DE2442346B2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von quecksilber-spuren in fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von quecksilber-spuren in fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2442346B2
DE2442346B2 DE19742442346 DE2442346A DE2442346B2 DE 2442346 B2 DE2442346 B2 DE 2442346B2 DE 19742442346 DE19742442346 DE 19742442346 DE 2442346 A DE2442346 A DE 2442346A DE 2442346 B2 DE2442346 B2 DE 2442346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
zone
sample
carrier gas
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442346A1 (de
DE2442346C3 (de
Inventor
Wolf-Jürgen Dr.; Schreckling Kurt; 5090 Leverkusen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2442346A priority Critical patent/DE2442346C3/de
Priority to US05/608,311 priority patent/US4023929A/en
Priority to NL7510299A priority patent/NL7510299A/xx
Priority to CH1132875A priority patent/CH585905A5/xx
Priority to DK395175A priority patent/DK395175A/da
Priority to GB36243/75A priority patent/GB1516178A/en
Priority to BE159693A priority patent/BE833012A/xx
Priority to FR7527204A priority patent/FR2284115A1/fr
Priority to JP50106587A priority patent/JPS5152888A/ja
Publication of DE2442346A1 publication Critical patent/DE2442346A1/de
Publication of DE2442346B2 publication Critical patent/DE2442346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442346C3 publication Critical patent/DE2442346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/005Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1813Water specific cations in water, e.g. heavy metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0045Specially adapted to detect a particular component for Hg
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimr> mung des Gesamt-Quecksilber-Gehaltes von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser. Das Verfahren geht davon aus, daß das Quecksilber durch Amalgamierung auf einem Metalldrahtnetz oder Blech angereichert wird und anschließend durch Erhitzung des ·?» Metalls ausgetrieben, in ein Quecksilberphotometer geleitet und dort quantitativ bestimmt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Analysengerät zur Durchführung dieses Verfahrens. Das Analysengerät besteht im Prinzip aus einer beheizten Reaktionskammer, einer Quecksilbersorptionszone zur Anreicherung des Quecksilbers und einem Quecksilberabsorptionsphotometer, die hintereinander geschaltet sind.
Zweck
so Die gezielte Aufbereitung und Reinigung von Abwasser ist erst dann möglich, wenn man die Verunreinigungskonzentrationen quantitativ, möglichst kontinuierlich erfassen kann. Um dies zu erreichen, ist die genaue Erfassung zahlreicher Komponenten notwen-
Γ) dig. Viele dieser Verunreinigungen müssen in hohen Verdünnungen (ein Millionstel bis ein Milliardstel) mit sehr empfindlichen Analysengeräten nachgewiesen werden.
Wegen seiner hohen Toxizität ist die Untersuchung
to von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, auf Quecksilberspuren von besonderer Bedeutung.
Stand der Technik
Organisch und anorganisch gebundenes Quecksil-
■)> ber in Flüssigkeiten läßt sich mit einem chemischen Aufschluß in die Gasphase überführen und mit flammenloser Atomabsorption bei einer Wellenlänge von 253,7 nm bestimmen. Hiermit können Konzentrationen bis herab zu Verdünnungen von einem Milliard-
">» stel nachgewiesen werden (1). Anorganisch gebundenes Quecksilber wird bevorzugt mit Zinn(H)-Chlorid-Lösungen zu atomarem Quecksilber reduziert. Der Aufschluß organischer Quecksilberverbindungen erfordert einen erheblichen Aufwand an chemischen
π Reagenzien. Die Analysen sind sehr zeitaufwendig, und trotzdem ist der Umsatz meist nicht vollständig. Nach der chemischen Reaktion wird das atomare Quecksilber mit einem Trägergas ausgeblasen. Es sind einige mit chemischem Aufschluß arbeitende Queck-
wi silber-Analysengeräte bekannt (2, 3, 4). Diese automatischen Analysengeräte zur kontinuierlichen Überwachung von Prozeß- oder Abwasserströmen sind finanziell sehr teuer und werden deshalb nur beschränkt einsetzbar sein.
πι Aus eigenen, erst kürzlich veröffentlichten Arbeiten ist bekannt, daß eine Quecksilberanalyse auf pyrolytischem Wege wesentlich einfacher ist als die bisherigen naßchemischen Verfahren (5). Die quecksil-
berhaltige Probe wird in einem Verbrennungsofen bei ca. 1000° C bis 1200° C zersetzt und der entstandene Quecksilberdampf zu einem Quecksilber-Absorplionsphotometer geführt. Dieses Verfahren der Direktanalyse ist verwendbar für Meßbereiche bis 2 Milligramm Quecksilber pro Liter, jedoch nicht mehr für den Nachweis von wesentlich geringeren Konzentrationen, wie es für Fluß- oder Trinkwässer notwendig ist. Hier müssen Konzentrationen von einigen Nanogramm pro Liter nachgewiesen werden, das entspricht einem unteren Meßbereich von 0,1 Milligramm pro Liter oder darunter. In diesem Konzentrationsbereich treten bei dem bisherigen Verfahren Schwierigkeiten auf.
Bei den geringen Hg-Spurenkonzentrationen stören nichtspezifische Absorptionen der Begleitstoffe (z. B. Wasserdampf, Staub) die flammenlose Atomabsorption bei der Wellenlänge 253,7 nm.
Durch die systembedingte unvollständige Pyrolyse wird nur ein definierter, aber reproduzierbarer Quecksilberanteil in die Meßküvette des Analysengerätes transportiert. Gleichzeitig können Auswaschungseffekte auftreten.
Es ist nun weiterhin bekannt, daß man Quecksilberdampf auf Metall anreichern kann und so wesentlich kleinere Quecksilberkonzentrationen nachweisen kann. Es sind Verfahren mit Kupfer-, Silber- und Gold-Absorbern bekannt (6, 7). Bei dem in (6) beschriebenen Verfahren wird das in der Lösung befindliche Quecksilber auf einer in die Lösung eingetauchten Kupferspirale amalgamiert. Anschließend wird die Spirale erhitzt und das als Dampf freigesetzte Quecksilber spektrofotometrisch bestimmt. Dieses Verfahren ist jedoch nur für wenige Flüssigkeiten geeignet. Voraussetzung für reproduzierbare Ergebnisse ist nämlich eine konstante Amalgamierfähigkeit des Metallnetzes oder Drahtes. Es ist aber leicht einzusehen, daß die Amaigamierung z. B. durch Korrosion in aggressiven Flüssigkeiten (Abwasser) völlig unterbunden werden kann. Das in (6) beschriebene Verfahren kann daher im vorliegenden Falle nicht angewendet werden.
Bei dem Verfahren gemäß der Literaturstelle (7) wird die feste Probe bei niedrigen Temperaturen zusammen mit einem alkoholdurchdrängten Stück Papier verbrannt und das entstehende Quecksilber nach Anreicherung auf einem Goldblech ebenfalls mit Hilfe eines Quecksilber-Absorptionsphotometers quantitativ gemessen. Irs dieser Form ist eine Verbrennung flüssiger Proben nicht möglich. Zur Analyse von flüssigen Proben wird daher in (7) ein naßchemischer Aufschluß vorgeschlagen.
In der Zeitschrift »Anal. Chem.« Seite 1511 bis 1512, 1971, wird ebenfalls eine Analysemethode zur Bestimmung von Quecksilberspuren nach dem Prinzip der Anreicherung mittels Amaigamierung beschrieben. Die Analyse geht in der Weise vor sich, daß eine offensichtlich feste quecksilberhaltige Probe in eine Aluminiumfolie eingewickelt und anschliebend in einem Verbrennungsofen bei Temperaturen von maximal 850° C verbrannt wird. Der entstehende Quecksilberdampf wird dann auf einer goldbeschichteten Fritte angereichert. Die Fritte wird dann in ein Quecksilberabsorptionsphotometer gebracht und die auf der Fritte angereicherte Quecksilbermenge quantitativ bestimmt. Es liegt auf der Hand, daß dieses Verfahren nicht zur Analyse von Flüssigkeiten geeignet ist. Ein automatischer Betrieb ist nicht möglich oder zumindest sehr stark erschwert.
Im US-Patent 3355 252 wird eine Verbrennungsapparatur für die Mikroanalyse beschrieben. Die flüssige Probe befindet sich in einem Vorratsbehälter, der
■"> ständig mit der Probenflüssigkeit gefüllt ist. Dieser Behälter wird auf konstanter Temperatur gehaten, so daß sich ein konstanter Dampfdruck in dem Probenauslaßrohr einstellt. Auf diese Weise bleibt das in den Verbrennungsofen eingebrachte Probenvolumen
ι» zeitlich konstant. Da die Probe nicht in einem einmaligen Vorgang vollständig verdampft wird, hat man es hier mit einer ganz anderen Problematik zu tun. Es besteht kein direkter Zusammenhang mit dem Analysenverfahren nach dem Oberbegriff dieser Anmeldung.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
Gesamt-Quecksilbergehalt von Flüssigkeiten bei Konzentrationen von einigen Nanogramm pro Liter zu bestimmen und eine Apparatur zur routinemäßigen Durchführung von solchen Analysen zu entwickeln.
Lösung
2> Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu analysierende Flüssigkeitsprobe auf einem Probenfänger mit großer Oberfläche in fein verteilter Form gesammelt, anschließend durch Erhitzen auf
jo Temperaturen über 1000° C verdampft und durch ein Trägergas in eine nachfolgende Pyrolysezone mit einer Temperatur von 1000 bis 1200° C gefördert und dort zersetzt wird, so daß das in der Flüssigkeitsprobe enthaltene Quecksilber als Dampf ausgetrieben wird
Ji und sich auf dem Metall niederschlägt. Das angereicherte Quecksilber wird dann nach Rückführung in den Dampfzustand durch das strömende Trägergas in das Quecksilberphotometer überführt.
Vorteilhaft wird als Trägergas atmosphärische Luft
■κι verwendet, die vor der Mischung der zu analysierenden Probe zur Entfernung eventueller Quecksilberspuren durch Silberwolle geleitet wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Metallnetz bzw. -blech zum Auffangen und Anreichern des
•π Quecksilbers auf einer Temperatur über 100° C, vorzugsweise auf 150° C, gehalten wird. Durch die erhöhte Temperatur wird eine Kondensation von Wasserdampf vermieden. Wasserdampf würde die Amaigamierung behindern.
κι Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß während der Pyrolyse die Verbrennungsprodukte der Flüssigkeitsprobe im Bypass am Quecksilber-Absorptionsphotometer vorbeigeleitet werden und daß nur der vom Metalldraht oder -blech desor-
V) bierte Quecksilberdampf in das Quecksilber-Absorptionsphotometer geleitet wird.
Das Analysengerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht von einer Vorrichtung aus, bei der eine beheizte Reaktionskammer,
Wi eine Quecksilber-Sorptionszone zur Anreicherung des Quecksilbers und ein Quecksilber-Absorptionsphotometer hintereinander geschaltet sind. Das erfindungsgemäße Kennzeichen wird darin gesehen, daß die R"aktionskammer eine Eingabezone mit einem
hl Probenfänger aufweist, auf dem sich die eingespritzte Probe in fein verteilter Form sammelt und die eigentliche Pyrolysezone sich unmittelbar an die Eingabezone anschließt.
Bezüglich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Vorteile
Die beschriebene Anordnung erlaubt einen vollautomatischen Analysenablauf innerhalb weniger Minuten. Ein optimaler Analysenzyklus beträgt z. B. 6 min. Die Nachweisgrenze beträgt etwa 2 Mikrogramm pro Liter bei 20 Mikroliter Probeneingabe, wobei die Nachweisgrenze in Anlehnung an die VDI-Richtlinien (8) als das Dreifache der Standard-Abweichung der Nullpunktschwankungen zwischen zwei Analysen angenommen wurde.
Durch die spezielle Dosier- bzw. Eingabevorrichtung ohne Durchstichkappen aus Gummi oder ähnliche Abdichtungen ist gewährleistet, daß kein quecksilberhaltiges Probengut nach Durchfahren eines Analysenzyklusses in der Eingabezone verbleibt und die darauffolgende Analyse verfälschen kann. Außerdem wird mit dieser Eingabevorrichtung ein Wirkungsgrad von mehr als 90% erzielt.
In Verbindung mit kommerziellen Quecksilber-Ultraviolett-Atomabsorptionsphotometern läßt sich ein Meßbereich von 0,1 Milligramm Quecksilber pro Liter bei 20 Mikroliter Probeneingabe einstellen. Das entspricht einer Quecksilbermenge von 2 Nanogramm pro Probe. Die Standardabweichung ist bei diesem Meßbereich besser als 4%, wobei die Standardabweichung der Injektion mit einer handelsüblichen Mikroliterspritze zwischen 0,5 bis 1% liegt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Gesamtapparatur zur Bestimmung von Quecksilberspuren in Abwasser und
Fig. 2 die Reaktionskammer zur Verbrennung und Anreicherung von Quecksilber.
Die Apparatur zur Quecksilberbestimmung gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus der Reaktionskammer 1, Vorrichtungen 2 zur Erzeugung eines Trägergasstromcs, Vorrichtungen 3 zum Absaugen des Trägergasstromes und einer Meß- bzw. Registriereinrichtung 4. Der Hauptteil der Apparatur ist die Quarz-Reaktionskammer 1 mit Eingabe- 5, Pyrolyse- 6 und Sorptionszone 7 (siehe Fig. 2). Diese drei Zonen sind jeweils von einer konzentrischen Heizwicklung 8a, 8i>, 8c aus Platindraht umgeben. Damit ein schneller Wärmeaustausch erreicht wird, besteht die Reaktionskammer 1 aus dünnwandigem Quarzglas, vorzugsweise 1 mm Wandstärke bei ca. 12 mm Innendurchmesser. Durch die Reaktionskammer 1 wirdkontinuierlich quecksilberfreie trockene Luft als Trägergas gesaugt. Zu diesem Zweck wird die Eingabezone 5 unter leichtem Überdruck mit gereinigter atmosphärischer Luft beschickt.
Um zu vermeiden, daß Raumluft in die Reaktionskammer 1 gesaugt wird, wird an der Eingabezone 5 durch den Stutzen 9 Trägergas im Überschuß zugeführt, vorzugsweise 200 Liter pro Stunde. Die Pumpvorrichtung 3 erzeugt einen ständigen Unterdruck in der Reaktionskammer 1 (siehe Fig. 1). Auf Grund dieses Unterdruckes wird ein Tcilstrom des Trägergases, vorzugsweise 30 Liter pro Stunde, durch die Einlaßöffnung 10 in die Reaktionskammer 1 gesaugt. Das restliche Trägergas entweicht durch die öffnung 11 der Eingabezone 5 nach außen. Die Abwasserprobe wird mit einer Mikrolitcrspritze durch die Einlaßöffnung 10 in die Qiuirzwollc 12 des Probenfängers 13
ΙΓ)
injiziert. An Stelle von Quarzwolle kann der Probenfänger 13 auch mit Quarzsplitt oder Keramik-Granulat gefüllt sein. Um bei der Injektion definierte Verhältnisse zu erreichen, befindet sich hinter dei Einlaßöffnung 10 ein Führungsröhrchen 14 zum Einführen der Dosierspritzennadel. Der Durchmesser dei Einlaßöffnung 10 ist so verengt, daß die dadurch bedingte hohe Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases ein Entweichen von Aerosolen bei der Injektion verhindert. Er beträgt vorzugsweise 1 mm.
Vor einer Abwasser-Injektion wird die Heizwicklung 85 der Pyrolysezone 6 eingeschaltet. Die Temperatur dieser Zone beträgt 1000 bis 1200° C. Die darauffolgende Sorptionszone 7 besteht aus einen-Golddrahtnetz 15 zur Anreicherung des Quecksilbers Durch die Erhitzung des Trägergases in der vorhergehenden Pyrolysezone 6 nimmt die Sorptionszone mii dem Golddrahtnetz 15 eine Temperatur von etwi 150° C an.
Nach einer Injektion wird die Heizwicklung 8 a dei Eingabezone 5 eingeschaltet. Die Heizleistung ist se bemessen, daß die maximale Temperatur vor 1000° C erst in einer Minute erreicht wird. Dadurd wird das Probengut kontinuierlich verdampft, und das anorganisch bzw. organisch gebundene Quecksilbei wird teilweise atomar freigesetzt und erreicht in dei schon vorher beheizten Pyrolysezone die notwendig« Temperatur zur vollständigen Zersetzung. Durch der relativ langsamen Temperaturanstieg der Eingabe zone 5 wird eine hinreichende Verweilzeit der Reaktionsprodukte in der Pyrolysezone 6 sichergestellt unt ein Entweichen durch die Einlaßöffnung 10 verhin dert. Darüber hinaus bewirkt die hohe Endtemperatui der gesamten Eingabezone 5, daß sämtliche Bestand teile der Probe in die Pyrolyse- 6 und Sorptionszone' gelangen. In der Sorptioinszone 7 wird das atomare Quecksilber an dem konzentrisch angeordneter Golddrahtnetz 15 amalgamiert. Die Amalgamierun; erfolgt bei einer Temperatur von 150° C, um ein« Kondensation von Wasserdampf dieser Zone zu verhindern. Eine Kondensation von Wasserdamp würde die Amalgamierfähigkeit des Golddrahtnetze: beeinträchtigen. Danach wird das Trägergas mi den Verbrennungsprodukten abgeleitet und verwor fen.
Nach einer hinreichenden Spülzeit kann die Desorption des auf dem Golddrahtnetz angereicherter Quecksilbers erfolgen. Dazu wird das Golddrahtnet;
15 mit Hilfe der Heizwicklung 8 c erhitzt. Dadurct wird das Quecksilber in atomarer Form freigesetzt unc kann mit dlem Trägergas einem geeigneten Quecksil ber-Gasanalysengerät zugeführt werden. Die De-Sorptionstemperatur wird auf Grund der Anfangs temperatur von 150° C in wenigen Sekunden erreicht so daß eine hohe örtliche Quecksilber-Konzentra tionsspitze erzeugt wird. Während der Desorptions phase werden alle drei Zonen 5,6, 7 auf etwa 1000 ° C erhitzt, um ein Absetzen von Rückständen zu verhin dem.
Im folgenden werden die Hilfsvorrichtungen 2 unc 3 zur Erzeugung und Absaugung des Trägergasstromes näher beschrieben (siehe Fig. 1). Die Gaspumpe
16 fördert gereinigte atmosphärische Luft über da; Silbcrwollefiltcr 17dcsStellventils 18 und den Durchflußmcsscr 19 in die Eingabezone 5 der Rcaktions kammer 1. Das Silberwolle-Filter 17 garantiert dafür daß der Trägergasstrom quecksilberfrei ist. Der Gas durchfluß beträgt vorzugsweise 200 Liter pro Stunde
Von dem durch die Pumpe 16 erzeugten Trägergas werden über die Ventile 20 und 21 zwei Tcilströmc abgezweigt, die den Luftdüsen 22 und 23 zugeführt werden können. Sie dienen zur schnellen Abkühlung der Heizungen in der Eingabe- 5 und Sorptionszone 7. Auf diese Weise kann der Analysenzyklus beschleunigt werden.
Die Bestimmung des in der Sorptionszone angereicherten Quecksilbers erfolgt mit Hilfe des Meß- und Rcgistricrteiles 4.
Es besteht aus dem Quecksilber-Analysengerät 24 und dem Registriergerät 25. Als Quecksilber-Analysengcrätc sind Absorptionsphotometer geeignet, die das atomare Quecksilber mit Hilfe der flammenlosen Atomabsorption bei einer Wellenlänge von 253,7 nm nachweisen.
Am Ausgang der Reaktionskammer 1 befindet sich ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegeventil 26. Es steht entweder über die Durchflußküvette des Quecksilber-Absorptionsphotometers 24 oder über einen F3ypass 27 mit der Absaugpumpe 28 in Verbindung. Dazwischen sind noch ein Durchflußmesser 30 und ein Durchflußmesser 31 geschaltet. Mit der Gaspumpe 28, dem Durchflußregler 30 und dem Durchflußmesser 31 wird ein konstanter Trägergasstrom von vorzugsweise 30 Liter pro Stunde durch die Reaktionskammer 1 gesaugt.
Das Dreiwegeventil 26 wird so gesteuert, daß der Reaktionskammerausgang nur während der Desorptionsphase mit dem Quecksilber-Absorptionphotometcr 24 verbunden ist. Während der Sorptionsphase wird das Trägergas im Bypass 27 vorbeigeführt, um ein Verschmutzen des empfindlichen Quecksilber-Absorptionsphotometers 24 zu vermeiden.
Der Analysenzyklus wird nach manueller Probeneingabc durch Start eines elektrischen Programmgebers automatisch gesteuert. Er dauert etwa 6 Minuten und läuft in folgender Weise ab:
1. Einspritzen der Probe
2. Start des elektrischen Programmgebers durch Knopfdruck
3. Aufheizen der Eingabezone 5, Dauer 120 Sekunden
4. Kühlen der Eingabezone 5, Dauer bis Zyklusende und Umschalten des Trägergases auf das · Hg-Absorptionsphotomcter, Dauer 70 Sekunden
5. 20 Sekunden nach Umschalten des Trägergasstromes: Einschalten der Heizung der Sorptionszone 7, Dauer 40 see.
ft. Nach Umschalten des Trägergases auf Bypass 27: Einschalten der Kühlluft für die Sorptionszone 7, Dauer 120 Sekunden,
7. danach Abschalten der Kühlluft für die Eingabe- S und die Sorptionszonc 7
8. Gerät wieder betriebsbereit.
Neben den schon beschriebenen Vorteilen hat die neue Apparatur zur Bestimmung von Quecksilberspurcn folgende Vorzüge:
1. Durch die spezielle Ausbildung der Eingabe- ι zone 5 ohne Durchstichkappen oder Membranen aus Gummi ist gewährleistet, daß kein quecksilberhaltiges Probengut nach Durchfahren eines Analysenzyklus in der Eingabezone 5 verbleibt und die darauffolgende Analyse verfälscht. Außerdem ist der Wirkungsgrad infolge dieser Eingabetechnik größer als 90%.
Die besondere Trägergasführung an der Eingabezone 5 verhindert ein Eindringen von ungereinigter atmosphärischer Luft in die Reaktionskammer 1.
2. Durch die Verwendung einfacher Platin-Heizdrähte, die in direktem Kontakt mit der Quarzreaktionskammer 1 stehen, wird eine schnelle Temperaturanpassung der einzelnen Heizzonen erreicht. Die Abkühlung zwischen zwei Analysenzyklen kann durch Kühlluft (aus den Düsen 22 und 23) wesentlich beschleunigt werden. Dadurch wird eine relativ schnelle Betriebsbereitschaft sowie eine rasche Folge von Analysen ermöglicht.
3. Die Apparatur bietet von ihrem Aufbau her alle Voraussetzungen für einen vollautomatischen Analysenbetrieb. Zu diesem Zweck braucht die Eingabezone 5 lediglich mit einem handelsüblichen Dosier- bzw. Einspritzventil ausgerüstet zu werden.
Literatur
(1) D. C. Manning
Non-flame methods for mercury determination by atomic absorption - a review
Atomic Absorption 9 (1970) 5, 97/99
(2) Quecksilberanalysator MAS 50 der Fa. Coleman Instr., Maywood, III. USA
Deutsche Vertretung: Bodenseewerk Perkin-Elmer GmbH & Co. Uberlingen/Bodensee
(3) OHn Mercury Monitor for Liquids der Fa. Olin Corp., Stamford, Corm. USA und I. A. Capuano Automatic Envirommental Total Mercury Analyzers
17th National ISA Analysis Instrumentation Symposium and 12th National ISA Chemical and Petroleum Instrumentation Symposium in Houston, Texas/USA - April 20, 1971
(4) Enraf-Quecksilbermonitor (Datenblatt A 790D) der Fa. N. V. Vereinigte Instrumentenfabriken Enraf-Nonius Delft-Holland, Röntgenweg 1
(5) Deutsche Offenlegungsschrift 2261456
W.-J. Becker, H. Böhme, W. Magerkorth Verfahren zur pyrolytischen Analyse
(6) H. Brandenburger, H. Bader
Die Bestimmung von Nanogramm-Mengen Quecksilber aus Lösungen durch ein flammenloses atomares Absorptionsverfahren, HeIv. Chim. Acta 50 (1967) 5, 1409/1415
(7) O. I. Ioensuu
Mercury-Vapor Detector
Appl. Spectr. 15 (1971) 5, 526/528
(8) VDI-Richtlinien 2449, Blatt 1
Prüfkriterien von Meßverfahren
Datenblatt zur Kennzeichnung von Analysenverfahren für Gas-Immissionsmessungen
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtquecksilbergehaltes von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, bei dem das Quecksilber durch Amalgamierung auf einem Metall-Drahtnetz oder Blech angereichert wird und anschließend durch Erhitzen des Metalls ausgetrieben, in ein Quecksilberphotometer geleitet und dort quantitativ bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu analysierende Flüssigkeitsprobe auf einem Probenfänger mit großtr Oberfläche in fein verteilter Form gesammelt, anschließend durch Erhitzen auf Temperaturen über 1000° C verdampft und durch ein Trägergas in eine nachfolgende Pyrolysezone mit einer Temperatur von 1000 bis 1200° C gefördert und dort zersetzt wird, so daß das in der Flüssigkeitsprobe enthaltene Quecksilber als Dampf ausgetrieben wird und sich auf dem Metall niederschlägt, und daß das angereicherte Quecksilber nach Rückführung in den Dampfzustand durch das strömende Trägergas in das Quecksilberphotometer überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas atmosphärische Luft verwendet wird, die vor der Mischung mit der zu analysierenden Probe zur Entfernung eventueller Quecksilberspuren durch Silberwolle geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallnetz oder -blech zum Auffangen und Anreichern des Quecksilbers auf einer Temperatur über 100° C, vorzugsweise 150° C, gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Pyrolyse die Verbrennungsprodukte der Flüssigkeitsprobe im Bypass am Quecksilber-Abso-.ptionsphotometer vorbeigeleitet werden und daß nur der vom Metallnetzoder -blech desorbierte Quecksilberdampf in das Quecksilber-Absorptionsphotometer geleitet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, bei der eine beheizte Reaktionskammer, eine Quecksilber-Sorptionszone zur Anreicherung des Quecksilbers und ein Quecksilber-Absorptionsphotometer hintereinander geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (1) eine Eingabezone (5) mit einem Probenfänger (13) aufweist, auf dem sich die eingespritzte Probe in fein verteilter Form sammelt und die eigentliche Pyrolysezone (6) sich unmittelbar an die Eingabezone (5) anschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabezone (5) nach außen hin offen ist und im Inneren eine Einlaßöffnung (10) aufweist, an die sich ein Führungsröhrchen (14) zum Einführen der Dosierspritzennadel anschließt und daß am Ende des Führungsröhrchens (14) der Probenfänger (13) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabezone (5) neben der Öffnung (11) nach außen einen Anschlußstutzen (9) aufweist, durch den das Trägergas im Überschuß zugeführt wird und ein Teil des Trägergases durch die Öffnung (11) nach außen entweicht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklungen (8a, üb, Sc) der Reaktionskammer (1) aus Platindraht bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklungen (8a und 8t) der Eingabe- (5) und Sorptionszone (7) mit einer Luftkühlung (22, 23) ausgerüstet sind.
DE2442346A 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Quecksilber-Spuren in Flüssigkeiten Expired DE2442346C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442346A DE2442346C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Quecksilber-Spuren in Flüssigkeiten
US05/608,311 US4023929A (en) 1974-09-04 1975-08-27 Process for determining traces of mercury in liquids
NL7510299A NL7510299A (nl) 1974-09-04 1975-09-01 Werkwijze voor het bepalen van sporen kwik in vloeistoffen, alsmede een hiervoor geschikte inrichting.
CH1132875A CH585905A5 (de) 1974-09-04 1975-09-02
DK395175A DK395175A (da) 1974-09-04 1975-09-03 Fremgangsmade og apparat til bestemmelse af spor af kviksolv i vesker
GB36243/75A GB1516178A (en) 1974-09-04 1975-09-03 Process and apparatus for determining traces of mercury in liquids
BE159693A BE833012A (fr) 1974-09-04 1975-09-03 Procede et appareillage pour l'analyse de traces de mercure dans des liquides
FR7527204A FR2284115A1 (fr) 1974-09-04 1975-09-04 Procede et appareillage pour l'analyse de traces de mercure dans des li dispositif pour la protection anticorrosion des installations d'eau chaude
JP50106587A JPS5152888A (en) 1974-09-04 1975-09-04 Ekitaichuno konsekiryono suiginno sokuteihohotosokuteisochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442346A DE2442346C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Quecksilber-Spuren in Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442346A1 DE2442346A1 (de) 1976-03-25
DE2442346B2 true DE2442346B2 (de) 1978-01-26
DE2442346C3 DE2442346C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5924851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442346A Expired DE2442346C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Quecksilber-Spuren in Flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4023929A (de)
JP (1) JPS5152888A (de)
BE (1) BE833012A (de)
CH (1) CH585905A5 (de)
DE (1) DE2442346C3 (de)
DK (1) DK395175A (de)
FR (1) FR2284115A1 (de)
GB (1) GB1516178A (de)
NL (1) NL7510299A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309385A (en) * 1979-01-26 1982-01-05 Nippon Sanso K.K. Apparatus for measuring volatile hydrides
DE2943092C2 (de) * 1979-10-25 1981-09-17 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Mengen von Quecksilber in einer Lösung mittels Atomabsorptionsspektroskopie
US4411867A (en) * 1980-03-13 1983-10-25 Ostrander Clinton R Reduction gas detector
DE3042907C1 (de) * 1980-11-14 1982-05-27 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Atomabsorption und -emission unter Erzeugung einer gasfoermigen Messprobe
US4404287A (en) * 1980-11-25 1983-09-13 Central Electricity Generating Board Of Sudbury House Method and apparatus for determining chemical species
DE3125335A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Alfred Prof. Dr. 4400 Münster Benninghoven Verfahren zur analyse von gasen und fluessigkeiten
JPS6150042A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Kankyo Gijutsu Kenkyusho:Kk ガス状全水銀の連続分析法
FR2580078B1 (de) * 1985-04-05 1988-05-27 Geoservices
US10113983B1 (en) * 1985-05-09 2018-10-30 Thermo Fisher Scientific Inc. Explosives vapor detector
DE3704533A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur kontinuierlichen ueberwachung von emissionen und immissionen auf quecksilber
US5092156A (en) * 1987-07-08 1992-03-03 Thermedics Inc. Vapor collector/desorber with tube bundle and metal foil
US5092220A (en) * 1987-07-08 1992-03-03 Thermedics Inc. Nitric oxide detection with hydrogen and ozone
DE3830504A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und vorrichtung zur quecksilberanalyse
DE3917956A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur analyse von proben auf quecksilber und/oder hydridbildner
DE3919042A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und vorrichtung zur analyse von festen substanzen auf quecksilber
US5315885A (en) * 1992-01-30 1994-05-31 Baker Hughes Incorporated Sample dispersing apparatus and method
US5487871A (en) * 1992-10-30 1996-01-30 Ldc Analytical, Inc. Mercury assay
US5597535A (en) * 1994-02-25 1997-01-28 Tekran Inc. Apparatus for detecting mercury
US5679957A (en) * 1996-01-04 1997-10-21 Ada Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring mercury emissions
US6475802B2 (en) * 1998-09-02 2002-11-05 Tekran Inc. Apparatus for and method of collecting gaseous mercury and differentiating between different mercury components
US7045934B2 (en) * 2002-04-11 2006-05-16 Ernest Geskin Method for jet formation and the apparatus for the same
JP3568946B1 (ja) * 2004-02-19 2004-09-22 石油資源開発株式会社 炭化水素中の水銀濃度測定方法
US7552617B2 (en) * 2006-08-01 2009-06-30 Brooks Rand Labs, LLC Automated system for detection of chemical compounds
WO2008014884A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Analytik Jena Ag Aktivierter quecksilberkollektor und verfahren zur selektiven bestimmung von quecksilberspezies
DE202010002443U1 (de) * 2010-02-17 2010-05-06 Mikrowellen-Systeme Mws Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung eines Quecksilbergehalts einer Probe
CN104769417B (zh) * 2012-09-28 2019-04-09 布鲁克斯·兰德公司 汞监视系统和方法
CN103485305B (zh) * 2013-09-17 2014-07-09 河海大学 坝下河道过饱和气体加速释放研究的实验装置
CN104089798A (zh) * 2013-11-21 2014-10-08 云南黄金矿业集团股份有限公司 测定金含量的方法
CN107880970B (zh) * 2017-11-14 2023-10-31 华北电力大学(保定) 一种微波辐射式煤炭低温热解脱汞系统及使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565583A (en) * 1968-01-15 1971-02-23 Dohrmann Instr Co Method and apparatus for determination of nitrogen in water and in oxygenated hydrocarbon matrices
US3826614A (en) * 1970-09-28 1974-07-30 Ionics Total mercury monitor
JPS5247904B2 (de) * 1972-12-11 1977-12-06
JPS5248829B2 (de) * 1973-08-13 1977-12-13
US3933431A (en) * 1974-07-23 1976-01-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method and apparatus for sampling atmospheric mercury

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442346A1 (de) 1976-03-25
JPS5152888A (en) 1976-05-10
GB1516178A (en) 1978-06-28
DK395175A (da) 1976-03-05
US4023929A (en) 1977-05-17
NL7510299A (nl) 1976-03-08
CH585905A5 (de) 1977-03-15
FR2284115A1 (fr) 1976-04-02
FR2284115B1 (de) 1979-03-09
DE2442346C3 (de) 1978-09-21
BE833012A (fr) 1976-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442346C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Quecksilber-Spuren in Flüssigkeiten
EP1707253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen leichter Elemente in einem Analyseablauf
DE2351909B2 (de) Geraet zum erzeugen eines luftgemisches
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
Mykytiuk et al. Simultaneous determination of iron, cadmium, zinc, copper, nickel, lead, and uranium in sea water by stable isotope dilution spark source mass spectrometry
DE2424689C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Quecksilber
DE69531770T2 (de) Überwachung der umwelt bezüglich organischer verbindungen
DE3919042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von festen substanzen auf quecksilber
EP0448816B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger Stoffe in einer Flüssigkeit
DE2944774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse von luftproben
EP1285266B1 (de) Verfahren zur Messung des SO2-Gehalts in Wein
EP0012945B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Emission von gasförmigen, anorganischen Fluor- oder Chlorverbindungen
DE19506875C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen
DE19735927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten ·15·N-Bestimmung von ammonium-, nitrat- und nitrithaltigen wäßrigen Lösungen
DE19515561C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10321357B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Einzelstoffen in durch oxidative oder reduktive Mineralisierung von organischen Verbindungen erhaltenen Gasmischen
DE2536241B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Blausäuregas mit vorwählbarer Konzentration für die Überprüfung und Kalibrierung von Gasanalysengeräten
EP0360901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und Analyse von Kohlenwasserstoffen
DE4321454C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung geringer Schadstoffdampfkonzentrationen, insbesondere von Quecksilberdampf
DE1944766C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren einer Flüssigkeit
DE19713469C1 (de) Gerät zur Analyse von Gasgemischen
DE2362773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von organisch gebundenem Kohlenstoff in Wasser durch photochemische Oxidation
DE19741810B4 (de) Verfahren zur Gesamtstickstoffbestimmung
DE4113404A1 (de) Funkenemissionsspektrometer fuer loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee