DE2341359A1 - Aus einer mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-schichten bestehender reflexionsvermindernder belag - Google Patents

Aus einer mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-schichten bestehender reflexionsvermindernder belag

Info

Publication number
DE2341359A1
DE2341359A1 DE19732341359 DE2341359A DE2341359A1 DE 2341359 A1 DE2341359 A1 DE 2341359A1 DE 19732341359 DE19732341359 DE 19732341359 DE 2341359 A DE2341359 A DE 2341359A DE 2341359 A1 DE2341359 A1 DE 2341359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
refractive index
composite
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341359
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341359C3 (de
DE2341359B2 (de
Inventor
Alfred Dr Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE2341359A1 publication Critical patent/DE2341359A1/de
Publication of DE2341359B2 publication Critical patent/DE2341359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341359C3 publication Critical patent/DE2341359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3447Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
    • C03C17/3452Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length

Description

BALZERS HOCHVAKUUM GMBH, Heiir-.ch-Rertz-S^r.ö, D 6 Frankfurt/M 90
Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten λ/4-Schichten bestehender reflex!onsvermindernder Belag
Erst in letzter Zeit ist es gelungen, praktisch herstellbare reflexionsvermindernde Schichtsysteme zu entwickeln, die nicht nur in einem verhältnismässig schmalen Wellenlängenbereieh sondern im ganzen sichtbaren Gebiet eine niedrige Reflexion aufweisen (A. Musset and A. Thelen, Multilayer Antireflection Coatings, Progress in Optics, Vol. 8, New York, 1970). Trotz der grossen Wirksamkeit dieser Systeme wäre oft eine noch grössere, über das sichtbare Spektralgebiet hinausreichende Bandbreite erwünscht. Z.B. gibt es optische Linsensysteme, die nicht nur für die Abbildung im sichtbaren Bereich sondern gleichzeitig auch für die Abbildung im nahen Infrarot benutzt werden sollen. Eine normale Mehrfachsieht-Reflexionsverminderung bekannter Art wäre
409819/0642
für diese Systeme sogar noch nachteiliger als überhaupt keine Reflexionsverminderung, da die Reflexion dieser bekannten Schichtsysteme äusserhalb des Nutzbereiches sehr stark ansteigt.
Weiterhin wäre es selbst für die Reflexionsverminderung im sichtbaren Bereich oft erwünscht, über eine grössere Bandbreite zu verfugen. Denn da für alle Interferenzsysteme Dickenänderungen mit Wellenlängenverschiebungen und Aenderungen des Einfallswinkels äquivalent sind, könnte man mit breitbandigeren Systemen die Dickentoleranzen bei der Herstellung vergrössern, diese also verbilligen, oder eine grössere Variation des Einfallswinkels zulassen und damit z.B. optische Teile mit stärkerer Krümmung immer noch zufriedenstellend entspiegeln.
Die bisher bekannten, aus mehreren Schichten bestehenden Breitbandsysteme für Reflexionsverminderungen lassen sich im allgemeinen auf Systeme mit gleichdicken Schichten zurückführen und können dann als aus zwei Gruppen von Schichten aufgebaut aufgefasst werden. Vom Substrat aus gezählt, besteht eine erste Gruppe aus Schichten mit ansteigendem Brechungsindex, während eine darauffolgende zvieite Schichtengruppe aus Schichten mit abfallender Brechzahl besteht. Unter "ansteigender" bzw. "abnehmender" Brechzahl oder Brechungsindex wird hier und im folgenden verstanden, dass innerhalb der so gekennzeichneten Gruppe die aufeinanderfolgenden Schichten einen zunehmend höheren bzw. niedrigeren Brechungsindex besitzen. Bei der vorerwähnten ersten
409.819/0642
Schichtengruppe mit ansteigendem Brechungsindex besitzt also die erste Schicht einen bestimmten Brechungsindex, die zweite Schicht einen höheren Brechungsindex als die erste Schicht und - sofern die Gruppe drei oder mehr Schichten umfasst die dritte und jede folgende Schicht einen höheren Brechungsindex als die jeweils vorangehende Schicht, bis die Gruppe abgeschlossen ist. Jedoch wurden nach dem bisherigen Stand der Technik bei reflesöonsvermindernden Belägen mehr als zwei Einzelschichten in jeder Gruppe kaum verwendet.
Für die Schichtgruppe mit abfallendem Brechungsindex gelten die vorstehenden Ausführungen analog.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werde zunächst der typische Aufbau eines bekannten Systems für eine brei !,bandige Reflexionsverminderung näher erläutert. (Alfred Thelen, Three Layer Antireflection Coating, USP 3 I85 020)*
Die Figur 1 zeigt schematisch ein derartiges bekanntes reflexionsverminderndes Schichtsystem zusammen mit der zugehörigen Reflexionskurve. Es besteht aus einer auf einer Unterlage mit dem Brechungsindex 1,52 (Glas) aufgebrachten ersten Schichtengruppe aus zwei Schichten mit zunehmendem Brechungsindex von 1,62 und 2,10. Darauf folgt eine zweite Gruppe, die ebenfalls aus zwei Schichten besteht, mit den innerhalb der Gruppe abfallenden Brechwerten 2,10 und 1,38. Letztere Schicht grenzt an Luft mit dem Brechwert 1 an.
409819/0642
Jede einzelne der genannten Schichten besitzt eine optische Schichtdicke von λ/4, bezogen auf eine Wellenlänge von 520 nm.
Wie aus der in Figur 1 wiedergegebenen Reflexionskurve ersichtlich ist, steigt bei einem derartigen Mehrschichtsystem die Reflexion unterhalb von ca. 450 nm und oberhalb von ca. 650 nm wieder sehr steil an und erreicht bei etwa 400 bzw. 700 nm bereits den Wert von· 1 %t was in Anbetracht dermit diesem System eigentlich angestrebten sehr geringen Reflexion (in Mittel 0,1 ^) im Arbeitsbereich oft unzulässig erscheint.
Die Erfindung hat sich nun zum Ziel gesetzt, ein neues Mehrschichtsystem für einen reflexionsvermindernden Belag mit vergrössertem Nutzbereich anzugeben.
Der erfindungsgemässe reflexionsvermindernde Belag besteht aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten λ/4-Schichten und ist dadurch gekennzeichnet, dass - in der Reihenfolge der Aufzählung vom Substrat her beginnend - auf diesemdrei Gruppen von wenigstens je zwei λ/4-Schichten aufgebracht sind, wobei die aufeinanderfolgenden Schichten der ersten Gruppe einen unterhalb des Brechwertes des Substrates abfallenden, die Schichten der zweiten Gruppe einen wieder ansteigenden und die Schichten der dritten Gruppe einen bis wieder unterhalb des Brechwertes des Substrates abfallenden Brechwert besitzen.
409819/06 4-2
Ueberrasehenderweise hat sich gezeigt, dass sich die Breitbandigkeit reflexionsvermindernder Beläge wesentlich steigern lässt, wenn man auf die angegebene Weise zwischen dem Substrat und der bei bekannten Systemen angewendeten ersten Schiehtengruppe mit ansteigendem Brechungsindex eine weitere Gruppe von Schichten mit abfallendem Brechungsindex einfügt. Unter einer λ/4-Schicht ist im Rahmen dieser Beschreibung in bekannter Weise eine Schicht zu verstehen, für welche das Produkt aus Schichtdicke χ Brechungsindex (die sogenannte optische Schichtdicke) gleich ist einem Viertel der Bezugswellenlänge des Systems. Die Bezugswellenlänge des Systems ist diejenige Wellenlänge, deren zugehörige Schwingungszahl den Mittelwert der Schwingungszahlen der beiden Grenzen des Nutzbereiches (der Planken, an denen die Reflexion wieder steil ansteigt) darstellt. Sie ist gleich der Schwerpunktswellenlänge für welche das System konstruiert wird.
Zum besseren Verständnis werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Die Figur 2 zeigt ein erfindungsgemässes Schichtsystem, welches aus sechs Einzelschichten besteht. Auf der Unterlage mit dem Brechungsindex 1,52 sind als erste Schichtengruppe zwei Schichten mit abnehmendem Brechungsindex, nämlich Schichten mit n=l,44 und n=l,3>8 aufgebracht. Darauf folgt die zweite Schichtengruppe mit den aufsteigenden Brechungsindizes 1,62 und 2,o8 und schliesslich die dritte Gruppe mit wieder abnehmenden Brechungsindizes
409819/0642
von 1,98 und 1,38. Das System ist für eine' Bezugswellenlänge von 500 nra konstruiert, Jede Einzelschicht besitzt dementsprechend eine optische Dicke von 1/4 der angegebenen Wellenlänge (also 125 nm).
Mit diesem System wird die in Figur 2 ebenfalls dargestellte Reflexionsverminderung auf dem angegebenen Glassubstrat erzielt. Für eine mittlere Reflexion von 0,25 % kann daraus eine Nutzbreite von etwa 380 bis 750 nm abgelesen werden, was bereits einen nennenswerten Fortschritt darstellt z.B. für die Anwendung auf Linsensysteme für farbgetreue Abbildung.
In analoger Darstellung zeigt die Figur 3 ein weiteres Beispiel der Erfindung mit einer ersten Schichtengruppe bestehend aus zwei λ/4-Schichten, einer zweiten Schichtengruppe aus drei λ/4-Schichten und einer dritten Schichtengruppe mit wiederum zwei λ/4-Schiehten, sodass dieses Schichtsystem insgesamt 7 Einzelsehiehten umfasst, von denen jede eine optische Dicke von 125 nm aufweist, sodass der gesamte Belag also eine optische Dicke von 875 nm besitzt.
Die erste Schichtengruppe besteht in diesem Falle aus den Schichten mit den Brechungsindizes 1,45 und 1,38, die zweite Gruppe aus den drei aufeinanderfolgenden Schichten mit den Brechungsindizes 1,43, 1,71 und 1,95 und die dritte Gruppe schliesslich aus den beiden Schichten mit den Brechungsindizes l,8l und 1,38.
409 819/0642
Dieses System ergibt, wie die zugehörige Reflexionskurve erkennen lässt, eine weitere Verbreiterung des Nutzbereiches, der jetzt von etwa 350 bis 900 nm reicht, wobei allerdings der Mittelwert der Reflexion im genannten Bereich mit etwa 0,7 % schon verhältnismässig hoch liegt. Trotzdem ist ein Fortschritt gegeben insofern, als mit diesem System in einem bisher nicht zu verwirklichenden breiten Nutzbereich eine Reflexionsverminderung erzielt wird, dieses System also beispielsweise für den Fall einer für sichtbares Lieht und Infrarot zu benutzenden Optik brauchbar ist, wogegen das etwa in Figur 1 beschriebene Schichtsystem trotz seiner wesentlich geringeren mittleren Reflexion im Nutzbereieh dafür nicht verwendet werden könnte.
Man kann bekanntlich jede X/^-Schicht durch eine aus mehreren Teilschichten aufgebaute Schichtkombination wirkungsmässig ersetzen. Eine solche Ersatzkombination wird im folgenden als zusammengesetzte λ/4-Schicht bezeichnet.
Insbesondere ist es bekannt, dass man jede nicht absorbierende Schicht durch eine symmetrische Kombination von drei Einzelschichten ersetzen kann (L.I. Epstein, The Design of Optical Filters, Journ. Opt. Soc. Am. 42, 8o6 (1952)). Dies kann ausgenutzt werden, um von einem bekannten System ausgehend gleichwertige Systeme mit günstigeren Brechzahlkombinationen abzuleiten (P.H. Berning, Use of Equivalent Films in the Design of Infrared Multilayer Antireflection Coatings, Journ. Opt. Soc. Am. 52, 431, (1962))'. Wendet man diese bekannte Methode
409819/0642
des Ersatzes homogener λ/4-Schichten eines Systems durch zusammengesetzte λ/4-Sehichten bei vorliegender Erfindung an, gelangt man zu weiteren Ausführungsbeispielen. Obwohl ein solches abgeleitetes Schichtsystem mehr Schichten aufweist als das ihm zugrunde liegende Primärsystem, ist es doch oft einfacher herzustellen, dann nämlich, wenn auf diese Weise mit verfügbaren und erprobten Schichtmaterialien auszukommen ist, wogegen für das primäre System unter Umständen Schichtmaterialien mit einem Brechungsindex erforderlich wären, die nicht oder nur in unbefriedigender Qualität zur Verfügung stehen. Nach dem heutigen Stand der Technik gibt es nämlich nur eine begrenzte Auswahl an Schichtmaterialien für verschiedene Brechungsindizes. Der Ersatz von Einzelschichten durch Schichtkombinationen, also die Verwendung zusammengesetzter Schichten, stellt manchmal die praktischere Möglichkeit zur Verwirklichung eines erfindungsgemässen Systems dar.
Die Figur 4 zeigt ein solches äquivalentes Sehiehtsystem, das aus demjenigen der Figur 2 durch Ersatz einzelner λ/4-Schichten durch zusammengesetzte λ/4-Schichten abgeleitet wurde, indem (vom Substrat aus gezählt) die fünfte Schicht mit dem Brechungsindex 1,98 durch eine symmetrische Kombination von drei Schichten ersetzt wurde, bestehend aus einer mittleren Teilschicht von 37/4 nm optischer Dicke und mit dem Brechungsindex 1,38 und zwei anliegenden Teilschichten von 230/4 nm optischer Dicke und
4098 19/0642
mit dem Brechungsindex 2,08. Es ergibt sich dann, dass die eine der genannten Teilschichten mit dem Brechungsindex 2,o8 zusammen mit der angrenzenden (vom Substrat aus gezählt vierten) Schicht des Primärsystems, welche eine Dicke von 500/4 nm und ebenfalls einen Brechwert von 2,o8 aufweist, eine setzte dickere Schicht mit dem Brechwert 2,08 bildet, welche
eine Dicke
also insgesamt/von 730/4 nm besitzt. Zu den Dickenangaben sei bemerkt, dass diese, einer Gepflogenheit der Literatur über Mehrschichtsysteme folgend, durch jene Wellenlänge angegeben wurden, für welche die betrachtete Schicht gerade eine optische Dicke von λ/4 besitzen würde. Da, wie erwähnt, die optische Dicke gleich dem Produkt aus wirklicher Dicke mal Brechungsindex ist, kann die wirkliche Dicke jeder einzelnen Schicht errechnet werden, indem die optische Dicke durch den Brechwert dividiert wird.
Wie aus dem Vergleich der Figur 2 und 4 ersichtlich ist, kann durch den Kunstgriff der Verwendung äquivalenter Schichtkombinationen das Schichtmaterial mit dem Brechwert 1,98 vermieden werden, was einen herstellungstechnischen Vorteil bedeutet. Die Transmissionskurve der Figur 4 zeigt, dass im wesentlichen dasselbe optische Resultat erzielt wird wie mit dem Sehichtsystem der Figur 2; die ersichtlichen geringfügigen Abweichungen sind auf die unterschiedliche Dispersion einfacher und zusammengesetzter λ/4-Schiehten zurückzuführen.
409819/0642
In ähnlicher Weise kann aus dem Schichtsystem der Figur 3 durch Ersatz der vierten, fünften und sechsten Schicht ein äquivalentes System abgeleitet werden. Es wurde die vierte Schicht mit Brechungsindex 1.71 und der Dicke \-nra ersetzt durch eine Schichtkombination bestehend aus einer mittleren Teilschicht mit dem Brechungsindex 2.08 und der Dicke -4— nm, an welche beiderseits je eine Teilschicht mit dem Brechungsindex I.38 und der Dicke =^~ nm anliegt. Die fünfte Schicht des Schichtsystems der Figur 3 wurde ersetzt durch eine Dreifachschicht mit einer mittleren Teilschicht mit dem Brechungsindex 2.08 und der Dicke 315 nm und zwei anliegenden Teilschichten mit dem Brechungsindex I.38 und einer Dicke von -Λ- nm. Schliesslich wurde die sechste Teilschicht der Figur 3 ersetzt durch eine Dreifachschicht bestehend aus einer mittleren Teil-
22*5 schicht mit dem Brechungsindex 2.08 und der Dicke —jp- nm und beiderseitig anliegenden Teilschichten mit dem Brechungsindex I.38 und der Dicke I30 nm.
409819/0642
Man erhält also für dieses Beispiel den folgenden Schichtaufbau
lfd.Nr. η 4 S -i 630 nm s in nm 0,32
7 1,38 500 nm 157,5 0.11
6 * 1,38 130 nm 56,25 0.11
2,08 225 nm /217 nm 54,25 0.16
5 * 1,38 130 nm 78,75 0.12
4 * 1,38 87 nm loh'=, nm 61,25 0.09
'3 2,08 315 nm 42,75 0.08
2 1,38 87 nm 39,5 0,25
1 1,38 158 nm 125 0,25
Substrat 2,08 171 nm 125 0,25
1,38 158 nm 125
1,45 500 nm
1,38 500 nm
1,45 500 nm
1,52
η = Brechungsindex
s = optische Schichtdicke
λο= Bezugswellenlänge
* = zusammengesetzte λ/4-Schicht
4098 19/0 642
Wenn wiederum aneinandergrenzende Schichten aus demselben Material zu einer Schicht (die in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann) zusammengefasst gedacht werden, dann erhält man also ein System von 10 Einzelschichten, aufgebaut aus drei verschiedenen Schichtmaterialien mit dem Brechungsindices 1,^8, 1,^5 und 2,08. Das abgeleitete System ist deshalb, obwohl es mehr Einzelschichten enthält, bequemer herzustellen als das Primärsystem gemäss der Figur· ^.
In den vorbeschriebenen Beispielen sind die Schichtdicken für eine Bezugswellenlänge von 500 nm berechnet. Man erhält daraus weitere Beispiele für andere Bezugswellenlängen, indem die angeführten Schichtdicken in entsprechendem Masse (der Bezugswellenlänge proportional) verändert v/erden; z.B. wären für eine Bezugswellenlänge von 400 nm die angegebenen Dicken mit dem Faktor 400:500 = 0,8, für eine Bezugswellenlänge von 600 nm mit dem Faktor 600:500 = 1,2 zu multiplizieren.
Für die angeführten Beispiele kommen vor allem die folgenden Schichtmaterialien in Betracht:
Magnesiumfluorid für "den Brechungsindex I,j58; Siliciumdioxid für den Brechungsindex I,4j5 bis 1,45; Aluminiumdioxid für den Brechungsindex 1,62 und Zirkondioxid für den Brechungsindex 2,08.
409 8-1. 9/0642
Natürlich können aber auch andere bekannte Schichtmaterialien mit genügender Absorptionsfreiheit und passendem Brechungsindex verwendet werden.
Nächstehend werden einige weitere Erfindungsbeispiele angeführt. Der Einfachheit halber werden dabei jedoch nur die Grundsysteme, die aus lauter λ/4-Schichten bestehen, angegeben. Um diese festzulegen genügt dann die Folge der Brechzahlen. Die erste (eingeklammerte) Zahl gibt die Brechzahl der Unterlage, dann folgen die Brechzahlen der Schichten und zuletzt (eingeklammert) diejenige des angrenzenden Mediums d.h. im allgemeinen Luft mit dem Brechwert 1.
Beispiel 5-
(1.52) 1.45, I.38, I.38, I.62, 2.08, 2.08, I.38 (1.0).
Dies ist ein Siebenschichter, wobei interessant ist, dass zweimal 2 aneinandergrenzende λ/4-Schichten denselben Brechungsindex besitzen, also zusammengefasst betrachtet als eine λ/2-Schicht in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Bei diesem System bilden die ersten beiden Schichten mit abfallendem Brechungsindex (I.45, I.38) die erste Schichtengruppe, die drei folgenden Schichten mit zunehmendem Brechungsindex (I.38, 1.62, 2.08) die zweite Gruppe und die letzten zwei Schichten mit wieder abfallendem Brechungsindex (2.08, I.38) die dritte Gruppe im Sinne des Patentanspruchs. Dieses System zeichnet sich durch eine besondere niedrige Reflexion bei massig vergrösserter Bandbreite aus.
4098 19/0642
Beispiel 6:
(1.62) 1.55, 1.^5, 1.72, 2.22, 2.08, I.38 (l.O).
Wie aus der für die Unterlage angegebenen Brechzahl von 1.62 zu ersehen ist, handelt es sich um ein reflexxonsverminderndes Schichtsystem für ein hochbrechendes Gas.
Beispiel 7:
(I.52) I.45, 1,58, I.38, 1.62, 2.10, 2.35, I.96, I.38 (1.0).
Hier liegen acht λ/4-Schichten vor, wodurch eine besonders grosse Bandbreite erreicht wird.
In den vorgenannten wie in den noch folgenden Beispielen ist stets zu beachten, dass jede der angegebenen einfachen X/k-Schichten auch durch eine zusammengesetzte λ/4-Schicht ersetzt werden könnte. Dadurch erhält man zwar, wie oben ausgeführt, mehr Schichten im System, gleichzeitig jedoch den Vorteil, dass man die Schichtmaterialien nach technologischen Gesichtspunkten freier auswählen kann, da es stets möglich ist, aus einem geeigneten Material höheren Brechungsindex und einem solchen von niedrigerem Brechungsindex durch Kombination eine zusammengesetzte λ/4-Schicht des vorgeschriebenen Brechungsindex zu erreichen.
Die nachfolgend angeführten Beispiele, nämlich Beispiel 8:
(I.52) I.45, I.38, 1.50, I.87, 2.^5, 2.35, I.92, I.38 (1.0);
409819/0642
Beispiel 9:
(1.52) 1.45, I.38, 1.75, 2.30, 2.10, I.38 (1.0) und
Beispiel 10:
Cl.52) 1.45, 1.38, 1.38, 1.53, 1.95, 1.95, 1 38 (1.0),
zeigen weitere Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Prinzips. In jedem Falle erhält man eine verbesserte breitbandige Reflexionsverminderung, wenn man, wie dargelegt, die drei Gruppen aus mindestens Je zwei Schichten und mit dem gemäss Patentanspruch vorgeschriebenen Verlauf des Brechungsindex vorsieht.
409819/0 6.4 2

Claims (10)

PATENTANSPRUECHE
1.) Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten λ/4-Schichten bestehender reflexionsvermindernder Belag, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Reihenfolge der Aufzählung vom Substrat her beginnend - auf diesem drei Gruppen von wenigstens je zwei λ/4-Schichten aufgebracht sind, wobei die aufeinanderfolgenden Schichten der ersten Gruppe einen unterhalb des Brechwertes des Substrates abfallenden, die Schichten der zweiten Gruppe einen wieder ansteigenden und die Schichten der dritten Gruppe einen bis wieder unterhalb des Brechwertes des Substrates abfallenden Brechwert besitzen.
2. Belag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Belag sechs λ/4-Schichten vorgesehen sind.
3ο Belag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennz ei c h η e t, dass wenigstens eine Schicht der dritten Gruppe als zusammengesetzte λ/4-Schicht ausgebildet ist.
4. Belag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesetzten λ/4-Schichten in ansich bekannter Weise mit einer mittleren und zwei
409819/0642
symmetrisch an diese anliegenden äusseren Teilschichten ausgebildet sind, wobei die mittlere Teilschicht einen höheren, die anliegenden Teilschichten einen niedrigeren Brechwert als die einfache λ/4-Schicht aufweisen, denen die zusammengesetzte Schicht äquivalent ist.
5. Belag nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn· ζ e i c h η e t, dass der Belag aufgebaut ist aus sechs Schichten mit einer optischen Dicke von λ/4 der Bezugswellenlänge, wovon die fünfte Schicht als zusammengesetzte λ/4-Schicht ausgebildet ist.
6. Belag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag aufgebaut ist aus sieben Schichten von λ/4 optischer Dicke der Bezugswellenlänge, wovon die vierte, fünfte und sechste Schicht als zusammengesetzte Schichten ausgebildet sind.
7. Belag nach Patentanspruch/ dadurch gekenn-
zeichnet, dass der Belag aufgebaut ist aus folgenden Schichten und Tel!schichten:
1. Schicht: η = 1,45, s =0,25
2. Schicht: η = 1,38, s = 0,25 *
3. Schicht: η = 1,45, s = 0,25
409819/0642
4. Schicht: η = 1,38, s = 0.08 \q
5. Schicht: η = 2,θ8, s = 0.09 λ-ο
6. Schicht: η = 1,38, s = 0.12 Xq
7. Schicht: η = 2,08, s = 0.16 XQ
8. Schicht: η = 1,38, s = 0.11 Xq
9. Schicht: η = 2,08, s = 0.11 λ
10. Schicht: η = 1,38, s = 0.32 Xq
wobei η den Brechungsindex, s die optische Dicke und λ die Bezugswellenlänge bedeutet.
PR 7212
409819/0642
Leerse
ite
DE2341359A 1972-10-19 1973-08-16 Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-Schichten bestehender reflexionsvermindernder Expired DE2341359C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1533672A CH557546A (de) 1972-10-19 1972-10-19 Aus einer mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzen (lambda)/4-schichten bestehender reflexionsvermindernder belag.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341359A1 true DE2341359A1 (de) 1974-05-09
DE2341359B2 DE2341359B2 (de) 1979-09-27
DE2341359C3 DE2341359C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=4408277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341359A Expired DE2341359C3 (de) 1972-10-19 1973-08-16 Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-Schichten bestehender reflexionsvermindernder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3854796A (de)
JP (1) JPS5343408B2 (de)
AT (1) AT340167B (de)
CH (1) CH557546A (de)
DE (1) DE2341359C3 (de)
FR (1) FR2203980B1 (de)
GB (1) GB1406567A (de)
IT (1) IT995970B (de)
NL (1) NL154013B (de)
SE (1) SE389402B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5843712B2 (ja) * 1974-12-20 1983-09-28 カシオケイサンキ カブシキガイシヤ エキシヨウトケイソウチ
DE2728127A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Nippon Kogaku Kk Antireflexbelag fuer ein kunststoffsubstrat
JPS5647001A (en) * 1979-09-25 1981-04-28 Canon Inc Optical system
NL8301824A (nl) * 1983-05-24 1984-12-17 Philips Nv Optisch element bestaande uit een doorzichtig substraat en een antireflectieve bekleding voor het golflengtegebied in het nabije infrarood.
GB8619193D0 (en) * 1986-08-06 1987-01-14 Pilkington Perkin Elmer Ltd High emissivity article
US5173368A (en) * 1988-09-14 1992-12-22 Pilkington Visioncare Holdings, Inc. Solution-applied antireflective coatings
US5170291A (en) * 1989-12-19 1992-12-08 Leybold Aktiengesellschaft Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for manufacturing the coating
DE3941797A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE4117256A1 (de) * 1989-12-19 1992-12-03 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist
US5104692A (en) * 1990-04-20 1992-04-14 Pilkington Visioncare Holdings, Inc. Two-layer antireflective coating applied in solution
US5091244A (en) * 1990-08-10 1992-02-25 Viratec Thin Films, Inc. Electrically-conductive, light-attenuating antireflection coating
US5407733A (en) * 1990-08-10 1995-04-18 Viratec Thin Films, Inc. Electrically-conductive, light-attenuating antireflection coating
US5262633A (en) * 1992-08-21 1993-11-16 Santa Barbara Research Center Wideband anti-reflection coating for indium antimonide photodetector device and method of forming the same
JP2981528B2 (ja) * 1992-12-25 1999-11-22 三菱電機株式会社 陰極線管およびその製造方法
US5691044A (en) * 1994-12-13 1997-11-25 Asahi Glass Company, Ltd. Light absorptive antireflector
JP3924806B2 (ja) * 1996-06-10 2007-06-06 株式会社ニコン 反射防止膜
DE19636970A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Leybold Systems Gmbh Optisch wirkendes Antireflexschichtsystem
US6926952B1 (en) 1998-01-13 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Anti-reflective polymer constructions and method for producing same
US6040378A (en) * 1998-05-15 2000-03-21 Afg Industries, Inc. Coating for glass substrate for anti-reflective properties with abrasion, chemical and UV resistance
DE19932082A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Schott Glas Interferenzoptisches Schmalbandfilter
KR100956214B1 (ko) * 2001-12-21 2010-05-04 니혼 이타가라스 가부시키가이샤 광촉매 기능을 갖는 부재 및 그 제조방법
US6972136B2 (en) * 2003-05-23 2005-12-06 Optima, Inc. Ultra low residual reflection, low stress lens coating and vacuum deposition method for making the same
EP1676698B1 (de) * 2003-10-14 2013-08-14 Toray Industries, Inc. Laminierte folie
EP1713736B1 (de) 2003-12-22 2016-04-27 Cardinal CG Company Gradierte photokatalytische beschichtungen und verfahren zur herstellung
US7713632B2 (en) 2004-07-12 2010-05-11 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
WO2006062102A1 (ja) * 2004-12-06 2006-06-15 Nippon Sheet Glass Company, Limited 光触媒機能および熱線反射機能を有するガラス部材、ならびに、それを用いた複層ガラス
US7989094B2 (en) * 2006-04-19 2011-08-02 Cardinal Cg Company Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
KR20080110090A (ko) * 2007-06-14 2008-12-18 삼성전자주식회사 굴절률 감쇠 필름, 이를 구비한 편광 부재, 및 이를 구비한표시 장치
EP2066594B1 (de) 2007-09-14 2016-12-07 Cardinal CG Company Pflegeleichte beschichtungen und verfahren zur herstellung pflegeleichter beschichtungen
JP5885595B2 (ja) * 2012-06-12 2016-03-15 キヤノン株式会社 反射防止膜、および、それを有する光学素子、光学系、光学機器
EP3541762B1 (de) 2016-11-17 2022-03-02 Cardinal CG Company Statisch-dissipative beschichtungstechnologie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185020A (en) * 1961-09-07 1965-05-25 Optical Coating Laboratory Inc Three layer anti-reflection coating
JPS4919814B1 (de) * 1969-10-09 1974-05-20
US3737210A (en) * 1972-03-31 1973-06-05 Bausch & Lomb Multilayer filter based on substitution of herpin equivalent layers in a antireflection coating formula

Also Published As

Publication number Publication date
ATA730473A (de) 1977-03-15
FR2203980A1 (de) 1974-05-17
CH557546A (de) 1974-12-31
US3854796A (en) 1974-12-17
NL7300630A (de) 1974-04-23
GB1406567A (en) 1975-09-17
NL154013B (nl) 1977-07-15
FR2203980B1 (de) 1977-05-27
SE389402B (sv) 1976-11-01
IT995970B (it) 1975-11-20
JPS5343408B2 (de) 1978-11-20
DE2341359C3 (de) 1980-06-12
DE2341359B2 (de) 1979-09-27
JPS4975159A (de) 1974-07-19
AT340167B (de) 1977-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341359A1 (de) Aus einer mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-schichten bestehender reflexionsvermindernder belag
DE102004005233B4 (de) Infrarotstrahlen-Sperrfilter und Methoden zu dessen Herstellung
DE2105280C3 (de) Antireflexbelag
DE60312557T2 (de) Ein optisches filter
DE2052346A1 (de) Mehrschichtfilter
DE2728127A1 (de) Antireflexbelag fuer ein kunststoffsubstrat
DE2357593B2 (de) Interferenzvielschichtfilter mit breitbandigem transmissionsbereich
DE3009533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE102014113077B4 (de) Dielektrischer Spiegel für Hochleistungs-Laserpulse
DE2334875C2 (de) Vierschichtiger Antireflex-Belag für ein optisches Glassubstrat
DE102016118362A1 (de) Antireflexionsfilm, optisches Element und augenoptische Vorrichtung
DE2338019C3 (de) Verfahren zur Herstellung nur der aus einem zu Inhomogenitäten neigenden Material bestehenden Lambda-Halbe-Schicht eines Anticeflexionsfilms
DE2600615C2 (de) Im Bereich zwischen 2,5 und 4 μ m Wellenlänge absorptionsfreies reflexionsverminderndes Mehrfachschichtsystem auf einer hochbrechenden infrarotdurchlässigen Unterlage
DE2240693C3 (de) Verfahren zum Korrigieren von Löschungsfehlern des Polarisationsmikroskops und nach diesem Verfahren hergestelltes optisches System
DD298849A5 (de) Breitband-entspiegelungsschichtbelag
DE3807600A1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in durch- als auch in aussenansicht neutral wirkender sonnenschutz- und/oder waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
EP1364433B1 (de) Dispersiver mehrschicht-spiegel
DE4100820C2 (de) Vielschicht-Entspieglungsbelag
EP0220716B1 (de) Dekorierter Gegenstand
AT300401B (de) Entspiegelungsbelag
DE2406890A1 (de) Dichroitischer spiegel
DE102012018483B4 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler
DE1943877C3 (de) Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element
DE2829279A1 (de) Reflexionsvermindernder mehrschichtenbelag (antireflexbelag) fuer durchsichtige mittelhochbrechende unterlagen
DE758767C (de) UEberzug aus mindestens drei Schichten von verschiedener Brechungszahl fuer einen nichtmetallischen Gegenstand zur Verminderung von dessen Oberflaechenreflexion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee