DE2440022C2 - Verfahren zur Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2440022C2
DE2440022C2 DE2440022A DE2440022A DE2440022C2 DE 2440022 C2 DE2440022 C2 DE 2440022C2 DE 2440022 A DE2440022 A DE 2440022A DE 2440022 A DE2440022 A DE 2440022A DE 2440022 C2 DE2440022 C2 DE 2440022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
pressure
acid
vessel
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2440022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440022A1 (de
Inventor
Franz Bovender
Leonhard Dr. 4156 Oedt Goerden
Franz Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Grömping
Werner Dr. Klöker
Harald 4150 Krefeld Niesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2440022A priority Critical patent/DE2440022C2/de
Priority to US05/605,026 priority patent/US4120923A/en
Priority to IT7550974A priority patent/IT1041258B/it
Priority to BE159272A priority patent/BE832513A/xx
Priority to JP50099883A priority patent/JPS5844467B2/ja
Priority to NL7509849A priority patent/NL7509849A/xx
Priority to CA233,707A priority patent/CA1061969A/en
Priority to AT0640375A priority patent/AT365116B/de
Priority to CH1083075A priority patent/CH599850A5/xx
Priority to ES440344A priority patent/ES440344A1/es
Priority to SE7509302A priority patent/SE423612B/xx
Priority to AU84108/75A priority patent/AU498049B2/en
Priority to ZA00755338A priority patent/ZA755338B/xx
Priority to GB34608/75A priority patent/GB1490314A/en
Priority to FR7525943A priority patent/FR2282330A1/fr
Publication of DE2440022A1 publication Critical patent/DE2440022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440022C2 publication Critical patent/DE2440022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • B29C44/3453Feeding the blowing agent to solid plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • B29B7/7621Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components involving introducing a gas or another component in at least one of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/02Molding cellular aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/17Molding a foam containing a filler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/917Specialized mixing apparatus utilized in cell forming process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren Ljr Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der DE-OS 15 04 654 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Schäumen, z. B. aus Gemischen ungesättigter Polyester und > C = CH2-Gruppen enthaltender Monomerer, bekannt Nach diesem Verfahren mischt man in einer Druckkammer ein flüssiges, aber angemessen viskoses Gemisch, also z. B. ein Polyesterharz, mit einem Treibgas oder solchen gaserzeugenden Mitteln, die in dem flüssigen mischpolymerisierbaren Gemenge löslich oder dispergierbar sind, wobei das Gemenge nahezu blasenfrei bleibt Das Treibmittel soll so beschaffen sein, daß es bei verhältnismäßig hohen Drücken und verhältnismäßig niederen Temperaturen von der Mischung absorbiert wird, bei niedrigen Drücken und höheren Temperaturen mit ihr aber einen Schaum bildet. Aus der Mischkammer läßt man das Gemisch durch eine Düse in eine Zone solchen Drucks austreten, daß Schäumung eintritt Das Verhältnis von Tiefe zu Durchmesser der Düse soll zwischen etwa 1 :1 und 5 :1 liegen.
Weitere Kennzeichen der genannten Anmeldung sind bestimmte sich drehende Rührvorrichtungen, die Verteiler enthalten, welche den Flüssigkeitsstrom in der Mischkammer so lenken, daß der Mischvorgang sehr
gleichmäßig verläuft
Solange die Schäume noch nicht gehärtet sind, ist ihre Standfestigkeit natürlich begrenzt, kann aber durch oberflächenaktive Mittel positiv beeinflußt werden. Der Zusatz von Füllmitteln stieß bislang immer deswegen auf Schwierigkeiten, weil Materialien mit relativ rauhen Oberflächen, wie sie die meisten Füllstoffe nun einmal darstellen, bekanntlich das Kollabieren von flüssigen Schäumen so stark beschleunigen, daß aus diesem
ίο Grunde für physikalisch geschäumte Harze ein Zusatz von Füllmitteln in der Regel problematisch blieb.
Aufgabe der Erfindung war es, aus ungesättigten Polyester- bzw. Epoxidharzen auf möglichst einfache Weise geschäumte Leichtbaustoffe mit feinzelliger Struktur — ähnlich Polyurethanschäumen bereitzuhalten, wobei der Harzansatz mit üblichen Zusätzen, wie mit Härtern, Beschleunigern und — auch schweren — Füllstoffen mischbar sein sollte. Es war also erwünscht, aus ungesättigten Polyester- und/oder Epoxidharzen hergestellte Schäume niedriger Dichte bereitzustellen, die die Standzeit der bislang bekannten Polyester- bzw. Epoxidharzschäume, insbesondere bei Zusatz von Füllstoffen, übertreffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man in einem Druckbehälter unter einem Druck von 3 bis 350 bar bei einer Temperatur zwischen 0 und 5O0C unter Verzicht auf sich bewegende Aggregate einen Film des Polyester- oder Epoxidharzes mit einem Treibmittel aus der Reihe Luft, Kohlendioxid, Stickstoff während einer Verweilzeit von 0,1 bis 120 Minuten in Kontakt bringt, so daß das Harz Treibmittel blasenfrei absorbieren kann, das Harz beim Austreten aus dem Druckbehälter entspannt und dann härten läßt Dabei wurde überraschenderweise gefunden, daß sich die Stabilität von ungesättigten Polyesterharz- und Epoxidharzschäumen durch dieses Verfahren beträchtlich erhöhten läßt, so daß der resultierende feinporige Schaum nicht nur mit Hartem und Beschleunigern, sondern auch mit Leichtfüllstoucn, ggf. auch mit schwereren Füllstoffen, abgemischt werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einem Vorratsbehälter für das Treibmittel, einem Vorratsgefäß für das Harz oder das Harz/Beschleuniger-Gemisch und einem Vorratsgefäß für den Härter oder das Harz/Härter-Gemisch, von denen Zuleitungen zu einer Mischkammer führen, dadurch gekennzeichnet, daß in die von dem Vorratsgefäß für das Harz bzw. das Harz/Beschleuniger-Gemisch
so und in die von dem Vorratsgefäß für den Härter bzw. das Harz/Härter-Gemisch abführenden Zuleitungen ein Druckgefäß eingeschaltet ist, das oberflächenvergrößernde Einbauten aufweist und daß in den Druckbehälter Zuleitungen für das Treibmittel führen, wobei die oberflächenvergrößernden Einbauten aus einer Reihe im Druckbehälter senkrecht stehender Ablaufbleche bestehen, die einen horizontalen Verteilerboden derart durchstoßen, daß die oberen Enden der Ablaufbleche Überlaufwehre bilden.
Die DE-OS 15 04 710 betrifft einen statischen Mischer für die für Polyurethanschäume notwendigen Komponenten, wobei durch turbulente Strömung in einem schraubenförmigen Gang eine gute Durchmischung stattfinden soll. Aufgrund der turbulenten Strömung besteht ein großes Risiko des Einschlusses von Gasblasen, die — wie eigene Versuche ergeben haben — die erreichbare Dichte der Schäume begrenzen.
Die DE-OS 22 39 900 betrifft das Mischen von Kunstharzen und »fluiden« organischen Treibmitteln in statischen Mischern. Eigene Versuche haben ergeben, daß dieses Verfahren z. B. beim System ungesättigtes Polyesterharz/Kohlendioxid nicht zu Schaumstoffen mit der gewünschten niedrigen Dichte führt
Die US-PS 34 24 439 betrifft eine Vorrichtung zur Verschäumung mittels flüssiger, leicht flüchtiger organischer Verbindungen. Die GB-PS 5 04 373 betrifft das Beladen einer Flüssigkeit mit Chlor unter Vergrößerung der Flüssigkeitsoberfläche in einem Druckbehälter, wobei die Flüssigkeit durch eine Schüttung kleinerer Kugeln hindurchfließt. Die DE-OS !9 48 282 betrifft einen Einsatz mit einem Einsatzkörper zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen, wobei der Einsatzkörper aus durch dünne Wandungen getrennten wabenförmigen Kanälen besteht und die Wandungen Aussparungen aufweisen. Keine der genannten Druckschriften konnte das erfindungsgemäße Verfahren oder die Vorrichtung zu dessen Durchführung nahelegen.
Als ungesättigte Polyesterharze und Epoxidharze im Sinne der Erfindung kommen folgende in Beiracht:
A. Epoxidharze auf Basis von Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül.
Unter Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül werden beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Polyepoxide verstanden, die im Durchschnitt mehr als eine Epoxidgruppe pro Molekül enthalten.
Die zu verwendenden Polyepoxidverbindungen können Polyglycidylether mehrwertiger Phenole sein, beispielsweise
aus Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon,
aus4,4'-Dihydroxydiphenylmethan,
aus4,4'-Dihydroxy-33'-dimethyldiphenylmethan,
aus4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan
(Bisphenol A),
aus 4,v-Dihydroxydiphenylcyclohexan,
aus4,4'-Dihydroxy-33'-dimethyldiphenylpropan,
aus 4,4'-Dihydroxydiphenyl,
aus4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
ausTris-(4-hydroxyphenyl)-methan,
aus den Chlorierungs- und Bromierungsprodukten der vorstehend genannten Diphenole, aus Novolaken (d. h. aus Umsetzungsprodukten von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, in Gegenwart saurer Katalysatoren), aus Diphenolen, die durch Veresterung von 2 Mol des Natriumsalzes einer aromatischen Oxycarbonsäure mit einem Mol eines Dihalogenalkans oder Dihalogendialkylethers erhalten wurden (vergl. GB-PS 10 17 612), aus Polyphenolen, die durch Kondensation von Phenolen und langkettigen, mindestens 2 Halogenatome enthaltenden Halogenparaffinen erhalten wurden (vergl. GB-PS 10 24 288). Weiterhin seien genannt: Polyperoxidverbindungen auf der Basis von aromatischen Aminen und Epichlorhydrin, Z.B.
N-Di-(23-epoxypropyI)-anilin,
N.N'-Dimethyl-N^'-diepoxypropyl^^'-diamino-diphenylmethan,
N,N'-Tetraepoxypropyl-4,4'-diaminophenylmethan,
N-Diepoxypropyl-4-amino-phenylglycidether
(vergl. GB-PS 7 V2 830 und 8 16 923).
Außerdem kommen in Frage: Glycidylester mehrwertiger aromatischer, aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren, beispielsweise Phthalsäuredigiycidylester, insbesondere o-Phthalsäureglycidylester mit mehr als 5,5-Epoxidäquivalenten pro Kilogramm, Adipinsäurediglycidylester und Glycidylester von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol eines aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydride und 1/2 Mol eines Diols bzw. Mn Mol eines Polyols mit η-Hydroxylgruppen oder Hexahydrophthalsäurediglyeidylester, die ggf. durch Methylgruppen substituiert sein können.
Glycidylether mehrwertiger Alkohole, beispielsweise aus 1,4-ButandioI, 1,4-Butendiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Polyethylenglykolen können ebenfalls verwendet werden. Von weiterem Interesse sind Triglycidylisocyanurat, Ν,Ν'-Diepoxypropyloxamid, Polyglycidylthioether aus mehrwertigen Thiolen, wie beispielsweise aus Bis-mercaptomethylbenzol, Diglycidyl-trimethylentrisulfon, Polyglycidylether auf Basis von Hydantoinen.
Schließlich seien Epoxidierungspro^ukte von mehrfach ungesättigten Verbindungen genannt, wie vegetabilischen ölen und deren Umwandlungsprodukten, Epoxidierungsprodukte von Di- und Polyolefinen, wie Butadien, Vinylcyclohexen, 1,5-Cyclooctadien, 1,5,9-Cyclododecatrien, Polymerisaten und Mischpolymerisaten, die noch epoxidierbare Doppelbindungen enthalten, z. B. auf Basis von Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten, Divinyibrnzol, Dicyclopentadien, ungesättigten Polyestern, ferner Epoxidierungsprodukte aus Olefinen, welche durch Diels-AIder-Addition zugänglich sind und anschließend durch Epoxidierung mit Perverbindungen in Polyepoxide überführt werden oder aus Verbindungen, die zwei Cyclopenten- oder Cyclohexenringe über Briickenatome- oder Brükkenatomgruppen verknüpft enthalten. Außerdem seien Polymerisate von ungesättigten Monoepoxiden genannt, beispielsweise von Methacrylsäureglyck)ylester oder Allylglycidylether.
Vorzugsweise werden Diglycidylether des Bisphenol A. o-Phthalsäurediglycidylester mit mehr als 5,5-Epoxidäquivalenten pro Kilogramm, m- und p-Phthalsäurediglycidylester, Hexahydrophthalsäurediglyddylester und Tetrahydrophthalsäurediglycidylester eingesetzt.
Zum Härten kommen als Epoxidharz-Härter bekannte Verbindungen in Frage, wie sie z. B. in Methoden der Organischen Chemie, (Houben-Weyl), 4. Aufl., Band 14/2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963, S. 499-532, beschrieben sind. Bevorzugte Härter sind Amine (ibid.,
S. 516-523).
B. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in der Verwendung ungesättigter Polyesterharze, d. h. von LöF'ingen von ungesättigten Polyestern in anpolymerisierbaren Verbindungen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden ungesättigten Polyester «'erden nach bekannten Verfahren durch Polykondensation mindestens einer «,/J-ithylenisch ungesättigten Dicarbonsäure oder deren esterbildenden Derivate, ggf. in Abmischung mit bis zu 90 ίΛοΙ-%, bezogen auf die ungesättigte Säurekon/.ponente, mindestens einer gesättigten Dicarbonsäure oder deren esterbildenden Derivaten mit mindestens einem zweiwertigen Alkohol hergestellt. Beispiele für bevorzugt zu verwendende ungesättigte Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Maleinsäure
*>·-> oder Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure. Verwendet werden können z. B. jedoch auch Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure oder Chlormaleinsäure. Beispiele für die verwendeten gesättigten Dicarbonsäu-
ren oder ihre Derivate sind Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexa- oder Tetrahydrophthalsäure bzw. deren Anhydride, Endomethylentetrahydrophthalsäure oder deren Anhydrid, Bernsteinsäure bzw. Bernsteinsäureanhydrid und Bernsteinsäureester und -chloride. Adipinsäure, Sebacinsäure. Um schwerentflammbare Harze herzustellen, können z. B. Hexachlorendomethylcntetrahydrophthalsäure (Hetsäure), Tetrachlorphthalsäure, Tetrabromphthalsäure, Di- oderTetrabromricinolsäure verwendet werden. Flammwidrigkeit kann auch erreicht werden durch Zusatz von halogenhaltigen, nicht im Polyester einkondensierten Verbindungen, wie beispielsweise Chlorparaffin. Bevorzugt zu verwendende Polyester enthalten einkondensierte Maleinsäurereste, die bis zu 25 MoI-1Vo durch Phthalsäure- oder Isophthalsäurereste ersetzt sein können. Als zweiwertige Alkohole können Ethylenglykol. Propandiol-1,2, Propandiol-1.3, Diethylenglykol. Dipropylenglykol. Butandiol-1,3, Butandiol-1.4, Butendiol-1.4. Neopentylglykol. Hexandiol-1,6, Perhydrobisphenol, die weiteren Oligomere des Ethylen- und Propylenoxids, Zuckeralkohole, sowie weitere cycloaliphatische und aromatische Diole, wie z. B. p-Dimethylolbenzol, dessen Isomere und deren Hydrierungsprodukte und andere eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet werden Ethylenglykol. Propandiol-1,2, Diethylenglykol und Dipropylenglykol.
Weitere Modifikationen sind möglich durch Einbau bis zu IO Mol-%. bezogen auf die Alkohol- bzw. .Säurekomponente, ein- und mehrwertiger Alkohole, wie Methanol. Isopropanol, Butanol. Benzylalkohol, Cyclohexanol undTetrahydrofurfurylalkohol.Trimethylpropan und Pentaerythrit sowie durch Einbau ein- und mehrbasischer Säuren wie Benzoesäure, ölsäure, Leinölfettsäure. Ricinolsäure, Ricinenfettsäure, Λ-Ethylhexansäure. Acrylsäure. Methacrylsäure-, Crotonsäure. Trimcllithsäurc.
Die Säurezahlen der Polyester sollen zwischen 1 und 50. vorzugsweise zwischen 5 und 25. die OH-Zahlen zwischen 10 und 100. vorzugsweise zwischen 10 und 50, die Molekulargewichte zwischen ca. 500 und 10 000, vorzugsweise zwischen ca. 700 und 3000 liegen.
Als anpolymerisierbare Verbindungen im Sinne der Erfindung, die in Mengen von 10 bis 90. vorzugsweise 20 bis 50 Gew-%, bezogen auf die Summe (Polyester + anpolymerisierbare Verbindungen), eingesetzt werden, eignen 5!ch in der Polyestertechnologie gebräuchliche ungesättigte Verbindungen, die bevorzugt Λ-substituierte Vinylgruppen oder ^-substituierte Allylgruppen tragen, bevorzugt Styrol: aber auch beispielsweise halogenierte und alkylierte Styrole, wobei die Alkylgruppen 1 —4 Kohlenstoffatome enthalten können, wie z. B. Vinyltoluol, Divinyibenzol. rx-Methylstyrol. tert.-Butylstyroi, Chlorstyroie: Vinylester von Carbonsäuren mit 2 — 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Vinylacetat; Vinylpyridin. Vinylnaphthalin. Vinylcyclohexan. Acrylsäure und Methacrylsäure und/oder ihre Ester mit I —4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, ihre Amide und Nitrile. Gemische, die zusätzlich Maleinsäureanhydrid, -halb- und -diester mit 1 —4 Kohlenstoffatomen in der Alkohoikomponente. -halb- und -diamide oder cyclische Imide wie N"-Methylma!einimid oder N-Cyclohexylmaleinimid enthalten: Allylverbindungen wie Ailylbenzo! und Allylester wie Allylacetat Allylacry-IaL Aliylmethacrylai. Phtanlsäuredialiylester. Isophthai-Säiiredia!!v;esier. FurparsSnreriiallylester Allylcarbonate. Diailylcarbonaie. Triaüyiphosphat und Triailylcyanurat.
Um die Polyesterharze von unerwünschter, vorzeitiger Polymerisation zu bewahren, empfiehlt es sich, den Harzen bereits bei der Herstellung 0,001 bis 0,1 Gew.-% Polymerisationsinhibitoren und ggf. Antioxydantien zuzusetzen.
Geeignete Hilfsmittel dieser Art sind beispielsweise Phenole und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zur phenolischen Hydroxygruppe Alkylsubstituenten mit I —6 C-Atomen enthalten, Amine, vorzugsweise sekundäre Arylamine und ihre Derivate, Chinone, Kupfersalze organischer Säuren, Anlagerungsverbindungen von Küpfer(I)halogeniden an Phosphite, wie z. B.
4,4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol).
1.3.5-Trimethyl-2.4.6-tris-(3.5.-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol,
4.4'-8utyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol).
3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäurediethylester,
N,N'-Bis-(/<-naphthyi)-p-phenyiendiarnin,
N.N'-Bis-(l-methylheptyl)-p-Phenylendiamin.
Phenyl-/?-naphthylamin,
4,4'-Bis-(«A-di-methylbenzyl)-diphenylamin,
1.3.5-Tris-(3.5-di-tert.-butyl-4 hydroxyhydrocinnamoyl)-hexahydro-s-triazin.
Hydrochinon, p- Benzochinon, Toluhydrochinon,
p-tert.-Butylbrenzcatechin,
Cnioranil. Naphthochinon, Kupfernaphthenat.
Kupferoctoat, Cu(I)Cl/Triphenylphosphit,
Cu(I)CI/Trimethylphosphit,
CuilJCI/Trischlorethyl-phosphit,
Cu(I)CI/Tripropylphosphit,
p-Nitrosodimethylanilin.
Weitere geeignete Stabilisatoren sind in Methoden der Organischen Chemie, (Houben-Weyl), 4. Aufl, Band 14/1, S. 433-452, 756, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961. beschrieben. Sehr gut geeignet ist z. B. p-Benzochinon in einer Konzentration von 0,01 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Polyesterharz.
Als Polymerisationsinitiatoren für die Polyesterharze werden Radikalbildner, vorzugsweise organische Peroxide, verwendet. Die Polyesterharze enthalten übliche Mengen, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-%, Polymerisationsinitiatoren. Als solche eignen sich beispielsweise Diacylperoxide wie Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid. Di-p-chlorbenzoylperoxid, Peroxyester wie tert.-Butylperoxyacetat. tert.-Butyl-peroxybenzoat. Dicyclohexylperoxydicarbonat, Alkylperoxide wie Bis-(tert.-butylperoxybutan), Dicumylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, Hydroperoxide wie Cumolhydroperoxid, tert-Butylhydroperoxid, Ketonperoxide wie Cyclohexanon-hydroperoxid, Methylenketonhydroperoxid, Acetylacetonperoxid oder Azoisobutyrodinitril. Aber auch anorganische Radikalbildner, wie z. B. Wasserstoffperoxid und Kalium- oder Ammoniumperoxidisulfat können verwendet werden.
Als Beschleuniger, die in der Regel in Mengen von 0.05—0.2 Gew.-%, bezogen auf das Polyesterharz, eingesetzt werden, eignen sich beispielsweise Amine, wie Diethylanilin, Dimethylanilin, Ν,Ν-Diethoxy- und -Dipropoxyanilin und -p-toluidin, Bis-(/?-hydroxypropyl)-p-toluidin-polyadipat, Metallsalzbeschleuniger wie Kobaltnaphthenat und -octoat, Vanadyl-p-toluolsulfonat ggf. in Verbindung mit Thioglykolsäureestern, wie sie z. B. in der DE-OS 20 25 410 beschrieben sind.
Die Viskosität der erfindungsgemäß zu verwendenden ungesättigten Polyester und/oder Epoxidharze liegt
unter 6000 mPa s, vorzugsweise zwischen 800 und 400OmPa s. Die Harze können 0,1-10 Gew.-%, bezogen auf die Harzmenge, Zusatzstoffe enthalten, welche die Viskosität, insbesondere die Strukturviskosität, beeinflussen, wie z. B. hydriertes Ricinusöl, hochdis- ί perse Kieselsäuren, Polyethylenpulver usw. Außerdem können die ungesättigten Polyester- und/oder Epoxidharz«? 1 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Harzmenge, flüssigi oder feste Zusatzstoffe enthalten, welche die Schwerentflammbarkeit und die Feuerwiderstandsdauer bewirken oder erhöhen, wie z. B. Antimontrioxid, Zinkborat, Aluminiumhydroxidhydrat u. a.
Vorteilhaft ist die Mitverwendung von oberflächenaktiven Substanzen, die einzeln oder im Gemisch die Schaumentwicklung, die Schaumdichte, die Schaumsta- ι > bilität, die Benetzung (ζ. B. der Füllstoffe), die SchaumstruHur (Feinporigkeit, offene oder geschlossene Zellen) beeinflussen. Als solche Substanzen kommen in Betracht anionisch oder kationisch aktive Detergentien und/oder nicht ionogene oberflächenaktive Substanzen, >n wie z. B. Türkisch-Rotöl, quaternäre Ammoniumsalze, Ethylenoxid-Propylenoxid-Polymere, Ethylen- und/ oder Propylen- und/oder Buten-Oxid-homo- und/oder Copolymerisate und/oder deren Mono-Alkoholether sowie im Reaktionsharzgemisch, insbesondere in den copolymerisierbaren Monomeren lösliche und/oder quellbare Thermoplasten, aber insbesondere organische Siliciumverbindungen, ζ. B. Ethylen- oder Propylenoxidhaltige Siloxane, die alleine oder vorzugsweise in Kombination mit einer oder einem Gemisch der vorher i< > genannten Oberflächen-aktiven Substanzen eingesetzt werden. Die Menge der Schaum-beeinflussenden Agentien kann 0,1—20%, vorzugsweise 0,5—3%, bezogen auf die Harzmenge, betragen.
Die ungesättigten Polyester- und/oder Epoxidharze können weiterhin 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Harzmenge, lösliche organische Farbstoffe, organische und anorganische Pigmente und 1 bis 2000 Gew.-%, vorzugsweise 1—300 Gew.-%, bezogen auf die Harzmenge, Füll- und Verstärkungsstoffe in pulvriger, 4n faseriger, griesförmiger oder granulierter Form enthalten, wobei irn Falle faseriger oder granulierter Füll- und Verstärkungsstoffe diese vorzugsweise während oder nach dem Schäumvorgang mit dem Schäumgemisch kombiniert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsart ist eine Kombination der expandierten Harzgemische mit organischen und/oder anorganischen Leichtfüllstoffen von 1—200 mm Korndurchmesser oder mehr, vorwiegend 2—30 mm Korndurchmesser. Als Leichtfüllstoffe korn- >o men in Betracht:
Gegen das Reaktionsgemisch bis zur Härtung beständige Thermoplasten und/oder Duromere und/ oder Glas-Hohlkugeln und/oder Schaumgranulate und/ oder Blähglas, Blähton, Blähschiefer, Bims/Tuffgestein, Perlite (geblähtes vulkanisches Gestein), Gasbeton- und Schaumglasbruch sowie Gemische dieser Leichtfüllstoffe, ggf. auch schwerere Füllstoffe wie z. B. Calciumcarbonat, Dolomit, Quarzsand und Kies, andere silikatische Produkte in der gleichen oder in wesentlich feinerer Körnung, z. B. im Bereich von 1 μ—200 μπι und ggf. größer.
Ein bevorzugtes Treibmittel ist Kohlendioxid, da es für die meisten Harze die größte Absorptionsgeschwindigkeit aufweist; die Verwendung von Kohlendioxid erlaubt in der Re*7?!, mit relativ ^erin^en Drücken zu arbeiten.
Erfindungsgemäß dient als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine solche, in deren Druckbehälter sich senkrecht stehende Ablaufbleche befinden, über welche die Harze fließen, wobei sich unter Einwirkung der Schwerkraft eine Schichtdicke ausbildet, die von der Viskosität des Harzes abhängt. Die sich auf diese Weise ausbildende Harzschicht absorbiert unter dem gegebenen Druck das Treibgas so rasch, daß das abgelaufene Harz sofort dem Druckgefäß entnommen, entspannt und gehärtet werden kann. Diese Ausführungsform eignet sich daher am besten für eine kontinuierliche Verfahrensweise.
Ein für die kontinuierliche Herstellung bevorzugte technische Apparatur ist in Fig. 1 vereinfacht dargestellt.
Die gesamte Apparatur besteht aus 2 Vorratsbehältern, 2 Pumpen, 2 Druckbehältern mit Einbauten einer Mischkammer und einer oder mehrerer Gasvorratsflaschen, z. B. COy Flaschen. Die Gasflaschen können auch durch einen geeigneten Kompressor ersetzt werden.
Im Vorratsbehälter 1 befindet sich ein schäumbares Reaktionsharz, bevorzugt ungesättigtes Polyesterharz, in dem ein Härter gelöst ist. In Behälter 2 befindet sich ein entsprechendes Harz, in dem ein Beschleuniger gelöst oder eingebaut ist. Beide Harze werden in Pumpen auf einen realtiv hohen Druck gebracht. Als Pumpen kommen alle üblichen Pumpentypen in Frage, die für die Förderung von derartigen viskosen, organischen Substanzen geeignet sind und dabei einen genügend hohen Druck aufbauen können.
Das Harz wird durch die Leitungen 9 und 10 in die beiden Druckbehälter 5 und 6 gefördert. Druckbehälter 5 und 6 sind in Fig. 3 näher skizziert. Der Behälter besteht aus einem Druckrohr mit angeschweißtem Boden 28 und Flanschdeckel 29 (Fig. 1 und 2). Anschlüsse sind vorhanden für Harz (9 oder 10) (siehe Fig. 1 und 2) für Gas (11), für Überdruckventil 16 und 17. Der Einbau besteht aus einem Verteilerboden 26 und mehreren Ablaufblechen 27. Am Boden befindet sich ein Auslauf 18 und 19, an dem ein flexibler Druckschlauch anschließbar ist. Zur Füllstandsmessung ist ein kapazitiver Fühler 24 und 25 eingebaut. Das Harz gelangt übee Leitung 9 und 10 in die Druckbehälter, läuft beim geringen Durchsatz an dem der Einfüllöffnung nächsten Blech als dünner Film zum Boden ab. Wird der Durchsatz gesteigert, so bildet das über den Verteilerboden hinausragende Ablaufblechende ein Überlaufwehr. Er bildet sich dadurch primär auf der Rückseite des ersten Ablaufbleches und sekundär auf der Vorderseite des nächsten Ablaufbleches jeweils ein zusätzlicher dünner Film aus. Das zweite Blechende wird zum Überlaufwehr, wenn der Durchsatz weiter gesteigert wird usw. Es bilden sich auf allen benetzten Blechen unabhängig von deren Gesamtanzahl je nach Harzdurchsatz praktisch identische Filme aus.
Das Harz läuft an den Blechen als zusammenhängende Filme ab und sammelt sich blasenfrei am Boden der jeweiligen Druckbehälter. Beide Druckbehälter 5 und 6 stehen unter dem gleichen statischen Gasdruck, der z. B. durch die Gasvorratsflasche oder Flaschen (8) mit Reduzierventil (14) über die gemeinsame Zuleitung (11) eingestellt ist. Der Druck des Gases ist am Manometer (15) ablesbar. Auf dem Druckbehälter ist jeweils ein Sicherheitsventil (16/17) angebracht Die Drücke in den Behältern können an den Manometern 12 und 13 abgelesen werden.
Die druckabhängig gasangereicherten oder gesättigten Harzlosungen verlassen die Druckbehälter durch die Leitungen 18 und 19 und gelangen in eine Mischzelle
(7), in der sich beide Komponenten intensiv vermischen.
Durch die manuell elektrisch oder pneumatisch bestätigten Ventile 20 und 21 wird über die Mischwege, z. B. gegen normalatmosphärischen Druck entspannt, wobei sich der Schaum bildet.
Werden die Ventile 20 und/oder 21 geschlossen, steigt der Harzfüllstand in den Druckbehältern 5 und/oder 6 solange an, bij z. B. ein kapazitiver Füllstands-Meßfühler 24 und/oder 25 anspricht und die Magnetventile 22 und/oder 23 verschließt. Dadurch steigt der Druck in der Leitung 9 und/oder 10 vor dem Magnetventil soweit an, daß die Überdrucksicherung der Pumpen 3 und/oder 4 anspricht und die Förderung unterbricht. Wird das Ventil 20 und/oder 21 geöffnet, sinkt der Harz-Füllstand in den Druckbehältern entsprechend ab, und das Ventil 22 und/oder 23 öffnet sich. Die Pumpe 3 und/oder 4 läuft wieder an.
Grundsätzlich bestehen natürlich zwei Möglichkeiten
Viskosität des Harzes: 2600 mPa s (eingestellt
durch zusätzliches Sty-
COrDruck in den Druck roij
behältern: 45 bar
Durchsatz: 1 kg/min
Mischzone und Ventile
siehe F i g. 1 7, 20 und 21: in der
Lackiertechnik übliche
Zweikomponeiuen-
Hochdruckspritz- bzw.
-gießpistole.
Temperatur: 22°C
Schaum nach dem Entspannen
Raumgewicht: , 110 g/l
Zeit bis zur Gelierung
des Schaumes: 5 min 30 see.
Beispiel 2
Aus 0,83 Mol Maleinsäureanhydrid, 0,17 Mol Phthalsäureanhydrid, 0,851 Mol Propandiol-1.2 und 0,269 Mol Dipropylenglykol wurde ein ungesättigter Polyester durch Polykondensation bis zum Erreichen einer Säurezahl von 28 hergestellt. Der Polyester wurde mit Styrol zu einer 65gew "/oigen Lösung verdünnt, diese Lösung mit 0,012 Gew.-% Hydrochinon stabilisiert. Härter und Beschleuniger wurden wie in Beispiel 1 zugegeben. Anschließend wurde die Polyesterlösmg durch weiteren Styrolzusatz auf die unten angegebenen Viskositäten verdünnt.
Mischzone und Ventile:
1. Bei langer Tropfzeit kann der Härter (ggf. mit Beschleuniger) dem Harz bereits im Druckgefäß zugegeben werden.
2. Bei kurzer Tropfzeit empfiehlt es sich, das Gesamtsystem in zwei nichthärtende Komponenten aufzuteilen und diese erst kurz vor dem Entspannen zu mischen.
Beispiele
In den Verfahren der folgenden Beispiele betrug die Temperatur jeweils 22° C.
Beispiel 1
Aus 0,496 Mol Maleinsäureanhydrid, 0,504 Mol Phthalsäureanhydrid und 1,066 Mol 1,3-Butandiol wurde ein ungesättigtes Polyesterharz in bekannter Weise bei 100-200°C bis zum Erreichen einer Säurezahl <30 polykondensiert, mit 0,01% Hydrochinon stabilisiert und mit Styrol auf eine Viskosität von 3000 mPa s verdünnt. Dieser Lösung wurden 1 Gew.-% Organopolysiloxan-Polyalkylenoxii-CopoIymerisat und 2 Gew.-% einer 50gew.-%igen Lösung des Natriumsalzes von sulfonierten! Rizinusöl in dest. Wasser zugesetzt.
In den Behälter 1 (Fig. 1) wird dieses Polyesterharz gegeben, und in bekannter Weise mit handelsüblicher Benzoylperoxidpaste (50%ig in Dioctylphthalat) versetzt. Das Gewichtsverhältnis von Peroxid zu Harz betrug 3 :100.
Im Behälter 2 ist dasselbe Polyesterharz ohne Peroxid, aber in bekannter Weise vorbeschleunigt mit Bis-(/?-hydroxypropyl)-p-toluidin-polyadipat (5 Gew.-Teile einer 10gew.-%igen Lösung auf 100 Gew.-Teile Harz).
Zeit bis zur Gelierung:
siehe Fi g. 1: 7, 20 und 21: in der Lackiertechnik übliche Zweikomponenten-Hochdruckspritz- bzw. -gießpistole
6— 10 min
Viskosität: 1200 m Pas Raumgewicht
[kg/m1]
jn CO2-DrUCk
[barl
Durchsatz
[kg/mlnl
180
120
115
25
30
>, 40
2,5
1,4
1,4
Viskosität: 1200 mPas
CO2-DrUCk [barl
Durchsatz [kg/mln]
Raurr,*ewlcht [kg/m'l
2.7
3,1
165
100
95
Viskosität: 800 mPas
CO2-DrUCk
[barl
Durchsatz [kg/mln]
Raumgewicht [kg/m!]
2,3
3,3
114
92,5
100
Beispiel 3
Im Behälter 2 befindet sich ein Reaktionsharz entsprechend dem Beispiel 2.
Die Beschickung der Anlage erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 beschrieben, jedoch wird das Gas/Reaktionsgemisch in Bodennähe einer Form 40 χ 25 χ 10 cm, die mit Blähglas 10—30 mm Blähglas Korngröße, gefüllt war, injiziert, entspannt und gehärtet
Viskosität: 1200 mPas
12
C02-Druck Durchsatz Ibar) [kg/min|
30
40
1,7 1.9
Raumgewlcht Ikg/m'l
286 266
Bindemittelbedarf [kg/m'l
112 92
Viskosität: 1000 mPas
CO2-DrUCk DurchsaU [bar] Ikg/mln]
Raumgewlcht [kg/m'|
Blndcmlttclbedarf Ikg/m'l
25
30
40
1.2 1.8
2,5
280 265 258
106 91 84
Viskosität: 800 mPas
CO2-Druck
[barl
Durchsat/
[kg/mln|
Rzumgewlchl
[kg/m1]
Blnclemlttelbedarf
|kg/m'|
25
30
40
1.8
1.8
3,8
265
262
274
91
88
100
Hioivu 2 Bhitt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen aus ungesättigten Polyesterharzen oder Epoxidharzen mit Viskositäten unter 6000 cP, die Hilfs- und Zusatzstoffe, Härter, Beschleuniger und auch Füllstoffe enthalten können, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Druckbehälter unter einem Druck von 3 bis 350 bar einer Temperatur zwischen 0 und 500C unter Verzicht auf sich bewegende Aggregate einen Film des Polyester- oder Epoxidharzes mit einem Treibmittel aus der Reihe Luft, Kohlendioxid, Stickstoff während einer Verweilzeit von 0,1 bis 120 Minuten in Kontakt bringt, so daß das Harz Treibmittel blasenfrei absorbieren kann, das Harz beim Austreten aus dem Druckbehälter entspannt und dann härten läßt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bestehend aus einem Vorratsgefäß für das Treibmittel, einem Vorratsgefäß für Harz oder das Harz/Beschleuniger-Gemisch und einem Vorratsgefäß für den Härter oder das Harz/Härter-Gemisch, von denen Zuleitungen zu einer Mischkammer führen, dadurch gekennzeichnet, daß in die von dem Vorratsgefäß für das Harz bzw. das Harz/Beschleuniger-Gemisch und in die von dem Vorratsgefäß für den Härter bzw. das Harz/Härter-Gemisch abführenden Zuleitungen ein Druckgefäß eingeschaltet ist, das oberflächenvergrößernde Einbauten aul- /eist und daß in den Druckbehälter Zuleitungen für das Treibrr:*.tel führen, wobei die oberflächenvergrößereden Einbauten aus einer Reihe im Druckbehälter senV-echt stehender Ablaufbleche bestehen, die einen horizontalen Verteilerboden derart durchstoßen, daß die oberen Enden der Ablaufbleche Überlaufwehre bilden.
DE2440022A 1974-08-21 1974-08-21 Verfahren zur Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2440022C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440022A DE2440022C2 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Verfahren zur Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US05/605,026 US4120923A (en) 1974-08-21 1975-08-15 Process for manufacturing foamed materials involving contacting a thin unbroken film of liquid resin with a gaseous blowing agent under pressure
IT7550974A IT1041258B (it) 1974-08-21 1975-08-18 Procedimento e apparecchiatura per produrre materiali da costruzione isolanti e leggeri
BE159272A BE832513A (fr) 1974-08-21 1975-08-18 Procede de preparation de materiaux de construction legers et appareillage pour sa mise en oeuvre
NL7509849A NL7509849A (nl) 1974-08-21 1975-08-19 Werkwijze ter bereiding van materialen ter af- scherming en isolatie en inrichting ter uitvoe- ring van deze werkwijze.
CA233,707A CA1061969A (en) 1974-08-21 1975-08-19 Incorporation of a gaseous blowing agent into a liquid resin
AT0640375A AT365116B (de) 1974-08-21 1975-08-19 Verfahren zur herstellung von daemm- und leichtbaustoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JP50099883A JPS5844467B2 (ja) 1974-08-21 1975-08-19 ゼツエンブツシツ オヨビ ケイリヨウケンチクザイリヨウノセイゾウホウホウ ナラビニ セイゾウヨウソウチ
CH1083075A CH599850A5 (de) 1974-08-21 1975-08-20
ES440344A ES440344A1 (es) 1974-08-21 1975-08-20 Procedimiento y aparato para la obtencion de materiales a- mortiguadores y de construccion ligeros.
SE7509302A SE423612B (sv) 1974-08-21 1975-08-20 Sett att framstella isolermaterial och letta byggnadsmaterial och anordning for genomforing av settet
AU84108/75A AU498049B2 (en) 1974-08-21 1975-08-20 Poms of curable resin
ZA00755338A ZA755338B (en) 1974-08-21 1975-08-20 Process for the manufacture of insulating and lightweight constructional materials and device for carrying out this process
GB34608/75A GB1490314A (en) 1974-08-21 1975-08-20 Process for the manufacture of insulating materials and lightweight constructional materials and device for carrying out this process
FR7525943A FR2282330A1 (fr) 1974-08-21 1975-08-21 Procede de preparation de materiaux de construction legers et appareillage pour sa mise en oeuvre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440022A DE2440022C2 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Verfahren zur Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440022A1 DE2440022A1 (de) 1976-05-20
DE2440022C2 true DE2440022C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=5923696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440022A Expired DE2440022C2 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Verfahren zur Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4120923A (de)
JP (1) JPS5844467B2 (de)
AT (1) AT365116B (de)
AU (1) AU498049B2 (de)
BE (1) BE832513A (de)
CA (1) CA1061969A (de)
CH (1) CH599850A5 (de)
DE (1) DE2440022C2 (de)
ES (1) ES440344A1 (de)
FR (1) FR2282330A1 (de)
GB (1) GB1490314A (de)
IT (1) IT1041258B (de)
NL (1) NL7509849A (de)
SE (1) SE423612B (de)
ZA (1) ZA755338B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS585500B2 (ja) * 1976-04-28 1983-01-31 三菱電機株式会社 管球の水銀封入装置
DE2828506C2 (de) * 1978-06-29 1980-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei fließfähigen, schaumstoffbildenden Reaktionskomponenten und Zuschlagstoffen
GB2036576B (en) * 1978-11-06 1982-06-23 Ut Ltd Plastics foam production
US4423161A (en) * 1979-02-28 1983-12-27 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing foamable compositions
US4301119A (en) * 1979-02-28 1981-11-17 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing foamable compositions
IT1113354B (it) * 1979-05-11 1986-01-20 Snia Viscosa Schiume liquide di resine poliestere insature rinforzate e procedimento per ottenere
US4337318A (en) * 1980-09-30 1982-06-29 Doyle Earl N Process for the total pre-expansion of polyurethane foam
US4436679A (en) 1981-11-09 1984-03-13 Maryland Cup Corporation Method and apparatus for generating foamed thermoplastic materials
CA1221795A (en) * 1982-02-24 1987-05-12 Bolesh J. Skutnik Optical fiber cladding
US4546118A (en) * 1984-10-19 1985-10-08 Rogers Corporation Epoxy foam
US4925380A (en) * 1986-10-20 1990-05-15 Kraft, Inc. Multicolor confection extrusion system
US5017653A (en) * 1988-01-11 1991-05-21 United Technologies Automotive Inc. Low nerve, low temperature expandable, curable hot melt sealant
JPH0768403B2 (ja) * 1988-12-15 1995-07-26 東洋エンジニアリング株式会社 発泡体の製造方法
DE3907521A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Albert Kubbutat Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leichtbauplatten
US6013333A (en) * 1990-08-30 2000-01-11 Elf Atochem North America, Inc. Method for strengthening a brittle oxide substrate
US5567235A (en) * 1990-08-30 1996-10-22 Elf Atochem North America, Inc. Method for strengthening a brittle oxide substrate, silane-based compositions, and a polymerized cross-linked siloxane coated brittle oxide substrate
JP3109179B2 (ja) * 1991-10-02 2000-11-13 東ソー株式会社 耐熱性発泡体
ATE137436T1 (de) * 1991-11-14 1996-05-15 Prefoam Ag Verfahren und vorrichtung für die kontinuierliche herstellung von polyurethanschaumstoffblöcken innerhalb eines vorbestimmten druckbereiches
US5348984A (en) * 1993-01-28 1994-09-20 Sealed Air Corporation Expandable composition and process for extruded thermoplastic foams
DE4420168C1 (de) * 1994-06-09 1996-02-08 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren zur Steuerung der Zellenzahl in Polyurethan-Schaumstoffen
CA2165372A1 (en) * 1995-01-27 1996-07-28 Robert L. Wacker Method and apparatus for dispensing two-component foam
US6428767B1 (en) * 1995-05-12 2002-08-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for identifying the source of carbon in 1,3-propanediol
AU744290B2 (en) * 1997-08-26 2002-02-21 Ranbar Electrical Materials, Inc. Varnish compositions, methods of making and components made therefrom
US6030696A (en) * 1997-09-30 2000-02-29 Sealed Air Corporation Extruded polyolefin foam in thicker grades and plank and process therefor
US5900199A (en) * 1997-11-21 1999-05-04 Algonquin Automotive Process for making a vehicle grille guard
US6306320B1 (en) 1999-07-29 2001-10-23 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of increasing the strength and fatigue resistance of fiber reinforced composites
US6832016B2 (en) * 2000-04-13 2004-12-14 Shipley Company, L.L.C. Fiber array switch having micromachined front face with roller balls
US6842552B1 (en) 2000-04-13 2005-01-11 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide switch
US6798933B2 (en) * 2000-04-14 2004-09-28 Shipley Company, L.L.C. Fiber optic array switch
US6633691B2 (en) * 2000-05-02 2003-10-14 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide switch having stepped waveguide holding member
US6748131B2 (en) * 2000-05-19 2004-06-08 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide devices and methods of fabricating the same
US6870981B2 (en) 2000-08-24 2005-03-22 Shipley Company, L.L.C. Optical switch and method for making
US6853764B2 (en) * 2000-08-28 2005-02-08 Shipley Company, L.L.C. Optical switch assembly and method for making
US6810162B2 (en) * 2000-12-20 2004-10-26 Shipley Company, L.L.C. Optical switch assembly with flex plate and method for making
US7293910B2 (en) * 2001-05-24 2007-11-13 Masco Corporation Surge suppressor for a mixer head assembly
US7410304B2 (en) 2001-11-08 2008-08-12 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Optical fiber right angle transition
WO2008014087A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Fountainhead, Llc Buoyant plant habitat and process for its manufacture
US9222344B2 (en) 2013-05-21 2015-12-29 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for stimulation and stabilization of subterranean formations
DE102015003673A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Schaumkörpers
US10357904B2 (en) * 2015-10-30 2019-07-23 Nike, Inc. Method of foaming an injection molded precursor
US20180001522A1 (en) 2016-05-31 2018-01-04 Innovative Designs, Inc. Process for forming closed cell expanded low density polyethylene foam and products formed thereby
IT201900019310A1 (it) * 2019-10-18 2021-04-18 Materias S R L Procedimento per realizzare prodotti in materiale polimerico espanso multi-gradiente

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US265974A (en) * 1882-10-17 Feedeeic b
GB392475A (en) * 1932-12-14 1933-05-18 North Metropolitan Elec Power Co Improvements in or relating to gas washing apparatus
US2195449A (en) * 1939-10-26 1940-04-02 Magnus N Delen Water cooling and carbonating device
US2344560A (en) * 1941-12-26 1944-03-21 Palkin Samuel Fractionating column and scrubbing tower
US2666036A (en) * 1953-11-02 1954-01-12 Elastomer Chemical Corp Methods of producing a cellular structure in a plasticized vinyl ester resin
US2944966A (en) * 1954-02-19 1960-07-12 Allen G Eickmeyer Method for separation of fluid mixtures
US2935762A (en) * 1957-03-04 1960-05-10 Gerber Prod Production of molded sponge plastic
US3063952A (en) * 1957-09-12 1962-11-13 Werner H Kreidl Dr Method of making a synthetic resin foam by forcing material through a microporous structure
CH393385A (de) * 1960-07-08 1965-06-15 Schneller Jiri Mischkondensator
GB986814A (en) * 1961-03-08 1965-03-24 Pittsburgh Plate Glass Co Method for forming resin foams
US3220801A (en) * 1962-05-31 1965-11-30 Gen Motors Corp Froth generator
US3278659A (en) * 1963-02-26 1966-10-11 Specialty Converters Method and apparatus for casting foam plastic sheets on a curved casting surface
BE643976A (fr) * 1963-02-26 1964-06-15 Specialty Converters Procédé de préparation de mélanges chimiques de moussage
US3223388A (en) * 1963-05-20 1965-12-14 Du Pont Apparatus for mixing
US3251092A (en) * 1964-04-30 1966-05-17 Cabin Crafts Inc Apparatus for applying polyurethane foam backing to fabrics
US3318588A (en) * 1964-12-21 1967-05-09 Union Carbide Corp High performance falling-film cooler-absorber
US3395193A (en) * 1966-04-26 1968-07-30 Marathon Oil Co Pyrolysis gas purification apparatus and process
US3482947A (en) * 1966-07-14 1969-12-09 Procter & Gamble Feed device for a film reactor
US3424439A (en) * 1967-11-29 1969-01-28 Bert Baker Device for mixing and applying foams
US3585786A (en) * 1968-08-12 1971-06-22 Universal Oil Prod Co Gas-liquid scrubbing tower
DE2017221A1 (en) 1970-04-10 1971-12-23 Irbit Holding Ag Mixing polyurethane foam components - at subnormal temps before heating and moulding
US3751377A (en) * 1971-08-19 1973-08-07 Dow Chemical Co Method for the preparation of plastic foam
US3796779A (en) * 1972-02-02 1974-03-12 Bischoff Chemical Corp Mixing of molten plastic and gas
AT353472B (de) * 1973-06-19 1979-11-12 Demag Kunststofftech Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus geschaeumtem polyurethan

Also Published As

Publication number Publication date
SE7509302L (sv) 1976-02-23
FR2282330A1 (fr) 1976-03-19
AT365116B (de) 1981-12-10
US4120923A (en) 1978-10-17
AU498049B2 (en) 1979-02-01
JPS5149263A (en) 1976-04-28
ATA640375A (de) 1981-05-15
GB1490314A (en) 1977-11-02
FR2282330B1 (de) 1979-09-07
ES440344A1 (es) 1977-03-01
SE423612B (sv) 1982-05-17
NL7509849A (nl) 1976-02-24
CA1061969A (en) 1979-09-11
IT1041258B (it) 1980-01-10
AU8410875A (en) 1977-02-24
JPS5844467B2 (ja) 1983-10-03
CH599850A5 (de) 1978-05-31
DE2440022A1 (de) 1976-05-20
BE832513A (fr) 1976-02-18
ZA755338B (en) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämm- und Leichtbaustoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2651997B1 (de) Hochtemperaturbeständige schaumstoffe
US3362919A (en) Process for foaming thermoset organic materials
DE4343885A1 (de) Wäßrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen
CN103946306A (zh) 双重固化体系
EP0432444B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Schaum- stoffe
US2907627A (en) Inhibiting vapor loss from liquids
US3051665A (en) Method of foaming an admixture of epoxy resin, a chlorofluorocarbon, and a curing catalyst
US3268477A (en) Process for curing polyepoxides with carboxylic acids and metallic oxides
DE2025343A1 (de)
US3997499A (en) Resin-forming homogeneous solutions of styrene, maleic anhydride and copolymers thereof
DE2257070A1 (de) Lagerfaehige, schnell haertende, thixotrope epoxyharzmasse
DE1504654A1 (de) Verfahren zur Herstellung verfestigter Kunstharz-Schaeume
JPH0364541B2 (de)
EP0417600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen
DE3445168C2 (de)
EP3259295B1 (de) Hochtemperaturbeständige schaumstoffe mit hoher flammwidrigkeit
DE2438205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-formteilen
US3274131A (en) Polymeric compositions having perchlorocoumalin chemically combined therein
GB1419973A (en) Chemically resistand polyesters
DE2240741A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren und nach dem verfahren hergestelltes polymeres
US3344003A (en) Solid propellant fuel composition containing epoxy resins based on diphenolic acid derivatives
DE2361909A1 (de) Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten
US3366603A (en) Epoxy resinous compositions
WO1993012153A1 (de) Isocyanat-trimerisierungskatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee