DE2338185A1 - Verfahren zur herstellung von polyurethan-formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyurethan-formkoerpern

Info

Publication number
DE2338185A1
DE2338185A1 DE19732338185 DE2338185A DE2338185A1 DE 2338185 A1 DE2338185 A1 DE 2338185A1 DE 19732338185 DE19732338185 DE 19732338185 DE 2338185 A DE2338185 A DE 2338185A DE 2338185 A1 DE2338185 A1 DE 2338185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
weight
groups
hydroxyl groups
polyols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338185C3 (de
DE2338185B2 (de
Inventor
Fritz Dr Ehrhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19732338185 external-priority patent/DE2338185C3/de
Priority to DE19732338185 priority Critical patent/DE2338185C3/de
Priority to CA204,578A priority patent/CA1029494A/en
Priority to US05/490,649 priority patent/US3941855A/en
Priority to AU71492/74A priority patent/AU483144B2/en
Priority to BR6099/74A priority patent/BR7406099D0/pt
Priority to DD180128A priority patent/DD112769A5/xx
Priority to AT612174A priority patent/AT337984B/de
Priority to BE146928A priority patent/BE818073A/xx
Priority to LU70606A priority patent/LU70606A1/xx
Priority to FI2256/74A priority patent/FI58932C/fi
Priority to SE7409677A priority patent/SE412659B/xx
Priority to IT52263/74A priority patent/IT1016984B/it
Priority to NL7410123A priority patent/NL7410123A/xx
Priority to GB3306374A priority patent/GB1448179A/en
Priority to FR7426171A priority patent/FR2238726B1/fr
Priority to ZA00744780A priority patent/ZA744780B/xx
Priority to CH1034974A priority patent/CH597676A5/xx
Priority to IE1589/74A priority patent/IE39642B1/xx
Priority to ES428648A priority patent/ES428648A1/es
Priority to DK403074A priority patent/DK403074A/da
Priority to NO742731A priority patent/NO136254C/no
Priority to JP8563574A priority patent/JPS5727893B2/ja
Publication of DE2338185A1 publication Critical patent/DE2338185A1/de
Publication of DE2338185B2 publication Critical patent/DE2338185B2/de
Publication of DE2338185C3 publication Critical patent/DE2338185C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3212Polyhydroxy compounds containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6607Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6611Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-F ormkSrpem
Es ist bekannt, die Freiluftbeständigkeit von Epoxiharz-iscüierten. Geräten dadurch zu erhöhen, daß man sie mit einem Überzug aus aromatenfreien Polyurethanlacken überzieht und somit durch Hydrophobierung die Beständigkeit gegen den Angriff der Atmosphärilien bei Aufstellung der Geräte im Freien verbessert (deutsche Patentschrift 1 078 222).
Bs ist auch bekannt, elektrische Isolatoren fremdschiehtkriechstromfest dadurch zu machen, daß man sie mit einer Außenschicht von geringer Stärke überzieht. Diese Hülloder Mantelmasse besteht aus aliphatischen Polyurethan-Massen, welche frei von aromatischen oder cycloaliphatischen Gruppen sind (deutsche Offenlegungsschrift 1 769 113).
Versucht man aus diesen Mantelmaterialien massive Isolatoren herzustellen, so sind die mechanischen Festigkeiten der daraus gefertigten Isolatoren, insbesondere der Martensgrad (DIN 53462), nicht ausreichend, so daß die Massen in der Praxis nur für Überzüge verwendet werden können.
Le A 15 110 - 1 -
509808/0930
Entgegen der Peststellung in der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 113 wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Polyurethane, welche zumindest teilweise aus cycloaliphatischen Bausteinen aufgebaut sind, ganz ausgezeichnet für die Herstellung von Freiluftisolatoren bzw. für die Herstellung von elektrischen Schaltanlagen geeignet sind, wenn bei ihrer Herstellung bezüglich der einzusetzenden Ausgangsmaterialien eine ganz bestimmte nachstehend näher erläuterte Auswahl getroffen wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von lichtbogenfesten, kriechstrombeständigen und freilufttauglichen Polyurethan-Formkörpern für Freiluftisolationen und elektrische Schaltanlagen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit zumindest teilweise cycloaliphatisch ge-
.,_,-_., , ^bdeen Isocyanatgruppen mit Polyolgeiaischen gegebenen-.
falls in Gegenwart von in der Polyurethan Chemie "bzw. Gießharz Technologie üblichen Susätzen, wobei die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner so gewählt werden, daß ein ITCO/OH-Vcirliältnis von 0,8 - 1,2 vorliegt, dadurch gekennzeichnet, da:3 als Polyoigemisch ein solches einer mittleren OH-Punktionalität von 2,2 - 3,0 gewählt wird, welches aus
1)5 - 30 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtpolyoigemisch aus Polyolen eines unter 1000 liegenden Molekulargewichts,deren Hydroxylgruppen zu 50 cycloaliphatisch gebundene Hydroxylgruppen darstellen und die außer cycloaliphatisch gebundenen Hydroxyl-
Le A 15 110 - 2 -
509808/0930
gruppen lediglich aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen aufweisen und
2) 70 - 95.Gewichtsprozent aus Polyolen mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen mit einem unter 1000 liegenden Molekulargewicht
besteht.
