DE2362780B2 - Verfahren zur herstellung ungesaettigter aminoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung ungesaettigter aminoverbindungen

Info

Publication number
DE2362780B2
DE2362780B2 DE19732362780 DE2362780A DE2362780B2 DE 2362780 B2 DE2362780 B2 DE 2362780B2 DE 19732362780 DE19732362780 DE 19732362780 DE 2362780 A DE2362780 A DE 2362780A DE 2362780 B2 DE2362780 B2 DE 2362780B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nitro
bar
acid
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732362780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362780C3 (de
DE2362780A1 (de
Inventor
Rudolf Dr 5074 Odenthal Knüpfer Hans Dr 5072 Schildgen Ziemann Heinz Dr 5672 Leichlingen Braden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2362780A priority Critical patent/DE2362780C3/de
Priority to US05/532,185 priority patent/US4051177A/en
Priority to DD183049A priority patent/DD118415A5/xx
Priority to BE151543A priority patent/BE823397A/xx
Priority to JP49143585A priority patent/JPS5093927A/ja
Priority to GB5440874A priority patent/GB1431640A/en
Priority to ES432989A priority patent/ES432989A1/es
Priority to CH1675274A priority patent/CH598189A5/xx
Priority to NL7416449A priority patent/NL7416449A/xx
Priority to FR7441772A priority patent/FR2254553B1/fr
Priority to BR10570/74A priority patent/BR7410570D0/pt
Publication of DE2362780A1 publication Critical patent/DE2362780A1/de
Publication of DE2362780B2 publication Critical patent/DE2362780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362780C3 publication Critical patent/DE2362780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/04Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • C07D209/764,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Description

Es gibt bisher kein allgemein technisch anwendbares Verfahren zur selektiven katalytischer! Reduktion von Nitrogruppen neben Olefinbindungen. Insbesondere ist die selektive katalytische Reduktion von Nitrogruppen neben mono- oder disubstituierten oder aktivierten Olefinbindungen technisch bislang nicht gelöst.
Technisch hergestellte Nitroverbindungen enthalten häufig von der Herstellung her Verunreinigungen, die eine katalytische Hydrierung an Edelmetall- oder Raney-Katalysatoren nur bei erhöhter Temperatur und hohem Katalysatoreinsatz gestatten. Da die Selektivität eines Katalysators mit steigender Temperatur stark abfällt, werden schon leicht verunreinigte technische Nitroverbindungen mit Olefingruppen an Nickel- oder Edelmetallkatalysatoren nicht mehr selektiv reduziert. Vollständig inhibiert wird die Hydrierung einer Nitrogruppe an Pd-Kontakten schon durch geringe Mengen von Na-Cyanid, -sulfid, -bisulfit oder -sulfit (H. G r e e η f i e I d, J.org. Chem. 28,2434 [1963]).
Bisher wurden nur wenige Beispiele bekannt, wo eine aromatische Nitrogruppe selektiv neben einer monosubstituierten Doppelbindung reduziert wurde. 3-Nitrostyrol wurde von einem Rhenium-Katalysator bei 200 bar H2 und 135°C mit 17% Ausbeute zu 3-Aminostyrol reduziert (M. Freifeider: Practical Catalytic Hydrogenation, New York 1971, Seite 193).
Broadbent und Seegmüller berichten über die Reduktion des Nitrostyrols zum m-Aminostyrol an ReO · 2 H2O als Katalysator. Dieser Katalysator ist Hindurch aufwendige Operationen herstellbar (J. org. Chem. 28,2343 bis 2350 [1963]).
Die technische Darstellung von 4,4'-Diamino-stilben-2,2'-disulfonsäure erfolgt bislang nur durch Reduktion der entsprechenden Dinitrosäure mit Eisen in saurer Lösung. Bei diesem Verfahren fällt der Katalysator als schwerfiltrierbarer Eisenhydroxidschlamm an. Dieser (>o Eisenhydroxidschlamm muß, um deponiert oder einer technischen Verwendung zugeführt zu werden, erst durch Trocknen oder Rösten aufgearbeitet werden. Eine katalytische Reduktion der4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure ist bislang nicht möglich gewesen, da die üblichen metallischen Hydrierkatalysatoren nicht selektiv die Nitrogruppen, sondern auch die C = C-Doppelbindung reduzieren.
Die Hydrierung von Nitrozimtsäureester zu Aminozimtsäureester ist zwar prinzipiell mit P.aney-Nickel als Katalysator möglich, jedoch ist die Wasserstoffaufnahme nach Reduktion der Nitrogruppe nicht beendet, sondern läuft weiter. Technisch ist es außerordentlich schwierig, den genauen Endpunkt der Nitroreduktion bei der Hydrierung von Nitrozimtsäuren oder Nitrozimtsäureestern zu bestimmen und die Reduktion zu unterbrechen. Überdies erhält man nur unbefriedigende Ausbeuten und Produkte ungenügender Reinheit (E. K. Blaut und D. C. S i 1 b e r m a η η, J. Am. Soc. 66, 1442 [1944]).
Das Fehlen einer allgemein befriedigenden Methode zur selektiven Hydrierung von Nitrogruppen neben Olefinbindungen geht auch aus einer Darstellung von Rylander hervor, wonach die selektive Hydrierung nur in einigen Fällen mit speziellen sterischen Verhältnissen möglich ist, wobei PtO2 als Katalysator verwendet werden soll (Rylander: Catalytic Hydrogenation over Platinum Metals N. Y. 1967,178).
Dieselbe Auffassung wie Rylander wird in »Katalytische Hydrierungen im organisch chemischen Laboratorium« (Enke-Verlag, 1965), Seite 90 vertreten: »ungesättigte Amine erhält man nur aus einer bestimmten Gruppe, bei der die C —C-Doppelbindung aus sterischen und anderen Gründen durch katalytisch erregten Wasserstoff schwer angreifbar ist«.
In einigen Fällen ist es sogar möglich, Olefinbindungen selektiv zu hydrieren, wobei die Nitrogruppe intakt bleibt. Nach G. V. Smith und J. A. Roth (Journal of Catalysis 4. 406 [1965]) ergibt die Reduktion von p-Nitrophenylacrylat an drei verschiedenen Katalysatoren p-Nitrophenylpropionat.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoverbindungen, die wenigstens eine olefinische Mehrfachbindung enthalten durch katalytische Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen, die wenigstens eine olefinische Mehrfachbindung enthalten, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mit einem Kobaltsulfid als Katalysator bei 70 bis 1400C und bei 5 bis 150 bar H2-Druck hydriert.
Das für die Hydrierung verwendete Kobaltsulfid wird in Form von CoS1 zu Beginn der Reduktion eingesetzt, wobei Ar eine Zahl von 1 bis 4 sein kann.
Es erwies sich als vorteilhaft, wenn die Hydrierung in einem Temperaturbereich von 90 bis 1250C und einem Druckbereich von 30 bis 80 bar H2 durchgeführt wurde.
Es kann von Vorteil sein, den Katalysator aus einem Kobaltsalz und einem Alkali- oder Erdalkalipolysulfid in der Lösung der Nitroverbindung vor oder während der Reduktion zu erzeugen. Bei der Herstellung des Kobaltsulfid-Katalysators kann man von den verschiedensten Kobaltverbindungen ausgehen, beispielsweise
Kobalt(II)-chlorid,Kobalt(lI)-chlorid · 6 H2O,
Kobalt(II)-carbonat, Kobalt(II)-hydroxid,
Kobalt(II)-nitrat, Kobaltoxiden, Kobalt(l I)-sulfat.
Es ist auch möglich, feinverteiltes metallisches Kobalt, beispielsweise Raney-Kobalt, mit Schwefel oder einer Verbindung des 2wertigen Schwefels zu behandeln. Zur Katalysatorherstellung werden Kobaltverbindung und Schwefelverbindung in einem Verhältnis eingesetzt, daß das stöchiometrische Verhältnis von S : Co zwischen 1 und 4, bevorzugt zwischen 2,0 und 3,5 liegt. Es ist auch möglich, die katalytisch aktiven Komponenten dadurch zu erzeugen, daß auf einem inerten Träger Kobalt als CoSj niedergeschlagen oder durch Behandeln von
.1
eschlagenem metallischen Kobalt mit Schwefel niederg eejgnelen schwefelhaltigen Verbindung
°^et 6|' w;rd Beispielsweise kann ein Kobaltsulfid erZ det werden, wie es in der US-Patentschrift Ve ηΓό84 beschrieben ist. Eine Vorreduktion mit H2 ist hi erforderlich. Geeignete Katalysatorträger sind
• lsweise Aktivkohle, Kieselsäure, Aluminiumoxid, kelSI"'riiumsilikate spezielle Titandioxide und Karbide,
■ «Hciumcarbid und Wolframcarbide, und organische Suffe wie Seide und Synthesefasern.
n'»u<italvtisch aktive Komponente kann in Mengen 00005 bis 0,10%, inbesondere 0,005 bis 0,05%, I°" een auf die Nitroverbindung, eingesetzt werden. η Katalysator kann für mehrere Hydrierungen •,erverwendet werden. Dabei kann es vorteilhaft is
• den gebrauchten Kontakt vor der Wiederverwen-Hnne mit einer Aikalisulfidlösung zu behandeln.
Fin besonderer Vorteil des Verfahrens ohne einen ■ . η Trneer ist daß Lösungen eines Kobaltsalzes und '"ir geeigneten'Sulfid-Verbindung, wie Na2S, Na2S, ,, WHS oder NaHS, unmittelbar der zu hydrierenden .sinne zugeführt werden können. Diese Lösungen t-inen im Gegensatz zu den festen Katalysatoren ieht auch in bereits unter Druck stehende Autoklaven ' ' enumpt werden, so daß beispielsweise ein kontinu- :S vSes Verfahren, bei dem laufend Katalysator nachgesetzt wird, technisch einfach ausgeführt werden
^Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole, X.her Kohlenwasserstoffe, chlorierte aromatische .,u Kohlenwasserstoffe, Amide wie Dimethylformamid, Kethvlpyrrolidin, Sulfone, wie Sulfoian und N.tr.le Ein besonderer Vorzug des Verfahrens ist es, daß Verbindungen als Lösungsmittel e.ngesetzt werden können die bei den bisher üblichen Hydrierungen nicht *; hinreichend inert waren, wie Acetonitril die aber auf Sund ihrer hohen Polarität ausgeze.chnete Losungsm DerdfürSde.eeReduktion verwendete Wasserstoff kann reiner Wasserstoff sein, z. B. Elektrolytwasserstoff. Em 4c besonderer Vorteil des Verfahrens ist jedoch daß auch en verunreinigter Wasserstoff verwendet werden kann, der für eine Nitroreduktion mit anderen Katalysatoren η ch geeignet ist. der beispielsweise mit Schwefelverbindungen wie H2S, SO2, COS oder mit CO verunreinigt A
1StDas erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur selektiven katalytischen Reduktion von Nitrogruppen fm aromatischen oder quasi aromatischen Ring in Gegenwart von olefinischen C-C-Doppelbmdungen ; oder Dreifachbindungen. Dabei können eine oder mehrere Nitrogruppen im Molekül vorhanden sein. E Ut auch möglich, Nitroverbindungen selektiv zu reduzieren die mehrere Olefinbindungen entha ten. D;.e Olefinb ndung kann isoliert in einer Kohlenstoffkette, in ode an einem cydoaliphalischen Ring, in oder an einem he eroeydischei» Ring und an einem aromat.schen Ring stehen Die Olefinbindung kann in Konjugation zu einer Carbonyl- Carboxyl-, Nitril-, Sulfon- oder Phosphor-GruppeStehen. Die Olefingruppe kann ein ach substitu- \Jn beispielsweise eine Allyl- oder V.nylgruppe sein De die Olefinbindung enthaltende Gruppe kann direkt mit dem aromatischen oder quas.-aromat.sche^ Rmg der die zu reduzierende Nfcrognirt* tragt, ve ton oder durch ein Sulfon-, eine Äther-, Tnioatner. Carbonyl Carbonamide Carboxyl, Ammo-, Imino-, Im d- lminoimid-, Phenyl- oder eine heterocyc .sehe Grupp νertSen sein. Dabei kann die heterocyclische
Gruppe oder die Benzol-Gruppe an den die Nitrogruppe tragenden Ring ankondensiert sein.
Die Verbindung kann am aromatischen oder quasiaromaiischen Ring, wie auch an dem die Olefingruppe tragenden Rest noch andere Substituenten wie Cl, Br, CN, Aminogruppen, -OH, Alkoxy-, SH, Thioäther , Carbonyl-, Carboxyl-, Sulfosäure-, und/oder Alkyl- oder Phenylsulfonylgrupper. tragen.
Für die selektive Hydrierung mit Kobaltsulfid als Katalysator geeignete aromatische Nitroverbindungen mit Olefingruppen sind beispielsweise:
S-Nitrozimtsäure^-Nitro/.imtsäure, 3-Nitrozinusäuremethylesier,
3-Nitrozimtsäureäthylei)ter,
4-Nitrozinitsäuremethylester,
4-Nitrozimtsäureäthylestcr, 3-Nitrozimisäurcnitril, 3-Nitrozimtsäureamid,
4-Nitrobenzoesäurcallylester,
3-Niirobenzoesäureallylester,
3-Nitrobenzoesäurepropargylester, 4-Nitrobenzoesäure-N-allylamid,
3-Nitrobenzoesäure-N-allylamid,
4-Nitrobenzoesäuredi-N-allylamid, 3-Nitrobenzoesäure-di-N-allylamid, 4-Nitrophthalsäuie-N-allylimid, 3-Nitrostyrol.
TetrahyJrophthalsäure(4-nitrophenyl-)imid, Endomethylen-tetrahydrophthalsäure-
(4-nitmphenyl)-imid,
4,4'-Diniirostilben-2,2'-disulfosäure, ι" N-(4-Nitrophenyl)-acryl-amid,
N-(2-Nitrophenyl)-metharcrylamid, 4-Nitrophenyl-acrylat,4-Nitrophenyl-methacrylat, 2-Nitrophenyl-methacrylat, 2-Nitrophenyl-acrylat,
N-Acryl-S-nitrocarbazol,
.v; l-Acryl-S-nitrobenzthiazoM-Nitro-N-allyl-anilin,
2-Nitro-N-allylanilin,(4-Nitrophenyl)-diallylamin, 4-Nitro-N-propargylanilin,
2-Nitro-N-propargylanilin und
3-Nitro-N-allylanilin.
Das Verfahren kann als Sumpfphasenhydrierung über einem pulverförmigen Kobaltsulfid oder einem gegebenenfalls fest angeordneten Kobaltsulfid-auf-Träger chaigenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Es kann vo-tcilhaft sein, das Verfahren in der Rieselphase oder in der Gasphase kontinuierlich auszuführen. Die Abtrennung des Katalysators aus der Lösung des Hydrierungsproduktes kann in der üblichen Weise durch Filtration erfolgen.
Zur Aufrechterhaltung der Selektivität kann es bei kontinuierlicher Verfahrensweise nützlich sein, mit dem Produkt dem Katalysator ständig eine kleine Menge Schwefel oder einer Verbindung des 2wertigen Schwefels zuzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet neben der hohen Selektivität, mit der die katalytische Hydrierung von Nitrogruppen neben olefinischen Doppelbindungen gelingt, eine Reihe von Vorteilen:
Die Hydrierung kann in Gegenwart von Verunreinigungen durchgeführt werden, die normalerweise eine kalalytische Hydrierung stören. Der Katalysator besitzt gegenüber den meisten Hydrierkatalysatoren den Vorzug, daß er in einfachster Weise herstellbar ist und unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens seine aktive Form gewinnt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen aromatischen Aminoverbindungen, die noch mindestens eine olefinische Doppelbindung
aufweisen, sind wertvolle Zwischenprodukte für beispielsweise Farbstoffe und optische Aufheller.
Beispiel 1
Herstellung des CoSi-Katalysators.
Eine ca. 900C heiße Lösung von 600 g Na2S · 9 H2O technisch und 160 g Schwefel in 3750 ml Wasser läßt man in eine bei 900C gehaltene Lösung von 600 g CoCI2-6H2O in 3750 ml Wasser unter Rühren "o einlaufen,. Die Ausfällung wird sofort heiß abgesaugt.
Die CoS3-Paste wird 2- bis 3mal mit Wasser digeriert und erneut abgenutscht. Der verbleibende Filterkuchen enthält ca. 30% C0S3 und kann so eingesetzt werden oder mit einem organischen Lösungsmittel, wie '5 Methanol, Äthanol, Isopropanol Dioxan oder Acetonitril, zur Entfernung des restlichen Wassers nochmals digeriert werden.
B e i s ρ i e 1 2 !0
50 g 3-Nitrostyrol werden in 240 g Methanol gelöst. Zu der Lösung fügt man 10 g einer 18%igen Suspension von C0S3 in Methanol. In einem Autoklav aus rostfreiem Stahl wird das Gemisch mit 30 bar H2 auf 1000C erhitzt. Nach 5 Stunden ist die Wasserstoffaufnahme beendet. Eine halbe Stunde wird noch bei 30 bar H2 auf 1100C erhitzt. Der abgekühlte Autoklavinhalt wird mit 0,5 g tert.-Butylbrenzycatechin versetzt, filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 37 g 3-Aminostyrol. Kp.16 113 bis 115° C, η h° 1,6102.
Das NMR-Spektrum zeigt keine Signale für Protonen einer Äthylgruppe. Die Signale für die geminalen olefinischen Protonen liegen bei 5 bis 5,8 ppm.
Beispiel 3
35
300 g 3-Nitrozimtsäureäthylester werden in 480 g Äthanol mit 6 g CoS3 als Katalysator bei 115°C und 50 bar H2 hydriert. Die Wasserstoffaufnahme ist nach 6 Stunden beendet. 30 Minuten wird noch bei 120°C und 50 bar gehalten. Nach Filtration der abgekühlten Lösung erhält man durch Eindampfen 252 g kristallinen Rückstand, Fp. 59°C, das sind 97% der Theorie 3-Aminozimtsäureäthylester. Das Dünnschichtchromatogramm zeigt nur eine Verunreinigung unter 0,1 %.
45
Beispiel 4
600 g einer wasserfeuchten Paste eines betriebsmäßig hergestellten 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfosäuredinatriumsalzes (mit einem Gehalt von 52% freier Dinitrostilbendisulfosäure vom Molgewicht 430, Dünnschichtchroma.'ogramm: auf 100 g Festprodukt:
0,1 g 4,4-Dinitrodibenzyldisulfonsäure
0,5 g unb. Verbindung am Start
0,1 g 4-Nitrotoluolsu!fonsäure
0,1 g 4-Nitrobenzaldehydsulfonsäure)
werden in 1,4 1 Wasser gelöst und mit 4 g Natriumbicarbonat und 120 ml einer 7,7%igen CoCl2-Lösung (das entspricht 12 g CoSj) und 120 ml einer Natriumsultidlösung, die auf 375 g Wasser 60 g Na2S · 9 H2O und 16 g Schwefel enthält, in einem Edelstahlrührautoklav mit 3 I fo Inhalt eingefüllt. Die Mischung hat einen pH-Wert von 8,5. Mit 40 bar H2 wird auf 1100C erhitzt und im Druckintcrvaü 40 bis 50 bar H2 1,5 Stunden hydriert. Dann ist die berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen. Nach 30 Minuten Erhitzen auf 12O0C bei 40 bar H2 wird abgekühlt, entspannt und der abgeschiedene Kobaltkatalysator durch Filtration entfernt. Die resultierende heilgelbe Lösung ergibt nach Abdampfen des Wassers 343 g einer Salzpaste, die 28,5 g Nitrit auf 100 g
verbraucht, das sind 76.4% Gehalt an 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurc.
Dünnschiehtchromatogramm (g in 100 g 100% Ware):
1,0 g 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfonsäure
0,8 g 4-Aminotoluol-2-sulfonsäure
03 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfonsäure
0^5 g unbekannte Verbindung wie im Ausgangsprodukt.
Wird in gleicher Weise bei 60 bis 80 bar H2 in 1 Stunde
bei 1100C und 30 Minuten bei 120°C hydriert, so erhält
man ein Produkt mit folgenden Nebenprodukten (g/100g Festprodukt):
1,5 g 4,4-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfonsäure
0,3 g 4-Aminotoluol-2-sulfonsäure
0,1 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfonsäure
0,5 g unbekannte Verbindungen wie
Ausgangsprodukt.
Vergleichsbeispiele
4a) Der Versuch des Beispiels 4 wird wiederholt, jedoch statt der Salzlösungen werden 15 g eines im Handel erhältlichen Nickel-Hydrierkatalysators (ca. 45% Ni auf Kieselgur) eingesetzt. Die Hydrierung setzt bei 70°C ein und ist nach 4V2 Stunden beendet.
Man erhält ein stark gelbgefärbtes Salz, das nach dem NMR-Spektrum bereits auf 68,5 Anteile Diaminostilbendisulfonsäuresalz 31,5 Anteile des entsprechenden Diaminodiphenyläthan-disulfonsäuresalzes enthält.
4b) Wiederholt man Beispiel 4 mit 6 g Pd-Kohle (5prozentig), so erhält man nach 6 Stunden bei 400C und 15 bar H2 eine rotgefärbte Lösung, die neben unreduzierten Nitroverbindungen bereits 30% des Disulfonsäuresalzes der Diaminodiphenyläthanverbindung enthält.
4c) Wiederholt man Beispiel 4 mit 15 g Raney-Nickel als Katalysator bei pH 9, so ist nach 10 Stunden bei 80 bis lio°C und 50 bar noch nicht die für die Reduktion der Nitrogruppe erforderlichen Menge Wasserstoff aufgenommen. Man erhält neben einem nicht mehr löslichen roten Produkt die Diaminostilbendisulfonsäure in einer stark verunreinigten Form.
4d) Wiederholt man Beispiel 4c) bei 60 bis 800C bei pH 7, so fällt neben noch Nitrogruppen enthaltenden Verbindungen die Diaminostilbendisulfonsäure stark rotgefärbt an. Sie enthält nach dem KR-Spektrum bereits große Anteile einer — CH2-CH2-gruppenhaltigen Verbindung.
Beispiel 5
g einer 82%igen Paste des 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäuredinatriumsalzes, das ca. 10 Mol-% NaCN enthielt, wurde in 340 ml Wasser mit 3 g C0S3 als Katalysator bei 110 bis 1200C und 30 bis 50 bar H2 in 2 Stunden hydriert. In quantitativer Ausbeute wurde nach der Filtration durch Ansäuern der wäßrigen Lösung mit verdünnter Salzsäure die Diaminostilbendisulfonsäure erhalten. Durch Dünnschiehtchromatogramm wurde die Reinheit mit 99% bestimmt.
Beispiel 6
Wiederholt man Beispiel 5 mit jeweils 10 Mol-% Natriumsulfit, 10 Mol-% Na Nitrit, 10 Mol-% Natriumjodid oder 10 Mol-% Natriumhydrogensulfit an Stelle von NaCN, so erhält man den gleichen
Hydrierverlauf und das gleiche Resultat wie in Beispiel 5.
Beispiel 7
478 g 3-Nitrobenzoesäureallylester werden in 21 Methanol bei 1100C und 30 bis 50 bar H2 in Gegenwart von 60 g einer Kobaltsulfid-Paste, die 30% CoS3 enthält, hydriert. Die H2-Aufnahme ist in 2 Stunden beendet. Nach dem Abkühlen wird die den suspendierten Katalysator enthaltende methanolische Lösung mit 30 g NaHCC«3 versetzt, 10 Minuten gerührt und filtriert. Durch Destillation erhält man 366 g 3-Aminobenzoesäureallylester, Kp.0,35135° C; η ? 1,5657.
Das KR-Spektrum zeigt Signale bei 53 ppm für die geminalen Protonen und bei 6 ppm für das einzelne Proton der Doppelbindung. Signale einer Propylgruppe sind praktisch nicht nachweisbar.
Beispiel 8
20
35,4 g 2-Nitro-N-allylanilin werden in 400 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von 6 g einer 30prozentigen CoSx-Paste bei 1100C und 50 bar H2 hydriert. Die Wasserstoffaufnahme ist nach 4 Stunden beendet. '/2 Stunde erhitzt man unter dem gleichen H2-Druck auf 1200C. Die vom Katalysator durch Filtration befreite Lösung wird destilliert.
Man erhält eine Fraktion, die bei 75 bis 8O0C und 0,2 mm Hg siedet; η 2Ί.5920.
Im KR-Spektrum läßt sich die intakte Allylgruppe aus dem Signal bei 6 ppm für das einzelne Proton und bei 5 ppm für die geminalen Protonen der Doppelbindung ablesen. Das Signal der Methylgruppe am N erscheint bei 3,5 ppm.
Beispiel 9
In gleicher Weise wie in Beispiel 8 erhält man aus 4-Nitro-N-allylanilin mit einer Ausbeute von 70% N-Allyl-1,4-diaminobenzol.
Beispiel 10
180 g 5-Nitro-2-styryl-benzotriazol werden mit 20 g der nach Beispiel 1 hergestellten CoS,-Paste und 500 g Äthanol in einem Autoklav mit Rührer bei 110 bis 1200C und 130 bis 150 bar H2 hydriert. Die H2-Aufnahme ist nach 1,5 Stunden beendet.
Aus dem abgekühlten Filtrat lassen sich 150 g S-Amino^-styrylbenzothiazol, Fp. 154 bis 1560C, gewinnen. Die Eigenschaften des Produktes sind identisch mit denen einer durch Lisenreduktion hereestellten Probe.
Beispiel 11
38 g 4-Nitrostilben werden in 120 g Äthanol mit 6 g einer nach Beispiel 1 hergestellten CoS»-Paste, die mit Äthanol digeriert wurde und ca. 30% CoS, enthält, in einem Rührautoklav aus Edelstahl bei 115° C mit 80 bar H2 hydriert. Innerhalb 1 Stunde ist die für die Reduktion der Nitrogruppe berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen. 10 Minuten wird noch bei 120° C und 80 bar H2 gerührt. Die Reduktionsmischung wird filtriert, und aus der resultierenden Lösung erhält man 30 g 4-Aminotrans-Stilben; Fp. 151° C.
Beispiel 12
50 g 2-Acetylamino-4-nitrobenzoesäurepropargylester werden in 180 ml Dioxan mit 10 g CoSj-Paste, die wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, in einem Autoklav aus rostfreiem Stahl bei 110° und 70 bis 90 bar H2 hydriert Die Wasserstoffaufnahme ist in 6 Stunden beendet. Nach der Filtration der Reaktionsmischung erhält man durch destillative Entfernung des Lösungsmittels 43 g 2-Acetamino-5-aminobenzoesäurepropargylester als Öl.
Die Verbindung wurde durch Umsetzen mit der berechneten Menge Methylisocyanat zum entsprechenden Harnstoff charakterisiert. Fp. 239° C.
Beispiel 13
35 g N-(4-Nitrophenyl)-zl-l-tetrahydrophthalsäureimid werden in 120 g Dioxan mit 10 g einer nach Beispiel 1 hergestellten CoS*-Paste 3'/2 Stunden bei 11O0C in einer 100 bar Wasserstoffatmosphäre gerührt.
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleiben 30 g kristalliner Rückstand; Fp. 159 bis 162°C.
Das NMR-Spektrum zeigt im Vergleich zum Spektrum der Nitroverbindungen keine Signale für neue aliphatische Protonen. Das Signal der N H2-Protonen liegt bei 3,7 ppm.
Beispiel 14
35 g N-(4-Nitrophenyl)-3,6-endomethylen-,d-4-tetrahydrophthalimid werden in 120 g Acetonitril gelöst. Diese Lösung wird mit 10 g einer nach Beispiel 1 hergestellten 30prozentigen CoS,-Paste bei 80 bis 100 bar H2 und 1100C bis zur Druckkonstanz hydriert. Dauer 3 Stunden. '/2 Stunde wird bei 120 bar H2 und 1200C nachgerührt. Die übliche Aufarbeitung ergibt ein bei 210 bis 225° C schmelzendes Rohkristallisat, das aus einem Dioxan-Toluolgemisch umkristallisiert wurde; Fp. 232 bis 234° C.
Nitritverbrauch: 26,8 g/100 g, das entspricht 98,5%. Das Signal für die Protonen der Bicycloheptendoppelbindung liegt im KR-Spektrum bei 6,2 ppm.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aromalischen Aminoverbindungen, die wenigstens eine olefinische « Mehrfachbindung enthalten, durch katalytische Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen, die wenigstens eine olefinische Mehrfachbindung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Kobaltsulfid als Katalysator bei 70 i<> bis 140°C und bei 5 bis 150 bar HrDruck hydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 90 bis 125°C hydriert.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 30 bis 80 bar hydriert.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrierkatalysator CoS1, wobei .v eine Zahl von 1 bis 4 ist, gegebenenfalls auf einen Träger eingesetzt wird.
DE2362780A 1973-12-18 1973-12-18 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aminoverbindungen Expired DE2362780C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362780A DE2362780C3 (de) 1973-12-18 1973-12-18 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aminoverbindungen
US05/532,185 US4051177A (en) 1973-12-18 1974-12-12 Process for the preparation of unsaturated amino compounds
DD183049A DD118415A5 (de) 1973-12-18 1974-12-14
JP49143585A JPS5093927A (de) 1973-12-18 1974-12-16
BE151543A BE823397A (fr) 1973-12-18 1974-12-16 Procede de preparation de composes amines insatures
ES432989A ES432989A1 (es) 1973-12-18 1974-12-17 Procedimiento para preparar aminas aromaticas.
GB5440874A GB1431640A (en) 1973-12-18 1974-12-17 Process for the preparation of aliphatically unsaturated aromati amino compounds
CH1675274A CH598189A5 (de) 1973-12-18 1974-12-17
NL7416449A NL7416449A (nl) 1973-12-18 1974-12-17 Werkwijze ter bereiding van onverzadigde amino- verbindingen.
FR7441772A FR2254553B1 (de) 1973-12-18 1974-12-18
BR10570/74A BR7410570D0 (pt) 1973-12-18 1974-12-18 Processo para a preparacao de aminas aromaticas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362780A DE2362780C3 (de) 1973-12-18 1973-12-18 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aminoverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362780A1 DE2362780A1 (de) 1975-06-19
DE2362780B2 true DE2362780B2 (de) 1977-10-20
DE2362780C3 DE2362780C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5901064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362780A Expired DE2362780C3 (de) 1973-12-18 1973-12-18 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aminoverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4051177A (de)
BE (1) BE823397A (de)
DE (1) DE2362780C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162383A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-27 Bayer Ag Biologisch aktive Mittel enthaltend substituierte Isoxazolidine sowie neue Isoxazolidine und ihre Herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219679A (en) * 1978-11-06 1980-08-26 Gulf Research & Development Company Selective hydrogenation of nitro groups on nitroaromatic acetylenes using an unsupported cobalt polysulfide catalyst
US4216341A (en) * 1978-11-06 1980-08-05 Gulf Research & Development Company Selective hydrogenation of certain nitroaromatic hydroxy substituted acetylenes over a heterogeneous RuS2 catalyst
US5693741A (en) 1988-03-15 1997-12-02 The Boeing Company Liquid molding compounds
US5516876A (en) * 1983-09-27 1996-05-14 The Boeing Company Polyimide oligomers and blends
US5705598A (en) 1985-04-23 1998-01-06 The Boeing Company Polyester sulfone oligomers and blends
US5521014A (en) * 1981-11-13 1996-05-28 The Boeing Company Extended multidimensional ether or ester oligomers
US5210213A (en) 1983-06-17 1993-05-11 The Boeing Company Dimensional, crosslinkable oligomers
US5969079A (en) 1985-09-05 1999-10-19 The Boeing Company Oligomers with multiple chemically functional end caps
US5512676A (en) 1987-09-03 1996-04-30 The Boeing Company Extended amideimide hub for multidimensional oligomers
US5227461A (en) * 1983-06-17 1993-07-13 The Boeing Company Extended difunctional end-cap monomers
US5618907A (en) 1985-04-23 1997-04-08 The Boeing Company Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers
US5610317A (en) 1985-09-05 1997-03-11 The Boeing Company Multiple chemically functional end cap monomers
US4985568A (en) * 1985-09-30 1991-01-15 The Boeing Company Method of making crosslinking imidophenylamines
US5087701A (en) * 1985-09-30 1992-02-11 The Boeing Company Phthalimide acid halides
US5151487A (en) * 1985-09-30 1992-09-29 The Boeing Company Method of preparing a crosslinking oligomer
US4935523A (en) * 1985-09-30 1990-06-19 The Boeing Company Crosslinking imidophenylamines
US4958031A (en) * 1987-02-20 1990-09-18 The Boeing Company Crosslinking nitromonomers
US5175304A (en) * 1987-02-20 1992-12-29 The Boeing Company Halo- or nitro-intermediates useful for synthesizing etherimides
US5144000A (en) * 1987-02-20 1992-09-01 The Boeing Company Method for forming crosslinking polyetherimide oligomers
US5817744A (en) 1988-03-14 1998-10-06 The Boeing Company Phenylethynyl capped imides
FR2649978B1 (fr) * 1989-07-20 1991-10-25 Rhone Poulenc Chimie Procede d'hydrogenation de derives halogeno nitroaromatiques en presence d'iodures
AU2564795A (en) * 1994-05-27 1995-12-21 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of unsaturated amino compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402439A (en) * 1943-09-22 1946-06-18 Standard Oil Dev Co Reduction of nitro compounds
US2547910A (en) * 1948-08-13 1951-04-03 Geigy Ag J R Acylated derivatives of certain diamino distyrylbenzene disulfonic acids
US2784220A (en) * 1953-07-17 1957-03-05 Du Pont Process for preparing 4, 4'-diaminostilbene-2, 2'-disodium sulfonate and the free acid thereof
US3350450A (en) * 1963-08-12 1967-10-31 Uniroyal Inc Process of preparing aromatic amines by the catalytic hydrogenation of aromatic nitro compounds
CH433249A (de) * 1963-12-20 1967-04-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162383A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-27 Bayer Ag Biologisch aktive Mittel enthaltend substituierte Isoxazolidine sowie neue Isoxazolidine und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4051177A (en) 1977-09-27
DE2362780C3 (de) 1978-06-15
BE823397A (fr) 1975-06-16
DE2362780A1 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362780C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aminoverbindungen
DE2855764C2 (de)
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
EP0142788B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen 3-Acetylaminoanilinen
EP0057871A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls p-chlor-substituiertem 2,6-Diaminotoluol
DE2425811A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter aromatischer aminoverbindungen
DE2155544A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von 2,3-dihydroperimidinen aus 1,8-dinitronaphthalin
DE2362781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen der 4,4&#39;-Diaminostilben-2,2&#39;disulfonsäure in Form ihrer Alkalisalze
DE1543326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Nitranilinen
EP0054809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-2,4-dimethyl-acetanilid
DD142331A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-amino-diphenylamin
CH605745A5 (en) Indole deriv. prepn.
EP0002691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
DE960010C (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung
EP0036161A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen des Phenylglycins
EP0027956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol)acetoxyessigsäure
DE2334226A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-aminocapronsaeureamid
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
DE1518402C (de) Verfahren zur Herstellung von clor oder bromsubstituierten aromatischen Ammen
DE504341C (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des Carbazols
DE171789C (de)
EP0570817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chloroxindol
DE854526C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen
EP0125621B1 (de) Eintopfverfahren zur Herstellung von kernsubstituierten N-Alkylanilinen
DE2325328C3 (de) Phenyläthylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation