DE2244618A1 - Infusionskanuelenaggregat - Google Patents

Infusionskanuelenaggregat

Info

Publication number
DE2244618A1
DE2244618A1 DE2244618A DE2244618A DE2244618A1 DE 2244618 A1 DE2244618 A1 DE 2244618A1 DE 2244618 A DE2244618 A DE 2244618A DE 2244618 A DE2244618 A DE 2244618A DE 2244618 A1 DE2244618 A1 DE 2244618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula tube
cylindrical
sleeve
cannula
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244618C3 (de
DE2244618B2 (de
Inventor
Carl Bertil Raven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2244618A1 publication Critical patent/DE2244618A1/de
Publication of DE2244618B2 publication Critical patent/DE2244618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244618C3 publication Critical patent/DE2244618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0014Connecting a tube to a hub

Description

Carl Bertil Raven, Bengt Langhs Gata 1, 252 33 HELSINGBORG,
Schweden.
Infusionskanülenaggregat
Es sind bereits Infusionskanülenaggregate bekannt, die eine aus Thermoplast, vorzugsweise Polyäthylen gefertigte Fassungshülse und ein biegsames, zylindrisches Kanülenrohr besitzen, welches aus Polytetrafluoräthylen oder anderem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht und dessen eines Ende in der Fassungshülse befestigt ist. Bei solchen Aggregaten hat es sich als sehr schwierig und kostspielig erwiesen, das biegsame Kanülenrohr in einer zuverlässigen Weise in der Therraoplasthülse zu befestigen, so dass das Rohr nicht von der Hülse losgeraten kann und schlimmstenfalls in den Blutkreislauf des Patienten hineingerissen wird, was katastrophale Folgen für den Patienten haben würde. Die Schwierigkeiten sind darauf zurückzuführen, dass das Rohrmaterial, beispielsweise Polytetirafluoräthylen, anderen Materialien gegenüber einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten hat und sich nur sehr schwer netzen lässt. Das übliche Festklemmen oder Kleben kann also nicht in Frage kommen. Die bisher beste Methode zur Befestigung des Kanülenrohres ist in der schwedischen Auslegeschrift 336 036 beschrieben.
Das in dieser Auslegeschrift beschriebene Verfahren führt zu einem Infusionskanülenaggregat desjenigen Typs, auf welchen sich auch die vorliegende Erfindung bezieht, d.h- einem Aggregat mit einem Anschlussstück, welches aus Thermoplast, vorzugsweise Polyäthylen besteht und am einen Ende eine Fassungshülse bildet, und mit einem biegsamen, zylindrischen Kanülenrohr, das aus Polytetrafluoräthylen oder anderem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht und dessen einer Endteil dadurch in der Fassungshülse befestigt ist,, dass die Hülse innerhalb eines zylindrischen Mündungskanals mit einem dem Aussendurch-
309812/0887
ORKSlMAL
messer des Kanülenrohrs entsprechenden Durchmesser einen zylindrischen Montageraun von grösserem Durchmesser als der Mündungskanal besitzt, durch welchen das Kanülenrohr in den Montageraum hineinragt, wo das Kanülenrohr mittels eines in das Rohr eingeführten, hülsenförmigen Metalleinsatzes in Anlage gegen die zylindrische Wand des Raumes über die gesamte axiale Länge dieser Wand ausgeweitet ist.
Es hat sich erwiesen, dass das Verfahren gemäss der genannten Auslegeschrift in der Praxis mit grosser Sorgfalt ausgeführt werden muss, wenn man eine durchaus sichere Verankerung zustandebringen will. Somit muss der hülsenförmige Metalleinsatz mit einer der axialen Länge des Montageraumes genau angepassten Länge ausgeführt werden. Ferner ist darauf zu achten, dass der Metalleinsatz nur so weit in das Kanülenrohr hineingeschoben wird, dass sein Aussenende und das Ende des Kanülenrohres Kante an Kante zu liegen kommen. Ausserdem hat es sich oft als schwierig erwiesen, bei der Montage die Wand des Montageraumes an dem vom Mündungskanal abgekehrten Ende genügend weit radial nach innen zu stauchen, so dass der hierdurch entstandene Wulst den Metalleinsatz daran hindert, aus dem Kanülenrohr herauszugleiten.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese praktischen Schwierigkeiten der vorbekannten Kanülenaggregate des eingangs genannten Typs, indem das Kanülenaggregat dadurch gekennzeichnet ist, dass der hülsenförmige Metalleinsatz am einen Ende einen nach aussen gerichteten, rundumgehenden Flansch besitzt, gegen dessen eine Seite das ausgeweitete Ende des Kanülenrohres anliegt und der sich in einer im Anschlussstück vorgesehenen, zylindrischen Anschlusskammer befindet, deren Durchmesser grosser als der des Montageraumes ist und die mit einem ringförmigen Ansatz in diesen übergeht sowie sich zwischen diesem ringförmigen Ansatz und einem von der Wand der Anschlusskammer nach innen ragenden Schnappansatz erstreckt, an welchem der Flansch des Metalleinsatzes unter Schnappwirkung vorbeigeführt werden kann.
Die Erfindung ist nun anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
Auf der Zeichnung stellen dar
Fig. 1 ein Infusionskanülenaggregat in Draufsicht, und
3098 1 2/Π887
Flg. 2 einen Teil eines Axialschnittes durch das Kanülenaggregat gemäss Fig. 1,
Das auf der Zeichnung veranschaulichte Infusionskanülenaggregat ist von bekanntem Typ mit einem in eine Vene des Patienten einführbaren, biegsamen und zylindrischen Kanülenrohr 1, welches auf Polytetrafluorethylen oder anderem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht. Das eine Ende des Rohres 1 ist in der im folgenden näher, beschriebenen Weise in einer Fassungshülse 2 befestigt, deren vom Kanülenrohr 1 abgewandtes Ende in ein Anschlussstück 3 für eine nicht gezeigte injektionsspritze oder ein nicht gezeigtes Schlauchanschlussstück übergeht. Das Anschlussstück 3 ist mittels eines Propfens 4 verschliessbar, der, wenn er nicht gebraucht wird (siehe die strichpunktierten Linien), an einem Halter 5 einer Fussplatte angebracht werden kann, die mit dem Anschlussstück 3 und der Fassungshülse 2 einstückig ausgebildet ist. Das Anschlussstück 3 besitzt ferner einen nach oben gerichteten Anschlussstutzen für eine Injektionsspritze oder ein Schlauchanschlussstück. Bei Nichtanwendung ist der Stutzen 7 durch eine Haube 8 verschlossen. Die Teile2-8 sind aus Thermoplast gefertigt, vorzugsweise Polyäthylen,
Das Kanülenrohr 1 ist stranggepresst, so dass es anfangs zylindrisch mit konstantem Querschnitt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt die Fassungshülse 2 innerhalb eines zylindrischen Mündungskanals 9 mit einem dem Aussendurchmesser des Rohres 1 entsprechenden Durchmesser einen zylindrischen Montageraum 10 mit grösserem Durchmesser als der Mündungskanal. Im Anschlussstück 3 ist eine zylindrische Anschlusskammer 11 vorgesehen, deren Durchmesser grosser als der des Montageraumes 10 ist und die mit einem ringförmigen Ansatz 12 an den Montageraum grenzt. In geringem Abstand vom ringförmigen Ansatz 12 ragt ein ringförmiger Schnappansatz 13 von der Wand der Anschlusskammer 11 nach innen.
Das Kanülenrohr 1 ragt durch den Mündungskanal 9 in den Montageraum 10 hinein und erstreckt sich von diesem'um ein geringes Stück an dem Ansatz 12 vorbei, Der sich im Montageraum und zu einem geringen Teil auch in der Anschlusskammer 11 befindende Endteil des Kanülenrohres 1 ist mittels eines in das
309812/0«87
Rohr eingeführten, hülsenförmigen Einsatzes 14 ausgeweitet, der aus einem zweckdienlichen Metall besteht, vorzugsweise Neusilber, und am einen Ende einen nach aussen gerichteten, rundumgehendenFlansch 15 besitzt. Der Einsatz 14, 15 ist so weit in das Kanülenrohr 1 eingeführt, dass dessen eines Ende gegen die eine Seite des Flansches 15 anliegt. Der Einsatz 14 hält die Wand des KanUlenrohres 1 in Anlage gegen die Wand des Montageraumes 10 über die gesamte axiale Länge dieser Wand ausgeweitet. Der Flansch 15 befindet sich dabei zwischen dem Ansatz 12 und dem Schnappansatz 13. Der Aussendurchmesser des Flansches 15 ist kleiner als der Innendurchmesser der Anschlusskammer 11, jedoch etwas grosser als der kleinste Durchmesser des ringförmigen Ansatzes 13, so dass der Flansch 15 unter Schnappwirkung am Schnappansatz vorbeigeführt werden kann.
Beim Zusammenbau des erfindungsgemässen Aggregats wird zunächst der Einsatz 15 in den einen Endteil des KanUlenrohres eingeschoben, bis sich das Rohrende gegen die eine Seite des Flansches 15 anlegt. Dann wird das KanUienrohr 1 mit eingesetztem Einsatz 14, 15 von rechts in bezug auf Fig. 2 durch das Anschlussstück und durch die Fassungshülse 2 bis zu der in Fig. gezeigten Lage geführt, wobei der Flansch 15 des Einsatzes beim Passieren des Ansatzes 13 diesen vorübergehend radial nach aussen wegdrängt. Nachdem der Flansch 15 passiert hat, schnappt der Ansatz 13 infolge der Elastizität des Metalls des Anschlagstückes in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurück.
Es leuchtet ein, dass der Einsatz 14 stets eine bestimmte Lage in Kanülenrohr einnehmen wird, indem er so weit in das Kanülenrohr hineingepresst wird, bis sich der Flansch 15 gegen das Rohrende anlegt. Es leuchtet ferner ein, dass die axiale Länge des Einsatzes 14 innerhalb gewisser Grenzen schwanken kann, ohne Gefahr, dass das in das Kanülenrohr eingeführte Ende des Einsatzes die Wand des Kanülenrohres 1 nicht bis zum Uebergang zwischen der zylindrischen Wand des Befestigungsraumes und dem Mündungskanal 9 gegen die Wand des Befestigungsraumes 10 ausgeweitet halten kann. Es ist nämlich nicht notwendig,dass der Flansch 15 des Einsatzes gegen den Ansatz 12 oder den Schnappansatz 13 anliegt; es genügt, dass sich der Flansch 15 mit einem normalen, herstellungsgemäss bedingten Spiel zwischen den Ansät-
309812/0887
44618
zen 12 und 13 befindet. In diesem Zusammenhang sei betont/ dass Fig. 2 etwa im Massstab 6:1 gezeichnet ist, so dass die dort gezeigten Spiele zwischen dem Flansch 15 und den Ansätzen 12 und 13 im Grunde genommen nicht grosser sind "als dies durch die normalen Toleranzen bei der Herstellung des Metalleinsatzes 14, 15 bedingt ist. Obgleich der Sühnappansatz 13 ein Passieren des Flansches 15 beim Zusammenbau des Aggregats zulässt, so wird durch den Ansatz 13 wirksam verhindert * dass der Metalleinsatz 14, 15 während des Gebrauchs aus dem Kanülenrohr 1 und dem Montageraum 10 herausgleiten kann»
30 9 812/088 7

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Infusionskanülenaggregat mit einem Anschlussstück, welches aus Thermoplast, vorzugsweise Polyäthylen besteht und am einen Ende eine Fassungshülse bildet, und mit einem biegsamen, zylindrischen Kanülenrohr, das aus Polytetrafluoräthylen oder anderem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht und dessen einer Endteil dadurch in der Fassungshülse befestigt ist, dass die Hülse innerhalb eines zylindrischen Mündungskanals mit einem dem Aussendurchmesser des Kanülenrohrs entsprechenden Durchmesser einen zylindrischen Montageraum von grösserem Durchmesser als der Mündungskanal besitzt, durch welchen das Kanülenrohr in den Montageraum hineinragt, wo das Kanülenrohr mittels eines in das Rohr eingeführten, hülsenförmigen Metalleinsatzes in Anlage gegen die zylindrische Wand des Raumes über die gesamte axiale Länge dieser Wand ausgeweitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Metalleinsatz (14, 15) am einen Ende einen nach aussen gerichteten, rundumgehenden Flansch (15) besitzt, gegen dessen eine Seite das ausgeweitete Ende des Kanülenrohres (1) anliegt und der sich in einer im Anschlussstück vorgesehenen, zylindrischen Anschlusskammer (11) befindet, deren Durchmesser grosser als der des Montageraumes (10) ist und die mit einem ringförmigen Ansatz (12) in diesen übergeht sowie sich zwischen diesem ringförmigen Ansatz (12) und einem von der Viand der Anschlusskammer (11) nach innen ragenden Schnappansatz (13) erstreckt, an welchem der Flansch des Metalleinsatzes unter Schnappwirkung vorbeigeführt werden kann.
    309812/0887
DE19722244618 1971-09-14 1972-09-12 Infusionskanülenaggregat Expired DE2244618C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11635/71A SE355946B (de) 1971-09-14 1971-09-14
SE1163571 1971-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244618A1 true DE2244618A1 (de) 1973-03-22
DE2244618B2 DE2244618B2 (de) 1975-06-19
DE2244618C3 DE2244618C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2152844A1 (de) 1973-04-27
GB1342217A (en) 1974-01-03
NL7212439A (de) 1973-03-16
JPS4837987A (de) 1973-06-04
IE36697L (en) 1973-03-14
DK132992C (da) 1976-09-20
IE36697B1 (en) 1977-02-02
JPS5241594B2 (de) 1977-10-19
DE2244618B2 (de) 1975-06-19
SE355946B (de) 1973-05-14
FR2152844B1 (de) 1977-04-01
ES406625A1 (es) 1975-10-01
DK132992B (da) 1976-03-08
BE788761A (fr) 1973-01-02
AT316733B (de) 1974-07-25
NO127952B (de) 1973-09-10
IT969341B (it) 1974-03-30
US3802433A (en) 1974-04-09
CH545632A (de) 1974-02-15
CA1002412A (en) 1976-12-28
BR7206329D0 (pt) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721700T2 (de) Angiographiespritze und Luerverbinder
AT390697B (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes in der oeffnung einer wand
EP0511538A2 (de) Ventilvorrichtung für einen Katheter
EP0099529A1 (de) Muffenrohrteil
DE2734117A1 (de) Schlauchschnellkupplung
DE202004012714U1 (de) Luer-Lock-Verbinder für medizinische Geräte
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
DE3540949C1 (de) Katheter
DE3242238C2 (de) Katheterkupplung
EP0349745A1 (de) Verbindungsteil mit Aussenkegel für eine verriegelbare Kegelverbindung
DE3122179C2 (de)
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
EP3244962B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein medizinisches fluidleitungssystem
DE3325622C2 (de) Injektionsspritze
DE202015001883U1 (de) Sanitäres Einsetzelement
DE2423347A1 (de) Klemmkupplung fuer biegsame hochdruckschlaeuche
DE3110494C2 (de) Anschlußteil aus Kunststoff für Schläuche
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
DE102007045023A1 (de) Steckverbindungsanordnung für Fluidleitungen
EP3322923B1 (de) Sanitärer leitungsanschluss
DE1934287A1 (de) Infusionskanuelenaggregat
DE1924206U (de) Kunststoffrohrverbindung.
DE2244618A1 (de) Infusionskanuelenaggregat
DE3345903A1 (de) Schlauchkupplung
EP0191122B1 (de) Spritze für medizinische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN