DE2312010C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter

Info

Publication number
DE2312010C3
DE2312010C3 DE2312010A DE2312010A DE2312010C3 DE 2312010 C3 DE2312010 C3 DE 2312010C3 DE 2312010 A DE2312010 A DE 2312010A DE 2312010 A DE2312010 A DE 2312010A DE 2312010 C3 DE2312010 C3 DE 2312010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cannula
liquid
cannulas
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2312010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312010B2 (de
DE2312010A1 (de
Inventor
John Ronald London Coy
Michael Andre Romsey Hampshire Ringrose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE2312010A1 publication Critical patent/DE2312010A1/de
Publication of DE2312010B2 publication Critical patent/DE2312010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312010C3 publication Critical patent/DE2312010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums

Description

aufnehmenden Trägers,
F i g. 2 den Kanülenträger von F i g. 1 in Ansicht von rechts,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung zum Einführen der Kam ilen in einen Flüssigkeitsbehälter in der Ausgangsstellung,
Fig.4 eine Seitenansicht ähnlich Fig.3 mit der Vorrichtung in ihrer Endstellung,
F i g. 5 eine Draufsicht der Vorrichtung in der Stellung gemäß F i g. 4 und
F i g. 6 eine Seitenansicht ähnlich F i g. 3 und 4 mit der Vorrichtung in einer Zwischenstellung.
In F i g. 1 und 2 ist ein Kanülenträger 10 dargestellt, der einen Grundkörper 13, einen Kanülenhalter 14 mit zwei Kanülen 15 und 16 unterschiedlicher Länge, eine Schraubkappe 17, welche den Kanülenbehälter 14 an dem Grundkörper 13 befestigt, und eine Schraubmuffe 18 aufweist. Der Grundkörper 13 hat einen mit einem Außengewinde versehenen Absatz 19 am einen Ende und eine Ausnehmung 20 mit Innengewinde am anderen Ende. Die Stirnfläche des Absatzes 19 ist mit einer zentralen, konischen Aussparung 21 und einer diese Aussparung umgebenden Ringnut 22 versehen. Eine axiale Bohrung 23 verbindet die Aussparung 21 mit der axialen Ausnehmung 20 am anderen Ende des Grundkörpers 13. Die Ringnut 22 ist mit einem Kanal 24 verbunden, der sich durch den Grundkörper 13 in einem Winkel zur Längsmittelachse des Kanülenträgers 10 erstreckt.
Der Kanülenhalter 14 ist zylindrisch und am einen Ende mit einem ringförmigen Flansch 25 versehen, der von der Schraubkappe 17 übergriffen wird. Die Kanülen 15 und 16 sind in Bohrungen im Kanülenhalter 14 durch Löten, Kleben oder dergl. befestigt. Die kürzere erste Kanüle 16 ist in der Längsachse des Kanülenhalters 14 angeordnet und ihr Endabschnitt 16a erstreckt sich um einen kleinen Betrag aus der rückwärtigen Stirnfläche des Kanülenhalters heraus, während die längere zweite Kanüle 15 gegenüber der Längsmittelachse des Kanülenhalters 14 versetzt ist und an dessen rückwärtiger Stirnfläche endet. Beide Kanülen 15 und 16 sind mit einer scharfen Spitze versehen.
Der Kanülenhalter 14 ist an der Stirnfläche des Absatzes 19 mittels eines Stiftes 26 lagemäßig fixiert. Der Stift 26 erstreckt sich von der Stirnfläche des Absatzes 19 nach vorne und greift in eine Nut 27 im Flansch 25 des Kanülenhalters 14 ein. Die Lage des Stiftes 26 in der Nut 27 gewährleistet, daß die zweite Kanüle 15 in einer Ebene mit einem Stift 29 liegt, der sich radial von dem Grundkörper 13 erstreckt. Wenn der Kanülenhalter 14 auf der Stirnfläche des Absatzes 19 lagemäßig fixiert ist, wird die Schraubkappe 17 angezogen, um den Kanülenhalter 14 an den Absatz 19 zu ziehen. Wie Fig. 1 zeigt, liegt der Endabschnitt 16a der ersten Kanüle 16 dann in der Aussparung "21, und er ist von einer O-Dichtung 28 umgeben, während die zweite Kanüle 15 über die Ringnut 22 und den Kanal 24 mit einem Schlauch 72 in Verbindung kommt. Der Schlauch 72 führt zu einem Behälter 74 (Fig.6), der durch einen Deckel 76 verschlossen ist und eine geringe Menge an aseptischer Flüssigkeit enthält. Die erste Kanüle 16 dient dazu, ein^ M.■«.; messene Flüssigkeitsmenge aus einem Behälter 12 durch ein Rohr 11 abzuziehen. Das Volumen des Gefäßes 74 ist beträchtlich größer als das Volumen des Behälters 12.
Die Muffe 18, die in die Ausnehmung 20 eingeschraubt ist, liegt an einer O-Ring-Dichtung 30 am Ende der Ausnehmung an und ist mit einer abgesetzten Durchgangsbohrung 31 versehen, welche eine Fortsetzung der axialen Bohrung 23 im Grundkörper 13 bildet. Das Rohr 11 liegt mit Gleitsitz in der Bohrung 31, in der O-Ring-Dichtung 30 und in der axialen Bohrung 23, solange die Muffe 18 nicht angezogen ist Wenn die Muffe 18 angezogen ist, wird das Rohr 11 durch die O-Ring-Dichtung 30 festgeklemmt
Um das Rohr 11 mit der Flüssigkeit im Behälter 12 in Verbindung zu bringen und eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter abzuziehen, werden der Behälter 12 und der Kanülenträger 10 in eine Vorrichtung eingesetzt die in F i g. 3 bis 5 allgemein mit 40 bezeichnet ist
Die Vorrichtung 40 weist ein im Querschnitt U-förmiges Gestell 41 mit Seitenwänden 42 und 43 auf. Es ist an einem Fuß 44 derart angebracht, daß es mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 30° einschließt, wobei sein vorderes Ende 45 beträchtlich höher liegt als sein hinteres Ende 46. Am vorderen Ende 45 des Gestells 41 ist auf einer Achse 62 zwischen den Seitenwänden 42 und 43 ein Quersteg 47 angelenkt, der den Kanülenträger 10 aufnehmen kann. Eine Klemme
48 ist an dem Quersteg 47 angelenkt und eine Schraube
49 dient dazu, die Klammer 48 anzuziehen und den Kanülenträger 10 fest an dem Quersteg zu befestigen Die Klemme 48 ist mit einer Öffnung versehen, in welche der Stift 29 am Grundkörper 13 des Kanülenträgers 10 eingreifen kann, um zu gewährleisten, daß die zweite Kanüle 15 senkrecht oberhalb der ersten Kanüle 16 liegt.
Zwei parallele Stangen 50 erstrecken sich von dem Quersteg 47 nach rückwärts und sind in zwei Bohrungen verschiebbar, welche in einem Halter 51 angebracht sind. Das rückwärtige Ende des Halters 51 ist bei 63 schwenkbar am unteren Ende eines Handgriffs 52 befestigt, welcher bei 64 zwischen nach oben sich erstreckenden Fortsätzen 53 der Seitenwände 42 und 43 des Gestells 41 befestigt ist.
Der Halter 51 ist mit einer nach oben zu offenen Aussparung 55 zur Aufnahme des Behälters 12 versehen, der eng passend zwischen einer vorderen Stirnwand 56 des Halters 51 und einem nachgiebigen Kissen 57 am hinteren Ende der Aussparung 55 liegt. Die vordere Stirnwand 56 ist mit einer Öffnung 58 versehen, deren Größe und Lage derart ist, daß die Kanülen 15 und 16 durch sie hindurch in den Behälter 12 eingeführt werden können.
Wenn der Kanülenträger 10 und der Behälter 12 in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise in die Vorrichtung eingesetzt sind, liegt die Spitze der oberen längeren Kanüle 15 teilweise in der Öffnung 58, jedoch immer noch in einem Abstand von dem Behälter 12. Dann wird der Handgriff 52 nach unten gedrückt und der Halter 51 und die Stangen 50 werden zusammen mit dem Quersteg 47 um die Achse 62 nach oben verschwenkt. Gleichzeitig schiebt das untere Ende 52a des Handgriffes 52 den Halter 51 parallel zu den Kanülen 15 und 16 nach vorne.
Der Behälter 12 ist mit einer selbstabdichtenden Kappe 60 versehen, die beispielsweise aus Butylgummi bestehen kann, und wenn der Halter 51 mit dem Behälter 12 nach vorne geschoben wird, durchsticht die längere zweite Kanüle 15 die Kappe 60 und gelangt in die Luftblase, die der Kappe 60 benachbart ist (siehe Fig. 6). Die zweite Kanüle 15 steht mit dem Gefäß 74 in Verbindung, in welchem etwa Atmosphärendruck herrscht. Da das Volumen der Luftblase im Behälter 12 wesentlich geringer ist als dasjenige des Gefäßes 74,
L I
wird der Druck im Behälter 12 sofort auf atmosphärischen Druck gebracht.
Wenn dann der Behälter 12 und der Halter 51 weiter vorgeschoben werden, durchsticht auch die kürzere erste Kanüle 16 die Kappe 50 und der Behälter 12 wird durch die Horizontale hindurchgeschwenkt, so daß sich die Luftblase von der Kappe 60 wegbewegt. Die erste Kanüle 16 gelangt dann in die Flüssigkeit unmittelbar nachdem sie die Kappe 60 durchstochen hat. Dieser Zustand ist in F i g. 4 gezeigt.
Wenn der Handgriff 52 ganz heruntergedrückt ist, wird das Rohr 11 an eine Unterdruckquelle angeschlossen, um eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter 12 abzusaugen. Wenn die Probe aus dem Behälter i2 abgesaugt ist, wird der Handgriff 52 nach oben geschwenkt, um den Behälter 12 von den Kanülen 15, 16 abzuziehen. Dabei wird der Behälter 12 durch die Horizontale geschwenkt, so daß sich die Luftblase im Behälter 12 zur Kappe 60 hin bewegt. Unmittelbar bevor die Luftblase die Kappe 60 erreicht, kommt die erste Kanüle 16 außer Verbindung mit dem Inneren des Behälters 12. Die zweite Kanüle 15 jedoch wird durch die Luftblase hindurch zurückgezogen, so daß der Druck im Behälter wiederum etwa auf Atmosphärendruck gebracht wird.
Wenn der Halter 51 durch Hochschwenken des Handgriffes 52 nach links gezogen wird, hält die Reibung zwischen den Kanülen 15,16 und der Kappe 60 den Behälter 12 anfänglich in seiner Lage, bis die Stirnwand 56 des Halters 51 an der Außenfläche der Kappe 60 anliegt und den Behälter 12 von den Kanülen abzieht. Bei diesem Abziehen werden die Kanülen 15 und 16 automatisch abgewischt, worauf sich die Durchstichlöcher selbsttätig schließen und die Kappe 60 somit den Behälter 12 wieder abdichtet. Der Behälter kann dann aus der Vorrichtung 40 entnommen werden, bis eine weitere Probe benötigt wird.
Falls Flüssigkeit aus dem Behälter 12 durch die zweite Kanüle 15 zurücktreten sollte, fließt diese Flüssigkeit durch den Schlauch 72 in das Gefäß 74, wo sie in die aseptische Flüssigkeit tropft. Der Deckel 76 des Gefäßes 74 kann abgenommen werden, um die aseptische Flüssigkeil zu ersetzen und um zu gewährleisten, daß der Druck in dem Gefäß 74 etwa auf Atmosphärendruck ist.
Wenn dieses Zurücktreten von Flüssigkeit nicht auftritt, kann die zweite Kanüle 15 über die Ringnut 22 und den Kanal 24 direkt mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
Der Kanülenträger 10 und die Vorrichtung 40 ermöglichen die Entnahme einer Probe aus dem
ίο Behälter 12 ohne Verschütten von Flüssigkeit. Die Kappe 60 bleibt während des ganzen Vorganges auf dem Behälter 12. Das Rohr 11, das ein ständiges Teil einer Prüfvorrichtung sein kann, wird nicht selbst in den Behälter eingeschoben und kann somit sauber von dem Kanülenträger entnommen werden, so daß die Notwendigkeit eines Abstandes entfällt.
Die Vorrichtung 40 gewährleistet auch, daß der Druck in dem abgedichteten Behälter 12 etwa gleich Atmosphärendruck ist, bevor Flüssigkeit durch das Rohr 11 abgesaugt wird. Dies ist insbesondere wichtig, wenn das Rohr 11 mit einem Gerät, beispielsweise einem automatischen Blutzählgerät, verbunden ist, welches auf Druckunterschiede in dem Behälter anspricht. Viele Prüfgeräte dieser Art wenden einen Unterdruck an, der auf den Behälter wirkt, um eine abgemessene Flüssigkeitsmenge abzuziehen, und die gegen Atmosphärendruck arbeiten. Wenn aber in dem Behälter ein anderer als Atmosphärendruck herrscht, verändert sich die Menge der in die Prüfgeräte eingesaugten Flüssigkeit. Durch die Erfindung wird dieses Problem gelöst.
Durch die Möglichkeit, den Behälter 12 durch die Horizontale hindurchzuverschwenken, kann praktisch der ganze Inhalt des Behälters durch die kürzere erste Kanüle 16 abgezogen werden, so daß kein Teil des Behälterinhaltes verschwendet wird.
An der Vorrichtung 40 kann ein Schalter angebracht werden, der automatisch das an das Rohr 11 angeschlossene Gerät einschaltet, wenn der Handgriff 52 ganz heruntergedrückt ist. Die Vorrichtung 40 kann auch selbst automatisch betätigt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter, der von einer Kappe verschlossen ist, die von einer Kanüle durchstechbar ist, über die die Probe entnommen wird, wobei sich die Durchstechöffnung nach dem Abziehen der Kanüle selbsttätig wieder schließt und beim Abziehen der Kanüle diese abwischt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) mittels einer zweiten Kanüle (15) be- oder entlüftet wird, die vor der ersten Kanüle (16) durch Kappe (60) hindurchgeschoben wird, um eine Luftblase oberhalb der Flüssigkeit mit der Atmosphäre zu verbinden, daß dann der Behälter (12) nach dem Einschieben der ersten Kanüle (16) geschwenkt wird, so daß Flüssigkeit zur Kappe (60) hin fließt, und die erste Kanüle (16) in die Flüssigkeit eintaucht.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für die Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter, der von einer Kappe verschlossen ist, die von einer Kanüle durchstechbar ist, über die die Probe entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kanüle (15), die länger ist als die erste Kanüle (16), durch die die Probe entnommen wird, oberhalb derselben und parallel zu dieser in einem Gestell (41) angeordnet ist, an dem ein Halter (51) schwenkbar befestigt ist, der den Behälter (12) in einer Lage hält, in der seine Kappe (60) den Spitzen der Kanülen (15, 16) benachbart ist, und daß ein Hebel (52) zur Erzeugung einer linearen hin- und hergehenden Bewegung zwischen dem Behälter(12)undden Kanülen (15,16) und zum Verschwenken des Halters (51) vorgesehen ist, wobei der Hebel (52) und der Halter (51) so ausgebildet und angeordnet sind, daß der Behälter (12) mit seinem von der Kappe (60) verschlossenen Ende in der Ausgangslage des Hebels (52) höher und in der Endlage des Hebels (52) tiefer liegt, als mit seinem anderen Ende.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanülen (15,16) am oberen Ende einer schrägen Führung (50) am Gestell (41) angeordnet sind, daß der Halter (51) am unteren Ende dieser Führung (50) zu den Kanülen (15,16) hin und von diesen weg verschiebbar ist, und daß diese Führung (50) an ihrem oberen Ende schwenkbar am Gestell (41) befestigt und von dem Hebel (52) durch die Horizontale verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (52) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er den Halter (51) für den Behälter (12) während einer Verschwenkung der Führung (50) nach oben in Richtung auf die Kanülen (15, 16) verschiebt und während einer Verschwenkung der Führung (50) nach unten von den Kanülen (15,16) wegbewegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (51) einen Anschlag (56) für den Behälter (12) zur Halterung desselben beim Zurückziehen der Kanülen (15,16) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanülen (15, 16) in einem Verbindungsstück (10) angeordnet sind, das die erste Kanüle (16) mit einer Unterdruckquelle und die zweite Kanüle (15) mit der Atmosphäre verbindet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, aus einer Vene eine Blutprobe dadurch zu entnehmen, daß eine Kanüle in die Vene eingeführt und dann die Kappe eines evakuierten Behälters von dem äußeren Ende der Kanüle durchstochen wird, so daß durch den Unterdruck im Behälter eine bestimmte
ίο Blutmenge aus der Vene in den Behälter gesaugt wird.
Der Behälter wird dann von der Kanüle abgezogen und die Kappe, die aus einem plastischen Kunststoff besteht, verschließt selbsttätig die Durchstichöffnung.
Zur Durchführung verschiedener Untersuchungen müssen kleine Blutmengen aus dem Behälter abgezogen werden, wozu nach dem Vorbild der US-PS 32 98 236 die Kappe von einer Kanüle durchstochen werden kann, die an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist Häufig ist diese Unterdruckquelle jedoch ein Gerät, das auf Druckunterschiede in dem Behälter anspricht, z. B. ein automatisches Blutzählgerät. Derartige Geräte arbeiten gegen den Atmosphärendruck. Wenn aber in dem Behälter ein anderer als Atmosphärendruck herrscht, verändert sich die Menge der in das Prüfgerät eingesaugten Flüssigkeit, womit die Genauigkeit der Untersuchung beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der das Absaugen einer exakten Flüssigkeitsmenge gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß der Behälterinnenraum vor der Verbindung mit der ersten Kanüle, durch die die Flüssigkeilsprobe abgezogen wird, auf Atmosphärendruck gebracht wird, ist das Absaugen einer exakten Flüssigkeitsmenge durch das an die erste Kanüle angeschlossene Gerät sichergestellt.
Durch die US-PS 26 93 705 ist eine Vorrichtung zur Abnahme von Flüssigkeitsproben bekannt geworden, die zwei Kanülen unterschiedlicher Länge aufweist, die nacheinander die elastische Kappe eines Behälters durchstechen. Bei dieser Vorrichtung ist die eine Kanüle an eine Unterdruckquelle angeschlossen und die andere Kanüle mit einem Gefäß verbunden, aus dem Flüssigkeit durch den Unterdruck durch den Behälter hindurchgesaugt wird. Durch die unterschiedliche Länge der beiden Kanülen wird erreicht, daß die Flüssigkeit auf einem niedrigeren Niveau in den Behälter eingesaugt und auf einem höheren Niveau aus dem Behälter abgesaugt wird, wodurch sich eine intensive Vermischung ergibt. Eine Anregung zu dem erfindungsgemäßen Vorschlag, einen bereits mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter vor der Entnahme einer Probe auf Atmosphärendruck zu bringen, ist durch diese Veröffentlichung nicht gegeben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Vorrichtung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 2 vorgeschlagen. Mit dieser Vorrichtung werden automatisch alle Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Verschwenken eines Hebels aus einer Ausgängsstellung in eine Endstellung und zurück in die Ausgangsstellung durchgeführt.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines die beiden Kanülen
DE2312010A 1972-03-10 1973-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter Expired DE2312010C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1141372 1972-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312010A1 DE2312010A1 (de) 1973-09-13
DE2312010B2 DE2312010B2 (de) 1980-04-03
DE2312010C3 true DE2312010C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=9985757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312010A Expired DE2312010C3 (de) 1972-03-10 1973-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3872730A (de)
DE (1) DE2312010C3 (de)
FR (1) FR2176076B1 (de)
SE (1) SE395771B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614787C3 (de) * 1976-04-06 1978-11-02 Gesellschaft Zur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh, 7514 Eggenstein- Leopoldshafen Vorrichtung zum Entnehmen von Fliissigkeitsproben
DE2828088A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Riedel De Haen Ag Vorrichtung zur kontaminationsfreien probenahme von fluessigkeiten
DE2907558C2 (de) * 1979-02-27 1983-12-22 Bernd 6302 Lich Birkenstock Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier
SE426103B (sv) * 1981-05-15 1982-12-06 Arla Mjoelkcentralen Anordning for provtagning av vetska i samband med att vetskan ledes genom en ledning eller dylikt
US4609017A (en) * 1983-10-13 1986-09-02 Coulter Electronics, Inc. Method and apparatus for transporting carriers of sealed sample tubes and mixing the samples
US4879915A (en) * 1987-03-17 1989-11-14 Spencer R Wilson Sample injection means
US4651574A (en) * 1985-04-05 1987-03-24 Spencer R Wilson Sample injection means
US4986138A (en) * 1985-04-05 1991-01-22 Spencer R Wilson Sample injection means
US4662411A (en) * 1985-05-13 1987-05-05 General Mills, Inc. Assembly for liquid recovery from aseptically packaged beverage
US4756201A (en) * 1985-09-03 1988-07-12 Technicon Instruments Corporation Apparatus and method for combined closed and open tube sampling
US4811611A (en) * 1985-09-03 1989-03-14 Technicon Instruments Corporation Apparatus and method for pressure equalization in closed tube sampler
DK165305C (da) * 1985-09-03 1993-03-22 Technicon Instr Apparat og fremgangsmaade til at tilfoere proever til et proeveanalyseapparat
US4799393A (en) * 1985-09-03 1989-01-24 Technicon Instruments Corporation Combined closed and open tube sampling apparatus and method
JPS63315033A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 Terumo Corp 血液試料の採取方法及びその装置
EP0348116A3 (de) * 1988-06-20 1990-09-05 Helena Laboratories Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme des Inhaltes eines verschlossenen Behälters
US5114033A (en) * 1989-07-21 1992-05-19 Helena Laboratories Corporation Apparatus for discharging contents of a sealed container
US5400923A (en) * 1988-06-20 1995-03-28 Helena Laboratories Corporation Apparatus for discharging contents of a sealed container
US5315887A (en) * 1988-06-23 1994-05-31 Baxter Diagnostics Inc. Multiport equalization probe
US5413000A (en) * 1988-06-23 1995-05-09 Dade International Inc. Assembly for removing waste from closed sample containers
LU87267A1 (de) * 1988-07-08 1990-02-07 Euratom Pneumatische vorrichtung zur automatischen entnahme einer fluessigkeitsprobe aus einem behaelter
US5132088A (en) * 1988-11-17 1992-07-21 Kabushiki Kaisha Nittec Automatic medical sampling device
US4974457A (en) * 1989-04-13 1990-12-04 Hightech Network S.C.I. Ab Apparatus and method for providing a passage in a sealing member of a container of a fluid sample
US5216926A (en) * 1990-04-18 1993-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Closed and open tube sampling apparatus
US5130254A (en) * 1990-05-25 1992-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for pipetting liquid from a sealed container
US5380486A (en) * 1991-04-19 1995-01-10 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for taking liquid content for use in analysis out of container
US5525298A (en) * 1991-04-19 1996-06-11 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for taking liquid content for use in analysis out of container
US5301560A (en) * 1991-11-22 1994-04-12 Texas Sampling, Inc. Closed loop liquid sampler and sampling system
US5431067A (en) * 1991-11-22 1995-07-11 Texas Sampling, Inc. Closed loop liquid sampler and sampling system
DE69224285T2 (de) * 1991-12-13 1998-07-23 Dade Int Inc Verfahren zum reinigen pipetten in einem fluessigkeitanalyseapparat
US5270211A (en) * 1992-07-16 1993-12-14 Schiapparelli Biosystems, Inc. Sample tube entry port for a chemical analyzer
US5433120A (en) * 1993-07-30 1995-07-18 Texas Sampling, Inc. Sampling system for septum closed container
US5558838A (en) * 1993-09-29 1996-09-24 Becton Dickinson And Company Sample preparation apparatus
IL112339A (en) * 1995-01-13 1999-07-14 Travenol Lab Israel Ltd Blood sampling apparatus
US5636640A (en) * 1995-02-06 1997-06-10 Volunteers For Medical Engineering Liquid sampling and test apparatus
IL118497A (en) * 1996-05-30 2002-08-14 Travenol Lab Israel Ltd Fluid sampling apparatus
ATE297251T1 (de) * 1998-05-13 2005-06-15 Bayer Ag Gerät zum einführen einer probe
US7157056B2 (en) * 1999-05-12 2007-01-02 Bayer Corporation Sample introduction device
US6206270B1 (en) * 1999-12-30 2001-03-27 Te Shih Huang Method of assembling needles for eyebrow makeup
US6809804B1 (en) 2000-05-11 2004-10-26 Becton, Dickinson And Company System and method for providing improved event reading and data processing capabilities in a flow cytometer
US6557428B2 (en) * 2001-08-07 2003-05-06 Nuclear Filter Technology, Inc. Head space gas sampling and venting method and arrangement, and filtering and sampling ports used therewith
US7695486B2 (en) * 2002-10-02 2010-04-13 Linda Dixon Intradermal color introducing needle device, and apparatus and method involving the same
ES2784011T3 (es) 2002-10-16 2020-09-21 Streck Inc Procedimiento y dispositivo para recoger y preservar las células para su análisis
US20050281713A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Bioanalytical Systems, Inc. (An Indiana Company) System and method for sample collection
US7226423B2 (en) * 2004-10-22 2007-06-05 Goldenberg Alec S Aspiration needle with venting feature
JP4781054B2 (ja) * 2005-09-05 2011-09-28 シスメックス株式会社 血液試料吸引装置を備える血液分析装置
US20070142743A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Provencher Kevin M Tissue sample needle actuator system and apparatus and method of using same
US20070142744A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Provencher Kevin M Tissue sample needle and method of using same
US20100241160A1 (en) * 2007-06-11 2010-09-23 Kieran Murphy Method and kit for cyst aspiration and treatment
US11634747B2 (en) 2009-01-21 2023-04-25 Streck Llc Preservation of fetal nucleic acids in maternal plasma
ES2649572T3 (es) 2009-02-18 2018-01-12 Streck Inc. Conservación de ácidos nucleicos fuera de las células
DE102009018314B4 (de) * 2009-04-22 2011-01-13 Wisser, Jörg Probenahmesystem
US20100291618A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Biomerieux, Inc. Methods for rapid identification and/or characterization of a microbial agent in a sample
GB201002003D0 (en) * 2010-02-08 2010-03-24 Sec Dep For Environment Food A Liquid extraction apparatus
EP4136972A1 (de) 2013-07-24 2023-02-22 Streck, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur stabilisierung zirkulierender tumorzellen
US11168351B2 (en) 2015-03-05 2021-11-09 Streck, Inc. Stabilization of nucleic acids in urine
US20170145475A1 (en) 2015-11-20 2017-05-25 Streck, Inc. Single spin process for blood plasma separation and plasma composition including preservative
US11506655B2 (en) 2016-07-29 2022-11-22 Streck, Inc. Suspension composition for hematology analysis control
FR3101147B1 (fr) * 2019-09-20 2022-06-17 Arteion Récipient pour produit réactif équipé d’un tube d’aspiration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107751C (de) * 1958-03-22
US3608550A (en) * 1969-05-07 1971-09-28 Becton Dickinson Co Transfer needle assembly
US3610241A (en) * 1969-08-15 1971-10-05 Romeo Lemarie Syringe guide and indicator

Also Published As

Publication number Publication date
US3872730A (en) 1975-03-25
SE395771B (sv) 1977-08-22
FR2176076B1 (de) 1974-03-15
FR2176076A1 (de) 1973-10-26
DE2312010B2 (de) 1980-04-03
DE2312010A1 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312010C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE69433688T2 (de) Vorrichtung zur abnahme und einleitung von flüssigkeitsproben
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE2801438C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Blutproben
DE2332133C2 (de) Kanüleneinheit zur aufeinanderfolgenden Entnahme mehrerer Blutproben von einem Patienten
EP0872279B1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen
EP0017728A2 (de) Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens
DE1566053B2 (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme physiologischer Flüssigkeiten und sonstiger strömungsfähiger Medien aus Hohlräumen der Körper von Lebewesen
DE3932112C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE1673101B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von proben bestimmter aminosaeuren auf eine chromatografische saeule
DE3025800A1 (de) Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung
DE2908817A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE2903167A1 (de) sicherheits-kanuele zur mehrfachblutentnahme
DE4020442C2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2132066A1 (de) Pipettiervorrichtung, zugehoerige pipetten und verfahren zum pipettieren
DE2328718B2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102004021741A1 (de) Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere
DE1598181C (de)
DE2415835C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Blutentnahmevorrichtungen
DE3407484C2 (de)
DE4021355A1 (de) Verfahren zur evakuierung einer blutentnahmevorrichtung
DE1598181B1 (de) Geraet zum ueberfuehren von proben einer koerperfluessigkeit oder eines anderen stroemungsfaehigen mediums von einem spender, insbesondere blut

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)