DE2436748A1 - Energieabsorbierende einrichtung fuer trainingsgeraete - Google Patents

Energieabsorbierende einrichtung fuer trainingsgeraete

Info

Publication number
DE2436748A1
DE2436748A1 DE2436748A DE2436748A DE2436748A1 DE 2436748 A1 DE2436748 A1 DE 2436748A1 DE 2436748 A DE2436748 A DE 2436748A DE 2436748 A DE2436748 A DE 2436748A DE 2436748 A1 DE2436748 A1 DE 2436748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
signal
stator
asynchronous machine
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2436748A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Oesten Forsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2436748A1 publication Critical patent/DE2436748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • A63B21/0059Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors using a frequency controlled AC motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • A63B2230/062Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only used as a control parameter for the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0476Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs by rotating cycling movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20792Folding or adjustable

Description

PATENTANWÄLTE
KLAUS D. KIRSCHNER DR. WOLFGANG DOST
DIPL.-PHYSlKER
DIPL.-CHEMIKER D-8000 MÜNCHEN 2
BAVARIARING 38
LARS OSTEN FORSMAN, HeIsingborg, Schweden
Une.rZelch.n. g Our refaranc·:
Κ/sta
Datum: 30. Juli 1974
Energieabsorbierende Einrichtung für Trainingsgeräte
Die Erfindung betrifft eine energieabsorbierende Einrichtung für Trainingsgeräte, die einen Rahmen mit einem bewegbar darin gelagerten Teil, der von der trainierenden Person über die Kraftübertragungseinrichtung des Trainingsgerätes angetrieben werden kann, und ferner eine, Bremse aufweist, tun die Bewegung des Teiles elektromagnetisch abzubremsen.
Frühere energieabsorbierencte Einrichtungen dieser Art sind als Wirbelstrombremse oder als Generator ausgeführt, dessen Ausgangsleistung in einem mit der Generatorschaltung verbundenen Widerstand in Wärme umgesetzt wird. In diesem Fall hängt die Bremskraft von der Drehzahl ab. Um die Bremskraft zu steuern und sie bei einem konstanten Wert unabhängig von der Drehzahl zu halten, müssen komplizierte Einrichtungen mit der energieabsorbierenden Einrichtung kombiniert v/erden. Ferner übt die Einrichtung in der Ruhestellung keine Bremskraft aus. Solange der bewegliche Teil- der Einrichtung nicht angetrieben wird, wird keine Bremskraft erzeugt. In der Regel muß die Bewegung auch eine vorbestimmte -Drehzahl erreichen, damit die Bremskraft · wirksam wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe· zugrunde, eine energieaboorbierende Einrichtung der oben genannten Art zu schaffen,, die bei einfachem Aufbau eine genau bestimmbare Bremskraft- liefert, auch, wenn der bewegliche Teil der Einrichtung in Ruhestellung
509807/0378
BAD
ist oder eine geringe Geschwindigkeit hat. Auch soll die Arbeit, die von der trainierenden Person geleistet wird, genau beobachtet und durch eine verhältnismäßig einfache Vorrichtung kontrolliert werden können, so daß die Betriebsbedingungen auf den körperlichen Zustand und die Bewegungsfähigkeit der trainierenden Person abgestimmt werden können.
Dazu ist die energieabsorbierende Einrichtung der oben genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Synchronmaschine mit einem drahtgewickelten Stator, der mit den beweglichen Teil zusammenwirkt, ausgeführt ist, die mit einer ein- oder dreiphasigen Wechselstromquelle verbindbar ist, um eine elektromagnetische Bremskraft auf den beweglichen Teil unabhängig von dessen Bewegung auszuüben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Trainingsgerätes in Form eines Trainingsfahrrades (Fahrrad-Ergoneter), das mit der erfindungsgemäßen, energieabsorbierenden Einrichtung versehen ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der energieabsorbierenden Einrichtung;
Fig. 3 einen weiteren, vergrößerten Querschnitt entlang der Linie III - III in Fig. 2;
Fig. 4 einen weiteren, vergrößerten· Querschnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines aus Metallblechlaaiellen aufgebauten Kerns, der einen Bestandteil der Einrichtung bildet;
509807/0378
BAD
Fig. β ein elektrisches Schaltungsdiagramm der Einrichtung, wenni diese an eine einphasige Wechselstromquelle angeschlossen ist;
Fig. 7 ein elektrisches Schaltungsdiagramm einer Steuereinrich- ' tung für die energieabsorbierende Einrichtung gemäß der
Erfindung.
Das Trainingsfahrrad (Fahrrad-Ergometer) Von Fig. 1 v/eist einen rechteckigen Rahmen 10 aus im Querschnitt rechteckigen Rohren \
auf, von dem eine Stütze 11 absteht, die vertikal einstellbar ist und einen Sitz 12 trägt. Eine weitere Stütze 13 kann eben- · falls vertikal eingestellt werden und hat eine Fahrradlenkstange 14 als Abstützungsmö'glichkeit. In dem vorliegenden Fall bestehen der Grundrahmen und die Stützen aus einem Rohr rat quadratischem Querschnitt. Offenbar kann der von diesen Elementen gebildete Stand auch axis Rohren oder Stangen anderer Art aufgebaut und in anderer Weise zusammengefügt sein. Mit der Stütze 11 ist eine energieabsorbierende Einrichtung 15 gemäß der Erfindung verbunden. Diese Einrichtung weist eine durchgehende Antriebswelle (in Fig. 1 nicht gezeigt) mit einem Kurbelarm 16 auf jeder Seite der energieabsorbierenden Einrichtung auf. Die zwei Kurbelarme erstrecken sich in diametral entgegengesetzten Richtungen, und auf jedem Kurbelarm ist ein Pedal 17 drehbar gelagert.
Das Trainingsgerät von Fig. 1 ist ein Beispiel' für 'ein Gerät, in dem die erfindungsgemäße, energieabßorbierende Einrichtung : verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann > jedoch auf viele verschiedene Weisen mit verschiedenen Teilen kombiniert werden, die eine Drehbewegung oder eine hin- und her-' gehende Bewegung ausführen und die durch Arme und/oder Beine betätigbar sind. Der jeweilige, bewegbare Teil kann mit der energieabsorbierenden Einrichtung durch herkömmliche Kraftübertragungen oder Getriebe mit oder ohne Urtersetzung oder direkt mit der Antriebswelle der Einrichtung verbunden sein, wie es bei den Pedalen in Fig. 1 der Fall ist. Teile, die von Hand betätigt
5 098 0 7/0378
- · ·. · BAD ORIGINAL
■ ?-:'-ί'ν
werden, um die energieabsorbierende Einrichtung anzutreiben, können Teile zum Ausführen einer Ruderbewegun«· oder einer Bewegung aufweisen, wie sie zum Antrieb der Schlagarme beim Weben ir. einem herkömmlichen Webstuhl ausgeführt wird.
Die Person, die sich üben oder ein anderes körperliches Training unter Verwendung des beschriebenen Trainingsgerätes durchführen j soll, sitzt auf dem Sitz 12 und hält die Lenkstange 14. Kit den i Füßen betätigt sie den Tretantrieb, der von den Kurbelannen 16 : und Pedalen 17 gebildet wird, in genau der Weise wie beim Fahr- ! radfahren, um die Antriebswelle der Einrichtung 15 zu drehen. Die auf diese Weise erzeugte Drehbewegung wird durch die Einrichtung abgebremst, in der die erzeugte kinetische Energie in Wärme umgesetzt wird· Diese Einrichtung wird nun im einzelnen ■ anhand der Figuren 2 bis 6 beschrieben.
Die energieabsorbierende Einrichtung weist ein äußeres Gehäuse 20 aus geschweißtem oder gegossenem Material auf, das aus zwei Hälften besteht, die durch Bolzenverbindungen 21 miteinander verbunden sind und untereinander durch mehrere Führungen 22 genau fixiert sind, die zwischen den Hälften des Gehäuses liegen. In dem vorliegenden Fall bildet dieses Gehäuse den Hahnen oder das Bett der Einrichtung, es kann jedoch auch nur als Abdeckgehäuse wirken, das möglicherweise einen einstückigen Teil des Gerätes bildet, in dem die energieabsorbierende Einrichtung als Bestandteil enthalten ist. In diesem Fall liegt ein getrennter Rahmen innerhalb des Gehäuses, der beispielsweise zwei untereinander verbundene Lagerplatten aufweist, wie es zum Bei- ; spiel bei Uhrwerken üblich ist. Im vorliegenden Fall ist das ; Gehäuse jedoch, als Rahmen ausgebildet. In der Mitte des Gehäuses sind Rollen oder Kugellager 24 mit Hilfe von Lagerbuchsen 23 \ gelagert, xm die Antriebswelle 25 zu lagern, auf der die Kurbel-- arm· 16 montiert sind. Die Kurbelarae sind in den Figuren 2 bis 4 nicht gezeigt, die als mögliche Abwandlung ein Zahnrad 26 j zeigen, das an der Welle verkeilt ist und seinerseits mit Kur belarmen durch eine Kettenübertragung verbunden ist.
509807/0378
BAD ORIGINAL
In dem Gehäuse ist an der Welle ein Planetenradträger 27 festgekeilt, der einen Wellenzapfen 28 tragt, auf dem durch Kugellager ein Planetenrad 30 gelagert ist. Mehrere Wellenzapfen 28 und zugehörige Planetenräder 30 können vorgesehen sein, obwohl in die-, sem Fall nur eine solche .Einheit gezeigt ist. In dein Gehäuse ist: auch ein ortsfester Zahnring 31 vorgesehen, der eine innenoeitige Verzahnung hat und im Innern des Gehäuses montiert oder einstückig mit diesem ausgebildet sein kann. An dem Zahnring 31 greift das Planetenzahnrad an. Das Planetenrad ist einstückig ; mit einem größeren Zahnrad 32 ausgebildet, das auf diese Weise zusammen mit dem Planetenrad auf dessen Wellenzapfen gedreht wird. Das Zahnrad 3.2 greift an einem Sonnenrad 33 an, das durch ' Rollen oder Kugellager drehbar auf der Welle 25 gelagert ist. \ Das auf diese Weise gebildete Planetengetriebe kann auch nit einem einzigen Planetenrad versehen sein, wobei in diesen Fall [ das Planetenrad direkt in die Verzahnung des Sonnenrades 33 eingreift und das Zahnrad 32 weggelassen wird. Das Sonnenrad ist an einem Rotor- befestigt oder als einstückiger Bestandteil desselben ausgebildet, wobei der Rotor eine Rotorscheibe 35 und . einen Rotorrand 36 aufweist. Der Rotor kann daher von der Welle 25 angetrieben werden, und seine Drehzahl wird über das beschriebene Planetengetriebe übersetzt, das kompakt aufgebaut ist und nur einen kleinen Raum erfordert.
Der Rotorrand 36 besteht aus einem ferromagnetische:! Material, . vorzugsweise Eisen, um eine geringe magnetische Reluktanz zu : erhalten, und hat gewöhnlich eine große Masse, so daß der Rotor als Schwungrad in der energieabsorbierenden Einrichtung dient. ■ Die Unifangsfläche dejs Rotorrandes 26 kann eine etwa 0,5 mn dicke Schicht, beispielsweise aus Kupfer oder einem anderen Material mit einer guten elektrischen Leitfähigkeit, haben. Diese Schicht ist jedoch nicht notwendig für die beabsichtigte Funktion der energieabsorbierenden Einrichtung. ;
Der Rotor 33, 35, 36 bildet einen Kurzschlußrotor in einer j Asynchronmaschine, die ferner einen aus Lamellen aufgebauten Stator 37 hat. In dem vorliegenden Fall erstreckt sich der Sfca-
509807/037 8
BAD ORIGINAL
tor außerhalb de· Rotorrandes 36 über einen Teil des Urifangs des Rotors, wie in Fig. 2 zu sehen ist, und ist an seinen Enden rait dem· Gehäuse durch elektrisch isolierende Buchsen 38 und Zapfenverbindungen 39 verbunden (Pig. 4). Der Stator hat Polstücke 40, die sich zu dem Rotorrand hin erstrecken und zusanunen mit dessen Außenfläche einen kleinen Luftspalt von der Größenordnung bilden, wie sie bei Asynchronmaschinen üblich ist. Das Gehäuse 20 bildet einen Abschnitt 41, der einen, an beiden Enden offenen, geraden Durchgang durch das Gehäuse liefert, der einen in wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat (Fig. 4). In dieser. Durchgang liegt der Stator. Auf dem Gehäuse sind Platten 42 montiert, die die Endöffnungen des Durchganges abdecken, jedoch einen Abstand dazu haben, weil sie durch Schrauben und Zapfen 43 an dein Gehäuse befestigt sind. Diese Zapfen bilden Abstazidsstücke, um zwischen den Platten und dem Gehäuse Schlitze zu bilden, durch die der Durchgang und folglich das Gehäuse insgesamt • mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Auf diese Weise bil- ! det der Durchgang eine an beiden Enden offene Luftleitung durch ! das Gehäuse. Die Platten 42 können so ausgebildet sein, daß sie sich zur Montage der energxeabsorbxerenden Einrichtung an dem Trainingsgerät eignen. In diesen Fall können die Platten einstückig mit dem Gestell des Übungsgerätes ausgebildet sein. Die Montage der enerpieabsorbierenden Einrichtung an dem Trainingsgerät erfolgt dann dadurch, daß die Platten mit Schrauben an ihren Zapfen befestigt werden.
Auf den Polstücken 40 sind Wicklungen aus doppelt lackiertem Kupferdraht angeordnet, wobei alternierende Polstücke jeweils eine Wicklung 44 bzw. 45 haben. Diese Wicklungen werden von den Wicklungsausnehmungen aufgenommen, die in dem Stator zwischen dessen. Polstücken ausgebildet sind, die vorzugsweise mit einer elektrischen Isolierung versehen sind und Bestandteil der elektrischen Schaltung gemäß Fig. 6 bilden. In diesen Schaltungsdiagramm sind die Wicklungen 44 und 45 in Blockform mit den entsprechenden Bezugszahlen dargestellt. Die Wicklungen 44 bilden . eine Hauptphaee in der Asynchronmaschine, und diese Hauptphase ist direkt mit Anschlüssen 46 verbu .den, um die Asynchronna-
509807/0378
schine mit einer einphasigen Wechselstromquelle zu verbinden. Die Wicklungen 45 sind mit diesen Anschlüssen in Reihe mit einem Kondensator 47 geschaltet. Diese Wicklungen bilden die Hilfsphase der Asynchronmaschine, wobei die Asynchronmaschine in diesem Fall eine Kondensatorasynchronmaschine ist. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Asynchronmaschine auch in einer änderen, an. sich bekannten Weise ausgeführt sein kann. Insbesondere kann die Asynchronmaschine zum Anschluß an eine dreiphasige Wechselstromquelle vorgesehen, sein.
Normalerweise arbeitet eine Asynchronmaschine als Motor, der ein gewisses Ma3 an Schlupf hat, wobei der Rotor und der Llagnetfluß denselben Drehsinn aufweisen und die Momentcharakteristik der Haschine von dem Rotorwiderstand abhängt. Wenn die Drehrichtung des Magnetflusses sich von der des Rotors unterscheidet, wird auf den Rotor ein Bremsmoment ausgeübt, das proportional zu den Statorströmen ist. Dieses Prinzip zur Erzeugung eines Brensmomentes wird in der erfindungsgemäßen, energieabsorbierenden Einrichtung dadurch, angewendet, daß die Phasen- ; wicklungen der Asynchronmaschine an die Wec&selfctii'öiaquelle in . einer solchen Weise angeschlossen v/erden, &a8/ in dem Botor ein Drehmoment erzeugt wird, das in der entgegengesetzten Richtung· : zu der Richtung orientiert ist, in der der Botor durch die sich drehende Welle 25,.im vorliegenden Fall durch die Pedale 17, gedreht werden soll. LIan muß daher gegen einen vorbestimmten V/i- ; derstand in die Pedale treten, der durch «tie Asynchronmaschine : definiert ist. Dieser Widerstand besteht bereits, wenn der Rotor! ruht» und ist im weatatMolMsöi.iteoiy&tianif 'ünäbliängig von der Dreh~ j zahl» eolange die Statörätrgiafe konstant sind. In der wchaltun^ j gemäß Figur 6 können leicht Ilittel vorgesehen sein, um den von '■ der Asynchronma|t©^^..jg^lt<f»rten Widerstand zu steuern, und um \ di di Pdi'lli^p^l^^toid Eii
die an die Pedait-'lli^p^ll^^atosorbierenden Einrichtung abgegebene Leistung "an^0|ftiiS^e noch beschrieben wird. Ferner kann
S I
durch eine einfaöh^v^w^il^ng' der Anschlüsse an den Statorphasen i der Asynchronmasohiae^liryetciit werden, d*3 die Asynchronmaschine als Motor in de? !^wünschten Drehrichtung der.Welle 25 wirkt, was bei bestimmten Dbungen, den sogenannten passiven Übungen, [
. ■ .,n : _J
BAD ORIGINAL
erwünscht ist, wenn beispielsweise Personen mit verminderter Bewegungsfähigkeit behandelt werden.
Wenn die Asynchronmaschine über die Welle 25 gegen das in den Rotor erzeugte Drehmoment angetrieben wird, und die Asynchronmaschine an die V/echselstromquelle durch die in Fig. 6 gezeigte elektrische Schaltung verbunden ist, wird die zugeführte, mechanische Energie in dem Rotor und zum größten Teil in den Stator in Wärme umgesetzt. Der Stator ist jedoch so dimensioniert, daß bei normalem Betrieb die Temperatur nicht über einen vorbestimmten Wert ansteigt. Ferner ist für eine gute Ventilation in dem Gehäuse gesorgt, um die Wärme abzuführen, und zwar dadurch, daß der Stator der Asynchronmaschine in dem Durchgang 41 in dem erwähnten Gehäuse angeordnet ist, und daß radiale Belüftungsschlitze 48 in dem Gehäuse um die Mitte des Gehäuses herum vorgesehen sind, um eine Luftzirkulation um den Rotor zu gestatten. Durch die Drehung des Rotors wird eine gewisse zwangsweise Luftumwälzung durch da3 Gehäuse bewirkt. Diese Umwälzung kann selbstverständlich dadurch verstärkt und unterstützt werden, da.i Flügel oder dergleichen auf dem Rotor in geeigneter V/eise angebracht werden. Da der Durchgang 4I vertikal angeordnet ist, wird auch für eine wirksame Selbstumwäl^ung der Luft durch den Durchgang aufgrund eines gev/issen "Schornoteinzuges" gesorgt. Diese Position des Gehäuses, bei der der Durchgang vertikal steht, ist daher bevorzugt und in Fig. 1 gezeigt. Es ist jedoch
ι auch möglich, das Gehäuse in anderen Positionen anzubringen, ' wenn dies wegen anderer Bedingungen in dem Trainingsgerät wün— sehenswert ist.
Es ist zu beachten, daß es nicht notv/endig ist, den Stator außerhalb des Rotors anzuordnen. Es ist auch möglich, den Stator innerhalb des Rotorrandes oder seitlich davon anzubringen. Ferner kann der Stator so aufgebaut sein, daß er den Rotorra.iö umgreift, wobei der Rotor selbstverständlich in seiner Form abgepaßt werden muß. Auch kann der Stator mit doppelten C'ützen i von Statorwicklungen versehen sein. '
509807/0378
BAD ORIGINAL
Der Stator ist elektrisch von dem Gehäuse isoliert, weil er von elektrisch isolierenden Buchsen 38 getragen wird. Der Teil 41 des Gehäuses 20 kann ferner in dem Bereich um den Stator eine elektrische Isolierung 4I' aufweisen. Um tatsächliche,Bestimmungen "bei elektrischen Einrichtungen zu erfüllen und dennoch eine kompakte Konstruktion zu erhalten, kann es günstig sein, auch den Rotorrand 36 elektrisch von dem Gehäuse dadurch zu isolieren, daß die Rotorscheibe 35 wenigstens teilweise aus einem elektrisch· isolierenden Material hergestellt wird. Beispielsweise kann der Teil 49 des Rotors aus einem solchen Material be-stehen. Die Zahnräder des Planetengetriebes bestehen in diesem ,
Fall vorzugsweise aus Kunststoff oder dergleichen, wobei sie ' ebenfalls elektrisch isolierend sind und gleichzeitig aus einem ■ reibungsarmen Material bestehen.
In einem Trainingsgerät, beispielsweise einem Fahrrad-Ergometer der in Fig. 1 gezeigten Art, kann es erforderlich sein, vorbe- !
! stimmte Funktionen je nach der Art des Körpertrainings.zu erzielen, für das das Trainingsgerät verwendet werden soll» In Fig. 7 ist ein Schaltungadiagramm für eine elektrische Steuer-
j einrichtung gezeigt, durch die die wichtigsten dieser Funktionen1
! erreicht werden können.
Eine Funktion besteht darin, eine konstakte Bremskraft in der energieabsorbierenden Einrichtung zu schaffen. Um eine konstante Bremskraft zu erzielen, muß der Strom in den Statorwicklungen in1 einer solchen Weise gesteuert v/erden, daß Stromänderungen aufgrund von Temperaturänderungen und Drehzahländerungen kompen- j siert werden. Für die Stromsteuerung in den Statorwicklungen ! und daher für die Steuerung der Bremskraft ist ein Stromregler 50 vorgesehen, der einen Transformator, beispielsweise einen Dynamotor (Variac) oder einen Halbleiterregler, aufweisen kann, der eine eingebaute Steuereinheit hat. Zur Erzeugung eines Signales, das die Drehzahl des Rotors anzeigt, ist mit dem Rotor ein Drehzahlübertrager 51 an sich bekannter Bauweise wirksam verbunden. In Fig. 3 ist der Übertrager gezeigt.
509807/0378
BAD ORIGSNAL
In der Steuereinrichtung gemäß Pig. 7 wird die Steuerung z'xr Konstanthaltung der Bremskraft durch eine Rücldcopplungsschaltu-rur erreicht. Auf einem Bezugswertgeber 52 (Potentiometer) v/ird der gewünschte Wert der Bremskraft eingestellt, der durch ein Signal Uf. dargestellt ist, das von dem Bezugswertgeber abgeleitet wird. Bas Signal (Bezugsgröße) wird in einem Veröleiclier 5 2 mit einem Signal U, verglichen, das von dem Stromregler 5 3 geliefert wird und die augenblicklichen Ströme in den Phacer.v/ioi:- lungen darstellt (variable Größe). Das Differenzsignal wird dann einem Verstärker 54 zugeführt, der ein fortlaufendes IIe2sys"öe.a und ein integrierendes System enthält, welches durch eine Huo.-;-kopplungsschaltung gebildet v/ird. Das Ausgangssignal dienen /erstärkers sollte kontinuierlich auf bestimmte, variable V/er te bsgrenzt sein, wodurch ein variables Maximum der Bremskraft geliefert wird. Das Signal wird der Steuereinheit des Stronreglers zugeführt, um die Phasenströme und dadurch die Bremskraft kon- ' stant zu halten.
Eine v/eitere erwünschte Funktion ist die Einstellung· eines Konstanten-Effekts. In diesem Fall wird ein Signal U von de;.i Dr eh-J zahlübertrager 51 an einen Multiplier 55 geliefert, wo dieses Signal mit dem Signal U1- multipliziert wird, das ebenfalls der.: ι Liultiplier zugeführt wird. Ein Signal U=C . U1 . U.,_ 7/ird acgeleitet, wobei C ein Skalenfaktor ist. In einem Vergleicher 56 ' wird dieses Signal (variable Größe) mit einen Bezugssignal Ξ ~ (Bezugsgröße) verglichen, die von einem Bezugswertgeber 57 (Potentiometer) abgeleitet wird. Das Ausgangssignal des Verrleichers wird an einen Verstärker 58 zugeführt, der eine Rückkopplung des P + I-Typs aufweist. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers wird dann über einen Schalter 59, einen Vergleicher 5 3 '-"-d einen Verstärker 54 an den Regler 50 abgegeben, um den Zife'sz auf einen konstanten Wert einstellen zu können. Aus praktischer. Erwägungen muß diese Funktion auf eine tiefere Grenze der Drehzahl begrenzt werden, die etwa bei 35 U/min liegt.
E3 kann eine Einrichtung zur Erzeugung eine3 Warnsignales vorgeochcn aein, wenn die maximale Bremskraft erreicht v/Lr o'cr
509807/0378
BAD ORIGINAL
. _ — —
wenn die untere Drehzahlgrenze unterschritten wird.
\']enn das Signal U über die Zeit integriert wird, wird die geleistete Arbeit erhalten, und dies ist eine andere erwünschte Punktion des Trainingsgeräts. Diese Integration kann unabhängig" davon durchgeführt werden, ob der Effekt konstantg ehalt en v/ird oder nicht. Gemäß Fig. 7 wird zu diesem Zweck das Signal U von dem LIuItiplier 55 ®°- einen Integrator 60 geliefert, und las Ausgangssignal desselben kann an eine Progra-nmeinrichtunr C' zugeführt werden, die dazu verwendet v/erden kann, die Arbeit von Zeit zu Zeit, zum Beispiel mit Hilfe einer persönlichen Lochkarte, zuzumessen, wenn eine Person auf den Trainingsgerät übt.
' Ferner können intermittierend Lastzyklen in Abhängigkeit von der ausgeführten Arbeit mit Hilfe einer Programmeinrichtung die-.
; ser Art erzielt werden -(we ttkampf ähnliche Bedingungen). IrUr diesen Zweck liefert die Programmeinrichtung ein programmierten j Signal E „ und ein Signal zum· Blockieren des Stronreglers 50.
; ϊ/erm Patienten mit Herzinfarkt während der Rehabilitations zeit trainieren, ist es erwünscht, eine genaue Kontrolle des trainierenden Körpers durchzuführen. Zu diesem -Zweck kann eine Herzirrij pulseinrichtung 62 in der Kontrolleinrichtung vorgesehen nein, • wobei die Einrichtung 62 den Puls der trainierenden Person e.t— ' tastet und eine Steuerung in Abhängigkeit davon liefert. "Dies ! ist eine weitere, erwünschte Funktion des Trainingsgerätes. Die i Herzimpulseinrichtung kann in einer solchen V/eise angeordnet
sein, da3 sie ein Alarmsignal und ein Signal zum Blockieren des · i ·
! Stronlreglers 50 abgibt, wenn der Puls zu hoch oder zu niedrig
; ist, wenn eine aufgetretene Pulsänderung verhältnismäßig zu ! groß ist, wenn einzelne Pulsschläge aussetzen und/oder der Puls zu schwach ist,- das heißt wenn das vom Körper in der Eerzimpuls-j einrichtung erzeugte, elektrische Signal einen bestimmten j Schwellenwert unterschreitet. In diesen Fällen, wenn ein konstanter Herzpuln während des Trainings erwünscht ist, wird ein i Bezugssignal U„ „ (Bezugsgröße) von einem Bezugswertgeber 63 (Potentiometer) in einem Vergleicher mit dem Signal IL; (variable Größe) von der Herzimpulseinrichtung 62 verglichen, und das
509807/0378
BAD ORIGINAL
resultierende Differenzsignal wird an einen Verstärker 65 geliefert, der eine Rückkopplungseinrichtung vom Typ P 4- I hat. Die Zeitkonstanten sollten in einer solchen V/eise gewählt sein, daß kein Überschießen des Herzpulses auftritt, das teilweise durch Begrenzung der Bremskraft herbeigeführt werden kann. Das Signal von dem Verstärker 65 wird über einen Schalter 59 an den Stromregler 50 zugeführt.
Der Drehzahlübertrager 51 ist mit einem Drehzahlaazeigegerät 66 verbunden, das durch das Signal U gesteuert wird.
Statt dem beschriebenen, analogen Steuersystem kann auch ein di-' gitales Steuersystem vorgesehen sein, das dieselben Funktionen
j wie das analoge System hat, jedoch in vielfacher Hinsicht einfacher im Aufbau ist, da die in dem Analogsystem vorhandenen Verstärker in dem digitalen System nicht vorhanden sind. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeit, das analoge System in ein digitales System umzusetzen, da die Funktion des analogen Systems im einzelnen beschrieben ist. Daher wurde das digitale Sy-' stern nicht im einzelnen beschrieben.
509807/037 8
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Patent ansprüche
    1J Energieabsorbierende Einrichtung für Trainingsgeräte, die einen Rahmen mit einem darin bewegbar gelagerten Teil aufweisen, der durch die trainierende Person mit Hilfe einer Kraftübertragungseinrxchtung des Trainingsgeräts antreibbar : ist, und die eine Bremse aufweisen, um die Bewegung des Teiles durch eine elektromagnetische Bremswirkung zu behindern,i dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Asynchronmaschine ausgeführt ist, die einen drahtgewickelten Stator (37) aufweist, der mit dem beweglichen Teil zusammenwirkt und an eine ein- oder dreiphasige Wechselstromquelle ' anschließbar.ist, um eine elektromagnetische Bremskraft in dem beweglichen Teil unabhängig von dessen Bewegung zu erzeugen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der I bewegliche- Teil einen drehbar gelagerten Rotor (35> 36) aus einem ferromagnetischen Material aufweist, der eine kreis^- - förmige Umfangsflache hat,- und daß der Stator (37) einen lameliierten Metallblechkern hatp der sich über einen Teil der Umfangsfläche des Rotors erstreckt, und dessen Polglie- ! der (40) sich zu dem Rotor hin erstrecken, wobei Drahtv/ick- i lung eil auf den Polgliedern vorgesehen sind.
  3. 3e Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da3 je-! des Polglied (40) eine Wicklung hat, und daß die Wicklungen » nebeneinander liegender Polglieder an verschiedene Strom- '· j kreise angeschlossen sind. · . ·
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3 zum Anschluß an eine einphasige > Wechaelstromquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die V/ick'lun- ! gea auf alternierenden Polgliedern (40) mit der Hauptphaae I bzw. der Hilfsphase verbunden sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (35, 36) mit der Eingangswel-
    509807/0378
    Ϊ4 -
    le (25) durch ein Planetengetriebe verbunden ist, dao innerhalb der Rotorumfangsfläche liegt, und daß die Planetetrad er des Planetengetriebes und wenigstens ein ringförmiger Abschnitt des Rotors aus einem elektrisch isolierender. Material "bestehen.
  6. 6« Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bin 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, welches die Asynchronmaschine einschließt, einen länglichen, durchgehenden Luftdurchgang um den Stator (37) bildet, wobei der Durchgaig an seinen beiden entgegengesetzten Enden offen ist, um den Ein laß imd Auslaß für Ventilationsluft zu bilden, die durch den Durchgang hindurchtritt.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromregler (50) an die Phasenwioklun- gen der Asynchronmaschine angeschlossen ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung des Stromreglers (^cOmit einer Signalquelle verbunden ist, um ein Steuersignal zu liefern, das von der Größe einer variablen Meßgröße in Bezug auf eine Bezugsgröße abhängt.■
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalübertrager (51) mit dem Rotor (35, 36) der Asynehromnaschine wirksam verbunden ist, um ein Signal zu liefern, das die Drehzahl des Rotors darstellt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Multiplier (55) und ein Integrator mit der Steuerschaltung des Stromreglers (50) und dem Signalübertrager (51) verbunden ist, um ein Signal entsprechend der geleisteten Arbeit zu liefern.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Programmeinrichtung, die ein programmiertes Bezugs-
    509807/0378
    signal liefert, mit dem Multiplier und· Integrator verbunden, ist.
    509807/0378
DE2436748A 1973-08-02 1974-07-30 Energieabsorbierende einrichtung fuer trainingsgeraete Pending DE2436748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7310639A SE375910B (de) 1973-08-02 1973-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436748A1 true DE2436748A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=20318167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436748A Pending DE2436748A1 (de) 1973-08-02 1974-07-30 Energieabsorbierende einrichtung fuer trainingsgeraete

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4084810A (de)
JP (1) JPS50127733A (de)
DE (1) DE2436748A1 (de)
GB (1) GB1436495A (de)
IT (1) IT1017796B (de)
NL (1) NL7410284A (de)
SE (1) SE375910B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140312A (en) * 1975-11-21 1979-02-20 Buchmann Rudolf Ch Stationary exercise bicycle
EP0028209A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-06 Emil Frank Smidak Vorrichtung zum Stimulieren der Übung eines Individuums
EP0058718A1 (de) * 1980-08-29 1982-09-01 Medicor Muevek Belastungsgerät für physiologische untersuchungen.
US4713567A (en) * 1985-10-02 1987-12-15 Fichtel & Sachs Ag Electromagnetic brake device for a sports training apparatus
EP0279764A1 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 B.H. S.A. Massenträgheitsmechanismus für Fahrrad-Trainingsgeräte oder ähnliches
EP0364954A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Inside Fitness Inc. Ruderübungsgerät
EP0853961A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-22 Dieter Miehlich Trainingsgerät
EP1120132A3 (de) * 2000-01-19 2003-07-16 DAUM ELECTRONIC GmbH Ergometer-Anordnung

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540492C2 (de) * 1975-09-11 1980-05-08 Keiper Trainingsysteme Gmbh & Co, 6760 Rockenhausen Ergometer
US4222376A (en) * 1979-09-06 1980-09-16 Louis Praprotnik Exercise machine
US4811945A (en) * 1980-05-06 1989-03-14 Invacare Corp. Unobstructed adjustable V-frame exercycle
US4305578A (en) * 1980-05-06 1981-12-15 Fitness Products, Inc. Exercise equipment
JPS56168761A (en) * 1980-05-30 1981-12-25 Mitsubishi Metal Corp Muscular strength training machine
US4389047A (en) * 1981-01-02 1983-06-21 Hall Lawrence W Rotary exercise device
GB2130899B (en) * 1982-11-27 1986-04-16 Josef Schnell Training apparatus
GB2132099B (en) * 1982-12-20 1986-07-16 Repco Res Pty Ltd Cycle exerciser
JPS6014875A (ja) * 1983-07-08 1985-01-25 コンビ株式会社 最適運動条件を決定する方法
DE3577277D1 (de) * 1984-06-14 1990-05-31 Albertus Daniel Oosthuizen Uebungsgeraet.
JPS6179474A (ja) * 1984-09-26 1986-04-23 ツノダ自転車株式会社 踏込式運動器具
US4592544A (en) * 1984-10-09 1986-06-03 Precor Incorporated Pedal-operated, stationary exercise device
US4533136A (en) * 1984-10-09 1985-08-06 Precor Incorporated Pedal-operated, stationary exercise device
US4620703A (en) * 1984-10-12 1986-11-04 Greenhut Paul M Exercise apparatus
US4720099A (en) * 1984-11-27 1988-01-19 The Toro Company Exercise machine
US4730829A (en) * 1984-11-27 1988-03-15 The Toro Company Exercise machine
US4798378A (en) * 1985-07-15 1989-01-17 Jones Robert S Rowing machine
US4674741A (en) * 1985-08-05 1987-06-23 Bally Manufacturing Corporation Rowing machine with video display
DE3710842C2 (de) * 1985-10-02 1995-03-09 Fichtel & Sachs Ag Elektromagnetische Bremsanordnung, insbesondere für Ergometer
USRE34959E (en) * 1986-08-04 1995-05-30 Stairmaster Sports/Medical Products, Inc. Stair-climbing exercise apparatus
US4778175A (en) * 1986-09-02 1988-10-18 The Toro Company Electronic control of resistance force for exercise machine
JPS63194678A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 任天堂株式会社 自転車式トレ−ニング装置
US4954759A (en) * 1987-04-01 1990-09-04 Fichtel & Sachs Ag Control circuit for an electromagnetic breaking arrangement
WO1988007393A1 (en) * 1987-04-02 1988-10-06 Albertus Daniel Oosthuizen Exercise apparatus
US4772015A (en) * 1987-04-23 1988-09-20 The Toro Company Shoulder and arm exercise machine
US4746806A (en) * 1987-08-17 1988-05-24 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Manually operated electrical generator apparatus
US5050865A (en) * 1987-12-28 1991-09-24 Quent Augspurger Cycle training device
US4932650A (en) * 1989-01-13 1990-06-12 Proform Fitness Products, Inc. Semi-recumbent exercise cycle
US4936573A (en) * 1989-03-07 1990-06-26 Samuel Miller Exercise machine with handle assemblies which are linked to pivoting foot pads
US5254061A (en) * 1990-01-04 1993-10-19 Anisquam Equipment Corp. Eddy current braking system
US5205801A (en) * 1990-03-29 1993-04-27 The Scott Fetzer Company Exercise system
US5256117A (en) * 1990-10-10 1993-10-26 Stairmaster Sports Medical Products, Inc. Stairclimbing and upper body, exercise apparatus
US5256115A (en) * 1991-03-25 1993-10-26 William G. Scholder Electronic flywheel and clutch for exercise apparatus
US5312313A (en) * 1991-04-15 1994-05-17 Stairmaster Sports Medical Products, Inc. Device to prevent binding of a guidance system for an upper body exercise apparatus
US5234083A (en) * 1992-01-13 1993-08-10 Lee Ying Che Magnetic brake
FR2709067B1 (fr) * 1993-08-17 1995-11-03 Sellier Bruno Dispositif générateur de couple, application à un appareil d'exercice physique et variateur de commande d'un moteur correspondant.
US5527248A (en) * 1993-12-15 1996-06-18 Crivello; James P. Variable controlled traction exercise apparatus
WO1996018436A1 (en) * 1993-12-15 1996-06-20 Crivello James P Variable controlled traction exercise apparatus
US5656001A (en) * 1995-06-28 1997-08-12 Racer-Mate, Inc. Eddy current trainer for bicycles or other exercise equipment
USD377672S (en) * 1995-12-19 1997-01-28 Precor Incorporated Exercise cycle
DE19609042C2 (de) * 1996-03-08 1998-10-15 Mannesmann Sachs Ag Schwungmassenanordnung mit einem Planetengetriebe
DE19609043C1 (de) * 1996-03-08 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes
US5823915A (en) * 1997-10-06 1998-10-20 Chen; Ping Exercise bicycle
US5865711A (en) * 1997-11-12 1999-02-02 Chen; Ping Exercise bicycle
JP2000262038A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Cateye Co Ltd エルゴメータの負荷装置
US7169098B1 (en) * 2000-02-28 2007-01-30 Donahue Keith P Adjustable stretching machine
DE10111315B4 (de) * 2000-03-13 2017-05-24 Anton Reck Bewegungsgerät mit zwei miteinander verbundenen, bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
US6500097B1 (en) 2000-06-19 2002-12-31 Lawrence Hall Rotary exercise device
US6537236B2 (en) * 2000-12-26 2003-03-25 Kevin B. Tucek Chiropractic adjustor apparatus having housing configured for enhanced heat dissipation and symmetrical force-transmitting shaft support
GB2400753B (en) * 2003-04-16 2006-04-12 Freeplay Market Dev Ltd Pedal generator
US6987327B1 (en) * 2003-07-21 2006-01-17 Gerardo Ramos Lucatero Electric generating convertible bicycle
US7504737B2 (en) 2004-02-18 2009-03-17 Linda A. Vasilovich Method and apparatus for converting human power to electrical power
CA2555673A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Guy W. Vasilovich Method and apparatus for converting human power to electrical power
US7294099B2 (en) * 2005-01-12 2007-11-13 Peter Schenk Stretching exercise apparatus and methods
US20070042868A1 (en) * 2005-05-11 2007-02-22 John Fisher Cardio-fitness station with virtual- reality capability
US7862476B2 (en) * 2005-12-22 2011-01-04 Scott B. Radow Exercise device
US7976434B2 (en) * 2005-12-22 2011-07-12 Scott B. Radow Exercise device
US20080207402A1 (en) * 2006-06-28 2008-08-28 Expresso Fitness Corporation Closed-Loop Power Dissipation Control For Cardio-Fitness Equipment
US7762931B2 (en) * 2007-04-18 2010-07-27 Interactive Fitness Holdings, LLC Seat for cardio-fitness equipment
WO2008141160A2 (en) 2007-05-11 2008-11-20 D Eredita Michael Simulated rowing machine
WO2009003170A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Radow Scott B Stationary exercise equipment
US20090118099A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 John Fisher Closed-loop power dissipation control for cardio-fitness equipment
US20100035726A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 John Fisher Cardio-fitness station with virtual-reality capability
US20100036736A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Expresso Fitness Corp. System and method for revenue sharing with a fitness center
US20100077564A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Espresso Fitness Corp. Hinge apparatus to facilitate position adjustment of equipment
US9579534B2 (en) * 2012-09-14 2017-02-28 Brunswick Corporation Methods and apparatus to power an exercise machine
AU2016252283B2 (en) 2015-04-20 2021-07-01 John A. BALINT Apparatus and method for increased realism of training on exercise machines
WO2020172547A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Radow Scott B Exercise equipment with music synchronization

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515321A (en) * 1920-11-30 1924-11-11 William A Neracher Electromagnetic transmission mechanism
US1893346A (en) * 1928-11-22 1933-01-03 Winther Company Power translator
US1862471A (en) * 1929-09-13 1932-06-07 Stephen A Farrell Power and motion transmission mechanism
US2436936A (en) * 1944-05-22 1948-03-02 Herbert E Page Variable-speed drive
FR1002341A (fr) * 1946-09-10 1952-03-05 Transmetteur de puissance électromécanique tournant dans lequel la vitesse varie automatiquement en fonction inverse de la variation du couple résistant, et ses applications
US2622217A (en) * 1950-05-06 1952-12-16 Fairbanks Morse & Co Single-phase winding
US2784591A (en) * 1955-07-25 1957-03-12 Bernard A Shoor Cycle ergometer
US3067631A (en) * 1958-03-15 1962-12-11 Hayasaka Enakichi Non-step variable angular velocity ratio conveying mechanism
DE1466837C3 (de) * 1964-11-25 1974-04-11 Jaeger, Erich, 8700 Wuerzburg Schaltungsanordnung für einen Ergometer
GB1135764A (en) * 1965-02-25 1968-12-04 Westinghouse Brake & Signal A dynamo electric machine for drive and/or braking purposes
US3395698A (en) * 1965-10-01 1968-08-06 Mc Donnell Douglas Corp Physiologically paced ergomeric system
US3400793A (en) * 1965-11-23 1968-09-10 Norris Amusement device
US3408517A (en) * 1966-02-23 1968-10-29 Gen Electric Multiple circuit winding patterns for polyphase dynamoelectric machines
FR92237E (fr) * 1967-01-06 1968-10-11 Auxilec Système électro-mécanique d'entraînement à vitesse constante
FR1557137A (de) * 1967-12-19 1969-02-14
US3767195A (en) * 1969-03-03 1973-10-23 Lifecycle Inc Programmed bicycle exerciser
DE2005139A1 (de) * 1970-02-05 1971-10-07 Bosch Gmbh Robert Wirbelstrombremse mit Kuhleinrichtung
US3802698A (en) * 1970-02-24 1974-04-09 Exercycle Corp Exercise control system
DE2019887A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Wolfgang Kofink Elektrische Kupplung,vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeuglueftern
US3624435A (en) * 1970-07-29 1971-11-30 Gen Electric Disc-type inductor eddy current machine
US3624436A (en) * 1970-11-13 1971-11-30 Eaton Yale & Towne Air-cooled electromagnetic brake
US3765245A (en) * 1970-12-31 1973-10-16 Jaeger E Dynamo ergometer
US3824993A (en) * 1971-08-04 1974-07-23 J Grant Physio-therapy method and apparatus
US3845756A (en) * 1971-09-29 1974-11-05 Siemens Ag Ergometer device
US3744480A (en) * 1971-11-29 1973-07-10 Nasa Ergometer
US3869121A (en) * 1972-07-10 1975-03-04 Evan R Flavell Proportioned resistance exercise servo system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140312A (en) * 1975-11-21 1979-02-20 Buchmann Rudolf Ch Stationary exercise bicycle
EP0028209A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-06 Emil Frank Smidak Vorrichtung zum Stimulieren der Übung eines Individuums
EP0058718A1 (de) * 1980-08-29 1982-09-01 Medicor Muevek Belastungsgerät für physiologische untersuchungen.
EP0058718A4 (de) * 1980-08-29 1984-02-09 Medicor Muevek Belastungsgerät für physiologische untersuchungen.
US4713567A (en) * 1985-10-02 1987-12-15 Fichtel & Sachs Ag Electromagnetic brake device for a sports training apparatus
EP0279764A1 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 B.H. S.A. Massenträgheitsmechanismus für Fahrrad-Trainingsgeräte oder ähnliches
EP0364954A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Inside Fitness Inc. Ruderübungsgerät
EP0853961A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-22 Dieter Miehlich Trainingsgerät
EP1120132A3 (de) * 2000-01-19 2003-07-16 DAUM ELECTRONIC GmbH Ergometer-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7310639L (de) 1975-02-03
US4084810A (en) 1978-04-18
SE375910B (de) 1975-05-05
GB1436495A (en) 1976-05-19
IT1017796B (it) 1977-08-10
JPS50127733A (de) 1975-10-08
NL7410284A (nl) 1975-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436748A1 (de) Energieabsorbierende einrichtung fuer trainingsgeraete
DE2113021A1 (de) Physisches UEbungsgeraet
DE3841263A1 (de) Kurzschlusslaeufermotor
DE4324326A1 (de) Dynamische Widerstandseinrichtung für physiologisches Übungsgerät
DE2349212A1 (de) Trainingsgeraet
WO1988001185A1 (en) Training apparatus
DE202013010116U1 (de) Fitnessgerät oder Nachrüstsatz für ein Fitnessgerät zur professionellen Stromgewinnung
DE102013018716A1 (de) Fitnessgerät oder Nachrüstsatz für ein Fitnessgerät zur professionellen Stromgewinnung
CH495517A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3244023A1 (de) Vorrichtung fuer trainingsgeraete
DE10221775A1 (de) Trainingsgerät
DE3315441C2 (de) Ergometer
DE3920727A1 (de) Koerpertrainingsgeraet mit belastungsvorrichtung
DE2810645A1 (de) Elektrischer motor bzw. generator und deren verwendung
DE681221C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fernbedienung eines in Stufen zu verstellenden Geraets
DE3835176A1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung, insbesondere fuer heimsport- oder medizinische trainingsgeraete
DE3113242C2 (de)
DE2534149C3 (de) Heimtrainingsgerät
DE10212157B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Antriebsenergie
AT126528B (de) Regeleinrichtung mit Differentialgetriebe, insbesondere für elektrische Maschinen.
DE392065C (de) Asynchronmotoren mit elektrisch gut leitenden, im Streufeld der Sekundaerstroeme liegenden Metallschichten
DE102015107014A1 (de) Stator für einen Reluktanzmotor, Reluktanzmotor, Verfahren zur Steuerung eines Reluktanzmotors sowie Ansteuerelektronik für einen Reluktanzmotor
DE3406078A1 (de) Heimtrainer
DE1650676A1 (de) Arbeitsmaschine mit variabler Geschwindigkeit
DE3420842A1 (de) Bewegungstrainer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee