DE2430154A1 - Vorrichtung zur herstellung von schallplatten - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von schallplatten

Info

Publication number
DE2430154A1
DE2430154A1 DE2430154A DE2430154A DE2430154A1 DE 2430154 A1 DE2430154 A1 DE 2430154A1 DE 2430154 A DE2430154 A DE 2430154A DE 2430154 A DE2430154 A DE 2430154A DE 2430154 A1 DE2430154 A1 DE 2430154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
press
station
carriage
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430154B2 (de
DE2430154C3 (de
Inventor
Chester P Roczynski
Joseph P Roczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALLEY METALLURG PROCESSING
Valley Metallurgical Processing Co Inc (ndgesdstaates Connecticut) New York Ny (vsta)
Original Assignee
VALLEY METALLURG PROCESSING
Valley Metallurgical Processing Co Inc (ndgesdstaates Connecticut) New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALLEY METALLURG PROCESSING, Valley Metallurgical Processing Co Inc (ndgesdstaates Connecticut) New York Ny (vsta) filed Critical VALLEY METALLURG PROCESSING
Publication of DE2430154A1 publication Critical patent/DE2430154A1/de
Publication of DE2430154B2 publication Critical patent/DE2430154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430154C3 publication Critical patent/DE2430154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • B29D17/002Producing phonograph records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/008Handling preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0007Discharging moulded articles from the mould using means operable from outside the mould for moving between mould parts, e.g. robots
    • B29C37/001Discharging moulded articles from the mould using means operable from outside the mould for moving between mould parts, e.g. robots combined with means for loading preforms to be moulded or inserts, e.g. preformed layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl. Ing. Karl A. Brose Dipl. Ing. D. Karl Brose i D-8023 München-Pullach j WieeefSlr.2,T.Mdw.793O57O,7931782 !
DBR/sta - sf-397 München-Pullach, den 24. Juni 1974·
VALLEY METALLURGICAL PROCESSING CO., INC., eine Firma nach den
Gesetzen des Staates Connecticut, USA, Greenwich, Connecticut,
USA
Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten
Die Erfindung befaßt sich ganz allgemein mit der Herstellung vonj Schallplatten und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur
Herstellung von Schallplatten. · . |
Vorrichtungen derjenigen Art, mit der sich die vorliegende Erfindung befaßt, arbeiten automatisch in aufeinanderfolgenden Ar-j beitszyklen, während denen je eine Schallplatte hergestellt ; wird, wobei während eines jeden Arbeitszyklus ein Schallplatten— , rohling aus Kunststoff geformt wird, der Plattenrohling und die j i oberen und unteren Plattenetiketts in eine Formpresse übertragen werden, in der eine mit beiden Etiketten versehene Schallplatte \ geformt wird, die überschüssigen Kunststoff in Form eines Preß- J grates am Umfang aufweist, dann die geformte Schallplatte aus
j der Formpresse in eine Putzstation übertragen wird, in welcher
' der Preßgrat am Umfang der Schallplatte abgegratet wird, worauf die abgegratete Schallplatte aus der Putzstation zu einer Sam- j j melstation gefördert wird. Hinzu kommt, daß zur Erhöhung des j ι Wirkungsgrades der Arbeitsweise einer derartigen. Vorrichtung die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge sich zeitlich überlappen, indem ein Plattenrohling geformt wird, während der vorangehende
Rohling in eine Schallplatte verpreßt wird, und während gleichzeitig die zuvor verpreßt· Schallplatte abgegratet wird.
409896/1229
Beim Öffnen der Formpresse in Vorrichtungen dieser Art nach Beendigung des Preßvorganges jeder Schallplatte muß diese von den Matrizen oder "Sohnplatten1· getrennt und für die Übertragung der Schallplatte aus der Presse zur Putzstation gehalten werden. Zu diesem Zwecke ist es üblich, Greiffinger zu verwenden, die geöffnet und angeordnet werden, tun den Preßgrat am Umfang .der Schallplatte zu greifen, wenn dieser aus den Sohnplatten beim Pressen der Schallplatte heraustritt, worauf die Finger auf dem Preßgrat geschlossen und betätigt werden, um die Schallplatte von den Sohnplatten zu trennen und die alleinige Halterung der Schallplatte zu übernehmen, während sich die Presse öffnet. Wenn diese Finger die Schallplatte in der offenen Presse bereits halten, werden sie gesteuert, um die Halterung der Schallplatte für ihre Übertragung zur Putz- oder Abgratstation fortzusetzen, und zu diesem Zwecke sind die Finger auf einem Transportschlitten oder Fahrwerk montiert. Bei dem Trennen der Schallplatte von den Sohnplatten und ihrer Übertragung zu der Putzstation auf diese Weise bleibt die Schallplatte für die spätere Schallwiedergabe der darauf befindlichen Aufzeichnung unberührt und unbeschädigt, obwohl die in der Aushärtung befindliche Schallplatte während der am Umfang durch die Greiffinger angreifenden Haltekraft etwas durchsackt. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art gibt es ferner eine Vorrichtung, bei der ein einzelner hin- und herbewegbarer Hauptschlitten vorgesehen ist, der nicht nur zur Übertragung der Schallplatte von der Presse zur Putzstation, sondern gleichzeitig zur Übertragung eines Plattenrohlings aus Kunststoff und den oberen und unteren Plattenetiketten von einer Plattenrohling-Formstation und einer Etikettenzufuhrstation dient, wobei der Hauptschlitten die zuvor erwähnten Greiffinger zum Trennen einer Schallplatte aus den Sohnplatten der Presse und zum Halten derselben während ihrer Übertragung zur Putzstation tragt. Um auf diese Weise zu arbeiten, sind die Plattenrohling-Formstation bzw. die Etikettenzufuhrstation und die Putzstation hinter bzw. vor der Presse angeordnet, wobei der Hauptschlitten seine Förderfunktionen für die Schallplatte, den Plattenrohling und die Etiketten bei jedem Vorwärtshub von der Plat-' tenrohling-Formstation und der Etikettenzufuhrstation durchführt
409886/1229
und bei jedem Rückwärtshub von letzterer Station die Greiffingeri zur Presse in Bereitstellung für die nächste darin zu formende .
Schallplatte bringt. '
Es gehört zu den Gegenständen der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs^ beschriebenen Art zu schaffen, bei der ' die Halterung einer Schallplatte lediglich an ihrem Umfang und das hierbei möglicherweise auftretende Durchsacken der Schallplatte lediglich während des kurzen Momentes der Trennung der Schallplatte von den Sohnplatten zugelassen ist, und bei der die; Sehallplatte während und sogar vor ihrer Übertragung von der Presse zu der Putzstation über ihre Gesamtfläche abgestützt und sogar gegen eine durch Trägheit hervorgerufene Verschiebung auf ihrer Abstützung festgehalten ist. I
Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß eine von den Sohnplatten ί getrennte Schallplatte aus der offenen Presse zu der Putzstation durch einen beweglichen Schlitten mit einer flachen oben liegenden Fläche, auf der die Schallplatte ruht, übertragen, welche j
mit einem vorstehenden Stift versehen ist, der durch das geformte Mittelloch in der Schallplatte aufgenommen wird, und es sind ferner Trenneinrichtungen für die Schallplatte in der bevorzugten Form von Greiffingern vorgesehen, welche an der Presse ständig verbleibend gelagert sind und für ihre einzige Funktion zum Trennen der Schallplatte von den Sohnplatten und Absenken derselben auf die ebene Oberfläche des Transportschlittens mit demf ! Mittelloch der Schallplatte in Übereinstimmung mit dem darauf i befindlichen Stift betätigt werden, wobei die Schallplatte auf dieser Transpörtschlittenoberflache nicht nur während ihres Transportes zur Putzstation, sondern außerdem nooh während des Abgratvorganges in dieser Station verbleibt. Bei dieser Anordnung wird die ebene Lagerfläche für die Schallplatte gleichzeitig ein Teil der Abgrateinrichtung, und zwar nicht nur, weil die Schallplatte darauf gelagert ist, während der Abgratvorgang durchgeführt wird, sondern auchj da der Stift auf dieser Lagerfläche, auf dem die Schallplatte mit ihrem Mittelloch angeordnet ist, einen zweckdienlichen und genauen Bezugsmittelpunkt für die
409886/1229
tatsächlichen Abgratelemente und ihre genaue Arbeit an der Schallplatte konzentrisch zu ihrem Mittelloch darstellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist die oben erwähnte ebene Lagerfläche für die 1 Schallplatte des Transportschlittens nicht eine Oberfläche des ; 1 Transportschiittens selbst, sondern durch einen Plattenteller ! auf dem Schlitten gebildet, und die Abgratelemente sind kraftge-. triebene zusammenarbeitende Scherscheiben an der Abgratstation, : und es weist die Abgratstation ferner eine Antriebsscheibe auf, die an der Abgratstation koaxial zu dem hier befindlichen Plati tenteller in eine abgesenkte Stellung bewegbar ist, in der sie I in ReibungsSchluß mit einer Schallplatte auf dem Plattenteller ! steht, und in eine angehobene Stellung bewegbar ist, in welcher ι j sie frei von dem Plattenteller ist, um periodisch die im Ar-I beitsablauf erfolgende Bewegung des Plattentellers mit dem ' ι Transportschlitten von der Abgratstation zu der Presse und zurück zur Abgratstation zu ermöglichen, wobei diese Antriebsscheibe in ihrer abgesenkten Stellung gleichzeitig kraftgetrieben ist, um den Plattenteller und eine darauf befindliche Schallplatte bezüglich der Scherscheiben anzutreiben und das fortschreitende Abgraten des Sohallplattenumfanges durch die Scherscheiben hervorzurufen. Bei dieser Ausführungsform können die Scherscheiben kontinuierlich angetrieben und derartig auf einer Seite der auf dem Plattenteller befindlichen Schallplatte angeordnet sein, daß sie in den Preßgrat an der Schallplatte bis zu einem Punkt des Umfanges der fertigen Schallplatte während des letzten Teiles der Förderbewegung der Schallplatte auf dem Plattenteller zu der Abgratstation gerade einschneiden, so daß bei Ankunft der Schallplatte in der Putzstation und während des daran anschließenden Antriebes durch die Antriebsscheibe die angetriebenen Scherscheiben das Abgraten der Schallplatte auf ihren endgültigen Umfang abschließen·
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art geschaffen, bei der ein einzelner geradlinig hin- und herbewegbarer Hauptschlitten nicht
409886/1229
nur die Funktion der Übertragung eines plastischen Plattenrohlings und der oberen und unteren Plattenetiketten von einer Plattenrohling-Formstation und Etiketten-Zufuhrstation zu der Presse, sondern gleichzeitig die Funktion der übertragung einer von der Presse abgetrennten Schallplatte zur Abgratstation ausführt, wobei der Hauptschlitten für die letztere Funktion den oben erwähnten Plattenteller aufweist. Bei dieser Ausführungs- j form werden die baulichen und arbeitsmäßigen Vorteile des einzi-j gen hin- und herbeweglichen HauptSchlittens der eben erwähnten bekannten Bauart beibehalten, jedoch ist von besonderer Bedeutung, daß die Abgratstation zur Funktionsfähigkeit des einzigen Hauptschlittens auf der gleichen Seite der Presse angeordnet sein muß, auf welcher die Plattenrohling-Formstation und die Etiketten-Zuführstation angeordnet sind, wodurch weitere Vorteile erzielt werden. Somit ist, wenn die Abgratstation und die Rohling-Formstation und Etiketten-Zufuhrstation hinter der ! Presse angeordnet sind, die Presse von allen Seiten mit Ausnahme! der Hinterseite vollständig frei und direkt zugänglich. Dies hat offensichtliche Vorteile, einschließlich der leichten und genauen zu jeder Zeit möglichen Überprüfung der gesamten Arbeitsweise der Vorrichtung an der Preßstation, an der ein Versagen oder eine Störung irgendeines der Bauteile mit Ausnahme des Ab— gratbauteiles eine eindeutige Spur in Gestalt eines leicht er- ; faßbaren Fehlers in der Schallplatte hinterläßt. Ferner können ■ sämtliche arbeitenden Bauteile der Vorrichtung einschließlich der Presse unter ausschließlicher Berücksichtigung ihrer baulichen Einfachheit, geringstem. Ballast und Anordnung in einzelnen vorgefertigten Einheiten, die leicht miteinander zusammengebaut werden können? ausgeführt werden, wodurch eine kostengünstige Herstellung mit koh©m Wirkungsgrad imoh Art der Massenproduktion von derartigen Vorrichtungen, ihr© äußerst zuverlässige und ■ wirksame Arbeitsweise und leicht© Wartung derartiger Vorrichtungen gewährleistet ist»
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art geschaffen, welche eine Sammelstation für die Schallplatten vaaä. eine Transporteinrich-
409386/1229
tung für eine fertiggestellte Schallplatte von der Abgratstation zu der Sammelstation aufweist, wobei die eben erwähnte Antriebsscheibe der Abgratstation in vorteilhafter Weise gleichzeitig dazu dient, eine fertiggestellte Schallplatte für ihren Transport zu der Sammelstation festzuhalten. Zu diesem Zweck ist die Antriebsscheibe in an sich bekannter Weise mit unterdruckbetä— tigten Halteeinrichtungen für die Schallplatte versehen, jedoch ist diese Antriebsscheibe einschließlich ihres Kraftantriebes j und ihrer Axialverschiebungseinrichtungen auf einem zweiten j Schlitten gelagert, der von dem Hauptschlitten getrennt ist und für eine Bewegung von der Abgratstation zu der Sammelstation ge-
; führt ist. Bei dieser Anordnung kann die Speicherstation an ir-
! gendeinem zweckdienlichen Platz in der Vorrichtung angeordnet ! sein, an welchem die gesammelten Schallplatten zum Herausnehmen frei zugänglich sind, und der gut außerhalb des Bewegungsweges der zusammenarbeitenden Arbeitskomponenten der Vorrichtung bei der Herstellung der Schallplatten bis zu einschließlich dem Abgraten ihres ümfanges liegt. Da der Preßzyklus einer Schallplatte in der Presse unvermeidbar zeitlich der längste Zyklus im Vergleich mit sämtlichen Arbeitskomponenten ist, und da die zum Übertragen des plastischen Plattenrohlings und der Etiketten von der Plattenrohling-Formstation und der Etiketten-Zufuhrstation zu der Presse erforderliche Zeit ein Faktor der Schallplattenproduktionskapazität der Vorrichtung ist, kann der AbgratVorgang an einer Schallplatte während des Preßzyklus einer Schallplatte innerhalb eines kleinen Bruchteils der Zeit des Preßzyklus durchgeführt werden, so daß ausreichend Zeit während des gleichen Preßzyklus einer Schallplatte verbleibt, um eine abgegratete Schallplatte auf den anderen Schlitten von der Abgratstation zu der Sammelstation mit einer Geschwindigkeit zu übertragen, welche keinen Faktor in der Produktionskapazität der Vorrichtung darstellt, so daß hierbei eine Geschwindigkeit gewählt werden | kann, bei der die geringste Wahrscheinlichkeit besteht, daß die ι durch Unterdruck arbeitende Halterung der Schallplatte an der Antriebsscheibe beschädigt wird. |
Zusammengefaßt besteht die Erfindung in einer Vorrichtung zur
409886/1229
i ι Herstelllang von Schallplatten mit einer Schallplattenformpresse, einer von der Presse entfernt liegenden Schallplattenabgratsta- ; tion und einem Schallplattentransportschlitten, der einen Plattenteller trägt und zusammen mit dem Plattenteller in waagerech-, ter Lage in eine Stellung, in der der Plattenteller in der geöffneten Presse eine fertig geformte Schallplatte aufnimmt, und in eine andere Stellung bewegbar ist, in welcher der Plattentel-1 ler an der Abgratstation befindlich ist, in welcher eine darauf befindliche Schallplatte zusammen mit dem Plattenteller zum Abgraten des Preßgrates am Umfang der Schallplatte angetrieben wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten sind dem Fachmann auf diesem Gebiet aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, in der eine in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichte Ausführungsform1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert wird· In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 bis 3 eine Draufsicht, Seitenansicht bzw. Vorderen-[
Sicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.. 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung im wesentlichen längs der Linie 4 - 4 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 4, welche
jedoch bestimmte Arbeitsbauteile der Vorrichtung in unterschiedlichen Stellungen zeigt;
Fig. 6 eine Schnittarisicht der Vorrichtung im wesentlichen längs der Linie 6-6 von Fig. 5;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung, welche eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab zeigt;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 7, welche" jedoch
409886/1229
bestimmte Arbeitsbauteile der Vorrichtung in anderen Stellungen zeigt;
Fig. 9 eine teilweise Schnittansicht der Vorrichtung im wesentlichen längs der Linie 9-9 von Fig. 8;
Fig. 10 eine teilweise Schnittansicht durch die Vorrichtung im wesentlichen längs der Linie 10-10 von Fig. 4;
Fig. 11 eine teilweise Schnittansicht in vergrößertem Maßstab durch die Vorrichtung im wesentlichen längs der Linie 11-11 von Fig. 10; und
Fig. 12 eine teilweise Schnittansicht in verkleinertem Maßstab im wesentlichen längs der Linie 12-12 von Fig. 11.
In den Zeichnungen, insbesondere in den Fig. 1 bis 3, ist eine Vorrichtung 20 zur Herstellung von Schallplatten veranschaulicht, deren Hauptarbeitsteile eine Schallplattenformpresse 22, eine Plattenrohling-Formeinrichtung 24, obere und untere Etikett-Zuführungseinrichtungen 26 und 28, Plattenrohling- und Etikettübertragungseinrichtungen 30, Schallplattenabgrateinrichtungen 32, Schallplattentransporteinrichtungen 34, Schallplattenstapeleinrichtungen 36 und weitere Schallplattentransporteinrichtungen 38 sind. Die Vorrichtung weist fernerhin einen Rahmen 40 auf, welcher in diesem Falle an der Presse montiert ist und sämtliche weiteren Arbeitskomponenten 24 bis 38 trägt. Der Rahmen 40 ist bei der veranschaulichten Ausführungsform gegliedert und besteht aus im Abstand zueinander angeordneten Vorder-, Zwischen- und Hinterplatten 42, 44, 46 und Seitenplatten 48, welche die Platten 42 bis 46 verbinden, wobei der Rahmen 40 durch Klammern 50 an seiner Vorderplatte 42 an den hinteren Säulen 52 der Presse befestigt ist.
409886/1229
Die Presse 22 weist zusammenarbeitende Preßplatten 54 und 56 auf, die relativ zueinander und voneinander weg bewegbar sind, um die Presse zu schließen und zu öffnen und um in der geschlos-: senen Presse einen plastischen Plattenrohling in eine Schallplatte r mit einem Mittelloch h und einem Preßgrat f am umfang j umzuformen, wobei diese im vorliegenden Falle gleichzeitig mit ' oberen und unteren Plattenetiketten It und Ib (Fig. 4 und 10) versehen wird. Die zusammenarbeitenden Preßplatten 54 und 56 sind beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel obere und untere Preßplatten, von denen die untere Preßplatte 56 in Richtung der ortsfesten oberen Preßplatte 54 und von dieser weg bewegbar ist, wobei diese Preßplatten die üblichen Sohnplatten 58 zum Pressen der Schallplatte tragen (vergleiche ebenso Fig. 4 und 8). Die obere Preßplatte 54 ist an dem Pressenhaupt 60 befestigt, welches seinerseits auf aufrechten Säulen 52 auf dem Pressenfuß befestigt ist. Die untere Preßplatte 56 ist oben auf einem Druckkolben 64 gelagert, welcher im Pressenfuß senkrecht beweglich geführt ist und aufwärts und abwärts durch eine hydraulische Zylinder- und Kolbenwirkung im Pressenfuß 62 bewegt wird. Die untere Preßplatte 56 trägt ferner einen Stift 65, der auf eine senkrechte Bezugsachse χ der Presse zentriert ist. In der geschlossenen Presse liegt der Zentrierstift 65 gegen die Sohnplatte auf der oberen Preßplatte 54 an, um das Mittelloeh h in der gerade dem Preßvorgang unterzogenen Schallplatte zu bilden (Fig. 4), wobei dieser Zentrierstift 65 in der unteren Preßplatte 56 zweckdienlich, vorzugsweise auf hydraulischem Wege, betätigbar ist, um in der offenen Presse in die in den Fig. 2, 5 und 7 veranschaulichte Stellung vorzustehen und um nach unten nachzugeben, wenn er mit der Sohnplatte an der oberen Preßplatte im Laufe der Schließbewegung der Presse in Eingriff gelangt. Die Preßplatten 54 und 56 weieen die üblichen Vorrichtungen zur j zyklischen Zirkulation von Heiz- und Kühlflüssigkeiten beim Formen einer Schallplatte und zur Beschleunigung ihrer Aushärtung nach dem Formen auf, damit die Schallplatte frühzeitig in unbeschädigtem Zustand' aus der Presse abgeführt werden kann. Für eine genaue Ausrichtung der Sohnplatten 58 im Betrieb ist die untere Preßplatte 56 darüber hinaus auf nach unten gerichteten
409886/1229
an der oberen Preßplatte 54 befestigten Stangen 66 (Fig. 3, 7 und 8) geführt.
Die Plattenrohling-Formeinrichtung 24 ist an einer von der Presse 22 entfernt liegenden Station A vorgesehen und weist eine Formhöhlung 68 auf, in welcher stranggepreßter Kunststoff in einen ringförmigen Plattenrohling b (Fig. 11) geformt wird. Die Formhöhlung 68 weist Ober- und Unterwandungen 70 und 72, eine ümfangswandung 74, die um eine senkrechte Achse x1 konzentrisch ; ist, und einen Mittelkern 76 (Fig. 4, 11 und 12) auf, wobei die Formhöhlung ferner einen Eingang 78 zum Einspritzen einer Charge geschmolzenen Kunststoffes aus einem üblichen Extruder 80 durch dessen Ausstoßdüse 82 aufweist.
Aufgrund der Tatsache, daß ein geformter Plattenrohling d von der Station A zu der Presse gefördert werden muß, um in dieser zu einer Schallplatte r umgeformt zu werden, muß der Plattenrohling aus der Formhöhlung 68 herausnehmbar sein, die folglich betriebsmäßig geöffnet und geschlossen werden muß. Zu diesem Zweck ist die Bodenwandung 72 der Formhöhlung als Plattenrohlingträger 84 ausgebildet, welcher von der Station A zu der Presse 22 und zur Station A zurück bewegbar ist, um nacheinander geformte Plattenrohlinge zur Presse zu liefern und die Ober- und Umfangswandungen 70 und 74» wie auch, der Hittelkern 76 der Formhöhlung, werden angehoben und abgesenkt, um die Höhlung zu öffnen und um das Herausnehmen eines geformtgen Plattenrohlinges auf den Träger 84 bei der Bewegung desselben von der Station A zur Presse zu ermöglichen bzw. um die Formhöhlung zum Formen eines Plattenrohlings zu schließen. Zu diesem Zweck ist die Ümfangswandung 74 der Formhöhlung durch den ringförmigen Rand 86 einer umgekehrten Schale 83 gebildet, die koaxial zu der Achse x1 bewegbar ist und die den Mittelkern 76 trägt, wobei sie beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel gleichzeitig eine Scheibe 90 trägt, welche die Oberwandung 70 der Formhöhlung bildet, wobei die Schale 88 durch einen Bauteil 92 auf einem Tauchkolben 94 getragen ist, der in einem doppelt wirkenden Zylinder 96 auf einer Lagerplatte 98 auf der Oberseite der Zwischenplatte
409886/1229
und Hinterplatte 44 bzw. 46 des Rahmens (Pig· 1, 2 und 4) arbei-1 tet. Um die geschlossene Formhöhlung 68 gegen das Austreten von Kunststoff wirksam abzudichten, ist die Gegenwandung 72 derselben durch eine ringförmige Scheibe 80 auf dem Träger 84 gebildet, wobei sich der Schalenrand 86 über den Umfang d.er Scheibe 100 erstreckt, wenn die Schale in ihrer unteren die Formhöhlung schließenden Stellung befindlich ist, und.der Mittelkern 76 erstreckt sich dann in eine Mittelbohrung 102 in der Scheibe 100 und dem Träger 84 (Fig· 4 und 11). Da die Ausstoßdüse 82 des Extruders in festgelegter Stellung befindlich ist, ist die Einspritzöffnung 78 in der Formhöhlung 68 ferner nicht in dem '·. Rand 86 der beweglichen Schale 88, sondern in einer festgelegten Schiene 104 angeordnet, welche einen Teil der Umfangswandung 74 der Formhöhlung bildet. Zu diesem Zweck ist der Rand 86 der Schale mit einem axialen Schlitz 106 versehen, von dem die Schie-» ne 104 in Gleitpassung aufgenommen wird (Fig. At 10 und 12), und wobei die Schale 88 gleichzeitig auf dieser Schiene 104 in ihre untere und obere Stellung (Fig. 4 und 5) senkrecht geführt ist. Die Schiene 104 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einem ; Träger 108 getragen, der über Winkel 110 an der hinteren Rahmen- ; platte 86 befestigt ist. Aus Gründen, die weiter unten noch näher erläutert werden, sind der Plattenhöhlungsträger 84 und die darauf befindliche Scheibe 100 mit einem Schlitz 111 versehen, der von der Mittelbohrung 102 (Fig. 4 und 12) ausgeht, und um zu verhindern, daß Kunststoff aus der .geschlossenen Formhöhlung 68 durch diesen Schlitz 111 austritt, ist auf der Schiene 104 eine nach.vorne vorstehende Leiste 113 vorgesehen, welche den Schlitz 111 abdeckt und ferner mit einer Bohrung 115 versehen, durch welche sich die Mittelbohrung 76 in Passung verlängert. Folglich bildet die Scheibe 100 auf dem Plattenrohlingsträger 84 nicht die gesamte Bodenwandung 72 der Formhöhlung, sondern lediglich den größeren Teil derselben, wobei der verbleibende kleinere Teil dieser Bodenwandung durch die Leiste 113 gebildet wird,' und wobei letztere mit einer Nut 117 in der Scheibe 100 übereinstimmt, wenn der Träger 84 an der Plattenrohling-Formstation A j befindlich ist.
409886/1229
Die Scheibe 90 in der Schale 88, welche die Oberwandung 70 der Formhöhlung 68 bildet, ist derart ausgebildet, daß sie während der Bewegung beim Öffnen der Formhöhlung aus der Stellung in Fig. 4 in ihre obere Stellung in Fig. 5 einen geformten Plattenrohling aus der Schale abstreift oder ausstößt. Zu diesem Zweck ist die Scheibe 90 mittels Federn 112 (Fig. 11) normalerweise in eine Stellung gedrückt, in der ihre Wandungsfläche 70 mit dem offenen Ende 114 des Randes 86 der Schale (Fig. 4) fluchtet, und der Plattenrohlingträger 84 ist mit einem Paar als Anschlag wirkender Ansätze 116 versehen, auf denen während der letzten Stufe der Abwärtsbewegung der Schale 88 in ihre die Formhöhlung schließende Stellung die Scheibe 90 aufliegt, wodurch die Scheibe 90 gegen die Kraft der Federn 112 zurückgehalten wird, um die Oberwandung 70 in der geschlossenen Formhöhlung 68 örtlich festzulegen (Fig. 11), und diese Scheibe 90 wird bei der anschließenden Aufwärtsbewegung der Schale durch Federwirkung in das offene Ende des Schalenrandes zurückgeführt und streift dadurch den geformten Plattenrohling aus der Schale, fertig für seine Übertragung in die Presse durch den Träger 84, auf welchem er ruht, ab. Die Anschlagansätze 116 auf dem Plattenrohlingträger 84 sind derart angeordnet, daß sie in dem Bewegungsweg von einander gegenüberliegenden Randstreifen des Umfanges der Scheibe 90 bei deren Abwärtsbewegung gemeinsam mit der Schale 88 liegen, und die Anschlagansätze stehen derart weit in die inneren Grenzen der Schale vor (Fig. 11 und 12), daß der Schalenrand 86, der mit den axialen Schlitzen II8 versehen ist, die Anschlagsansätze freigibt und gleichzeitig die geschlossene Formhöhlung an dieser Stelle in der unteren Stellung der Schale abdichtet. Die Scheibe 90 weist in ihrem Umfang gegenüberliegende Kerben 120 auf, in welche die Anschlagsansätze 116 eintreten, um im Bewegungsweg von Segmenten 122 an einem diametral verkleinerten Teil der Scheibe zu liegen, wobei letztere mit ihren Segmenten 122 an den Anschlagsansätzen anliegt (Fig. 10 und 11). Da die Anschlagsansätze an dem Plattenrohlingsträger 84 in die Innengren— zen der geschlossenen Formhöhlung 68 vorstehen (Fig. 11 und 12), ist jeder geformte Plattenrohling mit den Anechlagaaneätzen verriegelt, und diese Verriegelung zwischen dem Plattenrohling und
409886/1229
den Anschlagsansätzen genügt, um den Plattenrohling auf dem Träger 84 gegen eine Verschiebung durch Trägheitskraft bei seiner Übertragung durch letzteren zu der Presse festzuhalten. Die Anschlagsansätze 116 sind an dem Plattenrohlingsträger 84 jedoch: derart angeordnet, daß sie den Plattenrohling bei seiner Trennung von den Anschlagsansätzen unbeschädigt lassen, wenn der Plattenrohling an der Presse in einer weiter unten beschriebenen, Weise positiv gehalten wird, um von dem Plattenrohlingsträger am, Beginn seiner Rückkehrbewegung zu der Plattenrohling-Formstation A entfernt zu werden. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, ■ daß die Presse 22 und die Plattenrohlings-Pormstation A auf ■ einem festgelegten Bewegungsweg des Plattenrohlingsträgers 84 ; angeordnet sind, wobei dieser Bewegungsweg bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ein waagerechter und geradliniger Weg ρ (Pig. 1 und 2) ist, und die Anschlagsansätze 116 sind zu einem Schalendurchmesser ausgerichtet, welcher sich senkrecht zu' dem Weg ρ (Pig. 12) erstreckt, wodurch bei einer mit Kraft erfolgenden Trennung eines Plattenrohlings von dem Träger an der Presse die.Anschlagsansätze leicht aus ihrer flachen Verriegelung mit dem vergleichsweise weichen Plattenrohling zurückgezogen werden können, ohne daß letzterer merklich verformt wird.
An der Station A ist ferner eine Versorgungseinrichtung für untere Schallplattenetiketten Ib (Pig. 2, 4 und 5) vorgesehen, wo— ι bei diese Plattenetiketten auf einer Lagerung 13Ο aufgestapelt
sind und mit ihren Mittellöchern auf einem Zentralstift 132 auf-ι genommen sind. Die Lagerung 13Ο ist von dem Oberende eines KoI-j bens 134 in einem doppelt wirkenden Zylinder I36 auf einem Träger 138 getragen, der bei 140 an der Zwischenplatte 44 des Rah— I ΐ mens befestigt ist, und der Zentralstift 132 ist in der Lage-J rung 132 axial geführt und steht in eine zentrale Öffnung 142 ; ι in dem Kolben 134 vor, in welcher er gelagert und durch eine Feder 144 vorgespannt ist, die gegen einen Kragen 146 an dem Zen- , tralstift 132 drückt und letzteren normalerweise in die am wei- , testen vorstehende Stellung drückt, welche in Fig. 5 veran- j schaulicht ist. Die Lagerung wird unter der Wirkung des Kol— ' bens 134 in die in Pig. 5 veranschaulichte zurückgezogene Stel-
40 9 886/1229
-H-
lung und in die angehobene Stellung bewegt, in der das am weitesten oben liegende Plattenetikett des Stapels in einer Förderstellung bezüglich eines Etikett-Transports 150 steht, welcher bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel an dem Plattenrohlingsträger 84 vorgesehen ist (Fig. 4).
An einer Station B des Weges ρ zwischen der Presse und der Station A ist eine Versorgungseinrichtung für obere Plattenetiketten It (Fig. 2, 4 und 5) vorgesehen, wobei diese Plattenetiketten auf einer Lagerung 152 gestapelt und mit ihren Mittellöchern auf einem Zentralstift 154 aufgenommen sind. Die Lagerung 152 wird von dem oberen Ende eines Kolbens 156 in einem doppelt wirkenden Zylinder 158 auf einem Träger 160 getragen, welcher bei 162 an der Vorderplatte 42 des Rahmens montiert ist, und der Zentralstift 154 ist in der Lagerung 150 axial geführt, wobei dieser Zentralstift durch eine vorgespannte Feder in einer mittigen Öffnung in dem Kolben normalerweise in die am weitesten vorstehende Stellung gedrückt ist, die in Fig. 5 veranschaulicht ist. Die Lagerung 150 wird unter der Wirkung des Kolbens 156 in die in Fig. 5 veranschaulichte zurückgezogene Stellung und in die angehobene Stellung bewegt, in der das am weitesten oben liegende Plattenetikett des Stapels in einer Förderstellung bezüglich eines weiteren Etikettentransports 170 (Fig. 4) steht.
Zum Übertragen eines geformten Plattenrohlings b und oberen und unteren Plattenetiketten It und Ib von den Stationen A und B in die Presse ist ein Schlitten 172 vorgesehen, welcher für eine Bewegung auf dem Weg ρ geführt ist. Zu diesem Zwecke weist der Schlitten 172 an der Hinterseite gegenüberliegende seitliche Ansätze 174 auf, welche gleitbar auf parallelen Führungsstangen 176 angeordnet sind, deren Enden in der Vorderplatte 42 und der Hinterplatte 46 des Rahmens befestigt sind (Fig. 1 bis 5 und Fig. 10). An dem Schlitten 172 ist bei 178 der oben erwähnte Etikettentransport für das oben liegende Plattenetikett befestigt, und ferner ist an dem Schlitten 173 der Plattenrohlingsträger 84 mit dem daran befindlichen Etikettentransport 150 für das unten liegende Plattenetikett gelagert, jedoch für eine Be-
409886/1229
wegung auf diesem in Richtung des Weges p. Zu diesem Zweck weist' der Plattenrohlingsträger 84 gegenüberliegende seitliche Ansätze 180 auf, welche gleitbar an parallelen Führungsstangen 182 aufgenommen sind, deren Enden in nach unten gerichteten vorderen und hinteren Ansätzen .184 und I86 an dem Schlitten 172 (Fig. 4 bis 7, 11 und 12) befestigt sind. Mit einem Arm I88 an dem Schlitten 172 ist der Kolben 190 eines doppelt wirkenden Zylinders 192 verbunden, welcher auf' Trägern 194 gelagert ist, die bei 196 an der Zwischenplatte 44 des Rahmens befestigt sind (Fig. 1,5 und 10). Der Schlitten wird unter Wirkung des Zylinders 192 und Kolbens 190 betriebsmäßig in die vordere in Fig. 5 veranschaulichte Stellung, in der der Etikettentransport 170 mit einem darauf befindlichen oben liegenden Plattenetikett It in der Bezugsachse χ in der offenen Presse zentriert, und in die hintere in Fig. 4 veranschaulichte Stellung bewegt, in welcher der Etikettentransport 170 an ,der Station B zur Aufnahme des am weitesten oben liegenden Plattenetikettes der gestapelten Plattenetiketten It für die Oberseite befindlich ist. Der Plattenrohlingsträger 84 ist bei 198 mit einem Kolben 200 in einem doppelt wirkenden Zylinder 202 verbunden, welcher von einem nach unten gerichteten hinteren Ansatz 204 an dem Schlitten 172 getragen ist (Fig. 5, 7f 11 und 12). Der Plattenrohlingsträger 84 wird unter Wirkung des Zylinders 202 und Kolbens 200 betriebsmäßig auf dem Schlitten 172 in die in Fig. 5 veranschaulichte vordere Stellung, in der ein darauf befindlicher geformter Platten— rohling b zu einem oberen Plattenetikett It auf dem Etikettentransport 170 zentriert ist, und in eine hintere in Fig. 4 veranschaulichte Stellung bewegt, in welcher der Plattenrohlingsträger 84 in der Ruhestellung des Schlittens 172 an der Plattenrohlings-Formstation A befindlich ist.
Der Etikettentransport 150 für das unten liegende Plattenetikett ist bei der veranschaulichten Ausfuhrungsform der Erfindung als eine Bodenscheibe 206 an dem Plattenrohlingsträger 84 ausgebildet, welche Saugnäpfe 208 trägt (Fig. 4 und 11). Die Saugnäpfe 208 sind durch Öffnungen in der Scheibe 206 und dem Plattenrohlingsträger 84, sowie eine Leitungsverbindung mit
409886/1229
einem vorgesehenen Steuerventil einschließlich einer flexiblen Schlauchleitung (keine dieser Einzelheiten ist veranschaulicht) an eine zweckdienliche Vakuumquelle anschließbar und von dieser trennbar. Zum Übertragen eines Plattenetikettes Ib für die Unterseite der Platte von dem Vorratsstapel zu dem Transport 150 sind der Schlitten 172 und der Plattenrohlingsträger 84 in ihren oben beschriebenen zurückgezogenen Ruhestellungen (Fig. 4), und die Lagerung 130 für die Etiketten wird unter der Wirkung des Zylinders 136 und Kolbens 134 angehoben, bis das am weitesten oben liegende der gestapelten Plattenetiketten für die Unterseite der Platte an den Saugnäpfen 208 anliegt, worauf letztere an die erwähnte Vakuumquelle angeschlossen werden, um das am weitesten oben liegende Plattenetikett festzuhalten, worauf dann die Lagerung 130 in ihre untere Stellung zurückbewegt wird (Fig. 5). Die Bodenscheibe 206 ist mit einer mittigen Bohrung 210 versehen, welche zu der Mittelbohrung 102 in dem Plattenrohlingsträger 84 ausgebildet ist, wobei der Zentralstift 132 an der Lagerung 130 beim Anheben derselben zum Übertragen eines Plattenetikettes in die ausgerichteten Bohrungen 210, 102 getragen wird, bis seine Spitze 212 in Übereinstimmung mit einem Sitz 214 in dem Mittelkern 76 in der unteren Stellung der Schale 88 der Plattenrohlingsform (Fig. 4 und 11) gelangt. Aus weiter unten näher erläuterten Gründen ist die Bodenscheibe 206 ferner mit einem radialen Schlitz 207 versehen, welcher von der mittigen Bohrung 210 in der Scheibe ausgeht und zu dem Schlitz 111 in dem Plattenrohlingsträger 84 ausgerichtet ist (vergleiche Fig. 5).
Der Etikettentransport 170 für die oben liegenden Plattenetiketten (Fig. 4 und 5) weist beim veranschaulichten Ausführungsberspiel der Erfindung ein Gehäuse 216 auf, welches bei 178 an dem Schlitten 172 befestigt ist und eine Bodenplatte 218 mit Saugnäpfen 220 trägt, welche durch Öffnungen in der Platte 218 und dem Gehäuse 216 mit einer Kammer 222 in dem Gehäuse in Verbindung stehen. Die Kammer 222 ist über eine Leitung 224 einschließlich eines flexiblen Schlauches und dazwischengeschalteten Steuerventiles an eine zweckdienliche Unterdruckquelle anschließbar und von dieser trennbar, um ein Plattenetikett It für
409886/1229
die Oberseite an den Saugnäpfen 220 festzuhalten und von diesen freizugeben. Zum Übertragen eines Plattenetikettes It für die Oberseite der Schallplatte von dem Vorratsstapel zu dem Etikettentransport 170 ist der Schlitten 172 in seiner Ruhestellung (Fig. 4), und die Lagerung 152 für die oberen Plattenetiketten wird unter Wirkung des Zylinders 158 und Kolbens 156 angehoben, bis das am weitesten oben liegende Plattenetikett It des Stapels an den Saugnäpfen 220 anliegt, um von diesen durch Unterdruck zurückgehalten zu werden, worauf die Lagerung 152 in ihre untere Stellung (Fig. 5) zurückbewegt wird. Das Gehäuse 216 des Etikettentransportes 170 trägt ferner einen Sitz 226, in welchem die Spitze des Zentralstiftes 154 an der Lagerung 152 beim Anheben derselben zum Übertragen eines Plattenetikettes zur Ruhe kommt, wobei dieser Zentralstift 154 den Sitz 226 durch eine mittige Öffnung 228 in dem Gehäuse 216 und der Bodenplatte 218 erreicht (Fig. 4). Aus weiter unten näher erläuterten Gründen ist die Bodenplatte 218 ebenfalls mit einem Schlitz 229 versehen, welcher von der mittigen Öffnung 228 ausgeht.
Da der Schlitten 172 in seiner Ruhelage sich bis zur Hinterplatte 46 des Rahmens (Fig. 10) erstreckt, und da die Formschale der Plattenrohlings-Formstation in ihrer unteren die Formhöhlung '. schließenden Stellung unterhalb der Oberseite des Schlittens ι(Fig. 4) liegt, ist der Schlitten 172 an seiner Hinterseite mit ' einer Ausnehmung 230 versehen, um die Formschale 88 freizulae-ίsen. Ferner liegt ein Plattenrohling b auf dem Plattenrohlingsträger 84 in einer waagerechten Ebene, die unterhalb der Ebene des oberen Plattenetikettes It auf dem Transport 170 liegt (Fig. 4 und 5).
Nachdem ein Plattenrohling b auf dem Träger 84 geformt und die Schale 88 in ihre obere Stellung angehoben wurde, und nachdem obere und untere Plattenetiketten zu den dazugehörigen Etiketitentransporten 150 und 170 übertragen und die Lagerungen 13Ο und !152 der Plattenetiketten abgesenkt sind, werden der Schiit-
j ten 172 und der Träger 84 unter Wirkung der dazugehörigen Zylinder 192 und 202 mit den darin befindlichen Kolben im wesentli—
40 9 886/ 1229
chen gleichzeitig zu ihren dazugehörigen vorderen Stellungen "bewegt, wodurch der Plattenrohling auf dem Träger 84 und die Plattenetiketten auf den Etikettentransporten 150 und 170 in die dann offene Presse in die in Fig. 5 veranschaulichte Stellung getragen werden, in welcher die oberen und unteren Plattenetiketten It und Ib und der dazwischen angeordnete Plattenrohling b in der Bezugsachse χ der Presse zentriert sind, wobei jedoch der Zentrierstift 65 in der unteren Pressenplatte 56 in diese zurückgezogen ist, wenn der Schlitten 172 und der Träger 84 die in Pig. 5 veranschaulichte Stellung erreichen. Nach Ankunft des Schlittens 172 und des Trägers 84 in der in Fig. 5 veranschaulichten Stellung wird der Zentrierstift 65 hydraulisch in die vollständig aus der unteren Pressenplatte 56 vorstehende Lage vorgeschoben und verläuft somit durch die zueinander ausgerichteten Mittellöcher des Plattenrohlings und der Plattenetiketten, sowie der Mittelbohrungen 102 und 210 in dem Träger 84 und der darauf befindlichen Etikettentransportscheibe 206, sowie ferner in die mittige Öffnung 228 in der Transportplatte 218 für das obere Plattenetikett (Fig. 5). Die Unterdruckhalterung der oberen und unteren Plattenetiketten an den entsprechenden Etikettentransporten 170 und 150 wird dann gelöst, worauf der Schlitten 172 und der Träger 84 in ihre entsprechenden Ruhelagen gemäß Fig. 4 zurückbewegt werden. Der dann vollständig vorstehende j Zentrierstift 65 an der unteren Pressenplatte 56 behindert nicht 1 die Rückkehrbewegung des Schlittens 172 und Trägers 84 in ihre Ruhestellungen aufgrund des freien durch die Schlitze 207, 111 und 229 in der unteren Etikettentransportscheibe 206, dem Träger 84 und der oberen Etikettentransportplatte 218 gebildeten Raumes, jedoch hält der vorstehende Zentrierstift 65 die oberen und unteren Plattenetiketten und den dazwischen befindlichen Plattenrohling in der offenen Presse zurück, wobei diese Plattenetiketten und der Plattenrohling dann auf die untere Pressenplatte 56 nach unten fallen. Anschließend wird die Presse durch die Aufwärtsbewegung der unteren Pressenplatte 56 geschlossen, wobei der Zentrierstift 65 bei Eingriff mit der Sohnplatte an der oberen Pressenplatte 54 in die untere Pressenplatte hineingedrückt wird, bis er die in Fig. 4 veranschaulichte Stellung
I ,
409886/1229
erreicht, wenn die Presse geschlossen ist. Im Laufe der Schließbewegung der unteren Pressenplatte 56 in Richtung der oberen Pressenplatte 54 wird der Plattenrohling zu einer Schallplatte r verpreßt, die das Mittelloch h und den Preßgrat f am Umfang, sowie obere und untere Plattenetiketten auf gegenüberliegenden Flächen aufweist, worauf die Presse dann bis zum Ende des üblichen Formzyklus geschlossen bleibt, wonach die Presse zum Herausnehmen der geformten Schallplatte geöffnet wird.
Die Abgrateinrichtungen 32 werden wirksam, um den Preßgrat am Umfang einer geformten Schallplatte r zu entfernen, während diese an der Station B auf einer ebenen waagerechten Oberfläche mit einem vorstehenden Stift 242 gehalten ist, auf welchem die Schallplatte dann mit ihrem Mittelloch h (Fig. 4) angeordnet j ist. Die Schallplattenlagerflache 240 dient gleichzeitig der : noch zu beschreibenden Übertragung einer geformten Schallplatte ' von der Presse zu der Abgratstation B und diese Lagerfläche ist zu diesem Zwecke auf dem Schlitten 172 vorgesehen. Die Abgrateinrichtung 32 an der Station B ist bei der veranschaulichten Ausführungsform als kraftgetriebene zusammenarbeitende < Scherscheiben 244 und 246 auf Wellen 248 bzw. 250 ausgebildet, welche drehbar in einem zweckdienlich gelagerten Träger 251 in dem Rahmen 40 gelagert sind (Fig. 2, 6 und 10). Die Wellen 248 und 250 sind antriebsmäßig über Zahnräder 252 und 254 miteinander verbunden, wobei das Zahnrad 252 ein Kettenrad 256 trägt, weliches über eine Kette 258 antriebsmäßig mit einem Kettenrad 260 auf der Ausgangswelle 262 eines Geschwindigkeitswechselgetriebes 264 verbunden ist, das auf dem Träger 251 befestigt ist und einen Antriebsmotor 266 trägt, wobei letzterer konstant für einen kontinuierlichen Antrieb der Scherscheiben 244, 246 läuft. Zur Arbeit der angetriebenen Scherscheiben 244, 246 an einer Schallplatte muß letztere gedreht werden, und ihre' Lagerfläche 240 ist ;zu diesem Zwecke durch einen Plattenteller 268 auf dem Schlitten 172 gebildet, wobei der Stift 242 zur örtlichen Festlegung der Schallplatte der Mittelstift des Plattentellers ist. Der ; Plattenteller 268 ist bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel drehbar in dem Gehäuse 216 des Etikettentransportes 170 der
409886/1229
oben liegenden Plattenetiketten in einem reibungsarmen Lager gelagert (Fig. 4). Zum Antrieb einer Schallplatte auf dem Plattenteller 268 bei einem Abgratvorgang ist ferner an der Abgrat— station B eine kraftgetriebene Antriebsscheibe 272 koaxial zu dem Plattenteller vorgesehen, welche in Axialrichtung aufwärts und abwärts in und außer ReibungsSchluß zum Antrieb einer Schallplatte auf dem Plattenteller beweglich ist. Die Antriebsscheibe 272 ist am unteren Ende einer Welle 274 angeordnet, welche für eine Axialbewegung in einer über Kopf liegenden Lagerung 276 zur betriebsmäßigen Aufwärts- und Abwärtsbewegung dieser Scheibe geführt ist, und welche über ein reibungsarmes Lager 278 in einem feststehenden Verbindungsteil 279 an einem Kolben 280 in einem doppelt wirkenden Zylinder 282 auf der Oberseite der Lagerung 276 getragen ist. Zum Antrieb der Antriebsscheibe 272 trägt ihre Welle 274 ein Zahnrad 284, welches in Eingriff mit einem Antriebsritzel 286 steht, das drehbar in der Lagerung 276 gelagert ist und mit einem Antriebsmotor 288 auf der Oberseite der Lagerung 276 verbunden ist (vergleiche Fig. 6). Somit wird beim Absenken der Antriebsscheibe-272, die vorzugsweise ein Gummipolster 290 aufweist, in antriebsmäßigem Reibungsschluß mit einer Schallplatte auf dem Plattenteller 268 und durch Antrieb der Antriebsscheibe 272 die Schallplatte für einen Abgratvorgang angetrieben.
Die Antriebsscheibe 272 findet ferner Verwendung an der weiter unten beschriebenen übertragung einer abgegrateten Schallplatte von der Abgratstation B zu der Schallplattensammelstation C (Fig. 1 und 6), indem sie die abgegratete Schallplatte für eine derartige Übertragung trägt. Zu diesem Zweck ist die Antriebsscheibe 272 mit Saugnäpfen 298 versehen, die durch einen feststehenden Teil 300 in einer mittigen Ausnehmung der Scheibe getragen sind, wobei diese Saugnäpfe 298 an eine zweckdienliche Unterdruckquelle anschließbar und von dieser trennbar sind. Zu diesem Zweck ist die Antriebsscheibe 272 mit einem zylindrischen Schaft 302 versehen, der am Unterende der Welle 274 befestigt und ebenso in einer mittigen Öffnung 304 in einem Kopf 306 gelagert ist, welcher über ein reibungsarmes Lager 3O8 an der WeI-
409886/1229
le 274 gehalten und folglich mit dieser axial bewegbar ist, jedoch gegen eine Drehung durch zweckdienliche Einrichtungen (nicht dargestellt) festgehalten ist. Der Schaft 302 der Antriebsscheibe 272 liegt im Bereich der mittigen Öffnung 304 in dem Kopf 306, welcher mit einer Umfangsnut 310 versehen ist, die, durch eine Öffnung 312 in Verbindung mit den Saugnäpfen 298 (Fig. 4) steht, wobei die Umfangsnut 310 durch Leitungen einschließlich einer Öffnung in dem Kopf 306, einer flexiblen Schlauchleitung und einem Steuerventil (nicht dargestellt) an eine zweckdienliche Uhterdruckquelle anschließbar ist.
Wie bereits erwähnt, dient der Plattenteller 268 auf dem Schlitten 172 gleichzeitig dazu, eine geformte Schallplatte aus der offenen Presse zu der Abgratstation B zu übertragen, und zu diesem Zwecke steht der Plattenteller in der vorderen Stellung des Schlittens 172 (Fig. 5) in der offenen Presse bereit, um eine geformte Schallplatte beim Trennen derselben von den Sohnplatten 58 auf den Preßplatten 54 und 56 aufzunehmen.
Zum Abtrennen einer geformten Schallplatte von den Sohnplatten 58 sind zwei Paare von zusammenarbeitenden Fingern 314 und 316 (Fig. 2 und 7 bis 9) vorgesehen. Die Finger 314 und 316 eines jeden Paares sind bei 318 und 32Ό auf einem Stift 322 ver- ;schwenkbar gelagert, der durch im Abstand befindliche Augen an einem Arm 326 getragen ist, auf welchem der untere Finger iruht, wobei dieser Arm 326 hintere im Abstand angeordnete Ατι me 328 aufweist, die bei 330 verschwenkbar auf im Abstand ange-1 ordneten nach unten gerichteten Ansätzen 332 eines Trägers 334 !gelagert sind, der an der oberen Pressenplatte 54 befestigt ist. ι Jeder Träger 334 trägt bei 336 verschwenkbar einen doppelt wir- ■ Ikenden Zylinder 338 mit einem Kolben 340, der bei 342 mit den ι hinteren Armen 328 des dazugehörigen Armes 326 verbunden ist, und die hinteren Arme 328 des Armes 326 lagern bei 344 verschwenkbar einen doppelt wirkenden Zylinder 346 mit einem Kolben 348, welcher bei 350 mit im Abstand angeordneten nach unten : gerichteten Schenkeln 352 des oberen Fingers 314 verbunden ist. Der Betrieb eines jeden Zylinders 338 und Kolbens 340 dient da-
408896/1229-
zu, den dazugehörigen Arm 326 um sein Lager 330 in die abgesenkte bzw. die angehobene Stellung gemäß der Fig. 7 bzw. 8 zu verschwenken, und der Betrieb eines jeden Zylinders 346 und Kolbens 348 dient dazu, den dazugehörigen oberen Pinger 314 von dem dazugehörigen unteren Pinger 3I6 weg oder auf diesen zu zu verschwenken.
Im Betrieb der Pinger 314 und"316, und während die Presse unmittelbar nach Zurückziehen des Schlittens 172 in seine Ruhelage und der Zuführung eines Plattenrohlings und oberer und unterer Plattenetiketten auf die untere Pressenplatte 56 noch offen ist, sind die Pinger 314 und 316 noch in den in Fig. 7 veranschaulichten Relativlagen, in welchen sie die zuvor abgetrennte Schallplatte auf den Plattenteller 268 in der vorderen Stellung des Schlittens 172 losgelassen haben, wobei die unteren Finger 316 dann auf den dazugehörigen Armen 326 in ihren unteren Stellungen ruhen, und die oberen Finger 314 durch Wirkung ihrer Zylinder 346 und Kolben 348 in einem Maximalabstand von den dazugehörigen Armen 326 gehalten sind.. Die unteren Finger 316 liegen dann im Bewegungsweg der anschließend nach oben bewegten unteren Pressenplatte 56 und insbesondere der Ausnehmungen 354 in dieser (Fig. 8), so daß beim nächsten Schließen der Presse diese Ausnehmungen in der Pressenplatte 56 die unteren Finger 316 in j die in Fig. 8 veranschaulichten Stellungen mitnehmen, wobei die ! Arme 326 durch Wirkung ihrer Zylinder 338 und Kolben 340 ebenfalls in ihre oberen Stellungen bewegt werden, und wobei die oberen Finger 314 durch Wirkung ihrer Zylinder 346 und Kolben 348 weiterhin von den dazugehörigen Armen 326 in die Ausnehmungen 356 in der oberen Pressenplatte 54 gedrückt werden, wo- \ durch die Finger 314, 316 eines jeden Paares in der geschlossenen Presse durch einen Spalt g voneinander getrennt sind, in j welchen der Preßgrat f am Umfang der dem Preßvorgang unterzoge-' nen Schallplatte (Fig. 8) einläuft. Beim nächsten Öffnen der Presse nach Abschluß des Preßzyklus verbleiben die Arme 326 und ' die darauf ruhenden unteren Finger 316 in der in Fig. 8 veranschaulichten Stellung, und die Finger 314 wurden durch Wirkung ihrer Zylinder 346 und Kolben 348 mittlerweile auf den Preßgrat
409886/1229
f geschlossen und greifen dadurch letzteren zwischen den Fingern 314 und 316 und übernehmen somit die Halterung der Schallplatte r wodurch letztere von den Sohnplatten beim Absenken der unteren Pressenplatte 56 getrennt oder abgeschält wird. Die Schallplatte wird somit durch die Pinger 314t 316 gehalten, bis nach Öffnung der Presse der Schlitten 172 und der Plattenrohlingsträger 84 auf diesem in ihre entsprechenden vorderen Stellungen (Fig. 5) bewegt werden, worauf die Arme 326 und die darauf ruhenden Finger 316 durch Wirkung der Zylinder 338 und der KoIben.340 abgesenkt werden (Fig. 7)» während die oberen Finger 314 ihren Griff an dem Preßgrat f beibehalten, wodurch die Schallplatte von der Sohnplatte an der oberen Pressenplatte 54 abgetrennt oder abgeschält und auf den Plattenteller 268 mit ihrem Mittelloch.h in Übereinstimmung mit dem dazu ausgerichteten Mittelstift 242 abgesenkt wird. Nachdem die Schallplatte mit ihrem Mittelloch h in Übereinstimmung mit dem Mittelstift auf den Plattenteller abgesenkt wurde, werden die oberen Finger 314 durch Wirkung ihrer Zylinder 346 und Kolben 348 aus dem Eingriff mit dem Preßgrat f (Fig. 7) zurückgezogen, um dadurch die Schallplatte freizugeben, so daß diese allein durch den Plattenteller gelagert ist und bereitsteht, auf diesem zu der Abgratstation B beim folgenden Rückkehrhub des Schlittens 172 und Plattenrohlingsträgers 84 in ihre entsprechenden Ruhelagen (Fig. 4) bewegt zu werden. Um zu vermeiden, daß .die Finger 314» 316 die Übertragung einer Schallplatte auf den Plattenteller von der Presse zu der Abgratstation behindern, sind die Finger der einander gegenüberliegenden Paare auf eine Linie L ausgerichtet, die sich normal zu dem Weg ρ erstreckt, auf welchem der Schlitten 172 läuft (Fig. 1). Beim Freigeben der Schallplatte zur Lagerung auf dem Plattenteller 268 bleiben die Finger 314, 316 in den in Fig. 7 veranschaulichten Relativlagen in Bereitschaftsstellung zur Wiederholung der oben beschriebenen zyklischen Arbeitsweise beim nächsten Arbeitszyklus der Fresse. Die Finger 314f 3I6 der beiden Paare und die dazugehörigen Arme 326 sind mit Öffnungen 358 versehen, um einen Freiraum für die entsprechenden nach unten gerichteten Stangen 66 an der oberen Pressenplatte 54 zu bilden (Fig. 8 und 9).
409886/1229
Bei der Übertragung der Schallplatte auf dem Plattenteller 268 aus der offenen Presse zu der Abgratstation B während der Rückkehrbewegung des Schlittens 172 in seine Ruhestellung (Fig. 4 und 10) wird die Schallplatte mit ihrem Preßgrat f in Schnittstellung zu den angetriebenen Scherscheiben 244 und 246 bewegt, wodurch letztere in den Preßgrat f längs der Linie 360 einschneiden, wenn der Schlitten 172 seine Ruhestellung erreicht (Fig. 10), worauf die Antriebsscheibe 272 abgesenkt und angetrieben wird, um die Schallplatte und den Plattenteller gegen die Scherscheiben 244» 246 anzutreiben, um den Preßgrat von der Schallplatte abzuschneiden und dadurch ihren Umfang zu putzen, wobei der abgeschnittene Preßgrat in einen darunter angeordneten Behälter (nicht dargestellt) fällt.
An der Plattensammelstation C ist ein waagerechter Tisch 370 vorgesehen, auf dem ein Stapel fertig bearbeiteter Schallplatten r mit ihren Mittellöchern h in Übereinstimmung mit einem Zentrierstift 372 auf dem Tisch 370 gestapelt werden (Fig. 1, und 6). Der Tisch 370 ist auf einem Seitenträger 374 an dem Rahmen 40 der Vorrichtung befestigt.
Wie bereits erwähnt, dient die Antriebsscheibe 272 gleichzeitig dazu, eine fertig bearbeitete oder abgegratete Schallplatte von der Abgratstation B zu der Sammelstation C zu tragen, um diese an den Stapeltisch 370 zu liefern. Zu diesem Zweck ist die über Kopf angeordnete Lagerung 276 der Antriebsscheibe 272 als weiterer Schlitten für eine betriebsmäßige Bewegung von der Abgratstation B zu der Sammelstation C und zurück zur Abgratstation B ausgebildet. Folglich ist die über Kopf angeordnete Lagerung 276 mit nach unten gerichteten Klammern 376 versehen, welche gleitbar parallele Führungsstangen 378 aufnehmen, die sich bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel waagerecht und normal zum Bewegungsweg ρ des IfHaupt"-Schlittens 172 (Fig. 1,4 und 6) erstrecken, wobei die Führungsstangen mit ihren Enden in aufrechten Trägern 38Ο an gegenüberliegenden Seitenplatten 48 des Rahmens 40 der Vorrichtung befestigt sind. Für eine betriebsmäßige Bewegung der über Kopf angeordneten La-
409886/1229
gerung oder des Schlittens 276 zu und von der Abgratstation B und der Sammelstation C ist ein doppelt wirkender Zylinder 382 mit einem Kolben 384 vorgesehen, welcher über einen Teil 386 mit dem ÜberkopfSchlitten 276 (Fig. 1 und 4) verbunden ist, wobei der Zylinder 382 auf zweckdienlichen Trägern 388 auf der Oberseite des Rahmens 40 befestigt ist.
Bei der Rückkehr des Hauptschlittens 172 in seine Ruhestellung mit einer fertig gepreßten Schallplatte r auf dem Plattenteller 268 (Fig. 4) ist der Überkopfschütten 276 bei der Abgrat- ; station B befindlich, wobei die Antriebsscheibe 272 dann axial zu der Schallplatte auf dem Plattenteller ausgerichtet, jedoch in ihrer oberen Stellung und folglich im Abstand zu dieser befindlich ist. Anschließend wird die Antriebsscheibe dann durch '. Wirkung des Zylinders 282 und Kolbens 28o in antriebsmäßigen Reibungsschluß mit der Schallplatte auf dem Plattenteller abgesenkt, wobei die Antriebsscheibe 272 angetrieben wird, um die Schallplatte gegen die angetriebenen Scherscheiben 244, 246 anzutreiben, um das Abgraten des Preßgrates f von der Schallplatte abzuschließen. Vor dem oder anschließend an den Abschluß des Abgratvorganges werden die Saugnäpfe 298 an der Antriebsscheibe 272, die dann in Eingriff mit dem oberen Plattenetikett der , Schallplatte stehen, an ihre oben erwähnte Unterdruckquelle an- ; geschlossen, so daß bei dem anschließenden betriebsmäßigen Anheben der Antriebsscheibe in ihre obere Stellung (Fig. 5) die ab- ' gegratete Schallplatte durch Unterdruck an der Antriebsscheibe j gehalten wird und an letzterer während der anschließenden Ver— ; Schiebung des Überkopfschlittens 276 von der Abgratstation B zu ! der Sammelstation C (Fig. 6) gehalten bleibt, wo dann die Schallplatte zu den gestapelten Schallplatten ausgerichtet wird und beim Abschalten der Saugnäpfe 298 von ihrer Unterdruckquelle j oben auf die oberste der gestapelten Schallplatten fällt.
j Die Antriebsscheibe 272 wird durch den Elektromotor 288 angej trieben, wenn die Antriebsscheibe 272 bei ihrer betriebsmäßigen i
Bewegung aus ihrer oberen in ihre untere Stellung an der Ab- ! gratstation B einen normalerweise offenen Schalter 390 (Fig. 4)
409886/1229
schließt, um dadurch, den Stromkreis des Motors 288 zu schließen, und der Kraftantrieb der Antriebsscheibe 272 wird unterbrochen, wenn bei der folgenden betriebsmäßigen Bewegung dieser Scheibe in ihre obere Stellung an der Station B der Schalter 390 in seine normalerweise offene Stellung zurückkehrt und dadurch den Stromkreis des Motors 288 öffnet. Bei dem veranschaulichten Aus— führungsbeispiel ist der Schalter 390 von dem Überkopfschlitten 276 (Fig· 4) getragen und dieser Schalter ist über zweckdienliche Leitungen 392 und 394 an eine elektrische Stromquelle 395 und durch Leitungen 396 an den Motor 288 angeschlossen. Der feststehende Verbindungsteil 279 an dem Kolben 280 trägt einen Arm 398, der bei der betriebsmäßigen Abwärtsbewegung der Antriebsscheibe 272 in ihre abgesenkte Stellung den Schalter schließt, um den Stromkreis des Motors über die Leitungen 392 bis 396 zu schließen, wobei sich dieser Arm 398 von dem Schalter 390 wegbewegt und dadurch ermöglicht, daß letzterer seine normalerweise offene Stellung einnimmt, wenn anschließend die betriebsmäßige Aufwärtsbewegung der Antriebsscheibe 272 in ihre obere Stellung erfolgt.
Die oben beschriebene Vorrichtung ist für eine vollständig automatisierte Arbeitsweise ihrer Arbeitskomponenten in zeitlich abgestimmter Beziehung zueinander ausgebildet und weist zu diesem j Zwecke, abgesehen von den zuvor erwähnten Steuerungselementen, S weitere Steuerungselemente und zweckdienliche Einrichtungen zur ■ Betätigung der unterschiedlichen Steuerungselemente in zeitlij eher Beziehung zueinander auf. Da jedoch die Steuerung einer automatischen und zeitlich abgestimmten Arbeitsweise der Arbeitskomponenten der oben beschriebenen Vorrichtung keinen Teil j der vorliegenden Erfindung bildet, sind weder zusätzliche ! Steuerelemente noch Einrichtungen zur Betätigung der unter- ; schiedlichen Steuerungselemente in zeitlicher Beziehung zueinander veranschaulicht oder beschrieben.
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in ä.en Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
409386/1220

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Bestandteile: eine Presse (22) mit zus ammenarbe it enden Pressenplatten (.54, 56), die relativ zueinander und voneinander weg bewegbar sind, um die Presse (22) zu öffnen bzw. zu schließen, um in der geschlossenen Presse einen aus Kunststoff bestehenden Schallplatten— rohling (b) in eine Schallplatte (r) mit einem Mittelloch (h) und einem Preßgrat (f) am Umfang umzuformen, eine Schallplattenputzstation (B) entfernt von der Presse (22), SchalLplattenübertragungseinrichtungen (34)» welche eine Abstützung (172) mit einer ebenen oben liegenden Oberfläche (240, 268) und einen darauf befindlichen Zentrier— stift (242) aufweisen, und mit Einrichtungen (174» 176) zum Führen der Abstützung (172) für eine Bewegung in eine Stellung in der offenen Presse (22) und in eine andere Stellung an der Station (B), wobei bei dieser Bewegung die Oberfläche (240, 268) im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, Einrichtungen (314, 316) an der Presse (22), die betätigbar sind, um eine geformte Schallplatte (r) an ,ihrem Preßgrat am Umfang zu halten und um die Schallplatte (r) von den Pressenplatten (54, 56) beim Öffnen der Presse (22) zu trennen und um die abgetrennte Schallplatte (r) auf der Oberfläche (240, 268) mit ihrem Mittelloch (h) in Übereinstimmung mit dem Zentrierstift (242) in der einen Stellung der Abstützung (172) zur örtlichen Festlegung der Schallplatte abzulegen, und Einrichtungen (244, 246) an der Station B, die betätigbar sind, den Preßgrat von einer auf der Oberfläche (240) festgelegten Schallplatte (r) in der anderen Stellung der Abstützung (172) abzugraten.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressenplatten (54, 56) eine obere Pressenplatte (54) und eine untere Pressenplatte (56) sind, von denen die untere Pressenplatte aufwärts und abwärts zum Öffnen und Schließen der Presse (22) bewegbar ist, und die obere Pressenplat-
    40 9 886/1229
    te (54) eine senkrechte Bezugsachse (χ) aufweist, auf welcher das Mittelloch (h) in einer dem Preßvorgang unterzogenen Schallplatte (r) zentriert wird, und wobei die oben liegende Oberfläche (240, 268) in der einen Stellung der Abstützung (172) unterhalb der oberen Pressenplatte (54) liegt, wobei der Zentrierstift (242) koaxial zu der Bezugs-. achse (x) liegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oben liegende Oberfläche (240) durch einen Plattenteller (268) auf der Abstützung (172) gebildet ist, und daß ferner an der Station (B) eine kraftgetriebene Antriebsscheibe (272) vorgesehen ist, welche koaxial zu dem Plattenteller (268) in der anderen Stellung der Abstützung (172) in eine obere und untere Stellung bewegbar ist, in der sie im Abstand zu einer Schallplatte (r) auf dem Plattenteller (268) bzw. mit dieser in antriebsmäßigem ReibungsSchluß steht, und daß die Abgrateinrichtungen (32) durch ein Paar kraftgetriebener zusammenarbeitender Scherscheiben (244, 246) gebildet sind, welche derart angeordnet sind, daß sie in den Preßgrat (f) einer Schallplatte (r) auf dem Plattenteller (268) bei der Bewegung der Abstützung (172) in die andere Stellung einschneiden und den Preßgrat (f) am Umfang der Schallplatte abgraten, wenn diese durch die Antriebsscheibe (272) angetrieben wird.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß ferner zusätzliche Schallplattenübertragungseinrichtun- gen (38) einschließlich der Antriebsscheibe (272) vorgesehen sind, die ferner einen Schlitten (276) aufweisen, auf dem die Antriebsscheibe (272) axial beweglich gelagert ist, und der für eine Bewegung in eine erste und eine zweite Stellung geführt ist, in welcher die Antriebsscheibe an der Station (B) axial in obere und untere Stellungen beweglich befindlich ist bzw. in der sie an einer Schallplattenentnah-. mestation (C) entfernt von der Schallplattenputzstation (B) befindlich ist, und daß eine durch Unterdruck betätigte
    409886/1229
    Schallplattenhalteeinrichtung (298, 300, 302, 304, 306, 308, 310, 312) an der Antriebsscheibe (272) vorgesehen und beta— tigbar ist, um eine Schallplatte (r) an der Antriebsscheibe (272) festzuhalten oder sie von dieser freizugeben.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Schallplattenstapeleinrichtungen (36, 370) an der Schallplattenentnahmestation (G) vorgesehen und derart angeordnet sind, daß sie bereitstehen, eine an der Antriebsscheibe (272) festgehaltene Schallplatte (r) in der zweiten Stellung des Schlittens (276) aufzunehmen, und die Schallplatte (r) aufnehmen, wenn diese von der Antriebsscheibe (272) in der zweiten Stellung des Schlittens (276) frei- ' gegeben wird. -
    Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftantrieb (288) für die Antriebsscheibe (272) vorgesehen ist, wobei dieser Kraftantrieb (288) gleichfalls auf dem Schlitten (276) montiert ist, und daß Steuereinrichtungen (390, 392, 394, 395, 396, 398) vorgesehen sind, welche den Kraftantrieb in Abhängigkeit von der Axialbewegung der Antriebsscheibe (272) in und aus der abgesenkten Stellung einschalten bzw. ausschalten.
    Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Einzelteile: eine Presse (22) an einer ersten Station auf einem festgelegten Weg (p), wobei die Presse (22) obere und untere Pressenplat— ten (54, 56) aufweist, von denen die untere Pressenplatte (56) aufwärts und abwärts bewegbar ist, um die Presse zu schließen bzw. zu öffnen, um in der geschlossenen Pres- ! se (22) einen aus Kunststoff bestehenden Plattenrohling (b) in eine Schallplatte (r) mit einem Mittelloch (h) und einem Preßgrat (f) am Umfang umzuformen, Abgrateinrichtungen (32) für den Preßgrat und Plattenrohlingsformeinrichtungen (24) an einer zweiten (B) bzw. dritten Station (A) auf dem Bewegungsweg (p), wobei die zweite Station (B) zwischen der er-
    409886/1229
    sten und der dritten Station (A) liegt, und Einrichtungen (172) zum Übertragen eines Plattenrohlings (b) von den Formeinrichtungen (24) zu der Presse (22) und zum Übertragen einer geformten Schallplatte (r) von der Presse (22) zu der zweiten Station (B), welche einen Schlitten (172) mit einer ebenen oben liegenden Oberfläche (240) mit einem Zentrierstift (242) aufweist, welcher für eine Bewegung mit der oben liegenden Oberfläche (240) in im wesentlichen waagerechter Ausrichtung längs des Bewegungsweges (p) in Richtung und von der ersten Station in erste und zweite Stellungen geführt ist, in denen die oben liegende Oberfläche (240) unter der oberen Pressenplatte (54) in der geöffneten Presse bzw. bei der zweiten Station (B) befindlich ist, wobei ein Plattenrohlingsträger (84) längs des Bewegungsweges (p) beweglich auf dem Schlitten (172) gelagert ist und in Richtung der ersten Station in eine Stellung bewegbar ist, in welcher ein getragener Plattenrohling (b) unterhalb der Oberfläche (240) des Schlittens (172) liegt, und von der ersten Station weg in eine andere Stellung bewegbar ist, in der der Träger (84) an der dritten Station (A) befindlich ist, wenn der Schlitten (172) in der zweiten Stellung befindlich ist, und mit an der Presse (22) vorgesehenen Einrichtungen (314, 316), die betätigbar sind, um eine geformte Schallplatte (r) an ihrem Preßgrat (f) am Umfang festzuhalten und die Schallplatte (r) von den Pressenplatten (54, 56) beim Öffnen der Presse (22) zu trennen und um die abgetrennte Schallplatte (r) auf die oben liegende Oberfläche (240) mit ihrem Mittelloch (h) in einer die Schallplatte festlegenden Übereinstiimaung mit dem Zentrierstift (242) in der ersten Stellung des Schlittens (172) abzusenken, wobei die Abgrateinrichtung (32) betätigbar ist, den Preßgrat (f) von einer auf der Oberfläche (240) festgelegten Schallplatte (r) in der zweiten Stellung des Schlittens (172) abzugraten.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Pressenplatte (54) eine senkrechte Bezugsachse (x) aufweist, auf der das Mittelloch (h) einer dem Preßvorgang
    409886/1229
    unterzogenen Schallplatte (r) zentriert wird, daß der Zentrierstift (242) koaxial zu der Bezugsachse (x) in der ersten Stellung des Schlittens (172) liegt, und daß ein in der ersten Stellung des Plattenrohlingsträgers (84) mitgetragener Plattenrohling (b) auf dem Zentrierstift (242) im wesentlichen zentriert ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg (p) ein waagerechter und geradliniger Weg ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein doppelt wirkender Zylinder (192) mit einem Kolben (190) vorgesehen ist, von denen der Zylinder (192) auf dem Schlitten (172) befestigt ist, und daß der Kolben (190) mit dem Plattenrohlingsträger (84) verbunden ist, um diesen auf dem Schlitten (172) in die eine und die andere Stellung zu bewegen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oben liegende Oberfläche (240) durch einen Plattenteller (268) auf dem Schlitten (172) gebildet ist, und daß ferner an der zweiten Station (B) eine, kraftgetriebene Antriebsscheibe (272) vorgesehen ist, welche in der zweiten Stellung des Schlittens (172) koaxial zu dem Plattenteller (268) in eine obere und untere Stellung bewegbar ist, in denen sie im Abstand von einer Schallplatte (r) auf dem Plattenteller (268) bzw. in antriebsmäßigem Reibungsschluß mit dieser steht, und daß die Abgrateinrichtung (32) durch ein Paar kraftgetriebener zusammenarbeitender Scherschei- 5 ben (244, 246) gebildet ist, welche derart angeordnet sind, ! daß sie in den Preßgrat (f) einer Schallplatte (r) auf dem j Plattenteller (268) bei der Bewegung des Schlittens (172) in die zweite Stellung einschneiden und dann den am Umfang be- j findlichen Preßgrat (f) von der Schallplatte (r) abgraten, \ wenn diese durch die Antriebsscheibe (272) angetrieben ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    40 9886/1229
    743015A
    ferner zusätzliche Schallplattentransporteinrichtungen (38) vorgesehen sind, welche die Antriebsscheibe (272) einschließen und ferner einen zusätzlichen Schlitten (276) aufweisen, in welchem die Antriebsscheibe (272) axial beweglich gelagert ist, und der für eine Bewegung in eine erste und eine zweite Stellung geführt ist, in welchen die Antriebsscheibe (272) an der zweiten Station (B) befindlich und in die oberen und unteren Stellungen axial beweglich ist bzw. an einer von den anderen Stationen (A, B) entfernten Schall— plattenentnahmestation (C) befindlich ist, und daß durch Unterdruck arbeitende Schallplattenhalteeinrichtun- gen (298, 300, 302, 304, 306, 308, 310, 312) an der Antriebsscheibe (272) vorgesehen und betätigbar sind, um eine Schallplatte (r) an der Antriebsscheibe (272) zu halten bzw. freizugeben.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Schallplattenstapeleinrichtung (36, 370) an der Entnahmestation (C) in einer aufnehmenden Beziehung zu einer Schallplatte (r), die in der zweiten Stellung des zusätzlichen Schlittens (276) an der Antriebsscheibe (272) gehalten ist, vorgesehen ist und eine Schallplatte (r) aufnimmt, wenn diese in der zweiten Stellung des zusätzlichen Schlittens (276) von der Antriebsscheibe (272) freigegeben wird.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftantrieb (288) für die Antriebsscheibe (272) vorgesehen ist, daß der Kraftantrieb (288) gleichfalls auf dem zusätzlichen Schlitten (276) montiert ist, und daß Steuereinrichtungen (390, 392, 394, 396, 398) vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von der Axialbewegung der Antriebsscheibe (272) in und aus der abgesenkten Stellung den Kraftantrieb (288) anschalten bzw. abschalten.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg (p) ein waagrechter geradliniger Bewegungsweg ist, und daß der zweite Schlitten (276) senkrecht zu dem
    409886/1229
    Bewegungsweg (ρ) für eine waagerechte geradlinige Bewegung geführt ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Etikettenzufuhreinrichtung (28) an der dritten Station (A) vorgesehen ist, und daß die Übertragungseinrichtung (30) gleichfalls ein Plattenetikett (Ib) von der Versorgungseinrichtung (28) zu der Presse (22) fördert, wobei der Plattenrohlingsträger (84) gleichzeitig ein Plattenetikett (Ib) unterhalb eines darauf befindlichen Plattenrohlings (b) hält.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenetiketten (Ib) der Versorgungseinrichtung (28) für die Unterseite der Schallplatte bestimmte Plattenetiketten (Ib) sind, und daß ferner an der zweiten Station (B) eine weitere Versorgungseinrichtung (26) für für die Oberseite der Schallplatte bestimmte Plattenetiketten (It) vorgesehen ist, wobei die Übertragungseinrichtung (30) gleichzeitig ein Oberetikett (It) von der weiteren Versorgungseinrichtung (26) zu der Presse (22) trägt, und der Schlitten (172) ein Oberetikett (It) unterhalb seiner oben liegenden Oberfläche (240) trägt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplattenhalteeinriehtung (314» 316) aus zwei Paaren von zusammenarbeitenden Fingern (314» 316) besteht, welche an der oberen Pressenplatte (24) um entsprechende parallel zu dem Bewegungsweg (p) liegende Achsen (322) verschwenkbar gelagert sind, um die Pinger eines jeden Paares (314» 316) zu öffnen und zu schließen, und daß die Finger für den Eingriff mit Umfangsabschnitten des Preßgrates (f) an einer geformten Schallplatte (r) angeordnet sind, die einander bezüglich der senkrecht zu dem Bewegungspfad (p) sich erstreckenden Achse der Schallplatte gegenüberliegen, und daß [ Einrichtungen (338, 340, 346, 348) zum Kippen der Finger (314» 316) der Paare vorgesehen sind, um diese auf die
    409886/1229
    Abschnitte des am Umfang der Schallplatte (r) in der geschlossenen Presse austretenden Preßgrates zu schließen und diese zu greifen und um die am Umfang gegriffene Schallplatte (r) auf die oben liegende Oberfläche (240) in der ersten Stellung des Schlittens (172) abzusenken und dort freizugeben.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenrohlingsformeinrichtung (24) eine Formhöhlung (68) mit einer Oberwandung (70), einer Bodenwandung (71) und einer um eine senkrechte Achse (x1) ringförmig ausgebildete Umfangswandung (74) aufweist, daß die Bodenwandung (72) durch den Plattenrohlingsträger (84) gebildet ist, wenn dieser an der dritten Station befindlich ist, daß die Umfangswandung (74) durch den Rand (86) einer umgekehrten Schale (88) gebildet ist, welche axial in obere und untere Stellungen bewegbar ist, in denen die Formhöhlung (68) geöffnet bzw. geschlossen ist, und daß die Oberwandung (70) durch eine Scheibe (90) in der Schale (88) gebildet ist, welche durch Federn (112) in Richtung des offenen Endes der Schale (88) vorgespannt ist, und daß feststehende Einrichtungen (116) vorgesehen sind, an denen die Scheibe (90) bei der Abwärtsbewegung der Schale (88) zur Ruhe kommt, ehe die unterste Stellung erreicht wird, um dadurch die Oberwandung (70) der geschlossenen Formhöhlung (68) zu bilden, wobei die Scheibe (90) einen geformten Plattenrohling (b) aus der Schale (88) bei der Aufwärtsbewegung derselben aus ihrer unteren Stellung abstreift.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Einrichtung (116) durch ein Paar aufrechtstehender Ansätze (116) an der Bodenwandung (72) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schale (88) und in einer Linie mit einem Durchmesser derselben senkrecht zu dem Bewegungsweg (p) gebildet ist, wobei die Ansätze (116) oben liegende Auflageflächen in dem Bewegungsweg an einander gegenüberliegenden Umfangsrändern der Scheibe (90) bei der Ab-
    409886/1229
    wärtsbewegung derselben zusammen mit der Schale (88) aufweisen, und daß der Rand (86) der Schale (88) Axialschlitze (118) aufweist, welche die Ansätze (116) in Gleitpassung bei der Bewegung der Schale (88) in die untere Stellung aufnehmen, wodurch die Ansätze (116) gleichzeitig einen geformten Plattenrohling (b) auf dem Plattenrohlingsträger (84) gegen eine Verschiebung auf diesem während der Übertragung von der dritten Station (A) zu der Presse (22) festhalten.
    409886/1229
DE2430154A 1973-07-20 1974-06-24 Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten Expired DE2430154C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US380962A US3862815A (en) 1973-07-20 1973-07-20 Record producing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430154A1 true DE2430154A1 (de) 1975-02-06
DE2430154B2 DE2430154B2 (de) 1977-11-10
DE2430154C3 DE2430154C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=23503122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430154A Expired DE2430154C3 (de) 1973-07-20 1974-06-24 Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3862815A (de)
JP (1) JPS5129002B2 (de)
DE (1) DE2430154C3 (de)
FR (1) FR2237745B1 (de)
GB (1) GB1457162A (de)
IT (1) IT1015529B (de)
NL (1) NL163457C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1021440B (it) * 1974-09-17 1978-01-30 Frigo Vito Pressa di stampaggio con dispo sitivo di presa e consegna degli elementi da stampare
US3910747A (en) * 1974-09-23 1975-10-07 Formex Mfg Inc Apparatus having improved sheet clamping means for forming plastic sheets
US4005965A (en) * 1975-05-27 1977-02-01 Valley Metallurgical Processing Co., Inc. Record producing apparatus
US4053272A (en) * 1975-06-20 1977-10-11 Caterpillar Tractor Co. Apparatus and method for forming a tube article on a core
US3989436A (en) * 1975-12-18 1976-11-02 Rca Corporation Apparatus for producing injection molded and centrally apertured disc records
EP0001896B1 (de) * 1977-11-01 1981-01-07 Emi Electrola Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Trimmen von Schallplatten
US4281816A (en) * 1979-12-11 1981-08-04 Rca Corporation Automatic apparatus for molding a preform
US4449916A (en) * 1980-11-20 1984-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device for manufacturing information recording mediums
JPS57169326A (en) * 1981-04-10 1982-10-19 Victor Co Of Japan Ltd Manufacturing apparatus of information recording medium
US4362492A (en) * 1981-10-13 1982-12-07 Rca Corporation Apparatus for compression molding recorded discs
DE3327121A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Transportsystem
IT1175178B (it) * 1983-11-15 1987-07-01 Omv Spa Off Mecc Veronese Estrattore di oggetti ottenuti con termoformatrici
US4519767A (en) * 1984-06-12 1985-05-28 Rca Corporation Transfer apparatus for a record molding press
US4581188A (en) * 1984-09-19 1986-04-08 Rca Corporation Transfer apparatus for a molding press
US6077491A (en) 1997-03-21 2000-06-20 Ec&C Technologies Methods for the production of ammonia from urea and/or biuret, and uses for NOx and/or particulate matter removal
FR2778496B1 (fr) 1998-05-05 2002-04-19 Recif Sa Procede et dispositif de changement de position d'une plaque de semi-conducteur
FR2835337B1 (fr) 2002-01-29 2004-08-20 Recif Sa Procede et dispositif d'identification de caracteres inscrits sur une plaque de semi-conducteur comportant au moins une marque d'orientation
NL2007391C2 (nl) 2011-09-12 2013-03-13 Polymac B V Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van een ringvormig etiket van een pakket van in hoofdzaak identieke, tegen elkaar aan liggende ringvormige etiketten, etiketoverbrenginrichting, alsmede systeem voor het vervaardigen van kunststof spuitgietproducten
CA2952059A1 (en) 2016-12-16 2018-06-16 Viryl Technologies Corp. Record making system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743478A (en) * 1951-10-31 1956-05-01 Rca Corp Automatic molding apparatus
US3186029A (en) * 1962-08-23 1965-06-01 Metro Goldwyn Mayer Inc Machine for making disk phonograph records
US3329997A (en) * 1962-10-09 1967-07-11 Emi Ltd Apparatus for automatic production of gramophone records
US3702749A (en) * 1965-06-23 1972-11-14 Joseph Flusfeder Apparatus for manufacturing disc records
US3412427A (en) * 1965-06-23 1968-11-26 Flusfeder Joseph Apparatus for manufacturing disc records
DE1629514B1 (de) * 1966-03-05 1971-10-28 Lindstroem Gmbh Car Automatische schallplattenpresse
GB1238529A (de) * 1966-03-05 1971-07-07
US3635622A (en) * 1969-01-08 1972-01-18 Capitol Records Automatic record press
US3526690A (en) * 1969-02-17 1970-09-01 Columbia Broadcasting Syst Inc Method and apparatus for producing phonograph records
US3662051A (en) * 1969-02-25 1972-05-09 Rca Corp Automatic record molding apparatus and method
US3663136A (en) * 1970-04-01 1972-05-16 William S Westermann Apparatus for automatically making phonograph records

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5044801A (de) 1975-04-22
GB1457162A (en) 1976-12-01
JPS5129002B2 (de) 1976-08-23
NL7409126A (nl) 1975-01-22
DE2430154B2 (de) 1977-11-10
NL163457C (nl) 1980-09-15
NL163457B (nl) 1980-04-15
US3862815A (en) 1975-01-28
DE2430154C3 (de) 1978-06-29
FR2237745B1 (de) 1976-12-24
IT1015529B (it) 1977-05-20
FR2237745A1 (de) 1975-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430154A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schallplatten
AT392234B (de) Entnahmevorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
DE2141672C2 (de) Blasformmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Hals
CH663930A5 (de) Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
EP0618857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffbechern
DE2124748A1 (de) Einrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE2007936A1 (de) Automatische Schallplattenpresse
DE3908203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giesserei-formen
DE2812103B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern für elektrische Akkumulatoren
EP0444431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke
DE2932387A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von platten aus pflanzlichen fasern
EP0268656B1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und formteilen für gie ereizwecke, insbesondere zur herstellung von kernen, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1243529B1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2233623C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schallplattenrohlingen
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE899619C (de) Falzziegelpresse
DE2206243A1 (de) Fördervorrichtung
DE2707354C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Gerät zum Aufnehmen und Absetzen von zwei gleichzeitig aus einer Mehrfachform einer Plattenpresse ausgestoßenen Preßlingsreihen
DE4011263A1 (de) Koerper und form zu dessen herstellung
DE2246686A1 (de) Druckgiessmaschine, insbesondere kaltkammer-druckgiessmaschine
DE1650813A1 (de) Schlittenantriebsvorrichtung,insbesondere fuer Bueromaschinen
DE2442833C3 (de) Einrichtung zum Setzen von Kernen in kastenlose Gießformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee