DE2340475A1 - Optischer speicher - Google Patents

Optischer speicher

Info

Publication number
DE2340475A1
DE2340475A1 DE19732340475 DE2340475A DE2340475A1 DE 2340475 A1 DE2340475 A1 DE 2340475A1 DE 19732340475 DE19732340475 DE 19732340475 DE 2340475 A DE2340475 A DE 2340475A DE 2340475 A1 DE2340475 A1 DE 2340475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
memory according
optical memory
amorphous
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340475
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340475B2 (de
DE2340475C3 (de
Inventor
Praveen Chaudhari
Jerome John Cuomo
Richard Joseph Gambino
Rhomas Roche Mcguire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2340475A1 publication Critical patent/DE2340475A1/de
Publication of DE2340475B2 publication Critical patent/DE2340475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340475C3 publication Critical patent/DE2340475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/11Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam, e.g. of electrons or X-rays other than a beam of light or a magnetic field for recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10517Overwriting or erasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10526Bulk initialisation or erasing, e.g. at least one whole information track with a single action
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • G11B11/10545Heads for reproducing using optical beam of radiation interacting directly with the magnetisation on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
    • G11B11/10589Details
    • G11B11/10591Details for improving write-in properties, e.g. Curie-point temperature
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0808Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/085Generating magnetic fields therefor, e.g. uniform magnetic field for magnetic domain stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0866Detecting magnetic domains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/13Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/13Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F10/133Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing rare earth metals
    • H01F10/135Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing rare earth metals containing transition metals
    • H01F10/137Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing rare earth metals containing transition metals containing cobalt

Description

Aktenzeichen der Anmelderin:
YO 972 077
Optischer Speicher
Die Erfindung betrifft einen optischen Speicher mit einem magnetischen Speichermedium, das mittels eines elektromagnetischen Strahls eingeschrieben, ausgelesen und gelöscht werden kann.
In der Technik der elektronischen Datenverarbeitung werden im zunehmenden Umfang sogenannte Massenspeicher verwendet, die im allgemeinen als Magnetplatten- oder Magnetbandspeicher ausgebildet sind. Da mit den bekannten magnetischen A.ufzeichnungs- und Ausleseverfahren keine hohen Speicherdichten erzielt werden können, sind diese Massenspeicher bei hoher Kapazität sehr groß und haben Zugriffs zeiten, die um Zehnerpotenzen über den Zugriffszeiten der heute zur Verfügung stehenden sogenannten schnellen Speicher liegen. Es sind sogenannte optische Speicher bekannt geworden, bei denen die Information durch kleine geschwärzte oder nicht geschwärzte Bereiche oder durch Hologramme dargestellt wird. Diese Speicher bestehen im allgemeinen aus einer lichtempfindlichen Schicht, die durch einen sehr feinen, steuerbar verschiebbaren Lichtstrahl entsprechend der zu speichernden Information bereichsweise belichtet wird. Die Speicherdichte und die Zugriffsgeschwindigkeit dieser Speicher liegt um einige Zehnerpotenzen über der Speicherdichte und der Zugriffs geschwindigkeit der oben erwähnten Magnetplatten- und Magnetbandspeicher. Diese A.rt von optischen Speichemhat aber den Nachteil, daß eine Änderung einzelner Daten nicht oder nur mit sehr großem A/ufwand möglich ist. Um eine einfache
40981 A/1090
2 3 4 0/75 3,
und schnelle Änderung einzelner Daten eines optischen Speichers zu ermöglichen, wurden verschiedene optische Speicher vorgeschlagen, deren Speichermedien aus magnetisierbaren Substanzen bestehen und bei denen das Einlesen und Auslesen der Information mit Hilfe eines fein gebündelten Lichtstrahls erfolgt. Mit einem Strahl adressierbare optische Speicher, die als Speichermedium dünne Magnetfilme verwenden, sind ebenfalls bekannt. Dabei wurden zum Beispiel kristalline Materialien wie Gadolineisengranat und Metalle wie MnBi als Speichermedium verwendet. Derartige Speicher werden unter anderem in folgenden Literatur stellen beschrieben:
1. A.H. Eschenfelder, J.APPL. PHYS., 41, 1372(1970),
2. J. A. Rajchman, J. APPL. PHYS., 41, 1376 (1970),
3. R. E. McDonald et al, J. APPL. PHYS., 40, 1429 (1969),
4. D. Cenetal., J. APPL. PHYS., 39, 3916(1968).
Außer dieser Substanzen wurde stöchiometrisch.es MnAlGe als geeignete Substanz in magnetooptischen Speichern vorgeschlagen. Hierbei handelt es sich um eine polykristalline Schicht, -wie sie im allgemeinen für durch einen Strahl adressierbare Dateien als Magnetfilme verwendet wird.
In optischen Speichern wurden auch schon nicht magnetische amorphe Substanzen verwendet, wie zum Beispiel aus der US Patentschrift 3 530 441 zu ersehen ist.
Diese auch als "ovonische" Materialen bezeichneten Substanzen weisen keine magnetischen Eigenschaften auf. Sie erfahren im Gegensatz zu den Vorgängen beim Umschalten von magnetischen dünnen Schichten unter der Wirkung von Strahlungsenergie strukturelle Änderungen. Weil strukturelle Änderungen, im vorliegenden Fall Übergänge zwischen einem amorphen und einem kristallinen Zustand, das Speichermedium stärker beanspruchen, können magnetische Speicherschichten wesentlich häufiger umgeschaltet werden als dies bei den heute bekannten nicht magnetischen amorphen Speicherschichten der Fall ist.
YO 972 077 - 2 -
4098U/1090 ORIGINAL INSPECTED
Der Vorteil amorpher Schichten bestehi vor allexii darin, daß sie auf jedes Substrat aufgebracht werden können und für einen großen Bereich von Zusammensetzungen einstellbar sind. Außerdem fallen alle Einschränkungen fort, die bei kristallinen Speichersubstanzen bezüglich der Übereinstimmung der Gitter struktur en und Korngrößen von Sp ei eher schicht und Substrat vorliegen.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine amorphe Speichersubstanz anzugeben, die sich für optische Speicher eignet und bei der die Information nicht durch strukturelle Änderungen gespeichert wird. A.ußerdem sollen bei dieser Substanz durch Änderung ihrer Zusammensetzung oder durch Hinzufügung von bestimmten weiteren Substanzen die Domänengrößen im weiten Bereich einstellbar und reversible Umschaltungen zwischen verschiedenen Magnetisierungszuständen über eine große A.nzahl von. Arbeitszyklen möglich sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen optischen Speicher mit einem magnetischen Speichermedium, das mittels eines elektromagnetischen Strahls eingeschrieben, ausgelesen und gelöscht werden kann, gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Speichermedium aus einer amorphen magnetisierbaren, vorzugsweise eine uniaxiale Anisotropie der Magnetisierung aufweisenden Substanz besteht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines optischen Speichers mit
einem aus einer amorphen magnetischen Substanz bestehenden Speichermedium;
YO 972 077 - 3 -
4098U/109Q
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem auf einer
rotierenden Scheibe angeordneten Speichermedium;
Fig. 3 ein anderes A.usführungsbeispiel der Erfindung, bei dem
der Kerr effekt ausgenützt wird.
In Fig. 1 wird ein optischer Speicher dargestellt, in dem eine Speicherschicht 10 aus amorphen magnetischem Material auf einem Substrat 12 angeordnet ist. Das Substrat. 12 kann aus isolierendem oder aus leitendem Material bestehen und für elektromagnetische Strahlung durchlässig oder reflektierend sein. Geeignete Substratmaterialien sind zum Beispiel Glas, Spinell, Quarz, Saphir, Al O und Metalle, wie Aluminium, Kupfer u. a. Ferner ist eine beispielsweise als Laser, Lasergruppe oder Elektronenkanone ausgebildete Lichtquelle 14 vorgesehen, die eine monochromatische Strahlung 16 erzeugt. Die Energie dieser Strahlung ist so zu bemessen, daß eine amorphe magnetische Schicht 10 auf eine Temperatur in der Nähe ihrer Kompensationstemperatur oder ihrer Curie-Temperatur T erwärmt werden kann. Die Strahlung 16 hat die A.ufgabe, die Schicht 10 beim Einschreiben, beim Lesen und beim Löschen lokal zu erwärmen. Nach der Lichtquelle 14 ist im Verlauf der Strahlung 16 'ein Polarisator 18, eine Sammellinse 20, ein Lichtmodulator 22 und ein Lichtablenker 24 angeordnet. Der Polarisator 18 wandelt die Strahlung 16 in einen linear polarisierten Strahl um, der im Lichtmodulator 22 intensitätsmoduliert wird. Ein Lichtablenker 24 lenkt den Lichtstrahl 16 so ab, daß er steuerbar auf die jeweils ausgewählten Bereiche der Speicherschicht 10 fällt. Dieser Lichtablenker kann zum Beispiel als an sich bekannter elektrooptischer Lichtablenker oder als ebenfalls an sich bekannter akustischer Lichtablenker ausgebildet sein. Im Falle von Elektronenstrahlen sind magnetische oder elektrostatische A.blenkeinrichtungen vorzusehen.
In der Nähe der Speicher schicht 10 ist eine stromführende Spule 26 angeordnet, die ein magnetisches Feld in der Ebene dieser Schicht erzeugt,
YO 972 077 - 4 -
4098 1 kl 1 090
das gemeinsam mit dem Strahl 16 das Einschreiben von Informationen in die Speicher schicht 10 bewirkt. Mit Hilfe einer Linse 28 wird der Strahl 16 nach seinem Durchtritt durch die Speicher schicht 10 und das durchsichtige Substrat gesammelt und durch einen Analysator 30 hindurch auf einen Detektor 32 fokussiert. Der Analysator 30 läßt den Lichtstrahl in Abhängigkeit von der Lage seiner Polarisationsebene passieren oder nicht passieren. Der Detektor 32 stellt die Intensität des aus dem A.nalysator tretenden Lichtstrahles fest und erzeugt ein dieser Intensität proportionales elektrisches Signal. Als Detektor kann eine Fotozelle, eine Fotodiode oder ein anderes strahlenempfindliches Element verwendet werden. Vorzugsweise ist der Detektor 32 ein schnell arbeitendes und empfindliches Fotoelement. Das elektrische Ausgangs signal des Detektors 32 wird in einem Verstärker 34 verstärkt und zu einer Benutz er einrichtung 36 übertragen.
Im folgenden werden die Zusammensetzung und die magnetischen Eigenschaften der als Speicherschicht 10 verwendeten amorphen magnetischen Substanz beschrieben. Die gemäß der Erfindung hergestellten amorphen magnetischen Substanzen! weisen eine uniaxiale magnetische Anisotropie auf und können bei verschiedenen optischen Speichern verwendet werden. Diese Substanzen können massiv oder in Form dünner Schichten ausgebildet werden oder als magnetische Partikel in einer als T rager element dienenden Bindemittelschicht angeordnet sein. Nachdem es sich um amorphe Substanzen handelt, bereit die Auswahl des Substrats keine Schwierigkeiten, da eine Übereinstimmung von Gitter strukturen oder von Korngrößen nicht unbedingt erforderlich ist. Dadurch wird die Herstellung von optischen Speichern wesentlich vereinfacht und verbilligt, und die Qualität der Speicher schichten verbessert.
Derartige amorphe magnetische Substanzen können aus einem oder mehreren Elementen eines Mehrkomponentensystems, auch mit Dotierungsstoffen, bestehen. Mindestens eine Komponente muß einen
YO 972 077 - 5 -
4098 14/1 090
unpaarigen Elektronenspin aufweisen, so daß das Material iujgesamt ein magnetisches Moment aufweist, d.h. , die ungeordnete Gitterstruktur im atomaren Bereich dieser Substanzen weist dennoch eine *
größeren magnetische Ordnung der Spins über einen/Bereich auf.
Diese neuen amorphen magnetischen Substanzen weisen eine uniaxiale Anisotropie auf, die sowohl senkrecht als auch parallel zur Ebene einer aus dieser amorphen magnetischen Legierung bestehenden dünnen Schicht verlaufen kann. Diese Anisotropie kann aus einer der folgenden Eigenschaften oder einer Kombination daraus stammen, nämlich der Paarordnung, der Formanisotropie oder der spannungsinduzierten A.nisotropie.
Diese drei Mechanismen als mögliche Ursache einer uniaxialen Anisotropie der Magnetisierung sind in der Wissenschaft bekannt und werden hier nicht genauer beschrieben. Es genügt der Hinweis, daß die Paarordnung/clie Kombination von je zwei Atomen bewirkt wird, deren paarige Magnetisierung sich so eins teilt, daß ein magnetischer Dipol entsteht. Die magnetischen Paare sind in bestimmter Weise ausgerichtet, so daß sich eine für die Verwendung in magnetischen Einrichtungen auswertbare uniaxiale A.nisotropie ausbildet.
Die Formanisotropie ist durch die Geometrie der magnetischen Bereiche bedingt. Eine geordnete Anhäufung von Atomen innerhalb eines Bereiches von im wesentlichen ungeordnetem Material hat die Magnetisierung vorzugsweise in der Längsachse des Atombündels ausgerichtet, da diese Achse eine Vorzugsrichtung für die Ausrichtung von magnetischen Momenten darstellt. In Richtung der kurzen Achsen eines durch eine Anhäufung von Atomen definierten Bereiches liegen starke entmagnetisierende Felder vor.
YO 972 077 - 6 -
Λ 09 8 1 kl 1090
Änderungen der Zusammensetzung der amorphen Substanz kennen Phasentrennungen bewirken, die ebenfalls diese Art von Anisotropie entstehen lassen. Die Phasentrennung betrifft sowohl benachbarte, aber unterschiedlich zusammengesetzte Bereiche als auch benachbarte Bereiche derselben Zusammensetzung, jedoch mit unter-
YO 972 077 7/8
4098 1 Uf 1090
schiedlichen Strukturphasen (d.h. ein Bereich ist amorph, während der andere mehr kristalliner Natur ist). Als Beispiel für die Phasentrennung sei eine amorphe magnetische Legierung aus Gd-Co genannt, in der örtlich begrenzte Bereiche einmal reich an Co und zum anderen reich an Gd sind. Wenn diese Bereiche nebeneinanderliegen, erzeugt die Phasentrennung eine uniaxiale Anisotropie.
Eine spannungsinduzierte Anisotropie entsteht aus den Unterschieden in der Gitterstruktur des Substrates und den Ordnungsparametern in örtlich begrenzten Bereichen im amorphen Film oder aus den Differenzen der thermischen Ausdehnungskoeffizienten des amorphen Filmes und seines Substrates. Diese Art von mechanischer Spannung kann ebenfalls in den praktisch amorphen Filmen zur uniexialen Anisotropie beitragen.
Die benutzten magnetischen Materialien zeigen entweder eine im wesentlichen mikrokristalline oder eine im wesentlichen amorphe Struktur oder beides. Diese beiden Strukturen unterscheiden sich sowohl von der in der Technik für magnetische Legierungen bisher bekannten polykristallinen als auch von der monokristallinen Struktur. Die benutzten amorphen Materialien können beispielsweise durchaus eine örtlich begrenzte atomare Ordnung oder Nahbereichsordnung wie in Flüssigkeiten aufweisen. Wenn diese Art atomarer Ordnung vorhanden ist, existiert sie über Strecken von
YO 9-72-077 - 9 -
4098U/1090
etwa 25 bis 100 ..- , wenn das Material mikrokristallin ist,-und über Strecken von weniger als 25 A, wenn das Material im wesentlichen amorph ist. Der Nachweis des Vorhandenseins der atomaren Nahbereichsordnung, ihr Ausmass und damit auch die Definition der genannten Form von amorpher Struktur geschieht mit elektronenoptischen Methoden.
Amorphe Materialien können aus einem magnetischen Element oder aus mehreren Komponenten bestehen. Beispiele für das letztere sind binäre und ternäre Legierungen und Verbindungen. Besonders geeignete Materialien sind zusammengesetzt aus seltenen Erden und Uebergangsmetallen. Beispiele sind Gd-Co, Gd-Fe, Y-Go, La-Co usw. Diese Legierungen können über einen weiten Bereich variiert werden, ohne dass durch die Stöchiometrie oder wegen der in Phasendiagrammen niedergelegten Bedingungen für die Bestandteile Beschränkungen notwendig werden. Die magnetischen Eigenschaften der Materialien können daher auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten werden. Die Zusammensetzungsbereiche können z.B. so gewählt werden, dass die atomaren Momente des aus einer seltenen Erde bestehenden Bestandteiles und des aus einem Uebergangsmetall bestehenden Bestandteiles sich annähernd aufheben, wodurch man ein Material mit einer niedrigen magnetischen Sättigung erhält, welches z.B. als Blasendomänenmaterial von besonderem Wert ist.
YO 9-72-077 inn -10-
4098 U/ 1090
Diese amorphen magnetischen Materialien zeigen eine magnetische Ordnung in einem langen Bereich und besitzen uniaxiale Anisotropie. In ihrer einfachsten Form sind sie aus Elementen zusammengesetzt, die in einer Elementarform ein magnetisches Moment tragen. Beispiele sind die 4 f-Serien (seltene Erden) und die 5 f-Serien (die Aktiniden) des periodischen Systems. Hierher gehören auch die Metalle der Eisenübergangsgruppe (3d-Serie). Weiterhin sind Elemente eingeschlossen, die in einem bestimmten Zustand ein magnetisches Moment besitzen, wie z.B. Mn, Cr, V oder Pd.
Für jedes amorphe Material, das aus einem Element besteht, kann ein nichtmagnetisches Element in relativ kleinen Mengen hinzugefügt werden, ohne dass die magnetischen Eigenschaften dadurch gestört werden. Das bedeutet, dass die Vermischung mit nichtmagnetischen Elementen, wie z.B. O, C, P und N, vorgenommen werden kann, ohne die magnetischen Eigenschaften des Materials nachteilig zu beeinflussen. Es kann daher der Zusatz kleiner Mengen (allgemein etwa zwei Atomprozent) dieser nichtmagnetischen Elemente vorteilhaft sein, um z.B. den amorphen Film leichter herzustellen. Wenn grössere oder zu grosse Mengen zugegeben werden, werden selbstverständlich die magnetischen Eigenschaften beeinflusst. Mengen von mehr als 50 Atomprozent zerstören die magnetische Ordnung im langen Bereich.
YO 9-72-077 - 11 -
409814/1090
Binäre Verbindungen oder Legierungen, die mindestens eines der oben aufgeführten Elemente enthalten, können auch als amorphe magnetische Materialien benutzt werden. Binäre Zusammensetzungen sind im allgemeinen leichter zu verarbeiten, da sie ihre amorphe Struktur in gros-sen Temperaturbereichen beibehalten, im Gegensatz zu aus einem Element bestehenden amorphen magnetischen Materialien. Wie bei den zuletzt genannten Materialien, können kleine Mengen nichtmagnetischer Elemente zugesetzt werden.
Eine andere mögliche Aenderung bei zweikomponentigen amorphen Legierungen besteht in der Zugabe einer höheren Konzentration (2 bis · 50 Atomprozent) nichtmagnetischer Bestandteile, um die magnetischen Eigenschaften des Materials zu verändern. Kupfer kann z.B. zugegeben werden, um das magnetische Moment zu verkleinern,
Temäre Kombinationen der oben erwähnten Elemente mit 3d, 4f oder
5f-Elektronen s_ . : können, ebenfalls amorphe Ver
bindungen oder Legierungen mit uniaxialer magnetischer Anisotropie liefern. Wie bei den binären Zusammensetzungen können grössere Konzentrationen nichtmagnetischer Bestandteile zugegeben werden, um die magnetischen Eigenschaften des Materials zu verändern. Kleine Mengen nichtmagnetischen Materials können ebenfalls zugegeben werden,
YO 9-72-077 - 12 -
Ä098U/1090
um leichter amorphe/TiJme herzustellen/ ohne die magnetischen
Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen. Die Menge des zugegebenen nichtmagnetisehen Materials sollte nicht ausreichen, um die magnetische Ordnung im langen Bereich im magnetischen Film zu zerstören.
Die benutzten magnetischen Materialien zeigen über größere Bereiche ein magnetische Ordnung und sind entweder ferromagnetisch, ferromagnetisch '•7 oder antiferromagnetisch gekoppelt. Es ist diese magnetische Großbereich sordnung, die die in diesen Materialien vorhandene uniaxiale Anisotropie bewirkt, was sie wiederum für verschiedene technische Anwendungen brauchbar macht.
Die magnetischen Eigenschaften dieser Materialien können während der Herstellung oder hinterher so geändert werden, dass sie für die jeweiligen Anwendungen am besten passen. Es wurde festgestellt, dass die magnetischen Eigenschaften sehr stark vom prozentualen Anteil der einzelnen Beständteile als auch von den bei der Herstellung angewandten Niederschlagsbedingungen abhängen. Die Abhängigkeit magnetischer Eigenschaften von den Niederschlagsparametern ist jedoch kleiner als die Abhängigkeit von den Zusammensetzungsanteilen der Bestandteile. Verfahren wie Wärmebehandlung oder Ionenimplantation können auch nach der eigentlichen Herstellung dieser amorphen Materialien zur Veränderung
YO Ö-72-077 - 13 -
A 0 9 8 1 4 / 1 0 9 0 ORIGINAL INSPECTED
.. 2340473
ihrer magnetischen Eigenschaften angewandt werden. Ausserdem können diese magnetischen Materialien mit Verunreinigungen dotiert werden, wobei strukturelle magnetische Eigenschaften des Films nicht nachteilig beeinflusst werden. Die Beweglichkeit von magnetischen Domänen in den Filmen wird daher nicht durch Störstellen wie Gitterbaufehler bei konventionellen kristallinen Magnetfilmen beeinflusst. Beispiele spezieller/ geeigneter amorpher magnetischer Materialien für eine Vielzahl von technischen Anwendungen werden in der Beschreibung erläutert und in den Materialtabellen am Ende der Beschreibung aufgeführt.
Abhängig von den diesen Materialien eigentümlichen Austauschwechselwirkungen können diese zu Isolatoren, Halbleitern und Leitern gemacht werden, obwohl sie im wesentlichen amorph sind. In den so gebildeten Metallen und Halbleitern kann die Austauschwechselwirkung entweder eine direkte aufgrund der Ueberlappung der Elektronenbahnen der Atome oder eine mehr indirekte durch die Leitungselektronen sein. Diese Austauschmechanismen sind nicht sehr empfindlich bezüglich der atomaren Langbereichsordnung des Systems und machen dadurch die amorphen Materialien für magnetische Anwendungen geeignet. Der Austauschmechanismus in Isolatoren ist sonst jedoch grundsätzlich ein Superaustausch, der sehr empfindlich abhängig vom Bindungsv/inkel und
YO 9-72-077 - 14 -
409814/ 1 090
4H 2-34 OA
dem gegenseitigen Abstand der Atome ist. Da jedoch in den amorphen Materialien eine atomare Langbereichsordnung fehlt, können diese Superaustauschbedingungen dort nicht erfüllt werden, und eine magnetische Langbereichsordnung dieser konventionellen Art ist deshalb nicht zu beobachten.
Einstellung der magnetischen Eigenschaften
Abhängig vom jeweiligen Anwendungszweck können die magnetischen Eigenschaften dieser amorphen magnetischen Materialien auf optimale Leistung während der Herstellung eingestellt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen kristallinen magnetischen Materialien sind die magnetischen Eigenschaften amorpher Filme grundsätzlich leichter zu steuern als die entsprechenden Eigenschaften in kristallinen Materialien. Ein Grund dafür liegt darin, dass die Abweichungen in den Zusammensetzungen, die bei amorphen Materialien zulässig sind, wesentlich weiter gehen können als bei kristallinen Materialien, da amorphe Zusammensetzungen durch Meta Stabilität und nicht durch thermodynamisches Gleichgewicht kontrolliert werden. Verschiedene magnetische Eigenschaften werden anschliessend einzeln beschrieben, um die durch amorphe Materialien gebotene Beweglichkeit zu zeigen.
YO 9-72-077 - 15 -
4098U/1Q90
Sättigungsmagnetisierung Μα
Die Magnetisierung M0 lässt sich in einem amorphen magnetischen Material leicht dadurch verändern, dass man magnetische Atome zugibt, welche im amorphen Material mit normalen magnetischen Atomen koppeln oder mit Atomen, welche in einem magnetischen Zustand sind (z.B. Mn, Cr usw.). Die resultierende Magnetisierung M wird herabgesetzt, wenn das der amorphen Zusammensetzung zuge- gebene Material antiferromagnetisch mit den magnetischen Atomen im amorphen Material koppelt. Um die Magnetisierung der amorphen Legierung Gd-Co herabzusetzen, wird z.B. das Gd/Co-Verhältnis so eingestellt, dass die magnetischen Momente sich annähernd aufheben oder kompensieren.
Um die Magnetisierung des amorphen Materials heraufzusetzen, werden magnetische Atome zugegeben, die ferromagnetisch mit den magnetischen Atomen in der amorphen Zusammensetzung koppeln. Die Zugabe von Nd zu einer amorphen Legierung von Gd-Co erhöht z.B. die Magnetisierung. Als weiteres Beispiel für die Erhöhung der Magnetisierung sei die Zugabe von Co zu einer amorphen Legierung von Y-Co genannt.
YO 9-72-077 - J.f> -
A 0 9 8 U / 1 C 9 0
Diese Zusätze werden während des Herstellungsverfahrens folgendermassen vorgenommen: Ein Gemisch der die Zusammensetzung bildenden Elemente wird geschmolzen und in eine scheibenförmige Form gegossen, die als Fangelektrode beim Aufsprühen benutzt wird. Die Zusammensetzung kann während der Herstellung dieser Fangelektrode geregelt oder die Zusammensetzung des Filmes während des Aufsprühens verändert werden, indem man die Vorspannung am Substrat verändert, um einen Anteil von einem oder mehreren der Bestandteile bevorzugt aufzusprühen bzw. zu zerstäuben. Andererseits kann auch eine zweite Fangelektrode aus dem zusätzlichen Element in der Ionisationskammer vorgesehen werden, so dass mindestens ein zusätzliches Element in den niedergeschlagenen Film eingeführt wird.
Wenn Dünnfilme durch Vakuumauf da mpfung hergestellt werden, kann die Konzentration der Zuschläge in der Verdampfungsquelle verändert oder eine zusätzliche Quelle mit dem zuzugebenden Element vorgesehen werden.
Das Zusammensetzungsverhältnis in der Nähe des Magnetisierungsminimums ist besonders geeignet für Materialien mit einem niedrigen magnetischen Moment und hoher Curie-Temperatur. Weil beispielsweise in Gd-Co Legierungen das Minimum der Magnetisierung in der Nähe
YO 9-72-077 -17-
A098U/1090
ORiGiNAL INSPECTED
- 2340471
von 79 Atomprozent Kobalt von der Kompensation der magnetischen Momente von Gd und Co und nicht aus Verdünnungseffekten herrührt, wird die Curie-Temperatur nicht beeinflusst, welche weitgehend durch die Co-Co-Wechselwirkung bestimmt wird. Demzufolge kann der Wert der Magnetisierung des Materials bei Raumtemperatur verschieden eingestellt werden, während T noch innerhalb der vorgeschriebenen Bereiche gehalten wird.
Eine andere Möglichkeit, die Magnetisierung einer amorphen Legierung zu verändern, besteht im Zusatz kleiner Mengen von N?, während die amorphe Legierung aufgesprüht wird. Beim Auf sprühen . von Gd Co_ in Argon veranlasst z.B. der Zuschlag von kleinen Mengen N2 (etwa 1 Volumenprozent N~ im Argongas), dass die Streifendomänen im Material wesentlich in der Grosse abnehmen. Das wiederum zeigt eine Zunahme der Magnetisierung 4aiM an. Das bedeutet, die anti-
ferromagnetische Kopplung von Gd und Co wird so beeinflusst, dass die Magnetisierung heraufgesetzt wird, ohne dass die uniaxiale Anisotropie des amorphen Materials zerstört wird. Die Stickstoffbindungen mit Gd schwächen dabei die antiferromagnetische Kopplung zwischen Gd und Co. Das magnetische Moment des Co-Untergitters bzw. Untermusters -wird nicht so wirkungsvoll durch das des Gd-Untermusters kompensiert, so dass die Magnetisierung im gesamten zunimmt.
YO 9-72-077 - 18 -
409814/1090
ORIGINAL IMSPECTED
4t . 234047
Koerzitivkraft H
c
In magnetischem Material ist die Koerzitivkraft ein Hauptfaktor zur Bestimmung der Leichtigkeit, mit der magnetische Domänen sich im Material bewegen. Die Einstellung der Koerzitivkräfte erfolgt im allgemeinen durch die Einstellung der Komgrösse des magnetischen Materials, da die Koerzitivkraft von der Komgrösse abhängt. Im allgemeinen ist die Koerzitivkraft für einen bestimmten Komgrössenwert am grössten und nimmt ab für Komgrössen, die kleiner oder grosser als diese Komgrösse sind. Die Koerzitivkraft ist z.B. in magnetischen Materialien gross, in denen die Komgrösse sich der Domänenwandbreite nähert.
Die Komgrösse kann durch Zusatz von Dotierungsmitteln, wie N_
und O_, beeinflusst werden. Diese Zuschläge verändern die magnetische
Ordnung im amorphen Film, so dass sie anders (oder gleich) wird als die Domänenwandbreite (& ). Wenn £>Ordnung, ist H niedrig,
während Hc bei Od Ordnung am grössten ist.
Die Ionenimplantation in eine gewünschte Tiefe ist allgemein gut geeignet, da amorphe Materialien nämlich nicht übergebührlich erhitzt werden sollen. Die Erwärmung über bestimmte·Temperaturen hinaus ver-
YO 9-72-077 - 19 -
409814/1090
anlasst die amorphen Stoffe· zum- irreversiblen Uebergang in einen kristallinen Zustand. Um Körnungen oder Kristallite der gewünschten Grosse zu erhalten, kann man den amorphen Film auch bis zur Kristallisierung tempern.
Andere Verfahren zur Beeinflussung der Koerzitivkraft umfassen die Oberflächenbehandlung/ wie das Sprühätzen und das Ionenätzen, um die Oberflächenstruktur aufzurauhen. Dadurch wird wiederum die Beweg lichkeit der Domänen im amorphen magnetischen Material beeinflusst.
Curie-Temperatur T
Diese amorphen magnetischen Materialien lassen sich leicht zur Aenderung der Curie-Temperatur legieren, ohne dass dadurch die Struktur des Materials nachteilig beeinflusst wird. Ausserdem besteht, wie beispielsweise bei kristallinen Materialien, hier keine Begrenzung durch die vorgesch abenen Parameter entsprechend einem Phasendiagramm. Legierungsanteilbereiche über grosse Werte (ungefähr 50Atomprozent) können benutzt werden, solange nur die uniaxiale Anisotropie des Materials nicht betroffen wird. Im allgemeinen ändert sich die Curie-Temperatur linear mit der Menge der vorhandenen magnetischen Atome. Die Curie-Temperatur ist in diesen amorphen Materialien leichter zu steuern als in kristallinen megnetischen Materialien.
YO 9-72-077 - 20 -
'. 0 9 8-1 4/ 1 09Γ-
. 2.34CU75
Mit den Legierungsbedingungen wird die Curie-Temperatur des amorphen magnetischen Materials verändert. Für eine amorphe Gd-Co-Legierung senkt z.B. die Zugabe einer kleineren Menge magnetischer Atome/ wie Ni, Cr, Mn oder nichtmagnetischer Atome, wie Cu, Al, Ag, Pd, Ga, In usw. die Curie-Temperatur, während die Zugabe eines Elementes wie Fe die Curie-Temperatur anhebt. Die Stärke der magnetischen Wechselwirkung oder Kopplung im Material ändert sich durch die zugegebenen Elemente.
Faraday-Drehung (p
Eine grössere Faraday1 sehe oder Kerr'sche Drehung eines auf das amorphe magnetische Material auffallenden linear polarisierten Lichtstrahles erhält man durch Verwendung eines amorphen Materials mit einem hohen magnetischen Moment. Dotierungsmittel aus seltenen Erden, wie Tb, Dy, Ho oder Legierungszuschläge können dem amorphen Material zugegeben werden. Im Falle der amorphen Gd-Co-Legierung .z.B. wird durch Erhöhung des Co-Anteiles auch die Faraday1 sehe Drehung erhöht. Zuschläge von Fe zum Material erhöhen ebenfalls die Faraday1 sehe Drehung. Für eine hohe Faraday1 sehe Drehung sollte die Magnetisierung 4ζ"Μο einen möglichst hohen Wert haben (z.B. 8000 bis 10 000 Gauss).
YO 9-72-077 - 21 -
4098U/ 1090
23404?
Domänenwandenergie CT
Die Domänenwandenergie Q" wird auf den ^C -Parameter des amorphen Materials bezogen. Die Domänenwandenergie ist direkt proportional
zu YAK # worin A die Austauschkonstante des Materials und K • u u
die normale uniaxiale Anisotropiekonstante des Materials ist.
Die Domänenwandenergie kann ebenfalls durch Veränderung der Austauschkonstanten A oder der Anisotropie K verändert werden. Die Austauschkonstante A charakterisiert die Stärke der magnetischen Kopplung im Material und ist proportional der Curie-Temperatur T . Demzufolge ändert sich die Konstante A von einem Material zum anderen, (Anisotropieänderungen werden später beschrieben).
Anisotropie K
Die Anisotropie des Materials kann man durch Veränderung des zur Herstellung der amorphen Zusammensetzung verwendeten Verfahrens verändern.
Die Niederschlagsrate ist z.B. ein Bestimmungsfaktor, ebenso wie die Dicke des niedergeschlagenen Filmes. Allgemein ist K eine Funktion der Materialzusammensetzung und der Aufwachsbedingungen. Diese Faktoren werden genauer in dem die Herstellungstechnik beschreibenden Abschnitt
besprochen.
YO 9-72-0'" 4
«ft Domänengrösse und Domänenwanddlcke £
Die Domä'nenwanddicke ist gleich ~\rh/K ', worin A die Austauschkonstante des Materials und K seine Anisotröpiekonstante ist. Wie oben gesagt, hängt die Anisotropie K von der Dicke des amorphen Filmes und von der Niederschlagsrate ab. Die Domä'nenwanddicke kann daher durch Veränderung der Anisotropie K verändert werden. Diese wiederum ist die Funktion der Zusammensetzung de» amorphen Filmes, seines Bereiches der Bestandteile und des zur Herstellung des amorphen Materials angewandten Niederschlagsverfahrens.
Die Domanengrösse ist eine Funktion der charakteristischen Länge j$ und der Dicke des Filmes. Allgemein wird die Domanengrösse so gewählt, dass die Arbeitsweise des Bauelementes optimal ist. Für mit magnetischen Blasendomänen arbeitenden Einrichtungen ist z.B. die charakteristische Länge £ gegeben durch die folgende Beziehung:
4-!C M/
Demzufolge kann man die charakteristische Länge und daher die Domänengrösse durch Veränderung der Magnetisierung M , der Anisotropie K und der Austauschkonstanten A verändern.
YO 9-72-077 - a3 -
Die Austauschkonstante ist eine Grosse, welche für die Stärke
der magnetischen Kopplung in einem gegebenen Material charakteristisch
ist. Sie ist proportional der Curie-Temperatur und wird für Materialien mit höheren Curie-Temperaturen T grosser. Wie oben gesagt, ist die
Anisotropie K eine Funktion der Materialzusammensetzung und der zur Erzielung des Materials angewandten Aufwachsbedingungen. Die Magnetisierung M resultiert aus den magnetischen Spins und ihrer Ausrichtung (parallel oder antiparallel). Diese Grosse ist temperaturabhängig und kann durch Veränderung der Zusammensetzung des amorphen Filmes und der zu seiner Herstellung angewandten Aüfwachsparameter verändert werden. Daher lässt sich die Domänengrösse über weite Bereiche leicht verändern.
Arbeitsweise der optischen Speichereinrichtung
Information wird in den Speicherfilm 10 durch induzierte Phasenübergänge durch Ausnutzung entweder der Curie-Temperatur oder der Kompensationstemperatur geschrieben. Das Auslesen erfolgt unter Ausnutzung entweder. des Kerr-Effektes in Reflexion oder des Faraday-Effektes in Transmission. Das Löschen einzelner Stellen oder ganzer Blocks auf dem gesamten Speicherfilm 10 ist einfach zu bewerkstelligen.
YO 9-72-077 4 09 8 U^4I t)90
Zur Erzeugung von gespeicherter Information in ausgewählten Bereichen des amorphen magnetischen Films 10 sind beim Einschreiben über den Curiepunkt oder über den Kompensationspunkt gleichartige Schritte erforderlich. Zum Schreiben über den Kompensationspunkt bei Raumtemperatur sollte die
Kompensationstemperatur zwischen 60 und 100 Celsius liegen. Dadurch wird die Laserleistung niedrig gehalten. Zu den Materialien mit guten 4^M - Werten bei Raumtemperatur gehören amorphe Legierungen aus
Gd-Co, Tb-Co und Dy-Co. Die Konzentration der Bestandteile in jedem der magnetischen Untergitter dieser Legierungen kann so eingestellt werden, dass ihre Magnetisierungen bei Raumtemperatur ungefähr gleich sind, d.h. die relativen Konzentrationen von Gd und Co in einer Legierung dieser Materialien kann so gewählt werden, dass die zu dem Co-Untergitter gehörende Magnetisierung ungefähr genauso gross ist
wie die zu dem Gd-Untergitter gehörende. Die Koerzitivkraft H ist
proportional 2K /M . Da bei der Kompensationstemperatur M nach
Null geht und K festgelegt ist, steigt die Koerzitivkraft H bei der u c
Kompensationstemperatu rapide an. Um sicherzustellen, dass eine gewisse Koerzitivkraft bei Betriebstemperatur (vorzugsweise Raumtemperatur) übrigbleibt, sollte die Betriebstemperatur ziemlich dicht am Kompensationspunkt liegen. Die Koerzitivkraft ist bei durch einen Strahl adressierbaren optischen Speichern wichtig, damit eingeschriebene Daten im Speicher auch bei der Anwesenheit von äusseren Magnetfeldern gespeichert bleiben, wenn die Koerzitivkraft des Mediums ausreicht.
■φ
YO 9-72-077 - 25 -
£098 14/1 090
. 23AQA75 '
Für das Schreiben, über den Curiepunk't oder über den Kompensationspunkt, umfasst die Schreiboperation folgende Schritte:
1. Am Anfang befindet sich der Speicherfilm 10 in einem entmagnetisierten Zustand und hat ungefähr eine gleiche Anzahl entgegengesetzt gerichteter, magnetischer Domänen, in denen die Magnetisierung normal zur Filmebene verläuft. Der Speicherfilm 10 wird dann einem normal zur Filmebene verlaufenden magnetischen Sättigungsvorspannfeld unterworfen, um alle Domänen in eine Richtung zu magnetisieren. Das erreicht man leicht, indem man einen Strom durch die Spule 26 schickt.
2. Danach wird ein kleines magnetisches Vorspannfeld normal zur Filmebene, aber dem magnetischen Sättigungsfeld entgegengesetzt, am ganzen Film angelegt. Auch diesen kleinen magnetischen Film legt man bequemerweise an, indem man Strom durch die Spule 26 schickt. Auch kann der Film z.B. mittels eines Permanentmagneten abgetastet werden, um das grosse Sättigungsvorspannfeld zu erhalten.
3. Der Laserstrahl 16 wird dann auf eine ausgewählte Stelle des Filmes 10 gelenkt, wo er eine lokale Erwärmung des Filmes auf eine Temperatur über der Kompensationstemperatur (Kompensationspunktschreiben) oder auf eine Temperatur in der Nähe der Curie-Temperatur T (Curiepunktschreiben) bewirkt. Das kleine magnetische
YO 9-72-077 - 26 -
A098U/1Q90
Feld ist noch im Magnetfilm 10 vorhanden. Wenn der Laserpuls weggenommen wird, kühlt der Teil des Filmes 10, auf welchen der Laserstrahl fiel, aß, während das kleine magnetische Feld noch vorhanden ist, und die Magnetisierung dieses Filmteiles wird so in diese Richtung umgeschaltet.
In einigen Fällen braucht das kleine Magnetfeld nicht vorhanden zu sein, während der örtlich begrenzte Bereich des Filmes abkühlt, wenn in dem Film 10 genügend magnetischer Rück Schluss pfad existiert, der ausreicht, um die umgekehrte Magnetisierung zu bewirken.
Das Schreiben über den Curiepunkt oder über den Kompensationspunkt wird angewandt, um örtlich begrenzte Bereiche des Filmes 10 in den Zustand einer entgegengesetzten Magnetisierung zu versetzen. Der Vorteil des Kompensationspunktschreibens liegt darin, dass die Koerzitivkraft des Filmes automatisch auf einem richtigen Wert in der Nähe des Kompensationspunktes liegt, so dass der Film nicht anfänglich auf diesen Parameter zugeschnitten zu werden hraucht. Beide Schreibverfahren sind an sich bekannt.
In den beschriebenen Punkten (wie z.B. Punkt 38) des Filmes 10 enthaltene Information wird in einfacher Weise unter Ausnutzung des
YO 9-72-077 - 27 -
409814/1090
magneto-optischen Kerr-Effektes oder des Faraday-Effektes ausgelesen. Zu diesem Zweck kann derselbe Lichtstrahl 16 wie beim Schreiben benutzt werden. Die Intensität des Lichtstrahles wird jedoch ungefähr auf 1/10 der zum Schreiben benötigten Intensität reduziert, so dass kein nennenswerter Temperaturanstieg erfolgt, 1 wenn das Speichermedium 10 dem einfallenden Strahl ausgesetzt wird.
Während der Schreiboperation gestattete der Modulator 22 dem Strahl 16 ein ungehindertes Einfallen auf den Speicherpunkt 38. Dadurch wiederum konnte sich der Film schnell auf eine Temperatur erhitzen, die dicht entweder am Curiepunkt oder am Kompensationspunkt lag. ■ Beim Lesen schwächt der Modulator 22 den Strahl 16, der.den Punkt liest, so ab, dass seine Intensität etwa 1/10 der zum Schreiben benutzten Intensität hat.
Wenn der Lesestrahl 16 auf eine beschriebene Stelle 38 fällt, wird die Polarisationsebene des ausgesandten Lichtstrahls entsprechend der Orientierung der Magnetisierung der beschriebenen Stelle gedreht. Es sei angenommen, dass der Analysator 30 den Lichtstrahl durchlässt, wenn die Folarisationsrichtung des Strahles in eine Richtung gedreht ist, die der antip3rellelen magnetischen Vektorausrichtung entspricht,
YO 9-72-077 - 28 -
A098U/109Q
. 234CK75 *
und dass der Analysator den Lichtstrahl sperrt, wenn seine Polarisations in eine Richtung entsprechend der parallelen magnetischen Vektorausrichtung gedreht ist. Die Grosse des durch den Detektor 32 erzeugten Signales zeigt die Magnetisierungsrichtung der beschriebenen Stelle 38 an, die ausgelesen wird.
Es kann entweder eine einzelne Stelle oder das ganze Speichermedium 10 gelöscht werden. Eine lokale Löschung ergibt sich, wenn in einzelne Teile 38 des Filmes 10 neue Information geschrieben wird. Ausserdem erreicht man eine lokale Löschung, wenn der Laserstrahl 16 eine bestimmte Stelle trifft, die dann bei Vorhandensein eines kleinen' magnetischen Feldes in der Richtung des anfangs angelegten Sättigungsfeldes abkühlt. Somit ist der Betrieb ähnlich wie beim Schreiben, jedoch stellt das kleine magnetische Feld sicher/ dass die örtlich begrenzte Stelle in ihre anfängliche Magnetisierungsrichtung zurückkehrt (oder in ihr verbleibt).
Die Blocklcschung ist vorgesehen durch ein grosses magnetisches Vorspannfeld in der ursprünglichen Sättigungsrichtung. Der Laserstrahl 16 ist für die Blocklöschung nicht erforderlich.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines durch einen Strahl adressierbaren optischen Speichers, in dem der Speicherfilm 10 auf einem platten-
YO 9-72-077 -29-
4Q98U/1090
förmigen Substrat 12 liegt. Zur Erhöhung der Übersichlicntkeit werden soweit wie möglich dieselben Bezugszahlen benutzt. Eine bspw. aus einer Lasergruppe oder einem Einzellaser bestehende Lichtquelle 4 liefert einen Lichtstrahl 16 zum Schreiben oder Lesen von Information in den ausge-
wählten Bereichen 38 des· amorphen Magnetfilmes 10. Wie in Fig. 1 dargestellt, erzeugt ein Polarisator 18 einen linear polarisierten Lichtstrahl, während ein Analysator 30 beim Lesen Licht bestimmter Polarisations richtungen durchläßt oder sperrt. Der Detektor 32 spricht auf einfallendes Licht an, und liefert ein elektrisches Signal des Informationszustandes des angesteuerten Bereiches oder Punktes
Zur Lichtquelle 14 gehört eine Intensitätssteuerung 40, mit der die Intensität des Strahles 16 für Schreib- oder Leseoperationen verändert wird. Die Intensitätssteuerung 40 kann-z. B. eine Schaltung sein, die den Vorspannungsstrom für die Injefcionslaser in der Gruppe verkleinert, oder ein Modulator, der im Reso'nator des Lasers selbst liegt. Der Plattenantrieb 42 dreht die den Film 10 tragende Platte und das Substrat 12 in Richtung des Pfeiles 44. Somit werden unter Verwendung eines feststehenden Lasers oder einer Lasergruppe, die den Eingangs strahl liefert, ausgewählte Teile des Filmes 10 adressiert. Wie vorher, kann die Lichtquelle 14 auch eine andere Quelle strahlender Energie, wie z. B. eines Elektronenstrahles, sein. Ungeachtet der ver-
YO 972 077 - 30 -
4098U/109Q
ORJGJNAL INSPECTED
23404. 10
wendeten Schreibstrahlquelle, kann zum Lesen allgemein eine Lichtquelle benutzt werden.
Das in Fig. 2 dargestellte AusfUhrungsbeispiel arbeitet in gleicher Weise wie das in Fig. 1 gezeigte. Die Betriebsweise wird daher nicht mehr näher beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Speiehers zum Schreiben von Information in den Speicherfilm 10 und zum Lesen solcher Information aus ausgewählten Teilen dieses Filmes unter Ausnutzung
des Kerr-Effektes anstelle des Faraday-Effektes. In diesem Ausführungsbeispiel liefert eine, im allgemeinen als Laeergruppe ausgebildete Lichtquelle 14 einen Strahl 16, der den Polarisator 18 durchsetzt, bevor er auf das Speichermedium 10 trifft. Das Substrat 12 reflektiert den Strahl 16 durch einen Analysator 30 auf einen Detektor Wie bei dem in Fig. 2 gezeigten AusfUhrungsbeispiel ist eine Intensitätssteuerung 40 vorgesehen, um die Amplitude des Strahles 16 verändern zu können.
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung arbeitet ähnli ch wie die in den Fig. I und 2 gezeigten Vorrichtungen. Der Unterschied besteht darin, daß der Strahl 16 vom Substrat 12 reflektiert wird, nachdem er durch das Speichermedium 10 getreten
972 077 - 31 -
409SU/1Q9Q
OR/GiNAL INSPECTED
ist und nicht durch das Substrat 12 zum Detektor 32 ■ . "gelangt. ~"~ fl Diese Art des Auslesens nutzt demnach den Kerr-Effekt aus und liefert Information analog dem Verfahren, bei welchem der Lichtstrahl 16 durch das Substrat 12 hindurchtritt.
Herstellung amorpher magnetischer Materialien
Diese Materialien können massiv oder als Dürtnfilm hergestellt werden. Im allgemeinen kann jedes bekannte Filmniederschlagsverfahren wie Aufsprühen oder Auf dampfen angewandt werden.
Zur Bildung eines Dickfilmes aus amorphem magnetischen Material ist das Abschreckverfahren geeignet. Bei diesem Verfahren wird eine aus den Filmbestandteilen zusammengesetzte heisse Flüssigkeit auf eine kalte Oberfläche geleitet, wo die Bestandteile sich verfestigen und einen amorphen Dickfilm bilden. So erhält man eine schnelle Abkühlung aus der flüssigen Phase.
Die uniaxiale Anisotropie kann in Dickfilme dadurch eingeführt werden, indem man sie einer Bombardierung energiereicher Atomteilchen in einem angelegten Magnetfeld aussetzt oder durch Wärmebehandlung in einem Magnetfeld bei einer Temperatur unterhalb ihrer Kristallisationstemperatur.
YO 9-72-077 - 32 -
4098U/1Q90
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Dickfilmen besteht in ihrer kontinuierlichen Aufdampfung, wie weiter unten beschrieben wird.
Amorphe magnetische Dünnfilme können das Niederschalgen aus einem Dampf, die schnelle Abkühlung aus einer flüssigen Phase oder die Ionenimplantation auch zur Einstellung der Anisotropie benutzen. Im allgemeinen sind diese amorphen Filme abhängig von der Niederschlagsrate der Partikel auf dem Substrat, der Temperatur des Substrates und dem Einfallswinkel der sich auf dem Substrat niederschlagenden Atome bzw. Ionen. Wenn die hereinkommenden Partikel nicht in einen Gleichgewichtszustand mit Gitterplätzen des Substrates gelangen können, steigt die Tendenz zur Ausbildung amorpher Filme. In diesem Zusammenhang wird verwiesen auf S. Mader "The Use of Thin Films in Physical Investigations", herausgegeben von J.C. Andersen (Academic, New York, 1966) Seite 433 und die US-Patentschrift Nr. 3,427,154, wo die Herstellung amorpher Dünnfilme beschrieben wird.
Um die Paarordnung als Mittel zur Erzielung uniaxialer Anisotropie in diesen Filmen zu begünstigen, scheint es wichtig zu sein, dass die niedergeschlagenen Partikel das Substrat nicht in der Normalenrichtung
YO 9-72-077 - 33 -
4098 1 kl 1090
treffen. Die hereinkommenden Ionen sollten noch eine Geschwindigkeitskomponente parallel zur Substratoberflache haben, um eine uniaxiale Anisotropie in den Filmen zu bewirken. Dieser Streifwinkel ergibt eine Beweglichkeit parallel zum Substrat, die wiederum die Paarordnung begünstigt, da sich die hereinkommenden Partikel auch in seitlichen Richtungen noch bewegen können und so Gitterplätze wählen, welche die Energie des Systems durch die entmagnetisierenden Felder des Materials heruntersetzt. Die Phasentrennung wird begünstigt und führt zu einer Formanisotropie, weil Anhäufungen gleichartiger Atome sich an Gitterplätzen gruppieren, wo die Energie des Systems herabgesetzt wird. Das wiederum führt zu Zusammensetzungsgruppierungen, die Anisotropie im Film verursachen, wie oben schon einmal erklärt wurde.
Ein anderer Faktor für die Erzielung uniaxialer Anisotropie ist die Niederschlagsrate der hereinkommenden Partikel. Wenn diese Niederschlagsrate zu hoch ist, können sie sich nicht ungehindert auf der Substratoberfläche herumbewegen und begrenzen dadurch die Beweglichkeit parallel zum Substrat.
Während die in der Aufsprüheinrichtung benutzte Substratvorspannung ansteigt, steigt auch allgemein die Anisotropie, weil die Vorspannung die hereinkommenden Ionen von der Oberfläche, des niederschlagenden
YO 9-72-077 - 34 -
A098U/1Q90
. 2.34Q475
Films durch erneutes Ionenbombardement löst. Demzufolge haben die Ionen eine grössere Beweglichkeit parallel zur Substratoberfläche, wodurch sie bevorzugte Plätze einnehmen können, die zur Zusammensetzung sgruppierung oder Paarordnung führen.
Für den Niederschlag amorpher magnetischer Materialien wird die Substrattemperatur relativ niedrig gehalten. Diese Filme können bei Raumtemperatur oder niedrigeren Temperaturen niedergeschlagen werden und werden im allgemeinen bei einer Temperatur niedergeschlagen, die niedriger ist als diejenige Temperatur, welche die Kristallisation der Materialien hervorrufen würde. Für amorphe Gd-Co-Materialien gilt z.B. eine obere Grenze für die Substrattemperatur von etwa 300 C, die Kristallisationstemperatur.
Abhängig von der Niederschlagsrate, können amorphe magnetische Filme in einem grossen Bereich der Substrattemperatur erzeugt werden. Ungeachtet der tatsächlichen.Niederschlagsrate muss aber die Substrattemperatur im allgemeinen unterhalb der Temperatur liegen, bei welcher die Kristallisation erfolgt. ".
Amorphe magnetische Materialien können auch mit Hilfe von spannungsinduzierter Anisotropie hergestellt werden. Diese Art der Anisotropie kann
4098U/1090
YO 9-72-077 - 35 -
2340471'
zusammen mit anderen Verfahren zur Erzielung von Anisotropie-(Paarordnung usw.) oder auch allein verwendet werden. Für die spannungsinduzierte Anisotropie wird ein Substrat gewählt, welches sich mit der Magnetostriktion des niedergeschlagenen Filmes so koppelt, dass im amorphen Film die Anisotropie erzeugt wird. Wenn der Film bei einer anderen als der Raumtemperatur niedergeschlagen wird und Film und Substrat unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, erfährt der Film bei Raumtemperatur eine mechanische Vorspannung.
Wie bereits gesagt wurde, können viele Substrate verwendet werden. Da die Einschränkungen der kristallographischen Uebereinstimmung der . Gitterstrukturen bei der Herstellung amorpher Filme nicht gelten, ist die Auswahl der Substrate praktisch unbegrenzt. Diese Substrate können aus allen bekannten Materialien einchliesslich Metallen, Isolatoren und Halbleitern bestehen. Sogar nicht-starre Substrate, wie Plastikmaterialien, können verwendet werden.
Filme, deren Achse der Anisotropie innerhalb der Ebene liegt, können in Filme mit Anisotropie in Normalenrichtung umgewandelt werden, indem man diese Filme erhitzt. Die Erhitzung von Gd-Co-Filmen auf etwa 300 bis 400°C z.B. lässt die in der Ebene liegende Anisotropie in eine flächennormale Anisotropie
*.098U/ 1090
YO 9-72-077 - 36 -
umschalten. Mit wachsender Filmdicke nimmt auch die Wahrscheinlichkeit einer rechtwinkligen Anisotropie zu. Gd-Co-Filme mit einer Dicke von mindestens 2000 A zeigen z.B. im allgemeinen eine rechtwinklige Anisotropie.
Beispiele
Amorphe magnetische Zusammensetzungen mit uniaxialer Anisotropie wurden durch Aufsprühen (DC und RF, d.h. Gleichstrom verfahren und Hochfrequenz-Wechselstromverfahren) und durch Elektronenstrahlverdampfung erzeugt. Es wurden im allgemeinen nur Filme erzeugt, die eine amorphe Struktur hatten, wie durch Elektronenstrahlbeugungsuntersuchungen nachgewiesen wurde. Magnetische Anisotropien wurden parallel oder rechtwinklig zur Filmebene erzeugt.
I. Durch Elektronenstrahlverdampfüng hergestellte Schichten
Bei diesem Verfahren der Filmherstellung wurde zuerst eine polykristalline Fangelektrode in konventioneller Technik vorbereitet. Kleine Stücke der in der Fangelektrode zu verwendenden Bestandteile wurden in einer Schutzgasatmosphäre, z.B. in Argon, geschmolzen. Das Schmelzen erfolgte in einem wassergekühlten Kupfer'sdimdzaauxi eines handelsüblichen Lichtbogenofens. Die Temperatur wurde auf die Schmelztemperatur der Bestand-
409814/1090
YO 9-72-077 - 37 -
teile zur Bildung eines im Lichtbogen geschmolzenen Blockes angehoben. Das ergeb im allgemeinen eine polykristalline Fangelektrode. Im Labor wurden Proben von Fangelektroden aus im Lichtbogen geschmolzenem GdCo1. hergestellt.
Danach wurde die Fangelektrode in ein Ultra-Hochvakuum-Aufdampfgefäss
-9
mit einem Basisdruck von etwa 10 Torr gesetzt. Der Block wurde in ein«?n<
wassergekühltes Kupfer'sdmdzram ge setzt und durch einen von einer Elektronenkanone im Gefä'ss gelieferten Elektronenstrahl erhitzt. Beschleunigungsspannungen von ungefähr 10 kV wurden zusammen mit Strahlströmen von etwa 100 mA benutzt.
Die zum Niederschlagen dieser Filme verwendeten Substrate waren willkürlich gewählt, Substrate aus Glas, poliertemGiess- ■
quarz, Steinsalz und Saphir/erfolgreich verwendet. Die Substrate wurden mit flüssigem Stickstoff gekühlt und hatten während des Aufdampfens eine Temperatur von etwa 100 K. Die Niederschlagsrate betrug allgemein etwa 30 A pro Sekunde.
In einem Beispiel wurden Filme mit einer Dicke von 400 bis 4000 A erzeugt. Diese Filme bestanden aus Gd-Co Legierungen, die sich bei Elektronenstrahlbeugungs-beobachtung als amorph erwiesen. Die Atome
4098U/1090
YO 9-72-077 - 38 -
der das Substrat treffenden Niederschlagsmaterialien trafen in- einem Streifwinkel (einem von 90 zur Substratebene verschiedenen Winkel) das Substrat, um die oben erwähnte uniaxiale Anisotropie zu erreichen. Quer zur Schicht magnetisierte Domänen waren in diesem Film zu sehen. - - ·■
Bei einem anderen Filmniederschlag betrug die Substrattemperatur 273 K. Gleiche Substrate wurden verwendet und ausserdem Substrate aus BaTiO und Substrate aus gespaltenem Glimmer. Die Zusammen-
Setzung der Fangelektrode (GdCo ) war dieselbe wie bei den im obigen Abschnitt erwähnten Filmen mit einer Dicke zwischen 400 und 4000 Ä. Bei diesem Niederschlag wurde nur die Substrattemperatur verändert. In djesem Falle zeigte der Film Kristallite in einer praktisch amorphen Gitterstruktur angeordnet, was beweist, dass die Substrattemperatur bei der Herstellung mit Elektronenstrahivewfarrpfung ; kritisch ist. Um im wesentlichen amorphe Filme zu bekommen, muss man die Substrattemperatur aufwerte unterhalb 273 K senken.
Bei einem anderen Niederschlag mit Elektronenstrahlverdampfung war die Fangelektrode aus GdCo und das Substrat wurde mit flüssigem
Ct
Stickstoff gekühlt. Der erzeugte Film war amorph und hatte in der Filmebene liegende einachsige Magnetisierung. Die Magnetisierung M
4098U/1090
YO 9-72-077 - 39 -
340475
dieser Zusammensetzung war anscheinend zu hoch, so dass das
Verhältnis H./4itM nicht ganz korrekt eingehalten war, um A s
Domänen mit der Magnetisierung quer zur Schicht existenzfähig zu erhalten.
II. Aufgesprühte Filme
Viele amorphe Filme wurden durch Gleichstrom- und Hochfrequenz-Aufsprühen bei verschiedenen Werten für die Sprühparameter erzeugt. Diese Filme zeigten normale oder parallele uniaxiale magnetische Anisotropie. Viele Magnetisierungswerte und Werte anderer magnetischer Parameter wurden erhalten.
Die nachfolgenden Tabellen beschreiben die Aufsprühbedingungen und die Filmdaten für verschiedene Proben amorpher magnetischer Filme für die optische Speichereinrichtung, Für die von einer Fangelektrode aus GdCo erzeugten Filme werden zusätzliche Tabellen gebracht, die den Sprühprozess genauer beschreiben, um die Herstellung dieser amorphen Filme vollständiger zu erläutern. Da vor dem eigentlichen Niederschlag durch Sprühen nur vorher einige an sich bekannte Schritte und hinterher noch Reinigungsschritte erforderlich sind, zeigen die den Aufsprühprozess mittels einer GdCo -Fangelektrode betreffenden Einzelheiten auch ausreichend Information zum Verständnis von Verfahren
4098U/1Q90
YO 9-72-077 -40-
zum Aufsprühen von Filmen aus Fangelektroden mit anderen Zusammensetzungen
In den, den nachfolgenden Tabellen zugrundeliegenden Versuchen wurde mit Gleichstrom aufgesprüht, wenn in der Spalte "Anoden-Kathodenspannung" von Null verschiedene Werte stehen. Ist der dort angegebene Wert gleich Null, wurde mit Hochfrequenz aufgesprüht. Für die Hoch-
frequenzaufsprühung ist die Leistung in Watt und die Leistungsdichte
in Watt pro cm . angegeben, während bei der Gleichstromaufsprühung der Strom in Milliampere und die Stromdichte in Milliampere pro cm , angegeben ist.
Zur Herstellung des elektrischen Kontaktes beim Aufsprühen waren ausserdem die Proben für das Gleichstromaufsprühen auf der Substratrückseite mit Metall überzogen. Ausserdem waren alle Substrate an der Rückseite durch Gallium mit einem wassergekühlten oder mit flüssigem N_ gekühlten Metallblock elektrisch verbunden. Die aus flüssigem Gallium bestehende Schicht zwischen dem Substrat und dem Metallblock lieferte dazu auch eine gleichmässige Wärmeverteilung.
Bei diesem Aufsprühverfahren schwankte der Abstand zwischen Anode und Kathode im allgemeinen zwischen 25 und 32 mm, er kann jedoch auch beliebig anders eingestellt werden. Die Grosse "Atomverhältnis Co/Gd"
A098U/1090
YO 9-72-077 - 41 -
wurde durch eines der folgenden Verfahren bestimmt: Streuung von Alphateilchen, Elektronen Strahlbeugung oder Röntgenstrahl-Fluoreszenz-Analyse.
In den Tabellen mit Einzelheiten des Aufsprühprozesses für mit einer GdCo -Fangelektrode erzeugte Filme werden vor dem eigentliehen Niederschlag durch Aufsprühen Vor sprüh schritte und Sprühreinigungsschritte durchgeführt. Der Vorsprühschritt ist eine Reinigung des Systems mittels eines Getterstoffes, wodurch die Fangelektrode gereinigt wird. Das Aufsprühen erfolgt von der Fangelektrode und ihre Atome werden in der Kammer niedergeschlagen. Die Substrate werden jedoch während dieser Reinigung durch einen mechanischen Verschluss abgedeckt, und die Atome der Fangelektrode schlagen sich so nicht auf dem Substrat nieder.
Während des Sprühreinigungsschrittes wird -die Oberfläche des Substrates durch Sprühen zwischen dem Verschluss und dem Substrat gereinigt, wobei der Verschluss vom liegt und die Fangelektrode sperrt. Der Verschluss liegt auf Erdpotential, während eine negative Spannung von etwa 120 Volt an das Substrat angelegt wird. Dadurch wird die Substratoberfläche -für den nachfolgenden Niederschlag gereinigt. Während des eigentlichen Sprühniederschlages werden die Verschlüsse geöffnet und das Sprühen
4098U/1090
YO 9-72-077 - 42 -
erfolgt zwischen Fangelektrode und dem Substrat.
Während des Sprühprozesses wurde auch die Auswirkung von Magnetfeldern mit rechtwinklig zur Substratebene und zur Fangelektrodenebene verlaufenden Komponenten geprüft. Es wurde festgestellt, dass das magnetische Feld die Niederschlagsrate dadurch zwar etwas a'ndert, indem es das Plasma etwas konzentriert, jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf die magnetischen Eigenschaften der niedergeschlagenen Filme hat.
Diese aufgesprühten Filme können so eingestellt werden, dass sich gut brauchbare Filme für durch einen Strahl adressierbare optische Speicher ergeben. Filme aus GdCo mit 78 Atomprozent CO zeigten z.B.
eine rechteckige Hysterese-Schleife, H = 170 Oe (gemessen bei
Raumtemperatur) und eine gute Faraday1 sehe Drehung.
409814/1QÖ0 YO 9-72-077 -43_
i Oi-i\U£iiiUliJüi
Fang-
elektiode
FiLm . RF Leistung
(Watt) oder
DC Strom
(mA)
Anoden-
Kathoden-
Spannunq
Vor
spannung
Anfangs
druck
xl 0~ (Torr)
Arbeits
druck
(u)
Kathode
Durchmesser
(Zoll)
Ndrschi,
zeit
(Min.) .
Sub.
Temp.
- RF Leistungsdichte
(Watt/cm ) oder
DC Stromdichte
(m A/cm )
GdCo- Gd-Co 47 200 0 0 7.8 4
25
3 25 20 '180,-
Gd-Co 52 200 0 0 8.0 21 3 ' 24 20 ' 180
Gd-Co 54 200 • 0 35 9.0 22 3 30 20 180
Gd-Co 55 200 ' 0 100 14 24 3 '45 " 20 180
Gd-Co 62 45 2000 50 10 81 .3 25' 20 38
Gd-Go 53 110, 2 000 50 5.6 68 4 35 . 20 58
O
ίο
Gd-Co 67 69 '2000 50 11 67 4 37 20 32 -
G* Gd-Co 69 60 2000 50 5.6 72 4 170 20 32
*■» Gd-Co 70 42 2000 25 14 66 4 30 20 19 >
ο Gd-Co 71 65 2000 75 30 54 4 20 • 20 ' . 32
«ο
ο
Gd-Co 73 90 2000 100 11 64 4 2 0 20 45 £
Gd-Co 74 115 ' 2000 - 150 8.7 71 4 15 20 58
Gd-Co 76 350 0 0 6.8 25 4 25 20 180
GdCo2 Gd-Co 91 200 0 100 13 22 4 30 20 103·
Gd-Co 95 200 0 100 . 5.6 20 4 60 . 20 103
Gd-Co 96 200 0 85 3.2 19 4 ' 140 20 103 ro
GdFe4 Gd-Fe 1 200 0 0 7.1 19 4 30 20 103 W
Gd-Fe 2 200 0 0 6.6 17 4 • 30 20 103 O
Gd-Fe 4 45 " • 2000 50 6.3 79 4. 42 20 25 -J
YO 9-72 -077 - 44 -
Film Atomverhältnis 4JTM (Oe)
Gd-Co 47 6.53 *
Gd-Co 52 5.52
Gd-Co 54 5.94
Gd-Co 56 10.04
Gd-Co 62 4.54
Gd-Co 63 3.68
** Gd-Co 67 4.17
cd Gd-Co 69
OO
-* Gd-Co 70-
4.74
-s. Gd-Co 71 4.96
ο Gd-Co 73 5.57
O Gd-Co 74 6.53 .
Gd-Co 76 5.16
Gd-Co 91 3.34
Gd-Co 92 1.78
Gd-Co 96 3.0
Gd-Fe 1
Gd-Fe 2
Gd-Fe 4
YO 9-72-077
4900
8OO0
3500
426
4800 3800
Dicke (S)
5263
8471
9000
3500
7964
16580
15530
70000
8195
7853
12000
8400
12380
5546
6110
28400
10860
5140 . 12058
Flä'chenwider- .Domänen-
Stand inOhm/Flächeneiihbreite (μ)
44,705
9,999
7,741
10, 32Γ
6,296
0.75
2.5
0.80
1.6
1.0
10.0
2.2
1.0
0.83
1.7
Niederschlags-
rate (a/sec.)
Anisotropie ro
■ 3.51 normal stark
parallel schwac
J>
5.88 parallel •o
5.00 -j
; 1.30 parallel
5.31 normal 1% N0
7.90 normal
7.00 normal
' 6.90 normal
4.55 normal
6.54 parallel j£
10.00 normal
9.33 normal/parallel
8.25 parallel
3.08
1.70
3.38
6.03
2.86
4.78
- 45 -
Aufsprühbedingungen (Fangelektrode GdCo5)
O CO O
Gd-Co
(Substrate Al2O3, SiO2)
Einfallende RF (Watt) Reflektiert (Watt)
Kathoden spannung Vorspannung
Anfangsdruck, Kammer (xlO Anfangsdruck, Stutzen (xlO Kammerdruck {μ) Argon Kathodendurchmesser (mm) Zeit (Min.) Temperatur ( C)
Vorsprühen Sprühreinigen Aufsprühen
100 350 200
2 2 2
0. 120 75
Torr) 7.8 7.8
Torr) 5 -—
25 22 25
76 76 76
30 10 25
20 . ' 20 20
YO 9-72-077 -46 -
.Gd-Co
(Substrate SiO2)
Einfallende Rt' (Watt) Reflektiert (Watt) Kathodenspannung i Vorspannung
Anfangsdruck, Kammer (xlO "Torr)
—8
Anfangsdruck/ Stutzen (xlO Torr)
Kammerdruck (u) Argon Kathodendurchmesser Zeit (Min.) '
Temperatur (°C)
23
76
60
20
..art»—«■■■» ■■"
120
21
76
10
20
0 8
21
76
24
20
Gd-Co
(Substrate SiO2)
Einfallende RF (Watt) Reflektiert (Watt) Kathodenspannung Vorspannung
Anfangsdruck, Kammer (xlO ,Torr)
—8 Anfangsdruck, Stutzen (xlO Torr)
1 Kammerdruck ^u) Argon Kathodendurchmesser (mm) Zeit (Min.) Temperatur ( C) 100
2
23
76
60
20
350
2
120
22
76
20
200 0
35
22
76
30
20
YO 9-72-077
Gd-Co (Substrate SiO2)
Einfallende RF (Watt) 'Reflektiert (Watt) Kathodenspannung Vorspannung Anfangsdruck,, Kammer (xlO Torr)
Anfangsdruck, Stutzen (xlO Torr)
Kammerdruck {μ) Argon
Kathodendurchmesser (min)
Zeit (Min.)
Temperatur ( -C)
Gd-Co 62 Strom (mA) DC
(Substrate Reflektiert (Watt)
SiO2) Kathodenspannung
plus 1%N„ Vorspannung
—8 Anfsngsdruck, Kammer (xlO Torr)
—8
Anfangsdruck, Stutzen (xlO Torr)
Kammerdruck (u) Argon Kathodendurchmesser "(rom) Zeit (Min.) Temperatur ( C)
100 2
0 14
25 76
60 20
30
2000
10
81
76 5 20
YO 9-72-077
- 48 -
Spruhcetniqen.
120
24
76
;10
20
100
24
76
45 20
45
2000 50 i0
81
76 25
20
(Substrate
SiO2)
üU'Giü
Reflektiert (Watt)
Kathodenspannung
Vorspannung
Anfangsdruck, Kammer (xlO °Torr) Anfangsdruck, Stutzen (xlO Torr) Kammerdruck (μ) Argon Kathodendurchmesser (mm) Zeit (Min.)
Temperatur ( C)
ο
co
CX)
Gd-Co 67
(Substrate
DC Strom (mA)
Reflektiert (Watt)
(xl0"8Torr)
/ 109 Α12°3'
SiO2)
Kethodenspannung
Vorspannung
(xlO"8Torr)
ο Arifangsdruck, Kammer
g , AnIaηysdruck, Stutzen (mm)
M
Q
MJM
Kammerdruck (μ) Arbon
P Kathodendurchmesser
•ζ.
φ
Zeit (Min.)

§
Temperatur ( C)
m
σ
ι · ,;
YO 9-72-077
2000 0 ' 5.6
70 101 35 20
2000 0
11
101
60
20
'(UL lYau.t- C
1 i'U an Anode
108 an
2000
50
5 .6
68
101
35
20 Kathoc
69 an Anode
73 an
2000 50 11
67
101 37
20
OO
Ca)
■o
-49. -
Gd-Co (Substrate
Ά 2 3' SiO2)
O CO O
Strom (mA) DC
Reflektiert (Watt)
Kathodenspannung·
Vorspannung
Anfangsdruck, Kammer (xlO Torr)
—8 Anfangsdruck, Stutzen (xlO Torr)
Kair;merdruck (μ) Argon Kaihodendurchmesser (mm) Zeit (Min.) Temperatur (°C)
Vorsprühen ( 60
2000 0
Sprührelnioen
9.3 und 5.6
110
101
Aufsprühen
an Kathode an Anode
2000
(erste 20 see geerdet)
5.6
72 101 170
20
Gd-Co (Substrate, SiO9,
Strom (mA) DC
Reflektiert (Watt) ' Kothodenspannung, Vorspannung
-8
Anfangsdruck, Kammer (xlO Torr)
—8
Anfangsdruck,. Stutzen (xlO Torr)
.Kammerdruck (u) Argon Kathodendurchmesser (mm) Zeit (Min.) Temperatur (°C) ,
2000
110
101
30
20
an Kathode an Anode .-,
2000 25 14
66 101
30 20
-SO-
Gd-Co /ι DC Strom (mA) Torr)
(Substrate Reflektiert (Watt) Torr)
SiC2, Kaihodenspannung (xlO"8
Saphir^ Vorspannung (xlO"8
Ani'angsdruck, Kammer
-P»
CD
Anfangsdruck, Stutzen (nun)
(D
OO
Kammerdruck (u) Argon
•T- Kathcdendurchme s ser'
Zeit (Min.)
Gd-Co 73
(Substrate
Quarz /
Temperature ( C)
DC Strom (mA)
Reflektiert (Watt)
Kathodendurchmesser
Vorspannung
Anfangsdruck, Kammer.(xlO Torr)
Anfangsdruck, Stutzen (xlO Torr)
Kammerdruck ^i) Argon
Kathodendurchmesser '{ram)
Zeit (Min.)
Temperatur ( C)
YO 9-72-077
2000 0
120
101
2000
11
110
ιοί
70 20
- 51 -
bb
2000 75
.54
101
an Kathode an Anode
^ 100 11
64
101
- 20
20 ro
CJ
.cn
Gd-Co (Substrate SiO2)
O CD CO
σ co ο
Gd-Co (Substrate Quarz, Al2O3)
Strom (τηΑ) DC
Rc-:flektiert (Watt) Kathodenspannung Vorspannung
Anfangsdruck, Kammer (xlO Torr)
—8
Anfangsdruck, Stutzen (xlO Torr)
Kammerdruck (u) Argon Kathodendurchmesser· (mm) Zeit (Min.) Temperatur (. C) ·.
Einfallende RF (Watt) Reflektiert (Watt) Köthodenspannung
Vorspannung
—8* Anfangsdruck, Kammer (xlO Torr)
—8
Anfangsdruck, Stutzen (xlO Torr)
Kammerdruck (μ) Argon Kathodendurchmesser "(mm) Zeit (Min.) Temperatur ( C)
Vor sprüh en 80
2000 0 8.7
110 101
60 20
100 T
0 6.8
24 . 101 30 20
Sprühreinigen Aufsprühen
·—· -in 115 an Kathode
155 an Anode
2000
150
> — 8.7
71
-W- "101
15
-— 20
350 350
2 2
___ **
120 ■ · 0
—- 6.8
24 - 25
4 101
.10 25
20 20
I ·
YO 9-72-077
- 52 -

Claims (24)

Patentansprüche
1. Optischer Speicher mit einem magnetischen Speichermedium, das mittels eines elektromagnetischen Strahls eingeschrieben, ausgelesen und gelöscht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (10) aus einer amorphen, magnetische Eigenschaften aufweisenden Substanz besteht.
2. Optischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (10) aus einer amorphen, eine uniaxiale Anisotropie der Magnetisierung aufweisenden Substanz besteht.
3. Optischer Speicher nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe magnetische Substanz eine atomare Nahbereichsordnung (mikrokristalline Struktur) der Größenordnung von 100 A oder weniger hat.
4. Optischer Speicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe magnetische Substanz eine atomare Nahbereichsordnung (mikrokristalline Struktur) von 25 A oder weniger hat.
mehreren
5. Optischer Speicher nach einem oder/der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe magnetische Substanz eine Komponente enthält, die in wenigstens einem atomaren Zustand ein magnetisches Moment aufweist.
6. Optischer Speicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Komponente zur Gruppe der 3d-, 4f- oder 5f-Elemente des periodischen Systems zählt.
YO 972 077 - 53 -
4 0 9 8 U / 1 0 9 0 ORIGINAL INSPECTEB
7. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe magnetische Substanz aus mehreren Komponenten besteht, von denen mindestens eine einen unpaarigen Elektronenspin aufweist, so daß das Material in seiner Gesamtheit ein resultierendes magnetisches Moment hat.
8. Optischer Speicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus mehreren Komponenten bestehende amorphe magnetische Substanz eine binäre Legierung ist.
9. Optischer Speicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Legierung aus einem Element der seltenen Erden und einem Über gang smetall besteht.
10. Optischer Speicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die amorphe magnetische Substanz ein zusätzliches Element enthält, das antiferromagnetisch mit den magnetischen Atomen * koppelt.
11. Optischer Speicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die amorphe magnetische Substanz ein zusätzliches Element enthält, das ferromagnetisch mit den magnetischen Atomen
koppelt.
12. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe magnetische Substanz mindestens eines der Elemente O, N, C oder P enthält.
13. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Legierung Gd-Co enthält.
YO 972 077 - 54 -
409814/1090
14. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9« dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Legierung Gd-Fe enthält.
15. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9« dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe magnetische
Gd-Co Substanz mindestens eine der Legierungen, Tb-Co, Ho-Fe oder
Df-Co enthalt.
16. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis % dadurch gekennzeichnet, dal} die genannte Legierung mindestens ein zusätzliches Element als Beimischung enthält.
17· Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die uniaxiale magnetische Anisotropie senkrecht zur Schichtebene gerichtet ist.
18. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einschreiben in den Speicher dienende Strahl aus elektromagnetischer Strahlung im
* sichtbaren Bereich des Spektrums besteht.
19. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einschreiben in den Speicher dienende Strahl ein Elektronenstrahl ist.
20. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Energie des Einschreibstrahls, daß die aus einer amorphen Substanz bestehende Speicherschicht lokal kurzzeitig auf eine Temperatur in der Nähe der magnetischen Kompensationstemperatur erhöht wird.
21. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Patentansprüche
1 bis 19, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Energie YO 972 077 - 55 -
4098U/1090
ORIGINAL INSPECTED
dee Einschreibßtrahls, daß die aus einer t-morphen magnetischen Substanz bestehende Speicher schicht (10) lokal kurzzeitig auf eine • Temperatur in der Nähe der Curie-Temperatur erhöht wird.
22. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine Quelle für linear polarisiertes Licht, einen Analysator und einen Detektor zum Auslesen der gespeicherten Information.
23. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch Mittel zum Anlegen eines in der Ebene der Speicher schicht wirksamen Magnetfeldes.
24. Optischer Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch einen als Lichtquelle (14) dienenden Laser mit veränderbarer Strahlungsintensität.
YO 972 077 - 56 -
40981 U/ 1 090
Leerseite
DE2340475A 1972-08-29 1973-08-10 Optischer Speicher Expired DE2340475C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/284,512 US3949387A (en) 1972-08-29 1972-08-29 Beam addressable film using amorphous magnetic material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340475A1 true DE2340475A1 (de) 1974-04-04
DE2340475B2 DE2340475B2 (de) 1977-11-24
DE2340475C3 DE2340475C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=23090475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340475A Expired DE2340475C3 (de) 1972-08-29 1973-08-10 Optischer Speicher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3949387A (de)
JP (1) JPS5441179B2 (de)
BE (1) BE802842A (de)
CH (1) CH554050A (de)
DE (1) DE2340475C3 (de)
ES (1) ES417824A1 (de)
GB (1) GB1426895A (de)
IT (1) IT989320B (de)
SE (1) SE391994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452763A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Philips Nv Element a effet magneto-optique et a fonction de memoire, procede de fabrication dudit element et memoire utilisant ledit element

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264986A (en) * 1979-03-12 1981-04-28 Willis Craig I Information-recording process & apparatus
US4467383A (en) * 1980-02-23 1984-08-21 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetooptic memory medium
JPS5778652A (en) * 1980-11-01 1982-05-17 Daido Steel Co Ltd Thermal magnetic recording carrier and thermal magnetic recording system
DE3317101A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Canon K.K., Tokyo Magnetooptischer aufzeichnungstraeger
JPS5984358A (ja) * 1982-11-04 1984-05-16 Seiko Instr & Electronics Ltd 光磁気記録媒体
JPS59168950A (ja) * 1983-03-17 1984-09-22 Ricoh Co Ltd 光磁気記録媒体
US4586161A (en) * 1983-05-11 1986-04-29 General Electric Company Permanent thermo-magnetic recording of binary digital information
US4833043A (en) * 1983-05-17 1989-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphous magneto optical recording medium
US4721658A (en) * 1984-04-12 1988-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphous magneto optical recording medium
US4684454A (en) * 1983-05-17 1987-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sputtering process for making magneto optic alloy
US4615944A (en) * 1983-05-17 1986-10-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphous magneto optical recording medium
US4569881A (en) * 1983-05-17 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-layer amorphous magneto optical recording medium
JPS6079702A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光磁気記録媒体
JPS60143431A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Alps Electric Co Ltd 垂直磁気記録媒体
US4649519A (en) * 1985-09-30 1987-03-10 International Business Machines Corporation Self biasing thermal magneto-optic medium
US4882718A (en) * 1986-03-07 1989-11-21 Movid Information Technology, Inc. Single-head, direct overwrite magneto-optic system and method
US5528564A (en) * 1986-03-07 1996-06-18 Movid Information Technology, Inc. Direct overwrite magneto-optic system for strip erasing and recording elongated domains
US5184335A (en) * 1986-03-07 1993-02-02 Movid Information Technology, Inc. Method and system for erasing previously recorded domains in a magneto-optic recording medium
JPS6318541A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Hitachi Ltd 電子線記録再生方法及びその装置
US4877666A (en) * 1987-08-11 1989-10-31 Kerdix, Inc. Magneto-optic substrates
US4950556A (en) * 1987-10-26 1990-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magneto-optic recording medium
JP2673807B2 (ja) * 1987-10-30 1997-11-05 パイオニア株式会社 光磁気記録媒体の製造方法
US4824481A (en) * 1988-01-11 1989-04-25 Eaastman Kodak Company Sputtering targets for magneto-optic films and a method for making
US4998233A (en) * 1988-02-12 1991-03-05 International Business Machines Corporation Acquiring focus in optical systems using a focus error signal and a laser drive signal
US4991160A (en) * 1988-05-31 1991-02-05 Nikon Precision Inc. Integrated optical device for magneto-optical recording and reading head
DE3825788A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von eisengranatschichten
JP2612966B2 (ja) * 1990-04-13 1997-05-21 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 無定形ウラニウム合金、それを用いた光磁気記憶媒体および光磁気記憶システム
EP0470546B1 (de) * 1990-08-07 1998-11-04 Hitachi Maxell Ltd. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger
US5239504A (en) * 1991-04-12 1993-08-24 International Business Machines Corporation Magnetostrictive/electrostrictive thin film memory
US5534360A (en) * 1991-12-13 1996-07-09 International Business Machines Corporation Amorphous uranium alloy and use thereof
US5374472A (en) * 1992-11-03 1994-12-20 The Regents, University Of California Ferromagnetic thin films
US5546337A (en) * 1994-01-31 1996-08-13 Terastore, Inc. Method and apparatus for storing data using spin-polarized electrons
US6304481B1 (en) 1994-01-31 2001-10-16 Terastore, Inc. Method and apparatus for storing data using spin-polarized electrons
US5446687A (en) * 1994-01-31 1995-08-29 Terastore, Inc. Data storage medium for storing data as a polarization of a data magnetic field and method and apparatus using spin-polarized electrons for storing the data onto the data storage medium and reading the stored data therefrom
US8129043B2 (en) * 2009-04-14 2012-03-06 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. System, method and apparatus for strain-assisted magnetic recording for controlling switching field and tightening switching field distribution in bit patterned media

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624622A (en) * 1969-08-15 1971-11-30 Honeywell Inc Optical information storage system
US3736579A (en) * 1972-02-02 1973-05-29 Plessey Handel Investment Ag Circular magnetic domain devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452763A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Philips Nv Element a effet magneto-optique et a fonction de memoire, procede de fabrication dudit element et memoire utilisant ledit element

Also Published As

Publication number Publication date
CH554050A (de) 1974-09-13
JPS4960643A (de) 1974-06-12
AU5879573A (en) 1975-02-06
IT989320B (it) 1975-05-20
BE802842A (fr) 1973-11-16
JPS5441179B2 (de) 1979-12-07
DE2340475B2 (de) 1977-11-24
DE2340475C3 (de) 1978-07-27
GB1426895A (en) 1976-03-03
SE391994B (sv) 1977-03-07
ES417824A1 (es) 1976-03-01
US3949387A (en) 1976-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340475C3 (de) Optischer Speicher
DE2827429A1 (de) Magnetische duennfilmstruktur mit ferro- und antiferromagnetischem austausch- vorspannungsfilm
DE69130351T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines GMR Gegenstandes
DE4408274C2 (de) Magnetoresistenzeffekt-Element
DE69823721T2 (de) Maganoxid-Material mit einer Mn03-Matrix
DE2911992C2 (de) Magnetooptisches Speicherelement, Verfahren zu seiner Herstellung und es verwendende Speichervorrichtung
DE3608021C2 (de)
DE3002642C2 (de)
EP0324123A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung magnetooptischer, speicher -und/oder löschfähiger Datenträger
DE2159098A1 (de) Verwendung von MnAlGe in magnetischen Speichervorrichtungen
DE19831593A1 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger
DE2342886A1 (de) Binaer codierte daten verarbeitende einrichtung
DE69727574T2 (de) Magnetfeldfühler und verfahren zur herstellung eines magnetfeldfühlers
DE1957755A1 (de) Film zur magnetischen Datenaufzeichnung
DE69635362T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element
DE1524786A1 (de) Magnetische Speicheranordnung
DE2726744C3 (de) Einkristallines Substrat aus Calcium-Gallium-Granat sowie mit diesem hergestellte magnetische Blasendomänenanordnung
DE4310318A1 (de) Sensormaterial mit perowskitähnlicher Kristallstruktur und erhöhtem magnetoresistiven Effekt sowie Verfahren zur Herstellung des Materials
DE2453251A1 (de) Magnetschicht fuer einzelwanddomaenen
DE1814472A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung duenner,eine unaxiale Anisotropie aufweisender Magnetschichten
DE69924586T2 (de) Magnetowiderstandseffektelement
DE69938406T2 (de) Supraleiter mit hohem remanentem Feld
DE1774764C3 (de) Magnetooptische Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1774609C3 (de) Magnetschichtspeicher für binäre Informationen
DE1774764B2 (de) Magnetooptische Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee