devices
CA2207301A1 (en) * 1994-12-09 1996-06-13 Engine Fog, Inc. Tire inflating and puncture sealing composition
US6559353B1 (en) * 1995-01-19 2003-05-06 Christopher H. Sheridan Treated disposable articles for reducing skin breakdown
US5786398A (en) * 1995-03-24 1998-07-28 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Manufacture of insulating foams containing film forming additives
US5722950A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 Atrix Laboratories, Inc. Method for remote delivery of an aerosolized liquid
GB9512900D0 (en) * 1995-06-23 1995-08-23 R & C Products Pty Ltd Improvements in or relating to organic compositions
JP4226073B2 (ja) * 1995-06-30 2009-02-18 株式会社資生堂 乳化組成物
US5712229A (en) * 1995-12-07 1998-01-27 Becton Dickinson And Company Waterborne lubricant for teflon products
US6103683A (en) * 1996-01-12 2000-08-15 The Procter & Gamble Co. Disinfecting compositions and processes for disinfecting surfaces
AU1694497A (en) * 1996-01-12 1997-08-01 Procter & Gamble Company, The Disinfecting compositions and processes for disinfecting surfaces
EP0938517B1 (de) * 1996-09-19 2005-07-20 Dap Products Inc. Stabile, geschäumte dichtmassen und deren verwendung
US6284077B1 (en) 1997-08-29 2001-09-04 Dap Products Inc. Stable, foamed caulk and sealant compounds and methods of use thereof
JPH10139913A (ja) * 1996-11-01 1998-05-26 Masaharu Mori 抗菌及び防カビ機能を有する高分子発泡体
US6650934B2 (en) 1996-12-17 2003-11-18 Alza Corp Polymeric foam reservoirs for an electrotransport delivery device
US6429218B1 (en) 1997-05-19 2002-08-06 Joseph Scivoletto Method of controlling niacin concentration in lotion
US6248763B1 (en) 1998-05-19 2001-06-19 Scivoletto Rosemarie Composition for treating skin conditions
GB9713023D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to the cleansing of surfaces
US5811471A (en) * 1997-09-15 1998-09-22 Shanbrom Technologies Llc Disinfectant plastic sponge material
US6291536B1 (en) 1998-02-07 2001-09-18 Dap Products Inc. Foamed caulk and sealant compounds
CA2344396A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Lavipharm Laboratories, Inc. Transdermal devices comprising essential oils for aromatherapy
US8236335B2 (en) * 1999-04-28 2012-08-07 The Regents Of The University Of Michigan Antimicrobial nanoemulsion compositions and methods
US7767216B2 (en) * 1999-04-28 2010-08-03 The Regents Of The University Of Michigan Antimicrobial compositions and methods of use
US6635676B2 (en) * 1999-04-28 2003-10-21 Regents Of The University Of Michigan Non-toxic antimicrobial compositions and methods of use
US7655252B2 (en) * 1999-04-28 2010-02-02 The Regents Of The University Of Michigan Antimicrobial nanoemulsion compositions and methods
US6376566B1 (en) 2000-06-14 2002-04-23 Rhodia Inc. Agricultural foam marker compositions and use thereof
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
WO2002083785A1 (en) 2001-04-10 2002-10-24 Interlock Industries, Inc. Water based adhesive
US20030124080A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-03 Antoine Kawam Personal care products
US6878752B1 (en) * 2002-05-14 2005-04-12 Sandia Corporation Method for making one-container rigid foam
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
KR101108439B1 (ko) 2002-10-25 2012-01-31 포믹스 리미티드 화장료 및 약제용 거품제
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US8119150B2 (en) * 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US7700076B2 (en) * 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7575739B2 (en) * 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US20050208083A1 (en) 2003-06-04 2005-09-22 Nanobio Corporation Compositions for inactivating pathogenic microorganisms, methods of making the compositons, and methods of use thereof
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
AU2004261063A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Foamix Ltd. Foam carrier containing amphiphilic copolymeric gelling agent
US7216908B2 (en) * 2003-12-31 2007-05-15 Daigle Richard A Pallet loading and unloading sling
GB2438372A (en) * 2006-05-25 2007-11-28 Ball Burnishing Mach Tools A procedure for cosmetic treatment of skin by sliding a tool over the skin
US8211449B2 (en) * 2004-06-24 2012-07-03 Dpt Laboratories, Ltd. Pharmaceutically elegant, topical anhydrous aerosol foam
US20060277706A1 (en) * 2004-09-01 2006-12-14 Clark Melissa D Implement for use with a cleaning sheet
US20070054834A1 (en) * 2005-04-11 2007-03-08 Nanobio Corporation Quaternary ammonium halides for treatment of infectious conditions
AU2006298442A1 (en) 2005-05-09 2007-04-12 Foamix Ltd. Saccharide foamable compositions
EP1745769B1 (de) * 2005-07-22 2008-10-15 Wella Aktiengesellschaft Haarbehandlungsmethode mit einem trockenem Schaum, der als ein mechanischer Träger verwendet wird
CA2618974C (en) * 2005-08-09 2014-01-28 Nanobio Corporation Nanoemulsion compositions having anti-inflammatory activity
US20070066499A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Self-supporting aerosol cleansing composition
US20070295751A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 David Jackson Lestage Cleaning implement
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8747872B2 (en) 2007-05-02 2014-06-10 The Regents Of The University Of Michigan Nanoemulsion therapeutic compositions and methods of using the same
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9439857B2 (en) 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009072007A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
CA2712120A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
EP2376089B1 (de) 2008-11-17 2018-03-14 The Regents of the University of Michigan Krebsvakzine-zusammensetzungen und anwendungsverfahren dafür
WO2010125470A2 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013008A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2774394A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Seymour Of Sycamore, Inc. Propellant filling process
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
WO2011064631A1 (en) 2009-10-02 2011-06-03 Foamix Ltd. Surfactant-free, water-free, foamable compositions and breakable foams and their uses
GB201020252D0 (en) * 2010-11-30 2011-01-12 Reckitt Benckiser Nv Method of cleaning
ES2570954T3 (es) * 2011-06-29 2016-05-23 Dow Global Technologies Llc Método para la fabricación de materiales compuestos de espuma orgánica que contienen partículas de aerogel
MX352379B (es) 2013-04-05 2017-11-17 Procter & Gamble Composicion para el cuidado personal que comprende una formulacion preemulsionada.
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
MX2018008913A (es) 2016-01-20 2019-05-06 Procter & Gamble Composicion acondicionadora del cabello que comprende eter monoalquil glicerilo.
MX2020012139A (es) 2016-09-08 2021-01-29 Vyne Pharmaceuticals Inc Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.
WO2019010359A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-10 American Spraytech, L.L.C. DRY SHAMPOO FOAM COMPOSITION FOR HAIR

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419506A (en) * 1963-02-28 1968-12-31 Johnson & Johnson Pressurized composition for applying foamed dressings
US3640916A (en) * 1968-12-16 1972-02-08 Johnson & Son Inc S C Foam producing compositions
US3705669A (en) * 1970-06-08 1972-12-12 Wham O Mfg Co Foamable resinous composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB1431512A (en) 1976-04-07
BE809851A (fr) 1974-07-17
FR2147246A1 (de) 1973-03-09
DE2109522A1 (de) 1972-09-07
US3912665A (en) 1975-10-14
GB1306508A (en) 1973-02-14
CA995397A (en) 1976-08-17
AU467903B2 (en) 1975-12-18
US3912666A (en) 1975-10-14
AU6426274A (en) 1975-07-10
NL7400657A (de) 1974-07-19
FR2213950A1 (de) 1974-08-09
CA975500A (en) 1975-09-30
NL7210468A (de) 1973-01-30
DE2401711A1 (de) 1974-07-25
AU4472172A (en) 1974-01-24
GB1384267A (en) 1975-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236787A1 (de) Schaumstrukturen
US3912667A (en) Structures such as applicator pads for cleaning and other purposes, propellant compositions for forming the same and process
US4328319A (en) Process for preparing propellant compositions forming foamed structures containing open and/or closed cells
US4422877A (en) Synthetic polymer-propellant compositions forming cold foamed structures having a temperature at least 30° C. below ambient temperature and containing open and/or closed cells
EP1197201B1 (de) Haarwachsprodukt mit Wachsen, nicht-flüchtigen Ölen und flüchtigen, hydrophoben Stoffen
DE69915733T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Feststoffs, welche verformt werden kann
DE602005001306T2 (de) Verfahren zum Rasieren unter Verwendung eines wasserfreien Films; Verwendung eines wasserfreien Films zur Herstellung eines Rasierhilfsmittels; Rasierkit
KR102033449B1 (ko) 파우더를 포함하는 화장료 조성물 및 그 제조방법
EP1030642B1 (de) Mehrphasen-stiftpräparat
DE3710293A1 (de) Wasserfeste sonnenschutz-zusammensetzung
EP2531171B1 (de) Kosmetische zubereitung und ihre verwendung
CH658990A5 (en) Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use
DE102008029357A1 (de) Schäumende kosmetische Zubereitung
EP1386601B1 (de) Haarwachsprodukt mit flüssiger oder cremeförmiger Konsistenz
DE2204335C2 (de) Flüssiges Treibmittelpräparat und Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Struktur aus diesem
DE202016107001U1 (de) Kosmetische Zubereitung in Gelform
EP1190699B1 (de) Haarstylingstift auf Basis von Polyethylenglykolen verschiedener Molekulargewichte
JPS6360723B2 (de)
DE1492118A1 (de) Hautpflegemittel
DE102016124455B4 (de) Kosmetische Zubereitung in Gelform
CH624692A5 (en) Polymer/blowing agent emulsion in organic liquid
EP1291399B1 (de) Puderstift mit einem porösen Minengrundkörper
JPH0662386B2 (ja) 固型化粧料
CH555385A (de) Keine arzneimittel enthaltendes geschaeumtes gebilde.
EP0128226A1 (de) Kunstharz-Treibmittelzusammensetzungen für kalte Schaumstrukturen