Die Herstellung der Formkörper nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorzugsweise im Eintopf-Verfahren*durch Vermischen der Reaktionskomponenten und anschließender Kalt- oder Heißhärtung unter gleichzeitiger Formgebung nach den an sich bekannten Gieß-, Sprits- oder Laminiertechniken. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch nach dem Präpolymer-Prinzip durchgeführt werden, wobei die Isocyanatkomponente mit einen Teil der Polyolkomponenten zu einem NCO-Präpolymer umgesetzt wird, welches anschließend mit der restlichen Polyolkomponenten sowie Hilfs- und Zusatzstoffen vermischt vird, worauf sicli vorzugsweise die Herstellung des gewünschten Formkörpers in einer Formpresse anschließt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Isocyanatkomponente und Polyolkomponente in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,8 - 1,2, vorzugsweise 0,95 - 1,05, entsprechenden Mengen eingesetzt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zun Einsatz gelangende Poly is ocyanatkomponente weist mindestem1. 25, vorzugsweise mindestens 50 Cycloaliphatisch gebundene Isocyanatgruppen neben aliphatisch gebundenen Isocyanatgrupper auf. Die Iolyisocyanatkomponente kann entweder aus einem
*) bzw. Einstufen-Verfahren
Le A 15 110 - 3 -
509808/0930
einzigen Polyisocyanat oder aus Gemischen mehrerer Polyisocyanate bestehen. Geeignete cycloaliphatische Polyisocyanate sind insbesondere solche der allgemeinen Formel
woboi η für 2 oder 3 steht und R einen cycloaliphatische IOl]I «wasserstoffrest mit 5 - 15 Kohlenstoffatomen darr?-':iTllt. Heben derartigen cycloaliphatischen Polyisocyanaten könne]) beim erfindungsgeaäßen Verfahren auch aliphatische Polyisocyanate der genannten allgemeinen Formel eingesetzt werden, invelchen η die bereits genannte Bedeutung hat und H für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit A - 1β Kohlenstoffatomen steht, der insbesondere durch Urethan- oder Biuretgruppen unterbrochen sein kann.
Typische Beispiele für für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete cycloaliphatische. Diisocyanate sind 3-Isocyanatomethyl-3,5,S-trimethyl-cyclohexylisocyanatf 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylpropan-(2 ,^, 2,4-Diisocyanato-i -methyl-cyclolicxan oder 2,6-I)iisocyanato-1-methyl-cyclohexan.
Beispiele geeigneter aliphatischer Polyisocyanate sind Tetrametliylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Octamethylendiisocyanat, Triiaetliylhexamethylendiisocyanat, Trjί3-(iGocyanato-hexyl·9biuret oder Uretnangruppen aufweisende Polyisocyanate wie zum Beispiel das Umsetzungsprodukt von 3 KoI HexanethylendjJ3ocyanat nit 1 Hol Trimethylolpropan.
Le A 15 110 - 4 -
509808/0930
Bei der beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz gelangenden Polyolkomponenten handelt es sich um ein Polyolgemiseh der mittleren OH-Funktionalität 2,2 - 3,0, vorzugsweise 2,6 - 2,98. Bei dem Polyolgemiseh handelt es sich um ein Gemisch von
1. Cycloalkanpolyolen, d.h. um Polyalkohole mit cycloaliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen und
2. Alkanpolyolen, d.h. um Polyalkohole mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen.
Die Polyolkomponenten 1 und 2 werden in einem Gewichtsverhältnis von 1:2-1:30, vorzugsweise von 1 : 3 - 1 : 25 , entsprechenden Mengen eingesetzt.
Geeignete cycloaliphatische Polyole sind insbesondere solche des Molekulargewichtsbereichs 116 - 1000 , vorzugsweise 116 - 300, wie z.B. die verschiedenen isomeren Cyclohexan-diole und -triole, 4,4l-Dihydroxy-dicyclohexylmethan, 4,4f-Dihydro^y-dicyclohexylpropan-(2,2)u.dgl.
Bei der Polyolkomponenten 2 handelt es sich entweder um Alkanpolyole des Molekulargev/ichtsbereichs 62 - 1000 oder um Gemische derartiger Alkanpolyole mit den in der Polyurethan Chemie an sich "bekannten Polyätherpolyolen und/oder Estergruppen-haltigen Polyolen mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen. Gegebenenfalls können beim erfindungsgemäßen Verfahren aliphatisch^ Polyolgemisehe mitverwendet werden, welche 0-80 Gewichtsteile an Polyätherpolyol eines unter I000 liegenden Molekulargewichts und/oder 0-25 Gewichts teile Estergruppenhalt iges Polyol eines unter 1000 liegenden I-Iolekular-
Le A 15 1 10 - 5 -
509808/0930
gewichts pro 100 Gewichtsteilen Alkanpolyol enthalten.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Alkanpolyole sind insbesondere 2 - 4-wertige aliphatische Alkohole, wie z. B. Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, Hexaiaethylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit u. dgl.
I1Ur das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyätherpolyole sind insbesondere Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an niedermolekulare Polyöle der oben beispielhaft angeführten Art, wobei die Menge des aufzupfropfenden Alkylenoxide jedoch so bemessen wird, daß die genannten oberen Molekulargewichtsgrenzen nicht überschritten werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Estergruppenhaltige Polyole sind die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Estergruppen-haltigen Reaktionspartner für Polyisocyanate, wie z. B. die aus den oben beispielhaft genannten niedermolekularen Polyolen und unterschüssi^en Mengen an Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure oder Phthalsäure zugänglichen Polyesterpolyole oder aber auch Hydroxylgruppen aufweisende Glyceride, wie z. B. Rizinusöl oder auch Verkochungsprodukte von Hydroxylgruppen-freien Fetten und Ölen mit Polyolen,wie Trimethylolpropan oder Glycerin.
Grundsätzlich ist es auch möglich, beim erfindungsgemäßen Verfahren geringe Mengen, d.h. ca. 1 - 10 Gew.-# bezogen auf P0I70I komponente an höhermolekular en Polyolen des Molekulargewichtabereichs 1000 - 4000 initauverwenden, ohne die vorteilhaften Eigenschaften der Verfahre ns produkte merk Lieh zu ba
Außer den genannten Re aktionopartnerη v/erden beim erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls «lie in der Poly urethan- Chenie bzw. Gießharz-Technolorie üblichen HiLfs- und Zusatzstoffe mitverwendet, Beispiele; hierfür j.in<i:
Le A 15 110 - 6 -
509808/0 930
1. Wasseradsorber. wie Alkali-Alumosilikat mit Zeolithstruktur
Wenn es nicht gelingt, das Reaktionsgemisch allein durch Vakuumbehandlung zu entgasen und zu entfeuchten, so muß der Kesktionsmasse Zeolith zugesetzt werden, um blasenfreie Gießlinge zu erhalten.
2. Katalysatoren
Dj ο Reaktion zwischen Harz und Härter kann durch Katalysatoren in Gang gesetzt bzw. beschleunigt werden. Geeignet sind:
tortiäre Amine, wie Triäthylanün, Triäthylendiamin, ine tall organische Verbindungen, wie Zinkoctoat xtnd JJi butyl zinndi laurat.
Besonders geeignet sind Miochungen der beiden Katalysatorentypen.
7 Eigenschaftsverbessernde Füllstoffe, wie
Quarzmehl, Kreide, Aluminiumtrioxidhydrat und Gewebe, Fasern, Schnitzel aus Glas oder Textil.
4. riammhemmer und Weichmacher sowie andere in der Gießharztechnologie übliche Zusätze.
Die erfindungsgenäße Herstellung der Isolierstoffe kann nach der üblichen Yerarbeitungsweise für Gießharze erfolgen.
Im einfachsten Fall bringt man die Isocyanat-Komponente auf Temperaturen von 20 bis 1300C und gibt unter Hühren (las Polyolgemisch hinan und gießt dir so er-
Le Λ 15 110 - 7 -
509808/0930
haltene Mischung in eine Form aus Kunststoff oder Metall, die vorher mit Trennmittel behandelt wurde. Die Härtung erfolgt in der Form bei Temperaturen von 23 bis 30°C nach Zugabe von Katalysatoren (Kalthärtung) oder bei 30 bis 80°C (Warmhärtung) oder bei 80 bis 1800C (Heißhärtung) wahrend einer Zeit zwischen einigen Minuten bis zu mehreren Stunden. Nachtempern der entformten Formstoffe bei 140 bis 180°C im Heizschrank bringt in gedem Falle eine Vergütung der Formstoffeigenschaften.
Zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Härtung können erforderlichenfalls die Zusatzstoffe, wie Wasseradsorber, Füllstoffe, Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente, Flammhemmer, Formentrennmittel, und andere Zusatzmittel in getrocknetem und evakuierten Zustand hinzugegeben werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in dem Umstand begründet, daß die Herstellung von hochgefüllten ( 70 - 80 Gewichtsprozent an inerten Füllstoffen bezogen auf die Gesamtmasse.) Formkörpern hervorragender mechanischer Eigenschaften insbesondere eines über 11 5S3 He^nden Hartensgrad (DIl/ 53462) und ausgezeichneter Lichtbogen- und Kriechstrom-Festigkeiten ermöglicht wird.
* _ . .. .TtanhR-fceheiid/
An elektrischen Prufmethoden werdenyfolgende 2 Laborverfahren,
die in Tformschriften eingehend beschrieben sind, praktiziert:
1. Bestimmung der Lichtbogenfestigkeit nach ASTM D 495-61.
2. Bestimmung der Hochspannungskriechstromzeitbeständigkeit
nach. ASTM D 2303 (vergleichende Prüfmethode zur Bestimmung der Kriechstromfestigkeit und Aushöhlung von Isolationsmaterial mit einer verunreinigten Flüssigkeit an einer geneigten Fläche). Es handelt sich um eine Methode zur Untersuchung der Kriechstromfestigkeit bei Hochspannung und unter erschwerten Umweltbedingungen (ETZ-B 22 (1970) 579-580). Neben diesen Labormethoden werden praxisnahe Erprobungen an Isolatoren unter mechanischen, elektrischen und klimatischen Belastungen im Dauerversuch als Lebensdauerprüfungen durchgeführt.
Sieht man von der klimatischen Belastung (insbes. dem Wassereinfluß in seinen verschiedenen Erscheinungsformen, wie Regen, Nebel, Eis und Tau) ab, so sind lichtbogenfeste und kriechstrombeständige Isolierstoffe, vor allem mit einer WärmeStandfestigkeit nach Martens von 115-14-50C, auch geeignet für Schalterteile bevorzugt in SPg—isolierten Anlagen.
Wie aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich, sind die gemäß erfindungsgemäßem Verfahren zugänglichen Formkörper sowohl Formkörpemauf Basis von aromatischen und/oder aliphatischen Polyisocyanaten, als auch Porrakörpemauf Basis cyeloaliphatischer Polyisocyanate in Kombination mit ausschließlich aliphatischen Polyolen deutlich überlegen. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbare Korabination sehr guter elektrischer und hervorragender mechanischer Eigenschaften erschien bislang auf dem Gebiet der Elektro-Isolierstoffe auf Basis von Polyurethanen unerreichbar.
Le A 15 110 - 9 -
5 0 9 8 ü 8 / 0 U 3 0
Beispiel 1 (Vergleich) °m
Probe A: 136 g Polyätherpolyol (Propylenoxid angelagert an Trimethylolpropan; OH-Gruppengehalt 12 #) werden mit 14 g Zeolith-Paste (hergestellt aus Natriumaluminiumsilikat und Rizinusöl im Verhältnis 1:1) und 280 g Quarzmehl im Vakuum ( 1 Torr) bei 100°0 verrührt und entgast bis zur Blasenfreiheit im Vakuum. Als Isocyanatkomponente werden 100 g 3,3,5-Triroethyl-5-isocyanatonethyl-cyclohexylisocyanat bei 100°r' im Vakuum mit 300 g Quarzmehl entgast. Nach dem Abkühlen beider Reaktanten auf 60°C erfolgt das Homogenisieren im Vakuum. Die Reaktionsmasse wird in 1200C heiße Aluminiumformen gegossen und
in 24 Std. ausgehärtet.
Biegefestigkeit Schlagzähigkeit Wärmeformbeständigkeit Lichtbogenfestigkeit
Kriechstromzeitbeständigkeit ASTM D 2303 6 kV - 360 min
Probe B; Entsprechend dem unter Probe A beschriebenen Verfahren wird eine Reaktionsmasse der Zusammensetzung:
116 g Polyätherpolyol wie Beispiel 1, Probe A 100 g 4,4I-Diisocyanatodicyclohexylmethan
12 g Zeolith-Paste 530 g Quarzmehl
hergestellt und bei einer Mas se temperatur von 80°C in 130°C warme Aluminiumformen gegossen. Die Aushärtung erfolgt bei 1*0°C über 24 Stunden. Folgende Formstoffwerte wurden ermittelt:
DIN 53 452 1320 kp/cm2
DIN 53 453 8-12 kp cm/cm
DIN 53 462 56°G
ASTM D 495-61 215 Sek.
Le A 15 110 - K) -
5 0 9 8 0 8 / 0 9 3 0
Biegefestigkeit Schlagzähigkeit Warmeformbeständigkeit Lichtbogenfestigkeit Kriechstromzeitbeständigkeit
452 2338185
DIN 4-53 1200 kp/cm2
DIN 16 kp cm/cm
DIN 495-61 510C
ASTM 2303 209 Sek.
ASTM 6 kV - 264 min
53
53
53
D
D
Probe C: 100 g PolyätherpolyolTtfie in Beispiel 1,Probe A, werden mit 10 g Zeolith-Paste, einer Anreibung von 5 g Natriumaluminiumsilikat mit 5 g Rizinusöl und 210 g vorgetrocknetem Quarzmehl im Vakuum (1 Torr) bei 1000C bis zur Blasenfreiheit gerührt. Nach dem Erkalten auf Raumtemperatur werden 100 g 4,4·' -BLphenylmetbandiisocyanat zugegeben und die Reaktionsmasse in Aluminium-Plattenformen gegossen. Aushärtungsbedingungen: 23°C/24 Std. Ermittelte Formstoffwerte:
Biegefestigkeit DIN 53 452 1020 kp/cnr
Schlagzähigkeit DIN 53 453 13 kp cm/cm
Wärmeformbeständigkeit DIN 53 462 700G
Lichtbogenfestigkeit ASTM D 495-61 144 Sek.
Kriechstromzeitbeständigkeit ASTM D 2303 4,75 kV - 20 min
Probe D: 74 r Polyätherpolyol wie in Beispiel 1, Probe A,werden mit
6 g Zeolith-Paste (Natriumaluminosilikat- und Rizinusöl 1:1) und 180 g vorgetrocknetem Quarzmehl im Vakuum von 1 Torr bei 100°C aufbereitet. Nach dem Abkühlen auf 700C werden 100 g Tris-(isocyanatohexyl-)biurete zugegeben und die Reaktionsmasse in Aluminiumformen bei 700C in 24 Stunden ausgehärtet. Gemessene Formstoffwerte:
Biegefestigkeit DIN 53 452 235 kp/cm
Schlagzähigkeit DIN 53 453 48 kp cm/cm
Wärmeformbeständigkeit DIN 5? 462 290C
Lichtbogenfesi igkeit ASTM D 495-61 182 Sek.
Kriechstromzfi4beotändigkeit ASTM D 25OJ. 4,75 kV - '.,-
i IO
- 11 -
Aus obigen Vergleichsversuchen ergibt sich, daß die gemäß Verfahren des Standes der Technik hergestellten Prüfkörper, sofern sie frei von Aromaten sind wie die Proben A,B und D, zufriedenstellende elektrische Eigenschaften aufweisen, jedoch insbesondere bezüglich ihrer Wärraeformbeständigkeit unbefriedigend sind. Probe C befriedigt weder in elektrischer noch mechanischer Hinsicht.
Beispiel 2
Zui Aufbereitung der Isocyanat-Eomponenten werden 47Og
mit 1440 g Quirsmehl im Vakuum von kleiner 1 Torr bei 1000C unter Verrühren entgast, bis keine Blasen mehr von der Flüssigkeitsoberfläche aufsteigen.
Zur Herstellung der Polyolkoraponente von der mittleren Funktionalität
2,70 und einem Mol-Verhältnis von cycloaliphatischen zu aliphatischen Polyolen von 1 : 2,4 werden zunächst 30 g Polyätherpolyol wie in Beispiel 1, ProbeA, mit 30 g Zeolith-Pulver (Natriumaluminosilikat) auf einem Walzenstuhl abgerieben. Diese Paste wird zu einer 1000C heißen Schmelze, bestehend aus
135 6 Trimethylolpropan 45 g Cyclohexandiol 1,2 15 E 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan
gegeben und bei 1000C im Vakuum gerührt und entgast, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Das Mischen von Harz und Härter erfolgt bei 85°C unter Normaldruck. Sobald die Reaktionsmasse homogen ist, läßt sie sich vergießen.
Le A 15 110 - 12 -
509808/0930
DIN 53 452 I1K)O-1500 kp/cm2
DIN 53 454 6 -ϊ\ kp/cm
DIM 53 462 1400C
ASTM D 49 rj 200 Ssk.
Der größere Anteil wird zur Herstellung eines Tropfkantenstüfczisolators für 24 kV (Gießgewicht 1,8 kg) verwendet. Die Stahlforin für den Stützer wird auf 12O°O vorgewärmt, mit der Reaktionsmasae gefüllt und im Ofen in 16 Stunden ausgehärtet. Der Versuchsisolator ist im Freilufteinsatz, ohne daß sich Kriechspuren an der Oberfläche zeigen.
Aus dem kleineren Teil des Ansatzes wird in einer 1200C heißen Aluminiumform eine Platte gegossen. Härtungsbedingungen: 140 C/ 16 Std. An den aus dieser Platte hei'ausgeschnittenen Normprüfkörpern wurden folgende Werte gemessen:
Biegefestigkeit
Schlagzähigkei t
Martensgrad
Lichtbogenfes tigkei t
Kriechstromzeitbeständigkeit ASTM D 2303 6 kV - 480 min
Beispiel '-j
Die Aufbereitung der Isocyanabhiirskomponente: 402 g 3,3,5-Trinethyl-5-iBocyanatomethyl-cyclohexyLiBocyan'at und 1260 g Quarzmehl erfolgt durch Rühren im Vakuum von I Tori bei
Die Herstellung des Polyol-Härter-Gemisches (mittlere Funktionalität 2,94> Molverhältnis cycloaliphatisch zu aliphatisch wie 1:17) geschieht durch Mischen folgender Komponenten:
135 g Trimethylolpropan
15 g PerhydrobisphenoL
60 g Polyätherpolyol aus tJeLspiel I, Probe A
30 g Zeolith-Paste. hergestellt durch Anteigen von Zeolith mit Rizinusöl im Verhältnis 1:1
240 g Quarzmehl
Le A 15 110 ' - 13 -
509808/0930
im Vakuum (1 Torr) bei 1000C bis zur Blasenfreiheit. Das Mischen von Harz und Härter erfolgt bei Normaldruck und 1000G in wenigen Minuten,
Ein Tropfkantenstützer wird in einer Stahlform von 120°C gegor.sen. Die Aushärtung wird in 16 Stunden bei 120°C vorgenommen. Der Stützer ist bei 24-kV Belastung in der Freilufterprobung, ohn.j daß Kriechspuren aufgetreten sind. Aus dem gleichen Ansatz lassen sich in Aluminiumformen Platten gießen. Aushärtung bei 1200C Ln 16 Stunden.
Forms toffwerte:
Biegefestigkeit DIN 53 452 1400-1600 kp/cmJ
Zugfestigkeit DIN 53 455 800-970 kp/cm2
Druckfestigkeit DIN 53 454 2700 kp/cm2
Schlagzähigkeit DIN 53 453 6-8 kp cm/cnr
Martensgrad DIN 53 462 120-"1460C
Lichtbogenfestigkeit ASTM D 495 220 Sek.
Kriechstromzeitbeständigkeit ASTM D 2303 bei 6 kV > 480 min
Beispiel 4
Die Aufbereitung der Isocyanatharzkomponente, bestehend auf5 390 g 4,4«-Diisocyanatodicyclohexylmethan und 1170 g Quarzmehl erfolgt durch Rühren im Vakuum von 1 Torr bei 100°(
VS ·
Die Herstellung des Polyol-Härter-Gemkches geschieht durch Mischen folgender Komponenten im Vakuum (1 Torr) bei K)O0C bij; iur Blasenfreiheit:
12,3 ß Perhydrobisphenol
112,5 g Trimethylolpropan
50,2 g Polyäfcherpolyol wie in Beispiel 1, Probe A 25,0 g Zeolith-Paste aus Zeolith und Rizinusöl 1:1 . 300,0 g Quarzmehl
Le A 15 110 - 14 -
509808/0930
Durch Mischen von Harz und Härter "bei Normaldruck und 100°C erhält man in wenigen Minuten die Reaktionsmasse.
Ein Tropfkantenstützer wird in einer Stahlform von 130°C gegossen. Die Aushärtung erfolgt in 16 Stunden bei 1300C. Der Stützer ist bei 24 kV Belastung in der Freilufterprobung, ohne daß Kriechspuren aufgetreten sind.
Aus dem gleichen Ansatz lassen sich in Aluminiumformen Platten gießen. Aushärtung bei 130°C in 16 Stunden.
Formstoffwerte:
Biegefestigkeit MN 53 452 1400-1660 kp/cm2^
Schlagzähigkeit DIN 53 453 5,5-8,4 kp cm/cnr
Ilartensgrad DIN 53 462 1240C
Lichtbogenfestigkeit ASTM D 495 210 Sek.
Kriechstromzeitbeständigkeit ASTM D 2303 bei 6 kV - 480 min
Die Beispiele 2 bis 4 lassen erkennen, daß bei erhöhter Temperatur von 90 - 1OQPc eine ausreichende Verarbeitungszeit einstellbar ist.
Pur die aromaten!reien Systeme liegen die Werte für die Lichtbogenfestigkeit über 200 Sekunden. Die Prüfung auf die Hochspannungskriechstromzeitbeständigkeit ergibt in der Spannungsklasse von 6 kV auch nach 480 Minuten noch keinen Ausfall. Die PrüJ'irorper zeigen nach dem PrüfungsabbruchjEroision, aber keine Deformation, da die Platten (50 χ 120 χ 4 mm) infolge der hohen Formbeständigkeit in der Wärme (Martensgrade über 120°C) den thermischen Belastungen während der Prüfzeit standhalten.
Le A 15 110 - 15 —
509808/0930
Die aus den cycloalxphatischen Systemen, hergestellten Tropfkantenisolatoren sind bei 24 kV Spanmjngsbelastung voll funktionstüchtig .
Le A 15 110 - 16 -
509808/0930

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von lichtbogenfesten, kriechstrombeständigen und freilufttauglichen lolyuretlian-Fonnkörpern für Frexluftisolationen und elektrische Schaltanlagen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mitycycioalxphatisch gebundenen Isocyanatgruppen mit Polyolgemischen gegebenenfalls in Gegenwart von in der Polyurethan-Chemie bzw. Gießharz-Technologie üblichen Zusätzen, wobei die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner so gewählt werden, daß ein NCO/OH-Verhältnis von 0,8 - 1,2 vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolgemisch ein solches einer mittleren OH-Funktionalität von 2,2 - 3,0 gewählt wird, welches aus
1)5 - 30 Gewichtsprozent bezogen auf das GesaratpolyolgeiiiLGcli aus Polyolen eines unter 1000 liegenden Molekulargewichts,deren Hydroxylgruppen zu 50 - 100 cycloaliphatisch gebundene Hydroxylgruppen darstellen und die außer cycloaliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen lediglich aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen aufweisen und
<)70 - 95 Gewichtsprozent aus Polyolen mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen axt einem unter 1000 liegenden Molekulargewicht
besteht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Polyolkoraponente 2) eine Mischung
Le A 15 Π0 - 17 -
5 0 9 8 0 8/0930
eingesetzt wird,"bestehend au3
a) 100 Gewichtsteilen Alkanpolyol,
b) 0 - 80 Gewichtsteilen aliphatxschem Polyätherpolyol und
c) 0 -25 Gewichtsteilen Estergruppen-aufweisendem Polyöl.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanatkomponente Polyisocyanate bzw. Polyisocyanatgemische eingesetzt werden, in welchen mindestens 25 % der vorliegenden Isocyanatgruppen cycloaliphatisch gebundene Isocyanatgruppen darstellen und welche außer cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen lediglich aliphatisch gebundene Isocyanatgruppen aufweisen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat 3-Isocyanatomethyl-3»5,5-trimethyl-cyclohexylisocyanat eingesetzt wird.
Le A 15 110 - 18 -
509808/0930
DE19732338185 1973-07-27 1973-07-27 Verfahren zur Herstellung von lichtbogenfesten, kriechstrombeständigen und freilufttaugfichen Polyurethan-Formkörpern Expired DE2338185C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338185 DE2338185C3 (de) 1973-07-27 Verfahren zur Herstellung von lichtbogenfesten, kriechstrombeständigen und freilufttaugfichen Polyurethan-Formkörpern
CA204,578A CA1029494A (en) 1973-07-27 1974-07-11 Shaped polyurethane articles and a method for making them
US05/490,649 US3941855A (en) 1973-07-27 1974-07-22 Shaped polyurethane articles and a method for making them
AU71492/74A AU483144B2 (en) 1973-07-27 1974-07-22 Method of manufacturing moulded polyurethane products
BR6099/74A BR7406099D0 (pt) 1973-07-27 1974-07-24 Processo para a obtencao de corpos de moldacao de poliuretano
DD180128A DD112769A5 (de) 1973-07-27 1974-07-25
AT612174A AT337984B (de) 1973-07-27 1974-07-25 Verfahren zur herstellung von polyurethan-formkorpern
BE146928A BE818073A (fr) 1973-07-27 1974-07-25 Procede de preparation d'articles moules resistant a l'arc en polyurethanes
LU70606A LU70606A1 (de) 1973-07-27 1974-07-25
FI2256/74A FI58932C (fi) 1973-07-27 1974-07-25 Foerfarande foer framstaellning av polyuretanformkroppar laempade foer anvaendning utomhus
SE7409677A SE412659B (sv) 1973-07-27 1974-07-25 Sett for framstellning av ljusbagbestendiga krypstrombestendiga och i friluft anvendbara polymetanformkroppar
IT52263/74A IT1016984B (it) 1973-07-27 1974-07-25 Procedimento per produrre corpi mo dellati poliuretanici
NL7410123A NL7410123A (nl) 1973-07-27 1974-07-26 Werkwijze voor het vervaardigen van gevormde lichamen van polyurethan.
DK403074A DK403074A (de) 1973-07-27 1974-07-26
FR7426171A FR2238726B1 (de) 1973-07-27 1974-07-26
ZA00744780A ZA744780B (en) 1973-07-27 1974-07-26 Method of manufacturing moulded plyurethane products
CH1034974A CH597676A5 (de) 1973-07-27 1974-07-26
IE1589/74A IE39642B1 (en) 1973-07-27 1974-07-26 Method of manufacturing moulded polyurethane products
ES428648A ES428648A1 (es) 1973-07-27 1974-07-26 Procedimiento para la obtencion de cuerpos moldeados de po-liuretano.
GB3306374A GB1448179A (en) 1973-07-27 1974-07-26 Method of manufacturing moulded polyurethane products
NO742731A NO136254C (no) 1973-07-27 1974-07-26 Polyuretanformlegemer for anvendelse som elektriske isolatorer.
JP8563574A JPS5727893B2 (de) 1973-07-27 1974-07-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338185 DE2338185C3 (de) 1973-07-27 Verfahren zur Herstellung von lichtbogenfesten, kriechstrombeständigen und freilufttaugfichen Polyurethan-Formkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338185A1 true DE2338185A1 (de) 1975-02-20
DE2338185B2 DE2338185B2 (de) 1976-05-06
DE2338185C3 DE2338185C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133537A2 (de) * 1983-08-13 1985-02-27 Bayer Ag Thermisch verformbares Konstruktionsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0320946A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 The Dow Chemical Company Thermoplastische Polyurethane mit hoher Glasübergangstemperatur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133537A2 (de) * 1983-08-13 1985-02-27 Bayer Ag Thermisch verformbares Konstruktionsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0133537A3 (de) * 1983-08-13 1986-08-20 Bayer Ag Thermisch verformbares Konstruktionsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0320946A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 The Dow Chemical Company Thermoplastische Polyurethane mit hoher Glasübergangstemperatur
EP0320946A3 (en) * 1987-12-17 1990-08-29 The Dow Chemical Company Thermoplastic polyurethanes with high glass transition temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
NL7410123A (nl) 1975-01-29
FR2238726A1 (de) 1975-02-21
IE39642B1 (en) 1978-11-22
NO136254C (no) 1977-08-10
JPS5033372A (de) 1975-03-31
US3941855A (en) 1976-03-02
IT1016984B (it) 1977-06-20
NO742731L (de) 1975-02-24
FI58932B (fi) 1981-01-30
BR7406099D0 (pt) 1975-05-13
FI58932C (fi) 1981-05-11
CA1029494A (en) 1978-04-11
ATA612174A (de) 1976-11-15
DK403074A (de) 1975-04-01
AU7149274A (en) 1976-01-22
DE2338185B2 (de) 1976-05-06
AT337984B (de) 1977-07-25
SE412659B (sv) 1980-03-10
FI225674A (de) 1975-01-28
LU70606A1 (de) 1975-05-21
DD112769A5 (de) 1975-05-05
GB1448179A (en) 1976-09-02
SE7409677L (de) 1975-01-28
ES428648A1 (es) 1976-08-16
ZA744780B (en) 1975-08-27
NO136254B (de) 1977-05-02
IE39642L (en) 1975-01-27
BE818073A (fr) 1975-01-27
JPS5727893B2 (de) 1982-06-14
FR2238726B1 (de) 1978-06-09
CH597676A5 (de) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507792B1 (de) Verwendung von polyesterpolyolen enthaltenden reaktionsmischungen bei der herstellung von massiven polyurethanwerkstoffen nach dem giessverfahren
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE102006016617B4 (de) Polyurethanformteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1956456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyurethan-Kunststoffprodukten auf Basis von Diisocyanaten und linearen Polyestern
DE1158246B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
DE4406158A1 (de) Polyurethanelastomere mit verminderter Gasdurchlässigkeit
US3941855A (en) Shaped polyurethane articles and a method for making them
DE2427089A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen
DE2518050A1 (de) Fuer nachgiebige kraftfahrzeugaussenkoerperteile geeignete polyurethan- elastomere und daraus gebildete formkoerper
DE2843739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
EP3645597A1 (de) Thermoplastisches polyurethan
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE3610729A1 (de) Verfahren zur herstellung von thixotropen bindemitteln, die nach diesem verfahren erhaeltlichen bindemittel und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungs- und abdichtungsmitteln
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
EP0193791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgeschäumten Formkörpern
DE2623401A1 (de) Verfahren zur herstellung von massiven kunststoff-formteilen
CH640248A5 (en) Process for the preparation of moisture-crosslinkable polyurethane prepolymers containing terminal alkoxysilyl groups, and the use thereof for the preparation of elastic compositions
EP0240698B1 (de) Dicht- und Klebstoff
EP1996637A1 (de) Weiche vernetzbare polyurethan-massen
DE2338185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbogenfesten, kriechstrombeständigen und freilufttaugfichen Polyurethan-Formkörpern
DE1014740B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
US3429856A (en) Polyurethanes cured with 4,4&#39;-methylene-bis-(o-trifluoromethylaniline)
DE4406211A1 (de) Lösungsmittelfreie Einkomponenten-Polyurethanklebstoffe
DE3536017A1 (de) Ganz oder teilweise mit epsilon-caprolactam blockiertes trans-cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen herstellung und verwendung
DE2900031A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee