DE2404535A1 - Uebertragungsmaterial - Google Patents

Uebertragungsmaterial

Info

Publication number
DE2404535A1
DE2404535A1 DE2404535A DE2404535A DE2404535A1 DE 2404535 A1 DE2404535 A1 DE 2404535A1 DE 2404535 A DE2404535 A DE 2404535A DE 2404535 A DE2404535 A DE 2404535A DE 2404535 A1 DE2404535 A1 DE 2404535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
coating composition
weight
transfer material
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404535C3 (de
DE2404535B2 (de
Inventor
Charles Thomas Fellows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2404535A1 publication Critical patent/DE2404535A1/de
Publication of DE2404535B2 publication Critical patent/DE2404535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404535C3 publication Critical patent/DE2404535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY Dayton, Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung P
Unser Az.: Case 1973/GER
ÜBERTRAGUNGSMATERIAL
Die Erfindung betrifft ein Übertragungsmalerial und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Übertragungsmaterial, das mit einer Beschichtungszusammensetzung versehen ist, die von dem Übertragungsmaterial auf einen Aufzeichnungsträger übertragen werden kann. Die Übertragung kann durch Druckeinwirkung oder durch die Einwirkung von Druck und Wärme erfolgen. Der erforderliche Druck kann durch einen Typenanschlag oder auch durch andere Markierungsvorrichtungen, die in ausgewählten Bereichen einen Druck zu erzeugen vermögen, ausgeübt werden, und zwar entweder auf die Rückseite des die zu übertragende Beschichtungszusammensetzung aufweisenden Übertragungsmaterials oder auf die Rückseite des Aufzeichnungsträgers, wodurch die Beschichtungszusammensetzung örtlich von dem Übertragungsmaterial gelöst und die gelöste Beschichtungszusammensetzung auf den Aufzeichnungsträger übertragen wird.
Übertragungsmaterialien wie Kohlepapier und Schreibmaschinenbänder sind selbstverständlich seit langem bekannt und in Verwendung. In den letzten Jahren entstand zunehmend ein Bedarf an einem Übertragungsmaterial, mit dem verschiedene Arten von Druckmarkierungen auf Aufzeichnungsträger übertragen werden können, die in Datenverarbeitungsgeräten bearbeitet und abgelesen werden können. Aus diesem
21. Januar 1974 409835/0931
Grunde wurden spezielle Übertragungsblätter und Druckbänder entwickelt, um die bei den Datenverarbeitungsgeräten auftretenden Anforderungen zu befriedigen. Solche Übertragungseateria lien werden beispielsweise benötigt für den Druck maschinell lesbarer Belege, wie Schecks, Einzahlungsbelege oder Kreditkarten, die magnetisch oder optisch lesbare Symbole tragen. Das Drucken von magnetisch oder optisch lesbaren Symbolen ist ein in der heutigen Geschäftswelt allgemein gebräuchlicher und sehr wichtiger Vorgang. Die Anwendung von speziellen Schrifttypen, die sowohl vom Menschen als auch von Maschinen, d.h. auf magnetischem, elektronischem oder optischem Wege, gelesen werden können, gestattet eine starke Flexibilität bei der Verarbeitung von Informationen und hat zu der Entwicklung verschiedenartiger Vorrichtungen und Systeme zur Bearbeitung verschiedenartiger Informationsträger geführt.
Eines der schwerwiegendsten Probleme, die bei
den auf Aufzeichnungsträger gedruckten Markierungen auftreten, ist die Verschmierbarkeit dieser Markierungen. Diese neigen bei der im Geschäftsieben üblichen Handhabung der bedruckten Aufzeichnungsträger und &ei deren Bearbeitung in Datenverarbeitungsgeräten zum Verwischen oder Verschmieren. Dieses Problem des Versehmierens muß selbst noch bei den in letzter Zeit entwickelten Übertragungsmaterialien in Kauf g*noa*en werden. Beim Auftreten von verwischten Zeichen ist die Zuverlässigkeit der richtigen Erkennung beim maschinellen Ablesen dieser Zeichen sehr stark beeinträchtigt, obwohl die visuelle Lesbarkeit solcher Zeichen nur geringfügig beeinträchtigt ist.
Bei der Herstellung und Verwendung von beschichteten Übertragungsmaterialien bestand schon immer ein Bedürfnis an einem Material, das nach dem Übertragungevofjgang ein gutes Haftvermögen zwischen dem Aufnahmematerial, d.h. dem Aufzeichnungsträger, und der übertragenen Beschichtung
21. Januar 1974 4Q9835/0931
besitzt. Aus diesem Grunde wurden bisher sehr häufig Wachse verwendet, die bezüglich dieser Anforderungen zufriedenstellende Ergebnisse zeigten. Es hat sich aber gezeigt, daß ein mit den übrigen Bestandteilen der Beschichtungszusammensetzung gemischtes Wachs das Haftvermögen zwischen dem faserigen oder porösen Substrat und der Beschichtungszusammensetzung fördert und somit eine vollständige Übertragung der Beschichtung von dem faserigen Substrat auf das Aufnahmemedium verhindert wird. Zur Lösung dieses Problems brachte man das Wachs als dünnen Überzug auf die Beschichtung auf, so daß das Wachs zwar für ein Zusammenwirken mit dem Aufnahmemedium zur Verfügung stand,- aber das faserige Substrat nicht berührte und dadurch das Ablösen der Beschichtung von dem letzteren nicht beeinträchtigen konnte. Eine weitere bekannte Entwicklung zur Lösung des genannten Problems war die Verwendung eines Polysiloxans zur Erleichterung des Ablösens der Beschichtung von dem Substrat. Es zeigte sich jedoch, daß die Verwendung des Polysiloxans nicht die nachteilige Wirkung beseitigen konnte, die durch das Vermischen des Wachses mit den übrigen Bestandteilen der Zusammensetzung entstand. Wenn sowohl der das Haftvermögen steigernde Bestandteil als auch der das Ablösen begünstigende Bestandteil in einer aus einer einzigen Schicht bestehenden Beschichtungszusammensetzung kombiniert wurden, wirkt die eine Komponente jeweils der anderen entgegen. Aus diesem Grunde wurden die das Haftvermögen steigernde Komponente und die das Ablösen erleichternde Komponente nur jeweils in zwei getrennten Schichten der Beschichtung verwendet, wodurch die Herstellungskosten und die Komplexität des Übertragungsmaterials erhöht werden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dann, wenn ein Polyäthylen oder ein Copolymer desselben, der ein Polysiloxan und ein Wachs enthaltenden Übertragungsbeschichtungszusammensetzung zugesetzt wird, dieses Material
21. Januar 1974
409835/0931
die unerwartete Eigenschaft erhält, daß einerseits das Ablösen der Zusammensetzung von dem Substrat erleichtert und andererseits das Haftvermögen der Beschichtungszusammensetzung an dem Aufnahmemedium erhöht wird.
Das das Ablösen und das Haftvermögen erhöhende Material liegt in der trockenen Beschichtung in Form einzelner Teilchen vor und wird nicht durch Lösungsmittel, die zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung verwendet werden, aufgelöst. Infolge der zweifachen Wirkung des genannten Zusatzstoffes kann die Beschichtungszusammensetzung in Form einer einzigen Schicht aufgetragen werden, ohne daß die einzelnen Stoffe einander entgegenwirken. Infolge des das Ablösen erleichternden Stoffes vermag sich die Beschichtung leicht von dem Substrat zu lösen und haftet nach dem Ablösen aufgrund des die Haftung erhöhenden Stoffes fest an dem Aufnahmemedium.
Ein weiterer Vorteil, der sich durch den
teilchenförmigen Zusatzstoff ergibt, wenn dieser gleichmäßig innerhalb der Beschichtung verteilt ist, besteht darin, daß die Teilchen an der Außenfläche der Beschichtung etwas hervorstehen und dem Übertragunsmaterial eine erhöhte Verrutsch- und Schmierfestigkeit verleihen.
Das erfindungsgemäße Übertragungsraaterial wird durch ein Verfahren hergestellt, bei dem die einzelnen Komponenten der Beschichtungszusammensetzung zusammen in einer einzigen Schicht unter Zuhilfenahme eines flüchtigen organischen Lösungsmittels auf einen geeigneten Träger aufgebracht werden. Die flüssige Beschichtungszusammensetzung wird gleichmäßig über den Träger verteilt, wonach das flüchtige organische Lösungsmittel verdampft wird, wobei auf dem Träger die übertragungsfähige Beschichtungszusammensetzung zurückbleibt.
Die Erfindung betrifft somit ein übertragungsmaterial, bestehend aus einem Träger, dessen eine Seite mit einer bei Druckeinwirkung auf eine Aufnahmefläche eines
21. Januar 1974 4Q9835/0931
Aufzeichnungsträgers übertragbaren Beschichtungszusammensetzung versehen ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusanunensetzung eine im wesentlichen homogene Mischung aus einem Polysiloxan, einem Wachs, einem visuell und/oder maschinell feststellbaren Stoff und einem Polyäthylen oder einem Copolymer desselben ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Übertragungsmaterial können auf einen Aufzeichnungsträger gedruckte Markierungen mit zufriedenstellender Wisch- und Abriebbeständigkeit erzielt werden, wie dies erforderlich ist, wenn der bedruckte Aufzeichnungsträger den im Geschäftsverkehr üblichen Handhabungen sowie auch der Bearbeitung in Datenverarbeitungsgeräten unterworfen wird.
Es liegt auf der Hand, daß je nach der Art
des in der · Beschichtungszusammensetzung enthaltenen visuell und/oder maschinell feststellbaren Stoffes die erzeugten Markierungen visuell oder mit optischen, fotoelektrischen, magnetischen oder elektrischen Mitteln oder auch mit irgendwelchen anderen Mitteln zum Feststellen des in der Beschichtung enthaltenen Stoffes abgelesen werden können. Das Übertragungsmaterial kann eine farbige übertragbare Beschichtungszusammensetzung besitzen, die dazu verwendet werden kann, um farbige Strichmarkierungen auf einen Aufzeichnungsträger, beispielsweise auf ein Etikett, zu drucken, wie diese beispielsweise im Handel zur Identifizierung von Waren verwendet werden.
Die Beschichtungszusammensetzung des erfindungsgemäßen Übertragungsmaterials enthält im allgemeinen 3 bis 40 Gewichtsprozent eines Polysiloxangummis, 10 bis 60Gew.% eines Polysiloxanharzes, 1 bis 65Gew.% eines visuell und/oder maschinell feststellbaren Stoffes, 1/2 bis lOGew.% Polyäthylen oder ein Copolymer desselben. Die oben genannten Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf das gesamte Trockengewicht der übertragbaren Beschichtungszusammensetzung.
21. Januar 1974
40983 5/0931
Vorzugsweise enthält die Beschichtungszusammensetzung 15 bis 25Gew.% des Polysiloxangummis, 15 bis 25Gew„ '* des PoIysiloxanharzes, 2 bis 20Gew.% des feststellbaren Stoffes, 1 bis 5Gew.% des Wachses und 2 bis 7Gew.% Polyäthylen oder ein Copolymer desselben.
Der Polysiloxangummi kann ein Molekulargewicht innerhalb eines Bereiches von 200.000 bis l.OOO.OOO, vorzugsweise von 300.000 bis 700.000, besitzen. Er kann entlang der Polysiloxankette beispielsweise mit Alkylgruppen, wie Methyl- oder Äthylgruppen, oder mit Arylgruppen, wie Phenyl- oder Tolylgruppen, oder mit Alkenylgruppen, wie Vinyl- oder Propenylgruppen oder mit Mischungen derselben substituiert sein.
Das Polysiloxanharz kann ein Molekulargewicht
von
innerhalb eines Bereichs/300 bis 100.000 besitzen. Es kann innerhalb der vernetzten Polysiloxan-Struktur beispielsweise mit Alkylgruppen, wie Methyl- oder Äthylgruppen, oder mit Arylgruppen, wie Phenyl- oder Tolylgruppen, oder mit Alkenylgruppen, wie Vinyl- oder Propenylgruppen oder mit * Mischungen derselben substituiert sein.
Das für die Erfindung verwendete Wachs hat einen Schmelzpunkt innerhalb eines Bereichs von 60 bis 105 C, vorzugsweise innerhalb von 69 bis 93 C, bestimmt nach ASTM D-127. Geeignete Wachse sind natürliche Wachse, wie Carnauba- und Montanwachs und Mischungen dieser Wachse, synthetische Wachse, wie hydrierte, Amid-, chlorierte, Alkylen- oder Olefinwachse oder verschiedene andere Wachse bzw. Wachsmischungen; und Erdölwachse, wie mikrokristalline und Paraffinwachse und Mischungen hiervon.
Mit dem hier verwendeten Ausdruck Wachs soll eine Klasse von Wachsen bezeichnet werden, die durch einen bestimmten Härtegrad - bestimmt nach einem Nadel-Eindring-Tesi ASTM D-1321 - gekennzeichnet ist. Bei diesem Test wird die Eindringtiefe einer beschwerten Nadel in eine Wachsprobe gemessen. Bei dem Nadel-Eindring-Test wird eine Wachsprobe
21. Januar 1974 40983 5/0931
auf eine 17°C über ihrem Schmelzpunkt liegende Temperatur erwärmt und dann durch Abkühlen auf 25°C verfestigt. Danach wird die Härte mittels einer Norm-Nadel gemessen, die unter einer Belastung von 100g 5 Sekunden auf die Wachsprobe einwirkt. Die Tiefe mit der die Nadel innerhalb des Messintervalls von 5 Sekunden in die Wachsprobe eindringt, wird in Zehntel Millimeter angegeben. Wenn die Nadel 0,2 mm in das Wachs eindringt, dann besitzt das Wachs einen Härtegrad von 2. Beträgt die Eindringtiefe der Nadel 0,8 mm, dann besitzt das Wachs einen Härtegrad von 8 usw. Für die Erfindung sind solche Wachse geeignet, die einen.Härtegrad von 0,5 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 9, aufweisen. Als Wachse kommen tierische, mineralische, Erdöl-, synthetische oder pflanzliche Wachse oder Mischungen solcher Wachse in Frage, solange diese Wachse stabil, schmelzbar, emulgierbar oder in einem Lösungsmittel dispergierbar sind, sowie den erforderlichen Härtegrad und den oben bezeichneten Schmelzbereich besitzen.
Das das Ablösen und das Haftvermögen verbessernde Material ist Polyäthylen oder ein Copolymer von Polyäthylen mit einem Erweichungspunkt innerhalb eines Bereiches von 82 bis 132°C, vorzugsweise zwischen 93 und 121°C, bestimmt nach ASTM E-28, und mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 5,0,Um bezogen auf den durchschnittlichen Durchmesser. Außerdem soll dieses Material eine Härte von 0,5 bis 9O, vorzugsweise von 0,5 bis 2,5, bestimmt nach ASTM D-5, und ein Molekulargewicht von 1.000 bis 12,000, vorzugsweise von 1.500 bis 6.000, besitzen.
Geeignete, das Ablösen und das Haftvermögen verbessernde, Stoffe sind unter anderen: Polyäthylen, Äthylen-Vinylacetat-Copolymer, Äthylen-Alkylmethacrylat-Copolymer, bei dem die Alkylgruppen Beispielsweise weniger als 5 Kohlenstoffatome besitzen, Äthylen-Alkylacrylat-Copolymer, bei dem die Alkylgruppen beispielsweise weniger als
21. Januar 1974
409835/0931
5 Kohlenstoffatome besitzen, Äthylen-Vinylchlorid-Copolymer, Äthylen-Propylen-Copolymer und Copolymere von Polyäthylen und Acrylsäure. Bevorzugt werden folgende Stoffe verwendet: Polyäthylen, Äthylen-Vinylacetat-Copolymer, Äthylen-Äthylmethacrylat-Copolymer und Äthylen-Vinylchlorid-Copolymer.
Unter dem Ausdruck "visuell und/oder maschinell feststellbarer Stoff" wie er in der Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, sollen beliebige Stoffe verstanden werden, die magnetisch, durch elektromagnetische Mittel, durch Feststellen der elektrischen Leitfähigkeit, durch visuelle, optische oder fotoelektrische Mittel oder auch durch andere Mittel, die die Eigenschaft eines Materials festzustellen vermögen, abgetastet werden können. Es kann ein anorganischer oder organischer Stoff verwendet werden, wie z.B. ein magnetisches Material, ein Farbstoff sowie beliebige andere feststellbare Stoffe, die mit der Beschichtungszusammensetzung verträglich sind.
Geeignete visuell oder maschinell feststellbare Stoffe sind unter anderem: magnetische Metalloxide, wie Eisenoxid, Kobaltoxid, Chromoxid und Nickeloxid; Pulver von Metallen oder Legierungen, wie Bronze, rostfreier Stahl, Eisen, Kobalt, Nickel und Chrom; Farbstoffe, wie Phthalocyanine, Rhodamine, Xanthene, Kristallviolettlacton und Malachitgrünlacton; Pigmente wie Kadmiumgelb, Chromgelb, Titandioxid und Zinkoxid; und verschiedene Farbmaterialien, wie Rußschwarz, leitender Kohlenstoff, Holzkohle.
Die oben aufgeführten Stoffe sind nur ein kleiner Teil der für das erfindungsgemäße Übertragungsmaterial möglichen visuell oder maschinell feststellbaren Stoffe, Die oben aufgeführten Stoffe können jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander oder in Kombination mit anderen geeigneten nicht besonders aufgeführten Stoffen verwendet werden. Der visuell und/oder maschinell
21. Januar 1974
409835/0931
240A535
Stoff braucht lediglich für den gewünschten Abtastvorgang geeignet sein, soll eine möglichst hohe Beständigkeit gegen Verschmieren besitzen, wenn die Besenichtungszusammensetzung auf den Aufzeichnungsträger übertragen wurde, und sie soll mit der Beschichtungszusammensetzung verträglich sein.
Der Träger für die übertragungsfähige Beschichtungszusammensetzung kann auf ein dünnes Material wie eine Folie, eine Faser-oder Papierbahn, auf ein Papierblatt, ein Band oder auf einen Textilträger aufgebracht werden. Als bevorzugter Träger wird ein Film aus Polyäthylenterephthalat verwendet. Selbstverständlich können mit gleichem Erfolg auch andere Träger verwendet werden. So können beispielsweise auch Cellulosematerialien, Papier, Cellophan, Nylon, Hydrochlorid-Gummi, Polyäthylen und Polypropylen in Form von Folien, Faserbahnen, Blättern, Bändern oder Textilbahnen verwendet werden. Der Träger soll eine Dicke von etwa 5 bis 50 um, vorzugsweise von etwa 7,5 bis 20 ,um besitzen. Der Träger soll so beschaffen sein, daß die übertragungsfähige Beschichtungszusammensetzung vor dem Übertragungsvorgang derselben auf das Aufzeichnungsmaterial an dem Träger mit ausreichender Festigkeit haftet, sich jedoch beim Übertragungsvorgang von ihm zu lösen vermag. Die Dicke des Trägers ist begrenzt, um zu gewährleisten, daß die Beschichtungszusammensetzung bei der Übertragung auf dem Aufzeichnungsträger Markierungen mit scharfen, genau definierten Kanten ergibt. Die Festigkeits- und anderen Eigenschaften des Trägers sollen möglichst gleichmäßig sein, um eine gleichmäßige Übertragung der Beschichtungszusammensetzung auf den Aufzeichnungsträger zu gewährleisten.
Die den visuell und/oder maschinell feststellbaren Stoff enthaltende übertragungsfähige Beschichtungszusammensetzung kann zur Herstellung des erfindungsgemäßen Übertragungsmaterials auf folgende Weise auf den Träger
21. Januar 1974
aufgebracht werden. Das Wachs und der das Ablösen und das Haftvermögen unterstützende Stoff werden in 10 bis 25% des flüchtigen organischen Lösungsmittels dispergiert. Die Dispersion wird unter fortgesetztem Rühren erwärmt, bis das Wachs und der genannte Zusatzstoff gelöst sind. Die Wärmequelle wird nunmehr abgeschaltet und das System wird wiederum unter fortgesetztem Rühren durch rasches Zusetzen des restlichen Lösungsmittels abgekühlt. Durch diesen Vorgang wird der genannte Zusatzstoff in Form feiner Teilchen aus der Wachslösung ausgefällt. Der in Bewegung gehaltenen Dispersion dieses Zusatzstoffes wird nunmehr der Polysiloxangummi, das Polysiloxanharz und der visuell und/oder maschinell feststellbare Stoff (im folgenden der Einfachheit halber Markierungsstoff genannt) zugesetzt. Der Gummi und das Harz werden gelöst und der Markierungsstoff wird dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird beispielsweise in einer Kugelmühle so lange gemahlen, bis der Markierungsstoff ausreichend zerkleinert ist. Die Teilchengröße kann beispielsweise etwa 3 ,um betragen und wenn diese Teilchengröße erreicht ist, dann ist die Beschichtungszusammensetzung fertig und kann auf den Träger aufgetragen werden.
Die Beschichtungszusammensetzung kann auf den Träger durch ein Walzen- oder Messerstreichverfahren oder auf ähnliche Weise aufgetragen werden. Das flüchtige organische Lösungsmittel kann durch die Umgebungstemperatur oder auch bei einer geeigneten höheren Temperatur verdampft werden, wonach eine übertragungsfähige Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 2,5 bis 10,Um, vorzugsweise von 3,75 bis 7,5,um, auf dem Träger zurückbleibt.
Geeignete flüchtige organische Lösungsmittel für die Beschichtungszusammensetzung sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Mineralöle, Petroleum, Xylol, Toluol und Mischungen hiervon. Andere geeignete organische Lösungsmittel sind Isopropylalkohol, Isobutylalkohol, Heptanol, Isoamylacetat, Äthylamy!keton, Diisobutylketon,
21. Januar 1974 "9835/0931
Kohlenstofftetrachlorid, Kohlenstoffdisulfid und Mischungen hiervon. Der Polysiloxangummi und das Polysiloxanharz sollen in dem flüchtigen Lösungsmittel löslich oder zumindest teilweise löslich sein, so daß der Polysiloxangummi und das Polysiloxanharz innig miteinander vermischt sind. Unter Berücksichtigung dieses Kriteriums kann eines der oben genannten Lösungsmittel oder eine Mischung derselben ausgewählt werden. Das oben aufgeführte Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Übertragungsmaterials kann beliebig variiert werden und stellt keinesfalls eine Einschränkung der Erfindung dar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Beispiele noch näher erläutert.
Beispiel 1
Magnetisches Eisenoxid enthaltendes Übertragungsmaterial wird in der folgenden Weise unter Verwendung der in der folgenden Tabelle beschriebenen flüssigen Beschichtungszusammensetzung hergestellt.
Flüssige Beschichtungszusammensetzung
Bestandteile der Beschichtung
Bestandteile mit Zusatzstoff ohne Zusatzstoff
Polysiloxan-Gummi
SE-76 (1)
4,0 4,0
Polysiloxan-Harz
DC-2106 (2)
7,5 7,5
Polyäthylen AC-8A (3) 2,0
Paraffinwachs 5512 (4) 1,0 1,0
Schwarzes magnetisches Eisen
oxid MO-4232 (5)
14,0 14,0
Toluol 71,5 71,5
Summe 100,0 98,0
(1) Vertrieben von der General Electric Company, Waterford, N.Y., USA unter der Handelsbezeichnung SE-76. Es
40983 5/0931
21. Januar 1974
ist ein Dimethylpolysiloxangummi mit einem mittleren Molekulargewicht von 340.000 bis 390.000 und einer William-Plastizitäts-Nummer von 75 bis 120 gemessen nach ASTM D-926 bei Raumtemperatur und einer Zeitdauer von 3 Minuten.
(2) Vertrieben von der Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, USA, unter der Handelsbezeichnung DC-2106. Dieses Harz ist ein Hydroxy-aushärtendes Methyl-Phenyl-Harz mit einem OH-Gehalt von 1% und einem Molekulargewichtsbereich von 300 bis 100.000. Dieses Harz hat einen Silicon-Feststoffgehalt von 59Gew.% in Toluol und eine Viskosität von 20 bis 50 cP bei 25 C. Es ist in dem Dow Corning Bulletin 07-321 vom Juni 1969 und in der US-PS 2 718 beschrieben.
(3) Vertrieben von der Allied Chemical Corporation, Morristown, New Jersey, USA, unter der Handelsbezeichnung AC-8A. Dieses Material ist ein Homopolymer von Äthylen mit einem Erweichnungspunkt von 115 C (ASTM E-28) und einer Härte von 1,0 (ASTM D-5) und wird als Pulver geliefert.
(4) Vertrieben von der Sun Oil Company, Philadelphia, Pennsylvania, USA, unter der Handelsbezeichnung 5512. Das Wachs ist ein Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 69 C und einem Nadel-Eindringvermögen von 9 (ASTM D-1321).
(5) Vertrieben von Charles Pfizer & Co., New York, USA, unter der Handelsbezeichnung MO-4232.
Die oben beschriebene flüssige Beschichtungszusammensetzung ohne den Zusatzstoff wird hergestellt durch Mischen des Polysiloxangummis, des Polysiloxanharzes , des Wachses und des Toluols in einem 500 ccm-Erlenmeyerkolben unter gleichmäßigem Rühren, wobei eine Zusammensetzung mit gleichmäßiger Konsistenz gebildet wird. Anschließend wird der Zusammensetzung der Markierungsstoff unter gleichmäßigem Rühren zugesetzt, wonach die Zusammensetzung in einem 150 ccm-Behälter aus rostfreiem Stahl, der 40 cm Kugeln mit
21. Januar 1974
409835/0931
einem Durchmesser von 3mm aus rostfreiem Stahl enthält bis zu einer Teilchengröße von etwa 3 ,um gemahlen. Der Mahlvorgang wird auf einer Farbmischvorrichtung durchgeführt.
Die flüssige Beschichtungszusammensetzung mit dem Zusatzstoff nach der vorliegenden Erfindung wird im wesentlichen in der gleichen Weise hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß vor dem Zusetzen der Polysiloxanmaterialien das Wachs und der Zusatzstoff erwärmt und in etwa 10 ecm Toluol gerührt werden, um eine Lösung herzustellen. Anschließend wird die Lösung durch Zusetzen des restlichen Toluols ohne Erwärmen abgekühlt. Durch das Abkühlen werden feine Teilchen des Zusatzstoffes ausgefällt, so daß man eine Dispersion des Zusatzstoffes in einer Wachslösung erhält. Anschließend werden Gummi, das Harz und der Markierungsstoff zugesetzt, wie dies vorangehend beschrieben wurde.
Beide Beschichtungszusammensetzungen werden dann auf einen 8 - 9 ,um dicken Polyäthylenterephthalatfilm aufgebracht und mit einer Rakel gleichmäßig über den Film verteilt, so daß man ein Beschichtungsgewicht der nassen
2 Beschichtungszusammensetzung von etwa 2,8 mg/cm erhält. Nun läßt man das Toluol bei Raumtemperatur verdampfen, wonach man eine trockene übertragungsfähige Beschichtung mit einer Dicke von 5 - 7,5,um auf dem Film erhält. Der beschichtete Film wird dann in Druckbänder geschnitten.
Die nach diesem Beispiel hergestellten Druckbänder mit und ohne den Zusatzstoff wurden bezüglich der Druckeigenschaften miteinander verglichen, wobei sich zeigte, daß bei dem Druckband ohne den Zusatzstoff die Übertragung der Schicht unvollständig ist und die durch das übertragene Material dargestellten Markierungen verzerrte und unscharfe Kanten aufwiesen, während bei dem den Zusatzstoff enthaltenden Band die Beschichtung vollständig übertragen wurde und verzerrungsfreie ausgezeichnet scharfkantige Markierungen erzielt wurden.
21. Januar 1974 40983 5/0931
Beispiel 2
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß der PolyäthyLen-Zusatzstoff des genannten Beispiels im vorliegenden Beispiel durch ein Äthylenvinylacetat-Copolymer ersetzt wird. Das hier verwendete Äthylenvinylacetat-Copolymer kann beispielsweise das von der Allied Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung AC-401 vertriebene sein. Dieses Material besitzt einen Erweichungspunkt von 1O2°C (ASTM E-28), eine Härte von 4,0 (ASTM D-5) und einen Vinylacetat-Gehalt von lOGew.%. Mit nach diesem Beispiel hergestellten Druckbändern durchgeführte Vergleichsversuche führten zum gleichen Ergebnis wie die Vergleichsergebnisse nach Beispiel 1.
Beispiel 3
Die in diesem Beispiel verwendeten Materialien sind nach Art und Menge die gleichen wie in Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß das Paraffinwachs und das magnetische Eisenoxid des genannten Beispiels durch ein mikrokristallines Wachs bzw. durch Rußschwarz ersetzt werden. Als Rußschwarz kann das von der Columbia Carbon Company, New York, USA, unter der Handelsbezeichnung Raven 30 vertriebene Material verwendet werden. Das mikrokristalline Wachs besitzt einen Schmelzpunkt von 85 - 88 C und ein Nadel-Eindringungsvermögen von 3 (ASTM D-1321). Als mikrokristallines Wachs kann das von der Bareco Division der Petrolite Corporation, Tulsa, Oklahoma, USA, unter der Handelsbezeichnung WB-2 vertriebene Wachs verwendet werden. Mit dem den erfindungsgemäßen Zusatzstoff enthaltenden Ubertragungsmaterial wurden wiederum eine vollständig Übertragung und einwandfreie scharfkantige Markierungen erzielt«,
Beispiel 4
In diesem Beispiel werden nach Art und Menge die gleichen Materialien wie in Beispiel 1 verwendet, jedoch
21, Januar 1974
409835/0931
mit der Ausnahme, daß als Markierungsstoii ein magnetisches Kobaltpulver (beispielsweise das von Charles Pi'izer & Co., Inc., New York, vertriebene) und als Zusatzstoff ein Äthylenacrylsäure-Copolymer verwendet wird. Dieses Copolymer wird von der Allied Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung AC-540 vertrieben und besitzt einen Erweichungs-
o
punkt von 107 C (ASTM E-28), eine Härte von 2,0 (ASTM D-5) und einen Acrylsäuregehalt von etwa 40Gew.%. Die Vergleichsversuche zeigten wieder, daß die den Zusatzstoff enthaltende Beschichtungszusamraensetzung der Beschichtungszusammensetzung ohne den Zusatzstoff wesentlich überlegen ist.
21. Januar 1974
409835/0931

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Ubertragungsmaterial,bestehend aus einem Träger, dessen eine Seite mit einer bei Druckeinwirkung auf eine Aufnahmefläche eines Aufzeichnungsträgers übertragbaren Beschichtungszusammensetzung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung eine im wesentlichen homogene Mischung aus einem Polysiloxan, einem Wachs, einem visuell und/oder maschinell feststellbaren Stoff und einem Polyäthylen oder einem Copolymer desselben ist.
    2. Übertragungsmaterial nach Beispiel 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen oder dessen Copolymer in der Beschichtungszusammensetzung in Form fein verteilter Feststoffteilchen enthalten ist.
    3. Übertragungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Polyäthylens oder des Copolymers einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 bis 5,0 ,um besitzen.
    4. Ubertragungsmaterial nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Copolymere des Polyäthylens verwendet werden: Äthylen-Vinylacetat-Copolymer, Äthylen-Vinylchlorid-Copolymer, Äthylen-Propylen-Copolymer, Äthylen-Acrylat-Copolymer, Ä'thylen-Alkylacrylat-Copolymer, in dem die Alkylgruppen weniger als 5 Kohlenstoffatome besitzen, und Äthylen-Alkylmethacrylat-Copolymer, in dem die Alkylgruppen weniger als 5 Kohlenstoffatome besitzen.
    21. Januar 1974
    409835/093
    5. Übertragungsmaterial nach einem der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxanmaterial eine Kombination aus einem Polysiloxangummi und einem
    Polysiloxanharz ist.
    6. Übertragungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung 3 bis 4OGew.% eines Polysiloxangummis, IO bis 60Gew.% eines PoIysiloxanharzes, 1 bis 65Gew.% eines visuell oder maschinell feststellbaren Stoffes, 0,5 bis lOGew.% eines Wachses und 1 bis 10Gew.% Polyäthylen oder eines Copolymers hiervon,
    bezogen auf das gesamte Trockengewicht der Beschichtungszusammensetzung, enthält.
    7. Übertragungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung
    15 bis 25Gew.% Polysiloxangummi, 15 bis 25Gew.% Polysiloxanharz, 2 bis 20Gew.% des visuell und/oder maschinell feststellbaren Stoffes, 1 bis 5 Gew.% Wachs und 2 bis 7Gew.%
    Polyäthylen oder dessen Copolymer enthält.
    8. Übertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polysiloxangummi ein Molekulargewicht innerhalb eines Bereichs von 200.000 bis 1.000.000 besitzt.
    9. Übertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxanharz
    ein Molekulargewicht innerhalb eines Bereichs von 300 bis 100.000 besitzt.
    10. Übertragungsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen oder dessen Copolymer ein Molekulargewicht innerhalb eines
    ο-, τ ia*A 409835/0931
    21. Januar 1974
    Bereiches von 1.000 bis 12.000, vorzugsweise von 1.500 bis 6.000, besitzt.
    11«, Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Beschichtungszusammensetzung auf den Träger mittels eines flüchtigen organischen Lösungsmittels aufgetragen werden, das anschließend verdampft wird, wodurch auf den Träger die Beschichtungszusammensetzung in Form einer einzigen Schicht zurückbleibt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Aufbringen der flüssigen Beschichtungszusammensetzung auf den Träger das Polyäthylen oder dessen Copolymer durch Abkühlen als feine Teilchen aus der Lösung ausgefällt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfällen des Polyäthylens oder dessen Copolymers in einer Lösung des Wachses in dem genannten organischen Lösungsmittel bewirkt wird, und daß die restlichen Komponenten der so erhaltenen Dispersion zugesetzt werden.
    21. Januar 1974
    409835/0931
DE19742404535 1973-02-08 1974-01-31 Ubertragungsmaterial Expired DE2404535C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00330766A US3857720A (en) 1973-02-08 1973-02-08 Polysiloxane coated transfer base
US33076673 1973-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404535A1 true DE2404535A1 (de) 1974-08-29
DE2404535B2 DE2404535B2 (de) 1976-05-13
DE2404535C3 DE2404535C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506892A1 (de) 1974-02-18 1975-08-21 Olivetti & Co Spa Elektrothermischer drucker
EP0133638A2 (de) * 1983-08-11 1985-03-06 Pelikan Aktiengesellschaft Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506892A1 (de) 1974-02-18 1975-08-21 Olivetti & Co Spa Elektrothermischer drucker
DE2560409C2 (de) * 1974-02-18 1985-05-15 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin/Torino Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker
EP0133638A2 (de) * 1983-08-11 1985-03-06 Pelikan Aktiengesellschaft Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0133638A3 (en) * 1983-08-11 1985-07-24 Pelikan Aktiengesellschaft Thermal ink ribbon and method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
CH593143A5 (de) 1977-11-30
BR7400548D0 (pt) 1974-09-10
NO740314L (no) 1974-08-09
BE810713A (fr) 1974-05-29
NO139515B (no) 1978-12-18
ES422957A1 (es) 1976-05-16
JPS49105610A (de) 1974-10-07
ZA7489B (en) 1974-11-27
GB1388780A (en) 1975-03-26
IT1007186B (it) 1976-10-30
AU471761B2 (en) 1976-04-29
CA1009514A (en) 1977-05-03
NL7401696A (de) 1974-08-12
AU6427874A (en) 1975-07-10
US3857720A (en) 1974-12-31
AT333793B (de) 1976-12-10
JPS5334529B2 (de) 1978-09-21
SE401647B (sv) 1978-05-22
AR200760A1 (es) 1974-12-13
FR2217166A1 (de) 1974-09-06
FR2217166B1 (de) 1979-01-26
ATA76374A (de) 1976-04-15
NO139515C (no) 1979-03-28
DE2404535B2 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122281C3 (de) Ubertragungsmatenal
DE2239177C2 (de) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3625591A1 (de) Thermo-rbertragungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung
CH645853A5 (de) Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen uebertragungselementes.
DE1571874B2 (de) Farbmasse fuer druckuebertragungsmaterialien
DE2929464A1 (de) Uebertragungselement und verfahren zu ihrer herstellung
DE4014866C2 (de)
DE60010584T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsträger
DE2335838C3 (de) Übertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0785086B1 (de) Thermotransferband
DE2404535A1 (de) Uebertragungsmaterial
DE2404535C3 (de) Ubertragungsmaterial
DE4036974A1 (de) Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial
DE1571875C3 (de) Farbmasse fur Druckubertragungs materialien
DE60200242T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium
DE19954103B4 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial
DE1571922C3 (de) Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen
DE2117214C3 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band o.dgl
EP0955183B1 (de) Thermotransferband
DE60102032T2 (de) Wärmeempfindliches übertragbares Aufzeichnungsmedium
EP0155640B1 (de) Farbband
DE1611781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierpapier
DE19820778C2 (de) Thermotransferband
DE1471709A1 (de) Durchschreibematerial
DE19820779A1 (de) Thermotransferband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee