DE2362052C3 - Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern

Info

Publication number
DE2362052C3
DE2362052C3 DE2362052A DE2362052A DE2362052C3 DE 2362052 C3 DE2362052 C3 DE 2362052C3 DE 2362052 A DE2362052 A DE 2362052A DE 2362052 A DE2362052 A DE 2362052A DE 2362052 C3 DE2362052 C3 DE 2362052C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
pieces
adhesive
water
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362052B2 (de
DE2362052A1 (de
Inventor
Mituo Sagamihara Furuta
Nobuyoshi Yokohama Kawahara
Ryuzo Nakatsuka
Setsuo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3407573A external-priority patent/JPS557361B2/ja
Priority claimed from JP3407373A external-priority patent/JPS5034088B2/ja
Priority claimed from JP3407473A external-priority patent/JPS5420563B2/ja
Priority claimed from JP4004273A external-priority patent/JPS49125503A/ja
Priority claimed from JP48101232A external-priority patent/JPS5829827B2/ja
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE2362052A1 publication Critical patent/DE2362052A1/de
Publication of DE2362052B2 publication Critical patent/DE2362052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362052C3 publication Critical patent/DE2362052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern durch Abtrennen von einem Holzklotz, der aus miteinander mittels eines bei Raumtemperatur unter Druck abbindenden Klebstoffs 3" verbundenen Holzstücken besteht.
Die Aufbereitung und Verbesserung von Holzabfällen in der Sperrholzindustrie beinhaltet insbesondere die Verbindung von kurzen Rohholzklötzen für Sperrhol/ oder von kleinen Stücken aus hochwertigem Jr> Holz zu einem Holzblock der gewünschten Größe. Auf zahlreichen Gebieten, z. B. im Bauingenieurwesen, auf dem Bausektor, bei der Holzverarbeitung und bei der Sperrholzherstellung, besteht seit langem Bedarf an einem Verfahren zum Verbinden von nassem Holz. 4"
Insbesondere für die Herstellung von Sperrholz und dekorativem Sperrholz ist es aufgrund der jüngsten •veitweiten Holzverknappung immer schwieriger geworden, qualitativ hochwertiges und fehlerfreies Holz in größeren Mengen und zu niedrigen Kosten zu beziehen. ■*·■> Folglich muß in der Sperrholzindustrie der Aufbereitung von Holzabfällen im Hinblick auf eine möglichst weitgehende Ausnutzung der knappen Holzquellen erhebliche Beachtung geschenkt werden.
Aus der DE-OS 16 53 057 ist es bekannt, Holzblöcke S" aus mehreren mit Hilfe einer speziellen Konstruktion verbundenen Holzlamellen herzustellen und quer zu den Klebsioffschichien zu dekorativen Furnierblättern mit künstlicher Holzmaserung zurechtzuschneiden.
Die US-PS 36 27 618 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern, die von einem Holzklotz abgetrennt werden, der aus miteinander mittels eines bei Raumtemperatur unter Druck abbindenden Klebstoffs verbundenen Holzstücken besteht. Auf diese Weise können auch Holzabfälle und Holz schlechter Qualität verwertet werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, daß die Holzabfälle in trockenem Zustand verbunden werden müssen.
In der Sperrholzindusirie wird das Holzausgangsma- ;erial dagegen bei der Lagerung in Wasser getaucht. f'.' damit das Zerschneiden zu Furnierblättern mit Hilfe einer Furnierschälmaschine erleichtert wird. Die Holz-Mücke werden somit in nassem "Zustand gehalten, was bei der Aufbereitung der Holzabfälle ein bedeutendes Erschwernis darstellt Bisher wurde zur Herstellung verbundener Furnierblätter aus kleinen Stücken nassen Holzes durch Verbinden der kleinen Stücke und Zurechtschneiden der verbundenen Stücke so verfahren, daß man die kleinen Holzstücke zunächst trocknete, die getrockneten Stücke zu einem Block verband, den Holzblock befeuchtete und den feuchten Block zerschnitt Diese Verfahrensstufen warfen in der Praxis zahlreiche Probleme auf. Zur Vereinfachung wurden die obige Verbindung und Befeuchtung im Falle dünner Holzstücke gleichzeitig in einer Stufe durchgeführt, indem man nach der in der DE-PS 12 17 052 beschriebenen Verfahrensweise den Wassergehalt des Klebstoffs regelte. Dieses bekannte Verfahren eignet sich jedoch nicht zum Verbinden von Holzstücken mit einem Wassergehalt von 25 Gew.-% oder darüber sowie von dicken Holzstücken. Es ist jedoch in der Sperrholzindustrie üblich, das Holzausgangsmaterial im Hinblick auf die Erfordernisse bei der Lagerung und Verarbeitung bei einem wassergehalt von mindestens 25 Gew.-% (bezogen auf Trockengewicht) zu halten. Aber selbst bei diesem Verfahren werden die Holzstükke zuerst getrocknet und anschließend wieder befeuchtet, was einen bedeutenden Aufwand darstellt
Nach »Forest Products Journal«, 1971, Heft 8, Seiten 56—59, wird lediglich die Oberflächenschicht der zu verbindenden nassen Holzstücke getrocknet wonach die Holzstücke verbunden und zurechtgeschnitten werden. Eine derartige spezielle Trocknungsstufe erfordert insbesondere im Falle von Holz hohen Wassergehaltes oder großer Holzstücke einen erheblichen apparativen und verfahrenstechnischen Aufwand.
Bei allen herkömmlichen Methoden erfordert das Verbinden von nassem Holz demzufolge schwierige und komplizierte Maßnahmen. Ein Grund dafür ist darin zu sehen, daß die nassen Holzstücke zuerst getrocknet und anschließend verbunden werden müssen.
Sämtliche bisher in der Holzindustrie verwendeten preisgünstigen Klebstoffe, wie wasserlösliche wärmehärtbare Harze, z. B. Phenol-, Resorcin-, Harnstoff- oder Melaminharze, oder übliche thermoplastische Harzemulsionen, z. B. Vinylacetat-, Äthylen/Vinj lacetat- oder Acrylharzemulsionen, eignen sich nicht zum Verbinden von nassem Holz. Obwohl sich nämlich nasse I lolzstücke mit üblichen Klebstoffen scheinbar gut verbinden lassen, verschlechtert sich das Bindevermögen bei Einwirkung von heißem Wasser stark und die Holzstücke lösen sich recht leicht voneinander. Derart verbundene Holzstücke haben daher keinen praktischen Wert
Die AT-PS 2 7f 734 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Sperrholz, wobei feuchte Holzlagen mit einem organischen Isocyanat als Kleber verbunden werden. Bei diesem Kleber handelt es sich jedoch um eine monomere Verbindung, die zum Verkleben des feuchten Holzes zur Anwendung gelangt und einen hitzehärtbaren Kleber darstellt. Es bestehen jedoch die Nachteile, daß beim Verkleben der Holzlagen Hitze und Druck zur Anwendung kommen müssen und die gebildete Klebschicht fest und spröde ist. Zudem läuft die Härtung des Klebstoffs bei Raumtemperatur langsam und in ungenügendem Maße ab.
Zwar kennzeichnen sich im allgemeinen Polyurethanklebstoffe dadurch, daß sie bei Raumtemperatur rasch härten und eine flexible und zähe Klebstoffschicht ergeben. Sie sind jedoch teuer und wurden aus diesem Grund bisher bei der Holzverarbeitung und in der
Sperrholzindustrie kaum eingesetzt. Außerdem neigen diese Klebstoffe bei Einwirkung von Wasser im allgemeinen zum Schäumen, weshalb sie bisher zum Verbinden von Holz hohen Wassergehaltes nicht als geeignet angesehen wurden.
Zwar werden in der US-PS 3461 103 Salze von Reaktionsprodukten von Polyurethanen mit 3- bis 7gliedrigen zyklischen organischen Verbindungen beschrieben, die eine gute Wasseraffinität aufweisen und sich unter anderem auch als Klebstoffe eignen. Derartige Reaktionsprodukte von Polyurethanen bilden jedoch mit Wasser stabile wäßrige Emulsionen, d. h. sie härten mit Wasser nicht
Selbst spezielle Epoxyharzklebstoffe, die bei Raumtemperatur härten und an nassen Betonoberflächen haften, besitzen ein ungenügendes Bindevermögen gegenüber nassem Holz. Allerdings weisen einige Epoxyharzklebstoffe ein Haftvermögen gegenüber nassem Holz auf; sie besitzen jedoch eine deutlich schlechtere Biegsamkeit und Hitzebeständigkeit, weshalb sie in der Praxis nicht geeignet sind.
Trotz des erhöhten Bedarfs an einem brauchbaren Verfahren zur Aufbereitung von Holzabfällen und schlechten Holzsorten konnte sich bisher kein den praktischen Anforderungen genügendes Verfahren durchsetzen. Die aufbereiteten Holzsbfälle und das verbesserte minderwertige Holz werden nämlich stets im trockenen Zustand verbunden und die verbundenen Blöcke quer zu den Klebstoffschichten zu dünnen, kantenweise verbundenen Furnierblättern der gewünschten Größe ze. schnitten. Der verbundene Bereich des erhaltenen Furnierbla'ts (d. h -ier Leimstrich) darf dabei durch das Zerschneiden nicht aufbrechen und muß den verschiedenen Maßnahmen bei ;er Spcrrholzherstellung (kontinuierliche Trocknung, Leimung, Kombination, Pressen u.a.) in gleichem Maße standhalten wie übliche fehlerfreie Furnierblätter. Er muß ferner eine Übertragung aushalten und die Tests für verschiedene Sperrholzeigenschaften (z. B. die Heißwasserbeständigkeit) bestehen.
Klebemassen für die Aufbereitung von Ausgangsmatcrial für Sperrholz müssen somit folgende Eigenschafien besitzen:
1) Sie müssen bei Raumtemperatur rasch aushärten;
2) sie müssen an nassen Holzstücken gut haften;
3) sie müssen beim Eintauchen in heißes Wasser widerstandsfähig sein (d. h. die Bindefestigkeit darf nicht beeinträchtigt werden und die Klebstoffschicht darf nicht quellen);
4) sie müssen eine starke Bindefestigkeit aufweisen;
5) die Klebstoffschicht (der Leimstrich) muß eine geeignete Biegsamkeit besitzen;
6) die Klebstoffschicht muß Hitzebeständigkeit besitzen (d. h. sie darf nicht spröde oder klebrig werden);
7) sie müssen niedrigviskose Flüssigkeiten darstellen;
8) sie müssen hellfarbig und verfärbungsbeständig sein;
9) sie dürfen auf Holz keine Flecken hervorrufen und
10) sie müssen Einkomponentenklebstoffe darstellen.
Ein diesen Anforderungen genügender Klebstoff müßte dann bei einem geeigneten Verfahren zum Verbinden von nassem Holz eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß Holz mit einem verhältnismäßig hohen Feuchtigkeitsgehalt verarbeitet werden kann.
Die F.rfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Holzstücke einen Feuchtigkeitsgehalt von Ober 25% aufweisen und daß als Klebstoff ein mit Feuchtigkeit härtbarer, niedrigviskoser EinkomponentenkJeber aus einem hydrophilen, polyfunktionellen Polyisocyanat- Vorkondensat verwendet wird, das praktisch keine aktiven Wasserstoffatome aufweist, einen Gehalt von 2 bis 15 Gew.-% NCO-Gruppen hat und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 20 000 besitzt Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen
>° Verfahren so vorgegangen, daß man den flüssigen Klebstoff mit Wasser, das sowohl als Vernetzungshilfsmittel als auch als Schäummittel dient, vermischt und die Mischung unmittelbar danach auf die Holzstücke aufbringt
Die Erfindung ist davon ausgegangen, daß einige Polyurethanklebstoffe hydrophil und mit nassen Holzoberflächen verträglich sind sowie bei Zugabe einer geringen Wassermenge bei Raumtemperatur rasch härten. Während also bisher die Anfälligkeit von
so Polyurethanklebstoffen gegenüber Wasser als ziemlicher Nachteil dieser Klebstoffe angesehen wurde, wird gerade diese Eigenschaft erfindungsgemäß für ein spezielles Anwendungsgebiet ausgenutzt
Die Erfindung ermöglicht nun die Aufbereitung von Holzabfällen und Holz schlechter Qualität in der Sperrholzindustrie, indem beim Schneiden von Rohholz als Abfälle zurückbleibenoe Klötze sowie kleine Stücke qualitativ hochwertigen Holzes in der beschriebenen Weise verbunden und geschnitten werden.
Durch Umsetzung mit dem in den nassen Holzstükken enthaltenen Wasser können die genannten Polyisocyanat-Vorkondensate bei Raumtemperatur rasch aushärten. Hierbei reagieren die NCO-Gruppen des Vorkondensats mit dem Wasser unter Bildung von Kohlendioxid, so daß sich in dem erhaltenen Leimstrich eine kleine Menge feiner Bläschen bildet. Das ist unter praktischen Gesichtspunkten unbedeutend.
Von Bedeutung ist es, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Diffusionsgcschwwdigkeit des
■»" Wassers in dem Leimstrich und die Aushärtgeschwindigkeit des Klebstoffs gut aufeinander abgestimmt sind, :o daß der betreffende Klebstoff eine einzigartige und hochwirksame Bindewirkung für nasse Holzstücke besitzt.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten flüssigen Polyisocyanat-Vorkondensate verlieren ihre Stabilität erst, wenn sie auf nasse Holzstücke aufgetragen werden. Ferner besitzen sie eine extrem lange, d. h. mehr als 24stündige Topfzeit.
Wenn jedoch ein solches Vorkondensat auf eine nasse Holzoberfläche aufgetragen wird, härtet es innerhalb von 2 bis 20 Stunden bei Raumtemperatur aus. Der eingesetzte Einkomponentenkleber, der bei Raumtemperatur aushärtet, eignet sich demzufolge hervorragend zur Ausbildung fester und dauerhafter Verbindungen zwischen nassen Holzstücken, die auch einen Feuchtigkeitsgehalt von mehreren Hundert Prozent aufweisen können.
Wenn die Oberflächen der mit dem Klebstoff zu verbindenden bzw, zu verklebenden Holzstücke übermäßig trocken sind, kann der jeweilige Klebstoff nach einer vorausgehenden Wässerung der Holzstücke auf deren Oberfläche aufgetragen werden. Es ist selbstverständlich nicht erwünscht, daß die Oberflächen der Holzstücke mit Wasserschichten bedeckt sind. In einem solchen Fall können die Holzstücke nach leichtem Abwischen des Wassers mit Papier oder einem Tuch, Aufstellen des Holzstücks zum Abfließenlassen des
Wassers oder schwachem Trocknen der Holzstücke mit Luft mit dem Klebstoffauftrag versehen werden. I« jedem Fall kann der genannte Klebstoff auf die Oberfläche von Holzstücken eines so hohen Wassergehaltes, wie sie mit üblichen Urethanüberzügen nicht versehen werden können, aufgetragen werden. Wenn die Oberflächen der Holzstücke angefault sind oder öl- oder Fettflecken aufweisen, können sie oftmals mit der Klebmasse nicht verbunden werden. In einem solchen Falle sollen die Holzoberflächen zweckmäßigerweise durch Abschaben und dergleichen gereinigt werden.
Der Klebstoff läßt sich auch zum Füllen von Rissen in zum Schälen vorgesehenen Holzklötzen verwenden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung noch näher veranschaulichen. Mit »Molekulargewicht« ist das durchschnittliche Molekulargewicht gemeint
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 1 Mol Polyäthylenglyko! mit einem Molekulargewicht von 3000,1 Mo! eines Polyestertriois mit einem Molekulargewicht von 300 i.-nd 4 Molen Roh-Diphenyl-methandiisocyanat wurden unter Rühren bei einer Temperatur von 70° bis 80 C so lange polykondensiert, bis praktisch sämtliche OH-Gruppen umgesetzt waren. Hierbei wurde ein flüssiges Polyisocyanat-Vorkondensat mit einem Gehalt von 5,9 Gew.-% NCO-Gruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5400 erhalten. Das erhaltene Vorkondensat war in beliebigen Mengen wasserlöslich und härtete durch Reaktion mit dem Wasser bei Raumtemperatur aus.
Das in der geschilderten Weise hergestellte Vorkondensat wurde auf die Oberflächen von zwei Holzstücken mit einem Wassergehalt von 80% aufgetragen. Hierauf wurden die beiden Holzstücke aufeinander gelegt und bei Raumtemperatur 12 std lang liegen gelassen, wobei eine vollständige Verbindung der beiden Holzstücke erreicht wurde. Durch Zerschneiden der miteinander verbundenen Holzstücke mit einer Schälmaschine, Messermaschine oder Kreissäge konnten (selbst nach 50minütigem Trocknen der erhaltene Holzklötze bei einer Temperatur von 160° C) gedrehte oder geschnittene Furnierblätter oder Bauholz hergestellt werden.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 1 Mol Polypropylenglykol mit ein^m Molekulargewicht von 410, 1 Mol eines Polyäthertriols mit einem Molekulargewicht von 300 und 4 Molen Tolylendiisocyanat wurde so lange unter Rühren bei einer Temperatur von 60° bis 90° C reagieren gelassen, bis praktisch sämtliche OH-Gruppen umgesetzt waren. Hierbei wurde ein flüssiges Polyisocyanat-Vorkondensat mit einem Gehalt von 4,6 Gew.-% NCO-Gruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5000 erhalten. Das erhaltene Vorkondensat war mit Wasser in beliebigen Mengen homogen mischbar und härtete durch Umsetzung mit Wasser unter Aufschäumen bei Raumtemperatur aus.
Das in der geschilderten Weise hergestellte Vorkondensat wurde auf die Oberflächen von zwei Holzstücken mit einem Wassergehalt von 60% aufgetragen. Die beiden Holzstücke wurden nun aufeinandergelegt und dann bei Raumtemperatur 12 std lang liegen gelassen, wobei eine vollständige Verbindung der beiden Holzstücke erreicht wurde. Durch Zerschneiden der miteinander verbundenen Holzstücke mit einer Schälmaschine, Messermajchine oder Kreissäge konnten (selbst nach 60minütigem Trocknen der erhaltenen Holzklötze bei einer Temperatur von 170° C) gedrehte oder geschnittene Furnierblätter oder Bauholz hergestellt werden.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 3 Molen Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 410, 1 Mol eines Polyesterhexanols mit einem Molekulargewicht von
ίο 1200 und 10 Molen Tolylendiisocyanat wurde so lange bei einer Temperatur von 60° bis 100° C polykondensiert, bis praktisch sämtliche OH-Gruppen umgesetzt waren. Hierbei wurde ein flüssiges und hydrophiles Polyisocyanat-Vorkondensat mit einem Gehalt von 7,5 Gew.-% NCO-Gruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2600 erhalten. Das erhaltene Vorkondensat härtete durch Umsetzung mit Wasser unter Aufschäumen bei Raumtemperatur aus.
Das in der geschilderten Weise hergestellte Vorkondensat wurde auf die Oberfläche »on zwei Holzstücken mit einem Wassergehalt von 100% auigetragen. Hierauf wurden die beiden Holzstücke aufeinandergelegt und 12 std lang bei Raumtemperatur liegen gelassen, wobei eine vollständige Verbindung der beiden Holzstücke erreicht wurde. Der Leimstrich der durch Zerschneiden der verklebten Holzstücke erhaltenen 0,3 mm dicken Furnierblätter war zäh und besaß eine hohe Biegsamkeit.
Beispiel 4
Ein Gsmisch aus 1 Mol Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 3000,1 Mol eines Polyäthertriols (Trimethylolpropan/Äthylenoxid-Addukt mit einem Molekulargewicht von 300), 2 Molen Rizinusöl und 5 Molen Tolylendiisocyanat wurde unter Rühren so lange bei einer Temperatur von 60° bis 100°C polykondensiert, bis praktisch sämtliche OH-Gruppen umgesetz; waren. Hierbei wurde ein flüssiges Polyisocyanat-Vorkondensat mit einem Gehalt von 3,6 Gew.-% NCO-Gruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10300 erhalten. Das erhaltene Vorkondensat war mit einer geringen Menge Walser homogen mischbar und härtete durch Umse'zung mit Wasser unter Aufschäumen bei Raumtemperatur aus.
Das in der geschilderten Weise hergestellte Vorkondensat wurde auf die Oberflächen von zwei Holzstücken mit einem Wassergehalt von 70% aufgetragen. Hierauf wurden die beiden Holzstücke aufeinandergelegt und bei Raumtemperatur 12 std lang liegen gelassen, wobei eine vollständige Verbindung der beiden Holzsiücke erreicht wurde. Die beiden Holzstücke blieben miteinander verbunden, wenn sie — selbst nach 4stündigem Eintauchen in 8O0C heißes Wasser — mit einer Schälmaschine, Messermaschine oder Kreissäge zerschnitten wurden.
Beispiel 5
6u Ein Gemisch aus 4 Molen Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 410 und 6 Molen Hexamethylendiisocynat wurde unier Rühren so lange bei einer Temperatur von 80° bis 100°C reagieren gelassen, bis praktisch sämtliche OH-Gruppen umgesetzt waren. Hierbei wurde ein flüssiges Polyisocyanat-Vorkondensat mit einem Gehalt von 2,2 Ge\v.-% NCO-Gruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20 000 erhalten. Das erhaltene Vorkon-
dcnsat war wasserlöslich und hiirietc durch Umsetzung mit dem Wasser bei Raumtemperatur unter Atifschau men aus.
Das in der geschilderten Weise hergestellte Vorkondensat wurde auf die Oberflächen von zwei Hol/stücken mit einem Wassergehalt von 80 Gew.-% aufgetragen. Hierauf wurden die beiden Hol/.stücke aufeinandergelegt und 12 si lang unter Druck bei Raumtemperatur liegen gelassen, wobei eine vollständige Verbindung der beiden Holzstücke erreicht wurde. Der erhaltene Holzklotz wurde mit einer Schälmaschine, einer Messermaschine oder einer Kreissäge zu gedrehten oder geschnittenen Ftinierblättern oder zu Bauholz zerschnitten, ohne daß der Leimstrich eine Änderung erfuhr. Die Klebefestigkeit der erhaltenen Produkte erfuhr selbst nach 45minütigem Trocknen bei einer Temperatur von 1600C keine Beeinträchtigung.
Beispiel 6
Eine flüssige Klebemasse, die durch Vermischen von 100 g des gemäß Beispie! 1 hergestellten Vorkondensats mit 20 g Holzmehl und 500 g Wasser zubereitet worden war, wurde auf die Oberflächen von zwei Holzstücken mit einem Wassergehalt von 40% aufgetragen. Hierauf wurden die beiden Holzstücke aufeinandergelegt und 1 2 st lang miteinander verpreßt, wobei eine vollständige Verbindung der beiden Holzstücke erreicht wurde.
Andererseits wurde die erhaltene Klebemasse in die Risse eines Holzstücks mit einem Wassergehalt von 100% eingespritzt, worauf das Holzstück 3 std lang liegen gelassen wurde. Hierbei wurden die Risse mit einem zähen Schaum gefüllt und gebunden.
Der durch Verbinden der beiden Holzstücke erhaltene Holzklotz und das Holzstück, dessen Risse gefüllt worden waren, waren gegenüber einem Zerschneiden mit einer Schälmaschine, einer Messermaschine oder einer Kreissäge genügend widerstandsfähig. Dieselben Wirkungen konnten auch im Falle erreicht werden, daß das Holzmehl durch organisches Fasermaterial, Holzschnitzel oder ein Silikagelpulver ersetzt wurde.
Uurcn vermiscnen der geinaü den Beispielen 2. 3 unü 5 hergestellten Vorkondensate mit Holzmehl und Wasser zubereitetete flüssige Klebemassen konnten in entsprechender Weise zum Verbinden und Füllen von Holzstücken verwendet werden.
Beispiel 7
Das gemäß Beispiel I hergestellte Vorkondensai wurde auf die Enden dreier kurzer Holzklötze eines
r> Wassergehalts von 70%, eines Durchmessers von 50 bis 70 cm und einer Länge von 40 bis 60 cm, die einen flachen Querschnitt aufwiesen, aufgetragen. Die Holzklötze wurden aufeinandergelegt und dann Yl st lang stehen gelassen, um wieder einen Balken einer Länge
in von !50 cm herzustellen. Dieser Balken wurde mit einer Schälmaschine zu 4 mm dicken Furnierblättern zerschnitten. Der Leimstrich der erhaltenen Furnierblätter war zäh und blätterte auch beim Trocknen und Bestreichen mit Klebstoff nicht ab.
is Die geschilderten Maßnahmen wurden mit den gemäß Beispielen 2, 3 und 5 hergestellten Vorkondensaten wiederholt, wobei entsprechende Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 8
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Vorkondensat wurde auf die Seiten schmaler Planken mit einem Wassergehalt von 60% aufgetragen. Die Planken wurden aufeinandergelegt und 12 st lang miteinander verpreßt, wobei wieder eine großdimensionierte Planke erhalten wurde. Die Planken konnten miteinander in beliebigem Winkel verbunden werden, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob die Fasern parallel oder senkrecht zueinander ausgerichtet waren. Die erhaltene großdimensionierte Planke konnte mit HiIIt= einer handelsüblichen Scheibenfurniermessermaschine zu großdimensionierten geschnittenen Furnierblättern verarbeitet werden. Der Leimstrich des geschnittenen Furnierblatts war zäh und brach bei der Handhabung und Verarbeitung des Furnierblatts nicht.
Das geschnittene Furnierblatt wurde mit Hilfe eines mit einem I !arnstoff/Forrnaldehyd-Harz modifizierten Polyvinylacetatklebers auf die Oberfläche von einem 6 mm dicken Sperrholz aufgeklebt, wobei ein schönes,
■w mit einem geschnittenen Furnierblatt abgedecktes
•Fv
Die geschilderten Maßnahmen wurden mit den gemäß den Beispielen 2, 3 und 5 hergestellten Vorkondensaten wiederholt, wobei entsprechende Ergebnisse erhalten wurden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern durch Abtrennen von einem Holzklotz, der aus miteinander mittels eines bei Raumtemperatur unter Druck abbindenden Klebstoffs verbundenen Holzstücken besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstücke einen Feuchtigkeitsgehalt von über 25% aufweisen und daß als Klebstoff ein mit >° Feuchtigkeit härtbarer, niedrigviskoser Einkomponentenkleber aus einem hydrophilen, polyfunktionellen Polyisocyanai-Vorkondensat verwendet wird, das praktisch keine aktiven Wasserstoffatome aufweist, einen Gehalt von 2 bis 15 Gew.-°/o "5 NCO-Gruppen hat und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 20 000 besitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den flüssigen Klebstoff mit Wasser, das sowohl als Vernetzungshilfsmittel als auch als Schaummittel dient, vermischt und unmittelbar danach auf die Holzstücke aufbringt.
DE2362052A 1973-03-27 1973-12-13 Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern Expired DE2362052C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3407573A JPS557361B2 (de) 1973-03-27 1973-03-27
JP3407373A JPS5034088B2 (de) 1973-03-27 1973-03-27
JP3407473A JPS5420563B2 (de) 1973-03-27 1973-03-27
JP4004273A JPS49125503A (de) 1973-04-10 1973-04-10
JP48101232A JPS5829827B2 (ja) 1973-09-10 1973-09-10 シツジユンモクザイヨウセツチヤクザイソセイブツ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362052A1 DE2362052A1 (de) 1974-10-10
DE2362052B2 DE2362052B2 (de) 1979-01-18
DE2362052C3 true DE2362052C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=27521580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362052A Expired DE2362052C3 (de) 1973-03-27 1973-12-13 Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3897581A (de)
CA (1) CA991973A (de)
DE (1) DE2362052C3 (de)
GB (1) GB1458529A (de)
IT (1) IT1000393B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1077352A (en) * 1975-03-06 1980-05-13 Usm Corporation Coating and bonding method particularly for sole attaching
US4057535A (en) * 1976-04-14 1977-11-08 Tatyana Esperovna Lipatova Adhesive for gluing together soft body tissues
US4143014A (en) * 1977-11-09 1979-03-06 The Upjohn Company Novel compositions
US4208369A (en) * 1977-12-14 1980-06-17 Baltek Corporation Technique for converting balsa logs into panels
US4122878A (en) * 1977-12-14 1978-10-31 Baltek Corporation Technique for converting balsa logs into panels
US4351680A (en) * 1978-04-06 1982-09-28 Baltek Corporation Technique for converting balsa logs into contourable panels
US4228053A (en) * 1979-01-29 1980-10-14 The Upjohn Company Concrete preparation with aqueous solution of product from polyether with polymethylene polyphenyl polyisocyanate
US4313775A (en) * 1979-12-20 1982-02-02 Moore Luther L Wood brick
US4439553A (en) * 1983-01-17 1984-03-27 W. R. Grace & Co. High molecular weight aromatic amine scavengers and method of use
US4522975A (en) * 1984-06-01 1985-06-11 Olin Corporation Select NCO-terminated, uretdione group-containing polyurethane prepolymers and lignocellulosic composite materials prepared therefrom
GB8417704D0 (en) * 1984-07-11 1984-08-15 Secr Defence Laminate materials
US4941521A (en) * 1989-10-03 1990-07-17 Macmillan Bloedel Limited Finger jointing green lumber
US5147897A (en) * 1990-08-27 1992-09-15 Nisshinbo Industries, Inc. Method for producing non-yellowing polyurethane urea foam
SE9003554L (sv) * 1990-11-08 1992-05-09 Traeform I Karlstad Ab Framstaellning av limmade traeprodukter
DE4300557C2 (de) * 1993-01-12 1995-11-30 Alexander Schmidmeier Verfahren zur Herstellung rißfreier, getrockneter Bambusrohre
DE9316636U1 (de) * 1993-10-30 1994-01-20 Holzbau Kraemer Gmbh Endlosbauholzstange
DE19630270A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Vergütung von Oberflächen
US6402841B1 (en) 1997-02-21 2002-06-11 Akzo Nobel N.V. Glue application device with glue conduit surrounding hardener conduit
TW440472B (en) * 1997-03-12 2001-06-16 Akzo Nobel Nv A method for supplying a fluid
SE9800105L (sv) * 1998-01-16 1999-07-17 Green Gluing Scandinavia Ab Metod för att framställa delenheter till slutprodukter av olika slag av virke
DE10100220A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Basf Ag Holzwerkstoffe aus mit Polyisocyanaten verleimten Holzteilen
US6632873B2 (en) * 2001-11-19 2003-10-14 Ashland, Inc. Two-part polyurethane adhesives for structural finger joints and method therefor
WO2003093385A2 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Huntsman International Llc Lignocellulosic composites, adhesive systems, and process
US20040170856A1 (en) * 2002-12-04 2004-09-02 Bill Arndell Laminated wood products and process for making the same
GB0229844D0 (en) * 2002-12-23 2003-01-29 Ici Plc Adhesive
DE102005005339A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-10 Hd Wood Technologies Ltd. Verfahren zur Furnierherstellung
US7875149B2 (en) * 2005-06-08 2011-01-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft adhesive
US20090123671A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 Zhongdi Huang Fir plank structure and processing method thereof
CN102439058B (zh) 2009-03-06 2015-07-29 生物高聚物技术有限公司 含有蛋白的泡沫材料,它们的制造与用途
US8519031B2 (en) 2009-03-06 2013-08-27 Biopolymer Technologies, Ltd. Protein-containing emulsions and adhesives, and manufacture and use thereof
EP2359996B1 (de) 2010-02-15 2017-04-12 HD Wood Technologies Limited Verfahren zur Herstellung eines Furniers
SI2576661T1 (sl) 2010-06-07 2017-05-31 Evertree Adhezivi, ki vsebujejo protein in njihova izdelava in uporaba
AT510651B1 (de) * 2010-10-29 2016-03-15 Mikowitsch Herbert Klebstoff
PT2527107E (pt) 2011-05-24 2013-11-22 Padana Ag Método e aparelho para o fabrico de uma faixa sem fim a partir de um bloco de material fibroso, em particular bloco de madeira, a faixa sem fim
EP2760879B1 (de) 2011-09-09 2023-06-14 Evertree Proteinhaltige haftstoffe, ihre herstellung und verwendung
CA3075325A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Evertree Protein-containing adhesives, and manufacture and use thereof
EP3666845A1 (de) 2012-07-30 2020-06-17 Evertree Proteinklebstoffe mit einer anhydrid-, carbonsäure- und/oder carboxylatsalzverbindung und deren verwendung
SE541538C2 (en) * 2015-06-18 2019-10-29 Stora Enso Oyj Method of producing a laminated wood product, and laminated wood products
DE102015010118A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Binderholz International AG Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
DE102015012312B4 (de) * 2015-09-23 2024-03-28 Binderholz International AG Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076738A (en) * 1959-01-30 1963-02-05 Uschmann Curt Method of treating and laminating green wood veneer
DE1235483B (de) * 1963-05-03 1967-03-02 Bayer Ag Feuchtigkeitstrocknende loesungsmittelhaltige Einkomponenten-Polyurethanlacke
DE1300275C2 (de) * 1964-01-10 1975-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verschaeumten polyurethanen
DE1237306B (de) * 1964-09-26 1967-03-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
US3741853A (en) * 1970-08-06 1973-06-26 Publishers Paper Co Repair of wood panels

Also Published As

Publication number Publication date
US3897581A (en) 1975-07-29
DE2362052B2 (de) 1979-01-18
DE2362052A1 (de) 1974-10-10
CA991973A (en) 1976-06-29
IT1000393B (it) 1976-03-30
GB1458529A (en) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362052C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern
DE10012427B4 (de) Holzfaserplatte und Herstellverfahren dafür
DE2504326A1 (de) Phenol-formaldehyd-resorcin-harzmassen, verfahren zu ihrer herstellung und klebstoffe
DE69838379T2 (de) Härter auf basis von resorcinalharzen zum verkleben von hölzernen werkstücken
DE2820907C3 (de) Verleimungsverfahren mit härtbaren Klebern auf Formaldehydbasis und Härterzusammensetzung
DE2365623C3 (de) Verfahren zum Verbinden von nassem Holz
EP2791244B1 (de) Klebstoffzusammensetzungen und deren verwendung
WO2002053672A1 (de) Holzwerkstoffe aus mit polyisocyanaten verleimten holzteilen
DE69834817T2 (de) Härter auf basis von oxazolidin zum verkleben von hölzernen werkstücken mit resorcinolharzen
DE2423842A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammenbestaendigen platten oder dgl., einem flammenhemmenden gemisch und einer flammenhemmenden, ein derartiges gemisch enthaltenden bindezusammensetzung
JP3455893B2 (ja) 積層材
DE112009002726T5 (de) Klebemittel mit Zugabe von Flüssigholz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0127767B1 (de) Verfahren zum Verleimen von Massivholz sowie Leimharze, enthaltend Polysaccharide
CA2122368A1 (en) Method for the production of particle- or fiberboard
DE2835752C2 (de)
EP0307812A2 (de) Verbesserte mehrschichtige Spanplatten und ihre Herstellung
RU2764438C1 (ru) Водно-дисперсионная клеевая система
KR840000612B1 (ko) 수성 폴리이소시아네이트-리그닌 접착제
AT343880B (de) Beleimungsverfahren fur das zusammenfugen von holzprodukten
EP0337093A1 (de) Wässrige Aminoharz-Lösungen für formaldehydarme Flächenverleimungen
DE3118021A1 (de) Verfahren zur herstellung leichter, quellungsvergueteter spanplatten
DE2752248A1 (de) Waermehaertender klebstoff
DE2600887B2 (de) Modifizierungsmittel für Phenolharze
WO2005093003A2 (de) Bindemittel zur verklebung von holz- und/oder pflanzenmaterialien oder herstellung von formkörpern aus holz- und/oder pflanzenmaterialien, dessen verwendung und formkörper
DE1403705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee