DE2404740A1 - Verfahren zur herstellung von filmen und ueberzuegen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von filmen und ueberzuegen

Info

Publication number
DE2404740A1
DE2404740A1 DE2404740A DE2404740A DE2404740A1 DE 2404740 A1 DE2404740 A1 DE 2404740A1 DE 2404740 A DE2404740 A DE 2404740A DE 2404740 A DE2404740 A DE 2404740A DE 2404740 A1 DE2404740 A1 DE 2404740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
temperature
blocked polyisocyanates
blocked
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404740C2 (de
Inventor
Willi Dr Duenwald
Wolf Dieter Dr Last
Juergen Dr Lewalter
Wilfried Dr Zecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2404740A priority Critical patent/DE2404740C2/de
Priority to US05/544,620 priority patent/US4096291A/en
Priority to BE152816A priority patent/BE824910A/xx
Priority to NL7501052A priority patent/NL7501052A/xx
Priority to SE7501029A priority patent/SE399276B/xx
Priority to CH108775A priority patent/CH614459A5/xx
Priority to IT47921/75A priority patent/IT1029404B/it
Priority to LU71769*A priority patent/LU71769A1/xx
Priority to AT69875A priority patent/AT341056B/de
Priority to ES434316A priority patent/ES434316A1/es
Priority to DK34475*#A priority patent/DK34475A/da
Priority to FR7503089A priority patent/FR2259886B1/fr
Priority to GB4305/75A priority patent/GB1485190A/en
Priority to JP50012989A priority patent/JPS50117822A/ja
Publication of DE2404740A1 publication Critical patent/DE2404740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404740C2 publication Critical patent/DE2404740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8096Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with two or more compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals

Description

Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen unter Verwendung von bestimmten Lösungsmittel-freien Hitze-vernetzbaren Beschichtungsmitteln.
Bei dem zur Zeit für die Herstellung lackierter Drähte üblichen Verfahren wird der zu lackierende Draht durch eine Lacklösung gezogen, vom Überschuß der aus dem Lackbad mitgenommenen Lacklösung mittels geeigneter Abstreifersysteme befreit und danach durch einen Ofenschacht geführt. Im Ofen wird durch die zugeführte Energie zunächst das Lacklösungsmittel verdampft und danach die zur Filmbildung führende Vernetzung bewirkt. Zum Erzielen der üblichen Schichtdicken muß dieser Prozeß mehrmals, etwa 6 bis 8 mal, wiederholt werden. Bei den verwendeten Lacken macht das Lösungsmittel meist mehr als 50 %, in besonders ungünstigen Fällen mehr als 80 % aus. Dieser Ballast, der an der Filmbildung nicht beteiligt ist, bringt natürlich eine Fülle von Nachteilen mit sich. Unnötig großes Volumen, bei Transport und Lagerung Feuer- bzw. Explosionsgefahr, zusätzlicher Energiebedarf zum Verdampfen aus dem Lackfilm, erhebliche Umweltbelastung bzw. erheblicher Aufwand, um den Emissionsbestimmungen zu entsprechen.
Le A 15 442 - 1 -
509833/0790
Die Herstellung von viskositätsstabilen Lösungsmittel-haltigen Einbrennlacken auf der Basis von Isocyanaten ist nur mittels blockierter Isocyanate möglich. Unter blockierten Isocyanaten versteht man Verbindungen, deren NCO-Gruppen durch den Umsatz mit Zerewitinoff-aktiven Verbindungen inaktiviert wurden, beispielsweise mit Malonestern, Ketoximen, Phenolen, Lactamen und CH-aciden Verbindungen. Derartige Systeme sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 1 644 794 beschrieben.
Diese Inaktivierung muß nicht nur bei Normaltemperatür, sondern auch bei erhöhten Temperaturen, wie sie bei Lagerung und Transport vorkommen können, garantiert sein, um eine Änderung der Viskosität oder sogar ein Gelieren zu verhindern.
Andererseits darf sie auch nicht zu beständig sein, weil sonst beim Einbrennprozeß die gewünschte Vernetzungsreaktion mit dem NCO-aktive Gruppen aufweisenden Reaktionspartner überhaupt nicht oder zu langsam abläuft und somit keine diskutable Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielt werden kann.
Wegen der so gegebenen Einschränkung ist bei den zur Zeit tatsächlich im praktischen Einsatz befindlichen stabilisierten Isocyanaten die Verwendung als Blockierungsmittel auf wenige Substanzen beschränkt, wie z.B. Phenole, Ketoxime oder Caprolactame.
Will man bei derartigen Lacken den Anteil an Lösungsmitteln reduzieren, soweit dies das Lösungsverhalten zuläßt, ergeben sich Verarbeitungsschwierigkeiten, weil in Abhängigkeit von
Le A 15 442 -Z-
509833/0 7 90
den verwendeten Abstreifersystemen Feststoffgehalt, Viskosität, erzielbare Filmdicke und Verlauf miteinander korrelieren. Der Möglichkeit, mittels Temperatürsteigerung eine günstigere, d.h. geringere Viskosität zu erzielen, sind enge Grenzen gesetzt, weil ab einer gewissen Temperatur die Blockierung der Isocyanate aufgehoben wird, was zu erneutem Viskositätsanstieg und anschließendem Gelieren führt.
Durch die vorliegende Erfindung werden nun neue Beschichtungsmittel zur Verfügung gestellt, die bei erhöhten Temperaturen eine sichere Stabilität aufweisen, bei diesen Temperaturen eine niedrigviskose Schmelze darstellen, in Form dieser Schmelze auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht und danach durch weitere Temperatursteigerung reaktiviert und somit zu Filmen von ausgezeichneter Qualität vernetzt werden ■können. Damit sind eine Reihe verarbeitungstechnischer Fortschritte verbunden. Bei lösungsmittelhaltigen Systemen besteht stets die Gefahr, daß eine vorzeitige Härtung der Oberfläche eine Sperrschicht für die im Innern noch befindlichen Lösungsmittel bildet. Entweichen diese infolge ihres bei den Einbrennbedingungen vorliegenden hohen Dampfdruckes, führt dies meist zu Kratern oder sonstigen Störungen in der Lackschicht. Dieser Gefahr muß durch eine besondere Temperaturverteilung im Einbrennschacht Rechnung getragen werden. Demnach sind diese Systeme gegen Temperaturschwankungen besonders empfindlich. So konnte die mit einer Erhöhung der Temperatur gegebene Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit nicht genutzt werden. Das Ausmaß der beim Einbrennvorgang möglichen Molekülvergrößerung war deshalb gering, weshalb man in der Regel von einem im Hinblick auf das Molekulargewicht weitgehend vorgefertigten Produkt ausgehen mußte.
Le A 15 442 - 3 -
50983 3/0790
Da im lösungsmittelfreien Verfahren die oben beschriebene Rücksichtnahme nicht erforderlich ist, dem System ohne nachteiligen Einfluß also mehr Wärme zugemutet werden darf, kann man die so gegebene höhere Reaktionsgeschwindigkeit ausnutzen und Produkte geringeren Molekulargewichts verwenden. Dies ermöglicht andererseits die Herstellung von Beschichtungsmitteln mit so geringen Viskositäten, daß selbst Kupferdrähte mit einem unter 0,1 mm liegenden Durchmesser beschichtet werden können.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Lösungsmittel-freien Beschichtungsmitteln ist neben der Vermeidung des bekannten Aufwands zur Lösungsmittel-Rückgewinnung insbesondere in dem Umstand zu sehen, daß bei der Lösungsmittel-freien Beschichtungsweise pro Einzelauftrag größere Schichtdicken erzielt werden, dafmlt; Ausnahme des Blockierungsmittels, praktisch das gesamte auf das Substrat aufgebrachte Material im Film eingebaut wird. Die zu erzielende Endschichtdicke kann demnach in nur wenigen, im Idealfall einem Auftrag aufgebracht werden. Zumindest wird im Falle der Drahtlackierung ausgehend von einer bestehenden Lackiereinrichtung - die gleichzeitige Lackierung mehrerer Lrähte möglich. Das bietet auch für die Konstruktion der Lackieröfen neue Aspekte. So kann beispielsweise jeder Draht durch ein induktiv geheiztes Rohr geführt werden oder vornehmlich bei größerem Leiterquerschnitt das.zu beschichtende Material selbst durch Hochfrequenz auf die erforderliche Einbrenntemperatur gebracht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen durch Beschichten beliebiger Hitze-resistenter Substrate mit Lösungsmittel-freien Beschichtungsmitteln auf Basis von Kombinationen aus blockierten Polyisocyanaten mit Ver-
Le A 15 442 - 4 -
509833/0790
5 24QA7A0
bindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und anschließender Hitze-Vernetzung der erhaltenen Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
1. als Kombinationen von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen solche eines unter 2000C liegenden Schmelzpunktes bzw. -bereichs auf Basis von Alkanol- und/oder Cycloalkanol-blockierten Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen eingesetzt werden, wobei die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner so gewählt werden, daß ein Äquivalentverhältnis von blockierten Isocyanatgruppen : Hydroxylgruppen von 1 : Z bis 9 : 1 vorliegt,
2. die Beschichtung des Substrats in an sich bekannter Weise bei einer Temperatur im Temperaturbereich von 20 - 2500C erfolgt, bei welcher das Beschichtungsmittel eine Viskosität von maximal 40 000 cP aufweist und
3. das beschichtete Substrat anschließend auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher die Endvernetzung unter Abspaltung des Blockierungsmittels abläuft.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Lösungsmittel-freies bzw. -armes Hitze-vernetzbares Beschichtungsmittel eines unter 2000C liegenden Schmelzpunktes bzw. -bereichs auf Basis von blockierten Polyisocyanaten, Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls den üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die blockierten Polyisocyanate zumindest zu 40 Äquivalentprozent aus Alkanol- bzw. Cycloalkanol-blockierten Polyisocyanaten bestehen.
Le A 15 442 - 5 -
509833/0790
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete, in blockierter Form einzusetzende Polyisocyanate sind bei spieleweise aHphaUsche, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, wie beispielsweise Äthylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2, 4' - und/oder-4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenylpolymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate ,wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der US-Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocvanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der US-Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte
Le A 15 442 - 6 -
509833/0790
240A7A0
Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate,wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956, in der US-Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetylen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 358.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt in ihrer blockierten Form einzusetzende Polyisocyanate sind 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, die aus diesen Isomeren bestehenden technischen Gemische, 4,4!-Diisocyanato-diphenylmethan, 4,4'-DiisocyanatodiphenyL-dimethylmethan, 1,5-DiisocyanatD-naphthalin, Homologenbzw. Isomerengemische, wie sie in bekannter Weise durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten erhalten werden, das Urethangruppen aufweisende Triisocyanat, welches in bekannter Weise durch Umsetzung von 3 Mol 2,4-Diisocyanatotoluol mit 1 Mol Trimethylolpropan erhalten wird und das durch Trimerisierung von 2,4-Diisocyanatotoluol in bekannter Weise zugängliche Isocyanato-isocyanurat.
Le A 15 442 - 7 -
509833/G790
Für das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls geeignet sind blockierte Isocyanatgruppen aufweisende Imide, Amidimide, Esterimide und Esteramide mit zwei oder mehreren endständigen Carbamidsäureestergruppen. Sie werden durch Umsatz eines Überschusses der genannten, gegebenenfalls blockierten Polyisocyanate mit Verbindungen erhalten, die pro Molekül .im Falle der Esteramide bzw. Esterimide mindestens eine, im Falle der Imidimide bzw. Amidimide mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisen, wobei im Falle der Imide mindestens eine cyclische Anhydridkonfiguration und im Falle der Ester mindestens eine, mit Polyolen veresterte bzw. veresterbare Carboxylgruppe erforderlich ist.
Speziell hierzu (vgl. Deutsche AuslegungaBchrift 1 266 427) werden mehrwertige Carbonsäuren wie Pyromellithsäure, Trimellitsäure, Diphenyltetracarbonsäure, Äthylentetracarbonsäure, Hydroxy- oder Amino-o-phthalsäure oder Bisaddukte von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid an Styrol verwendet.
Die Mengenverhältnisse zwischen der Verbindung mit Anhydridfunktion und dem Polyisocyanat können weitgehend variiert werden unter der Berücksichtigung, daß das Polyisocyanat gegebenenfalls in äquivalenter Menge, bevorzugt aber im Überschuß bezüglich der funktioneilen Gruppen eingesetzt wird und die entstehenden Verbindungen, gegebenenfalls nach ihrer Verkappung in den erfindungsgemäßen Schmelzen löslich sind. Dabei ist es unerheblich, ob diese Verbindungen nach dem Lösungs- oder Schmelzverfahren hergestellt wurden.
Anstelle der genannten Polyisocyanate bzw. blockierten Polyisocyanate können beim erfindungsgemäßen Verfahren grundsätzlich auch die entsprechenden Polyisothiocyanate bzw. die entsprechenden blockierten Polyisothiocyanate eingesetzt werden, obwohl diese Verbindungen weniger bevorzugt sind.
Le A 15 442 - 8 -
509833/0790
Beim erfindungsgemäßen Verfahren gelangen die genannten Polyisocyanate in Alkanol- bzw. Cycloalkanol-verkappter Form zum Einsatz. Geeignete Verkappungsmittel sind beliebige ein- oder auch mehrwertige Hydroxylverbindungen mit aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen. Vorzugsweise werden zur Blockierung der Isocyanatgruppen solche Hydroxylverbindungen der genannten Art eingesetzt, welche einen mindestens 5O0C unter dem Siedepunkt der Reaktionspartner der blockierten Polyisocyanate liegenden Siedepunkt aufweisen. Beispiele geeigneter Blockierungsmittel sind Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, tert.-Butanol, Isobutanol, Pentanole, Hexanole, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Äthylenchlorhydrin, Glykolmonomethyläther · oder Glykolmonoacetat, aliphatische Di- oder Polyole wie Äthylenglykol, Diäthylen-, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Hexantriol.
Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen Gemische aus blockierten Polyisocyanaten zum Einsatz, welche zu 40 - 99 Äquivalentprozent aus Alkanol bzw. Cycloalkanol-blockierten Polyisocyanaten und zu 60-1 Äquivalentprozent aus Polyisocyanaten bestehen, welche mit Blockierungsmitteln verkappt sind, die eine mindestens 30 0C unter der Abspalt-Temperatur der Alkanole bzw. Cycloalkanole liegende Abspalt-Temperatur aufweisen. Derartige Blockierungsmittel sind insbesondere Phenole, wie z.B. Phenol, Kresole, Äthylpheriole, Nitrophenole,Lactame, wie <£-Caprolactam, CH-acide Verbindungen, wie Malonsäurediäthylester, Acetylaceton oder Oxime wie z.B. Cyclohexanon-ketoxim. Vorzugsweise kommen als Blockierungsmittel mit erniedrigter Abspalttemperatur Phenole der beispielhaft genannten Art zum Einsatz.
Die blockierten Polyiso'(thio)cyanate lassen sich in bekannter Weise durch Umsatz des Polyiso(thio)cyanates mit einem in
Le A 15 442 - 9 -
508833/0790
äquivalenter Menge oder im Überschuh angewendeten Isocyanatblockierungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels wie beispielsweise aromatischer Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Ketone oder Ester bei Temperaturen von z.B. 20 bis 2000C herstellen. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel im Eintop f verfahr en herzustellen, d.h. von dem zugrunde liegenden Polyisofthio)cyanat auszugehen, dann das Blockierungsmittel zuzusetzen, die Mischung auf die Temperatur der Blockierungsreaktion zu bringen und danach die Polyhydroxykomponente zuzufügen.
Die aus den beispielhaft aufgezählten Polyisocyanaten und Blockierungsmitteln hergestellten, beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden blockierten Polyisocyanate weisen im allgemeinen unter 1900C liegende Schmelzpunkte bzw. Schmelzbereiche auf. Bei der Verwendung von höherfunktionellen Blockierungsmitteln, wie beispielsweise dem oben aufgeführten Glycerin ist selbstverständlich beispielsweise durch gleichzeitige Mitverwendung von monofunktionellen Blockierungsmitteln darauf zu achten, daß keine hochvernetzte,nicht ohne Zersetzung schmelzbare Gebilde entstehen.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Kombinationen aus den genannten blockierten Polyisocyanaten mit den nachstehend beispielhaft erläuterten Polyhydroxylverbindungen weisen im allgemeinen einen unter den Schmelzpunkten bzw. -bereichen der einzelnen Komponenten liegenden Misch-Schmelzpunkt bzw. -bereich auf. Eine weitere Schmelzpunktdepression kann durch geringe Zusätze indifferenter, d.h. normalerweise nicht in die Reaktion eingreifender Zuschläge, wie Diphenyl, Diphenyläther, Diphenylbenzol(1,4), Dibenzylketon, Benzophenon, Acetophenon, Najjhifcalin, Cyclohexanon,
Le A 15 442 - 10 -
508833/0790
Polyolefinen, Polyacetaten, Polyestern, aucht -Caprolactam und ähnlichen Verbindungen,sowie deren Mischungen erzielt werden. Die Mitverwendung der üblichen Lösungsmittel in Mengen von beispielsweise bis zu 25 Gewichtsprozent bezogen auf Gesamtmischung ist grundsätzlich ebenfalls möglich, bevorzugt wird Jedoch ohne Lösungsmittel gearbeitet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Reaktionspartner für die blockierten Polyisocyanate sind insbesondere mehrwertige Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen. Vorzugsweise weisen die Reaktionspartner einen mindestens 5O0C über dem Siedepunkt der eingesetzten Blockierungsmittel liegenden Siedepunkt auf. Beispiele geeigneter Reaktionspartner für die blockierten Polyisocyanate sind
1. niedermolekulare, d.h. ein Molekulargewicht unter 350 aufweisende Polyole wie Glykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Butylenglykol, Hexamethylendiol, Dihydroxyäthyl- oder Dihydroxypropyläther von Bis-pheiiolen, wie z.B. Bis-phenol A, die entsprechenden cycloaliphatisehen Diole, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Hexantriole, Pentaerythrit oder auch cycloaliphatische Polyole, wie die verschiedenen Chinite oder Inosite, Maleinsäure- bis-glykolester, Adipinsäure-bis-glykolester, Benzoldicarbonsäuren-bis-glykolester, Naphthalindicarbonsäuren-bis-glykolester usw.;
2. höhermolekulare, d.h. ein Molekulargewicht von beispielsweise 350 - 2000 aufweisende Polyhydroxypolyester der in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Art, wie sie vorzugsweise aus Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure oder .Adipinsäure mit überschüssigen Mengen an Diolen der oben beispielhaft genannten Art zugänglich sind, wobei selbstverständlich auch die Mitverwendung von trifunktianellen Komponenten zwecks Erreichung eines gegebenenfalls erwünschten Verzweigungsgrades denkbar ist, Polyhydroxypolyäther des ge-
Le A 15 442 - 11 -
509833/0790
nannten Molekulargewichtsbereichs der in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Art, wie sie durch Alkoxylierung von niedermolekularen Startermolekülen beispielsweise den oben beispielhaft genannten niedermolekularen Polyolen oder auch Wasser oder mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden Aminen zugänglich sind.
Durch Wahl des Molekulargewichts der einzusetzenden Polyhydroxyverbindungen können die makroskopischen Eigenschaften des beim erfindungsgemäßen Verfahrens letztlich entstehenden Flächengebildes auf einfache Weise variiert werden. So führt im allgemeinen die Verwendung von höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen zu weicheren, die Verwendung von niedermolekularen Polyhydroxyverbindungen zu härteren Beschichtungen.
Neben den genannten Polyhydroxyverbindungen kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren als Reaktionspartner für die blockierten Polyisocyanate auch/noch Hydroxylgruppen-aufweisende Epoxide, Imidester, Hydantoine, Acrylate, Hydroxyurethane u.dgl. in Betracht. In den erfindungsgemäß einzusetzenden Beschichtungsmitteln werden die Mengenverhältnisse zwischen blockiertem Polyisocyanat und Hydroxylgruppen aufweisendem Reaktionspartner so gewählt, daß das Äquivalentverhältnis von blockierten Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen zwischen 9 : 1 und 1 : 2, vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 1 : 1,2 liegt. Bei Verwendung eines Überschusses an blockierten Isocyanatgruppen entstehen beim erfindungsgemäßen Verfahren zusätzliche Vernetzungsstellen, die beispielsweise auf die zwischen den aktiven Wasserstoffatomen von Urethanbindungen und Isocyanatgruppen zurückgeführt werden Mannen,Dies führt häufig zu einer gegebenenfalls erwünschten Erhöhung der Härte der beim erfindungsgemäßen Ver-
Le A 15 442 - 12 -
509833/0790
fahren erhaltenen Flächengebilde.(Vernetzte Endprodukte können auch über höher als zweiwertige verkappte Iso(thio)cyanate oder höher als difunktionelle NCO-aktive Reaktionspartner erhalten werden). Die Verwendung von überschüssigen Mengen an Hydroxylverbindungen führt zu einer gegebenenfalls erwünschten Erhöhung der Flexibilität der beim erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Flächengebilde.
Die beim erfindurigsgemäßen Verfahren einzusetzenden Kombinationen aus blockierten Polyisocyanaten und Polyhydroxylverbindungen weisen einen unter 2000C, vorzugsweise unter 12O0C liegenden Schmelzpunkt bzw. -bereich auf.
Es ist auch möglich beim erfindungsgemäßen Verfahren andere polymere Stoffe in Mengen bis zu 50 Gewichtsprozent bezogen auf Gesamtmischung, wie z.B. Polyester·, Polyamide, Polyurethane, Polyäther, Polyolefine, Polyacetale, Polyepoxide, Polyimide, Polyamidimide, Polyimino-Polyester, Polyimidisocyanate mitzuverwenden. Solche Materialien können den Ausgangskomponenten oder der Primärschmelze der vorliegenden Erfindung zugemischt werden. Bei der Zumischung derartiger polymerer Zusatzstoffe ist jedoch darauf zu achten, daß das Beschichtungsmittel sich noch bei einer unterhalb der Vernetzungstemperatur liegenden Temperatur zu einer Schmelze einer maximalen Viskosität von 40 000 cP vorzugsweise maximal 5 000 cP aufschmelzen läßt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eile homogen vermischten Ausgangsstoffe portionsweise bei Temperaturen von 20 bis 250 C, bevorzugt bei 80 bis 1800C, zu einer dünnflüssigen, homogenen Schmelze verarbeitet. In diesen Primärschmelzen lassen sich im allgemeinen im angegebenen Temperaturintervall selbst nach Wochen keine Viskositätszunahme oder spektroskopischen Veränderungen nachweise
Le A 15 442 - 13 -
509833/0790
Die Beschichtung erfolgt innerhalb des genannten Temperatur bereichs bei einer Temperatur, bei welcher das Beschichtungsmittel eine unter 40 000 cP vorzugsweise unter 5 000 cP liegende Viskosität aufweist.
Die Herstellung der Primärschmelze kann modifiziert werden, indem man eine der Reaktionskomponenten, bevorzugt das blockierte Polyiso(fchio}cyanat, zunächst aufschmilzt und die weiteren Reaktionskomponenten unter meist überraschend
Le A 15 442 -13a-
509833/0790
2A0A740
hoher Depression des Schmelzpunktes bis zur klaren Lösung langsam zufügt. Die damit gewonnene Schmelze zeigt im Langzeitversuch erwartungsgemäß den zuvor erwähnten Temperatur-Viskositätsverlauf sowie die spektroskopischen Daten der Reaktanten.
Weiterhin können durch kurzzeitiges Anheizen der Primärschmelzen über die Deblockierungs- bzw. Kondensationstemperatur der verkappten Polyisothiocyanate kurzkettige Oligomere erzeugt werden. Solche "getemperte" Schmelzen besitzen eine unverändert gute Temperatur-Viskositätscharakteristik, lassen sich aber beispielsweise rascher verarbeiten. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens des kurzzeitigen Anheizens der Primärschmelzen zwecks Oligomerenbildung empfiehlt sich insbesondere die weiter oben erwähnte Mitverwendung von blockierten Polyisocyanaten mit im Vergleich zu den Alkanol- bzw. Cycloalkanol-blockierten Polyisocyanaten erniedrigter Deblockierungstemperatur. Beim kurzzeitigen Anheizen zwecks Oligomerenbildung wird dann die Primärschmelze vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzt, welche über der Deblockierungstemperatur des bei niederen Temperatur abspaltenden Blockierungsmittels und unter der Deblockierungstemperatur des Alkanols bzw. Cycloalkanols liegt.
Die Reaktionskomponenten können auch stufenweise umgesetzt werden, indem zunächst ein Teil des verkappten Polyiso(bhio)-cyanates mit der Gesamtmenge der Polyhydroxyverbindungen, oder umgekehrt, verschmolzen bzw.partiell auch umgesetzt und anschließend der Unterschuß durch entsprechende Äquivalente gleicher oder anderer Partner ergänzt wird.
Le A 15 442 - 14 -
509833/0790
Die weitere Verarbeitungstechnik dieser dünnflüssigen Primärschmelzen richtet sich nach dem beabsichtigten Einsatzzweck.
Prinzipiell kann die Schmelze abgekühlt, zerkleinert und im Einsatzfall erneut und unverändert geschmolzen werden. Sie kann auch gepulvert und zur EPS-Lackierung eingesetzt werden. Andererseits ist es prinzipiell auch möglich, die Reaktionskomponenten erst am Einsatzort zu vermischen und zu schmelzen. Selbstverständlich können die Ausgangsmaterialien oder die flüssigen bzw. erstarrten Schmelzen auch in Lösungsmitteln wie Chlor-, Dichlorbenzol, halogenierten Aliphaten, Cyclohexanon, Phenolen und Kresolen oder deren Gemischen bzw. Abmischlingen mit Verschnittmitteln direkt oder nach partieller oder vollständiger Auskondensation des Substrats eingesetzt und appliziert werden.
Nach erfolgter Applikation, die im Prinzip nach allen Methoden der Lacktechnik wie z.B. Tauchen, Spritzen, Streichen erfolgen kann, werden die beschichteten Substrate höheren Temperaturen vorzugsweise in Einbrennöfen ausgesetzt, um die Endvernetzung der Beschichtung durchzuführen. Die Ofentemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 150 und 700, vorzugsweise zwischen 250 und 5000C. Es entstehen so Temperatur-beständige sowie chemisch und physikalisch äußerst widerstandsfähige Flächengebilde.
Le A 15 442 - 15 -
509833/0790
In der Regel reicht die im Einbrennöfen vorliegende Temperatur zur Entstabilisierung und damit zur Durchführung der Vernetzungsreaktion aus und kann durch Zugabe der bekannten Katalysatoren für die Polyurethanvernetzungsreaktion gesteigert werden. Beispiele sind:
1. Tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, N-Cocomorpholin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-äthlyendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octah, N-Methyl-N1-dimethylaminoäthyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-Diäthylbenzylamln, Pentamethyldiäthvlentriamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N1,N1-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol.
2. Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine, z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N, N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
3. Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen (vgl. deutsche Patentschrift 1 229 290) z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Le A 15 442 - 16 -
509833/0790
4. Stickstoffhaltige Basen, wie Tetraalkylammoniumhydroxide und Hexahydrotriazine.
5. Organische Metallverbindungen, insbesondere von Eisen, Blei und/oder Zinn. Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(Il)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat sowie Dialkylzinn(IV)-salze wie Dibutyl-zinn-dichlorid, -acetat, -laurat, -maleat, Dioctylzinndiacetat oder Dimethylzinndivalerat in Betracht, ferner Eisensalze wie Einsenacetylacetonat oder Eisenchlorid, Bleioxid, Bleicarbonat oder Bleicarboxylate.
6. Organische Hydroxyverbindungen wie Phenol, Kresole, Chlorphenole usw.
7. Phenol-Mannich-Basen (vgl. Kunststoffe Band 62, Seite 731, (1972)), z.B. 2-(Dimethylaminomethyl)-phenol , 2-(Dimethylaminomethyl)-4-isononylphenol.
Weitere erfindungsgemäß zu verwendende Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, auf den Seiten 96 bis 102, sowie in High Polymers, Vol. XVI, Part I, (Polyurethane s-Chemis try) , herausgegeben von Saunders und Frisch, Interscience Publishers, New York 1962 auf den Seiten 129 bis 217 beschrieben.
Überraschenderweise ergab die Verwendung metallorganischer, vorzugsweise zinnorganischer Katalysatoren eine wesentliche Steigerung der Regenerierungs- bzw. Kondensationsgeschwindigkeit der Iso(thi^cyanatgruppen, so daß die Reaktionszeit verkürzt bzw. die Kondensations- und Einbrenntemperatur bei
Le A 15 442 - 17 -
509833/0790
gleicher Zeit erheblich erniedrigt werden kann. Dies ist beispielsweise für eine vollständige Aushärtung auf den sehr schnell laufenden Drahtlackiermaschinen von Wichtigkeit.
Bei Einsatz dieser Katalysatoren kann in Einzelfällen der Bereich zwischen Schmelz- und Entblockierungs- bzw. Kondensationstemperatur aber auch sehr schmal und damit die erforderliche Verarbeitungssicherheit beeinträchtigt werden.
Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt daher die Zugabe sogenannter latenter Katalysatoren dar, die ähnlich wie die stabilisierten Isocyanate erst ab bestimmten Temperaturen in Freiheit gesetzt und damit wirksam werden. Zu diesen Verbindungen zählen beispielsweise:
1. Aromatische Hydroxylverbindungen und Phenol-Mannich-Basen (vgl. deutsche Patentanmeldung 2 325 927), z.B. Phenol, isomere Kresole, Äthylphenole, Xylole, Chlorphenole, Methoxyphenole, Nitrophenole, Thiophenole, Resorcin sowie 2-(Dimethylaminomethyl)-phenol, 2-(Dimethylaminomethyl)-4-isononylphenol.
Diese Verbindungen werden vorzugsweise in katalytisehen Mengen in Form von Blockierungsmitteln für die gegebenenfalls reaktionstragenden Polyiso(thi^cyane.te eingesetzt und entfalten ihre Wirkung gleichzeitig mit der thermischen Isocyanatregenerierung.
2. Quaternäre Ammoniumsalze von Mannich-Basen wie (vgl. US-Patent 2 950 262) 2-(Trimethylammoniummethyl)-cyclohexanonchlorid.
Le A 15 442 - 18 -
509833/0790
3. Tertiäre Ammoniumsalze organischer Säuren wie Triäthylammonium-trichloracetat, Bis-trimethylammonium-oxalat, N-Äthylmorpholinium-acetat, N,N-Dimethylbenzylammoniumpropianat, Triäthylendiammonium-diacetat, Bis-dimethyläthanolammonium-succinat.
4. Cyclische bzw. bjcyclische Amidine wie 2,3-N-Dimethyltetrahydro-^-pyrimidin.
5. Organische Metallverbindungen, insbesondere des Bleis und/oder Zinns. Geeignete organische Bleiverbindungen (vgl. US-Patent 3 474 075) sind vorzugsweise Tetraphenylblei, Tetraäthylblei, Diphenylbleidiacetat, Hexaphenyldiblei.
Geeignete Zinnverbindungen (vgl. DAS 1 272 532 bzw. US-Patent 3 523 103) sind Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxy-distannoxan, Hexaphenyldizinn, Hexa-n-butyldizinn.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die blockierte Iso(thio)cyanatverbindung eingesetzt. Höhere Zusätze bringen keine erkennbaren Vorteile. Mitunter ist es allerdings sinnvoll, die Schmelzen erst unmittelbar vor der Applikation mit den Katalysatoren zu versetzen.
Eine besondere Ausführungsform stellt die teilweise Verwendung aminischer Verbindungen zur Blockierung der Polyiso(thio)cyanate dar. Die dann bei hohen Temperaturen freigesetzten Amine wirken erfindungsgemäß als Beschleuniger. Zu diesen Verbindungen zählen beispielsweise Dimethylamin, Diäthylamin, Dibutylamin, Diphenylamin, N-Methylanilin.N-Methylbenzylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Pyrazol, Imidazol, Indol.
Le A 15 442 - 19 -
509833/0790
240Α740
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können selbstverständlich die in der Lackierungstechnik üblichen Zusatzstoffe, wie z.B. Pigmente und Füllstoffe mitverwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet insbesondere die Herstellung von Temperatur-beständigen Überzügen auf Metallen, Keramik, Glasfasern oder -geweben. Bevorzugtes Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Herstellung von Drahtlackierungen nach dem an sich bekannten Tauch-, Rollenauftrags- oder Saugfilzverfahren. Aufgrund der ausgezeichneten elektrischen und mechanischen Eigenschaften der beim erfindungsgemäßen Verfahren entstehenden Flächerigebilde eignet sich das Verfahren insbesondere auch zur Herstellung von Isoliergeweben oder auch zur Imprägnierung von Elektromotoren.
Beispielsweise bei der Mitverwendung von geeigneten Trennmitteln kann erreicht werden, daß zwischen dem beschichteten Substrat und dem nach Aushärtung vorliegenden Film keine Haftung besteht. Nach diesem Prinzip kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Herstellung von Folien herangezogen werden.
Le A 15 442 - 20 -
509833/0790
Beispiel 1
465 Gewichtsteile n-Butanol werden portionsweise mit 750 Gewi cht steilen 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan versetzt
und bei 140 - 1450C bis zum Verschwinden der NCO-Absorption im IR-Spektrum gerührt. Nach dem Erkalten wird die erstarrte Schmelze zu einem weißen Pulver zerkleinert, das nach Umkristallisation aus Acetonitril einen Schmelzpunkt von 118 - 119°C besitzt. 799 Gewichtsteile des so erhaltenen 4,4'-Bis-butoxycarbonyl-
aminodiphenylmethans werden mit 316 Gewichtstellen 2,2-Bis-C4-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl]-propan
und
89,3Gewiditsteilen 1,1,1-Trimethylolpropan vermischt und
portionsweise bei 100 C zu einer klaren, homogenen, dünnflüssigen Schmelze verarbeitet. Ihre Viskosität beträgt auch nach drei Wochen bei ca. 1200C ca. 32 cP, bei 150°C nur 15 cP.
Nach dem Erkalten läßt sich die erstarrte Schmelze leicht pulverisieren; Schmelzpunkt: 78 C.
Etwa 500 Gewichtsteile dieses Pulvers gibt man in einem Behälter, der den üblichen Lackbädern von Drahtlackiermaschinen entspricht, darüber hinaus aber direkt und regelbar au£ höhere Temperaturen erwärmt werden kann.
Die nach dem Aufheizen auf 1200C erhaltene niedrigviskose Schmelze kann direkt zum Überziehen von Drähten verwendet werden. Aus ihr heraus wird ein vorgeheizter Kupferdraht von 0,7 mm Durchmesser auf einer vertikalen Drahtlackiermaschine in drei Durchzügen auf eine Durchmesserzunähme von 50 u m beschichtet. Die Filmdicke wird mittels Lederabstreifern eingestellt. Dabei muß natürlich dafür gesorgt werden, daß
Le A 15 442 - 21 -
509833/0790
deren Halterung ebenfalls auf höhere Temperaturen gehalten wird, um Viskositätsänderungen infolge zu geringer Temperatur weitgehend auszuschließen. Die Länge des Ofens beträgt 3 Meter, die Ofentemperatur 4000C und die Durchzugsgeschwindigkeit 7 m/Min.
Der erhaltene isolierte Draht hat in einem auf 35O0C erwärmten Lötbad eine Verzinnungszeit von 4-5 Sekunden.
Beispiel 2
Gewichtsteile eines Polyesters, der durch Kondensation von
1,6 Mol Terephthalsäuredimethylester, 1,2 Mol Äthylenglykol und 0,8 Mol Glycerin hergestellt wurde und 6 Gewichtsprozent OH-Gruppen enthält, werden bei ca. 80 C geschmolzen und unter Steigerung der Temperatur auf schließlich 1200C mit Gewichtstellen eines bisfunktionellen Carbamidsäureesters
mit einem ca. 14 gewichtsprozentigen NCO-Gehalt, hergestellt aus 1 Mol Toluylen-diisoc3ranat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20),
2 Mol n-Butanol und 0,5 Mol Trimellitsäureanhydrid zu einer homogenen, niedrigviskosen Schmelze von 6 200 0P^O0C: ver" arbeitet. Nach dem.Erstarren läßt sich das spröde Material leicht zerkleinern.
Gewichtsteile der so hergestellten Mischung werden in ein
unter Beispiel 1 beschriebenes Schmelzbad gegeben und bei 14O°C aufgeschmolzen. Mit diesem Material wird ein Kupferdraht von 0,7 mm in drei Durchzügen auf ca. 5Ou m Durchmesserzunähme beschichtet. Dabei werden folgende Bedingungen eingehalten:
Le A 15 442 - 22 -
509833/0790
Länge der Vorheizzone des Cu-Drahtes: 0,5m
Temperatur der Vorheizzone:
Länge des Ofenschachtes:
Temperatur des Ofenschachtes:
Anzahl der Tauchungen:
Abstufung der Abstreiferdüsen:
1800C 4 m 4000C 3
0,730, 0,750, 0,760 mm
Innerhalb des Bereiches der Abzugsgeschwindigkeit von 5-8 m/Min, erhält man einen isolierten Draht, der einen Erweichungspunkt von über 300 C und eine Hitzeschockfestigkeit (eigener Durchmesser) von 2000C aufweist.
Beispiel 3
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteilen
4,4'-Diisocyanato-dipheny!methan, eines höheren homologen Polyphenylenmethylen-polyisocyanates (31,6 Gewichtsprozent NCO, ca. 30 Gewichtsprozent an 3- und höherwertigen Verbindungen, cP 25oc =110),
n-Butanol und
m-Kresol werden unter allmählicher Steigerung der Temperatur von 1100C auf schließlich 14O°C solange gerührt, bis im IR-Spektrum der Schmelze keine freien NCO-Gruppen mehr nachweisbar sind. Anschließend vermischt man bei 1200C portionsweise mit Bis-(2-hydroxyäthyl)-terephthalat. Es resultiert eine dunkelbraune, gering viskose Schmelze mit einer Viskosität von 450 cP120oc.
Le A 15 442
- 23 -
509833/0790
IS
Durch Begießen mit dieser Schmelze wird ein auf etwa die gleiche Temperatur vorgewärmtes Tiefziehblech beschichtet. Die Aushärtung des Kunststoffilms wird nach folgendem Zeit-Temperatur-Zyklus von
60 Minuten bei 2500C
vO,
vorgenommen.
tat auf.
5 Minuten bei· 300"C Der erhaltene Lackfilm v/eist eine gute Flexibili-
Beispiel 4
140 Gewichtsteile 4,4'-Bis-n-butoxycarbonylamino-diphenylmethan
werden bei 1200C aufgeschmolzen und bei 120 - 1300C portionsweise mit
560 Gewichtsteilen einer Epoxidverbindung mit einem Epoxidäqui-
valentgewicht von 1900 bis 2200, hergestellt durch Umsatz von Epichlorhydrin und Diphenylolpropan, vermischt und zu einer klaren, homogenen, hellbraunen Schmelze von 860 cP ^pcOpVerarbeitet. Im IR-Spektrum der Schmelze können die für den Oxazolidonring typischen Banden nicht beobachtet werden. Das Material erstarrt bei ca. 600C unter deutlicher Volumenzunahme. Es läßt sich leicht zerkleinern.
Ein aus der auf 1250C erhitzten Schmelze des so hergestellten Materials entsprechend dem Beispiel 2 beschichteter Draht besitzt eine gute Flexibilität und Abriebfestigkeit.
Le A 15 442
- 24
509 833/0790
Beispiel 5
1000 Gewichtsteile eines Adduktes aus 1 Mol Hexandiol-1,6,
0,3 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,5 Gewichtsprozent Caprolactam und 1 Mol Toluylen-diisocyanat (Isomerengemisch 2,4 :' 2,6 = 80 : 20) mit einem Hydroxylgehalt von 4 Gewichtsprozent werden bei 1100C mit
60,3 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-n-butoxycarbonylamino-diphenyl-
methan verschmolzen und kurzzeitig bei 1600C entgast. Es verbleibt dann bei 120°C eine homogene, hellgelbe, klare, dünnflüssige gut rührbare Schmelze, deren Viskosität 270 cP12qOc beträgt. Sie erstarrt bei 700C zu einem plastischen Material, das sich bei Raumtemperatur bequem zerkleinern läßt.
500 Gewichtsteile des so hergestellten Materials werden in ein unter Beispiel 1 beschriebenes Schmelzbad gegeben und bei 1300C aufgeschmolzen. Zu dieser Schmelze gibt man 7 Gewichtsteile einer ca. 10 gewichtsprozentigen Lösung von 2,3-N-Di-
1 a
methyltetrahydro- £X -pyrimidin in Kresol und beschichtet entsprechend Beispiel 2 einen Kupferdraht von 1 mm Durchmesser, wobei folgende Bedingungen von den dort gemachten Angaben abweichen:
Temperatur des Ofenschachtes: 3800C
Abstufung der Abstreiferdüsen: 1,025, 1,040, 1,060mm. Der so erhaltene beschichtete Kupferdraht ergibt bei der Prüfung nach DIN 46 453 folgende Werte:
Durchschlagsfestigkeit: 5 kV
Schabefestigkeit: etwa 60 Doppelhübe
Erweichungstemperatur: etwa 2000C
Filmhärte: 4 - 5 H.
Le A 15 442 - 25 -
509833/0790
Beispiel 6
677 Gewichtsteile
60,1 Gewichtsteile
41,9 Gewichtsteile
583 Gewichtsteilen
if
Di-n-butoxycarbonylamino-toluol (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) 1,1,1-Trimethylolpropan sowie Hexandiol-1,6 werden in gepulverter Form bei ca. 850C miteinander verschmolzen und anschließend bei 1300C mit eines Hydroxyurethans aus 1 Mol Hexandiol-1,6, 0,7 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,8 Gewichtsprozent Caprolactam und 1,3 Mol Toluylen-dii socyanat (Isomerengemi sch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) mit einem Hydroxylgehalt von 6 Gewichtsprozent zu einer dünnflüssigen, gut verrührbaren Schmelze verarbeitet.
Ihre Viskosität beträgt bei 105 C ca. 320 cP.
Das bei ca. 30°C glasartig erstarrende Material läßt sich leicht verpulvern.
Bei Verwendung der auf 1200C erhitzten Schmelze wird entsprechend Beispiel 1 ein Kupferdraht von 0,7 mm Durchmesser beschichtet. Man erhält innerhalb des Bereiches der Abzugsgeschwindigkeiten von 5-9 m/Min, lackisolierte Drähte mit einer Schabefestigkeit von etwa 50 Doppelhüben, einer Filmhärte von 5 H und einer Hitzeschockfestigkeit von 1800C (eigener Durchmesser).
Beispiel 7
236 Gewichtsteile
Hexandiol-1,6 werden bei 68°C aufgeschmolzen, mit
Le A 15 442
- 26 -
509833/0790
240/.7
Gewichtsteilen 1,1,1-Trimethylolpropan und Gewichtsteilen Caprolactam homogenisiert.
Anschließend vermischt man bei 950C mit 398,4 Gewichtstellen 4,4'-Bi s-n-butoxycarbonylamino-diphenyl-
methan, bei 98°C mit
322,4 Gewichtsteilen Di-n-butoxycarbonylamino-toluol (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) und schließlich bei 135°C mit
699,9 Gewichtsteilen eines Adduktes aus 1 Mol Toluylen-diiso-
cyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20), 1,1 Mol Phenol, 0,2 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan und 1,8 Mol Butandiol-1,3 mit einem
(block ifl±J
t eil alt)f
12 gewichtsprozentigen Isocyanatgehalt/Näcn der Entgasung resultiert eine klare, hellgelbe, dünnflüssige Schmelze, deren Viskosität bei ca. 800C ca. 160 cP beträgt. Das mit sinkender Temperatur immer viskoser werdende Material bleibt bei Raumtemperatur plastisch.
Die auf 1050C erhitzte Schmelze wird unter Verwendung des Systems Rolle/Abstreiferfilz (ebenfalls auf dieser Temperatur gehalten) zur Beschichtung eines 0,3 mm Kupferdrahtes eingesetzt.
Bei Verwendung eines 2 Meter langen Ofens, der auf 3700C eingestellt ist, erhält man in 3 Passagen eine Durchmesserzunähme von 30jum. Die Abzugsgeschwindigkeit kann zwischen 1,5 und Meter/Min, variiert werden. Die so hergestellten beschichteten Drähte lassen sich in einem auf 3300C erhitzten Lötbad innerhalb von 3 Sekunden verzinnen.
Le A 15 442 - 27 -
509833/0790
Beispiel 8
396 Gewichtsteile 1,4-Bis-(2-hydroxy-äthoxy)-benzol, 149 Gewichtsteile 1,1,1-Trimethylolpropan,
36,9 Gewichtsteile Diäthylenglykol sowie 10 Gewichtsteile Caprolactam werden bei 900C miteinander
verschmolzen, bei 1000C mit
818 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-n-butoxycarbonylamino-diphenyl-
methan und
548 Gewichtsteilen 4,4l-Bis-äthoxycarbonylamino-diphenylmethan
vermischt und schließlich bei 850C mit
175 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-phenoxycarbonylamino-diphenyl-
methan zu einer klaren, homogenen, dünnflüssigen Schmelze mit einer Viskosität von ca. 50 CPg1-Op verarbeitet. Das bei 65 - 680C erstarrte Material kann bei Raumtemperatur zu einem weißen Puder verarbeitet werden.
Ein entsprechend den in Beispiel 7 beschriebenen Bedingungen hergestellter isolierter Draht hält eine HitzeSchockbehandlung von 2000C aus. Auch kann er um 20 % vorgedehnt, dann um den eigenen Durchmesser gewickelt und anschließend einer Hitzeschockbehandlung bei 1300C ausgesetzt werden, ohne daß Risse auftreten. "
Beispiel 9
299 Gewichtsteile Bis-(2-hydroxyäthyl)-terephthalat, 84,8 Gewichtsteile Diäthylenglykol,
253,5 Gewichtsteile Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat und 20 Gewichtsteile Caprolactam werden bei 1250C zu einer
klaren, dünnflüssigen Schmelze verarbeitet. Dazu mischt man bei 1100C 936,4 Gewichtsteile 4,4'-Bis-n-butoxycarbonylamino-diphenyl-
methan sowie
Le A 15 442 - 28 -
509833/0790
306,9 Gewichtsteile 4,4'-Bis-phenox.ycarbonylamino-dipheny;.-
methan, entgast kurz bei 150 C und fügt schließlich bei 13O0C noch
2,4 Gewichtsteile 4,4'-Bis-N,N'-diäthylaminocarbonylamino-
diphenylmethan hinzu. Es resultiert e:.ne sehr dünnflüssige, homogene, klare Sclimelze, deren Viskosität bei 800C etwa 150 cP^qO^ beträgt. Das ab 64 C salbige Material erstarrt bei Raumtemperatur zu einem wei.ßen, spröden Produkt und kann leicht zu einem Pulver zerkleinert werden.
Nach den in Beispiel 1 aufgezeigter. Bedingungen wird ein Kupferdraht von 0,7 mm Durchmesser mit der auf 100 C erwärmten Schmelze beschichtet. Dabei kann die Durchzugsgeschwindigkeit auf 8-9 Meter/Min, gesteigert werden. Der erhaltene beschichtete Draht hat eine Erweichungstemperatur von 2200C und eine Bleistifthärtevon 5 H.
Beispiel 10
Gewichtsteile eines Polyesters aus 1,6 Mol Terephthfl-
säure-dimethylester, 1,2 Mol Äthyleng] ykol und 0,8 Mol Glycerin mit 6 Gewichtsprczent OH-Gruppen werden bei 85°C geschmolzer und unter Steigerung- der Temperatur ai f schließlich 16O°C mit
Gewicht st eil en eines Hydroxyuretharis aus 1 Mol Hexan-
diol-1,6, 0,7 Mol 1,1,1-Trimethylolprcpan, 1,8 Gewichtsprozent Caprolactam und 1,3 Mol Toluylen-diisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) mit einem Hydroxy I-gehalt von 5 Gewichtsprozent versetzt und entgast. Anschließend vermischt man bei 1400C mit
Le A 15 442 - 29 -
509833/0790
470 Gewichtsteilen eines Polycarbamidsäureestergruppen enthaltenden Isocyanurates, hergestellt durch Trimerisierung von 1 Mol Toluylen-diisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) in Gegenwart von 1,1 Mol n-Butanol, mit einem Isocyanatgehalt (blockiert) von 16,5 Gewichtsprozent sowie
30,5 Gewichtsteilen eines Polyisocyanates aus 2,6 Mol 4,4'-
Diisocyanato-diphenylmethan, 2,9 Mol Phenol, 0,6 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan und 0,4 Mol Butandiol-1,3 mit einem Isocyanatgehalt)~vonCB,^r Gewichtsprozent, entgast kurz bei 1500C und erhält bei 130 C eine etwas viskose Schmelze der Viskosität 7800 CP130O^
Das bei 90°C bereits zähelastische, nur noch schwer rührbare Produkt ist bei 600C glasartig erstarrt. Es kann pulverisiert werden.
Mit dieser auf 1400C erhitzten Schmelze werden vorerwärmte Bleche durch Tauchen beschichtet, darauf 1/2 Stunde bei 2300C eingebrannt und schließlich kurzfristig Temperaturen von 3000C ausgesetzt.
Andererseits können die getauchten Bleche auch auf einem Transportband mit einer Abzugsgeschvändigkeit von 12-36 Meter/Min, an einer hochfrequenten Induktionsheizquelle vom Typ HG/6-6SIH 6 kW der Firma Siemens, Leistungsaufnahme 12 kVA, vorbeigeführt und direkt ausgehärtet werden.
Der erhaltene Überzug haftet fest auf dem Untergrund und besitzt eine Bleistifthärte von 5 H.
Le A 15 442 - 30 -
509833/0790
Beispiel 11
135,8 Gewichtsteile Hexandiol-1,6 und 216 Gewichtsteile Bis-(2-hydroxyäthyl)-terephthalat werden
bei 800C miteinander verschmolzen und, jeweils portionsweise, zunächst bei 110 C mit
171,2 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-äthoxycarbonylamino-diphenyl-
methan sowie
398,5 Gewichtsteilen 4,4t-Bis-n-butoxycarbonylamino-diphenyl-
methan, schließlich bei 1300C mit
46,7 Gewichtsteilen 4,4:-Bis-kresoxycarbonylamino-diphenyl-
methan und bei 14O°C mit
204 Gewichtsteilen eines Carbamidsaureestergruppen enthaltenden Isocyanurates, das durch Trimerisierung von 1 Mol Toluylen-diisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) in Gegenwart von 1,1 Mol n-Butanol entsteht und 16,5 Gewichtsprozent Isocyanat (blockiert) enthält, homogen vermischt.
Das bei 1400C rasch entgaste Gemisch ist eine sehr dünnflüssige, wasserartige, nahezu farblose Schmelze, deren Viskosität bei 700C ca. 115 CPr7nOn beträgt.Sie wird bei ca. 480C salbig bzw.
ο
plastisch und erstarrt bei etwa 40 C zu einem spröden, leicht zerkleinerbaren Produkt.
Eine nach VDE 0360, Seite 21, hergestellte, vorerwärmte Drahtspule wird unter Anlegen eines leichten Vakuums in die 120 C warme Schmelze getaucht. Nach dem Herausnehmen aus dem Tränkbad wird, bei 1200C beginnend, in einem Wärmebad eingebrannt.
Le A 15 442 - 31 -
509833/0790
Im Verlauf von 2 Stunden steigert man die Temperatur auf 25O0C. Bei dieser Temperatur verbleibt die Spule weitere Stunden.
Die so hergestellte, imprägnierte Spule weist, geprüft nach VDE 0360, Seite 21, bei 135°C eine Verbackungszahl von 3,1 auf.
Beispiel 12
163,8 Gewichtsteile
35,2 Gewichtsteilen
45,1 Gewichtsteilen
23,9 Gewichtsteile
677,4 Gewichtsteile
171,8 Gewichtsteile
28,2 Gewichtsteile
Hexandiol-1,6 werden zusammen mit 1, 4-Bis-(2-]Tydroxy-äthoxy)-benzol und 1,1,1-Trimethylolpropan gepulvert und bei 700C klar verschmolzen. Dazu mischt man portionsweise bei 1100C 4,4'-Bis-methoxycarbonylamino-diphenylmethan,
4,4'-Bis-n-butoxycarbonylamino-diphenylmethan und bei 13O°C
eines Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Isocyanurates, das durch Trimerisierung von 1 Mol Toluylen-diisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) in Gegenwart von 1,1 Mol Butanol entsteht und 16,5 Gewichtsprozent Isocyanat (blockiert) enthält sowie bei 1450C eines analogen Isocyanurates, entstanden durch Trimerisierung von 1 Mol Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) in Gegenwart von 1,4 Mol Phenol, mit einem Isocyanatgehalt (blockiert) von 14,0 Gewichtsprozent.
Le A 15 442
- 32 -
509833/0790
Die bei 10O0C sehr dünnflüssige Schmelze besitzt selbst bei 800C nur eine Viskosität von ca. 110 cPqqOc. Sie erstarrt bei 700C zu einer salbigen Masse, die ab 600C durchgehärtet ist. Das Material läßt sich bei Raumtemperatur bequem pulverisieren.
Der Puder kann direkt zur Herstellr/ig von Überzügen eingesetzt werden. Dabei ist es gleichgültig, ob er unmittelbar durch Vermählen der trocken vermischten Ausgangsstoffe oder durch Pulverisieren der erstarrten Primärschmelze gewonnen wird. In jedem Falle läßt sich der Puder beispielsweise nach Applikation auf einem Eisenblech in einem Einbrennzyklus von 30 Minuten bei 2400C und 15 Minuten bei 3000C zu einem glänzenden Film oder Überzug von hoher Oberflächenhärte verarbeiten.
Beispiel 13
580 Gewichtsteile eines Polyesters aus 1,6 Mol Terephthal-
säuredimethylester, 1,2 Mol Äthylenglykol und 0,8 Mol Glycerin mit einem Hydroxylgehalt von 6 Gewichtsprozent werden bei 150°C mit
76 Gewichtsteilen eines Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Isocyanurates, hergestellt durch Trimerisierung von 1 Mol Toluylen-diisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 =
80 : 20) in Gegenwart von,1,1 Mol n-Butanol
• a. · τ j. 1- ·, (Üockiertl mit einem Isocyanatgehalt/von 16,5 Gewichtsprozent, homogen verschmolzen und bei 1450C mit
103,6 Gewicht stellen 4,4f -Bis-n-butoxycarbonylamino-diphenyl-
methan sowie
Le A 15 442 - 33 -
509833/0790
25 Gewichtsteilen 4,4t-Bis-kresoxycarbonylamino-diphenyl-
methan zu einer etwas viskosen Schmelze verarbeitet. Sie läßt sich durch kurzes Erwärmen auf 170 - 175°C vollständig entgasen. Ihre Viskosität beträgt bei 1350C etwa 1450 CP135O0.
Die Schmelze wird ab 1000C zunehmend zäher, ist ab 700C plastisch und bei Raumtemperatur glasartig-spröde. Sie kann zu einem weißen Pulver verarbeitet werden.
Mit der auf 15O0C erhitzten Schmelze dieser Produkte wird entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Kupferdraht von 0,7 mm beschichtet.
Gegenüber Beispiel 1 werden folgende Bedingungen verändert:
Die Ofenlänge beträgt 4 Meter,
die Ofentemperatur 4200C.
Die Abzugsgeschwindigkeit kann zwischen 7-11 Meter/Min.
variiert werden.
Der erhaltene isolierte Draht hat eine Erweichungstemperatur von 3100C und eine Bleistifthärte von 4 H.
Beispiel 14
775 Gewichtsteile eines Polyesters aus 5 Mol Adipinsäure,
1 Mol Phthalsäureanhydrid und 8 Mol
1,1,1-Trimethylolpropan mit einem Hydroxylgehalt von 8,8 Gewichtsprozent werden bei 1600C mit
445 Gewichtsteilen eines bisfunktionellen, Isocyanuratringe
enthaltenden Carbamidsäureesters, der durch Trimerisierung eines Gemisches aus
2 Mol Toluylendiisocyanat (Isomereüigemisch
Le A 15 442 - 34 -
509833/0790
2,4 : 2,6 = 80 : 20) und 1 Mol Phenylisocyanat in Gegenwart von 2,2 Mol n-Butanol entsteht und 13,6 Gewichtsprozent Isocvanat/enthält sowie bei 140 C mit 36,5 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-phenojcycarbonylamino-diphenyl-
methan zu einer homogenen, klaren, gering viskosen Schmelze verarbeitet. Ihre Viskosität beträgt bei 1000C etwa 780 cP
1000C* Sie ers^arr"t bei Raumtemperatur zu einem plastischen, klaren Material.
In der auf 1200C erwärmten Schmelze wird, wie in Beispiel 11 beschrieben, eine Spule nach VDE 0360 getränkt und daraufhin eingebrannt.
Die so hergestellte Spule hat, geprüft nach VDE 0360, Seite 21, eine Verbackungszahl von 3,3 bei 1300C.
Weiterhin kann diese Schmelze mit einer Gießvorrichtung in einer vorgegebenen Dicke auf eine wärmebeständige Unterlage, die beispielsweise aus Metall, Glas oder ähnlichem bestehen darf und von der sich die fertige Folie leicht abheben läßt, aufgetragen werden. Nach Kondensation und Härtung des Materials in 60 Minuten bei 2500C und 5 Minuten bei 3000C läßt sich der fertige Film von der Unterlage abheben. Die so hergestellten Folien besitzen gute mechanische Eigenschaften und hohe WärmeStandfestigkeiten.
Beispiel 15
500 Gewichtsteile eines Polyesters aus 4,3 Mol Adipinsäure,
2 Mol Hexandiol-1,6 und 1,8 Mol Neopentylglykol mit einem Hydroxylgehalt von 1,65 Gewichtsprozent werden bei 400C geschmolzen, bei 14O°C mit
Le A 15 442 - 35 -
509833/0790
175 Gewichtsteilen eines Carbamidsaureestergruppen tragenden
Isocyanurates, hergestellt durch Trimerisierung von 1 Mol Toluylen-diisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) in Gegenwart von 1,1 Mol n-Butanol, mit einem Isocyanatgehalt (blockiert) von 16,5 Gewichtsprozent und
50 Gewichtsteilen eines analogen Isocyanurates, das durch
Trimerisierung von 1 Mol Toluylen-diisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20)
in Gegenwart von 1,4 Mol Phenol entsteht
. blockierter
und 14,0 Gewichtsprozen-t/Isocyanatgruppen
enthält, zu einer Schmelze verarbeitet.
Nach kurzzeitigem Entgasen des Gemisches bei 16O°C resultiert eine sehr dünnflüssige, homogene, Hare Schmelze, deren Viskosität selbst bei 700C erst bei 370 cPy0oc liegt. Die Schmelze ist bei Raumtemperatur zwar etwas viskoser, -aber noch rührbar bzw. applizierbar.
Ein auf 1000C vorerwärmtes Eisenblech wird durch Begießen mit der auf ebenfalls 1000C erwärmten Schmelze beschichtet und mit Hilfe der in Beispiel 10 angegebenen Hochfrequenz-Induktionsheizung ausgehärtet.
Man erhält einen auf dem Untergrund gut haftenden, sehr flexiblen Überzug.
Beispiel 16
500 Gewichtsteile eines Polyesters aus 1,6 Mol Terephthälsäure-
dimethylester, 1,5: Mol Athylenglykol und 0,8 Mol Glycerin mit einem Hydroxylgehalt von 6 Gewichtsprozent werden bei 1300C mit
Le A 15 442 - 36 -
509833/0790
400 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol
Toluylen-2,4-diisocyanat, 1 Mol Äthylenglykol und 1 Mol Trimellitsäureanhydrid in
100 Gewichtsteilen Kresol zu einer homogenen, gut rührbaren
Schmelze von 9700 cP150oc verarbeitet.
Die bei ca. 900C bereits plastische Schmelze ist bei ca. 70 C glasartig erstarrt. Das Material kann bei Raumtemperatur pulverisiert werden.
500 Gewichtsteile des so hergestellten Gemisches werden in ein
unter Beispiel 1 beschriebenes Schmelzbad gegeben und bei 14O°C aufgeschmolzen. Mit diesem Material beschichtet man einen Kupferdraht von 7 rom Durchmesser in drei Durchzügen auf eine Durchmesserzunähme von ca. 80jum. Der Draht durchläuft vor Eintritt in das Schmelzbad eine 0,5 Meter lange und 16O°C heiße Vorheizzone.
Weitere Bedingungen sind:
Länge des Ofenschachtes: 4 Meter Temperatur des Ofenschachtes: 4000C Anzahl der Tauchungen: 3 Abstufung der Abstreiferdüsen: 0,750, 0,760,
0,780 mm.
Innerhalb eines Abzugsgeschwindigkeitsbereiches von 5-8 Metern/ Min. resultiert ein isolierter Draht mit einem Erweichungspunkt über 3000C, einer Hitzeschockfestigkeit von etwa 200 C sowie einer Bleistifthärte von etwa 4 H und einer Durchschlagsfestigkeit von 6,7 kV.
Le A 15 442 - 37 -
509833/0790

Claims (6)

Patentansprüche; Η . Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen durch Beschichten beliebiger Hitze-resistenter Substrate mit Lösungsmittel-freien BeSchichtungsmitteln auf Basis von Kombinationen aus blockierten Polyisocyanaten mit Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und anschließender Hitze-Vernetzung der erhaltenen Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
1. als Kombinationen von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen solche eines unter 2000C liegenden Schmelzpunktes bzw. -bereichs auf Basis von Alkanol- und/oder Cycloalkanol-blockierten Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen eingesetzt werden, wobei die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner so gewählt werden, daß ein Aquivalentverhältnis von blockierten Isocyanatgruppen : Hydroxylgruppen von 1 : 2 bis 9 : 1 vorliegt,
2. die Beschichtung des Substrats in an sich bekannter
Weise bei einer Temperatur im Temperaturbereich von
20 - 2500C erfolgt, bei welcher das Beschichtungsmi1
eine Viskosität von maximal 40 000 cP aufweist und
3. das beschichtete Substrat anschließend auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher die Endvernetzung unter Abspaltung des Blockierungsmittels abläuft.
Le A 15 442 - 33 -
50983 3/0790
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
1. als zu beschichtendes Substrat ein Metalldraht verwendet wird und
2. die Beschichtung nach dem an sich bekannten Tauch-, Rollenauftrags- oder Saugfilzverfahren erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die blockierten Polyisocyanate zu 40 - 99 Äquivalentprozent aus Alkanol- und/oder Cycloalkanol-blockierten Polyisocyanaten und zu 1 - 60 Äquivalentprozent aus blockierten Polyisocyanaten bestehen, die eine mindestens 30 0C unter der Abspalt-Temperatur der Alkanol- bzw. Cycloalkanol-blockierten Polyisocyanate liegende Abspalt-Temperatur aufweisen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als blockierte Polyisocyanate mit niedrigerer Abspalt-Temperatur Phenol-blockierte Polyisocyanate eingesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch kurzzeitiges Erhitzen des BeSchichtungsmittels über die Abspalt-Temperatur des bei niedrigeren Temperaturen das Blockierungsmittel abspaltenden blockierten Polyisocyanats und die dadurch ermöglichte NC0/0H-Reaktion oligomere Voraddukte erzeugt werden, bevor die Beschichtung des Substrats erfolgt.
6. Lösungsmittel-freies bzw. -armes Hitze-vernetzbares Beschichtungsmittel eines unter 2000C liegenden Schmelzpunktes bzw. -bereichs auf Basis von blockierten Polyisocyanaten, PolyhydroxylVerbindungen sowie gegebenenfalls den üblichen
Le A 15 442 - 39 -
509833/0790
Hilfs- und Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die blockierten Polyisocyanate zumindest zu 40 Äquivalentprozent aus Alkanol- bzw. Cycloalkanol-blockierten Polyisocyanaten bestehen.
Le A 15 442 - 40 -
509833/0790
DE2404740A 1974-02-01 1974-02-01 Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen und Beschichtungsmittel Expired DE2404740C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404740A DE2404740C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen und Beschichtungsmittel
US05/544,620 US4096291A (en) 1974-02-01 1975-01-28 Melt coating composition and coating process
NL7501052A NL7501052A (nl) 1974-02-01 1975-01-29 Werkwijze ter vervaardiging van films en dek- .
BE152816A BE824910A (fr) 1974-02-01 1975-01-29 Procede de preparation de pellicules et revetements
LU71769*A LU71769A1 (de) 1974-02-01 1975-01-30
IT47921/75A IT1029404B (it) 1974-02-01 1975-01-30 Procedimento per produrre pelli cole e rivestimenti ed agenti di rivestimento per esso
SE7501029A SE399276B (sv) 1974-02-01 1975-01-30 Sett att framstella beleggningen med losningsmedelsfritt polyisocyanat, blockerat med (cyklo-)alkanol, och hydroxylgruppinnehallande foreningar jemte dylikt beleggningsmedel
AT69875A AT341056B (de) 1974-02-01 1975-01-30 Verfahren zur herstellung von filmen und uberzugen und mittel zur durchfuhrung des verfahrens
CH108775A CH614459A5 (de) 1974-02-01 1975-01-30
DK34475*#A DK34475A (de) 1974-02-01 1975-01-31
ES434316A ES434316A1 (es) 1974-02-01 1975-01-31 Procedimiento para la obtencion de peliculas y revestimien- tos sobre sustratos arbitrarios a base de combinaciones de poliisocianatos.
FR7503089A FR2259886B1 (de) 1974-02-01 1975-01-31
GB4305/75A GB1485190A (en) 1974-02-01 1975-01-31 Process for the production of films and coatings
JP50012989A JPS50117822A (de) 1974-02-01 1975-02-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404740A DE2404740C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen und Beschichtungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404740A1 true DE2404740A1 (de) 1975-08-14
DE2404740C2 DE2404740C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=5906278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404740A Expired DE2404740C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen und Beschichtungsmittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4096291A (de)
JP (1) JPS50117822A (de)
AT (1) AT341056B (de)
BE (1) BE824910A (de)
CH (1) CH614459A5 (de)
DE (1) DE2404740C2 (de)
DK (1) DK34475A (de)
ES (1) ES434316A1 (de)
FR (1) FR2259886B1 (de)
GB (1) GB1485190A (de)
IT (1) IT1029404B (de)
LU (1) LU71769A1 (de)
NL (1) NL7501052A (de)
SE (1) SE399276B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632047A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-26 Beck & Co Ag Dr Haertbare polyesterurethane zur herstellung von direkt verzinnbaren wickeldraehten
US4100144A (en) * 1976-06-11 1978-07-11 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of oligourethanes
US4242488A (en) 1979-05-09 1980-12-30 National Starch And Chemical Corporation Modified polyurethane adhesive compositions containing a carbamate ester additive useful in laminating substrates
FR2499579A1 (fr) * 1981-02-06 1982-08-13 Sumitomo Bakelite Co Resine reticulee a base d'epoxydes et d'isocyanate, procede pour sa preparation et son application a la fabrication de stratifies
DE4201346A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern und hierfuer geeignete vorrichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740253A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
NL7710099A (nl) * 1977-09-15 1979-03-19 Akzo Nv Bekledingscompositie met verlengde verwer- kingstijd.
AT356776B (de) * 1977-09-19 1980-05-27 Herberts & Co Gmbh Verfahren zur herstellung von elektrisch isolierenden, hochflexiblen und/oder loetfaehigen ueberzuegen
DE2744721A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Veba Chemie Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel und deren anwendung
DE2746017A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
US4163031A (en) * 1977-10-25 1979-07-31 Celanese Corporation Powder composition and method of preparation
DE2751805A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von blockierten polyisocyanaten
JPS54157201A (en) * 1978-06-02 1979-12-12 Hitachi Ltd Wire manufacturing method for electric machine
US4330571A (en) * 1978-12-26 1982-05-18 Lockheed Corporation Method of applying corrosion preventive coating to metallic cable
US4284751A (en) * 1980-05-14 1981-08-18 Products Research & Chemical Corp. Polyurethane sealant system
US4389457A (en) * 1980-05-30 1983-06-21 General Electric Company Hot-melt polyesterimide-polyisocyanate electrical coating compositions
US4296229A (en) * 1980-05-30 1981-10-20 General Electric Company Hot-melt polyesterimide-polyisocyanate electrical coating compositions
WO1982002203A1 (en) * 1980-12-22 1982-07-08 Suenobu Koreyoshi Process for producing polyurethane polymer
DE3133571A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und die verwendung von n,n',n" -tris-(2-hydroxyethyl)-isocyanurat als zusatzmittel fuer drahtlacke auf polyurethanbasis
US4554188A (en) * 1981-12-28 1985-11-19 Ford Motor Company Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same
US4559383A (en) * 1981-12-28 1985-12-17 Ford Motor Company Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same
USRE34093E (en) * 1982-05-24 1992-10-06 Aqueous adhesive compositions
US5250164A (en) * 1982-08-18 1993-10-05 Ppg Industries, Inc. Beta-hydroxy urethane low temperature curing agents
US4624996A (en) * 1984-02-16 1986-11-25 Essex Specialty Products, Inc. Heat curable one package polyurethane resin composition
US4604300A (en) * 1985-04-03 1986-08-05 Essex Group, Inc. Method for applying high solids enamels to magnet wire
JPS62106967A (ja) * 1985-11-01 1987-05-18 Nitto Electric Ind Co Ltd 電線被覆用ポリウレタン系塗料
CH677995B5 (de) * 1986-01-31 1992-01-31 Inventa Ag
DE3713670A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von ueberzuegen mit hydantoin-strukturen durch umsetzung carbodiimidgruppen enthaltender verbindungen mit ungesaettigten carbonsaeuren
DE3918510A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von steinschlagbestaendigen beschichtungen
DE19725742C2 (de) * 1997-06-18 1999-11-04 Herberts & Co Gmbh Verwendung von Harnstoffverbindungen und Formaldehyd liefernden Substanzen in Klarlacküberzugsmitteln
FR2781804B1 (fr) 1998-07-29 2000-11-03 Rhodia Chimie Sa (poly) isocyanates masques mixtes
DE102009027825A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Evonik Degussa Gmbh Katalyse von Epoxidharzformulierungen mit schwerlöslichen Katalysatoren
JP5562267B2 (ja) * 2010-02-08 2014-07-30 旭化成ケミカルズ株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物及びこれを含む塗料組成物
JP5572565B2 (ja) * 2010-02-08 2014-08-13 旭化成ケミカルズ株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物を製造する方法
JP5572566B2 (ja) * 2010-02-08 2014-08-13 旭化成ケミカルズ株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物及びこれを含む塗料組成物
JP5572567B2 (ja) * 2010-02-08 2014-08-13 旭化成ケミカルズ株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物を製造する方法
EP2535364B1 (de) * 2010-02-08 2015-01-21 Asahi Kasei Chemicals Corporation Block-polyisocyanat-zusammensetzung und beschichtungszusammensetzung damit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA679761A (en) * 1964-02-11 A. Hudson George Coating composition from isocyanate-monoalcohol adduct
DE1181844B (de) * 1960-07-30 1964-11-19 Bayer Ag Lackloesungen
US3321548A (en) * 1962-12-31 1967-05-23 Westinghouse Electric Corp Amine-modified epoxy resin blended with a blocked polyisocyanate
DE1694237B2 (de) * 1968-01-02 1974-08-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren
BE758924A (fr) * 1969-11-15 1971-05-13 Bayer Ag Agents d'enduction pulverulents
DE2105777C3 (de) * 1971-02-08 1976-02-05 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
JPS5023698B2 (de) * 1971-08-30 1975-08-09
JPS5420560B2 (de) * 1971-11-20 1979-07-24
JPS557868B2 (de) * 1972-11-16 1980-02-28
US3882447A (en) * 1973-05-08 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Hall lantern apparatus for elevator system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100144A (en) * 1976-06-11 1978-07-11 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of oligourethanes
DE2632047A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-26 Beck & Co Ag Dr Haertbare polyesterurethane zur herstellung von direkt verzinnbaren wickeldraehten
US4242488A (en) 1979-05-09 1980-12-30 National Starch And Chemical Corporation Modified polyurethane adhesive compositions containing a carbamate ester additive useful in laminating substrates
FR2499579A1 (fr) * 1981-02-06 1982-08-13 Sumitomo Bakelite Co Resine reticulee a base d'epoxydes et d'isocyanate, procede pour sa preparation et son application a la fabrication de stratifies
DE4201346A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern und hierfuer geeignete vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES434316A1 (es) 1977-04-01
LU71769A1 (de) 1975-12-09
BE824910A (fr) 1975-07-29
DE2404740C2 (de) 1982-04-29
ATA69875A (de) 1977-05-15
FR2259886A1 (de) 1975-08-29
CH614459A5 (de) 1979-11-30
US4096291A (en) 1978-06-20
FR2259886B1 (de) 1979-09-28
AT341056B (de) 1978-01-25
DK34475A (de) 1975-09-29
JPS50117822A (de) 1975-09-16
SE7501029L (de) 1975-08-04
SE399276B (sv) 1978-02-06
IT1029404B (it) 1979-03-10
GB1485190A (en) 1977-09-08
NL7501052A (nl) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404740A1 (de) Verfahren zur herstellung von filmen und ueberzuegen
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE2404741C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien, Überzügen und Formkörpern aus Polyhydantoinen bzw. Polyparabansäuren
DE2626175C3 (de) Verfahreit zur Herstellung von Oligourethanen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0004571A1 (de) 1,2,4-Triazol-blockiertes Isophorondiisocyanat und Biuretgruppen oder Urethangruppen aufweisende Derivate des Isophorondiisocyanats mit 2 bis 4 1,2,4-triazol-blockierten Isocyanatgruppen und Pulverlackbindemittel, die diese Derivate als Vernetzer enthalten
EP0050284A1 (de) Neue Lackpolyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in hitzehärtbaren Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2404739C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen
US4444845A (en) Process for the production of coatings and the use of N,N&#39;,N&#34;-tris-(2-hydroxyethyl)-isocyanurate as additives for polyurethane based wire lacquers
EP0001468B1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
CH625823A5 (de)
EP0231509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimidgruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanaten, und deren Verwendung zur Herstellung von Drahtlackierungen
DE2654112C2 (de) Polykondensate
EP0002662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
DE2854412A1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von hitzeresistenten ueberzuegen und filmen
DE2043493A1 (de) Hydrolyseresistente Polyurethanüberzüge
DE1644794A1 (de) Lackmischung fuer Einbrennlacke
DE2744782A1 (de) Lagerstabile einbrennlacke
EP0688460B1 (de) Verzinnbare drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten
EP0132513B1 (de) Einkomponenten-Einbrennlacke
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
EP0752434A1 (de) Amid-/Imidgruppen-haltige blockierte Polyisocyanate für Drahtlacke
DD299181A5 (de) Lackpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10051394A1 (de) Neue Lackbindemittel mit Harnstoff- und/oder Hydantoinstrukturen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
AT383817B (de) Verwendung von ueber imidgruppen verknuepften polykondensaten zur lackierung von metallen
DE1720913C3 (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Umsetzungsprodukte auf Basis von Triglycidylisocyanurat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee