DE2401435A1 - Faservlies - Google Patents

Faservlies

Info

Publication number
DE2401435A1
DE2401435A1 DE2401435A DE2401435A DE2401435A1 DE 2401435 A1 DE2401435 A1 DE 2401435A1 DE 2401435 A DE2401435 A DE 2401435A DE 2401435 A DE2401435 A DE 2401435A DE 2401435 A1 DE2401435 A1 DE 2401435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfate
alkali
nonwoven fabric
fiber fleece
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401435A
Other languages
English (en)
Inventor
Deger Tunc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2401435A1 publication Critical patent/DE2401435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/62Compostable, hydrosoluble or hydrodegradable materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/273Coating or impregnation provides wear or abrasion resistance

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 2401 A3 5
Köln, den 7. Januar 1974 Eg/Ax/232
Johnson & Johnson, 5ol George Street/ New Brunswick , New Jersey (U.S.A.)
Faservlies
Die Erfindung betrifft neue Faservliese, die in· Wasser leicht dispergierbar sind oder zerfallen und wegspülbar sind und außer diesen erwünschten Eigenschaften ausreichende Zugfestigkeit aufweisen, wenn sie mit Körperflüssigkeiten in Berührung sind.
Paservliese werden in großem Umfange als Bestandteile von Wegwerfartikeln wie Menstruationsbinden, Windeln, Bandagen, Wundverbanden u.dgl. verwendet. Diese Vliese müssen, wenn sie ihre Zweck wirksam erfüllen sollen, ihre strukturelle Unversehrtheit oder Festigkeit bewahren sowie ausreichende Zugfestigkeit aufweisen, wenn sie mit den verschiedenen Körperflüssigkeiten wie Blut, Menstruationsflüssigkeit und Urin, mit denen sie während des Gebrauchs in Berührung kommen, benetzt oder befeuchtet sind. Es wurde erkannt, daß solche Faservliese, die ihre Festigkeit in Körperflüssigkeiten bewahren, jedoch praktisch ihre gesamte Zugfestigkeit verlieren, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen und darin leicht dispergierbar sind, alle Beseitigungsprobleme praktisch lösen und ausschalten, da die Vliese leicht und bequem im Spülklosett weggespült werden könnten.
409829/1010
Leider werden bei den "bekannten Verfahren in dem Bemühen, Faservliese mit gewissen Gebrauchseigenschaften herzustellen, Faservliese erhalten, die nicht in Wasser dispergierbar sind oder zerfallen. Beispielsweise werden Faservliese mit Harzen abgebunden,die in Körperflüssigkeiten unlöslich sind, aber den Vliesen die für den Gebrauch notwendige Festigkeit verleihen. Diese Harze sind jedoch im allgemeinen auch wasserunlöslich und verhindern das Wegspülen des Vlieses, Daher müssen weniger erwünschte Beseitigungsmethoden, z.B. Verbrennung oder Wegwerfen in den Müll, angewendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein abgebundenes oder verklebtes Faservlies, das nicht nur gute Festigkeit im trockenen Zustand und ausreichende Festigkeit und Abriebfestigkeit in Gegenwart der meisten Körperflüssigkeiten wie Urin, Blut, Henstruationsflüssigkeit u.dgl. hat, sondern auch in Wasser leicht dispergierbar und somit in Spülklosetts wegspülbar ist und sich in üblichen Kanalisationssystemen oder septischen Systemen beseitigen läßt. Wenn in diesem Zusammenhang ein Artikel, z.B. eine Schutzoder Sperrschicht, ein Saugkern, ein Faservlies o.dgl. hier als wegspülbar bezeichnet wird, ist darunter zu verstehen, daß er in ein Spülklosett geworfen und ohne Verstopfung des Spülklosetts oder der zugehörigen Leitungen weggespült werden kann. Wenn ein solcher Artikel hier als in Wasser dispergierbar bezeichnet wird, so ist darunter zu verstehen, daß er seinen Zusammenhalt verliert und auseinanderfällt und wegspülbar ist, wenn er in Wasser gelegt wird.
Das verbesserte Faservlies gemäß der Erfindung besteht aus einer oder mehreren Lagen von sich überschneidenden und kreuzenden Fasern und etwa 4 bis 35 Gew.-$ Bindemittel, bezogen auf das Vlies. Als Bindemittel dient ein Alkalicelluloseäthersulfatharz, z.B. ein Alkalialkylcellulosesulfat, ein Alkalihydroxyalkylcellulosesulfat oder
409829/1010
~3~ 240HJS
ein Alkalihydroxyalkylalkylcellulosesulfat, wobei jeder Alkylrest und Hydroxyalkylrest nicht mehr als 4 G-Atome enthält.
Als Beispiele von Alkalicelluloseäthersulfaten, die als Bindemittel für die' hier "beschriebenen Faservliese verwendet werden können, seien genannt: Alkali-alkylcellulosesulfate, z.B. Hatriummethylcellulosesulfat, Kaliumäthylcellulosesulfat, Natriumpropylcellulosesulfat und Kaliumbutylcellulosesulfat, Alkalihydroxyalkylcellulosesulfate, z.B. Uatriumhydroxyäthylcellulosesulfat, Natriumhydroxypropylcellulosesulfat und Natriumhydroxybutylcellulosesulfat, und Alkalihydroxyalkylalkyleellulosesulfate, z.B. Natriumhydroxypropylmethylcellulos esulfat, Kaliumhydroxyäthyläthylcellulosesulfat und Natriumhydroxyäthylpropylcellulosesulfat.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Paservliese haben eine gute Trockenfestigkeit, die u.a. von der Menge des auf das Vlies aufgebrachten Bindemittels und der Art, in der es aufgebracht wird, abhängt. Sie sind abriebfest und scheuerfest und behalten in Lösungen, die Natriumchlorid in einer Menge von 0,8 Gew.-# oder mehr enthalten, zu einem erheblichen Teil ihre Trockenfestigkeit und sind dennoch leicht in Wasser dispergierbar. Auf &rund dieser letztgenannten Eigenschaften eignen sich die Faservliese gemäß der Erfindung hervorragend für die Verwendung in Produkten, die mit Körperflüssigkeiten wie Blut, Menstruationsflüssigkeit, Urin u.dgl. in Berührung kommen. Diese Flüssigkeiten haben gegenüber dem Bindemittel im allgemeinen Eigenschaften, die den Eigenschaften von wässrigen Salzlösungen mit einem Salzgehalt, der von etwa 0,8 bis 1,5 Gew.-^έ Natriumchlorid variiert, analog sind. Andererseits hat Leitungswasser, das normalerweise in Spülklosetts u.dgl. verwendet wird, im allgemeinen eine äußerst niedrige-Salzkonzentration von beispielsweise weniger als 250 Teilen Chloridion pro Million Teile. Es wurde gefun-
409829/1010
~4~ 2Ä.QU35
den, daß die erfindungsgemäß hergestellten Faservliese in Lösungen mit einer Salzkonzentration, die den Eigenschaften von Körperflüssigkeiten entspricht, ihre Unversehrtheit und Festigkeit während einer erheblichen Zeit bewahren, während sie in Leitungswasser der Dispergierung einen weit geringeren Widerstand entgegensetzen. Diese einmalige Eigenschaft ist eine Funktion des Grades der Sulfatsubstitution (nachstehend als "G.S." bezeichnet), der die durchschnittliche Zahl von Sulfatgruppen pro Anhydroglucoseeinheit des Celluloseäthers ausdrückt. Mit steigendem G.S„-Wert der vorstehend genannten Celluloseharze nimmt die Dispergierbarkeit der mit diesen Harzen verklebten Faservliese in Wasser zu und ihre Festigkeit in Salzlösungen ab. Es wurde gefunden, daß ein Faservlies, das mit Harzen mit einem G.S.-Wert von etwa 0,10 bis 0,30 verklebt is/fc,
sich für die Verwendung in Produkten eignet, die im Gebrauch mit verschiedenen Körperflüssigkeiten in Berührung kommen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Faservliese in Produkten, die Körperflüssigkeiten aufsaugen sollen, z.B. in Menstruationsbinden, Windeln, Wundverbänden u.dgl. verwendet. Diese Produkte enthalten im allgemeinen einen saugfähigen Kern, der aus einer oder mehreren Lagen eines saugfähigen Faserstoffs besteht. Der Kern kann außerdem eine oder mehrere Lagen eines für Flüssigkeiten durchlässigen Materials, z.B. Gewebe, Gaze, Kunststoffnetzte usw. enthalten. Diese Materialien dienen im allgemeinen als Hüllen, die die Bestandteile des Kerns zusammenhalten. Zusätzlich kann der Kern ein für Flüssigkeiten undurchlässiges Material oder eine Sperrschicht aufweisen, die den Durchtritt von Flüssigkeit durch den" Kern zu seinen Außenseiten verhindert«, Gemäß diesem Merkmal umfaßt die Erfindung ein Körperflüssigkeiten aufsaugendes Produkt, das in Berührung mit einem saugfähigen Kern ein Faservlies aufweist, das aus einer Schicht von sich überschneidenden und kreuzenden Fasern und, bezogen auf das Faservlies, etwa 4 bis 35 Gew.-$ eines als Binde-
409829/1010
240H35
mittel dienenden Alkalicelluloseäthersulfatharzes mit durchschnittlich etwa 0,10 Ms 0,30 Sulfatgruppen pro Anhydroglucoseeinheit -besteht.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher in Verbindung mit den Abbildungen beschriebene
FigO1 zeigt eine Draufsicht auf ein verklebtes Faservlies gemäß der Erfindung.
Fig.2 ist eine perspektivische Ansicht einer Menstruations-binde gemäß der Erfindung, wobei Teile weggelassen sind, um den inneren Aufbau zu zeigen.
Fig.3'ist ein Querschnitt ungefähr längs der linie 3-3 von Fig β 2.
Fig ο 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Wegwerfwindel gemäß der Erfindung, wobei Teile weggelassen sind, um den inneren Aufbau zu zeigen.
Fig ο 5 ist ein Querschnitt ungefähr längs der Linie 5-5 von Fig.4o
Fig.1 und Fig.2 zeigen ein in Wasser dispergierbares Faservlies 10. Das Faservlies besteht aus einer Lage von sich überschneidenden, kreuzenden und übereinandergreifenden Fasern 11, worin als Bindemittel 12 ein Alkalicelluloseäthersulfat der nachstehend beschriebenen Art im wesentlichen gleichmäßig verteilt ist„
Die als Bindemittel für die Faservliese gemäß der Erfindung verwendeten Alkalicelluloseäthersulfate können hergestellt werden, indem zunächst die Ätherderiv.ate von Cellulose'gebildet und dann mit einem geeigneten Sulfatierungsmittel sulfatiert werden. Die Ätherderivate werden im allgemeinen hergestellt, indem eine gereinigte Form von Cellulose entweder mit einem Alkylhalogenid, einem Alkylenoxyd oder beiden umgesetzt wird, wobei entweder der Alkyläther, der Hydroxyalkyläther oder der Hydroxy-
409829/1010
240U35
alkylalkyläther gebildet wird, Nicht sulfatierte Celluloseäther sind zoZt. im Handel erhältlich, z.B. Methylcellulose- und Hydroxypropylmethylcelluloseäther unter der Handelsbezeichnung "METHOCEL" und die Äthylcelluloseäther der Handelsbezeichnung "ETHOGEI" (Hersteller Dow Chemical Company, Ine, Midland) sowie die Hydroxyäthylcelluloseäther der Handelsbezeichnung "NATROSOL" (Hersteller Hercules, Inc.) und "CELLOSIZE" (Hersteller Union Carbide Corporation).
In der folgenden Tabelle A sind die Kennzahlen typischer Äther genannt, die sulfatierbar und für die Zwecke der Erfindung geeignet sinde
Tabelle A
Verbindung Viskosität Grad der Alkylgruppen-
cP substitution
Äthylcellulose4000-5000^ 2,21-2,58 Methylcellulose 8QOO-IOOOO^2) 1,64-1,92
Hydroxypropyl- / 0 \
methylcellulose 50000-60000^' 19-33 Gew.-% Methyl
4-12 Gew.-# Propylenglykoläther
1)5 Gew.-^ Äthylcellulose in Toluol-Äthanol (Gewichts-• verhältnis 80:20) bei 250C.
2) 2°ßilge (Gew.) wässrige Lösung bei 200C.
3) Durchschnittlicher Substitutionsgrad von Alkylresten pro Anhydroglucoseeinheit.
Die Äther können nach einem Verfahren sulfatiert werden, das in der USA-Patentanmeldung 232 371 der Anmelderin beschrieben wird. Bei diesem Verfahren wird ein Alkalisulfatierungsmittel durch Umsetzung von Essigsäureanhydrid mit Schwefelsäure und einem Alkalisulfat in Essigsäurelösung unter Bildung von Alkaliacetylsulfat hergestellt. Das Alkaliacetylsulfat wird dann mit dem Celluloseäther umgesetzt, wobei das Alkalicelluloseäthersulfatharz erhalten wird»
409829/1010
24QU35
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß durch Veränderung des GcS. des als Bindemittel dienenden Celluloseharzes die Salzbeständigkeit und die Dispergierbarkeit des verklebten Faservlieses in Wasser so verändert werden kann, daß Vliese erhalten werden, die in Berührung mit den verschiedenen Körperflüssigkeiten ihre Aufgabe wirksam erfüllen, und die in einem Spülklosett weggespült werden können ο Im einzelnen werden die Faservliese gemäß der Erfindung durch Senkung des Sulfatierungsgrades der Celluloseharze insofern "beständiger gegenüber Salzlösungen, als sie ihre unversehrte Beschaffenheit und Festigkeit bewahren, nachdem sie der Einwirkung dieser Lösungen längere Zeit ausgesetzt worden sind, und sie höhere Zugfestigkeiten aufweisen, wenn sie einer gegebenen Salzkonzentration während einer gegebenen Zeit ausgesetzt sind. Im allgemeinen werden ausreichend salzbeständige Faservliese erhalten, wenn der G.S„-Wert unter etwa 0,3 gehalten wird. Vorzugsweise sollte der G-.S,-Wert unter etwa 0,25 gehalten werden. Während die Beständigkeit der Faservliese gegenüber Salzlösungen, die hinsichtlich der Salzkonzentration die Eigenschaften von Körperflüssigkeiten aufweisen, mit sinkendem G0S.-Wert stark ansteigt, bleibt die Fähigkeit der Vliese, in Leitungswasser leicht zu dispergieren und zu zerfallen, erhalten, bis extrem niedrige GoS.-Werte erreicht werden. Ausreichende Dispergierbarkeit in Wasser wird erreicht, wenn der G.S.-Wert des Celluloseharzes bei wenigstens etwa 0,10 gehalten wird. Vorzugsweise sollte der G.S„-Wert nicht niedriger sein als etwa 0,15.
Die vorstehend genannten Alkalicelluloseäthersulfatharze werden verwendet, um eine Grundschicht von Fasern zu verkleben und abzubinden und hierdurch ein Faservlies gemäß der Erfindung zu bilden«, Als Grundachichten eignen sich die meisten bekannten Fasern, deren Wahl beispielsweise von ihren Kosten und von der vorgesehenen Verwen-
409829/1010
dung des fertigen Faservlieses abhängt. Beispielsweise kann die Grundschicht aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf, Baumwollinters, Wolle, Holzzellstoff usw. "bestehen. Ebenso können Fasern aus regenerierter Cellulose, z,B. Viskosereyon und Kupferkunstseide, Pasern aus modifizierter Cellulose wie Celluloseacetat oder synthetische Pasern "beispielsweise aus Polyvinylalkohol, Polyestern, Polyamiden, Acrylpolymerisaten usw„ allein oder in Kombination miteinander verwendet werden, Naturfasern können gegebenenfalls mit regenerierten, modifizierten und/oder synthetischen Pasern verwendet werden.
Die Länge der Pasern ist bei der Herstellung der Paservliese gemäß der Erfindung wichtige Die Mindestlänge der Pasern hängt von dem zur Bildung der Grundschicht gewählten Verfahren ab. Wenn die Grundschicht beispielsweise durch Krempeln gebildet wird, sollte die Faserlänge gewöhnlich wenigstens 12,7 mm betragen, um Gleichmäßigkeit sicherzustellen« Wenn die Vliesbildung durch Luftlegung oder Wasserlegung erfolgt, kann die Mindestfaserlänge etwa 1,27 mm betragen. Es wurde gefunden, dass bei Mitverwendung einer wesentlichen Menge von Pasern einer Länge von mehr als etwa 51 mm im Vlies die Pasern in Wasser zwar dispergiert werden und sich trennen, sie jedoch auf Grund ihrer Länge "Stränge" bilden, die unerwünscht sind, wenn die Produkte in Spülklosetts von Wohnungen weggespült werden. Bevorzugt wird eine Faserlänge von 38 mm oder weniger, bei der die Pasern keine "Stränge" bilden, wenn sie in einem Spülklosett weggespült werden.
Die zur Verarbeitung zu Paservliesen gemäß der Erfindung geeigneten Grundschichten können durch Krempeln, Garnettieren, Luftlegung, Wasserlegung oder beliebigen anderen bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Pasern in der Lage können überwiegend in einer Richtung orientiert sein, wie es in einer Krempelbahn oder einem KrempeHäminat der Fall ist, oder sie können regellos ausgerichtet sein,
409829/1010
wie es in einer durch Luftlegungsverfahren gebildeten Lage der Fall ist. Bei Hüllen von Menstruationsbi.nden, Wegv/erfwindeln und für ähnliche Verwendungszwecke, wo das Ylies wegspülbar, sein soll, ist das Vlies ziemlich dünn und sollte 11,6 Ms 31 g/m2 wiegen« Wenn das Vlies eine wesentliche Festigkeit haben muß, ist eine gleichmäßige Faserverteilung wichtig, um schwache Stellen im endgültigen Faservlies zu vermeiden. Gleichmäßige Grundschichten können durch Krempeln gebildet werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, Fasern zu verwenden, die sich auf" dem KrempeLgut verarbeiten lassen und leicht zu einer gleichmäßigen Krempelbahn gemischt werden können» Fasern aus Viskosereyon und Baumwolle sind in dieser Hinsicht befriedigend.
Die Menge des als Bindemittel in der Grundschicht verteilten Alkalicelluloseäthersulfata sollte etwa 4 bis 35 Gew.-fo des endgültigen Faservlieses betragen» Wenn weniger als etwa 4$ des Celluloseharzes verwendet werden, hat das Vlies nicht genügend Festigkeit und Abriebfestigkeit, um brauchbar zu sein. Wenn mehr als etwa 35$ Gelluloseharz als Bindemittel verwendet werden, können erwünschte Eigenschaften des Vlieses, zoB. Saugvermögen und Weichheit, verlorengehen«
Vorzugsweise wird das als Bindemittel dienende Alkalicelluloseäthersulfat in einer Menge von etwa 4 bis 20 Gew„-#- des endgültigen Faservlieses verwendet, um optimale Dispergierbarkeit in Wasser zu gewährleisten«
Das Bindemittel kann in der Grundschicht durch Aufdrucken, Aufsprühen, Imprägnieren oder nach einer beliebigen anderen Methode verteilt werden, bei der die Bindemittelmenge dosiert und das Bindemittel gleichmäßig in der Grundschicht verteilt werden kann. Das Bindemittel kann in der gesamten Grundschicht oder in einer Vielzahl von kleinen Bereichen mit geringem Abstand verteilt werden. Es kann in Linien, die quer über die Breite der Bahn oder
4.09829/1010
240U35
in einem Winkel zur Breite der Bahn verlaufen, .oder in getrennten kleinen Bereichen in Form von Kreisen, Winkeln, Quadraten, Dreiecken usw„ verteilt sein. Vorzugsweise werden "beim Auftrag des Bindemittels auf die Faserschicht unverklebte Bereich in der Schicht gelassen. Diese unverklebten Bereich von Fasern saugen leicht Wasser auf, das die Bindemittelbereiche angreift und das Faservlies in kürzerer Zeit dispergierbar macht und auseinanderfallen läßt.
Zum leichten Auftrag auf die Faserschicht kann das als Bindemittel dienende Celluloseharz in Wasser, Methanol, Äthanol oder geeigneten Gemischen dieser Lösungsmittel gelöst werden, um lösungen zu bilden, die bis zu etwa 30 Gew.-^ Bindemittelfeststoffe enthaltene Weichmacher wie Glycerin, Polyäthylenglykol und Rizinusöl können der Lösung des Celluloseharzes zugesetzt werdene Die Menge dieser Weichmacher ist verschieden in Abhängigkeit von der Weichheit, die für das endgültige Faservlies erforderlich ist. Falls gewünscht, können Duftstoffe, farbgebende Mittel, Schaumverhütungsmittel, Bakterizide, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel und ähnliche Zusatzstoffe der Lösung des Celluloseharzes zugesetzt werden. Andere Bindemittel, z.B. Polyvinylalkohol oder wässrige Dispersionen beispielsweise von Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Gopolymerisaten von Acrylaten und Methacrylaten, Copolymerisaten von Vinylacetat mit Acrylaten und/oder Methacrylaten und Copolymerisaten von Acrylaten und/oder Methacrylaten mit Vinylchlorid können der Lösung des Celluloseharzes zugesetzt werden, um Faservliese mit den verschiedensten gewünschten Eigenschaften zu bildene
Fig.2 und Fig„3 zeigen eine Ausführungsform des in Wasser dispergierbaren Faservlieses gemäß der Erfindung bei Verwendung für eine Menstruationsbinde 20. Die Binde 20 weist einen saugfähigen Kern auf, der mit einer für
409829/1010
·: 2A0H35
Flüssigkeiten durchlässigen Hülle 26 aus dem verklebten Faservlies gemäß der Erfindung in Berührung ist„ Der saugfähige Kern "besteht aus einem Kissen 22 aus saugfähigem Fasermaterial, z.B. zerkleinerten Holzzellstofffasern, Baumwollinters., Reyonfasern, Baumwollstapelfasern, gebleichten SuIf itlinte'rs, anderen Cellulosefasern oder Fasern aus modifizierter Cellulose u„dgl<, "Der saugfähige Kern ist ferner mit einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Schicht oder Sperrschicht 24 versehen, die beispielsweise aus einer dünnen Polyäthylenfolie oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann» Wie am besten in Fig.3 erkennbar, liegt die Sperrschicht 24 über den Seiten und der Unterseite des Saugkissens 22 (die Unterseite ist der dem Körper abgewandte Teil), Eine für Flüssigkeiten durchlässige Hülle 26 umgibt den Saugkern 22 und die Sperrschicht 24. Ihre Seitenränder überlappen sich und sind an der Unterseite der Binde 20 befestigt,, Die Hülle 26 ist über die Enden des Saugkerns hinaus verlängert, um die üblichen Befestigungsbänder 28 zu bilden. Fig.2 und Fifi.3 zeigen eine mit Befestigungsbändern versehene Binde, jedoch werden die Vorteile, die sich aus der Verwendung, der Faservliese gemäß der Erfindung ergeben, natürlich in gleicher Weise auch bei einem Produkt ohne Bänder erzielt, z.B. bei einem Produkt, bei dem keine Bänder, sondern andere Befestigungsmittel, z.B. Klebemittel, verwendet werden« Ferner kann der Saugkern natürlich außer dem Saugkissen und der Sperrschicht ein für Flüssigkeiten durchlässiges Material wie Gaze, Gewebe, Kunststoffnetze u«dgl. aufweisen, wenn erhöhte Festigkeit und/oder Maßhaltigkeit gewünscht werden. Ferner muß die für Flüssigkeiten durchlässige Hülle gemäß der Erfindung das Saugkissen nicht vollständig umgeben, wie es in Fig.2 und Fig.3 dargestellt isto Beispielsweise könnte eine für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht vorgesehen werden, deren Ränder mit den Rändern der Sperr-
409829/1010
2A0U35
schicht verklebt sind. In einem solchen Fall wurden die Sperrschicht und die für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht im Zusammenwirken miteinander eine Hülle für das Kissen aus saugfähigem Fasermaterial Mlden.
Das Faservlies gemäß der Erfindung eignet sich hervorragend als flüssigkeitsdurchlässige Hülle von Menstruationsbinden der in Fig.2 und 3 dargestellten Art, weil es abriebfest und scheuerfest ist und ausreichende Zugfestigkeit aufweist, wenn es mit Menstruationsflüssigkeit, die einen Salzgehalt von etwa 0,8 bis 1,5 G-ew«-^ hat, befeuchtet oder benetzt wird. Die erfindunsgemäßen Faservliese sind beständig gegen Lösungen, die mehr als etwa 0,8$ Salz enthalten, und ungeachtet dieser Salzbeständigkeit sind sie vollständig dispergierbar, wenn sie in Wasser oder Salzlösungen mit einem Salzgehalt von weniger als etwa 0,8 G-ew.-^i eingeführt werden. Offensichtlich kann bei Verwendung eines in Wasser dispergierbaren Materials für die Schutz- und Sperrschicht und eines in Wasser dispergierbaren und zerfallenden Saugkissens die in Fig β 2 und Fig.3 dargestellte Menstruationsbinde bequem, einfach und vollständig durch Wegspülen in einem Spülklosett beseitigt werden.
Die dargestellte Binde kann auch mit einer nicht in Wasser dispergierbaren Sperrschicht und einem in Wasser dispergierbaren Saugkissen versehen werden* In diesem Fall wird zunächst die flüssigkeitsdurchlässige Hülle entfernt und die-Sperrschicht vom Saugkissen abgetrennt» Das Saugkissen und die Hülle können dann zur Beseitigung in ein Spülklosett geworfen werden. In beiden Fällen wird das Faservlies gemäß der Erfindung im Spülklosett unter der Wirbelwirkung des Spülwassers vollständig dispergiert, ohne daß es den normalen Betrieb des Spülklosetts und der zugehörigen Rohrleitungen beeinträchtigt.
Fig.4 und Fig,5ffiigen eine weitere Ausführungsform des in Wasser dispergierbaren Faservlieses gemäß der Erfindung
409829/ 1010
2401431
"bei Verwendung für eine Wegwerfwindel 30. Die Windel 30 weist eine saugfähige Innenlage und eine für Flüssigkeiten durchlässige Verkleidung 36 in Form des Faservlieses gemäß der Erfindung auf. Die saugfähige Innenlage "besteht aus einer saugfähigen Schicht 32 aus Fasermaterial, z«B. zerkleinerten Holzzellstoffasern, Baumwollinters, Reyonfasern, Baumwollstapelfasern, gebleichten Sulfitlinters, ' anderen Fasern aus Cellulose oder modifizierter Cellulose Uodgl«, Die saugfähige Innenlage ist ferner mit einer für Körperflüssigke'iten undurchlässigen Schicht oder Sperrschicht 34 versehen, die über der Unterseite der saugfähigen Schicht 32 angeordnet ist. Die Sperrschicht 34 kann beispielsweise aus einer dünnen Folie aus Polyäthylen oder anderem geeignetem Material bestehen« Wenn die Sperrschicht 34 nicht in Wasser dispergierbar ist, ist es zweckmäßig, daß sie sich leicht von.der restlichen Windel abtrennen läßt, um Beseitigungsprobleme weitgehend· auszuschalten. Die für Flüssigkeiten durchlässige Verkleidung 36 befindet sich auf der Oberseite der saugfähigen Schicht 32. Bei der in Fig„4 und Figo5 dargestellten Ausführungsform ist festzustellen, daß die Sperrschicht und die für Flüssigkeiten durchlässige Verkleidung 36 im wesentlichen deckungsgleich sind und an ihrem Umfang nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Verkleben, Nähen und Heißsiegeln, miteinander verbunden sind.
Fig ο 4 zeigt eine Wegwerfwindel mit einem besonderen Aufbau, jedoch ist es für den Fachmann offensichtlich, daß die Vorteile, die sich aus der Verwendung der Faservliese gemäß der Erfindung ergeben, in gleicher Weise bei Wegwerfwindeln erzielt werden, die einen völlig anderen Aufbau haben.' Die saugfähige Innenschicht ist nicht auf die dargestellte Konstruktion begrenzt, sondern kann mit einem für Flüssigkeiten durchlässigen Material wie Gaze, Gewebe., Kunststoffnetzen u*dgl. versehen sein, wenn die Festigkeit und/oder strukturelle Unversehrtheit gesteigert bzw. verbessert werden soll«
409829/1010
~14~ 240143a
Das Faservlies gemäß der Erfindung eignet sich .hervorragend als flüssigkeitsdurchlässige Verkleidung einer Wegwerfwindel der in Fig.4 dargestellten Art, weil es abrieb- und scheuerfest ist und ausreichende Zugfestigkeit aufweist, wenn es mit Urin befeuchtet oder benetzt ist. Urin hat ebenso wie die Menstruationsflüssigkeit einen Salzgehalt von etwa 0,8 bis 1,5 Gew.-^. Wie bereits erwähnt, sind die Faservliese gemäß der Erfindung beständig gegenüber Lösungen, die Natriumchlorid in einer Menge von etwa 0,8 Gew.-^ oder mehr enthalten. Es ist offensichtlich, daß bei Verwendung eines in Wasser dispergierbaren Materials für die Sperrschicht und einer in Wasser dispergierbaren saugfähigen Schicht die in Fig.4 dargestellte Windel sicher, einfach und bequem durch Wegspülen in einem Spülklosett beseitigt werden kann. Wenn die in Fig.4 dargestellte Windel mit einer nicht in Wasser dispergierbaren Sperr- und Schutzschicht versehen ist, jedoch eine in Wasser dispergierbare saugfähige Schicht aufweist, können diese Schicht und die Verkleidung sicher und zuverlässig weggespült werden, nachdem sie von der Sperrschicht getrennt worden sind.
Es ist einleuchtend für den Fachmann, daß das in Wasser dispergierbare Faservlies gemäß der Erfindung vorteilhaft für die Herstellung der verschiedensten aaugfähigen Produkte, die im Gebrauch mit Körperflüssigkeiten in Berührung kommen, verwendet werden kann. Viele dieser saugfähigen Produkte brauchen nur aus einer Innenlage aus saugfähigem Material in Kombination mit diesem Faservlies zu bestehen. Beispielsweise könnte ein saugfähiger Wundverband aus einer verhältnismäßig dünnen, rechtwinkligen lage des sau^fähigen Materials und dem Faservlies, das eine oder mehrere Seiten des saugfähigen Materials bedeckt, hergestellt werden. Ebenso könnte das Faservlies beispielsweise im Fall eines Tampons einen zylindrischen Kern aus saugfähigem Material bedecken. Der Kern aus
409829/1010
~ 15 " 2.A0U35
saugfähigem Material könnte auch die Form einer Kugel, eines Würfels, einer Scheite oder jede andere gewünschte geometrische Form haben.
Die Erfindung v/ird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert«
Beispiel 1
Eatriumäthylcellulosesulfat wird wie folgt hergestellt? Natriumacetylsulfat wird als Sulfatierungsmittel aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Natriumsulfat 8,1 Gew.-Teile
Essigsäureanbydrid (Reinheit 9896) 42,8 "
Eisessig · 13»8 " Schwefelsäure (Reinheit 95$) 5,3
Das Natriumsulfat wird zunächst "bei Raumtemperatur zu einem Gemisch des Essigsäureanhydrids und der Essigsäure gegeben, worauf die Schwefelsäure mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt wird, daß die Temperatur des Gemisches 54,5°C nicht übersteigt, Me erhaltene Lösung wird durch portionsweise Zugabe von. zusätzlichem MatriumsuIfat neutralisiert, dann auf 4,40C gekühlt und filtriert«
45,4 Gewc-Teile Äthylcelluloseäther "ETHOCEL Std.» (Hersteller Dow Chemical Company) werden in 115 Teilen Essigsäure gelöste Der Äthylcelluloseäther hat einen Äthylsubstitutionsgrad von 2946 bis 2,58, und eine 5$ige Lösung des Harzes in einem Gemisch von Toluol und Äthylalkohol im Gewichtsverhältnis von 80:20 hat eine Viskosität von 40 bis 50 cP bei 25°C. Das Harz wird in der Essigsäure gelöst, indem die Bestandteile in einem mit Mantel versehenen Pfleiderer-Kneter 30 Minuten bei einer Manteltemperatur von 38°C gemischt werden. Die Manteltemperatur wird dann auf 150C gesenkt und bei diesem V/ert gehalten, bis das Reaktionsgemisch sich auf 210C abgekühlt hat.
409829/1010
240U35
Die Sulfatierungslösung wird dann portionsweise innerhalb von 20 Minuten zugesetzt, wobei darauf geachtet wird, daß eine Reaktionstemperatur von 320C nicht überschritten wird,, 1 Gew.-Teil des erhaltenen umgesetzten Gemisches wird dann zu 10 Gew„-Teilen einer 10bigen wässrigen Natriumhydroxydlösung gegebene Dieses Gemisch wird kräftig gerührt, wobei der Ρττ-Wert durch Zusatz der erforderlichen Mengen weiterer 10biger Hatriumhydroxydlösung bei etwa gehalten wird«
Das hierbei ausgefällte Harz wird von der Mutterlauge in einem Büchnertrichter abfiltriert. Die Fällung wird bei 500G in einem Wärmeschrank mit Zwangsdurchlüftung getrocknet und in einer Wiley-Mühle auf eine Teilchengröße von 1 bis 2 mm Durchmesser gemahlen. Das gemahlene Harz wird gewaschen, indem es mit seinem 10-fachen Gewicht an siedendem Wasser zusammengegeben und das Gemisch kräftig gerührt wird, während der pH-Wert durch Zusatz von 10biger Salzsäurelösung bei 5*5 gehalten wirdo Die bei dieser Wäsche erhaltene Fällung wird in der oben beschriebenen Weise filtriert, getrocknet und gemahlen. Anschließend wird erneut gewaschen, filtriert, getrocknet und gemahlen. Das erhaltene Harz hat einen Grad der Sulfatsubstitution von 0,43.
Beispiel 2
Auf die in Beisriel 1 beschriebene Weise wurde mit entsprechenden Änderungen der verwendeten Menge des Sulfatierungsmittels eine Reihe von Hatriumäthylcellulosesulfatharzen hergestellt, die einen Sulfatsubstitutionsgrad von 0,33, 0,28 bzw. 0,24 hatten. Bindemittellösungen wurdendann hergestellt, indem diese Harze in Wasser in einer solchen Menge gelöst wurden, daß die Lösung 2,5 Gew.-?fe Harzfeststoffe enthielt. Aus 39,7 mm langen matten Viskosereyonfasern, die eine Länge von 39,7 mm und einen Titer von 1,5 den hatten, wurde eine Paserbahn mit einem Gewicht von etwa 51 g/m durch Luftlegung unter
409829/1010
2Ä0H35
Verwendung eines "Randowebber" (Hersteller Curlator Corporation) hergestellt.. Faservliese wurden dann hergestellt, indem Stücke der Paserbahn mit den vorstehend "beschriebenen Bindemittellösungen getränkt und 90 Minuten bei 660G getrocknet wurden. Die in dieser Weise hergestellten Faservliese enthielten etwa 23 Gewe-$ Bindemittelfeststoffe.
Die mit A, B und C gekennzeichneten Paservliese wurden auf ihre Zugfestigkeit geprüft, nachdem sie in Wasser bzw., in wässrige Lösungen, die 0,9$ und 1,6$ Natriumchlorid enthielten, getaucht worden waren» Die Zugfestigkeiten in Wasser und in wässrigen Salzlösungen wurden nach der folgenden Methode bestimmt: Die zu prüfenden Vliese wurden 24 Stunden bei 220C und 65$ relativer Feuchtigkeit gehaltene Das Flächengewicht des Vlieses wurde dann in üblicher Weise ermittelt. Streifen von 76 mm χ 25,4- mm wurden vom Vlies geschnitten und in die gewünschte Testlösung getaucht, herausgenommen, 15 Sekunden abtroffen gelassen und sachte zwischen Papierhandtüchern abgedrückt» Die Prüfstreifen wurden dann auf einer Instron-Zugprüfmaschine bei einem Abstand der Einspannklemmen von 51 mm und einer Vorschubgeschwindigkeit der ziehenden Klemme von 51 mm/Minute geprüft. Die groben Prüfdaten wurden in Zugfestigkeitseinheiten, nämlich kg/g Vlies, umgerechnete
Die Ergebnisse dieser Zugfestigkeitsprüfungen, die in Tabelle II genannt sind, zeigen allgemein, daß die Zugfestigkeit eines gegebenen Faservlieses mit steigendem Salzgehalt der Lösung, in die das Vlies getaucht wird, steigt. Es ist ferner festzustellen, daß mi't sinkendem Grad der Sulfatsubstitution des als Bindemittel verwendeten Celluloseharzes die Zugfestigkeit nach dem Eintauchen in Wasser in der gleichen allgemeinen Höhe bleibt, .während die Zugfestigkeit nach dem Eintauchen in die beiden Salzlösungen zunimmt,,
409829/1010
- 10 -
24QH35
Tabelle II
Faservlies
Substitutionsgrad des Harzes
Naßfestigkeit nach dem Eintauchen in Wasser
0,33
Naßfestigkeit nach dem Eintauchen in 0,9/'Üge NaCl-Lösung
Naßfestigkeit nach dem Eintauchen in 1,6%ige NaCl-Lösung
0,28
^ ?4
in Längsrichtung 0, 154 o, 159 o, 168
in Querrichtung 0, 286 o, 145 0, 181
in Längsrichtung 1 ,81 2, 17 2 ,81
in Querrichtung 2 ,31 2, 27 4 ,76
in Längsrichtung 2, 77 2, 9 3, 99
in Querrichtung 3, 95 3, 45 7, 3
Beispiel 3
Ein Faservlies wurde aus extra mattem Viskosereyon von 28,6 mm Länge und 1,5 den auf einer Krempelanlage in üblicher Weise hergestellt. Das Vlies hatte ein Gewicht von etwa 21,7 g/m^o Zwei Natriumäthylcellulosesulfatharze wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt,, wobei jedoch verschiedene Mengen des Sulfatierungsmittels verwendet wurden5 um den Grad der Sulfat-Substitution zu variieren. Me Harze hatten Sulfatsubstitutionsgraäe von 0,19 und 0,23. Das Harz mit dem &„S,-Wert von 0,19 wurde in einem Gemisch von Methanol und Wasser im Gewichtsverhältnis von 2:1 in einer solchen Menge gelöst, daß eine 11% Feststoffe enthaltende Bindemittellösungj nachstehend als "X" bezeichnet, erhalten wurde. Das Harz mit einem G.So-foert von 0,23 wurde in Methanol in einer solchen Menge gelöst, daß eine 7a/> Feststoffe enthaltende Bindemittellösung, nachstehend als
409828/1010
2Ä0U3
"Y" bezeichnet, erbalten wurde. Ein Faservlies D wurde dann unter "Verwendung einer gravierten Rolle hergestellt, mit der eine Probe des oben genannten Faservlieses mit der Bindemittellösung X bedruckt wurde,, worauf das bedruckte Vlies über dampfbeheizten Trommeln, die bei etwa 1320G gehalten wurden, getrocknet wurdeo Ein Faservlies E wurde in der gleichen Weise unter Verwendung der Bindemittellösung Y hergestellte -
Das .auf die Druckrolle gravierte Muster bestand aus sechs waagerechten Wellenlinien pro Zolle Jede eingravierte Linie hatte eine Breite von 0,61 mm und eine Tiefe von 0,25 mm«, Die in dieser Weise hergestellten Faservliese bestanden aus etwa 82 Gewo-fo Viskosereyon und etwa 18 Gew.-Harzbindero
Die Faservliese wurden nach Konditionierung für 24 Stunden bei 220C und 65$ relativer Feuchtigkeit auf Zugfestigkeit, Eadeleinreißfestigkeit und Widerstand gegen Biegen geprüft.
Die Zugfestigkeit wurde bestimmt,, indem Proben von 17»8 cm Länge und 7,6 cm Breite auf einem Scott IP-IV-Tester mit geneigter Ebene mit einem Abstand der Einspannklemmen von 7j6 cm gedehnt wurden. Die Ergebnisse des Zugversuchs sind in kg pro 76 mm Vliesbreite angegebene
Die Nadeleinreißfestigkeit wurde auf einem modifizierten Scott IP-IV-Tester mit geneigter Ebene bestimmt, dessen übliche Einspannklemmen sämtlich mit einer Sicherheitsnadel zur Befestigung der zu testenden Probe versehen waren, Vliesstreifen von 17,8 cm χ 7,6 cm wurden'für diesen Test verwendet. Der Abstand zwischen den Sicherheitsnadeln betrug 7,6 cm. Die Ergebnisse der Prüfungen auf Nadeleinreißfestigkeit sind in kg -angegeben.
Die. Versuche zur Ermittlung des Biegewiderstandes, wobei die Weichheit des Faservlieses gemessen wird, wurden mit
409829/1010
240U35
einem modifizierten Thwing-Albert-Handle-0-Meter durchgeführt. Die Versuchsergebnisse sind in willkürlichen Einheiten angegeben. Je höher die Zahl, umso weicher ist das Vlies.
Für Vergleichszwecke wurde ein in Wasser dispergierbares Vlies, das gemäß dem Beispiel in Spalte 5 der USA-Patentschrift 3 554 788 hergestellt worden war, als Kontrollprobe verwendet. Die Ergebnisse für die erfi.ndunesgemäßen Vliesstoffe und die Vergleichsprobe sind in Tabelle III genannt. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Paservliese D und E, die mit Natriumäthylcellulosesulfat mit G-.S.Werten von 0,19 bzw. 0,23 hergestellt worden waren, als flüssigkeitsdurchlässige Hüllen für Menstruationsbinden mit -ßefestigungsbändern geeignet sind.
Tabelle III E Vergleichsprobe
(US-PS 3 544 766)
Faservlies D 0,23
Substitutionsgrad
des Harzes
0,19 25,7 20,1
Gewicht des Faser
vlieses, g/m
27,5
Trockenfestigkeit,
icg/76,2 mm Breite
7,8 4,5
in Längsrichtung 4,58 0,57 0,43
in Querrichtung 0,78 1,13 *
Nadeleinreißfestig-
keit, kg
1,32 71 65
Biegewiderstand 81
■»Dieser Test wurde mit der Vergleichsprobe nicht durchgeführt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine Uadeleinreißfestigkeit von 1,13 kg erwünscht ist, wenn das Faservlies als flüssigkeitsdurchlässige Hülle für eine kommerziell annehmbare Menstruationsbinde mit Befestigungsbändern verwendet werden soll.
409829/1010
240143$
Beispiel 4
Menstruationsbinden wurden hergestellt, die. den Aufbau der im Handel erhältlichen wegspülbaren Binde "MODESS" (Hersteller Personal Products Company, Milltown, Uew Jersey) hatten. Diese handelsübliche Binde hat allgemein den gleichen Aufbau, wie er in Fig.2 und Fig..3 dargestellt ist« Die gemäß Beispiel 3 hergestellten Faservliese einschließlich der dort beschriebenen Vergleichsprobe wurden an.Stelle des normalerweise als Hüllennaterial. verwendeten Faservlieses verwendet« Je 15 Binden wurden mit den zu prüfenden Faservliesen hergestellt. Die in dieser Weise hergestellten Binden wurden.dann auf Wegspülbarkeit geprüft,· indem sie durch ein für diesen Zweck konstruiertes Prüfsystem gespült wurden. Die Prüfvorrichtung besteht aus einer amerikanischen Standardtoilette, die mit einem etwa 3*35 bis 3,66 m langen Kupferrohr von 3 Zoll (7t62 cm) Innendurchmesser versehen ist. Dieses Rohr ist über ein Knie und eine geeignete Länge von senkrecht ■ angeordneter leitung mit der Toilette verbunden. Am entgegengesetzten Ende des Rohres ist im rechten Winkel dazu ein Austrittsrohr von etwa 51 cm Länge angeordnet. In das Austrittsrohr ist ein etwa 46 cm langes röhrenförmiges Drahtsieb konzentrisch eingesetzt. Dieses Sieb ist mit mehreren Reihen von Widerhaken versehen, um etwaige innere rauhe Oberflächen in einem Abwassernetz zu simulieren. Der Test wird wie folgt durchgeführt: Man wirft die Binde in das Klosettbecken, wartet 15 Sekunden und spült dann. Nachdem jede Binde weggespült ist, wird das Sieb herausgenommen und der Rückstand auf dem Sieb visuell durch Vergleich mit einem Satz von Standardphotos bewertet. Die jeweils geprüfte Binde erhält für die Wegspülbarkeit die Bewertungsnote ausgezeichnet (1), gut (2), ziemlich gut (3) oder schlecht (4).
Die durchschnittliche Bewertungsnote für die Spülbarkeit 409829/1010
240H35
von ge 15 Binden, die mit den erfindungsgemäßen. Vliesen und dem Vergleichsvlies versehen sind, ist in Tabelle IV genannt. Die mit den erfindungsgemäßen Faservliesen umhüllten Binden zeigten "bessere Spüleigenschaften als die mit dem Vergleichsvlies'umhüllte Binde. Alle Binden wurden als zufriedenstellend für sicheres und "bedenkenloses Wegspülen in einer durchschnittlichen san.itären Anlage "bewertet.
Faservlies
Tabelle IV
Substitutionsgrad des Harzes
Bewertungsnote der Spülbarkeit (Durchschnitt von 15 Versuchen)
D E
Vergleichsprobe (US-PS 3 554 788)
0,19 0,23
1.9 (gut)
3,0 (ziemlich gut)
3,5 (ziemlich gut)
Beispiel 5
Die gemäß Beispiel 3 hergestellten.Faservliese D und E wurden auf ihre ITaßfestigkeit in Gegenwart von Wasser und wässrigen Salzlösungen unterschiedlicher Konzentration geprüft, Eine Probe des zu prüfenden Faservlieses wurde über die Öffnung eines üblichen 400 ml-Becherglases gelegt und mit einem G-ummiband festgehalten. Eine Fläche des Faservlieses mit einem Durchmesser von etwa 5,1 cm wurde mit der jeweiligen Testlösung benetzt. Auf die benetzte Fläche wurde eine Stahlkugel von 54 g gelegt. Die Zeit in Sekunden, die die Stahlkugel benötigte, um das Faservlies zu durchbrechen, wurde notiert. Der Versuch wurde für jedes Faservlies sechsmal wiederholt, und die Ergebnisse für jedes Faservlies wurden gemittelt. In einigen Fällen wurde der Versuch abgebrochen, wenn das geprüfte Faservlies nicht innerhalb einer gewissen Zeit durchbrochen wurde. Die in Tabelle V zusammengestellten
409829/1010
Prüfergebnisse zeigen, daß das Faservlies D (G-.S,-Wert 0,19) und das Faservlies S (G0S„~Y/ert O923) eine sehr geringe Festigkeit haften, wenn sie mit Wasser benetzt sind. Bei einem gegebenen Grad der Sulfatsufostitutioia nimmt die Uaßfestigkeit des Faservlieses mit steigender Natriumchloridkonzentration der Testlösung zue Bei jeder gegebenen Salzkonzentration der Testlösung nimmt die Eaßfestigkeit des Faservlieses mit steigendem Grad der Sulfatsubstitution ab.
Wenn Stücke der Faservliese D und E in Wasser gelegt und ganz leicht bewegt wurden,, verloren sie ihren Zusammenhang und zerfielen.
Tabelle V
STaßfestigkeit von Faservliesen - Prüfergebnisse in Sekunde^ ____„
NaCl-Konzentration Faservlies Faservlies Vergleichs-
in Wasser, ^DE probe**
(US-PS 3 544 788)
O 13,9 6,5 6,0
0,5 1,0
1,5 86,8 30,5 9,0
2,5 - - ■ 12,0
3,0
3,5 1500* 900* 14,0
4,0
*Der Versuch wurde hier ohne Durchbruch durch das Faservlies abgebrochen.
**Iypische Werte, wenn das Faservlies der USA-Patent-r schrift 3 544 788 gemäß dem in Beispiel 5 beschriebenen Test geprüft wird.
Beispiel 6
Das auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellte Faservlies D wurde auf Abrieb- und Scheuerfestigkeit in Gegenwart von Menstruationsflüssigkeit mit Hilfe einer
409829/1010
13,9 6,5
29,6 10,3
48,9 18,6
86,8 30,5
600* 228
1500* 900*
1800* 1500*
240H35
Testgruppe von 10 Frauen geprüft. Eine Anzahl von wegspülbaren Menstruationsbinden mit dem Aufbau der Binde der Handelsbezeichnung "MODESS" (Hersteller Personal Products Company, Milltown, New Jersey) wurde unter Verwendung des gemäß Beispiel 3 hergestellten Faservlieses D an Stelle der Hülle der handelsüblichen Binde hergestellte Jedes Mitglied der Testgruppe wurde mit vier solcher Binden für den Gebrauch während der Menstruation versehen.
Die durchschnittliche Gebrauchszeit betrug 4,75 Stunden» Das durchschnittliche Flüssigkeitsgewicht, das von einer Binde aufgenommen wurde, betrug 7,58 g0 Dies gilt als starke Menstruationsblutung„ Von den 40 zurückgegebenen Binden zeigten 92,5$ nur geringen oder keinen Abrieb, während die restlichen 7,5% mäßigen bis starken Abrieb zeigten. Aus diesem Versuch wurde gefolgert, daß das Faservlies D sehr gute Beständigkeit gegen liaßabrieb in Gegenwart von Menstruationsflüssigkeit aufweist»
Beispiel 7
Der in Beispiel 6 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch das gemäß Beispiel 3 hergestellte Faservlies E als Hülienmaterial für die zu prüfenden Binden verwendet wurde«, Die mit der Testgruppe erhaltenen Ergebnisse ergaben, daß das Faservlies E gute bis ausgezeichnete Abrieb- und Scheuerfestigkeit in Gegenwart von Menstruationsflüssigkeit aufweist»
Beispiel 8
Eine Wegwerfwindel wird wie folgt hergestellt: Eine saugfähige Faserschicht einer Größe von etwa 28 cm χ 38 cm wird aus gemahlener..! Holzzellstoff hergestellt. Die Saugschicht, die etwa 20 bis 25 g wiegt, wird dann auf eine etwa 30,5 x 40,6 cm große Polyäthylenfolie einer Dicke von 25,4 JU gelegt. Diese Polyäthylenfolie dient als Trägerschicht. Ein Stück des Faservlieses D (Beispiel 3), das ebenfalls eine Größe von etwa 30,5 χ 40,6 cm hat, wird über die Saugschicht im wesentlichen deckungsgleich
409829/1010
2A0U35
mit der Polyäthylenfolie gelegt. Dieses Faservlies dient als Verkleidung der Wegwerfwindel. Das Faservlies D und die Polyäthylenfolie· werden an ihrem Umfang mit einem beliebigen Klebstoff, z.B. einem Klebstoff auf Basis von wässrigem Polyvinylacetat, verbunden, so daß die Saugschicht zwischen ihnen eingeschlossen ist. Das Faservlies D hat annehmbare Festigkeit und gute Abrieb- und Scheuerfestigkeit, wenn es mit Urin durchnäßt ist. Nach dem Gebrauch werden das Faservlies D und die Saugschicht von der Polyathylenfolie abgetrennt. Das Faservlies und die Sairgschicht lassen sich dann leicht, gefahrlos und sicher durch Wegspülen in einem Klosett beseitigen.
Das vorstehende Beispiel wird natürlich nur zur Erläuterung gebracht. Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die Polyathylenfolie durch andere Folientypen oder durch beliebige geeignete Gewebe oder Faservliese ersetzt werden könnte. Die saugfähige Schicht kann aus beliebigen anderen bekannten saugfähigen Materialien, z.B0 Zellstoffwatte, bestehen. Außerdem ist es einleuchtend, daß die gesamte Windel durch Wegspülen in einem Klosett beseitigt werden kann, wenn die Windel außer dem Faservlies gemäß der Erfindung eine wegspülbare saugfähige Schicht und ein wegspülbares Trägermaterial enthält.
409829/1010

Claims (25)

26 ~ 24ÜH35 Patentansprüche
1) Ein in Wasser dispergierbares und zerfallendes Faservlies, bestehend aus einer Lage von sich überschneidenden, kreuzenden und ineinandergreifenden Fasern, die eine Länge von nicht mehr als etwa 51 mm haben, und, bezogen auf das Gewicht des Faservlieses, etwa 4 bis 35 GeWo-?& eines als Bindemittel dienenden und im Faservlies verteilten Alkalicelluloseäthersulfatharzes, das durchschnittlich etwa 0,1 bis 0,3 Sulfatgruppen pro Anhydroglucoseeinheit enthalte
2) Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalicelluloseäthersulfatharz etwa 0,15 bis 0,25 Sulfatgruppen pro Anhyäroglucoseeinheit enthält,
3) Faservlies nach Ar-spruGh 1 uöü 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalicelluloseäthersulfatharz ein Alkalialkylcellulosesulfat mit 1 bis 4 G-Atomen im AHeyIrest enthält.
4) Faservlies nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet j daß es als Alkaliaikylcellulosesulfatharz Natriumäthylcellulosesulfat enthält.
5) Faservlies nach Anspruch 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkaliaikylcellulosesulfatharz Natriumaethylcellulosesulfat enthält,
6) Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalicelluloseäthersulfatharz ein Alkalihydroxyalkylcellulosesulfat mit 1 bis 4 C-Atomen im Hydroxyalkylrest enthält.
7) Faservlies nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalihydroxyalkylcellulosesulfatharz Hatriumhyäroxyä.tijylcellulQsesulfat enthält.
409829/1010
2? -
8) Faservlies nach Anspruch 1 und S5 dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalihydroxyalkylcellulosesulfatharz Hatriumhydroxjrpropylcellulosesulfat enthält«
9) Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalicelluloseäthersulfatharz ein Alkalihydroxyalkylalkylsulfat mit je 1 "bis 4 C-Atomen im Hydroxyalkylrest und Alkylrest enthält,
10) Faservlies nach Anspruch 1 und 9S dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalihydroxyalkylalkyleellulosesulfat Natriumhydroxypropylmethylcellulosesulfat enthält.
11) Faservlies nach Anspruch 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß seine Fasern aus Yiskosereyon "bestehen =
12) Faservlies nach Anspruch 1 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Fasern nicht größer ist als etwa 38 mm„
13) Faservlies nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderharz in einem "bestimmten Muster im Faservlies verteilt ist.
14) Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fasern Yiskosereyonfasern einer Länge von etwa 12,7 bis 38 mm und als Binderharz Natriumäthylcellulosesulfat enthält«
15) Faservlies nach Anspruch 1 bis 14* dadurch gekennzeichnet, daß das als Bindemittel dienende Harz etwa 4 bis 20yo des Gewichts des Gesamtvlieses ausmacht.
16) In Wasser dispergierbares und zerfallendes Faservlies, bestehend aus einer Lage von sich überschneidenden, kreuzenden und ineinandergreifenden textlien Fasern, die aus Viskosereyon bestehen und eine Länge von etwa 12,7 bis 38 mm haben, und etwa 4 bis 20$ Watriumäthylcellulosesulfat, das im Faservlies verteilt ist und durchschnittlich etwa 0,15 bis 0,25 Sulfatgruppen pro
409829/1010
2A0H35
Anhydroglueoseeinheit enthält.
17) Saugfähiges Produkt für die Aufsaugung von Körperflüssigkeiten, enthaltend einen saugfähigen Kern und ein für Flüssigkeiten durchlässiges, in Wasser dispergierbares und zerfallendes Faservlies, das wenigstens einen Teil des saugfähigen Kerns "bedeckt und aus einer Lage von sich überschneidenden, kreuzenden und ineinandergreifenden Fasern, die eine Länge von nicht mehr als etwa 51 mm haften, und, bezogen auf das Gesamtgewichtes Faservlieses, etwa 4 bis 35 Gew.-^ί eines als Bindemittel dienenden Alkalicelluloseäthersulfats besteht, das durchschnittlich etwa 0,1 bis 0.3 Sulfatgruppen pro Anhydroglucoseeinheit enthält.
18) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Kern ein für Flüssigkeiten durchlässiges Material enthält.
19) Saugfähites Produkt nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das für Flüssigkeiten durchlässige Material aus einem Gewebe besteht.
20) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das für Flüssigkeiten durchlässige Material aus Gaze besteht.
21) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das für Flüssigkeiten durchlässige Material aus einem Kunststoffnetz besteht.
22) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Kern mit einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Schicht versehen ist.
23) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 17 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die für Flüssigkeiten undurchlässige Schicht aus Polyäthylen besteht.
409829/1010
24) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 17> dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Kern mit einer für Flüssigkeiten durchlässigen Schicht und einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Schicht versehen ist„
25) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 17 und 24» dadurch gekennzeichnet, daß die für Flüssigkeiten durchlässige Schicht aus einem Gewebe und die für Flüssigkeiten undurchlässige Schicht aus Polyäthylen besteht.
409829/1010
Leerseite
DE2401435A 1973-01-15 1974-01-12 Faservlies Pending DE2401435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32366573 US3804092A (en) 1973-01-15 1973-01-15 Water dispersible nonwoven fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401435A1 true DE2401435A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=23260192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401435A Pending DE2401435A1 (de) 1973-01-15 1974-01-12 Faservlies

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3804092A (de)
JP (1) JPS5052371A (de)
AU (1) AU6438774A (de)
BE (1) BE809791A (de)
BR (1) BR7400255D0 (de)
DD (1) DD112788A5 (de)
DE (1) DE2401435A1 (de)
FR (1) FR2214004B1 (de)
GB (1) GB1418253A (de)
IT (1) IT1002670B (de)
NL (1) NL7400538A (de)
RO (1) RO86239B (de)
ZA (1) ZA74239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029597A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Kelheim Fibres Gmbh In Wasser auflösbares bzw. zersetzbares Faser- und/oder Polymermaterial

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268340A (en) * 1973-08-05 1981-05-19 Colgate-Palmolive Company Method of forming an absorbent article
US3939836A (en) * 1974-02-07 1976-02-24 Johnson & Johnson Water dispersible nonwoven fabric
US3935862A (en) * 1974-06-12 1976-02-03 Personal Products Company Inhibition of conditions arising from microbial production of ammonia
US3920020A (en) * 1974-06-12 1975-11-18 Personal Products Co Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs
US3970087A (en) * 1974-12-30 1976-07-20 Colgate-Palmolive Company Hygienic napkin
US4002171A (en) * 1975-03-17 1977-01-11 Personal Products Company Water-dispersible ionic polyurethane binder for nonwoven fabrics
US3976074A (en) * 1975-08-08 1976-08-24 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
US4063995A (en) * 1975-10-28 1977-12-20 Scott Paper Company Fibrous webs with improved bonder and creping adhesive
US4077410A (en) * 1976-07-06 1978-03-07 Johnson & Johnson Disposable absorbent pad with non-woven facing
SE430609B (sv) * 1976-12-21 1983-11-28 Sca Development Ab Sett att ur cellulosaderivat framstella absorberande material
JPS54107191A (en) * 1978-02-08 1979-08-22 Kao Corp Absorptive article
US4186233A (en) * 1978-03-27 1980-01-29 The Dow Chemical Company Disposable composite insensitive to surface moisture but disintegratable in aqueous liquid
US4219024A (en) * 1978-09-21 1980-08-26 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
US4273118A (en) * 1979-06-04 1981-06-16 Avtex Fibers Inc. Fibers of high fluid holding capacity
JPS5855789B2 (ja) * 1979-08-07 1983-12-12 花王株式会社 生理用ナプキンの外包材
US4425126A (en) 1979-12-28 1984-01-10 Johnson & Johnson Baby Products Company Fibrous material and method of making the same using thermoplastic synthetic wood pulp fibers
US4392861A (en) * 1980-10-14 1983-07-12 Johnson & Johnson Baby Products Company Two-ply fibrous facing material
GB8330414D0 (en) * 1983-11-15 1983-12-21 Ici Plc Disposable bags
CH672249A5 (en) * 1986-09-08 1989-11-15 Flawa Schweiz Verband Wattefab Liq. or paste handling plate - is in several layers, with one layer
GB8717729D0 (en) * 1987-07-27 1987-09-03 Bonar Carelle Ltd Non-woven materials
US4959059A (en) * 1989-01-17 1990-09-25 Senecare Enterprises, Inc. Low friction multilayer pad
US5230959A (en) 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
US5191734A (en) * 1990-04-24 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Biodegradable latex web material
JP3148307B2 (ja) * 1991-11-07 2001-03-19 ライオン株式会社 塩感応性ポリマー
CA2072689A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-01 Kimberly-Clark Corporation Disposable absorbent article with flushable insert
US5308896A (en) * 1992-08-17 1994-05-03 Weyerhaeuser Company Particle binders for high bulk fibers
ES2182830T3 (es) * 1992-08-17 2003-03-16 Weyerhaeuser Co Metodo de union de particulas a fibras.
US5538783A (en) * 1992-08-17 1996-07-23 Hansen; Michael R. Non-polymeric organic binders for binding particles to fibers
US5352480A (en) * 1992-08-17 1994-10-04 Weyerhaeuser Company Method for binding particles to fibers using reactivatable binders
US5807364A (en) * 1992-08-17 1998-09-15 Weyerhaeuser Company Binder treated fibrous webs and products
US5641561A (en) * 1992-08-17 1997-06-24 Weyerhaeuser Company Particle binding to fibers
US5589256A (en) * 1992-08-17 1996-12-31 Weyerhaeuser Company Particle binders that enhance fiber densification
US5998032A (en) * 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
US6391453B1 (en) * 1992-08-17 2002-05-21 Weyernaeuser Company Binder treated particles
US5300192A (en) * 1992-08-17 1994-04-05 Weyerhaeuser Company Wet laid fiber sheet manufacturing with reactivatable binders for binding particles to fibers
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
US5547541A (en) * 1992-08-17 1996-08-20 Weyerhaeuser Company Method for densifying fibers using a densifying agent
US5543215A (en) * 1992-08-17 1996-08-06 Weyerhaeuser Company Polymeric binders for binding particles to fibers
US7144474B1 (en) 1992-08-17 2006-12-05 Weyerhaeuser Co. Method of binding particles to binder treated fibers
US5561114A (en) * 1992-09-25 1996-10-01 Otsuka Pharmaceutical Factory Inc. Adsorbent for cellular fibronectin, a method for fractional purification of fibronectin and a method of hemocatharisis
JP3159550B2 (ja) * 1992-12-10 2001-04-23 ライオン株式会社 自己分散性で塩感応性のポリマーの製造方法
US5384189A (en) * 1993-01-27 1995-01-24 Lion Corporation Water-decomposable non-woven fabric
CA2128483C (en) * 1993-12-16 2006-12-12 Richard Swee-Chye Yeo Flushable compositions
US6579814B1 (en) 1994-12-30 2003-06-17 3M Innovative Properties Company Dispersible compositions and articles of sheath-core microfibers and method of disposal for such compositions and articles
US5472518A (en) * 1994-12-30 1995-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of disposal for dispersible compositions and articles
US5573523A (en) * 1995-02-09 1996-11-12 Whalen; Johanna B. Flushable sanitary mini-pad
US6384297B1 (en) 1999-04-03 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water dispersible pantiliner
DE19613071C1 (de) * 1996-03-22 1997-10-16 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Watteprodukten
GB2317182B (en) * 1996-09-11 2000-11-01 Johnson & Johnson Medical Sulfated polysaccharides and uses thereof in medical treatment
US5969052A (en) 1996-12-31 1999-10-19 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Temperature sensitive polymers and water-dispersible products containing the polymers
US5770528A (en) * 1996-12-31 1998-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methylated hydroxypropylcellulose and temperature responsive products made therefrom
US5986004A (en) * 1997-03-17 1999-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive polymeric materials
US6043317A (en) 1997-05-23 2000-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive binder for fibrous materials
US5976694A (en) 1997-10-03 1999-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive compositions for improved processability
CN1283976A (zh) * 1997-11-21 2001-02-14 宝洁公司 吸湿用品的可冲的独立包装
US6127593A (en) 1997-11-25 2000-10-03 The Procter & Gamble Company Flushable fibrous structures
US6530910B1 (en) * 1997-12-31 2003-03-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable release film with combination wiper
US5972805A (en) * 1998-04-07 1999-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive polymeric materials
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7276459B1 (en) 2000-05-04 2007-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
JP3748019B2 (ja) * 1999-09-16 2006-02-22 ユニ・チャーム株式会社 水解性の吸収性物品およびその製造方法
JP3705981B2 (ja) * 2000-01-06 2005-10-12 ユニ・チャーム株式会社 水解性の吸収性物品
JP3833034B2 (ja) * 2000-01-06 2006-10-11 ユニ・チャーム株式会社 水解性の吸収性物品
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7101612B2 (en) * 2000-05-04 2006-09-05 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Pre-moistened wipe product
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6815502B1 (en) 2000-05-04 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6596920B2 (en) * 2000-12-27 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Swimwear with fluid draining mechanism
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6828014B2 (en) 2001-03-22 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7070854B2 (en) 2001-03-22 2006-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6897168B2 (en) 2001-03-22 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6908966B2 (en) 2001-03-22 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6764988B2 (en) 2001-04-18 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Skin cleansing composition incorporating anionic particles
US6860148B2 (en) * 2001-08-24 2005-03-01 Symyx Technologies, Inc. High throughput fabric handle screening
US6500947B1 (en) * 2001-08-24 2002-12-31 Weyerhaeuser Company Superabsorbent polymer
US6783826B2 (en) * 2001-12-21 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable commode liner
US6713140B2 (en) 2001-12-21 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latently dispersible barrier composite material
US20030116575A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Ellingson Daniel L. Disposable container with a spill prevention mechanism
US20030035950A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030034136A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030024663A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-06 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030034137A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20040058605A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Hansen Michael R. Polysaccharide treated cellulose fibers
US20050000669A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-06 Hugh West Saccharide treated cellulose pulp sheets
US20050031841A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Weyerhaeuser Company Attachment of superabsorbent materials to fibers using oil
US20050133180A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Hugh West Densification agent and oil treated cellulose fibers
US20050178518A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Hugh West Sodium sulfate treated pulp
BRPI0618363A2 (pt) * 2005-11-08 2011-08-30 Bekaert Sa Nv partìculas de segurança, não-alongadas, integradas, em documentos de valor
US9005738B2 (en) 2010-12-08 2015-04-14 Buckeye Technologies Inc. Dispersible nonwoven wipe material
US9439549B2 (en) 2010-12-08 2016-09-13 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Dispersible nonwoven wipe material
DE102013204817B4 (de) * 2013-03-19 2017-08-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Celluloseethern sowie deren Verwendung zur Herstellung von Mikrokapseln
US11357937B2 (en) * 2016-08-02 2022-06-14 Altria Client Services Llc Collapsible fiber matrix reservoir for an e-vaping device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480016A (en) * 1968-02-02 1969-11-25 Celanese Corp Sanitary products
US3554788A (en) * 1968-10-09 1971-01-12 Johnson & Johnson Water dispersible nonwoven fabric
US3580253A (en) * 1968-12-09 1971-05-25 Kimberly Clark Co Sanitary napkin and flushable wrapper therefor
US3521638A (en) * 1969-02-10 1970-07-28 Du Pont Fabrics having water soluble discrete areas and methods of making
US3709877A (en) * 1972-03-07 1973-01-09 Johnson & Johnson Process for the sulfation of cellulosic ethers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029597A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Kelheim Fibres Gmbh In Wasser auflösbares bzw. zersetzbares Faser- und/oder Polymermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
RO86239B (ro) 1985-03-31
GB1418253A (en) 1975-12-17
FR2214004A1 (de) 1974-08-09
AU6438774A (en) 1975-07-10
NL7400538A (de) 1974-07-17
BR7400255D0 (pt) 1974-08-22
ZA74239B (en) 1975-08-27
DD112788A5 (de) 1975-05-05
FR2214004B1 (de) 1977-06-24
JPS5052371A (de) 1975-05-09
US3804092A (en) 1974-04-16
RO86239A (ro) 1985-03-15
BE809791A (fr) 1974-07-15
IT1002670B (it) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401435A1 (de) Faservlies
DE2940466C2 (de)
DE2504754A1 (de) In wasser dispergierbares faservlies
DE1950985C3 (de) In Wasser dispergierbarer Faservliesstoff
DE3015538C2 (de) Damenbinde
DE3037507C2 (de)
DE3137052C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2841042C3 (de) Faserdeckvlies für Damenbinden, Windeln u.dgl.
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE3123113C2 (de) Absorbierender Hygieneartikel
DE602004003833T2 (de) Absorbtionskerne für absorbierenden artikel und deren herstellungsverfahren
DE69826504T2 (de) Multikomponenten-fasern
DE69927824T3 (de) Desodorierende absorbierende schicht
DE2546209A1 (de) Wegspuelbare damenbinde
DE2104696A1 (de) Sanitäre Binde zur Absorption von Körperflüssigkeit
DE2614122A1 (de) Absorbierender koerper
DE1912740A1 (de) Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien
DE2609988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trocken gebildeten, durch klebstoff gebundenen faservliesbandes und dadurch hergestelltes band
DE1642072A1 (de) Saugkoerper
DE2716867A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE2505264A1 (de) Anordnung bei absorptionserzeugnissen, wie kompressen, damenbinden, windeln oder aehnlichem
DE3604555A1 (de) Hygieneartikel
DE69710590T3 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
CH637289A5 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober schicht gegen ruecknaessen.