DE2237475A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines oberflaechenbelags aus erhabenem bzw. gepraegtem verschaeumtem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines oberflaechenbelags aus erhabenem bzw. gepraegtem verschaeumtem material

Info

Publication number
DE2237475A1
DE2237475A1 DE2237475A DE2237475A DE2237475A1 DE 2237475 A1 DE2237475 A1 DE 2237475A1 DE 2237475 A DE2237475 A DE 2237475A DE 2237475 A DE2237475 A DE 2237475A DE 2237475 A1 DE2237475 A1 DE 2237475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
layer
roller
pattern
embossing roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2237475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237475B2 (de
Inventor
Edward Renninger Erb
Richard Leroy Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US821409A priority Critical patent/US3655312A/en
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Priority to DE19722265247 priority patent/DE2265247A1/de
Priority to DE2237475A priority patent/DE2237475B2/de
Priority to DE19722265248 priority patent/DE2265248A1/de
Publication of DE2237475A1 publication Critical patent/DE2237475A1/de
Publication of DE2237475B2 publication Critical patent/DE2237475B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/001Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by mechanical embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Oberflächenbelags aus erhabenem bzw. geprägtem verschäumtem Material Die Erfindung betrifft die Herstellung von Material, das zum Belegen von Oberflächen dient, insbesondere von Fußbodenbelag, wobei in das Material eine Schicht von verschäumtem Harz eingearbeitet ist, die eine gedruckte Verzierung sowie ein erhabenes bzw. gepoltes Muster in Übereinstimmung mit dem Druckmuster aufweist.
  • Bei einem typischen Produkt dieser Art ist die verschäumte Schicht auf eine Unterlage oder ein Substrat aufgebracht, normalerweise eine Filzünterlage, und zusätzlich ist eine transparente Abnutzungsschicht auf das Produkt aufgetragen.
  • Es sind bestimmte Verfahren zur Herstellung von derartigen Produkten bekanntgeworden, die miteinander übereinstimmende Druck- und Prägemuster aufweisen. Bei dem eigenen älteren US-Patent 3, 048,248 wird das verschäumte Material zunächst in Zonen von unterschiedlicher Stärke aufgetragen und geliert; anschließend wird das Material bedruckt, und zwar so, daß die Druckmuster mit den Erhebungen und Vertiefungen der verschäumten Schicht übereinstimmen. Dieses Produkt wird schließlich erhitzt, so daß es expandiert bzw. einen Schaum entwickelt.
  • Gem. der US-Patentanmeldung Rugg vom 6.6. 1966 enthält die verschäumte Schicht, welche auf die Unterlage aufgebracht ist, sowohl ein###aa##nbb###ndes Mittel als auch einen Katalysator zum Herabsetzen der Abbautemperatur dieses Mittels, und während des Farbdruckvorgangß wird in selektiven Zonen des Musters ein Mittel zum Deaktivieren des Katalysators zugegeben. Nach dem nachfolgenden Erhitzen zur Entwicklung des Schaums wird das schaum- -erzeugende Mittel selektiv abgebaut, und zwar in den dem Druckmuster entsprechenden Bereichen, wodurch ein reliefartiges Muster entsteht, das mit dem Druckmuster übereinstimmt.
  • Es sind auch verschiedene mechanische Prägeverfahren bekanntgeworden, die jedoch bezüglich einer zufriedenstellenden Herstellung eines mit einem Druckmuster übereinstimmenden reliefartigen Musters auf einem zum Bedecken von Oberflächen dienenden verschäumten Material nicht ausreichen. Wegen der beachtlichen Stärke bzw.
  • Dicke der verschäumten Schicht, die aus fließbarem bzw.
  • zusammendrückbarem Material besteht, ist es sehr schwierig, eine genaue Ubereinstimmung zwischen der Prägewalze und den gedruckten Mustern herzustellen. Weiterhin brechen die Luft- bzw. Gaszellen in der Schaumstruktur infolge des Prägens der verschäumten Schicht zusammen, so daß beim Prägen von verschäumtem Material Schwierigkeiten auftreten, insofern als sich aufgrund des zwangsweisen Entweichens des Gases aus den Schaumzellen leicht Blasen in dem Produkt bilden. Dies ist besonders nachteilig bei einem Produkt, das, wie allgemein üblich, eine transparente obere Abnutzungsschicht aufweist, die über der mit Verzierungen bedruckten verschäumten Schicht aufgetragen ist. In derartigen Fällen entstehen durch mechanisches Prägen leicht blasenhaltige oder faltige Zonen in der Abnutzungsschicht, die durch das Entweichen des Gases der zusammengebrochenen Zellen in den durch das Prägen zusammengepreßten Bereichen entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mittels Prägewalzen das Prägen von zum Belegen von Oberflächen dienendem Material aus verschäumten Harzen zu ermöglichen.
  • Hierzu schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, die ein Antriebssystem für die Prägewalzen besitzt, das die Übereinstimmung des reliefartigen bzw. geprägten Musters mit einem zuver aufgebrachten gedruckten Muster auf einfache Weise herstellt. Weiterhin schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, die der Ausbildung von Blasen oder Falten in dem fertigen Produkt entgegenwirkt.
  • Darüber hinaus schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, das nicht nur das kontinuierlichen Prägen eines Musters durch eine Prägewalze vorsieht, welches Muster mit dem Muster eines Druckes auf der verschäumten Harzschicht übereinstimmt, sondern auch ein tieferes Prägen als bisher erlaubt, so daß ein reliefartiges Muster entsteht, das mit einem auf die verschäumte Schicht gedruckten Muster übereinstimmt.
  • Weitere wichtige Merkmale der Erfindung werden in den folgenden Ausführungsbeispielen verdeutlicht. Es zeigt: Fig. 1 eine Schematische Darstellung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Weiterführen der Rollenware einer Unterlage bzw. eines Substrats durch eine Reihe von Behandlungsstufen einschl.
  • des Aufbringens der verschäumten Schicht, der Gelierung der verschäumten Schicht und des Druckens; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Weiterführen eines gem. der Vorr. nach Fig. 1 hergestellten beschichteten und bedruckten Materials durch zusätzliche Behandlungsstufen einschl. des Aufbringenseiner transparenten oberen Schicht, sowie Erhitzen und Schmelzen des Harzes und Prägen der verschäumten Schicht in Übereinstimmung mit dem Druck; walzen Fig. 3 eine Ansicht von Teilen der Präge, und Stützwalzen deren Betriebsstellung in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, mit einem Beispiel für den die Prägewalze und die Stützwalze miteinander verbindenden Mechanismus zum Regeln der Um'#angsgeschwindigkeit der Prägewalze; Fig. 3a Teile der Anordnung nach Fig. 3 in einem Schnitt entlang der Linie 3a-3a der Fig. 3; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 3; Fig. 6 einen stark vergrößerten Längsschnitt durch Teile der Prägewalzenund der Stützwalzen zur Verdeutlichung des Prägevorgangs nachdem das Produkt durch den Prägekalander geführt ist; Fig. 7 ei schaubildliche, bestimmter Getriebe-und Antriebsteile zur Verwendung in der Vorrichtung gem. Fig. 1 bis 6.
  • In Fig. 1 und 2 wird schematisch die erfindungsgemäße Herstellung eines Fußbodenbelags dargestellt. Auf eine Basis die z.B. aus Filzasbest besteht, werden Schichten einschließlich einer Schicht aus verschäumbaren Poinlchlrid-Harz, gedruckter Veransa ren en zierung und einer/obren Abnutzung bzw. Schutzschicht, die ebenfalls aus Polyvinylchlorid-Harzmaterial besteht, aufgetragen, wodurch der Fußbodenbelag entsteht.
  • Fig 1 zeigt eine Filzunterlage als Rollenmaterial W das von einer Rolle 8 zugeführt wird. Das Material W wird über. einen Girlanden-Akkumulator FA einer Rolle 9 zugeführt, durch die auf das Material eine. verschäumbare Harzschicht, vorzugsweise Polyvinylchlorid mit einem feinverteilten schaumbildenden Mittel, aufgebracht wird.
  • Anschließend wird das Material W durch einen Ofen 10, in dem die bei 9 aufgebrachte Schicht geliert wird, über Kühltrommeln 1i in einen weiteren Girlanden-Akkumulator geführt und zwar vor dem Einführen des Materials in die Druckeinrichtung. Es sind vier Druckstufen 12,13,14 und 15 dargestellt, in denen jeweils ein Tiefdruckverfahren zur Anwendung gelangt, und die vier Druckstufen bewirken einen Mehrfach-Farbeffekt. Nachdem das Material W durch einen weiteren Girlanden-Akkumulator geführt ist, kann es auf eine Rolle i6 aufgewickelt werden.
  • Die Rolle 16 kann dann als Zufuhrrolle in die in Fig. 2 gezeigte linke Position gebracht werden. Das Material wird durch einen Girlanden-Akkumulator einer Rückseitenbeschichtungsrolle 17 zugeführt, mittels derer eine klare Abnutzungs- bzw. Schutzschicht, die aus Polyvinylchlorid Harz besteht, über dem Druck auf das Material aufgebracht wird. Von der Rolle 17 wird das Material durch einen Ofen 18 geführt, in dem es ausreichend erwärmt wird, so daß das schaumbildende Mittel abgebaut und das Harz geschmolzen wird. Anschließend wird das Material durch eine Prägewalze 19 geführt, die benachbart und nahe dem Ausgang des Ofens 18 angeordnet ist, so-daß das Material sich noch in verhältnismäßig erwärmtem Zustand befindet und daher leicht zu prägen ist.
  • Nachdem das Material von der Prägewalze abgegeben ist, wird es über Kühltrommeln 20 und anschließend über einen Girlan den Akkumulator geführt und dann auf einer Rolle 21 aufgewickelt.
  • Obschon zwei getrennte Durchläufe in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, können die erläuterten Operationen in einem einzelnen Durchlauf erfolgen. Darüber hinaus können auch lehr als zwei Durchläufe vorgesehen sein.
  • Vor der näheren Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. 3 lis 7 sei bemerkt, daß gemäß der Erfindung die Drehung er Prägewalze 19 von der Bewegung des durch den Kalander gezogenen Materials beeinflußt wird, und nicht etwa durch einen besonderen Antrieb erfolgt, wie es bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist. Zu diesem Zweck sind die Kühltronuneln 20 in geeigneter Weise angetrieben, wodurch das Material bewegt wird.
  • Die Fig. 3 bis 7 zeigen die erfindungsgemäße Prägewalze und die entsprechenden Zubehörteile. Die Prägewalze besitzt grundsätzlich zwei Walzen. Die eine Walze 22 weist Erhebungen und Vertiefungen entsprechend dem erwünschten Prägemuster auf. Die Walze 23, die als Stützwal:e dient, weist vorzugsweise eine glatte Oberfläche auf. Der Prägekalander befindet sich zwischen diesen beiden Walzen, und die Walze 22 erfaßt die obere Seite des Materials (auf der die verschäumte Schicht, das Druckmusterund die Schutzschicht aufgetragen ist), und die untere Seite des Filzmaterials wird von der Oberfläche der Walze 23 erfaßt.
  • Wie die Fig. 3 und 4 am besten verdeutlichen, sind die Präge- und Stützwalzen 23 und 23 durch geeignete Rahmen bzw. Halteelemente 24 befestigt. Durch Lagerblöcke bzw.
  • Widerlager 25, die mit einer Welle 26 der Prägewalze zusamnenwirken, wird die Prägewalze in fester Position drehbar an den Halteelementen 24 befestigt. Eine Welle 27 der Stützwalze 23 ist durch Widerlager 28,die durch ein Paar bei 30 drehbar gelagerter Arme getragen sind Position der freien Enden der Arme 29 und somit der Stützwalze 23 wird durch ein Paar hydraulischer Kolbenzylinder, die bei 31 angedeutet sind, gesteuert. Die hydraulischen Einrichtungen dienen dazu, den Druck zu steuern, mit dem das Material W in dem Kalander zwischen Präge walze und Stützwalze erfaßt wird.
  • Fig, 2 zeigt, daß das material W, wenn es vom Ofen 18 zur Prägewalze weiterbewegt wird, über und unter ein Paar Führungsrollen 32 und anschließend unter eine Schleppwalze 33 und über die Walze 23 in den Prägekalander geführt wird.
  • Das Material wird in Eingriff mit einem großen Teil der Umrandung der Stützwalze 23 gehalten5 und zwar mittels einer zweiten Schleppwalze 33. Nachdem das Material über die Walze 33 geführt ist, wird es in Kühltrommeln 20 geführt, die, wie erwähnt, das Material durch den Prägekalander ziehen.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch eine Anordnung von ~Tanzrollen" 33a, die dazu dienen, eine gleichmäßige Spannung des Materials während seiner Hindurchführung durch die Vorrichtung zu bewirken bzw. zu halten. Da die rückseitige Oberfläche des Materials über einen wesentlichen Teil der Umrandungsfläche der Stützwalze 23 mit dieser verbunden ist, rotiert die Stützwalze mit einer Umfanggeschwindigkeit, die der dr MaterialoberfläcI#e'. im wesentlichen entspricht. Nach der bevorzugten@erfindungsgemäßen Arbeitsweise stellt dieses Zusammenwirken von Material und Stützwalze den einzigen Antrieb für die Stützwalze dar. Darüber hinaus ist die vom Material auf die Stützwalze übertragene Antriebskraft die wichtigste Antriebsquelle für das Rotieren der Prägewalze 22, wie weiter unten noch näher beschrieben.
  • Über einen Kr fftübstragungs-Mecllanismus wird Kraft von der Stützwalze 22 auf die Prägewalze 23 übertragen. Der Mechanismus kann auf vielfache Weise ausgebildet sein; er besitzt vorzugsweise eine Einrichtung zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze in bezug auf je Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalze, und zwar an der jeweiligen Oberfläche, Eine Vorrichtung dieser Art ist in den Fig. 3,5 und 7 dargestellt und wird im folgenden näher erläutert, Die Welle 27 der Stützwalze ist durch eine Kupplung 34 und ein Universal-Gelenk -getriebe 35 mit einer Welle 36 verbunden.
  • Die 111 36 ist in horizontaler Position in den Halteelementen 24 gelagert. Durch das Universal-Gelenkgetriebe 35 wird die vertikale Einstellbewegung der Stützwalze 23 angep#ßt, welche Bewegung von dem Auf- und Niederschwingen der Ar 29 beeinflußt ist, nachdem die hydraulischen Zylinder 31 aktiviert sind. Ein Stirnrad 37 auf der Welle 36 steht in Eingriff mit einem Stirnrad 38, das auf einer Welle 39 vorgesehen ist, die in dem Halterahmen gelagert ist.
  • Die Welle 39 ist ihrerseits mit einem Umlaufgetriebesystem verbunden, das bei 40 angedeutet ist, mit welchem auch eine Welle 41 verbunden ist, die ihrerseits über eine Kupplung 42 mit der Welse 26 der Prägewalze in Verbindung steht.
  • Die wichtigsten Teile der Umlaufgetriebeanordnung 40 sind schaubildlich in Fig. 7 gezeigt. Dort trägt eine Welle 39 ein Sonnenrad 43i und eine Welle 41 trägt ein Sonnenrad 44, wobei die beiden Wellen 39 und 41 nicht direkt mit der Umlaufgetriebeanordnung 40 verbunden sind, sondern nur über die mit der Anordnung 40 verbundenen Sonnenräder 43 und 44. Das Rad 43 steht mit einem Planetenrad 45 und das Rad@44 mit einem Planetenrad 46 in Eingriff; die beiden Räder 45 und 46 sind an eine Welle 47 angeschlossen die in der in Fig. 7 als Scheibe 48 dargestellten drehbaren Anordnung gelagert ist.
  • Da die Anordnung 48 über einer gemeinsamen Achse der Wellen 39 und 41 drehbar ist, sind die Räder 45 und 46 Planetenräder, die kreisförmig um die gemeinsame Achse der Sonnenräder 43 und 44 drehbar sind. Die Getriebeanordnung besitzt vorzugsweise mehrere, charakteristischerwetse drei Sätze von Planetenrädern. Etwas rechts von der Scheibe 48, direkt unterhalb der Weile 41 ist ein weiteres Planetenrad 46a ersichtlich, das auf einer Welle 47a befestigt ist. Auf der Welle 47a, wie auf der Welle 47, ist normalerweise ein Rad vorgesehen, das mit dem Rad 43 in Eingriff steht; die Welle 47a ist normalerweise in der drehbaren Anordnung 48 gelilgert. Ein dritter derartiger Satz von Planetenrädeni ist unter gleichmäßigem Abstand vorgesehen, und zwar über dem Umfang der Räder 43 und 44; diese Teile sind jedoch in Fig.7 weggebrochen, um die Darstellung zu vereinfachen und besser zu verdeutlichen.
  • Die drehbare Anordnung 48, die die Planetenräder trägt, kann entweder ortsfest angeordnet sein oder in der einen oder anderen Richtung gedreht werden, und zwar durch eine Kette 49, die mit am Umfang der Scheibe 48 angeordneten Zahnrädern 50 zusammenwirkt.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird die Weile 36 und-dás Stirnrad 37 durch die von der Bewegung des Materials beeinflußte Drehung der Prägewalze 23 gedreht, wodurch ihrerseits das Stirnrad 38 und die Welle 39 gedreht werden. Ist die drehbare Anordnung n ortsfest angebracht, so werden die Wellen 47 der Planetenräder sich nicht um die gemeinsame Achse der Wellen 39 und 41 umdrehen, jedoch werden die Räder 43 45, 46 und 44 Antriebskraft von der Welle 39 auf die Welle 41 übertragen, wodurch die Welle 26 und somit die Prägewalze 22 gedreht wird. Somit wird, falls die drehbare Anordnung ortsfest gehalten ist, die Relation von UmfangsuderUmfan#sgeschwindigke der Stützwalze gescwindigkeit der Präge walze von den relativen Größen der Stirnräder 37 und 38 abhängig sein, wie auch von der relativen Größe der Sonnen- und Planetenräder der Anordnung 40.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die drehbare Anordnung 48 des Getriebes 40 durch eine einstellbare Kraftanordnung gesteuert wird. Hierzu ist ein weiteres Umlaufgetriebe 40a vorgesehen (Fig. 3 und 3a), das-im wesentlichen dieselbe Konstruktion wie die Anordnung 4o aufweist und Sonnen- und Planetenräder besitzt, wie sie bezüglich Fig. 7 beschrieben sind, einschließlich einer Befestigungsvorrichtung 48a für die Planetenräder. Es wird daher auf eine Wiederholung der Beschreibung der Anordnung 40a, die der Anordnung 40 entspricht, verzichtet, und im folgenden #~#rd nur das Verbindungssystem der Anordnung 40a näher erläuterte Die Kette 49, die die Bewegung der Befestigungsvorrichtung für die Planetenräder der Anordnung 40 reguliert, wird dllrch ein auf einer Welle 52 befestigtes Zahnrad 51 gei Iert. Die Welle 52 ist eine der Wellen, die für ein @@@nenrad in der Getriebeanordnung 40 vorgesehen ist. Eine cile 53 ist ko-achsial von der Welle 52 angeordnet und ;=t das andere Sonnenrad der Getriebeanordnung Oa. Wie die Fig. 3,3a und 5 zeigen, wird die Welle von einem Antriebsmechanismus mit variabler Geschwindigkeit angetrieben, der bei bei 54 angedeutet ist; eine Anordnung zum Verringern der Geschwindigkeit, die durch Wellen 54s angetrieben ist sowie eine Kupplung 54b zur Verbindung von Anordnung 54a und Weile 53 sind ebenfalls vorgesehen. Die Anordnung 54 ist ##rzugsweise mit einer Geschwindigkeitssteuerungs-Einrichtung 54c versehen, die dazu dient, die erwünschte Korrektur in dem Antrieb der Prägewalze 22 durch die Stützwalze 23 annähernd einzustellen, wies es weiter unten noch näher beschrieben wi.rd .
  • Die drehbare Anordnung 48a zur Befestigung der Planetenräder der Einrichtung 40n besitzt Zahnräder 50a, die mit einer Kette 55 zusammenwirken, die ebenfalls mit Zahnrädern 56 der Welle 57 in Eingriff steht, die durch einen Antriebsmotor 58 mit fester Geschwindigkeit angetrieben wird. Der Motor 58 ist vorzugsweise ein reversibler Motor, der beispielsweise durch Druckknopfsteuerung bedient wird, die in einem Schaltbrett 59 vorgesehen ist, so daß die Drehrichtung der Befestigungsanordnung 48a für die Planetenräder der Anordnung 40a intermittierend nachjeder Drehrichtung bedient werden können.
  • Es sei bemerkt, daß verschiedene Antriebsanordnungen und Getriebesysteme für die Erfindung verwendet werden können, und daß die beschriebene Ausführungsform lediglich ein Beispiel darstellt. Die Aufgabe der Erfindung kann durch die beschriebene Anordnung verwirklicht werden; hierzu können aber auch andere Systeme verwendet @erden, die dieselbe Arbeitsweise, wie sie im voraufgehenden beschrieben wurde gewährleisten.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Herstellung eines Materials zum Bedecken von Oberflächen, das eine Verzierung bzw. ein Muster aufweist, werden die durch die Druckstufen 12 bis 15 aufgetragenen Muster (Fig, i) entlang der Länge des Materials unter vorherbestimmten Abständen wiederholt. Die Prägewalze 22 weist hierzu Erhebungen und Mulden auf, die mit wenigstens einem Teil der gedruckten Muster übereinstimmen. In einer typischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt die Prägewalze 22 einen Umfang, der gleichmäßig unterteilbar ist; und zwar durch die Länge der vorherbestimmten Druckmuster, die unter Abständen entlang der Länge des Materials wiederholt werden. In der bevorzugten Ausführungsform entspricht der Umfang der Prägewalze der Entfernung zwischen benachbarten Wiederholungsstellen- Druckmusters. vorzugsweise wird dies durch die Verwendung einer Prägewalze ereicht, die einen Umfang von 45,72 cm (= 18 inch) aufweist. Dieser Umfang ist für ein herkömmlich verwendetes Wiederholungsmuster repräsentativ.
  • Druckrollen mit einem derartigen Wiederholungsmuster bei einem Umfang von 45,72 cm besitzen vorzugsweise einen Umfang von 91,44 cm (=36 inch).
  • Bei einer typischen Arbeitsweise von Druckwalzen und Prägewalzen mit einem Umfang von 91,44 cm bzw. 45172 cm und wobei die Prägewalze auf einfache Weise durch Umfassen des Materials gedreht wird, hat es sich herausgestellt, daß anfänglich die Prägewalze mit dem Druckmuster übereinstimmt. Nach dem Weiterbewegen des Materials um 45,72 cm stimmt der Ansatzpunkt des Musters auf der Prägewalze nicht mehr mit dem Material überein, und zwar bis zu einer Stelle, die etwa 3,175 mm hinter dem Punkt liegt, an welchem die Wiederholung des Druckmusters einsetzte.Hierdurch wird es erforderlich, die Umfangsgeschwinv digkeit der Prägewalze höher als die der Stützwalze anzusetzen, um die Übereinstimmung von Prägewalze und Druckmuster zu gewährleisten. Daß das Wiederholungsschema auf Druchralze und Prägewalze die gleiche Größe bzw. Umfang aufweist, hat hierauf keinen Einfluß.
  • Daher ist es notwendig, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Prägewalze derart zu steigern, daß die Geschwindigkeit überschritten wird, die sich als Umdrehungsgeschwindigkeit der Prägewalze aufgrund der Bewegung des durch den Prägckalander geführten Materials ergibt, um die Übereinstimmung zwischen Prägewalze und Druckmuster sicherzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird die erforderliche Korrektur in der Umdrehungsgeschwindigkeit der Prägewalze durch den Antrieb 54 bewirkt, der dazu dient, die Antriebswelle 53 der Getriebeanordnung l10a zu drehen, wodurch eine kontinuierliche Angleichskorrektur der Drehgeschwindigkeit der Halterung 48 (durch die Verbindungsteile 52, 51 und 49) für die Planetenräder 45 und 46 der Getriebeanordnung 40 bewirkt wird, die natürlich auch zu einer Korrektur der Geschwindigkeit der Prägewalze 22 führt.
  • Die Drehgeschwindigkeit der Aletriebswelle 52 der Anordnung 40a wird auch durch die intermittierende Operation des Motors 58 durch Bedienen des Handgriffs 59 beeinflußt. Somit führt die Welle 57 dieses Antriebs Zahnräder 56, und die Kette 55 ist mit den Zahnrädern 50a verbunden, die sich mit der Halterung 48a für die Planetenräder der Anordnung 40a dreht. Durch die intermittierende Steuerung 59 kann die Bedienungsperson geringe Abweichungen in der Übereinstimmung bereits kompensieren, die sonst leicht anwachsen würden; außerdem können durch die Steuerung 59 eventuell auftretende Unregelmäßigkeiten, beispielsweise durch Spleisstellen im Material, korrigiert werden. Obgleich diese Überwachungs bzw. Einste]imaßnahme durch elektrooptische Einrichtungen vorgenommen werden kann, die auf das vorbeigeführte Druckmuster reagieren, kann die Bedienungsperson auch die Einstellung der Steuerung 59 aufgrund augenscheinlicher Wahrnehmungn an dem Material, wenn dieses die Prägewalze verläßt, vornehmen.
  • Das in Zusammenhang mit der Übereinstimmung stehende Problem wird durch mehrere Faktoren beeinflußt, æ.BO Materialwanderung, Zusammenschrumpfen oder Ausdehnen des her-Zustellenden Produkts, Stärke und Dichte des zu prägenden Schaums, die gesamte Stärke des Materials und wahrscheinlich noch eine Reihe von anderen Punkten. Einige dieser Faktoren können die Beschleunigung der Geschwindigkeit der Prägewalze erforderlich machen, andere das Gegenteil. Es wird jedoch angenommen, daß normalerweise die Steuerung durch Erhöhen der Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze durchgeführt wird, jedoch können Situationen entstehen, die die Reduzierung dieser Geschwindigkeit erfordern.
  • Erhöhung oder Reduzierung von Geschwindigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang Erhöhung oder Verringerung bezüglich der Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalze.
  • Bei der Berücksichtigung eines weiteres Aspektes der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei nochmals bemerkt, daß be Aewissen älteren Versuchen des Pryns von harzartigem Schaum mittels Prägewalzen das zu prägende Material leicht Falten oder Blasen erzeugte dies trifft in besonderem Maße dort zu wo man mit Prägewalzen versuchte, einen Oberflächenbelag aus harzartigem Schaum herzustellen, auf dem eine Abnutzungs- oder Schutzschicht aus Harz aufgebracht war, welche Schicht im wesentlichen undurchlässig und üblicherweise transparent ist. Der Grund für dieses Problem liegt offenbar darin, daß das Prägen ein Zusammenbrechen der Schaumzellen verursacht, die unter den Erhebungen der Prägewalzepf liegen. Das von diesen Zellen entweichende Gas bzw.
  • Luft wird seitlich unter die Oberflächenschicht getrieben, die den Mulden der Prägewalzen entsprechen bzw. mit diesen übereinstimmen. Hierdurch werden die Dekorationen bzw, Verzierungen, die man erhalten wollte, zerstört Die Erfindung schlägt zur Überwindung dieser Nachteile einen Prägewalze vor, die in vergrößertem Maßstab längsschnittartig in Fig. 6 gezeigt ist. Dort ist eine Stützwalze bei 23 und eine Prägewalze bei 22 angedeutet0 Das zu prägende Material ist ein Rollenfilzmäterial W, auf dem eine verschäumte Harzschicht 9a mit einem nicht gezeigten Druck muster aufgebracht ist und das eine darüberliegende Schutzschicht 17a aus Harz besitzt.
  • Die bei 22a angedeuteten Erhebungen der Prägewalze (Fig. 6) dienen dazu, die Mulden in dem dem Material aufgeprägten Muster auszubilden, wodurch die unter den Erhebungen liegenden Schaumzellen zusammenbrechen (vgl. Fig. 6), so daß eine seitliche Ausdehnung des Gases von den zusammengebrochenen Zellen in die Bereiche, die unter den Mulden 22b der Prägewalze liegen, erfolgt.
  • Eine Uberprüfung von Fig. 6 ergibt, daß die Mulden 22b der Prägewalze nicht mit der Oberfläche des Materials in Berührung stehen. Benachbart von den Erhebungen der Prägewalze sind Mulden vorgesehen, die tief genug sind, um eine Bertihrung mit dem Material zu vermeiden. Hierbei ist es wichtig, daß, wenn die Mulden das Produkt innig umschließen bzw. einen gewissen Druck auf dieses ausüben, die seit#iche Ausdehnung der Gase von den zusammengebrochenen Zellen eingedämmt wird, welche zusammengebrochenen Schaumzellen unter den ICrhebungen der Prägewalze liegen, so daß Falzen und Blasen entstehen. Gemäß der Erfindung wird die Neigung zur Falten- und B.1:asenbildu#e; dadurch beseitigt werden, daß Mulden ausreichender Tiefe in der Prägewalze vorgesehen sind, um die Eindämmung der seitlichen Ausdehnung der Gase aus den zusammengebrochenen Schaumzellen der verschäumten Schicht unterhalb der undurchlässigen Schutzschicht des Materials zu verhindern.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Materialien mit einer breiten Variante von geprägten oder reliefartigen Mustern hergestellt werden, die mit den Druckmustern übereinstimmen. Weiterhin können stark ausgeprägte, reliefarti ge Wirkungen in einigen oder allen Muldenbereichen des reliefartigen Musters, je nach Wunsch, hergestellt werden Bei einer typischen Årbeitsweisé gem, der Erfindung weist die verschäumbare Schicht, die beispielsweise durch die Rolle 9 (Fig. 1) aufgetragen wird, folgende Zusammensetzung auf: (Die angegebenen Mengen des Materials und der Zusammensetzung sind in Gewichtsprozenten angegeben) Für jede 100 Teile Harz (Homopolymer>Dispersions PVC-Harz mit einer relativen Viskosität von 2,05): Butylbenzylphthalat (Weichmacher) 56,00 Lackbenzin #poxidiertes Soyaöl 6,40 Titandioxid 7,40 Azodicarbonamid 2,50 Zinkoktoat (8 50 Zink) 2,225 Diese verschäumbare Schicht wird sodann geliert, jedoch ohne das schaumbildende Mittel abzubauen, und zwar durch den Ofen 10 (Fig. 1 ); nachdem das Material gekühlt ist, wird das gedruckte Muster aufgetragen, wie es bei 12,13,14 und 15 gezeigt ist.
  • Die klare obere Abnutzungs- bzw. Schutzschicht, die durch die Rolle 17 der Fig. 2 aufgetragen wird, besitzt folgende Zusammensetzung: Für jede 100 Teile einer homopolymeren Lösung eines PVC-Harzes mit hohem Molekulargewicht und einer relativen Viskosität von 2,65: Dioctylphthalat 35,00 Epoxidiertes Soyaöl 7,00 Polyäthylenglycolmonolaurat 0,80 Lichtstabilisator 5,00 hochsiedendes Lackbenzin 18,00 Der in Fig. 2 gezeigte Ofen 18 dient nun dazu, das Harz zu schmelzen und das schaumbildende Mittel gleichmäßig über das gesamte Material abzubauen. Das Material wird anschließend, nachdem es noch erwärmt ist, beispielsweise noch eine Temperatur von etwa 1070C bis etwa lU3° C (~ 250F bis 3250F) besitzt, durch den Prägekalander geführt , wie weiter oben beschrieben.
  • Die Stützwalze 23 wird vorzugsweise durch zirkulierendes lWrasser mit einer Temperatur von weniger als 930C (=2O00F) gckühlt; die Prägewalze kann auch gekühlt werden. Das Kühlen der Stützwalze unterstützt des Einfrieren des Prägemusters.
  • Die Erfindung schlägt die Herstellung von Materialien zum Bedecken bzw. Belegen von Oberflächen, beispielsweise Fußbodenbelage aus verschäumtem Vinyl vor, wobei eine Schicht aus verschäumtem Harz auf eine Basis bzw.
  • ein Substrat angebracht und ein Muster in die verschäumte Schicht eingedruckt wird; hierbei befindet sich über dem Druck eine transparente Abnutzungs- bzw. Schutzscliicht.
  • Das Produkt wird zur Entwicklung von Schaum erhitzt und anschließend durch einen Prägekalander geführt, der zwischen einer Stützwalze und einer Prägewalze ausgebildet ist. Die Prägewalze weist Erhebungen und Vertiefungen auf, die dem gedruckten Muster entsprechen.
  • Das Produkt wird durch einen hinter der Stützwalze und der Prägewalze angeordneten Antrieb durch den Prägekalander geführt, so daß ein ausreichender Oberflächen1#ontakt mit der Stützwalze erhalten wird, wodurch eine Drehung der Stützwalze ohrj Schlupf bewirkt wird.
  • Die Prägewalze wird über eine Transmission von der Stützwalze angetrieben, und zwar unter Variieren ihrer Umfanggeschwindigkeit, so daß die Übereinstimmung der Erhebungen und Vertiefungen auf der Prägewalze mit dem gedruckten Muster gewahrt bleibt.
  • - Ansl)rüche

Claims (1)

  1. Ansprirche 1. Vorrichtung zum Prägen eines Materials zum Bedecken von Oberflächen mit einer Basis bzw. einem Substrat mit einer Schicht aus verschäumtem Harz9 die ein gedrucktes, farbiges Muster enthält, das unter vorbetimmten Abständen entlang der Länge des Materials wiederholt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prägewalze (23) vorgesehen ist, die ein Muster von Erhebungen und Vertiefungen entsprechend dem gedruckten Muster sowie eine kreisförmige Dimension aufweist, welche durch die Länge der vorbestimmten Abstände ohne Rest teilbar ist, ferner, daß eine Stützwalze (22) vorgesehen ist, die mit der Prägewalze zusammenwirkt, so daß ein Prägekalander ausgebildet wird, der das Material mit der der Stützwalze benachbarten Basis aufnimmt, daß eine Einrichtung zum Weiterbewegen des Materials vor gesehen ist, die das Material hinter dem Prägekalander erfaßt und es durch diesen hindurchzieht, daß eine Führungs einrichtung (32) vorgesehen ist, die sicherstellt, daß das Material über einen wesentlichen Teil des Umfangs der Stützwalze (22) mit dieser in Eingriff geht, so daß die Stützwalze durch die Bewegung des Materials gedreht wird, und daß ein Mechanismus zum Drehen der Prägewalze vorgesehen ist, der einen die Prägewalze mit der Stützwalze verbindenden Antrieb sowie eine Einstellvorrichtung zum Drenen aer Pragewalze mlt elner Umfangsgeschwindigkeit, die höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalze ist, kreisförmig sich drehende Planetenräder (45, 46) und einen Motor (54) mit variabler Geschwindigkeit zum Steuern der Kreisbewegung der Planetenräder aufweist 2. Vorrichtung zum Prägen eines Materials zum Bedecken #on Oberflächen mit einer Basis bzw, einem Substrat mit einer Schicht aus verschäumtem Harz , die ein gedruckter , farbiges Muster enthält, dadurch gekennzeichnet# , daß eine Prägewalze (23) vorgesehen ist, die Erhebungen und Vertiefungen entsprechend dem gedruckten Muster aufweist, daß eine Stützwalze (22) vorgesehen ist, die mit der Prägewalze zusammenwirkt, so daß ein Prägekalander ausgebildet wird, der das Material mit der der Stützwalze benachbarten Basis aufnimmt, daß eine Einrichtung zum Weiterbewegen des Materials vorgesehen ist, die das Material hinter dein Prägekalander erfaßt und es durch diesen hindurchzieht, daß eine Führungseinrichtung (32) vorgesehen ist, die sicherstellt, daß das Material über einen wesentlichen Teil des Umfangs der Stützwalze (22) mit dieser in Eingriff geht, so daß die Stützwalze durch die Bewegung des Materials gedreht wird, und daß ein Mechanismus #um Drehen der Prägewalze vorgesehen ist, der einen Antrieb zum Verbinden der Prägewalze mit der Stützwalze einschließlich einer Einstellvorrichtung zum Variieren der Geschwindigkeit der Prägewalze (23) bezüglich der Stützwalze (22) mit zwei achsialen Wellen besitzt, wobei eine Welle mit der Prägewalze und die andere Welle mit der Stützwalze verbunden ist und a@ den Wellen Sonnenräder (43,44) befestigt sind, mit denen Planetenräder (45, 46) jeweils in Eingriff stehen, wobei die Planetenräder miteinander drehbar verbunden sind, daß zur Befestigung der Planetenräder eine Einrichtung vorgesehen ist, die diese in einer Kreisbewegung über die gemeinsame Achse der Sonnenräder bewegt und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, wobei ein elektrisch reversibler bzw. variabler Motor (54) zum Drehen der Befestigungseinrichtung für die Planetenräder vorgesehen ist, so daß die Kreisbewegung bzw. Umlaufbewegung der Planetenräder (45, 46) gewährleistet ist.
    3. Vorrichtung zum Herstellen eines Oberflächenbelags mit einem Basismaterial, vorzugsweise ein Rollenmaterial mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Fläche mit einer verschäumten Harzschicht versehen ist, die miteinander übereinstimmende Druckmuster und Prägemuster aufweist, mit einer Rückseitenbeschichtungsrolle zum Auftragen der thermisch verschäumbaren @arzschicht auf die obere Fläche des Rollenmaterials und einer gedruckten Verzierung auf die verschäumbare Schicht mit einer Einrichtung zum Weiterbewegen des Materials, die siüh stromab eines Ofens befindet, und die das Material erfaßt und es durch den Ofen hindurchzieht, so daß die verscha#umbare Schicht erwärmt und 5cli#r-# entwickelt wird, mit einer Prägewalze und einem Antrieb für die Prägewalze, der die Prägewalze mit einer Stützwalze verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägewalze (23) stromab des Ofens (18) und in Verbindung mit der Stützwa]ze (22) derart angeordnet ist, daß ein Prägekalander zwischen der Prägewalze und der Stiitxcclze ausgebildet ist und die Prägewalze und die Stützwalze die verschäumte Schicht jeweils an einer Stelle zwischen dem Ofen (18) und einer Kühitrommel t20) erfassen, und zwar bevor ein weitgehender Temperaturabfall nach dem Verlassen des Ofens eintritt, daß die untere Oberfläche des verschäumten Materials einen Teil des Umfangs der Stützwalze ergreift, so daß die Drehung der Stützwalze (22) durch das Ergreifen seitens des verschäumten Materials beeinflußt ist, und daß eine Ein# - stelivorrichtung zum Variieren der Umfangsgeschwlndigkeit der Prägewalze (23) bezüglich der Stützwalze (22) vorgesehen ist, so daß die Übereinstimmung der Prägewalze (23) mit dem gedruckten Muster aufrechterhalten wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einer Prägewalze, die Erhebungen und Vertiefungen in einem Muster entsprechend einem gedruckten Muster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen der Prägewalze (23) von ausreichender Tiefe sind, so daß die gewünschte Prägetiefe durch die Erhebungen der Prägewalze hergestellt wird, ohne daß die #<itiefungen der Prägewalze mit den Erhebungen des auf dem Material hergestellten Musters in Berührung kommen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze (22) mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird, die im wesentlichen mit der Geschwindigkeit des Materials übereinstimmt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß in den Vertiefungen der Prägewalze (23) Spiel derart vorhanden ist, daß eine Berührung zwischen der Oberfläche des Materials und den Vertiefungen der Prägewalze verhindert wird, um den Erhalt eines Produkts mit ungleichmäßiger Querschnittsstärke zu vermeiden. ; 7. Einrichtung zum Prägen eines Rollenmaterials zum Bedecken von Oberflächen mit einer verschäumten Harzschicht und einer darüberliegenden oberen Schicht eines im wesentlichen undruchlässigen Harzmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Walzen (22, 23) vorgesehen sind, die miteinander einen Prägekalander ausbilden, wobei wenigstens eine der Walzen Prägeerhebungen aufweist, die am Umfang der Walze vorgesehen sind, um das verschäumte Harz nur in den Bereichen einzudrücken die darin als Vertiefungen ausgebildet werden sollen, wobei die Ausnehmungen in der Prägewalze zwischen den Erhebungen von ausreichender Tiefe sind, um ein Eindrücken des verschäumten Harzes zu gewährleisten, ohne die verbleibenden Bereiche des auf dem Material hergestellten Musters zu berühren.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Steuerung des Druckes vorgesehen ist, mit dem das Rollenmaterial in dem Prägekalander zwischen den Walzen (22, 23) erfaßt wird.
    9. Verziertes, bogenförmiges Material, dadurch gekennzeich net, daß eine Schicht aus zeilförmigem oder verschäumtem Harz vorgesehen ist, die in ihrer Oberfläche ein geprägtes Muster aufweist und von im wesentlichen gleicher Zusammensetzung in den Bereichen der Erhebungen und Vertiefungen des reliefartigen Musters ist, daß die verhältnismäßig dünneren Vertiefungsbereiche der Schaum--schicht aus zerkleinertem Hartschaum bestehen, und daß Bereiche eines Farmusters an der Oberfläche mit Bereichen des reliefartigen Musters übereinstimmen.
    10. Material nach Anspruch 9, daß das Harz aus Polyvinylchlorid besteht.
    11. Material natch Anspruch 9 -oderlO, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche des Farbmusters mit Bereichen von Erhebungen des reliefartigen Musters übbreinstimmen.
    12. Material nach Anspruch 9 oder t dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche des Parbmusters mit Bereichen von Vertiefungen des reliefartigen Musters übereinstimmen.
    13. Material nach einem der Anspräche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer Schicht eines transparenten Harzmaterials von im wesentlichen gleichmäßiger Stärke versehen ist und daß die andere Oberfläche der Schicht eines zellförmigen oder verschäumten Harze#s mit einer Schicht eines Filzsubstrats versehen ist.
    14. Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der Schicht aus transparentem Harz an der entgegengesetzten Oberfläche llchtreSektie rende Eigenschaften in den Bereichen der Vertiefungen des reliefartigen Musters aufweist, und zwar benachbart der Schicht des zellförmigen oder verscliäumten Harzmaterials, welche Eigenschaften sich von denen in den Bereichen der Erhebungen des reliefartigen Musters unterscheiden.
    15. Verfahren zur Herstellung eines bogenförmigen Materials nach einem der Ansprüche 9 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus verschäumbarem Harz ausgebildet wird, daß die Schicht zum Gelieren des Harzes erwärmt wird, daß ein Farbmuster auf der Oberflache der Schicht aufgebracht wird, daß die das Farbmuster tragende Schicht ausreichend erwärmt wird, um das Harz zu verschäumen und zu schmelzen, und daß die noch erwärmte Schicht aus verschäumtem Harz mechanisch geprägt wird, so daß die Oberfläche ein reliefartiges Mustererhält, von dem Bereiche sich in Übereinstimmung mit Bereichen des Farbmusters befinden.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus verschäumbarem Harz auf einer Filzschicht ausgebildet wird, daß die Schicht aus verschäumbarem Harz zum Gelieren erwärmt wird, daß ein Farbmuster auf die obere Oberfläche der Schicht aus geliertem verschäumbarem Material aufgebracht wird, daß eine Schicht von im wesentlichen gleichmäßiger Stärke eines transparenten Harzmaterials über dem Farbmuster aufgebracht wird, daß die Schichten ausreichend erwärmt werden, um die verschäumbaren Harzmaterialien zu verschäumen und zu schmelzen, und zwar in der Schicht aus verschäumtem Harz und in der Schicht aus transparentem Harz, und daß das erhaltene bogenförmige Material mit im wesentlichen gleichmäßigem Druck und während die Schicht aus verschäumtem Harz noch erwärmt ist, durch den Prägekalander zwischen einer Stützwalze (22), die die Filzschicht und einer Prägewalze (23), die die obere Oberfläche der Schicht aus transparentem Harz berührt, geführt wird, wobei Druck und Drehgeschwindigkeit der Prägewalze gesteuert werden, um auf der Oberw fläche des das Farbmusters tragenden verschäumten Harzea ein reliefartiges Muster aufzubringen, von dem Bereiche iit Bereichen des Farbmusters übereinstimmen ohne daß die Stärke der Schicht aus transparentem Harz wesentlich veränd@@t wird.
    Leerseite
DE2237475A 1969-05-02 1972-07-29 Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages Withdrawn DE2237475B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US821409A US3655312A (en) 1969-05-02 1969-05-02 Apparatus for making embossed foamed surface covering materials
DE19722265247 DE2265247A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Verziertes bogenfoermiges material insbesondere fussbodenbelag
DE2237475A DE2237475B2 (de) 1969-05-02 1972-07-29 Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages
DE19722265248 DE2265248A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Verfahren zur herstellung eines bogenfoermigen materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82140969A 1969-05-02 1969-05-02
DE2237475A DE2237475B2 (de) 1969-05-02 1972-07-29 Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237475A1 true DE2237475A1 (de) 1974-02-07
DE2237475B2 DE2237475B2 (de) 1978-07-06

Family

ID=25763637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237475A Withdrawn DE2237475B2 (de) 1969-05-02 1972-07-29 Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3655312A (de)
DE (1) DE2237475B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280525A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Robbins, Edward S., III Verfahren zum Formen einer Umrisskante beim kontinuierlichen Extrudieren von Kunststoffprodukten und Prägewalze zur Durchführung dieses Verfahrens
US4938677A (en) * 1987-02-24 1990-07-03 Robbins Edward S Iii Pattern rolls useful for the in-line contoured edge molding of extruded plastic products
US5048182A (en) * 1988-02-22 1991-09-17 Robbins Edward S Iii Methods for fabricating pattern rolls
US5213741A (en) * 1987-02-24 1993-05-25 Robbins Edward S Iii Methods for forming plastic products having beveled peripheral edges of substantially constant geometry

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895983A (en) * 1970-04-17 1975-07-22 Foster Grant Co Inc Process of fabricating a plastic net laminate material
LU65989A1 (de) * 1972-08-31 1973-01-15
CA1012419A (en) * 1972-12-15 1977-06-21 Charles R. Culp In-line mechanical embossing of resilient laminar floor material
GB1411501A (en) * 1973-04-18 1975-10-29 Hilti Ag Embossing press
DE2438983A1 (de) * 1974-08-14 1976-03-04 Berstorff Gmbh Masch Hermann Mehrwalzenkalander zur herstellung von thermoplastischen folien
US3978258A (en) * 1974-12-30 1976-08-31 Gaf Corporation Embossed decorative sheet-type material and process for making same
US4131663A (en) * 1975-05-06 1978-12-26 Armstrong Cork Company Multilevel embossing of sheet materials
US4073853A (en) * 1975-12-31 1978-02-14 Jaclyn, Inc. Method of forming a design and an accessory article
US4193957A (en) * 1978-05-10 1980-03-18 Armstrong Cork Company Process for forming a surface covering having decorative effects
US4312686A (en) * 1980-02-11 1982-01-26 American Biltrite Inc. Printed and embossed floor covering and method and apparatus for its manufacture
US4396448A (en) * 1980-04-23 1983-08-02 Toppan Printing Co. Decorative laminate and a manufacturing method therefor
CA1229543A (en) * 1983-08-24 1987-11-24 Merrill M. Smith Printed and embossed floor covering and method and apparatus for its manufacture
US4773959A (en) * 1983-08-24 1988-09-27 American Biltrite, Inc. Apparatus for the manufacture of printed and embossed floor covering
US4612074A (en) * 1983-08-24 1986-09-16 American Biltrite Inc. Method for manufacturing a printed and embossed floor covering
DE3403684C2 (de) * 1984-02-03 1986-05-07 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge zum Abziehen von Kunststoffprofilen aus Extrusionsanlagen oder dergleichen
DE4011410C2 (de) * 1990-04-09 1994-06-09 Troester Maschf Paul Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten
IT1266433B1 (it) * 1993-06-03 1996-12-30 Fomatex Srl Termoformatura di sagome su materiale termoplastico espanso ed espanso reticolato in lastre o nastri
BE1007659A3 (nl) * 1993-10-15 1995-09-05 Maes Carlo Werkwijze en installatie voor het vervaardigen van sierpanelen.
DE69406015T2 (de) * 1993-10-28 1998-03-12 Kobs Kroyer Ingelise Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer doppelseitig geprägten faserbahn
US5589016A (en) * 1994-04-29 1996-12-31 The Boeing Company Prescored foam for panel fabrication
US5704101A (en) * 1995-06-05 1998-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped and/or apertured webs and process for producing the same
US7014802B1 (en) 1997-02-20 2006-03-21 Mannington Mills, Of Delaware, Inc. Methods to make a surface covering having a natural appearance
US5961903A (en) * 1997-02-20 1999-10-05 Mannington Mills, Inc. Method of making a surface covering having a natural appearance
US6114008A (en) * 1997-02-20 2000-09-05 Mannington Mills, Inc. Surface coverings having a natural appearance and methods to make a surface covering having a natural appearance
US6228463B1 (en) 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
US5954625A (en) * 1997-06-04 1999-09-21 Industrial Engraving & Manufacturing, Corp. Method and apparatus for embossing continuous paper webs
US6527991B1 (en) 2001-04-11 2003-03-04 Rbx Industries, Inc. Method for embossing a foam article
US6866737B2 (en) * 2001-09-18 2005-03-15 Awi Licensing Company Method for mechanically embossing a surface covering using a recyclable solidified slurry embossing tool
ATE365106T1 (de) * 2002-08-19 2007-07-15 Bobst Sa Rotationspresse zum anbringen von bildern auf einem substrat
US7445736B2 (en) * 2002-12-23 2008-11-04 Eastman Kodak Company Embossed indicia on foam core imaging media
US7383768B2 (en) * 2004-05-05 2008-06-10 Awi Licensing Company Rapid prototyping and filling commercial pipeline
DE102005006532A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Kaindl Flooring Gmbh Paneel mit dekorativer Schicht
ITBO20060292A1 (it) * 2006-04-14 2007-10-15 Tech S R L S Gruppo goffratore a loghi per prodotti quali fazzoletti, tovaglioli e simili.
CN101941328B (zh) * 2010-07-02 2013-11-13 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种上清废框抬起装置及其工作方法
WO2014039946A2 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 BFCOS, Inc. Apparatus and methods for creating a wood grain appearance on sheet material
CN103722875B (zh) * 2013-12-31 2016-04-06 特斯(中国)有限公司 一种无纺布印凹凸花纹的压印设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649812A (en) * 1926-12-02 1927-11-22 Crompton Arthur Fabric-printing machine
US1910894A (en) * 1928-11-20 1933-05-23 Armstrong Cork Co Embossed linoleum and the like
US2268477A (en) * 1938-12-13 1941-12-30 Elmendorf Armin Method of making laminated material
US2639660A (en) * 1951-02-14 1953-05-26 Frederick A Sunderhauf Roll apparatus for localized embossing
US2752279A (en) * 1954-08-03 1956-06-26 Kendall & Co Embossed laminated foam rubber and fabric material and method of making same
US3024154A (en) * 1958-04-04 1962-03-06 Carpenter L E Co Method and apparatus for embossing and printing thermoplastic film and the product thereof
US3408248A (en) * 1964-01-20 1968-10-29 Gaf Corp Hard surface floor covering and method of manufacture
US3399101A (en) * 1964-08-11 1968-08-27 Eugene A. Magid Valley printing effects and method of producing same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280525A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Robbins, Edward S., III Verfahren zum Formen einer Umrisskante beim kontinuierlichen Extrudieren von Kunststoffprodukten und Prägewalze zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0280525A3 (de) * 1987-02-24 1990-02-14 Robbins, Edward S., III Verfahren zum Formen einer Umrisskante beim kontinuierlichen Extrudieren von Kunststoffprodukten und Prägewalze zur Durchführung dieses Verfahrens
US4938677A (en) * 1987-02-24 1990-07-03 Robbins Edward S Iii Pattern rolls useful for the in-line contoured edge molding of extruded plastic products
US5213741A (en) * 1987-02-24 1993-05-25 Robbins Edward S Iii Methods for forming plastic products having beveled peripheral edges of substantially constant geometry
US5048182A (en) * 1988-02-22 1991-09-17 Robbins Edward S Iii Methods for fabricating pattern rolls

Also Published As

Publication number Publication date
US3655312A (en) 1972-04-11
DE2237475B2 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines oberflaechenbelags aus erhabenem bzw. gepraegtem verschaeumtem material
DE60030234T2 (de) Verfahren und gerät zum heisssiegeln
DE2638693A1 (de) Rotierende praegevorrichtung
DE2614168C2 (de)
DE1104921B (de) Verfahren, Vorrichtung und Kunststoffmasse zum Herstellen eines beschichteten Textilerzeugnisses
DE2421771A1 (de) Maschine zur herstellung einer wellbahn
DE2927893C2 (de) Verfahren zum Behandeln einer Bahn aus rauchbarem, blattförmigem Material
DE4216285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von rillen fuer winkelfenster bei faltschachteln
DE3133358A1 (de) Vorrichtung zum formen, teilen und schneiden von teig
CH642282A5 (de) Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen.
DE2810690A1 (de) Siebdruckverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2438668A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer mit fetten farben arbeitende druckmaschinen
EP0333031B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
CH355289A (de) Verfahren zum Strecken von Kunststoff-Filmen
DE2721980A1 (de) Praegefolien-zufuehrvorrichtung fuer eine praegemaschine
DE2265248A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bogenfoermigen materials
DE1786641C2 (de) Leimauftragsmaschine für die Herstellung von Wellpappe o.dgl
DE2265247A1 (de) Verziertes bogenfoermiges material insbesondere fussbodenbelag
DE2736213A1 (de) Verfahren zum bedrucken und praegen von duennen folien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2741428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von duennem bzw. blattfoermigem material mit einem muster, insbesondere zum einpraegen eines musters
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE3220100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken der zylindrischen oder konischen oberflaeche eines werkstueckes
DE3640345A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer holzmaserungsaehnlichen oberflaechenprofilierung auf einem kunststoffstrang aus integralschaumstoff
DE2639447A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines kunststoffplattenstranges
DE2420080A1 (de) Plissiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee