DE2331568C2 - Temperatur-betätigbare Vorrichtung - Google Patents

Temperatur-betätigbare Vorrichtung

Info

Publication number
DE2331568C2
DE2331568C2 DE2331568A DE2331568A DE2331568C2 DE 2331568 C2 DE2331568 C2 DE 2331568C2 DE 2331568 A DE2331568 A DE 2331568A DE 2331568 A DE2331568 A DE 2331568A DE 2331568 C2 DE2331568 C2 DE 2331568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
temperature
component
positions
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2331568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331568A1 (de
Inventor
Richard Frederick Los Altos Calif. Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2331568A1 publication Critical patent/DE2331568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331568C2 publication Critical patent/DE2331568C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/856Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures activated by shape memory material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/01Connections using shape memory materials, e.g. shape memory metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/77Use of a shape-memory material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/909Fastener or fastener element composed of thermo-responsive memory material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

rial bei wiederholtem Lastwechse! nicht in einem wesentlichen Grad eine bleibende Verformung erfährt Eine anfängliche bleibende oder plastische Verformung ist zulässig, sie darf jedoch nicht beim Lastwechsel andauern, da, wenn dies der Fall ist, sich die Punkte, zwischen welchen sich die Bauelemente bewegen, bei jedem Lastwechsel verändern, was unerwünscht ist
Es sind weitere Legierungen bekannt, die ein ähnliches Phänomen zeigen, und Beispiele solcher Legierungen sind von A. Nagasawa, 31 J. Phys. Soc. Japan No. 1, July, 1971, Seiten 136—147 angegeben. Beispiele sind Cadmium-Gold, Kupfer-Aluminium-Nickel, Indium-Thallium, Uran-Molybdän und Uran-Niob, von welchen Legierungen einige in den vorerwähnten Patentschriften erwähnt sind.
Im allgemeinen findet die wesentliche Änderung des Kraftverformung-Verlaufs bei der sogenannten Umwandlupgstemperatur zwischen dem martensitischen Zustand und dem austenitischen Zustand statt, wobei die genaue Temperatur von der Zusammensetzung der Legierung abhängig ist Außerdem kann sich, da manchmal eine Hysterese stattfindet, die ü'mwandiungsiemperatur in Abhängigkeit davon verändern, ob Jas Metall erhitzt oder abgekühlt wird.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind besonders zur Herstellung fester elektrischer Verbindungen geeignet, wobei die wichtigsten Anwendungsformen die Herstellung solcher Verbindungen mit Leiterplatten sind. Aus diesem Grunde ist es u. a. besonders zu bevorzugen, daß die Umwandlungstemperatur des Metalls mit Formgedächtnis niedriger als die Umgebungstemperatur ist Dies hat mehrere Vorteile. Vor allem ist es dann nicht erforderlich, daß die erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit einem Heizelement ausgerüstet werden müssen, um die Umwandlung und damit die gewünschte Schnapp-Bewegung herbeizuführen. Dies vereinfacht die Vorrichtungen und ist ferner wirtschaftlich wünschenswert Es ist lediglich ein besonderes Kühlungswerkzeug erforderlich, das dazu verwendet werden kann, eine große Zahl von Vorrichtungen vor der Inbetriebnanme in einen Zustand niedriger Temperatur zu bringen. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, ein Heizwerkzeug zu verwenden, um zur Vervollständigung der Umwandlung beizutragen, jedoch kann sogar in diesen Fällen ein gesondertes Heizwerkzeug verschiedener Vorrichtungen verwendet werden.
Durch die Wahl eines Werkstoffes mit einer niedrigen Umwandlungstemperatur entfällt ferner die Notwendigkeit der Anwendung hoher Temperaturen. Abgesehen von den üblichen Vorteilen der Vermeidung hoher Temperaturen ist dies im Hinblick auf die Neigung von Metallen, sich bei hohen Temperaturen zu entspannen, vorteilhaft Daher können die Vorrichtungen hoher Grenzflächendrücke auf die hergestellten Kontakte trotz des Umstandes aufrechterhalten, daß durch die Herstellung des Kontakts automatisch eine hohe Spannung in das Material gebracht wird, das daran gehindert wird, seine Hochtemperaturform vollständig einzunehmen. Die Vorrichtungen können viele Male wiederverwendet werden, wenn der Temperaturzyklus beibehalten wird, da das Metall mit Formgedächtnis nicht bleibend verformt oder fixiert wird, wenn der Kontakt hergestellt wird. Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch in Fällen wiederverwendet werden, die von der verschieden ist, in welcher sie zuerst voivendet wurde. Mit anderen Worten, wenn sie zur Herstellung eines Kontakts mit beispielsweise einer dicken Leiterplatte verwendet wurde, kann sie ohne weiteres nachfolgend mit einer dünneren Leiterplatte wiederverwendet werden. Diese überraschende und wünschenswerte Eigenschaft ist nicht zu erhalten, wenn die Umwandlungstemperatur hoch ist
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Materialien von hoher Festigkeit bei der Umgebungstemperatur besteht darin, daß diese Festigkeit dazu verwendet werden kann, die Kontaktkraft zu erzeugen. Mit anderen Worten, das Material wird nicht lediglich dazu verwendet,
ίο ein weiteres Element zu betätigen, welches erst die Kraft erzeugt Aus diesem Grunde sind die bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen erzielten Kontaktkräfte weit höher als diejenige, die bei herkömmlichen federnden Verbindungsvorrichtungen entstehen, und zwar trotz des Umstandes, daß Form und Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen notwendigerweise diejenigen herkömmlicher federnder Verbindungsvorrichtungen ähnlich sein müssen. Im besonderen ist es wichtig, daß der Bewegungsbetrag bei den beiden Arten von Verbindungsvorrichtungen annähernd der gleiche ist Herkömmlich-.- Federn werden so dick wie möglich und wie es mit dem erforderlichen Bewegungsbetrag vereinbar ist, hergestellt Da die Steifigkeit mit der dritten Potenz der Dicke zunimmt begrenzt die erforderliche Bewegung zusammen mit einer Elastizitätsgrenze von 1% oder weniger bei herkömmlichen Metallen die erzielbaren Kontaktkräfte. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Feder jedoch lediglich dazu verwendet, eine relativ niedrige Vorspannungskraft zu erzeugen, die beim Erwärmen durch die Kraft des anderen Bauelements überwunden wird, das einen temperaturabhängigen Ε-Modul zeigt. Die Kraft des letzteren Bauelements ist im allgemeinen drei- bis fünfmal größer als die Vorspannungskraft, was eine Gesamtkontaktkraft ergibt die das Zwei- bis Vierfache derjenigen beträgt, die eine entsprechende herkömmliche federnde Verbindungsvorrichtung zeigt.
Hieraus ergibt sich, daß die Vorrichtung einen ersten stabilen Zustand bei einer bestimmten Temperatur und einen zweiten stabilen Zustand bei einer anderen Temperatur einnimmt und daß sie wiederverwendbar ist, selJst wenn sie einen sicheren Kontakt bei verhältnismäßig hohen Temperaturen aufrechterhalten kann. Wenn die Temperatur der Vorrichtung verändert wird, hat die Veränderung in der Federkennlinie zumindest eines der Bauelemente eine Gesamtbewegung zur Folge. Wenn das eine Bauelement aus einem Metall mit Formgedächtnis hergestellt wird, insbesondere aus einer Legierung aus Titan und Nickel, wird eine Verbindungsvorrichtung erhalten, die hohen Temperaturen standhält
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeig'
Fig. 1 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt eines ersten Ausführungcbeispiels einer Vorrichtung;
Fig. IA eine graphische Darstellung einer geeigne ten Kraft/Verformungs-Kurve für die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung;
F i g. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines dritten Beispiels der Vorrichtung;
F i g. 4 einen seitlichen Aufriß einer Feder, die in einer Vorrichtung verwendet werden kann;
Fig.5 einen seitlichen Aufriß einer anderen Feder, die in einer Vorrichtung verwendet werden kann, und
F i g. 6 einen seitlichen Aufriß einer dritten Feder, die
in einer Vorrichtung verwendet werden kann.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist eine freitragende Feder 20 mit einem gekrümmten Ende vorgesehen, die an einer in Längsrichtung belasteten Blattfeder 21 angebracht ist. Die Feder 20 ist durch eine öffnung in einer Basis 22 eingesetzt. Die Blattfeder 21 wird in der Feder 20 durch einen Anschlag 25 und eine Eintiefung 26 gehalten. Der Anschlag 25 hält ferner die Feder 20 in der Basis 22.
Blattfeder 21 ist aus einem Metall hergestellt, das einen verhältnismäßig niedrigen Ε-Modul bei niedrigen Temperaturen hat, jedoch einen höheren Ε-Modul bei einer hohen Temperatur, z. B. bei der Umgebungstemperatur, und die Feder 20 ist aus einem Material hergestellt, das einen verhältnismäßig hohen Modul bei niedrigen Temperaturen hat. Bei niedrigen Temperaturen versucht die Vorrichtung eine Stellung einzunehmen, wie sie beispielsweise durch die strichpunktierten Linien angegeben ist. Wenn die Temperatur zunimmt, nimmt die durch Blattfeder 21 ausgeübte längsgerichtete Kraft ebenfalls zu, so daß dieses sich in die voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung erstreckt. Wenn eine Leiterplatte 23 zwischen der Vorrichtung und der Basis 22 angeordnet wird, wird ein fester Kontakt zwischen der Leiterplatte 23 und der Kontaktstelle 24 der Feder 20 hergestellt, wenn die Blattfeder 21 eine Temperatur hat, bei welcher sie eine relativ hohe Festigkeit hat.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung stellt eine besonders wirksame temperaturbetätigbare Vorrichtung dar, und zwar wegen der Federkennlinie der Blattfeder 21, die nicht in der Nähe ihres Mittelpunktes belastet wird, sondern nur in Längsrichtung. Durch diese Art der Belastung der Blattfeder 21, übt sie eine verhältnismäßig große Kraft in Längsrichtung aus, wenn sie nahezu gerade ist. Mit anderen Worten, es erfordert eine verhältnismäßig große Kraft, die Blattfeder 21 aus ihrer entspannten Stellung zu verformen, während, wenn sie einiiiä! teilweise veriorrni ist, nur eine geringere Kraft ausgeübt werden muß, um eine weitere Verformung herbeizuführen. Daher ist im Gegensatz zu den meisten Federn das Kraft/Verformungsverhältnis bzw. die Steifigkeit nicht konstant, sondern verändert sich je nach dem Betrag der Verformung. Anders ausgedrückt, es wird den meisten Federn, wenn die Kraft über der Verformung aufgetragen wird, eine gerade Linie erhalten, während sich bei einer in der Längsrichtung belasteten Blattfeder eine gekrümmte Linie ergibt
Wenn die richtige Kombination von Federkennlinien der Feder 20 und der Blattfeder 21 gewählt wird, ist es möglich, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei einer verhältnismäßig geringen Temperaturveränderung in die Offenstellung bzw. in die Schließstellung schnappt
Diese Schnappwirkung wird erzielt, indem für die Blattfeder 21 eine Federkennlinie gewählt wird, die einen Scheitel aufweist Mit anderen Worten, die Federkennlinie soll ein Maximum erreichen, auf das zumindest ein gewisser abfallender Teil folgt
Eine typische Federkennlinie für die Blattfeder 21 ist in F i g. IA gezeigt Eine Vorrichtung mit einer Schnappwirkung wird erhalten, wenn die Feder 20 mit der Blattfeder 21 so verbunden wird, daß sich die Verformung der Blattfeder 21 auf der linken Seite des Scheitels befindet wenn sich die Vorrichtung in einem ersten stabilen Zustand befindet, und auf der rechten Seite des Scheitels befindet, wenn sich die Vorrichtung in ihrer zweiten stabilen Stellung befindet Mehrere Formen von Vorrichtungen zeigen einen Kraft/Verformung-Verlauf mit einem Teil negativer Steilheit
Obwohl eine in Längsrichtung belastete Blattfeder ein besonders einfaches Verfahren zum Erzielen dieser Schnapp-Wirkung darstellt, können auch andere nichtlineare Federn verwendet werden. Beispielsweise kann s eine Tellerfeder so gestaltet werden, daß sie eine stark nichtlineare Federkennlinie aufweist. Ferner kann, wenn das Verhältnis der Höhe zur Dicke (h/s-Verhältnis) der Tellerfeder richtig gewählt wird (ein Beispiel mit einem Außendurchmesser von 12,5 cm, einem Innendurchmesser von 6,25 cm, einer Dicke von einem Millimeter und einem h/d-Verhältnis größer als etwa 2,0) die Federkennlinie einen Scheitel haben, so daß die Vorrichtung eine Schnapp-Wirkung besitzt. Siehe beispielsweise Machine Design von J. E. Shigley—McGraw-Hill, 1956, welches auf Seite 237, Fig. 7 —15, Federkennlinien für eine Reihe verschiedener Tellerfedern zeigt.
Die in F i g. 2 gezeigte Vorrichtung weist eine gegabelte Feder 30 mit einem Schenkel 31 auf, der mit einer Kontaktstelle 32 versehen ist. Ein in seiner Längsrichtung belastetes Bauelement 33 ist ebenfalls eine Feder und wird in Nuten 34 und 35 der Feder 30 gehalten. Die Feder 30 wird in einer öffnung 36 in der Basis 37 gehalten.
Zur Betätigung der Vorrichtung wird die Temperatur der Vorrichtung nach F i g. 2 zuerst so weit herabgesetzt, daß das Bauelement 33 nur eine geringe Kraft an seiner Verformung erfordert. Wenn das Bauelement 33 beispielsweise aus einer Legierung mit größeren Anteilen art-Titan und Nickel hergestellt ist, muß die Temperatur herabgesetzt werden, um die Titan-Nickel-Legie rung in ihre martensitische Phase zu bringen. Hierdurch wird die von ihm ausgeübte Kraft verringert, wodurch es gegenüber Feder 30 geschwächt wird, welche dann das Bauelement 33 in eine Stellung verformen kann, wie sie durch strichpunktierte Linien dargestellt ist. Das Abkühlen kann beispielsweise durch Absprühen mit einer niedrigsiedenden Flüssigkeit die unter Druck gesetzt worden ist, erfolgen, wobei geeignete Kühiilüssigkchen Tetrafluormethan, Chlortrifluormethan und Trifluormethan sind. Gegebenenfalls kann das Abkühlen durch Kontakt mit Eis, flüssigem Stickstoff od. dgl. geschehen. Sodann wird eine Leiterplatte 38 gegen einen Teil der Basis 37 eingesetzt und die Temperatur der Vorrichtung wird dann erhöht, um die durch das Bauelement 33 ausgeübte Kraft zu erhöhen, wodurch dann die Feder 30 und die Kontaktstelle 32 in die durch die voll ausgezogenen Linien gezeigten Stellungen gebracht werden. In dieser Stellung kann sie eine verhältnismäßig große Kraft gegen die Leiterplatten 38 ausüben, da daß Bauelement 33 eine nahezu gerade Stellung einnimmt
Im Gegensatz zu den in F i g. 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen schließt die Vorrichtung nach F i g. 3 gegen einen Gegenstand 46, wenn eine Blattfeder 43 durch Federn 40, 41 aus einem Metall mit Fonngedächtnis verformt wird. Die Federn 40 und 41 sind durch eine Basis 42 hindurchgeführt und die Blattfeder 43 wird in Nuten 44 und 45 der Federn 40 und 41 gehalten. Die Federn 40 und 41 sind aus einem Material hergestellt, das eine verhältnismäßig starke Veränderung in der Federkennlinie mit der Temperatur zeigt, während die Blutfeder 43 aus einem herkömmlichen Werkstoff, beispielsweise aus FederstahL hergestellt ist Wenn die Temperatur der Vorrichtung nach F i g. 3 derart ist, daß sich die Federn 40,41 in ihrem Zustand niederer Festigkeit befinden, drückt die Blattfeder 43 die Federn 40 und 4i in die in Fig.3 strichpunktiert gezeichnete Stellung auseinander. Wenn die Temperatur so verändert wird, daß der Ε-Modul der Federn 40 und 41 hoch gegenüber
dem Modul der Blattfeder 43 ist, schließt die Vorrichtung in die mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung. Daher wird dann der Gegenstand 46 zwischen den Kontaktstellen 47 und 48 der Federn 40 und 41 in der gezeigten Weise gehalten.
In Fig.4—6 sind verschiedene Federausführungen gezeigt. Diese Federn können in den Vorrichtungen nach Fig. 1—3 verwendet werden. Obwohl bei den Vorrichtungen nach F i g. 1 und 2 die längliche Blattfeder 21, 33 aus einem Material besteht, dessen Modul sich mit der Temperatur wesentlich verändert, kann die Vorrichtung auch so hergestellt werden, daß das Bauelement, welches der Blattfeder 21 von F i g. 1 entspricht, aus einem Material ist, das eine mit der Temperatur verhältnismäßig konstante Federkennlinie hat, is wenn die andere Feder 20,30 dann aus einem Material hergestellt ist, dessen Ε-Modul sich mit der Temperatur wesentlich verändert. Beispielsweise würde, wenn die Vorrichtung nach F i g. 1 so hergestellt ist, daß die Feder 20 aus einer Titan-Nickel-Legierung besteht und die Vorrichtung die in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien gezeigte Stellungen suchen, wenn sich die Feder 20 in ihrem Zustand mit geringem Modul befindet. In ähnlicher Weise würde die Vorrichtung nach F i g. 1 bestrebt sein, die in F i g. 1 mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung zu suchen, wenn sich die Feder 20 in einem Zustand mit einem verhältnismäßig hohen Modul befindet.
Die bei den beschriebenen Vorrichtungen herbeigeführten Bewegungen erfordern nicht, daß bei einem der Bauelemente eine Maß- oder Längenänderung stattfindet. Es ist die Änderung der Federkennlinie, die eine Bewegung anstelle einer Maßänderung herbeiführt Veränderungen in den Eigenschaften, beispielsweise des Sekantenmoduls, bringen eine Veränderung in der Kennlinie einer Feder mit sich.
Wird die beschriebene Vorrichtung ganz aus Metallen hergestellt, so kann sie großen Temperaturextremen standhalten.
40
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45

Claims (10)

1 2 neare Federkennlinie. Die bekannte Vorrichtung kann Patentansprüche: dadurch zwar abhängig von der Temperatur zwei ver schiedene Stellungen einnehmen, der Obergang zwi-
1. Temperaturbetätigbare Vorrichtung, die eine sehen beiden Stellungen erfolgt jedoch allmählich enterste Stellung oberhalb einer Obergangstemperatur 5 sprechend der Temperaturänderung. Wird die bekannte oder eines Obergangstemperaturbereichs und eine Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kontakandere Stellung unterhalb davon einnimmt und we- tes verwendet, so ist der Anpreßdruck relativ gering, da nigstens zwei in Wechselwirkung miteinander ste- die beiden in Wechselwirkung miteinanderstehenden hende Bauelemente aufweist, von denen wenigstens Bauelemente an jedem Punkt zwischen den beiden Endeines aus einem Metall mit Formgedächtnis besteht, io Stellungen im Gleichgewicht miteinander stehen.
das eine beträchtliche Änderung des Ε-Moduls beim Aus der DE-OS19 59 591 ist eine temperatur-betätig-
Durchgang durch die Obergangstemperatur oder bare Vorrichtung bekannt, die eine Feder mit einer
den Obergangstemperaturbereich zeigt, und von de- nichtlinearen Federkennlinie mit einem Scheitel auf-
nen das andere Bauelement eine Feder ist, da- weist Es handelt sich bei der Feder um eine Bimetallfe-
durch gekennzeichnet, daß das Bauelement fi der, die an ihren beiden Enden eingespannt ist und sich
(21,33,40,41) aus dem Metall mit Formgedächtnis in Abhängigkeit von der Temperatur nach der einen
ebenfalls eine Feder ist und daß wenigstens eines oder anderen Seite durchbiegt. Die von einer derartigen
dieser Bauelemente eine nichtlineare Federkennlinie Vorrichtung aufbringbaren Kräfte sind jedoch relativ
mit einem Scheitel hat den es durchfährt, wenn sich gering und sind senkrecht zur Längsrichtung der Feder
die Vorrirhtung von der einen in die andere Stellung 20 gerichtet
bewegt Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gründe, eine temperatur-betätigbare Vorrichtung zu zeichnet daß die Änderung im Ε-Modul bei einer schaffen, die zumindest in einer ihrer beiden Stellungen Temperatur oder über einen Temperaturbereich große Kräfte aufbringen kann und einfach aufgebaut ist nicht höher als die Umgebungstemperatur stattfin- 25 Ausgehend von der temperatur-betätigbaren Vordet richtung gemäß der GB-PS 10 76 494 wird diese Aufga-
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, da- be durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentandurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (21,33) Spruches 1 gelöst
aus dem Metall mit Formgedächtnis die nichtlineare Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge-
Federkennlinie mit dem Scheitel hat 30 genstand der Unteransprüche.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Im allgemeiner! werden die wenigstens zwei Baueledadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit Form- mente aufeinander einwirkend so angeordnet daß sie gedächtnis eine Legierung r Jt größeren Anteilen an das Bestreben haben, gegeneinander zu wirken, und hat Titan und Nickel ist ein Bauelement eine im wesentlichen vernachlässigbare
5. Vorrichtung nach einem *er Ansprüche 1 bis 4, 35 Änderung in der Festigkeit mit der Temperatur, obwohl dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (21, dies im Prinzip nicht wesentlich ist Die erfindungsge-33,40,41) mit der nichtlinearen Federkennlinie eine mäßen Vorrichtungen zeigt eine Schnappwirkung bei in Längsrichtung belastete Blattfeder ist ihrer Bewegung zwischen den Stellungen oberhalb und
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- unterhalb der Ubergangstenrperatur. Hierzu ist eine in zeichnet, daß die Blattfeder in einer der Stellungen 40 der Längsrichtung belastete Blattfeder als eines der nahezu Säulenform hat Bauelemente besonders geeignet. Es kann jedoch jedes
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Bauelement das eine degressive Kennlinie (d. h. bei weldadurch gekennzeichnet daß das Bauelement mit ehern die zum Erzielen einer weiteren Verformung erder nichtlinearen Federkennlinie eine Tellerfeder ist forderliche Kraft geringer ist als diejenige, die für eine
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, da- 45 entsprechende anfängliche Verformung notwendig ist) durch gekennzeichnet, daß eines der Bauelemente zeigt, verwendet werden, um diese »Schnapp«-Wirkung (30) zumindest zwei Schenkel (31) aufweist und das zu erzielen. Beispielsweise kann eine herkömmliche neandere Bauelement (33) zwischen den Schenkeln an- gative Feder, wie eine Tellerfeder, verwendet werden, geordnet ist. Aufgrund dieser Schnappwirkung kann die erfindungs-
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- 50 gemäße Vorrichtung auch zum Öffnen und Schließen zeichnet daß ein Bauelement eine freitragende Fe- von Ventilen verwendet werden.
der (20) mit einem gekrümmten Ende ist und das Geeignete Metalle mit Formgedächtnis sind beiandere Bauelement (21) quer zu dem gekrümmten spielsweise in den US-Patentschriften 3012 882 und Ende angeordnet ist 3174 851 sowie in den belgischen Patentschriften
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem 55 7 03 649,7 55 271 und 7 69 468 beschrieben. Besonders der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines elektri- geeignete Metalle sind Legierungen, die etwa gleiche sehen Kontaktes. Atomanteile an Titan und Nickel enthalten. Sie haben
gewöhnlich einen austenitischen Sekantenmodul von et-
wa 83 · 109 Pa bei einer Dehnung von Vj% und einem
60 martensitischen Sekantenmodul von etwa 5,86 · 109 Pa bei einer Dehnung von 5%. Dieser große Unterschied
Die Erfindung betrifft eine temperatur-betätigbare im Sekantenmodul bei unterschiedlichen Dehnungen Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Palentanspru- macht diese Legierungen besonders zur Verwendung ches 1. für temperatur-betätigbare Vorrichtungen geeignet Es
Bei einer temperatur-betätigbaren Vorrichtung nach 65 sind mit ihnen verhältnismäßig große Beträge für Kraft dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie sie aus und Bewegung je Volumeneinheit des Materials erziel-Fig. 3 der GB-PS 10 76 494 bekannt ist, ist nur eines der bar. Hierbei ist ferner zu erwähnen, daß Spannung und beiden Bauelemente eine Feder und hat dieses eine H- Verformung so ausgeübt werden müssen, daß das Mate-
DE2331568A 1972-06-21 1973-06-20 Temperatur-betätigbare Vorrichtung Expired DE2331568C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26478272A 1972-06-21 1972-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331568A1 DE2331568A1 (de) 1974-01-31
DE2331568C2 true DE2331568C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=23007585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331568A Expired DE2331568C2 (de) 1972-06-21 1973-06-20 Temperatur-betätigbare Vorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3783429A (de)
JP (1) JPS5749776B2 (de)
BE (1) BE801277A (de)
CA (1) CA991718A (de)
CH (1) CH598698A5 (de)
DE (1) DE2331568C2 (de)
FR (1) FR2189852B1 (de)
GB (1) GB1439848A (de)
IL (1) IL42511A (de)
IT (1) IT989293B (de)
NL (1) NL7308654A (de)
SE (1) SE392785B (de)
ZA (1) ZA734163B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487465A (en) * 1981-12-07 1984-12-11 Raychem Corporation Heat recoverable connecting device
US4505532A (en) * 1982-07-23 1985-03-19 Raychem Corporation Array package connector
US4468076A (en) * 1982-07-23 1984-08-28 Raychem Corporation Array package connector and connector tool
GB8314008D0 (en) * 1983-05-20 1983-06-29 Raychem Pontoise Sa Connector
DE3461685D1 (en) * 1983-07-11 1987-01-29 Leuven Res & Dev Vzw Temperature responsive bolt element
US4588886A (en) * 1983-11-14 1986-05-13 Thermo-O-Disc Incorporated Fiber optics condition sensor and method of making same
US4895438A (en) * 1983-12-06 1990-01-23 Cvi/Beta Ventures, Inc. Eyeglass frame including shape-memory elements
US4896955B1 (en) * 1983-12-06 1991-05-21 Eyeglass frame including shape-memory elements
DE3415288A1 (de) * 1984-04-24 1985-02-07 Peter 8918 Dießen Beger Dauer-sicherungsanordnung fuer den niederspannungsbereich, mit reversibler, definierter trennung
JPS61128972A (ja) * 1984-11-27 1986-06-17 千寿製薬株式会社 コンタクトレンズ消毒装置
US4772112A (en) * 1984-11-30 1988-09-20 Cvi/Beta Ventures, Inc. Eyeglass frame including shape-memory elements
US4813807A (en) * 1985-09-24 1989-03-21 Grumman Aerospace Corporation Memory metal connector for panels
US4679292A (en) * 1985-09-24 1987-07-14 Grumman Aerospace Corporation Method for securing a panel to a structural member
US4643500A (en) * 1985-11-13 1987-02-17 Beta Phase, Inc. Shape memory actuators for multi-contact electrical connectors
US4841730A (en) * 1987-07-02 1989-06-27 Pda Engineering Thermal actuator
US4899543A (en) * 1989-03-29 1990-02-13 Grumman Aerospace Corporation Pre-tensioned shape memory actuator
US5108214A (en) * 1991-06-13 1992-04-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Coupling device with improved thermal interface
US5551871A (en) * 1993-03-05 1996-09-03 Besselink; Petrus A. Temperature-sensitive medical/dental apparatus
US5494113A (en) * 1994-02-01 1996-02-27 Central Sprinkler Corporation Sprinklers with shape-memory alloy actuators
GB2320277B (en) * 1996-12-09 2001-10-10 Univ Brunel Improvements relating to product disassembly
US20030170092A1 (en) * 1999-12-22 2003-09-11 Chiodo Joseph David Releasable fasteners
AUPQ861300A0 (en) 2000-07-06 2000-08-03 Telezygology Pty Limited Mulit-function tool
US7600301B2 (en) * 2002-06-19 2009-10-13 Telezygology, Inc. Fixing and release systems and fastener networks
AUPS312302A0 (en) * 2002-06-19 2002-07-18 Telezygology Inc Further improvements in fixing and release systems
US7469538B2 (en) 2005-10-28 2008-12-30 Searete Llc Self assembling/quick assembly structure using shape memory alloy materials
US8720722B2 (en) * 2005-12-15 2014-05-13 Cornerstone Research Group, Inc. Venting mechanism for containers
US8418342B2 (en) * 2007-04-30 2013-04-16 Cooper Union For The Advancement Of Science Bimetallic leaf spring clamping device
US7752866B2 (en) * 2007-12-07 2010-07-13 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Shape memory thermal conduction switch
US7813033B1 (en) * 2009-04-15 2010-10-12 Corning Incorporated Connecting structures comprising heated flexures and optical packages incorporating the same
US8899408B2 (en) 2012-08-03 2014-12-02 Applied Materials, Inc. Temperature actuated tensioning mechanism
DE102014114734B4 (de) * 2014-10-10 2017-02-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungssystem
DE102016208728B4 (de) * 2016-05-20 2020-02-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Gabelkontakt
WO2020012533A1 (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 オリンパス株式会社 医療機器の再製造方法
US11871550B2 (en) 2021-10-22 2024-01-09 International Business Machines Corporation Motor controlled retractable EMC protection
US11751362B2 (en) 2021-10-22 2023-09-05 International Business Machines Corporation Thermally activated retractable EMC protection
US11695240B2 (en) 2021-10-22 2023-07-04 International Business Machines Corporation Retractable EMC protection

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006933B (de) * 1952-04-29 1957-04-25 Siemens Ag Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
AT181311B (de) * 1952-08-30 1955-03-10 Landis & Gyr Ag Kipporgan für Regelschalter
US3012882A (en) * 1960-01-26 1961-12-12 Muldawer Leonard Temperature responsive cadmium-silver-gold alloys
US3174851A (en) * 1961-12-01 1965-03-23 William J Buehler Nickel-base alloys
GB1035205A (en) * 1962-11-30 1966-07-06 Yeda Res & Dev Improvements in the remote controlled propulsion of a body
DE1558715B2 (de) * 1966-09-09 1972-05-31 Buehler William J Legierungen mit martensitischem uebergang
US3573700A (en) * 1968-11-29 1971-04-06 Therm O Disc Inc Adjustable thermostat
US3613732A (en) * 1969-07-17 1971-10-19 Robertshaw Controls Co Temperature-responsive valve operators
BE755271A (fr) * 1969-08-25 1971-02-25 Raychem Corp Raccord metallique pouvant reprendre sa forme a la chaleur
DE2010715A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-30 Europaeische Ho Canfield Co Gm Anordnung der Feder bei Bimetallthermostaten zwischen dem einen Bimetallstreifen und der am Kupferstreifen befestigten Halterung
US3753700A (en) * 1970-07-02 1973-08-21 Raychem Corp Heat recoverable alloy
US3727173A (en) * 1971-12-06 1973-04-10 Ibm Zero-insertion force connector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189852B1 (de) 1977-05-13
JPS5749776B2 (de) 1982-10-23
GB1439848A (en) 1976-06-16
IL42511A0 (en) 1973-08-29
CH598698A5 (de) 1978-05-12
CA991718A (en) 1976-06-22
SE392785B (sv) 1977-04-18
AU5706573A (en) 1974-12-19
DE2331568A1 (de) 1974-01-31
FR2189852A1 (de) 1974-01-25
ZA734163B (en) 1974-05-29
IT989293B (it) 1975-05-20
BE801277A (fr) 1973-12-21
IL42511A (en) 1976-08-31
NL7308654A (de) 1973-12-27
US3783429A (en) 1974-01-01
JPS4962987A (de) 1974-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331568C2 (de) Temperatur-betätigbare Vorrichtung
DE2516749C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen
DE2615723A1 (de) Kuppelvorrichtung
DE2615685A1 (de) Kuppelvorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen zwei zylindrischen substraten
CH653369A5 (de) Verbundwerkstoff in stab-, rohr-, band-, blech- oder plattenform mit reversiblen thermo-mechanischen eigenschaften und verfahren zu dessen herstellung.
DE102018213505A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch mit elastokalorischem Element
DE2542391A1 (de) Temperaturueberwachungseinrichtung
DE3421623A1 (de) Thermisch betaetigte vorrichtung mit einer memory-legierung
DE2624968A1 (de) Befestigungselement
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE2021348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus binären Memory-Legierungen
WO1987004674A1 (en) Device for stepped height-adjustment of a securing or return-travel point for a safety belt or the like
DE2724397C2 (de) Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen Mantel
DE102009028536A1 (de) Spindelgetriebe sowie elektromotorischer Spindelantrieb
DE2355901A1 (de) Thermisch verformbarer befestigungsstift
DE2026629A1 (de) Temperatur-Regel ventil
DE112014006389T5 (de) Rohrverbindungskörper, Behandlungswerkzeug und Verbindungsverfahren
EP1099056A1 (de) Mechanisches verbindungselement
EP0623757B1 (de) Verbindungsanordnung mit wenigstens zwei Teilen
DE2231922C3 (de) Steckverbindung
DE723347C (de) Verfahren zur Befestigung von Armaturen, vorzugsweise an Stuetzisolatoren von Drehkondensatoren
DE3417410A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE2206134C3 (de) Bewegbares Gelenk
AT344361B (de) Fuehrungsschiene fuer schubladen
AT344362B (de) Schubladenfuehrungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 37/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition