DE2237475B2 - Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages

Info

Publication number
DE2237475B2
DE2237475B2 DE2237475A DE2237475A DE2237475B2 DE 2237475 B2 DE2237475 B2 DE 2237475B2 DE 2237475 A DE2237475 A DE 2237475A DE 2237475 A DE2237475 A DE 2237475A DE 2237475 B2 DE2237475 B2 DE 2237475B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
roller
speed
embossing roller
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2237475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237475A1 (de
Inventor
Edward Renninger East Greenville Erb
Richard Leroy Salisbury Township Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US821409A priority Critical patent/US3655312A/en
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Priority to DE19722265247 priority patent/DE2265247A1/de
Priority to DE2237475A priority patent/DE2237475B2/de
Priority to DE19722265248 priority patent/DE2265248A1/de
Publication of DE2237475A1 publication Critical patent/DE2237475A1/de
Publication of DE2237475B2 publication Critical patent/DE2237475B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/001Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by mechanical embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstel ten eines geschäumten, bahnförmigen, geprägten Oberflächenbelages, bestehend aus einem Grundmaterial mit einer auf einer Seite des Grundmaterial!;
vorgesehenen geschäumten Harzschicht, deren Oberseite bedruckt und in einem Prägekalander geprägt ist, wobei die Vorrichtung fernerhin eine Auftragswalze für das Harzmaterial, einen Ofen zum Entwickeln der Harzschicht und eine Kühleinrichtung sowie einen Antrieb für das Bahnmaterial stromab des Ofens aufweist und der Prägekalander aus einer Prägewalze und einer Stützwalze besteht, die zwischen sich einen Walzenspalt für das Bahnmaterial ausbilden, welches um einen Teil des Umfangs der Stützwalze verläuft und diese dadurch antreibt
Die US-PS 34 08 248 beschreibt eine derartige Vorrichtung, bei der ein Grundmaterial zunächst mit einer Vorbeschichtung versehen wird, worauf die Materialbahn durch einen Prägekalander geführt wird. Dieser besteht aus einer Prägewalze und einer Stützwalze. Das Bahnmaterial wird um beide Walzen und durch den Walzenspalt zwischen diesen Walzen hindurchgeführt. Hinter dem Prägekalander wird das geprägte Material bedruckt, anschließend beschichtet, danach erwärmt und gekühlt und schließlich auf eine Vorratsrolle aufgewickelt. Bei dieser vorbeschriebenen Vorrichtung wird aber keine Sorge dafür getragen, um etwaige Bahnlängungen zwischen Prägekalander und Druckstationen oder andere Einflüsse zu kompensieren, welche das Register zwischen Prägung und Druck beeinflussen können. Mit dieser vorbeschriebenen Vorrichtung soll kein geschäumter Obsrflächenbelag hergestellt werden, so daß die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten, insbesondere Blasen- und Faltenbildung, dort nicht auftreten.
Es sind andere mechanische Prägeverfahren bekanntgeworden, mit denen jedoch kein zufriedenstellendes Register zwischen einem reliefartigen Muster und einem Druckmuster erreicht wird. Wegen der beachtlichen Dicke der verschäumten Schicht ist es dabei sehr schwierig, eine genaue Übereinstimmung zwischen einer Prägewalze und dem gedruckten Muster herzustellen. Weiterhin brechen die Gaszellen in der Schaumstruktur infolge des Prägens der verschäumten Schicht zusammen, so daß beim Prägen von verschäumtem Material Schwierigkeiten auftreten, insbesondere wenn sich aufgrund des zwangsweisen Entweichens des Gases aus den Schaumzellen Blasen in dem Produkt ausbilden. Dies ist insbesondere bei einem Oberflächenbelag nachteilig, der, wie allgemein üblich, eine transparente obere Abnutzungsschicht aufweist, die auf die geprägte, bedruckte und verschäumte Schicht aufgetragen ist. Bei der Verwendung dieser bekannten Vorrichtungen entstehen durch das mechanische Prägen leicht blasenartige oder faltige Zonen in der Abnutzungsschicht, die durch das Entweichen des Gases der zusammengebrochenen Zellen in den durch das Prägen zusammengepreßten Bereichen entstehen.
Der Erfindung liegt, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die Aufgabe zugrunde, diese so weiterzubilden, daß bei gutem Register zwischen Druck und Prägung die Zellen der geschäumten Harzschicht dauerhaft geprägt und verschweißt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Prägekalander zwischen Ofen und Kühleinrichtung nahe dem Ofen angeordnet ist und eine Stellvorrichtung aufweist, mit der die Drehgeschwindigkeit der Prägewalze einstellbar ist.
Durch diese Maßnahmen wird also das noch warme Bahnmaterial kurz nach Verlassen des Ofens geprägt, wodurch sich ein Oberflächenbelag guter Haltbarkeit
auch der Prägung ergibt. Die Stellvorrichtung gleicht mögliche Verschiebungen des Druckmusters gegenüber dem Prägemuster aus, die, bedingt durch das Prägen in noch erweichtem Zustand, auftreten können.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Ansprüche 2 und 3 beziehen sich auf wichtige Merkmale der Stellvorrichtung. Durch die Merkmale von Anspruch 4 wird erreicht, daß die Oberfläche des Bahnmaterials nicht mit den Vertiefungen der Prägewalze in Berührung kommt, wodurch die nachteilige Blasen- nid Faltenbildung verringert wird.
Dies wird durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 6 unterstützt, wodurch der Walzenspalt zwischen Präge- und Stützwalze bei allen vorkommenden Bahnstärken so eingestellt werden kann, daß die Vertiefungen der Prägewalze nicht mit der Oberseite des Bahnmaterials in Berührung kommen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Teiis einer Vorrichtung,
F i g. 2 ebenfalls schematisch den an F i g. 1 anschließenden Teil dieser Vorrichtung,
F i g. 3 eine Teilansicht des Prägekalanders mit dessen Stellvorrichtung,
F i g. 3a Teile der Anordnung nach F i g. 3 in einer Ansicht entlang der Linie 3a — 3a der F i g. 3,
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie 4—4 von F i g. 3, 3n
Fig.5 einen Schnitt entlang der Linie 5 — 5 von Fig.3,
F i g. 6 einen stark vergrößerten Längsschnitt durch Teile der Prägewalze und der Stützwalze mit dazwischen befindlichem Bahnmaterial,
F i g. 7 eine schaubildliche Darstellung bestimmter Getriebeteile der Stellvorrichtung.
In F i g. 1 und 2 wird schematisch die Herstellung eines Oberflächenbelages dargestellt. Auf ein Grundmaterial, das z. B. aus Filzasbest besteht, werden Schichten -to einschließlich einer Schicht aus verschäumbarem Polyvinylchlorid-Harz, einer gedruckten Verzierung und einer transparenten Schutzschicht, die ebenfalls aus Polyvinylchlorid-Harzmaterial besteht, aufgetragen, wodurch der Oberflächenbelag entsteht.
F i g. 1 zeigt hierzu eine Filzunterlage als bahnförmiges Grundmaterial W, das von einer Rolle 8 abgewickelt wird. Das Grundmaterial IVwird über einen Girlanden-Akkumulator FA einer Walzenanordnung 9 zugeführt, durch die auf das Material eine verschäumbar Harzschicht, vorzugsweise Polyvinylchlorid, mit einem feinverteilten, schaumbildenden Mittel, aufgebracht wird. Anschließend wird das Material W durch einen Ofen 10, in dem die bei 9 aufgebrachte Schicht geliert wird, über Kühltrommeln 11 in einen weiteren Girlanden-Akkumulator FA geführt, und zwar vor dem Einführen des Materials in eine Druckeinrichtung. Es sind vier Druckstufen 12, 13, 14 und 15 dargestellt, in denen jeweils ein Tiefdruckverfahren zur Anwendung gelangt Die vier Druckstufen bewirken einen Mehrfach-Farbeffekt. Nachdem das Material W durch einen weiteren Girlanden-Akkumulator FA geführt ist, kann es auf eine Rolle 16 aufgewickelt werden.
Die Rolle 16 kann dann als Vorratsrolle in die in Fig.2 links gezeigte Position gebracht werden. Das Material wird durch einen Girlanden-Akkumulator FA einer Walzenanordnung 17 zur Beschichtung der Rückseite der Bahn zugeführt, mittels derer eine klare Schutzschicht aus Polyvinylchlorid-Harz über dem Druck auf das Material aufgebracht wird. Von der Anordnung 17 wird das Material durch einen Ofen 18 geführt, in dem es ausreichend erwärmt wird, so daß das schaumbildende Mittel abgebaut und das Harz geschmolzen wird. Anschließend wird das Material durch einen Prägekalander 19 geführt, der nahe dem Ausgang des Ofens 18 angeordnet ist, so daß das Material sich im Prägekalander noch in verhältnismäßig erwärmtem Zustand befindet und daher leicht zu prägen ist
Hinter dem Prägekalander wird das Material über Kühltrommeln 20 und anschließend über einen weiteren Girlanden-Akkumulator FA geführt und dann auf einer Rolle 21 aufgewickelt
Obschon zwei getrennte Durchläufe in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind, können die erläuterten Operationen in einem einzelnen Durchlauf erfolgen. Es können auch mehr als zwei Durchläufe vorgesehen sein.
Vor der näheren Beschreibung der Fig.3 bis 7 sei bemerkt, daß die Drehung des Prägekalanders 19 durch die Bewegung des durch den Kalander gezogenen Materials erfolgt, und nicht etwa durch einen besonderen Antrieb. Zu diesem Zweck sind die Kühltrommeln 20 in geeigneter Weise angetrieben, wodurch das Material transportiert wird.
Die F i g. 3 bis 7 zeigen den Prägekalander mit seinen Zubehörteilen. Der Prägekalander besitzt zwei Walzen 22 und 23. Die eine Walze ist die Prägewalze 22 und weist Erhebungen und Vertiefungen entsprechend dem erwünschten Prägemuster auf. Die andere Walze ist die Stützwalze 23. Sie weist vorzugsweise eine glatte Oberfläche auf. Die Prägewalze 22 wirkt auf die obere Seite des Materials ein, auf der die verschäumte Schicht, das Druckmuster und die Schutzschicht aufgetragen ist. Die untere Seite des Filzmaterials wird von der Oberfläche der Stützwalze 23 erfaßt.
Wie die F i g. 3 und 4 am besten verdeutlichen, sind die Präge- und Stützwalze 22 und 23 an einem geeigneten Rahmen 24 befestigt. Durch Lagerblöcke 25, die mit einer Welle 26 der Prägewalze zusammenwirken, ist die Prägewalze in fester Position drehbar am Rahmen 24 befestigt. Eine Welle 27 der Stützwalze 23 ist an Lagerblöcken 28 befestigt, die an Armen 29 befestigt sind, die an einer Welle 30 drehbar gelagert sind. Die Position der freien Enden der Arme 29 und somit der Stützwalze 23 wird durch ein paar hydraulischer Kolbenzylinder 31 gesteuert. Diese dienen dazu, den Druck zu steuern, mit dem das Material IV in dem Kalander zwischen Prägewalze und Stützwalze erfaßt wird.
F i g. 2 zeigt, daß das Material IVauf seinem Weg vom Ofen 18 zum Prägekalander 19 zwischen ein Paar Führungswalzen 32 und anschließend unter eine Schleppwalze 33 in den Prägekalander geführt wird. Das Material wird in Eingriff mit einem großen Teil der Umrandung der Stützwalze 23 gehalten, und zwar mittels der Schleppwalze 33.
F i g. 2 zeigt ebenfalls schematisch eine Anordnung von Tanzwalzen 33a, die dazu dienen, eine gleichmäßige Spannung des Materials während seiner Hindurchführung durch die Vorrichtung zu bewirken. Da die rückseitige Oberfläche des Materials über einen wesentlichen Teil der Umrandungsfläche der Stützwalze 23 mit dieser verbunden ist, rotiert die Stützwalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der der Materialoberfläche im wesentlichen entspricht. Dies stellt den einzigen Antrieb für die Stützwalze dar. Darüber hinaus ist die vom Material auf die Stützwalze übertragene
Antriebskraft die wichtigste Antriebsquelle für das Rotieren der Prägewalze 22, wie weiter unten noch näher beschrieben.
Über eine Stellvorrichtung wird Kraft von der Stützwalze 22 auf die Prägewalze 23 übertragen. Die Stellvorrichtung kann auf vielfache Weise ausgebildet sein; sie besitzt vorzugsweise eine Einrichtung zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze in bezug auf die Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalze. Eine Vorrichtung dieser Art ist in den F i g. 3,5 und 7 dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Die Welle 27 der Stützwalze ist durch eine Kupplung 34 und ein Universalgelenk 35 mit einer Welle 36 verbunden. Die Welle 36 ist horizontal im Rahmen 24 gelagert Durch das Universalgelenk 35 wird die vertikale Einstellung der Stützwalze 23 kompensiert. Ein Stirnrad 37 auf der Welle 36 steht in Eingriff mit einem Stirnrad 38, das auf einer Welle 39 vorgesehen ist, die im Rahmen drehbar gelagert ist. Die Welle 39 ist ihrerseits mit einem Planetengetriebe 40 verbunden, mit welchem auch eine Welle 41 verbunden ist, die ihrerseits über eine Kupplung 42 mit der Welle 26 der Prägewalze in Verbindung steht.
Die wichtigsten Teile des Planetengetriebes 40 sind schaubildlich in F i g. 7 gezeigt. Dort trägt die Welle 39 ein Sonnenrad 43. Die Welle 41 trägt ein Sonnenrad 44. Beide Wellen 39 und 41 sind nicht direkt mit dem Planetengetriebe 40 verbunden, sondern nur über mit dem Planetengetriebe 40 verbundene Sonnenräder 43 und 44. Das Sonnenrad 43 steht mit einem Planetenrad
45 und das Sonnenrad 44 mit einem Planetenrad 46 in Eingriff. Die beiden Räder 45 und 46 sind an eine Welle
47 angeschlossen, die in der in F i g. 7 als Scheibe 48 dargestellten drehbaren Anordnung gelagert ist. Da die Anordnung 48 um eine gemeinsame Achse der Wellen r> 39 und 41 drehbar ist, sind die Planetenräder 45 und 46 kreisförmig um die Achse der Sonnenräder 43 und 44 drehbar. Die Getriebeanordnung besitzt vorzugsweise mehrere, charakteristischerweise drei, Sätze von Planetenrädern. Etwas rechts von der Scheibe 48, direkt unterhalb der Welle 41 ist ein weiteres Planetenrad 46a ersichtlich, das auf einer Welle 47a befestigt ist. Auf der Welle 47a, wie auf der Welle 47, ist normalerweise ein Rad vorgesehen, das mit dem Rad 43 in Eingriff steht; die Welle 47a ist normalerweise in der drehbaren Anordnung 48 gelagert. Ein dritter derartiger Satz von Planetenrädern ist unter gleichmäßigem Abstand vorgesehen, und zwar über dem Umfang der Räder 43 und 44; diese Teile sind jedoch in F i g. 7 weggebrochen, um die Darstellung zu vereinfachen und besser zu verdeutlichen.
Die drehbare Anordnung 48, die die Planetenräder trägt, kann entweder ortsfest angeordnet sein oder in der einen oder anderen Richtung gedreht werden, und zwar durch eine Kette 49, die mit am Umfang der Scheibe 48 angeordneten Zahnrädern 50 zusammenwirkt.
Wie aus Fig.7 ersichtlich ist, wird die Welle 36 und das Stirnrad 37 durch die von der Bewegung des Materials beeinflußte Drehung der Prägewalze 23 bo gedreht, wodurch ihrerseits das Stirnrad 38 und die Welle 39 gedreht werden. Ist die drehbare Anordnung
48 ortsfest angebracht, so drehen die Wellen 47 der Planetenräder sich nicht um die gemeinsame Achse der Wellen 39 und 41. Jedoch übertragen die Räder 43, 45, f>5
46 und 44 Antriebskraft von der Welle 39 auf die Welle 41, wodurch die Welle 26 und somit die Prägewalze 22 gedreht wird. Somit ist, falls die drehbare Anordnung ortsfest gehalten ist, die Relation von Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze zu der Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalze von den relativen Größen der Stirnräder 37 und 38 abhängig, wie auch von der relativen Größe der Sonnen- und Planetenräder des Planetengetriebes 40.
Es ist vorgesehen, daß die drehbare Anordnung 48 des Getriebes 40 einstellbar gesteuert wird. Hierzu ist ein weiteres Planetengetriebe 40a vorgesehen (Fig.3 und 3a), das im wesentlichen dieselbe Konstruktion wie das Planetengetriebe 40 aufweist und Sonnen- und Planetenräder besitzt, wie sie bezüglich F i g. 7 beschrieben sind, einschließlich einer Befestigungsvorrichtung 48a für die Planetenräder. Im folgenden wird daher nur die Steuerung des Planetengetriebes 40a näher erläutert.
Die Kette 49, die die Bewegung der Anordnung 48 für die Planetenräder des Getriebes 40 reguliert, wird durch ein auf einer Welle 52 befestigtes Zahnrad 51 gesteuert. Die Welle 52 ist eine der Wellen, die für ein Sonnenrad des Planetengetriebes 40 vorgesehen sind. Eine Welle 53 ist koaxial zur Welle 52 angeordnet und trägt das andere Sonnenrad des Getriebes 40a. Wie die F i g. 3,3a und 5 zeigen, wird die Welle 53 von einem Antriebsmechanismus 54 mit variabler Geschwindigkeit angetrieben; eine Anordnung 54a zum Verringern der Geschwindigkeit, die durch Wellen 54s angetrieben ist, sowie eine Kupplung 546 zur Verbindung von Anordnung 54a und Welle 53 sind ebenfalls vorgesehen. Die Anordnung 54 ist vorzugsweise mit einer Geschwindigkeitssteuerungs-Einrichtung 54c versehen, die dazu dient,, die erwünschte Korrektur in dem Antrieb der Prägewalze 22 durch die Stützwalze 23 annähernd einzustellen, wie es weiter unten noch näher beschrieben wird.
Die drehbare Anordnung 48a zur Befestigung der Planetenräder des Getriebes 40a besitzt Zahnräder 5Oa1 die mit einer Kette 55 zusammenwirken, die ebenfalls mit 2Iahnrädern 56 der Welle 57 in Eingriff steht, die durch einen Antriebsmotor 58 mit fester Geschwindigkeit angetrieben wird. Der Motor 58 ist vorzugsweise ein reversibler Motor, der beispielsweise durch Druckknopfsteuerung bedient wird, die in einem Schaltbreti 59 vorgesehen ist, so daß die Befestigungsanordnung 48a für die Planetenräder des Getriebes 40a intermittierend in jeder Drehrichtung gedreht werden kann.
Es sei bemerkt, daß auch andere Antriebsanordnungen und Getriebesysteme verwendet werden können.
Bei der Herstellung des Oberflächenbelages wird das in den Druckstufen 12 bis 15 aufgetragene Muster (Fig. 1) längs des Materials unter vorherbestimmter Abständen wiederholt. Die Prägewalze 22 weist hierzt Erhebungen und Mulden auf, die mit wenigstens einerr Teil der gedruckten Muster übereinstimmen. In einer typischen Ausführungsform besitzt die Prägewalze 27 einen Umfang, der gleichmäßig unterteilbar ist, unc zwar durch die Länge dieser Druckmuster. Der Umfang der Prägewalze entspricht daher der Entfernung zwischen benachbarten Wiederholungsstellen de! Druckmusters.
Im Betrieb hat sich herausgestellt, daß zwai anfänglich die Prägewalze mit dem Druckmustei übereinstimmt. Nach dem Weiterbewegen des Mate rials stimmt aber der Ansatzpunkt des Musters auf dci Prägewalze nicht mehr mit dem Material überein Hierdurch wird es erforderlich, die Umfangsgeschwin digkeit der Prägewalze höher als die der Stützwalzt anzusetzen, um das Register von Prägewalze unc
Druckmuster zu gewährleisten.
Daher ist es notwendig, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Prägewalze derart zu steigern, daß die Geschwindigkeit überschritten wird, die sich als Umdrehungsgeschwindigkeit der Prägewalze aufgrund der Bewegung des durch den Prägekalander geführten Materials ergibt.
Die erforderliche Korrektur in der Umdrehungsgeschwindigkeit der Prägewalze wird durch den Antrieb 54 bewirkt, der dazu dient, die Antriebswelle 53 der ι ο Getriebeanordnung 40a zu drehen, wodurch eine kontinuierliche Angleichskorrektur der Drehgeschwindigkeit der Halterung 48 (durch die Getriebeteile 52,51 und 49) für die Planetenräder 45 und 46 des Getriebes 40 bewirkt wird, was natürlich auch zu einer Korrektur der Drehgeschwindigkeit der Prägewalze 22 führt.
Die Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 52 der Anordnung 40a wird auch durch eine intermittierende Betätigung des Motors 58 über das Schaltbrett 59 beeinflußt. Somit dreht eine Welle 57 des Motors 58 Zahnräder 56. Eine Kette 55 ist mit Zahnrädern 50a verbunden, die sich mit der Halterung 48a für die Planetenräder des Getriebes 40a dreht. Durch die intermittierende Steuerung 59 kann die Bedienungsperson geringe Abweichungen in der Übereinstimmung bereits kompensieren, die sonst leicht anwachsen würden; außerdem können durch die Steuerung 59 eventuell auftretende Unregelmäßigkeiten, beispielsweise durch Spleisstellen im Material, korrigiert werden. Obgleich diese Überwachungs- bzw. Einstellmaßnahme durch elektrooptische Einrichtungen vorgenommen werden kann, die auf das vorbeibewegte Druckmuster reagieren, kann die Bedienungsperson auch die Einstellung der Steuerung 59 aufgrund augenscheinlicher Wahrnehmungen an dem Material, )5 wenn dieses die Prägewalze verläßt, vornehmen.
Die Registerhaltigkeit wird durch mehrere Faktoren beeinflußt, z. B. Materialwanderung, Schrumpfen oder Ausdehnen des Bahnmaterials, Stärke und Dichte des zu prägenden Schaums, die gesamte Stärke des Materials und wahrscheinlich noch eine Reihe von anderen Punkten. Einige dieser Faktoren können eine Beschleunigung der Drehgeschwindigkeit der Prägewalze erforderlich machen, andere das Gegenteil. Es wird jedoch angenommen, daß normalerweise eine Steuerung zur Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze durchgeführt wird; jedoch können Situationen entstehen, die die Reduzierung dieser Drehgeschwindigkeit erfordern. Erhöhung oder Reduzierung von Geschwindigkeit bedeutet in diesem Zusammen- so hang Erhöhung oder Verringerung bezüglich der Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalze.
F i g. 6 zeigt die Stützwalze 23 und die Prägewalze 22. Das zu prägende Bahnmaterial ist das Rollenfilzmaterial W, auf dem eine verschäumte Harzschicht 9a mit einem nicht gezeigten Druckmuster aufgeracht ist und das eine darüberliegende Schutzschicht 17a aus Harz besitzt.
Erhebungen 22a der Prägewalze dienen dazu, die Mulden in dem dem Material aufgeprägten Muster auszubilden, wodurch die unter den Erhebungen liegenden Schaumzellen zusammenbrechen, so daß eine seitliche Ausdehnung des Gases von den zusammengebrochenen Zellen in die Bereiche, die unter den Mulden 226der Prägewalze liegen, erfolgt.
Die Mulden 22b der Prägewalze stehen nicht mit der Oberfläche des Materials in Berührung. Die Mulden sind tief genug, um eine Berührung mit dem Material zu vermeiden. Dadurch wird die sonst vorhandene Neigung zur Falten- und Blasenbildung beseitigt.
Es können Materialien mit einer breiten Variante von geprägten oder reliefartigen Mustern hergestellt werden, die mit den Druckmustern übereinstimmen. Weiterhin können stark ausgeprägte, reliefartige Wirkungen in einigen oder allen Muldenbereichen des reliefartigen Musters, je nach Wunsch, hergestellt werden.
Beispiel
Die verschäumbar Schicht, die beispielsweise durch die Rollenanordnung 9 (F i g. 1) aufgetragen wird, weist folgende Zusammensetzung auf: (Die angegebenen Mengen des Materials und der Zusammensetzung sind in Gewichtsprozenten angegeben.)
Für jede 100 Teile Harz (Homopolymer-Dispersions-PVC-Harz mit einer relativen Viskosität von 2,05):
Butylbenzylphthalat (Weichmacher) 56,00
Lackbenzin 4,25
Epoxidiertes Soyaöl 6,40
Titandioxid 7,40
Azodicarbonamid 2,50
Zinkoktoat (8% Zink) 2,225
Diese verschäumbare Schicht wird sodann geliert, jedoch ohne das schaumbildende Mittel abzubauen, und zwar durch den Ofen 10; nachdem das Material gekühlt ist, wird das Muster in den Druckstationen 12,13,14 und 15 aufgedruckt.
Die klare obere Schutzschicht, die durch die Rolle 17 der F i g. 2 aufgetragen wird, besitzt folgende Zusammensetzung:
Für jede 100 Teile einer homopolymeren Lösung eines PVC-Harzes mit hohem Molekulargewicht und einer relativen Viskosität von 2,65:
Dioctylphthalat Epoxidiertes Sojaöl Polyäthylenglycolmonolaurat Lichtstabilisator hochsiedendes Lackbenzin
35,00
7,00
0,80
5,00
18,00
Der in F i g. 2 gezeigte Ofen 18 dient dazu, das Harz zu schmelzen und das schaumbildende Mittel gleichmäßig über das gesamte Material abzubauen. Das noch warme Material wird anschließend bei einer Temperatur von beispielsweise zwischen 107°C und 163°C durch den Prägekalander geführt.
Die Stützwalze 23 wird vorzugsweise durch zirkulierendes Wasser mit einer Temperatur von weniger als 930C gekühlt; die Prägewalze kann auch gekühlt werden. Das Kühlen der Stützwalze unterstützt das Fixieren des Prägemusters.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnförmigem geprägten Oberflächenbelages, bestehend aus einem Grundmaterial mit einer auf einer Seite des Grundmaterials vorgesehenen geschäumten Harzschicht, deren Oberseite bedruckt und in einem Prägekalander geprägt ist, wobei die Vorrichtung fernerhin eine Auftragswalze für das Harzmaterial, einen Ofen zum Entwickeln der Harzschichi: und eine Kühleinrichtung sowie einen Antrieb für das Bahnmaterial stromab des Ofens aufweist und der Prägekalander aus einer Prägewalze und einer Stützwalze besteht, die zwischen sich einen Walzenspalt für das Bahnmaterial ausbilden, welches um einen Teil des Umfangs der Stützwalze verläuft und diese dadurch antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägekalander (19) zwischen Ofen (18) und Kühleinrichtung (20) nahe dem Ofen angeordnet ist und eine Stellvorrichtung (Fig.3) aufweist, mit der die Drehgeschwindigkeit der Prägewalze (22) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Stellvorrichtung die Prägewalze (22) mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit antreibt als die Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalze (23) ist und daß eine Getriebeverbindung (36-41) zwischen der Stützwalze und der Prägewalze vorgesehen ist, die die Stellvorrichtung enthält, und die Planetenräder und einen Antriebsmotor (54) mit variabler Geschwindigkeit aufweist, über den die Umlaufgeschwindigkeit der Planetenräder steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung zwei koaxiale Wellen (26,39) mit Planetengetrieben aufweist, von denen eine mit der Prägewalze (22) und die andere mit der Stützwalze (23) verbunden ist, und daß eine Steuereinrichtung mit einem variablen oder reversiblen Antriebsmotor (54 oder 58) vorgesehen ist, die die Planetengetriebe (40) antreibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen der Prägewalze (22) von ausreichender Tiefe sind, so daß die gewünschte Prägetiefe durch die Erhebungen der Prägewalze hergestellt wird, ohne daß die Vertiefungen der Prägewalze mit den Erhebungen des auf dem Material hergestellten Musters in; Berührung kommen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze (23) mil einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird, die im wesentlichen mit der Geschwindigkeit des Materials: übereinstimmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Steuerung des Druckes vorgesehen ist, der inn Prägekalander (19) auf das Bahnmaterial ausgeübt: wird.
DE2237475A 1969-05-02 1972-07-29 Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages Withdrawn DE2237475B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US821409A US3655312A (en) 1969-05-02 1969-05-02 Apparatus for making embossed foamed surface covering materials
DE19722265247 DE2265247A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Verziertes bogenfoermiges material insbesondere fussbodenbelag
DE2237475A DE2237475B2 (de) 1969-05-02 1972-07-29 Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages
DE19722265248 DE2265248A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Verfahren zur herstellung eines bogenfoermigen materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82140969A 1969-05-02 1969-05-02
DE2237475A DE2237475B2 (de) 1969-05-02 1972-07-29 Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237475A1 DE2237475A1 (de) 1974-02-07
DE2237475B2 true DE2237475B2 (de) 1978-07-06

Family

ID=25763637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237475A Withdrawn DE2237475B2 (de) 1969-05-02 1972-07-29 Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3655312A (de)
DE (1) DE2237475B2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895983A (en) * 1970-04-17 1975-07-22 Foster Grant Co Inc Process of fabricating a plastic net laminate material
LU65989A1 (de) * 1972-08-31 1973-01-15
CA1012419A (en) * 1972-12-15 1977-06-21 Charles R. Culp In-line mechanical embossing of resilient laminar floor material
GB1411501A (en) * 1973-04-18 1975-10-29 Hilti Ag Embossing press
DE2438983A1 (de) * 1974-08-14 1976-03-04 Berstorff Gmbh Masch Hermann Mehrwalzenkalander zur herstellung von thermoplastischen folien
US3978258A (en) * 1974-12-30 1976-08-31 Gaf Corporation Embossed decorative sheet-type material and process for making same
US4131663A (en) * 1975-05-06 1978-12-26 Armstrong Cork Company Multilevel embossing of sheet materials
US4073853A (en) * 1975-12-31 1978-02-14 Jaclyn, Inc. Method of forming a design and an accessory article
US4193957A (en) * 1978-05-10 1980-03-18 Armstrong Cork Company Process for forming a surface covering having decorative effects
US4312686A (en) * 1980-02-11 1982-01-26 American Biltrite Inc. Printed and embossed floor covering and method and apparatus for its manufacture
US4396448A (en) * 1980-04-23 1983-08-02 Toppan Printing Co. Decorative laminate and a manufacturing method therefor
CA1229543A (en) * 1983-08-24 1987-11-24 Merrill M. Smith Printed and embossed floor covering and method and apparatus for its manufacture
US4773959A (en) * 1983-08-24 1988-09-27 American Biltrite, Inc. Apparatus for the manufacture of printed and embossed floor covering
US4612074A (en) * 1983-08-24 1986-09-16 American Biltrite Inc. Method for manufacturing a printed and embossed floor covering
DE3403684C2 (de) * 1984-02-03 1986-05-07 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge zum Abziehen von Kunststoffprofilen aus Extrusionsanlagen oder dergleichen
US4938677A (en) * 1987-02-24 1990-07-03 Robbins Edward S Iii Pattern rolls useful for the in-line contoured edge molding of extruded plastic products
US5048182A (en) * 1988-02-22 1991-09-17 Robbins Edward S Iii Methods for fabricating pattern rolls
EP0280525A3 (de) * 1987-02-24 1990-02-14 Robbins, Edward S., III Verfahren zum Formen einer Umrisskante beim kontinuierlichen Extrudieren von Kunststoffprodukten und Prägewalze zur Durchführung dieses Verfahrens
US5213741A (en) * 1987-02-24 1993-05-25 Robbins Edward S Iii Methods for forming plastic products having beveled peripheral edges of substantially constant geometry
DE4011410C2 (de) * 1990-04-09 1994-06-09 Troester Maschf Paul Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten
IT1266433B1 (it) * 1993-06-03 1996-12-30 Fomatex Srl Termoformatura di sagome su materiale termoplastico espanso ed espanso reticolato in lastre o nastri
BE1007659A3 (nl) * 1993-10-15 1995-09-05 Maes Carlo Werkwijze en installatie voor het vervaardigen van sierpanelen.
DE69406015T2 (de) * 1993-10-28 1998-03-12 Kobs Kroyer Ingelise Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer doppelseitig geprägten faserbahn
US5589016A (en) * 1994-04-29 1996-12-31 The Boeing Company Prescored foam for panel fabrication
US5704101A (en) * 1995-06-05 1998-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped and/or apertured webs and process for producing the same
US7014802B1 (en) 1997-02-20 2006-03-21 Mannington Mills, Of Delaware, Inc. Methods to make a surface covering having a natural appearance
US5961903A (en) * 1997-02-20 1999-10-05 Mannington Mills, Inc. Method of making a surface covering having a natural appearance
US6114008A (en) * 1997-02-20 2000-09-05 Mannington Mills, Inc. Surface coverings having a natural appearance and methods to make a surface covering having a natural appearance
US6228463B1 (en) 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
US5954625A (en) * 1997-06-04 1999-09-21 Industrial Engraving & Manufacturing, Corp. Method and apparatus for embossing continuous paper webs
US6527991B1 (en) 2001-04-11 2003-03-04 Rbx Industries, Inc. Method for embossing a foam article
US6866737B2 (en) * 2001-09-18 2005-03-15 Awi Licensing Company Method for mechanically embossing a surface covering using a recyclable solidified slurry embossing tool
ATE365106T1 (de) * 2002-08-19 2007-07-15 Bobst Sa Rotationspresse zum anbringen von bildern auf einem substrat
US7445736B2 (en) * 2002-12-23 2008-11-04 Eastman Kodak Company Embossed indicia on foam core imaging media
US7383768B2 (en) * 2004-05-05 2008-06-10 Awi Licensing Company Rapid prototyping and filling commercial pipeline
DE102005006532A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Kaindl Flooring Gmbh Paneel mit dekorativer Schicht
ITBO20060292A1 (it) * 2006-04-14 2007-10-15 Tech S R L S Gruppo goffratore a loghi per prodotti quali fazzoletti, tovaglioli e simili.
CN101941328B (zh) * 2010-07-02 2013-11-13 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种上清废框抬起装置及其工作方法
WO2014039946A2 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 BFCOS, Inc. Apparatus and methods for creating a wood grain appearance on sheet material
CN103722875B (zh) * 2013-12-31 2016-04-06 特斯(中国)有限公司 一种无纺布印凹凸花纹的压印设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649812A (en) * 1926-12-02 1927-11-22 Crompton Arthur Fabric-printing machine
US1910894A (en) * 1928-11-20 1933-05-23 Armstrong Cork Co Embossed linoleum and the like
US2268477A (en) * 1938-12-13 1941-12-30 Elmendorf Armin Method of making laminated material
US2639660A (en) * 1951-02-14 1953-05-26 Frederick A Sunderhauf Roll apparatus for localized embossing
US2752279A (en) * 1954-08-03 1956-06-26 Kendall & Co Embossed laminated foam rubber and fabric material and method of making same
US3024154A (en) * 1958-04-04 1962-03-06 Carpenter L E Co Method and apparatus for embossing and printing thermoplastic film and the product thereof
US3408248A (en) * 1964-01-20 1968-10-29 Gaf Corp Hard surface floor covering and method of manufacture
US3399101A (en) * 1964-08-11 1968-08-27 Eugene A. Magid Valley printing effects and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3655312A (en) 1972-04-11
DE2237475A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237475B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages
DE2421771A1 (de) Maschine zur herstellung einer wellbahn
DE2638693A1 (de) Rotierende praegevorrichtung
DE4133903C2 (de)
EP0333031B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
DE2915136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn aus einer harzigen zusammensetzung mit einer strukturierten oberflaeche
DE2455548A1 (de) Luftkissen-umlenkrolle fuer eine sich bewegende bahn
DE3300251C2 (de)
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE2265248A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bogenfoermigen materials
DE19838581A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
DE4324337C2 (de) Wiederbefeuchtungseinrichtung für eine bedruckte Papierbahn
DE2051980C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen
DE2265247A1 (de) Verziertes bogenfoermiges material insbesondere fussbodenbelag
DE3220100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken der zylindrischen oder konischen oberflaeche eines werkstueckes
EP1129952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Abziehbildern auf Behältern
DE2639447A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines kunststoffplattenstranges
DE2150028C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenständen aus bedruckten Kunststoffbahnen
AT329600B (de) Vorrichtung zum herstellen von graphischen reproduktionen von zeichen auf in mehreren lagen angeordneten papierbahnen
DE2715373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten bahnförmigen Flächenmaterials
DE2058277C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Well pappe
DE2113843A1 (de) Druckvorrichtung
DE1779428C (de) Vorrichtung zum Flachlegen einer aus einer ortsfesten Ringschlitzdüse ausgeformten Schlauchfolie aus Kunststoff
DE2337599A1 (de) Verfahren zum praegen von bahnartigem material und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2428468C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen mit einem Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee