DE2337130A1 - Verbundmaterial auf der basis von kohlenstoffasern - Google Patents

Verbundmaterial auf der basis von kohlenstoffasern

Info

Publication number
DE2337130A1
DE2337130A1 DE19732337130 DE2337130A DE2337130A1 DE 2337130 A1 DE2337130 A1 DE 2337130A1 DE 19732337130 DE19732337130 DE 19732337130 DE 2337130 A DE2337130 A DE 2337130A DE 2337130 A1 DE2337130 A1 DE 2337130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
laid
arrangement
resin
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732337130
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyfil Ltd
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Original Assignee
Hyfil Ltd
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyfil Ltd, Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association filed Critical Hyfil Ltd
Publication of DE2337130A1 publication Critical patent/DE2337130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/127Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]

Description

:. HYFIL LIMITED in Hucknall, England
THE COTTON SILK AND MAN-MADE FIBRES BESEARCH ASSOCIATION
in Manchester, England
Verbundmaterial auf der Basie von Kohlenstoffasern
Die Erfindung betrifft Verbundmaterialien bzw. zusammengesetzte Strukturen auf der Basis von Kohlenstoffasern sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung. Unter der Bezeichnung "Kohlenstoffaser-Verbundmaterialien" ist ein Produkt zu verstehen, das ein Material, insbesondere ein synthetisches Harz umfaßt, innerhalb dessen die Kohlenstoffasern eingebettet sind. Die Wirkung des Harzes besteht primär darin, dem Verbundmaterial die erforderliche äußere
_ 1 _ 309885/1177
Abmessung und Form zu geben, während die primäre Funktion der Kohlenstoffasern in der Schaffung der erforderlichen Festigkeit besteht,.
Die Herstellung von Kohlenstoffaser-Verbundmaterialien, die andere als einfache flache plattenartige Formen aufweisen, ist mit verschiedenen Problemen verbunden« Während einerseits Kohlenstoffaseranordnungen in der Form von Filzen aus regellos orientierten oder in einer Reihe ausge— richteten kurzen Kohlenstoffasern die erforderliche Drapierung (drape) aufweisen, so daß sie in leichter Weise zu komplizierten Formen geformt werden können, insbesondere solchen Formen, die Krümmungen in zwei oder mehr Richtungen einschließen, erweist sich bei der Verwendung dieser Kohlenstoffasern in Verbundmaterialien, daß die Eigenschaften eines derartigen Materials unter verschiedenen wesentlichen Gesichtspunkten, insbesondere bezüglich der Zugfestigkeit, der Biegefestigkeit und des Moduls, im allgemeinen unbefriedigend sind, Während andererseits die erforderlichen Festigkeitseigenschaften erreicht werden können, indem man Anordnungen von endlosen Kohlenstoffasern verwendet, ist die Herstellung derartiger Anordnungen, die die erforderliche Handhabbarkeit und Drapierung (drape) zur Verwendung bei der Herstellung von Verbundmaterialien mit den
aui'weisen
bereits genannten komplizierteren Formen/~mit Problemen verbunden. Es hat sich bisher gezeigt, daß zeitraubende und
§09885/1
teure Verfahren erforderlich sind, wenn man versucht, diese Schwierigkeiten zu überwinden und befriedigende lasttragende Verbundmaterialien, welche anders als in Form von flachen plattenartigen Formen ausgebildet sind, herzustellen«,
Die wichtigste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung eines relativ billigen Verfahrens zur Herstellung von Kohlenstoff asemanordnungen, welche die erforderliche Handhabbarkeit und Drapierung (drape) sowie die Festigkeitseigenschaften aufweisen, und die zur Einverleibung in lasttragende Kohlenstoffaser—Verbundmaterialien geeignet sind. Die Erfindung betrifft auch die Schaffung von geeigneten Vorrichtungen zur Durchführung einiger Ausführungsformen eines derartigen Verfahrens»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaserfilzes gelöst, das die Schritte des Herstellens einer im wesentlichen in gleicher Richtung ausgerichteten Anordnung von endlosen karbonisier— baren Fäden im oxydierten Zustand, des Überkreuzlegens anderer derartiger Fäden auf einer Seite dieser Anordnung, und zwar in einem Zustand, in dem die Verschiebung der Fäden von ihrer Überkreuzlage bzw. —beziehung gehemmt bzw« gehindert ist, sowie des Nadeins (needle—punching) der erhaltenen Zusammenstellung von Fäden von derselben Seite umfaßt. Die Schritte können wiederholt werden, um eine
■*09885 /1171 - 3 -
größere Dicke aufzubauen. Die tatsächliche Richtungsgebung des Überkreuzlegens hängt von den besonderen Anfor« derungen an die Festigkeit ab. Der Zustand der Hemmung der über Kreuz gelegten Fäden kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. Beispielsweise kann die anfängliche Anordnung von Pasern von der Seite genadelt werden, die derjenigen entgegengesetzt ist, welche später die über Kreuz gelegten Pasern aufnimmt, so daß die Struktur der Anordnung gestört wird, indem Fadenelernente an der Seite verschoben werden, die die über Kreuz gelegten Fasern aufnimmt« Dadurch wird eine 'Verankerungsstruktur" für die zuletzt genannten Fäden erhalten. Alternativ können die über Kreuz gelegten Fasern nach dem Aufbringen in ihrer Stellung mittels eines von außen wirkenden Mittels festgehalten werden« Beide Arbeitsweisen können selbstverständlich zusammen verwendet werden. Das Nadeln (needie-punching) nach dem Überkreuzlegen verschiebt die Faserelemente, und zwar entweder zu der Form von Schlaufen bzw· Schlingen oder gebrochenen Enden, in einer Richtung, die im allgemeinen durch die Dicke der Zusammenstellung verläuft. Als Ergebnis ergeben nicht nur die verschobenen Elemente die erforderliche Festigkeit in der dritten Dimension, sondern die Anordnung wird mit einem überraschenden Ausmaß an Kohäsion ausgestattet, durch welche die-Zusammenstellung kontinuierlich und in leichter Weise bei der nachfolgenden Verarbeitung gehandhabt werdea kann, ohne daß sie dabei beschädigt wird·
309885/1 1 7? - 4 _
Der erfindungsgemäß hergestellte Filz wird dann karbonisiert, graphitisiert und zur Herstellung eines Verbundmaterials verwendet« Das Filz weist jedoch ein großes Volumen (high bulk) und eine niedere Dichte aufβ Wenn es einem Verbundmaterial einverleibt werden soll, muß es erheblich kompakter gemacht werden, wie dies auch bei einigen faserförmigen Zusammenstellungen der Fall ist, die nach Verfahren hergestellt wurden, welche anders sind als das Verfahren der Erfindung. Das gewöhnliche Verfahren zur Herstellung einer Zusammenstellung besteht darin, daß die Kohlenstoffgrundfaseranordnung mit einem geeigneten Harz vorimprägniert wird, bevor es in die endgültige Form gebracht wird, wobei das erhaltene Produkt gewöhnlich als "Pre-Pie g"-Produkt bezeichnet wird. Es ist allerdings auch bekannt, das Harz zum Zeitpunkt der Formgebung bzw« des Formpressens zuzugeben. In jedem Falle kann das große Volumen und die niedrige Dichte des Filzes zu Schwierigkeiten führen, wenn man sich herkömmlicher Verfahren bedient« Eine Gefahr ist dabei, daß bei der Verwendung eines Lösungsmittels, wie dies normalerweise der Fall ist, sich Hohlräume in dem Filz und in dem fertigen Verbundmaterial infolge von Lösungsmitteleinschlüssen ausbilden können. Eine andere Gefahr besteht darin, daß bei der Kompaktierung des Filzes das überschüssige Harz, dessen Überschuß wegen der offenen Struktur erheblich sein muß, dazu neigt, die Fasern innerhalb der Struktur zu verschieben.oder sie überhaupt "wegzuwaschen".
809885/1177
Die Erfindung ist weiterhin somit auf die Beseitigung dieser Schwierigkeiten gerichtet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird daher eine Kohlenstoffaseranordnung mit großem Volumen und niedriger Dichte, insbesondere ein gemäß dem oben genannten Verfahren hergestelltes Kohlenstoffaserfilz, mit einem thermoplastischen oder hitzehärtbaren Harz imprägniert, welches in einem Lösungsmittel hochverdünnt ist, wobei das Lösungsmittel entweder bevor oder während der Reduzierung bzwe Verkleinerung der Anordnung in deren Bndabmessungen entfernt wird, um das Harz selbst als Beschichtung auf dem faserförmigen Material zurückzulassen, wobei die Beschichtung zum Zusammenhalten bzw. -heften von Einzelelementen an ihren Kreuzungspunkten zur Verhinderung des Verschiebens der« selben dient und die vorgenannten Schritte vor der Zugabe des Matrixmaterials, in dem die Kohlenstof fasern eingebettet werden, zur Ausbildung der endgültigen Verbundstruktur vorgenommen werden« Die erforderliche kleine Harzmenge verringert in gewissem Umfang die Drapierung (drape), und es kann vorteilhaft sein, die Zusammenstellung in einer Preß— form mit der erforderlichen Endgeometrie vorzuformen, urn zwar insbesondere für solche Teile, die in zwei Richtungen gewölbt oder in einer Richtung stark gewölbt sind. Wenn man ein thermoplastisches Harz verwendet, kann es vorteilhaft sein, nach der Entfernung des Lösungsmittels die Temperatur bis zum Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials zu steigern, so daß dieses über die Faser oberflächen fließen kann,
^09885/1177
Polysulphon in einer 1 bis 2#igen Lösung in Methylenchlorid ist geeignet. Wenn man ein hitzehä-rtbares Harz verwendet, ist es erwünscht, dieses während der Kompaktierung der Zusammenstellung zu härten oder teilweise zu härten. Eine 1 bis 2#ige Lösung eines Epoxyharzes in Methylenchlorid ist geeignet« Vorzugsweise wird die Lösung durch Eintauchen oder Aufsprühen aufgebracht, und ein Vakuumkammerverfahren (vacuum beg method) wird verwendet, um eine Verfestigung zu erreichen und das Lösungsmittel wegzupumpen.
Wenn die Kohlenstoffaseranordnung sich in diesem Zustand befindet, kann die Herstellung eines "Pre~Preg" fortgesetzt werden· Das Verbund— oder Matrixharz kann beispielsweise mittels eines Rakels (doctor knife technique) aufgebracht werden. Alternativ ist es in einigen Fallen möglich, das Verbundharz mittels verschiedener Techniken einschließlich des Einspritzens von Harz an bzw« in der Form aufzutragen. In jedem Falle entsteht nicht das Problem der Verschiebung der Fasern, und zwar infolge der Verankerung bzw« Verriegelung der Fasern, welche bei der Verwendung des ersten Harzes erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen und Beispiele Bezug genommen wird. Es zeigen:
- 7 - 309885/117?
Pigβ 1 eine schematische Seitenansicht, die die Herstellung und das Nadeln einer Kettbahn (warp sheet) von endlosen Kohlenstoffasern erläutert;
Mg. 2 eine schematische Seitenansicht, die das Aufbringen einer über Kreuz gelegten Bahn von Schußfäden auf die in Verbindung mit Mg6 1 genannte Kettbahn erläutert ;
Pig« 3 eine schematische Seitenansicht, die die Herstellung eines über Kreuz gelegten Pilzes aus einer Vielzahl von Kohlenstoffaserschichten erläutert;
Pig. 4 in schematischer Seitenansicht eine Nadeleinrichtung (needie-punching mechanism), welche die Kontrolle bzw«, Steuerung von über Kreuz gelegten Schußfäden einschließt;
Pig. 5 eine schematische Seitenansicht der relativen Anordnungen einer Kettbahn und von über Kreuz gelegten Schußfäden, wenn die in Pig. 4 gezeigte Einrichtung verwendet wird;
Pig. 6 eine schematische Ansicht, die in detaillierterer Porm und anhand einer Endansicht die Arbeitsweise der Einrichtung der Pig« 4 erläutert;
309885/1171
Pig. 7 eine schematische Ansicht, die das Aufbringen einer Harzlösung auf eliffpllz durch Sprühung erläutert und
Fig· 8 ein Schema, das das Aufbringen einer Harzlösung
auf einP#ilz mittels Eintauchen erläutert.
In Mg. 1 ist eine Kettbahn aus endlosen karbonisierbaren Fäden 10 in oxydiertem Zustand gezeigt, die von einem Baum 12 zu einer Nadeleinrichtung 14 mittels einer Zufuhrrolle 16 und einem endlosen !Förderband 18 gebracht wirde Die Nadeleinrichtung (needle puncher) 14 weist eine Bodenplatte (bed plate) 20 und eine Abstreifplatte (stripper plate) 22 auf· Nach dem Nadeln wird die Bahn 10 mittels Rollen 24, 26 und 28 zu einem anderen Kettbaum (warp beam) 30 gebracht.
Pig. 2 zeigt die weitere Verarbeitung der in Fig. 1 gezeigten genadelten Kettbahn 10. Sie wird von dem Kettbaum 30 mittels des gleichen Systems weitertransportiert· Bevor jedoch die Nadeleinriohtung 14 erreicht wird, ist ein Wickel 32 zur Zufuhr von Schußfäden (weft supply package) 32 angeordnet, dessen Achse sich in der gleichen Richtung wie die Kettbahn 10 erstreckt. Dadurch können Parten von Schußfäden 34 davon abgeschnitten werden, die dann aufeinander
109885/1 9 -
folgend q^uer auf die Ketfbahn 10 abgelegt werden. Die endgültige Zusammenstellung wird dann auf einem Baum 36 aufgewickelt.
Hg, 3 zeigt das Aufbauen eines Pilzes mit größerer Dicke in der gleichen Vorrichtung. In diesem Falle ist ein Baum 36 mit einem Filz, welcher auf der in Bezugnahme auf Mg, 2 beschriebenen Vorrichtung hergestellt wurde, so angeordnet, daß der darauf befindliche Pilz unterhalb einer genadelten Kettbahn, die von einem Baum 30 kommt und auf der im Zusammenhang mit Pig. 1 beschriebenen Vorrichtung hergestellt worden ist, eingeführt wird. Die Zufuhr des Schußmaterials 34 erfolgt wiederum von der Packung
Pig. 5 zeigt, daß die über Kreuz gelegten Schußfäden 34 sich über die Bahn 10 aus den Kettfäden erstrecken, und zwar etwa um 2,54 cm an jeder Seite gemäß bestimmten Ausführungsformen des beschriebenen Verfahrens,
Pig. 6 zeigt, daß auf der Abstreifplatte 22 federnde bzw. elastische Kissen 38 vorgesehen sind, die zur Kontrolle der Schußfäden 34, die über Kreuz auf die Kgttbahn 10 gelegt worden sind, während des Nadeins angepaßt sind« Wie aus den Pig, 4, 5 und 6 ersichtlich, wird die Abstreifplatte 22
- 10 -
309885/117t
bei A geschwenkt, und ihre nach oben und unten schwingende Bewegung wird mit der vertikalen, sich umkehrenden Bewegung des Baums der Nadeleinrichtung 14 synchronisiert, und zwar in einer Weise, daß sich die Abstreifplatte 22 in ihrer niedrigsten Position befindet, wenn die Nadeln auf das Material auftreffen. In diesem Augenblick befindet sich die Abstreifplatte 22 parallel zu der Bodenplatte 20$ Sowohl der Abstand zwischen den zwei Platten und das Ausmaß der Schwingungsbewegung der Abstreifplatte 22 sind einstellbar·
Bei dem bevorzugten Verfahren zur Kontrolle des Schuß— materials werden, wie bereits ausgeführt, die Schußfäden um etwa 5*08 cm langer geschnitten als die Kettbahn in der Breite mißt, so daß sich an jeder Seite der Kettbahn ein 2,54 cm breiter Rand aus Schußmaterial befindet·
Die Unterseite der Abstreifplatte 22 ist mit einem Paar von elastischen bzw. federnden Polstern bzw. Kissen 38 ausgestattet, wie bereits ausgeführt wurde. Die Dicke dieser Kissen ist um ein Geringes größer als der Abstand zwischen der Abstreifplatte 22 und der Bodenplatte 2O4, Der Abstand zwischen den zwei Kissen ist um ein Geringes größer als die Breite der Kettbahn 1Ö, so daß bei der niedrigsten Stellung der Abstreifplatte 22, deh. wenn sich die Nadeln in dem Material befinden, die Kissen 38 auf die Ränder des
309885/1177
- 11 -
Schußmaterials einen Druck ausüben. Dadurch bleibt-die anfängliche Anordnung des Schußmaterials erhalten. Das Ausmaß des Schwingens der Abstreifplatte 22 wird so eingestellt, dai3 das Material ungehindert zwischen den zwei Platten während der Vorschubstufe des Zyklus hindurch« gehen kann, d.h. während der Vorwärtsbewegung des Materials, wobei sich sowohl die Abstreifplatte 22 als auch die Nadeleinrichtung 14 in ihren höchsten Positionen befinden«
Beispiel 1
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines Filzes aus zwei Schichten, die im Winkel von 90 übereinandergelegt sind«.
Endlose Fäden aus Polyacrylnitril mit 1,5 Denier und in Form eines Wergmaterials (tows) mit 10 000 Fäden wurden zu einer Bahn zusammengestellt, welche eine Breite von etwa 60,96 cm mit 25 000 Fäden pro 2,54 cm aufwies, und zwar gemäß dem Verfahren, das in der britischen Patentschrift 1 190 214 beschrieben ist. Die Faserbahn wurde dann gemäß dem in den britischen Patentschriften 1 190 214 und 1 257 beschriebenen Verfahren bzw. der Vorrichtung oxydiert* Während der Oxydation wurde die Breite der Faserbahn auf 45»72 cm verringert«
309885/1177
- 12 -
Die Bahn wurde dann auf der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der erläuterten Weise vorgenadelt« Die verwendete Maschine war eine Bywater-KBN-^-O-Nadelmaschine, die mit regelmäßigen Widerhaken (regular barb) (15x18x36x3 i/2) versehenen vorstehenden Standardnadeln mit einer Nadeldichte von 25 Nadeln pro cm Breite ausgerüstet war«
Diese Vornadelungsmaßnahme zur Schaffung einer "Verankerung" für die später über Kreuz zu legenden Schußfäden wurde bei einer Nadelpenetration von 13 mm durchgeführt, wobei die Kettfädenbahn intermittierend bei einer Geschwindigkeit von 0,85 cm pro Nadelstoß vorgeschoben wurde, um eine Nadelungsintensität von 30 Penetrationen pro cm zu erhalten· Die Geschwindigkeit der Nadelmaschine betrug 250 Stöße pro Minute.
Wie sich eindeutig aus Fig. 1 ergibt, wird die Bahn nach dem Nadeln auf dem Baum 30 aufgewunden, wobei die Faserelemente, die an der Bahnoberfläche verschoben wurden, sich außen befinden«,
Die nächste Stufe, die aus dem Überkreuzlegen von Schußfäden besteht, wurde auf der gleichen Vorrichtung durchgeführt, wobei der Packen 32 zur Zufuhr von Schußmaterial (Fig. 2) hinzukam.
- 13 -
309885/1
Die vorgenadelte Kettbahn wurde von dem Baum 30 zugeführt und intermittierend vorwärtsbewegt, wobei sich die verschobenen Paserelernente zu Oberst befinden, und zwar bei einer Geschwindigkeit von 0,65 cm pro Stoß, um eine
ρ Nadelungsintensität von annähernd 40 Penetrationen pro cm zu erhalten. Die Nadelpenetration betrug 14 mmo
Bei stationär gehaltener Vorrichtung wurde eine Länge der Schußbahn, die identisch zu der Kettbahn von dem Packen 32 ist, beim Überkreuzlegen in rechtem Winkel zu der Kettbahn abgeschnitten. Die Vorrichtung wurde dann in Gang gesetzt, wobei die Nadeleinrichtung mit einer Geschwindigkeit von 250 Stoßen pro Minute lief, bis die nächste Partie von Schußfäden unmittelbar neben die erste Partie gelegt werden konnte. Danach wurde die Vorrichtung angehalten und die gesamte Sequenz wiederholt, und so weiter.
Der erhaltene Filz wurde auf dem Baum 36 aufgewickelt, wobei sich die von dieser zweiten Nadelung herrührenden verschobenen Faserelemente wiederum außen befanden. Der Filz ließ sich handhaben und wies Drapierungseigenschaften (drape characteristics) auf, denen zufolge er in leichter Weise dazu gebracht werden konnte, Formen der oben genannten Art einzunehmen, wobei er dennoch in der Lage war, dem fertigen Verbundmaterial, von dem er ein Teil ist,
309885/11Ί1 - 14 -
ausgezeichnete Festigkeit seigenschaf ten zu verleihen«,
Die nachfolgenden Verarbeitungsstufen, die zu der Aus bildung eines Verbundmaterials führen, werden später be« schrieben.
Beispiel 2
Das Ausgangsmaterial und die Vorrichtung sind die gleichen wie in Beispiel 1.
Ein aus einer Vielzahl von Schichten bestehender Pilz wurde in der im folgenden beschriebenen Weise hergestellt.
Zunächst wurden ein Filz und ein vorgenadeltes Kett— material in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt.. Dann wurde, wie aus Beispiel 3 ersichtlich, der der den Filz tragende Baum 36 unterhalb der Vorrichtung abgestützt und der Filz unterhalb des vorgenadelten Kett-i materials von dem Baum 30 zugeführt. Die Schußbahn des Filzes befand sich oben,ebenso die verschobenen Faserelemente des vorgenadelten Kettmaterials. Das kombinierte FiIz- und Kettmaterial wurde mit dem Schußmaterial 34 von der Packung 32 wie oben beschrieben über Kreuz gelegt und genadelt, wobei die Nadelpenetration auf 11 mm reduziert wurde,
309885/1ΛΊ1
- 15 -
Der erhaltene aus vier Schichten bestehende Pilz wurde dann auf einem Baum, der in Fig· 3 nicht gezeigt ist, aufgewickelt«,
Es wurde wiederum ein befriedigendes Ergebnis erhalten, wobei jedoch der Pilz dicker als der gemäß Beispiel 1 hergestellte war.
Beispiel 3
In diesem Palle wurde ein aus einer Vielzahl von Schichten bestehender Pilz mit Schußmaterial, das in verschiedenen Winkeln über Kreuz gelegt wurde, hergestellt«,
Das verwendete Ausgangsmaterial und die Vorrichtung sind wiederum gleich den in Beispiel 1 beschriebenen.
Das Verfahren wurde genau wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der erste Pilz ein Schußmaterial aufwies, das in einem Winkel von 45° in der einen Richtung zu den Kettfasern über Kreuz gelegt wurde, während das abschließende Schußmaterial in einem Winkel von 45° in der anderen Richtung zu den Kettfasern über Kreuz gelegt wurde«
309885/1177 - 16 -
23371
Der erhaltene Filz erwies sich wiederum vom Gesichtspunkt der Drapierung als sehr befriedigend, verlieh jedoch dem Ve rundmaterial eine Festigkeit in vier und nicht in drei Richtungen, und zwar infolge des in zwei unterschiedlichen Winkeln angeordneten Schußmaterials.
Beispiele 4« 5 und 6
Diese Beispiele schließen die Wiederholung der Stufen der Beispiele 1, 2 und 3 ein, mit der Ausnahme, daß die Vorrichtung,die bereits in Verbindung mit den Figo 4 bis beschriebene modifizierte Nadeleinrichtung aufwies und daß das Schußmaterial in einer Übergröße geschnitten wurde, wie bereits im Zusammenhang mit den Fig· 5 und 6 gezeigt und erläutert wurde.
Die erhaltenen Filze erwiesen sich wiederum als sehr brauchbar. Da jedoch die zusätzliche Hemmung bzw* Befestigung des Schußmaterials eingeführt worden war? waren die physikalischen Eigenschaften in Kett- und Schußrichtung annähernd gleicher. Diese zusätzliche Hemmung bzw* Befestigung schränkt weiterhin das Verschieben von Schußfäden während des Nadeins ein.
Beispiele 7« 8 und 9 Diese Beispiele schließen die Wiederholung der Stufen
S09885/1177 17 -
der Beispiele 4, 5 und 6 ein, mit der Ausnahme, daß in keinem Falle ein vorgenadeltea Kettmaterial verwendet wurde. Anders gesagt, wurde der allgemin in fige 1 erläuterte Verfahrensteil weggelassen.
Wiederum wurden sehr zufriedenstellende Pilze hergestellte Im Vergleich zu den Filzen der Beispiele 1, 2 und erwiesen sich die physikalischen Eigenschaften in Kett- und Schußrichtung wiederum als annähernd die gleichen. Dies liegt in dem Umstand begründet, daß eine stärkere Befestigung des Schußmaterials vorlag«
Wie "bereits erwähnt wurde, ist es vorteilhaft, auf den Filz in bestimmter Weise ein Harz aufzutragen, und zwar nach der Karbonisierung und Graphitisierung, jedoch vor der Herstellung eines "Pre-Preg" oder der abschliessenden Preß verformung des Verbundmaterials. Dies gilt in gleicher Weise für alle Filze mit großem Volumen und niedriger Dichte, ob sie nun gemäß dem hier beschriebenen Verfahren oder auf andere Weise hergestellt wurden. Die Gründe hierfür wurden bereits erläutert. Aus praktischen Gründen und zur geeigneten Unterscheidung von der Vorimprägnierung wird dieser Schritt im Folgenden als "Vor— schlichten" (pre-sizing) bezeichnet.
Das Vorschlichten kann in der in den Fig. 7 und 8 beschriebenen Weise durchgeführt werden. Gemäß Fig. 7 wird
309885/1 177 - 18 -
der Filz 40 unter Sprüheinrichtungen hindurch durch einen Ofen 42 transportiert. Die Sprüheinrichtungen umfassen ein Reservoir 44, eine Dosierpumpe 46 (metering pump) und eine hin- und hergehende (reciprocating) Düse 48. Der Pilz 40 wird schließlich zu einer Aufwickelvorrichtung oder einer Preßform 50 geleitet. Gemäß Pig« 8 durchquert der filz ein Tauchbad 52, wobei er durch Rollen 54, 56, 58 geleitet wird, sowie durch einen Ofen 42 und wird einer Aufwickelvorrichtung oder Preßform 50 zugeführt. Die Rollen 56 und 58 wirken auch als Berührungsrollen (nip/rolls) um überschüssige Schlichte (size) zu entfernen«.
Eines der herkömmlichen Verfahren, das zu Schwierigkeiten führen kann, wenn man Filze mit großem Volumen und niedriger Dichte Verbundmaterialien einverleiben will, ist· die Heißpreßverformung unter hohem Druck mit aufeinander-* passenden Formteilen (hot high pressure matched die moulding)«, Bei diesem Verfahren tritt ein normalerweise erheblicher Harzfluß auf, und es besteht daher die Gefahr von Verschiebungen der Fasern. Ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellter Filz, dehe ein Filz gaaäß einem der vorstehenden Beispiele, weist ein gutes Ausmaß an Kohäsion auf, man kann jedoch eine weitere Verankerung der Fasern erhalten, indem man den Filz mit einer Lösung eines thermoplastischen Harzes, das mit dem Matrixharz des Verbandmaterials verträglich ist, vorschlichtet. Als thermoplastische Harze können beispielsweise Polysulphon oder Poly—
309885/1177
- 19 -
karbonat in 1$iger Lösung in Methylenchlorid verwendet werden. Die genannten zwei Lösungen sind brauchbar, wenn das Matrixharz beispielsweise aus Polyester-epoxy-polyimid besteht«
Das Vorschlichten kann entweder mittels der Sprühvorrichtung der Pig. 7 oder der Tauchvorrichtung der Pig. durchgeführt werden. Nach der Entfernung des Lösungsmittels in dem Ofen 42 klebt bzw. härtet das zurückbleibende Harz die Pasern an den Kreuzungspunkten zusammen, wodurch eine zusätzliche Verriegelung bzw. Verankerung der Fasern erreicht wird« Der so behandelte Pilz kann dann mit einem geeigneten Harz mittels irgendeinem der üblichen Verfahren unter Bildung eines "Pre-Preg" imprägniert werden, z.B0 unter Verwendung eines Harzbades, einer heißen Schmelze oder einer Rakel (doctor knife). Bei der Preßverformung tritt eine untragbare Störung der Pilzfasern nicht auf.
Wenn beabsichtigt ist, durch Preßverformung dicke Abschnitte herzustellen, wird der Pilz nach der Anwendung der Schlichtung zu einer Preßform und nicht zu einer Aufnahmevorrichtung geleitet. Der Pilz wird dann in noch nassem Zustand komprimiert, um überschüssige Schlichte und Lösungsmittel auszupressen. Man wendet niedrige Hitze an, um die Entfernung des Lösungsmittels zu unterstützen« Der
- 20 - 309885/117?
Filz behält die zusammengedrückte Dimension bei und kann dann mit Harzen niederer Viskosität imprägniert sowie in den Formen mit aufeinanderpassenden lormteilen (matched
die moulds) preßgeformt werden.
Ein anderes übliches Preßformverfahren, das bei der
Verwendung von Pilzen gemäß der Erfindung günstig ist, ist ein Spritzgußverfahren unter Verwendung von Pilzen mit
einem hohen Volumenanteil an Pasern. Ein gemäß einem der vorstehenden Beispiele hergestellter Pilz kann somit mit einem thermoplastischen Harz vorgeschlichtet werden, und zwar mit einem thermoplastischen Harz in einer 1$igen
Lösung (in solvent azoic 1$ solution), in die Spritzform gegeben werden und zu einer normalen Komponentengröße
komprimiert werden, wobei man mäßige Hitze (z.B. 1000C)
und einen Druck von 3,50 kg/cm anwendet. Zur Entfernung des Lösungsmittels wird ein Vakuum angelegt. Dieser vorgeformte Pilz läßt sich dann in befriedigender Weise mit Harz verspritzen, und zwar unter gleichzeitiger Anwendung von Vakuum und Druck sowie Hitzehärtung.
Eine weitere vorteilhafte Verwendung für Pilze gemäß
der Erfindung ist die Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien. Dies liegt in dem Umstand begründet, daß diese Materialien stabil und von sehr poröser Natur sind. Ein gemäß einem der vorstehenden Beispiele
3 09885/1177
- 21 -
hergestellter Filz kann somit mit einem geeigneten Epoxyharz imprägniert und einer Hochtemperaturbehandlung unterworfen werden, um das Harz in ein Kohlenstoffmaterial zu überführen. Die Kohlenstoffmatrix kann auch mittels des chemischen Verfahrens unter Abscheidung aus der Gasphase abgesetzt werden.
3 09 885/1177 - 22 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1β Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaserfilzes, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte des Hersteilens einer im wesentlichen in gleicher Richtung ausgerichteter Anordnung von endlosen, karbonisierbaren Fäden in oxydiertem Zustand, des Überkreuzlegens anderer derartiger Fäden auf einer Seite dieser Anordnung, und zwar in einem Zustand, in dem die Verschiebung der Fäden von ihrer Überkreuzlage gekemmt bzw. gehindert ist, sowie des Nadeins (needle-punching) der erhaltenen Zusammenstellung von derselben Seite her umfaßte
    2· Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte, daß zu diesem Filz mindestens einmal und parallel zu der in gleicher Richtung ausgerichteten Anordnung eine weitere derartige Anordnung zugegeben wird, weitere derartige Fäden auf der Außenseite einer jeden weiteren Anordnung über Kreuz gelegt werden, und zwar so, daß sie in ihrer Überkreuzlage gehemmt bzw. gehindert sind, und daß die Zusammenstellung von derselben Seite genadelt wird, bevor noch irgendeine noch weitere Anordnung zugegeben wird·
    309885/1177 - 23 -
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige der über Kreuz gelegten Fäden im rechten Winkel zu der Anordnung, auf die sie gelegt werden, ausgerichtet werden«,
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige der über Kreuz gelegten Fäden in einem Winkel, der nicht ein rechter Winkel ist, zu der Anordnung, auf die sie gelegt werden, ausgerichtet werden·
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige der ü"ber Kreuz gelegten Fäden in einem Winkel von 45° zu der Anordnung, auf die sie gelegt werden, ausgerichtet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß verschiedene Schichten von über Kreuz gelegten Fäden in verschiedenen Winkeln zu den Fäden der Anordnungen gelegt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Hemmung bzw. Hinderung der über Kreuz gelegten Fasern erreicht wird, indem die Anordnung, auf die sie gelegt werden, von der anderen Seite her genadelt wird, so daß die Struktur der Anordnung gestört wird, indem FadeiBLemente an der Seite, die die über Kreuz
    §09885/1177
    - 24 -
    gelegten Fäden aufnehmen soll, verschoben werden, wodurch eine "Verankerungsstruktur" für die über Kreuz gelegten Fäden erhalten wirdβ
    8« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmung bzw« Hinderung der über Kreuz gelegten Fäden erhalten wird, indem man diese mittels eines äußeren Mittels in ihrer Stellung fest" hält.
    9« Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Mittel Kissen umfaßt, die an der Abstreifplatte der Nadeleinrichtung (needle puncher stripper plate) befestigt sind und die zum Ergreifen bzwo Anklemmen von Enden der über Kreuz gelegten Fäden, welche die Anordnung, auf die sie gelegt werden, überlappen, gegen die Bodenplatte der Nadeleinrichtung während des Nadel·· schrittes angepaßt sind»
    10« Verfahren zum Vorschlichten (pre-sizing) eines großvolumigen Kohlenstoffaserfilzes niedriger Dichte, insbe~ sondere hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da-
    es durch gekenzeichnet, daß\die Schritte des Imprägnierens des Filzes mit einem thermoplastischen oder hitzehärtbaren, in einem Lösungsmittel hochverdünnten Harz umfaßt, und daß das Lösungsmittel entweder vor oder während
    309885/1177
    - 25 -
    der Verkleinerung der Zusammenstellung auf ihre Endabmessungen entfernt wird, um das Harz selbst als Beschichtung auf dem faserförmigen Material zurückzulassen, wobei die Beschichtung zum Zusammenhalten bzw. -haften von Einzelelementen an ihren Kreuzungspunkten zur Verhinderung des Verschiebens derselben dient und die vorgenannten Schritte vor der Zugabe des Matrixmaterials, in dem die Kohlenstoffasern eingebettet werden, zur Ausbildung der zusammengesetzten Verbundstruktur vorgenommen werden.
    11, Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeichnet , daß der Pilz zu seinen endgültigen Dimensionen als Teil der VorSchlichtungsmaßnahmen vorgeformt wird,
    12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, daß bei Verwendung eines thermoplastischen Harzes die Temperatur des Harzes nach der Entfernung des Lösungsmittels gesteigert wird, um den Harzfluß über die Oberflächen des faserförmigen Materials des Filzes zu erleichtern,,
    13· Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, daß bei Verwendung eines hitzehärtbaren Harzes das Harz während der Kontaktierung des 3?ilzes gehärtet oder teilweise
    S09885/1 17? - 26 -
    gehärtet wird.
    14· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bia 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Harzlösung durch Eintauchen aufgebracht wirde
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge ke nnze i ohne t., daß die Harzlösung durch Aufsprühen aufgebracht wird,
    I6e Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß eine Technik unter Verwendung einer Vakuumkammer (vacuum bag technique) angewendet wird, um den Filz zu verfestigen bzw. zu konsolidieren und das Lösungsmittel wegzupumpen.
    309885/1177
    - 27 -
DE19732337130 1972-07-21 1973-07-20 Verbundmaterial auf der basis von kohlenstoffasern Ceased DE2337130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3411472A GB1447029A (en) 1972-07-21 1972-07-21 Carbon fibre composite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337130A1 true DE2337130A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=10361543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337130 Ceased DE2337130A1 (de) 1972-07-21 1973-07-20 Verbundmaterial auf der basis von kohlenstoffasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3971669A (de)
JP (1) JPS4962768A (de)
CA (1) CA1028465A (de)
DE (1) DE2337130A1 (de)
FR (1) FR2196966B3 (de)
GB (1) GB1447029A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101704B4 (de) * 2010-05-20 2014-11-27 Daimler Ag Fertigungsvorrichtungen für Faser-Vorformlinge und Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile
DE102013218639A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges sowie Faserverbundhalbzeug

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490347A (en) * 1974-02-08 1977-11-02 Dunlop Ltd Friction members
US4032607A (en) * 1974-09-27 1977-06-28 Union Carbide Corporation Process for producing self-bonded webs of non-woven carbon fibers
US4080413A (en) * 1975-12-15 1978-03-21 United Technologies Corporation Porous carbon fuel cell substrates and method of manufacture
FR2355936A1 (fr) * 1976-02-03 1978-01-20 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de pieces en tissus tri-dimensionnels
US4571317A (en) * 1976-02-25 1986-02-18 United Technologies Corporation Process for producing binderless carbon or graphite articles
US4124670A (en) * 1976-07-07 1978-11-07 Fansteel Inc. Method of producing a composite high strength to weight structure having a shell and weight controlled cellular core
AU517708B2 (en) * 1978-01-12 1981-08-20 Dunlop Limited Carbon composite brake disc manufacture
US4213930A (en) * 1978-05-24 1980-07-22 Hexcel Corporation Method for increasing the surface tack of prepreg materials
US4297307A (en) * 1979-06-29 1981-10-27 Union Carbide Corporation Process for producing carbon-carbon fiber composites suitable for use as aircraft brake discs
JPS56120730A (en) * 1980-02-28 1981-09-22 Toray Ind Inc Carbon fiber for reinforcing polyphenylene sulfide
JPS56129992U (de) * 1980-02-29 1981-10-02
US4354986A (en) * 1980-03-28 1982-10-19 Kennecott Corporation Process for manufacturing boron nitride fiber mats using a needler
JPS5727746A (en) * 1980-07-25 1982-02-15 Toho Beslon Co Three dimensional fiber reinforcing composite material and its manufacture
US4532169A (en) * 1981-10-05 1985-07-30 Ppg Industries, Inc. High performance fiber ribbon product, high strength hybrid composites and methods of producing and using same
DE3301345A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von wickelkoerpern aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen
FR2584106B1 (fr) * 1985-06-27 1988-05-13 Europ Propulsion Procede de fabrication de structures tridimensionnelles par aiguilletage de couches planes de materiau fibreux superposees et materiau fibreux utilise pour la mise en oeuvre du procede
US4790052A (en) * 1983-12-28 1988-12-13 Societe Europeenne De Propulsion Process for manufacturing homogeneously needled three-dimensional structures of fibrous material
FR2584107B1 (fr) * 1985-06-27 1988-07-01 Europ Propulsion Procede de fabrication de structures de revolution tridimensionnelles par aiguilletage de couches de materiau fibreux et materiau utilise pour la mise en oeuvre du procede
US4752515A (en) * 1985-06-17 1988-06-21 Mitsubishi Chemical Industries Alumina fiber structure
US5388320A (en) * 1987-01-27 1995-02-14 Aerospace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
US5882781A (en) * 1986-01-28 1999-03-16 Aerospace Preforms Limited Shaped fibrous fabric structure comprising multiple layers of fibrous material
US5323523A (en) * 1986-01-28 1994-06-28 Aerospace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
GB8602003D0 (en) * 1986-01-28 1986-03-05 Lawton P G Carbonisable fibre assembly
US5705264A (en) * 1987-01-27 1998-01-06 Aerpspace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
US4963215A (en) * 1987-12-07 1990-10-16 The Boeing Company Method for debulking precured thermoplastic composite laminae
DE3742833A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Basf Ag Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
US5334414A (en) * 1993-01-22 1994-08-02 Clemson University Process for coating carbon fibers with pitch and composites made therefrom
GB2283764A (en) * 1993-11-09 1995-05-17 Tba Composites Limited Resin and carbon fibre moulding material
FR2717820B1 (fr) 1994-03-25 1996-05-15 Valeo Matériau de frottement destiné à équiper un dispositif mettant en Óoeuvre un frottement en milieu liquide, ainsi que le procédé de réalisation d'un tel matériau de frottement et du dispositif qui en est équipé .
FR2730727B1 (fr) * 1995-02-17 1997-04-30 Aerospatiale Procede de fabrication de pieces en forme en materiau composite carbone/carbone graphite et pieces ainsi obtenues
JPH08226054A (ja) * 1995-02-22 1996-09-03 Nippon Oil Co Ltd 炭素一次成形体および炭素/炭素複合材の製造法
US5726105A (en) * 1995-04-20 1998-03-10 International Fuel Cells Composite article
US5834114A (en) * 1995-05-31 1998-11-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Coated absorbent fibers
FR2757153B1 (fr) * 1996-12-17 1999-03-05 Carbone Ind Procede de fabrication de pieces, notamment de disques de freins, en materiau composite carbone-carbone
US5871844A (en) 1997-04-02 1999-02-16 Fiberite, Inc. Carbon--carbon parts having filamentized composite fiber substrates and methods of producing the same
HUP0100434A3 (en) * 1997-11-20 2002-05-28 Conoco Inc Ponca City Process and apparatus for collecting continuous blow spun fibers
GB0003344D0 (en) * 2000-02-14 2000-04-05 Lotus Car A method of joining a first component of a composite material to a second component of a different material
US6691393B2 (en) 2001-04-09 2004-02-17 Honeywell International Inc. Wear resistance in carbon fiber friction materials
US20040074075A1 (en) * 2001-11-08 2004-04-22 James Mark C. Wear resistance in carbon fiber friction materials
KR100588342B1 (ko) * 2003-11-26 2006-06-12 주식회사 데크 동력전달용 클러치
US20050221087A1 (en) * 2004-02-13 2005-10-06 James Economy Nanoporous chelating fibers
US20050202241A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Jian-Ku Shang High surface area ceramic coated fibers
US8060997B2 (en) * 2009-03-04 2011-11-22 Goodrich Corporation Low z preform
FR2949122B1 (fr) * 2009-08-14 2013-02-01 Ferlam Tech Procede de fabrication d'un complexe multiaxial de nappes realisees a partir de cables craques sous forme de bandes et installation de fabrication
KR101481187B1 (ko) * 2009-12-03 2015-01-09 현대자동차주식회사 연료전지용 기체확산층및 그 제조방법
FR2962680B1 (fr) * 2010-07-15 2012-08-10 Airbus Operations Sas Procede de fabrication de pieces en materiau composite et pieces ainsi obtenues
US9296174B2 (en) 2011-01-12 2016-03-29 Compagnie Chomarat Composite laminated structures and methods for manufacturing and using the same
JP6577697B2 (ja) * 2014-03-27 2019-09-18 帝人株式会社 炭素繊維フェルト、その製造方法、及び液流通型電解槽
RU2667403C2 (ru) * 2016-08-31 2018-09-19 Акционерное общество "Уральский научно-исследовательский институт композиционных материалов" (АО "УНИИКМ") Углерод-углеродный композиционный материал и способ изготовления из него изделий
US11845233B1 (en) 2019-08-13 2023-12-19 Keith McConnell Precision tow impregnation manufacturing system
CN117082796B (zh) * 2023-10-16 2024-03-12 歌尔股份有限公司 电子设备、复合材料壳体及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042569A (en) * 1958-11-19 1962-07-03 Theodore R Paul Method of making an unwoven fibrous tape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101704B4 (de) * 2010-05-20 2014-11-27 Daimler Ag Fertigungsvorrichtungen für Faser-Vorformlinge und Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile
DE102013218639A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges sowie Faserverbundhalbzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196966B3 (de) 1979-04-13
US3971669A (en) 1976-07-27
CA1028465A (en) 1978-03-28
FR2196966A1 (de) 1974-03-22
JPS4962768A (de) 1974-06-18
GB1447029A (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337130A1 (de) Verbundmaterial auf der basis von kohlenstoffasern
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE2108115C3 (de) Mit Filznadeln besetztes Nadelbrett
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE3003081A1 (de) Mehrschichtiges, genadeltes, filzartiges polstermaterial und verfahren zum herstellen desselben
EP0062142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen aus in einer thermoplastischen Matrix eingebetteten ausgerichteten Verstärkungsfasern
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE102012219749A1 (de) Einteilige Faserverstärkung für ein verstärktes Polymer, welche Schichten mit ausgerichteter und regelloser Faser kombiniert
DE4222207C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mineralfaserprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4006717A1 (de) Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen
CH634779A5 (de) Fasermatte aus zwei lignozellulosefaserschichten und einer zwischentraegerschicht und verfahren zu deren herstellung.
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE10324141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils sowie Zwischenprodukt für ein solches Verfahren
DE4220338A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE102009044834A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundbauteil
WO1989005366A1 (en) Process for manufacturing storable, easily handled fibre mats
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE3729633A1 (de) Strukturwabe mit erhoehter druckfestigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gefertigte flaechenfoermige sandwichformkoerper
WO2019101975A1 (de) Unidirektionales gelege und dessen verwendung
EP0045820B1 (de) Schleuderverfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers und nach dem Verfahren hergestellter rohrförmiger Körper
DE2701469C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Asbestzement o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection