DE2328578A1 - Elektrofotografisches verfahren zur herstellung sichtbarer bilder - Google Patents

Elektrofotografisches verfahren zur herstellung sichtbarer bilder

Info

Publication number
DE2328578A1
DE2328578A1 DE2328578A DE2328578A DE2328578A1 DE 2328578 A1 DE2328578 A1 DE 2328578A1 DE 2328578 A DE2328578 A DE 2328578A DE 2328578 A DE2328578 A DE 2328578A DE 2328578 A1 DE2328578 A1 DE 2328578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photoconductive layer
charge image
photoconductive
component powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2328578A
Other languages
English (en)
Inventor
Barneveld Van
Nunen P J M Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van der Grinten NV filed Critical Oce Van der Grinten NV
Publication of DE2328578A1 publication Critical patent/DE2328578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/082Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer for immersion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0914Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush with a one-component toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/101Paper bases
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0821Developers with toner particles characterised by physical parameters
    • G03G9/0823Electric parameters

Description

CHpWng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DJpWng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON OMIII
28701* OR. ESCHENHEIMER STRASSE 38
Sache 925
Wd/Sch
Oee-van der Grinten H.Y.
St. Urbanusweg 102
Y e η 1 ο
Holland
Elektrofotografischea Verfahren zur Herstellung sichtbarer Bilder.
309881/1074
-· 2 "■
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches Verfahren zur Herstellung sichtbarer Bilder, bei dem man in einer fotoleitfähigen Schicht, die sich auf einem flexiblen Träger befindet, ein latentes Ladungsbild erzeugt und dieses anschließend mit einem Entwicklerpulver entwickelt.
Bei elektrofotografischen Kopierverfahren werden sogenannte fotoleitfähige. Schichten verwendet, in denen ein latentes Ladungsbild erzeugt wird, und zwar normalerweise durch elektrostatisches Laden der Schicht im Dunkeln und durch anschließende bildweise Belichtung. Das latente Ladungsbild wird entwickelt (d.h. sichtbar gemacht), indem man es in die Nähe von bzw. in Kontakt mit gefärbten Teilchen bringt, die durch die elektrostatische Ladung des Ladungsbildes angezogen und durch diese festgehalten werden. Das entwickelte Bild wird dann fixiert, indem man es beispielsweise erhitzt oder Lösungsmitteldämpfen aussetzt, die die Farbteilchen und/oder die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht klebrig machen, oder das Bild wird von der Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht auf ein Empfängermaterial übertragen und auf diesem fixiert.
Die fotoleitfähige Schicht, in der das Ladungsbild erzeugt wird, kann aus einem filmbildenden, isolierenden Bindemittel oder einer Mischung von derartigen Bindemitteln , worin eine organische oder anorganische fotoleitfähige Verbindung, z.B. Zinkoxyd oder Selen, fein dispergiert ist; aus einem organischen, filmbildenden, fotoleitfähigen Polymerisat, z.B. Polyvinylcarbazol, gegebenenfalls gemischt mit einem nichtfotoleitfähigen Bindemittel; oder aus einer anorganischen fotoleitfähigen Verbindung,die im Vakuum aufgedampft worden ist, 2.B. Selen, bestehen.
Bei elektrofotografischen Direktverfahren, worunter Verfahren zu verstehen sind, bei denen das Bild auf der fotoleitfähigen Schicht fixiert wird, wird in allgemeinen Kopiermaterial verwendet, das aas einen leitfähigen oder leitfähig genachten
309881/1074 · 3 .
flexiblen Träger, meistens Papier, "besteht, auf den eine fotoleitfähige Schicht aufgetragen worden ist, die ein oder mehrere isolierende(s), filmt)ildende(s) Bindemittel und eine fotoleitfähig.e Verbindung enthält. Außerdem enthält die fotoleitfähige Schicht meistens auch Aktivierungs- und Sensibilisierungsinittel für die fotoleitfähige Verbindung.
Zur Erzeugung eines latenten Ladungsbildes wird die fotoleitfähige Schicht des Kopiermaterials elektrostatisch geladen, beispielsweise in einer "Corona"-Entladungsvorrichtung, und anschließend bildweise belichtet. Die bildweise Belichtung der elektrostatisch geladenen fotoleitfähigen Schicht wird vorzugsweise in einem episkopartigen Belichtungssystem vorgenommen, wobei das zu kopierende Original mit aktinischer Strahlung bestrahlt und die von dem Original reflektierte Strahlung über ein optisches System auf die fotoleitfähige Schicht gelenkt wird. Ein Vorteil der episkopartigen Belichtung, gegenüber der Kontaktbelichtung besteht darin, daß man alle Arten von Originalen, deren Bildteile gegenüber aktinischer Strahlung einigermaßen absorptionsfähig sind, kopieren kann. Bei der Kontaktbelichtung können dagegen nur transparente Originale kopiert werden.
Zur Entwicklung des in der fotoleitfähigen Schicht erzeugten Ladungsbildes werden in der direkten Elektrofotografie zwei Methoden praktisch angewendet: die Naßentwicklung und die Magnet.bür sten-Entwicklung.
Bei dem Uaßentwicklungsverfahren wird das Ladungsbild sichtbar gemacht, indem man auf die bildtragende Oberfläche eine Entwicklerflüssigkeit aufträgt, die aus einer isolierenden, organischen Flüssigkeit, meist Kerosin, besteht, worin sehr feine, farbige, isolierende Teilchen dispergiert sind,deren Ladung umgekehrte Polarität als das Ladungsbild aufweist.
Die Nachteile dieses Naßentwicklungsverfahrens bestehen darin, daß ein flüssiger Entwickler verwendet werden muß, der einfeuergefährliches und nicht geruchfreies organisches Lösungsmittel
309881/1074 ' - 4 -
enthält, und daß man Kopien erhält, deren Bildteile eine ziemlich niedrige optische Dichte haben und deren Hintergrund meistens einen leichten Grauton aufweist. Die optische Dichte der Bildteile der Kopien beträgt selten mehr als 1 und liegt
meistens zwischen 0,7 und 0,9* Der leichte Grauton der Kopien entsteht dadurch, daß sich feine FärbteiIchen der Entwicklerflüssigkeit in geringem Maße auch auf den belichteten Teilen der fotoleitfähigen Schicht absetzen.
Bei dem Magnet bürsten-Entwicklungsverfahren wird das Ladungsbild mit einem Entwickler in Pulverform entwickelt. Dieser Entwickler besteht aus einer Mischung von relativ groben magnetisch anziehbaren Trägerkörnchen, meistens Eisenteilchen, und von viel kleineren isolierenden Tonerteilchen, die als wichtigste Komponente ein thermoplastisches Harz und ein Pigment, z.B. Kohlenstoff, enthalten. Die Tonerteilchen stehen in einer solchen reibungselektrischen Beziehung zu den Trägerkörnchen, daß sie durch den reibungselektrischen Kontakt mit den Trägerkörnchen elektrostatisch geladen werden, und zwar in umgekehrter Polarität als das Ladungsbild. Das Entwicklerpulver wird mittels eines Magneten auf das zu entwickelnde Ladungsbild aufgebracht . Die Trägerkörnchen werden durch Magnetkraft vom Magneten angezogen und bilden dadurch gleichsam eine Bürste, an der die Tonerteilchen durch elektrostatische Kraft haften.
Mit dem Magnet btirsten-En'fcwicklungsverfahren erhält man. normalerweise Kopien von besserer Qualität als mit dem Naßentwicklungsverfahren. So ist es mit dem Magnet.bürsten-Entwicklungsverfahren möglich, Kopien zu erhalten, deren Bildteile eine optische Dichte von bedeutend mehr als 1 haben und deren Hintergrundflächen fast frei von Tonerteilchen sind. Die Qualität der Kopien, die man bei . direkten Elektrofotografiekopierverfahren erhält, hängt jedoch nicht nur von der angewendeten Entwicklungsmethode ab. Dabei spielen viele andere Paktoren eine Rolle. Es steht zum Beispiel fest , daß auch die Zusammensetzung des Plüssigkeits- oder PulverentWicklers und die Entwicklungszeit die Qualität der Kopien beein-
309881/1074 ~ 5 ~
flüssen. Ebenso haben auch die Zusammensetzung des Kopiermaterials und das Potential des zu entwickelnden Ladungsbildes einen Einfluß auf die Qualität. Bei der Herstellung des Kopiermaterial ist es demnach nicht nur notwendig, die Anforderungen hinsichtlich der Li ciht empfindlichkeit zu berücksichtigen, sondern man muß auch den Erfordernissen in Bezug auf die Qualität der Kopien Rechnung tragen. Sowohl bei der Magnetbürsten-Entwicklung als auch bei der Naßentwicklung gilt allgemein, daß das Potential des Ladungsbildes wenigstens 200 - 250 V betragen muß, um Kopien mit ausreichendem Kontrast zu erhalten. Da sich die fotoleitfähige Schicht im Dunkeln immer etwas entlädt und während der bildweisen Belichtung auch die Bildflächen von einer gewissen Lichtmenge getroffen werden, was unter anderem durch das Entstehen von Streulicht im optischen System verursacht wird, muß es möglich sein, die fotoleitfähige Schicht mit einem Potential von mehr als 250 Y zu laden.
Bisher war es nur möglich, Kopiermaterial für direkte Elektrofotografie, das den Anforderungen der Praxis hinsichtlich der Lichtempfindlichkeit entsprach und das bei Verwendung der bekannten Entwicklerflüssigkeiten oder -pulver und annehmbarer Entwicklungszeit (nicht mehr als einige Sekunden) Kopien von ausreichender Qualität ergab, herzustellen, indem man auf einen relativ leitfähigen Träger, wie leitfähig gemachtes Papier, eine fotoleitfähige Schicht aus Zinkoxyd/Bindemittel, die mit 400 Y oder mehr geladen werden kannP aufgetragen hat, und zwar In einer Dicke von 10 => 20 μ-m und einem G-ewIehtsverhältnis von Einkosyd %u Isolierendem Bindemittel von 5 "bis 8 ϊ 1,
Ba die fotoleitfähige Schicht dieses Kopiermaterials ziemlich diele und das spezifische Gewicht von Zinfeoxyöj welches der wichtigste Bestandteil in äer fotoleltfählgen Schicht Ists
\fb iTl (T^ Im) "ί Si τ" *S! "1 TTl ΐΤ3 1Mi "ff /=ä 1* fiV^ Tl /2) "^Wj Si "u*" /SiT?11 "Ϊ1 SI Ϊ "^! (S^n 'S7 Τι (2>7ϊΐ1 if 1 if^l·*?! CSfP^vS ViycSTf [ir % "(Ri - ΤίιΏ 4T^ In! —ι
üJL'W ^9 flJ* *5» ö) 's? ο QJaiiU iA«ü>S! ££*%β wj «iL\S-£· IAaQl W SiJL JL öl JL JL waJL <£ä JL waiS-iL JL^> JLä ©'ts'iX V« 'SJL ο JuI JL&JL J-MCs *!a*fiJL^^ teil der mit diesen Material erhaltenen Kopien Iat'öahsrs daß si® sieh mloht gut zum. !"biegen In Akten eignen« Hn weiterer Machteil dieses Eop!©materials besteht darlas äaS fil© dleke
fotoleitfähige Schicht nur eine geringe Transmission für aktinische Strahlung aufweist, so daß sich die Kopien kaum zum nochmaligen Kopieren durch Kontakteelichtung eignen, selbst wenn sich die fotoleitfähige Schicht auf einem sehr transparenten Träger befindet!
Es wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht, um die Dicke der fotoleitfähigen ZinkoxydBindemittelschicht auf 5-10 jum zu verringern,- zum Beispiel durch Verwendung von speziellen Bindemitteln, durch Verwendung von besonders behandeltem Zinkoxyd oder einer Mischung von Zinkoxyden verschiedener Teilchengröße, durch Zugabe von inerten Pigmenten, beispielsweise Siliziumoxyd, in die fotoleitfähige Schicht, durch Erhöhung des GewichtsVerhältnisses von Zinkoxyd zu isolierendem Bindemittel auf 10 : 1 oder mehr. Bei allen diesen Vorschlägen erhält man jedoch Kopiermaterialien, deren fotoleitfähige Schicht höchstens mit einem Potential von 250 - 300 V geladen werden kann, was zur Folge hat, daß man bei Verwendung dieser Materialien zur bildweisen episkopartigen Belichtung und unter Anwendung der in der direkten Elektrofotografie üblichen Entwicklungsmethoden Kopien von ungenügender Qualität erhält.
Es wäre ein großer Fortschritt in der Elektrofotografie, wenn man ein Kopierverfahren entwickeln würde, bei dem man Kopien von guter Qualität erhält, indem man ein Ladungsbild, das durch bildweise episkopartige Belichtung in einer fotoleitfähigen Schicht erzeugt worden ist, die mit maximal 250 V geladen werden
höchjsigiL&/
kann, xn^wenigen Sekunden entwickelt«, Auf diese Weise wäre ein schnell arbeitendes Kopierverfahren möglich, bei dem man Kopiermaterialien verwendet, deren fotoleitfähige Schicht nur wenige Mikrometer dick ist und dadurch weniger wiegt,und die - wenn der Träger transparent ist- au ob. eine höhere Transmission für aktinische Strahlung als die ülbliefaen !bisher verwendeten Kopier= materialien besitzen.
Aufgab© der yotIlegenden Erfindung ist daher dia Schaffung eines derartigen Kopierverfahrenso Das ©rfindtaigsgemäße Yerfatiren ist
dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
- Erzeugen eines latenten Ladungsbildes in einer fotoleitfähigen Zinkoxyd-Bindemittel-Schicht mit einem Gewichtsverhältnis von Zinkoxyd zu Bindemittel zwischen etwa 9 und 14 : 1 und einer maximalen Ladungskapazität bis zu einem Oberflächenpotential zwischen etwa 100 und 250 V,die sich auf einem flexiblen Träger mit einem spezifischen Widerstand von weniger als etwa 1015 Ohm·cm befindet, durch
- elektrostatisches Laden der Schicht, und
- an'schliessendes, bildweises Belichten der Schicht,
etwa
- Sichtbarmachen des Ladungsbildes durch ein höchstens 3 Sekunden
dauerndes In-Kontakt-Bringen der Schicht mit einem EinKomponenten-Pulver mit einem spezifischen Widerstand von
7
weniger als etwa 10 Ohm*cm, wobei zwischen dem Ein-Komponenten-Pulver und dem Träger der fotoleitfähigen Schicht eine leitfähige Verbindung aufrechterhalten wird.
Überraschenderweise erhält man, wenn man ein relativ leitfähiges Entwicklerpulver mit einem spezifischen Widerstand von weniger als etwa 10 Ohm.cm zum Entwickeln eines Ladungsbildes mit einem niedrigen Potential verwendet , Kopien von erheblich besserer Qualität als beim Entwickeln dieses Bildes nach dem Magentbürsten-"\erfahren unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Pulvers, das aus leitfähigen, magnetisch anziehbaren Trägerteilchen und isolierenden Tonerteilchen besteht, oder nach dem ^^entwicklungsverfahren unter Verwendung eines flüssigen Entwicklers, der aus einer feinen Dispersion von Tonerteilchen in einer isolierenden Flüssigkeit besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß während des Entwickeins des latenten Ladungsbildes zwischen den Pulverteilchen, die mit dem Ladungsbild in Berührung gebracht werden, und dem Träger,
- 8 309881/1074
auf dem sich die fotoleitfähige Schicht mit dem Ladungsbild ■befindet, eine leitfähige Verbindung aufrechterhalten werden. Diese leitfähige Verbindung kann leicht hergestellt werden, indem man das Kopiermaterial, auf dem sich das zu entwickelnde ladungsbild befindet, durch einen mit dem Ein-Komponenten-Pulver gefüllten Behälter führt . Die Entwicklung kann jedoch auch in der Weise vorgenommen werden, daß man das leitfähige EinKomponenten-Pulver mit Hilfe eines leitfähigen Auftragselements, das mit der Rückseite des Trägers der fotoleitfähigen Schicht in Verbindung steht, mit dem Ladungsbild in Berührung bringt. Die leitfähige Verbindung zwischen dem leitfähigen Auftragselement und der Rückseite der fotoleitfähigen Schicht kann zum Beispiel hergestellt werden, indem man beide erdet. Bei dem leitfähigen Auftragselement kann es sich beispielsweise um eine leitfähige magnetische Walze handeln, wie sie bei der herkömmlichen Magnetbürsten-Entwicklüng von Ladungsbildern verwendet wird. In diesem Fall verwendet man ein leitfähiges Ein-Komponenten-Pulver, das ebenfalls magnetisch anziehbar ist.
Die fotoleitfähige Schicht, in der das Ladungsbild durch elektrostatisches Laden und bildweises Belichten erzeugt wird, umfasst Zinkoxyd und ein Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von Zinkoxyd zu Bindemittel von etwa 9 : 1 bis 14 : 1. Diese Schicht kann mit einem Oberflächenpotential von maximal etwa 100 bis 250 V geladen werden.
Die Ladungskapazität der fotoleitfähigen Schicht wird mit einer statischen Messung mit dem "Victoreen"-Elektrostatischen-Papier-Analysator festgestellt. Die niedrig geladenen fotoleitfähigen Zinkoxyd-Bindemittel-Schichten haben im Vergleich zu den fotoleitfähigen Schichten der bisher üblicherweise verwendeten Kopiermaterialien ein wesentlich niedrigeres Gewicht und eine wesentlich geringere Schichtdicke. Ihr Trockengewicht beträgt weniger als etwa 10 g/m und ihre Schichtdicke weniger als etwa 6 am. Dagegen haben die bisher üblichen Schichten ein Trockengewicht von etwa 17 g/m oder mehr und eine Schichtdicke von
309881/1074 -9-
mehr als etwa 10 μχα. Die erfindungsgemäß verwendeten Kopiermaterialien haben also ein niedrigeres Gewicht als die bisher verwendeten Kopiermaterialien. Außerdem besitzt die fotoleitfähige Schicht der erfindungsgemäßen Materialien eine größere Transparenz als die fotoleitfähige Schicht der bekannten Materialien, so daß bei gleicher Transparenz der Träger die erfindungsgemäßen Kopien besser als Zwischenoriginal für weitere Kopien verwendet werden können als die mit bekannten Materialien erhaltenen Kopien. Das Gewichtsverhältnis zwischen Zinkoxyd und Bindemittel beträgt in der fotoleitfähigen Schicht etwa 9 : 1 bis 14 : 1, vorzugsweise etwa 10:1. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man auf diesen fotoleitfähigen Schichten Kopien von besserer Qualität als auf entsprechenden Schichten, bei denen das Gewichtsverhältnis von Zinkoxyd zu Bindemittel zwischen etwa 5 : 1 und 8 : 1 liegt. Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Schichten eine höhere Lichtempfindlichkeit als die zuletzt genannten Schichten.
Als Bindemittel können die fotoleitfähigen Schichten die in solchen Schichten üblichen filmbildenden, isolierenden Bindemittel enthalten, wie z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyacrylate oder -methacrylate und Mischpolymerisate von Styrol und einem Acrylat oder Methacrylate
Es können in der fotoleitfähigen Schicht die üblicherweise in Zinkoxydschichten vorkommenden Aktivierungs- und Sensibilisierungsmittel verwendet werden« Als Sensibilisierungsmittel sind beispielsweise geeignet? Bengalrosa, Naphthalingrün, Fluoreszein, Auramin und Astrazonblaue Eine für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt verwendete fotoleitfähige Schicht hat ein Gewicht von etwa 6-8 g/m , enthält als Bindemittel eine Mischung von Polyvinylacetat und einem Mischpolymerisat von Styrol und Äthylacrylat und hat ein Gewichtsverhältnis von Sinkoxyd zu Bindemittel (Gesamtmenge) von etwa 10 t 1„ Diese Schicht kann maximal mit einas Oberflächeiipotential von etwa 150 - 200 V geladen werdeno Sie "besitzt eine sehr gute Trans™ Eission für aktinische Stra*nlra2gs so daß mit- dieser Schicht
30988 17 107 4 - 10 -
erhaltene Kopien sehr gut als Zwischenoriginale für weitere Kopien, z.B. auf Diazotypiematerial, verwendet v/erden können, wenn der Träger ausreichend transparent ist.
Die bildweise Belichtung der elektrostatisch geladenen fotoleitfähigen Schicht wird vorzugsweise in einem episkopartigen Belichtungssystem durchgeführt, es kann jedoch auch eine Kontaktbelichtung erfolgen, wenn das Original transparent ist.
Als Träger für die fotoleitfähige Schicht können die bekannten Träger zur Herstellung von Kopiermaterial für die direkte Elektrofotografie verwendet werden. Normalerweise bestehen diese Trägermaterialien aus Papier mit einem relativ niedrigen spezifischen Widerstand (£ = 10 bis 10 Ohm· cm), der beispielsweise durch Zugabe von Elektrolyten oder leitfähigen Pigmenten, wie Kohlenstoff, erhalten wird, oder aus einem Papier, das mit einer leitfähigen Oberflächenschicht versehen worden ist. Außerdem werden diese Trägerpapiere meistens noch mit einer Schicht versehen, die gegenüber dem lösungsmittel, aus dem die fotoleitfähige Schicht gebildet wird, undurchlässig ist.
Es wurde jedoch gefunden, daß der Träger der erfindungsgemäß verwendeten Kopiermaterialien nicht so leitfähig wie die Träger der bekannten Kopiermaterialien zu sein braucht. Man erhält auch dann gute Ergebnisse, wenn der Träger einen Widerstand von etwa 10 bis 10 Ohm »cm besitzt, insbesondere dann, wenn zur Entwicklung des Ladungsbildes ein Ein-Komponent en-Pulver ver-
2 wendet wird, dessen spezifischer Widerstand zwischen etwa 10 und 10 0hm»cm liegt.
Als Träger für die fotoleitfähige Schicht wird vorzugsweise ein Papier von etwa 40 - 75 g/ω mit einem spezifischen Widerstand von <11O Ohm «cm verwendet. Wenn derartige Papiere als Sräger für die mit niedrigem Potentaal geladene fotoleitfähige Schicht verwendet werden, kann man mit dem ©rfinaungsgeiaäßen Verfahren unter Verwendung eines Ein-Eomponenten-Pulvers mit
5 einem spezifischen Widerstand von weniger als etwa 10 Ohm «cm
309881/1074 - 11 -
kopien von ausgezeichneter Qualität erhalten, und zwar mit Entwicklungszeiten von weniger als etwa 1,5 Sekunden. Dadurch 1st ein sehr schnelles Kopierverfahren mit einem Auswurf von 50 oder mehr Kopien pro Minute möglich.
Falls die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Kopien als .Zwischenoriginale zur Anfertigung weiterer Kopien durch Kontäktbelichtung benötigt werden,muß der Träger des Kopiermaterials ■natürlich transparent sein. In diesem Pail wird vorzugsweise Transparentpapier, das den oben genannten Bedingungen entspricht, als Träger verwendet. Es kann jedoch auch oberflächlich verseifter Zelluleseacetatfilm als Träger verwendet werden.
Das leitfähige Ein-Komponenten-Pulver, das zur Entwicklung des ladungsbildes verwendet wird,sollte einen spezifischen Widerstand
•7
unter etwa 10 Ohm·cm haben, wenn er gemäß dem in Beispiel 1
beschriebenen Verfahren gemessen wcLVorzugsweise, hat das Pulver einen
2 ζ
spezifischen Widerstand von etwa 10 bis 10-Ohm. cm. Mit derartigen gut leitenden Pulvern erhält man sehr gute Kopien bei sehr kurzen Entwicklungszeiten von höchstens 3 Sekunden; die Bilder dieser Kopien haben eine optische Dichte von mehr als 1,2,selbst unter ungünstigen Umständen, wie einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger sls 30 # und bei Verwendung von Kopiermaterial mit einem relativ stark Isolierenden Träger, beispielsweise mit einem spezifischen Widerstand von etwa 10 bis 10 Ohm.cm. Vorzugsweise wird ein Ein-Komponenten-Pulver verwendet, das ein thermoplastisches Harz enthält. Die damit erzeugten Bilder können denn durch Erhitzen fixiert v/erden. Geeignete Entwicklerpulver können hergestellt werden, indem man eine ausreichende Menge an leitfähigem Pigment, z.B. 25 - 50 Gew.-# Kohlenstoff oder ein anderes leitfähiges Material, homogen in einer Schmelze von thermoplastischem Harz dispergiert, die Schmelze dann zu einer festen Masse abkühlen läßt und diese fein mahlt. Man kann auch geeignete Entwicklerpulver erhalten, indem man leitfähiges Material, wie Kohlenstoff, auf die Oberfläche von thermoplastischen Harzteilchen aufbringt. Geeignete Ein-Komponenten-Pulver
- 12 -
309881/1074
bestehen aus Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser unter 50 um, welche aus etwa 50 - 95 Gew.% an thermoplastischem, organischem polymereniMaterial mit einem Erweichungspunkt zwischen etwa 500C und 1350C und etwa 50 bis 5 Gew.% an feinzerteiltem ferromagnetischem Material bestehen, und auf deren Oberfläche sich Kohlenstoffteilchen, deren durchschnittlicher Durchmesser mindestens etwa fünf mal kleiner als der durchschnittliche Durchmesser der Pulverteilchen ist, befinden. Das magnetische Material kann natürlich bei den Pulverteilchen weggelassen werden, wenn kein magnetisches Auftragselement zum Auftragen des Pulvers auf das Ladungsbild verwendet wird. •Die Teilchengröße des Ein-Komponenten-Pulvers beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 40 pm.
Beispiel I
Ein Blatt Pergaminpapier von 50 g/m und einem spezifischen
11 12
Widerstand von 10 - 10 Ohm.cm wird mit einer fotoleitfähigen Schicht versehen, und zwar mit einer Beschichtungsflüssigkeit, bestehend aus:
100 g fotoleitfähigem Zinkoxyd mit einer spezifischen Oberfläche von 7-8 m /g,
19 g einer 46 #igen (= Gew.-#) Lösung von Polyvinylacetat und einem Mischpolymerisat von Styrol und Äthylaerylat in einer Mischung von Propanol, Toluol und Xylol,
120 g Toluol,
50 mg einer Lösung von 1,7 g Bengalrosa, 3,3 g Fluoreszein, 1,7 g Naphthalingrün, 1,3 g Auramin 0 und 2,1 g Astrazonblau in 1000 ml Methanol.
Die aufgetragene fotoleitfähige Schicht hat ein Trockengewicht von 7 g/m . Ihre maximale Ladungskapazität beträgt etwa -180 V, gemessen mit dem "Victoreen"-Elektrostatischen-Papier-Analysator,
Die auf diese Weise erhaltene fotoleitfähige Schicht des Kopiermaterials wird in einem bekannten Corona-Entladegerät mit einem Potential von -180 V geladen und anschließend bildweise
309881/1074 - 13 -
episkopartig belichtet. Das latente Ladungsbild wird entwickelt, indem man das Kopiermaterial durch einen Behälter führt, der mit einem Ein-Komponenten-Pulver, das einen spezifischen Widerstand zwischen ICr und 10 Ohm*cm aufweist, gefüllt ist. Die Entwicklungszeit beträgt weniger als 1,5 Sekunden. Der auf der Kopie vorhandene Überschuß an Ein-Komponenten-Pulver wird durch ein Klopfen gegen die Kopie entfernt. Danach wird das Bild durch Erhitzen fixiert.
Die Kopie zeigt ein stark schwarzes Bild auf einem klaren Hintergrund. Die optische Dichte der Bildflächen der Kopie beträgt etwa 1,4 bis 1,6. Die bildfreien Flächen der Kopie haben eine gute !Transmission für aktinische Strahlung, so daß die Kopie gut als Zwischenoriginal für weitere Kopien, beispielsweise auf Diazotypiematerial, verwendet werden kann. Die Herstellung des Pulvers wurde wie in Beisp.1 der deutschen Anmeldung P 23 19 132.0 beschrieben durchgeführt. Die Methode zur Messung des spezifischen Widerstands ist ebenfalls in Beisp.1 d=rgasmtenAimeldmg beschrieben. Beispiel II
Der gleiche Träger wie in Beispiel I wird mit einer fotoleitfähigen Schicht versehen, und zwar mit einer Flüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
100 g fotoleitfähiges Zinkoxyd mit einer spezifischen Oberfläche von 4 m /g,
17 g einer 59 J&Lgen (= Gew.-#) Lösung eines Mischpolymerisats von Butylacrylat und Styrol in einer Mischung von 7 Vol.-Teilen Xylol und 3 VoI.-Teilen Butanol,
115 g Toluol,
30 mg einer Lösung von 2,3 g Bengalrosa, 4,6 g Fluoreszein, und 3,7 g Haphthalingrün in 1000 ml Methanol.
Die fotoleitfähige Schicht hat ein Trockengewicht von 5 g/m
- 14 309881/1074
Ihre maximale Ladungskapazität beträgt etwa -100 V. In der fotoleitfähigen Schicht des auf diese Weise erhaltenen Kopiermaterials wird auf demselben Weg wie in. Beispiel I ein latentes Ladungsbild erzeugt.
Das Ladungsbild wird mit einem Ein-Komponenten-Pulver, dessen Widerstand 10^ - 10 Ohm. cm beträgt und das wie nachstehend beschrieben hergestellt wurde, entwiekelt. Das Ein-Komponenten-Pulver wird mit" der das Ladungsbild tragenden Oberfläche mittels einer hohlen Kupferwalze, innerhalb der Dauermagneten angebracht sind, in Kontakt gebracht. Das Bild wird durch Erhitzen fixiert. Man erhält eine Kopie mit einem stark sfehwarzen Bild auf einem klaren Hintergrund. Die optische Dichte der Bildflächen beträgt 1,3 - 1,4. Die Kopie kann als Zwischenoriginal für weitere Kopien verwendet werden. Die Herstellung des Pulvers ist in Beispiel 2 der deutschen Anmeldung P 23 13 132.0 beschrieben.
Beispiel III
Ein Icägerpapier für die Elektrofotografie von etwa 70 g/m und
einem spezifischen Widerstand von 10 Ohm .cm wird mit der in Beispiel I beschriebenen Beschichtungsflüssigkeit mit einer fotoleitfähigen Schicht versehen, die ein Trockengewicht von etwa 5 g/m hat. Me maximale Ladekapazität dieser fotoleitfähigen Schicht beträgt etwa -110 V. In der fotoleitfähigen Schicht des erhaltenen Kopiermaterials wird in derselben Weise wie in Beispiel I ein Ladungsbild erzeugt. Das Ladungsbild wird wie in Beispiel I entwickelt und fixiert, wobei diesmal jedoch ein Ein-Komponenten-Pulver mit einem spezifischem Widerstand von 10 0hm»cm verwendet wird, das aus feinen Epoxyharzteilchen mit einem Erweichungspunkt von etwa 900G besteht, auf deren Oberfläche sich feine KohlenstoffteiIchen befinden. Die Teilchengröße des Ein-Komponent en-Pulvers beträgt 10 bis 40 ^m.
Man erhält eine stark schwarze Kopie, deren Bildflächen eine optische "^ichte von etwa 1,3 haben.
309881/107 4

Claims (9)

  1. Patent ansprüche
    M J Elektrofotografisches Verfahren zur Herstellung sichtbarer Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
    - Erzeugen eines latenten ladungsbildes in einer fotoleitfähigen Zinkoxyd-Bindemittel-Schicht mit einem Gewichtsverhältnis von Zinkoxyd zu Bindemittel zwischen etwa 9 und 14 : 1 und einer maximalen Ladungskapazität bis zu einem Ofrerflächenpotential zwischen etwa 100 und 250 V, die sich auf einem flexiblen Träger mit einem spezifischen Widerstand von weniger als etwa 10 Ohm·cm befindet, durch
    - elektrostatisches Laden der Schicht, ·
    - und anschliessendes, bildweises Belichten der Schicht,
    - Sichtbarmachen des Ladungsbildes durch ein höchstens etwa 3 Sekunden dauerndes In-Kontakt-Bringen der Schicht mit einem Ein-Komponenten-^Pulver mit einem spezifischen Wider-
    •7
    stand von weniger als etwa 10 Ohm »cm, wobei zwischen dem Ein-Komponenten-Pulver und dem Träger der fotoleitfähigen Schicht eine leitfähige Verbindung aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ladungsbild entwickelt wird, indem man das Kopiermaterial durch einen Behälter führt, der mit dem Ein-Komponenten-PuIver gefüllt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß Zinkoxyd und Bindemittel in der fotoleitfähigen Schicht in einem Verhältnis von etwa 10 : 1 angewendet werden.
    - 16-
    309881/1074
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die fotoleitfähige Schicht als Bindemittel eine Mischung von Polyvinylacetat und einem Mischpolymerisat von Styrol und Ithylacrylat enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Schicht zur Erzeugung des Ladungsbildes Mldweise und episkopartig belichtet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Träger Papier von etwa 40 - 75 g/m mit einem
    12 spezifischen Widerstand von <L10 0hm«cm verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Ein-Koraponenten-Pulver ein solches mit einem
    spezifischen wendet wird.
    2 5
    spezifischen Widerstand von etwa 10 bis 10 Ohm·cm ver-
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als Ein-Komponenten-Pulver ein solches verwendet wird, das thermoplastisches Harz enthält. -'
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ein-Komponenten-Pulver ein solches mit einer !Teilchengröße von etwa 10 bis 40 μχα verwendet wird.
    309881/1074
DE2328578A 1972-06-07 1973-06-05 Elektrofotografisches verfahren zur herstellung sichtbarer bilder Pending DE2328578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7207688A NL7207688A (de) 1972-06-07 1972-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328578A1 true DE2328578A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=19816220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328578A Pending DE2328578A1 (de) 1972-06-07 1973-06-05 Elektrofotografisches verfahren zur herstellung sichtbarer bilder

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4060415A (de)
JP (1) JPS542850B2 (de)
AT (1) AT336398B (de)
AU (1) AU476364B2 (de)
BE (1) BE800618A (de)
CH (1) CH582903A5 (de)
DE (1) DE2328578A1 (de)
DK (1) DK135736B (de)
ES (1) ES415609A1 (de)
FR (1) FR2188205B1 (de)
GB (1) GB1397019A (de)
IN (1) IN139684B (de)
IT (1) IT991617B (de)
NL (1) NL7207688A (de)
SE (1) SE377200B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5292730A (en) * 1976-04-23 1977-08-04 Hitachi Metals Ltd Electrostatic developing apparatus
JPS5921550B2 (ja) * 1976-06-24 1984-05-21 三菱電機株式会社 静電潜像の現像方法
US4132834A (en) * 1977-12-02 1979-01-02 Westvaco Corporation Dry toner electrofax paper
JPS55115064A (en) * 1979-02-27 1980-09-04 Hitachi Metals Ltd Electrostatic developing method
JPH0249673Y2 (de) * 1980-12-26 1990-12-27
NL8500039A (nl) * 1985-01-08 1986-08-01 Oce Nederland Bv Electrofotografische werkwijze voor het vormen van een zichtbaar beeld.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788288A (en) * 1953-07-29 1957-04-09 Haloid Co Process and composition for developing an electrostatic image
NL267570A (de) * 1960-07-27
US3565805A (en) * 1963-08-30 1971-02-23 Addressograph Multigraph Electrostatic developer mix
US3278439A (en) * 1963-09-10 1966-10-11 Addressograph Multigraph Developer mix
US3391082A (en) * 1965-04-06 1968-07-02 Koppers Co Inc Method of making xergographic toner compositions by emulsion polymerization
DE1522547A1 (de) * 1965-06-25 1969-09-18 Agfa Gevaert Ag Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3681106A (en) * 1970-12-11 1972-08-01 Atlas Chem Ind Electrostatic developer containing polyester resin and a process of using same
US3776724A (en) * 1971-09-22 1973-12-04 Sherwin Williams Co Electrophotographic composition of zinc oxide and a resin binder
US3799911A (en) * 1972-12-04 1974-03-26 Dexter Corp Binder for electrophotographic coatings

Also Published As

Publication number Publication date
DK135736B (da) 1977-06-13
NL7207688A (de) 1973-12-11
CH582903A5 (de) 1976-12-15
AT336398B (de) 1977-05-10
IN139684B (de) 1976-07-17
ATA484273A (de) 1976-08-15
BE800618A (nl) 1973-12-07
DK135736C (de) 1977-11-21
AU476364B2 (en) 1976-09-16
ES415609A1 (es) 1976-02-01
JPS542850B2 (de) 1979-02-14
IT991617B (it) 1975-08-30
FR2188205B1 (de) 1977-09-02
GB1397019A (en) 1975-06-11
JPS4952642A (de) 1974-05-22
SE377200B (de) 1975-06-23
AU5654573A (en) 1974-12-05
US4060415A (en) 1977-11-29
FR2188205A1 (de) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622364C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2313132C2 (de) Verwendung eines magnetischen Toners zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder
DE1932457A1 (de) Induktionsabbildungsverfahren
DE1522718A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE1165406B (de) Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren
DE1810757C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht
DE2326273A1 (de) Abbildungsmaterial und verfahren unter dessen verwendung
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1918303B2 (de) Verfahren zur herstellung einer druckfoerm fuer ein elektro statisches vervielfaeltigungsverfahren
DE2328578A1 (de) Elektrofotografisches verfahren zur herstellung sichtbarer bilder
DE2316897A1 (de) Ambipolare elektrofotographische platte
DE2757837C2 (de) Elektrografisches Flachdruckverfahren sowie elektrografische Druckvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1622954A1 (de) Elektrophoretisches Verfahren
DE3012675A1 (de) Verfahren zur umkehrentwicklung
DE2832859C2 (de)
DE1044613B (de) Aufzeichnungsmaterial fuer die elektrostatische Bilderzeugung
DE1941241A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines sichtbaren Bildes
DE2427626A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1937057C3 (de) Abbildungsverfahren
DE1797099A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren mit elektrostatischem Aufladen der Oberflaeche einer lichtelektrisch leitfaehigen Isolierschicht
DE1929133A1 (de) Elektrografisches oder elektronografisches Bilderzeugungsverfahren ohne Aufladung
DE2506106A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von leitfaehigkeitsmustern
DE2043542A1 (de) Wanderungs Bilderzeugungselement und Verfahren zu dessen Entwicklung
DE1964817B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2740121C3 (de) Entwicklungsverfahren für ein latentes, elektrostatisches BUd

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination