DE2504112A1 - Anordnung zur automatischen fuehrung von fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur automatischen fuehrung von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2504112A1
DE2504112A1 DE19752504112 DE2504112A DE2504112A1 DE 2504112 A1 DE2504112 A1 DE 2504112A1 DE 19752504112 DE19752504112 DE 19752504112 DE 2504112 A DE2504112 A DE 2504112A DE 2504112 A1 DE2504112 A1 DE 2504112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beacons
vehicle
arrangement according
transmitter
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504112B2 (de
DE2504112C3 (de
Inventor
Raymond Marcy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2504112A1 publication Critical patent/DE2504112A1/de
Publication of DE2504112B2 publication Critical patent/DE2504112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504112C3 publication Critical patent/DE2504112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • G05D1/0236Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons in combination with a laser

Description

DiBKiCH LEWiHSKY
HEiNZ-JOACHiM HUSlR 31. Januar 1975
REINER PRiHTSCH 8176-IV/K Thomson-CSF, Paris, BId.Haussmann 173 (Frankreich)
"Anordnung zur automatischen Führung von Fahrzeugen"
Priorität vom 1.Februar 197*1 aus der französischen Patentanmeldung Ik 03470
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Führung von Fahrzeugen, mit einem Sender-Empfänger an Bord jedes Fahrzeuges, der mit mindestens einer der Antwortbaken, mit denen der Verkehrsweg längs dessen die Anordnung wirksam ist, mar- ι kiert ist, zusammenarbeitet. Unter Fahrzeugen werden insbesonde-j re solche verstanden, die sich längs von Verkehrswegen bewegen, so daß die Führungsanordnung einen an Bord der der Anordnung angeschlossenen Fahrzeuge befindlichen Teil und einen festen Teil umfaßt, der von dem Verkehrsweg abhängt, längs dessen die Führungsanordnung verwendet wird.
Das Erfordernis einer automatischen Führungsanordnung für Fahrzeuge und hier insbesondere für Straßenfahrzeuge hat sich insbesondere in dem Gesamtrahmen der Maßnahmen zur überwachung des unaufhörlich wachsenden Personenkraftwagen- und Lastkraftwagenverkehrs auf Straßen und Autobahnen und zur Regelung dieses Verkehrs zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Verkehrsflusses ergeben. Dabei hat sich" herausgestellt, daß das automatische Führen von. Fahrzeugen Vorteile gegenüber der Führung von Hand bieten könnte, zumindest in bestimmten Fällen und auf besonderen Verkehrswegabschnitten, wo die Bedingungen für eine Führung von Hand besonders ungünstig sind.
- 2 509832/0326
Es sind bereits verschiedene automatische Pührungsanordnungen i bekannt, die im wesentlichen auf der Erzeugung eines Magnet- j feldes längs des Verkehrswegabschnittes beruhen, welches gestattet, mit hinreichender Genauigkeit die Mitte der betreffenden Straße durch an Bord des Fahrzeuges angeordnete Aufnehmer
festzulegen, die den Abstand des Weges, den das Fahrzeug nimmt,
von dieser Mittellinie bestimmen, wobei dieser Abstand dann im
gewünschten Sinne auf die Lenkorgane einwirkt. ;
Die Erzeugung eines Magnetfeldes, das eine bestimmte Stärke
längs des gegebenenfalls langen Verkehrsweges nicht unterschreitet, stößt Jedoch ebenso auf gewisse Schwierigkeiten wie die Anbringung der entsprechenden Einrichtungen, ihre Wartung und ihre Stromversorgung über Kabel, wozu die Störungen des Empfängers
zufolge von Störfeldern hinzukommen. ,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der
einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die die vorstehend
' genannten Nachteile vermeidet und insbesondere ohne umfangrei- , ehe Installationen auf dem auszurüstenden Verkehrsweg auskommt. :
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhi
teransprüchen angegeben.
S findung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Un-
Die Anordnung nach der Erfindung beruht im wesentlichen auf der | Anwendung eines optischen Verfahrens, wobei die Fahrzeuge einen ; Sende-Empfänger mit sich führen, der ein Strahlungsfeld zu bei- | den Seiten des Fahrzeuges, d.h. quer zu seiner Fortbewegungs- j richtung, erzeugen und dieses Strahlungsfeld auf eine bestimmte j Anzahl von vorzugsweise passiven Antwortbaken auffällt, die ; auf und/oder längs des betreffenden Verkehrsweges angeordnet j
sind. . !
■- 3 -
509832/0326
In der Zeichnung ist die Anordnung nach der Erfindung anhand beispielsweise gewählter Ausführungsformen und erläuternder Diagramme schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein die Arbeitsweise der Anordnung nach Fig.l erläuterndes Diagramm,
Fig. 3 ein Diagramm der Signale, die den Abstand eines Fahrzeuges von einer Bezugsachse liefern,
Fig. 4 das von einem Fahrzeug ausgehende Strahlungsdiagramm,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 6 ein Diagramm der mit der Ausführungsform nach Fig.5 erzielbaren Signale,
Fig. 7 ein Diagramm der in der Anordnung nach
Fig.5 modulierten Signale für drei ver- j schiedene Stellungen des Fahrzeuges auf einer Querachse, ' ■
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 9 eine mögliche Anordnung von Antwortbaken,
Fig.10 eine schematische Darstellung der Wahl einer bestimmten Richtung mit Hilfe der Anordnung nach der Erfindung und
Fig.11 eine schematische Darstellung einer Kreuzung und zwei mit einer Anordnung nach der Erfindung ausgestatteten Verkehrswegen.
■■."..- ■*■-509832/0326
Pig.l zeigt in vereinfachter Form ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach der Erfindung.
Wie einleitend bereits gesagt wurde9 umfaßt die Anordnung einen von der Infrastruktur des Verkehrsweges abhängigen festen Teil und einen von den die Anordnung benutzenden Fahrzeugen mitgeführten Teil. In der Figur symbolisiert die Achse XY die Achse des Verkehrsweges9 dem das Fahrzeug V folgen soll. Zu beiden Seiten dieser Achse können eine oder zwei Reihen fester Antwortbaken in der Art von Reflektoren oder Rückstrahlern angeordnet sein, deren gegenseitiger Abstand 1 für die optimale Geschwindigkeit, mit der die Fahrzeuge sich auf dem betreffenden Verkehrswegabschnitt fortbewegen können, ausgelegt sein kann. Diese Baken sind in der Figur mit Pl bis PlO und P2 bis P2O bezeichnet und bilden den Verkehrsweg.
Das Fahrzeug V selbst trägt im gewählten Ausführungsbeispiel mit zwei Bakenreihen zwei gleiche Sender-Empfänger-Einheiten, die mit EMI und EM2 bezeichnet sind und zu beiden Seiten der Fahrzeugachse vorne und in einem Abstand d/2 von dieser Achse angeordnet sind.
Eine Einrichtung wie etwa EMI umfaßt einen Sender bestehend aus einer Laser- oder Sublaser-Sendediode El mit einer zugeordneten Optik OPl, die nach vorne und zur Seite ein Bündel FAl projeziert, das auf dem Verkehrsweg einen sogenannten Nutzbereich ZUl von etwa rechteckiger Form festlegt, dessen Länge so groß ist, daß eine bestimmte Anzahl von Baken, beispielsweise fünf Baken, gleichzeitig beleuchtet werden. Die Einrichtung EMI umfaßt ferner einen Empfänger Rl in Form einer Empfangsdiode, deren optisches Feld dem Feld ZUl entspricht, das von dem Sender ausgeleuchtet wird. Eine halbdurchlassige Platte SMl liegt zwischen der Sendediode und der Empfangsdiode.
«■ VZ «*
509832/0326
Die rechte Einrichtung EM2 umfaßt dieselben Elemente wie die Einrichtung EMI, mit einer Sendediode E2 und einer Empfangsdiode R2 und einer halbdurchlassigen Platte SM2 zwischen beiden. Ein Bündel FA2 wird vom Fahrzeug aus nach vorne projeziert3 ähnlich wie das Bündel PAl, das von der ersten Einrichtung gesendet wird.
Die Arbeitsweise der Anordnung der Pig.l ist folgende: Die Dioden El und E2 arbeiten im Dauerbetrieb, wobei die Intensität in dem Bündel sich nach einer Gauss'sehen Kurve in Abhängigkeit von der Koordinate Z senkrecht zur Achse XY ändert. Fig. 2 : zeigt diese Verteilung, wobei Sl dem von der Einrichtung EMI ge-< sendeten Bündel entspricht, während die Kurve S2 dem von der Einrichtung EM2 gesendeten Bündel entspricht. j
Je nach den Abständen, die das Fahrzeug V von der Achse Z einhält, ändern sich die jeweils von den Empfängern Rl und R2 empfangenen Signale. In Fig. 2 sind Orte A, B und C angegeben, die das Fahrzeug in Bezug auf die Achse XY des Verkehrsweges einnehmen kann. Die diesen Orten entsprechenden empfangenen Signale haben die auf den entsprechenden Kurven in Fig.2 mit Al, Bl, Cl und A2, B2, C2 bezeichneten Amplituden.
3 gibt die Differenz der Amplituden der Kurven Sl und S2 wieder, so daß die Ordinaten, die den Punkten ABC auf der Achse Z entsprechen, für die verschiedenen Orte die Beträge der Empfangssignale mit deren Vorzeichen darstellen. Diese verschiedenen Signale geben somit den Abstand des Ortes des Fahrzeuges in Bezug auf die Achse des Weges, den das Fahrzeug nimmt, wieder. Diese Abstände sind Spannungen mit einem bestimmten Vorzeichen und können daher in bekannter Weise zur Steuerung der Richtungsorgane des Fahrzeuges zum Zwecke der Lenkung verwendet , werden.
-S-
B09832/0326
; Pestzuhalten ist, daß diese Führungsanordnung eine gute Betriebs- \ sicherheit bietet und selbst dann befriedigend arbeitet, wenn in jeder der Bereiche ZU der gesendeten Strahlung die reflektierende Oberfläche in die Größenordnung der Oberfläche eines Reflektors oder selbst erheblich darunter kommt. Dies ist dann wichtig, : wenn die Reflektoren beispielsweise durch Schnee, Schlamm oder Staub beeinträchtigt werden.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm des von dem an Bord eines Fahrzeuges angeordneten Sender gesendeten Bündels FA. Es setzt sich zusammen aus zwei nach unten gerichteten, ein Dieder bildenden Ebenen, wobei die untere Ebene durch den Straßenbelag unterbrochen wird, so daß der nutzbare Teil des Bündels eine Länge L hat. Seine Breite ist hinreichend um die Seiten der Straße, wo sich vertikale Antwortbaken befinden können, zu beleuchten.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Anordnung, bei dem das Fahrzeug nur eine einzige Einrichtung umfaßt, die demzufolge mit einer einzigen Reihe von Baken-Reflektoren zusammenarbeitet, welche auf oder längs des Verkehrsweges angeordnet sind.
Die Sender-Empfänger-Einrichtung des Fahrzeugs ist ähnlich derjenigen in der Ausführungsform gemäß der Fig. 1. Der Sender besteht jedoch aus zwei Sendedioden Eil, E12, von denen jede ein Bündel abstrahlt, und zwar jeweils moduliert mit einer Sinusschwingung, wobei die beiden Sinusschwingungen um 180° phasenverschoben sind. Die abwechselnd arbeitenden Dioden projezieren somit jede ein amplitudenmoduliertes Bündel FAIl, FA12, welche zusammen ein einziges Bündel FAl ergeben, das eine periodische Translationsbewegung mit der Amplitude D längs der Querachse Z rechtwinkelig zur Achse XY ausführt. Die Sinuswellen oder sinusähnlichen Wellen, die die Dioden des Senders modulieren, werden '
S09832/0326
durch einen Generator GP erzeugt. Jede Sinuswelle steuert,eine Diode. -_'----'
Fig. 6 zeigt die Gauss'sehe Intensitätverteilung des gesendeten Bündels, das dazu verwendet wird, den von den Reflektoren zurückkommenden Nutzsignalen eine Amplitudenmodulation zu überlagern.
Die Änderung D der Querverschiebung des Bündels ist in Abhängig^ keit von der Breite e der reflektierenden Fläche eines Reflektors gewählt, so daß die Modulation wirksam wiedergegeben werdenj kann. Unter diesen Umständen erzeugt die Verschiebung des Bün- ; dels keinerlei Störmodulation, die auf die Reflexion am Straßen-; belag zurückzuführen wäre, da die dort auftretende Reflexion j
gleichförmig ist. !
Fig. 7 zeigt anhand der drei Kurven a, b, c, wie sich die Inten-i sität der modulierten Signale für drei Stellungen A, B, C des j Fahrzeuges in Bezug auf die Achse des Verkehrsweges, längs dessen die Baken-Reflektoren in Form von Klötzen angeordnet sein können, verhält und ändert. In diesem Fall, sind die Positionen A und C symmetrisch in Bezug auf die Position B, die genau auf der durch die Reflektoren Pl, PlO gebildeten Achse liegen. Man stellt fest, daß diese Signale in den symmetrischen Positionen A und C phasenverschoben und invertiert sind. Außerdem ist die Frequenz dieser Signale gleich der Frequenz F der Verschiebung. Demgegenüber haben in der Mittelposition B die "Signale eine Frequenz 2F gleich dem Doppelten derjenigen der Verschiebung.
Unter nochmaliger Bezugnahme auf Fig.5 stellt man fest, daß die Einrichtung an Bord des Fahrzeuges neben den Sende- und
- 8 $09832/03 2 8
— ο —
Empfangsdioden einen Generator GP umfaßt, der ein Bezugssignal der Frequenz P liefert, sowie eine Demodulationsschaltung DE, die dieses Bezugssignal erhält. Durch Demodulation der von dem Empfänger der Einrichtung EMI gelieferten Signale in der Schaltung DE mit Hilfe des Bezugssignals erhält man von neuem < das Signal der Fig.3. Das somit erhaltene Signal gestattet, eine Spannung zu erhalten, deren Amplitude sich in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeuges auf der Achse quer zum ! Verkehrsweg, nämlich Z, ändert. Fig.3 zeigt diese Spannung, die ein Abstandssignal liefert, das zur Steuerung der Position des Fahrzeuges verwendet werden kann, also dazu, das Fahrzeug auf der Achse des Verkehrsweges zu halten.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Anordnung, bei der ein einziger Sender-Empfänger EMI am Fahrzeug verwendet wird, der mit einer einzigen Reihe von Baken oder Reflektoren Pl, PlO' zusammenarbeitet. Der Sender umfaßt wie im Fall der Aus führungs -» form nach Fig.5 zwei Sendedioden Eil, E12 und eine Empfangsdiode. Die Sendedioden arbeiten jedoch im Dauerbetrieb und er- , zeugen zweiBündel FAIl, FA12, die gegeneinander verschoben sind und sich teilweise überlappen. Die Auswertung der Signale geschieht wie im ersten Fall, wo man die Differenz der von einer Bake in dem einen und dem anderen Bündel reflektierten Signale bildet. Damit jedoch die verarbeiteten reflektierten Signale diejenigen sind, die von dem Empfänger aufgenommen werden, der dem Sender zugeordnet ist, der die Energie gesendet hat, unterscheiden sich die beiden Bündel durch einen anderen Parameter, der ihre Polarisation oder ihre Wellenlänge sein kann.
Bei den in den Figuren 5 bis 8 wiedergegebenen Ausführungsformen arbeitet eine einzige Sender-Empfänger-Einrichtung an Bord des Fahrzeuges mit einer einzigen Reihe von Baken zusammen. An Bord der Fahrzeuge können aber auch zwei gleichartige Sender-
- 9 609832/0326
Empfänger-Einrichtungen beispielsweise zu beiden Seiten der Längsachse des Fahrzeuges angeordnet werden und jeweils mit einer Bakenreihe zusammenarbeiten. Diese zusätzlichen Einrichtungen sind in den Figuren gestrichelt wiedergegeben. Diese Anordnung ist hinsichtlich der Betriebssicherheit von Vorteil, da bei Ausfall einer Einrichtung die andere Einrichtung weiterhin arbeitet. Ein anderer Vorteil betrifft eine besondere Anwendung, die noch beschrieben werden wird.
An Bord eines Fahrzeuges können zwei Empfänger zusätzlich zu demjenigen vorgesehen werden, die in dem Fall, wo der Verkehrsweg zwei Reihen passiver Baken aufweist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, vorhanden sind. In diesem Fall besitzt das optische Feld jedes der beiden zusätzlichen Empfänger R3, R1I, denen halbdurchlässige Spiegel SM3, SM4 zugeordnet sind, geringere Abmessungen als der Abstand 1 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Baken. Die Bereiche, die von den zusätzlichen Empfängern abgetastet werden, sind in Fig. 1 mit den Bezugszeichen ZR3 und ZRM bezeichnet.
Es ergibt sich aus dieser Anordnung, daß im Verlauf der Längsverschiebung des Fahrzeuges beispielsweise mit der Geschwindigkeit ν jede der Dioden eine Folge von Impulsen mit der Perio|- de T gleich l/v liefert. Für eine gegebene Geschwindigkeit ν ist es möglich,die Periode T aufeinanderfolgender Impulse durch Änderung des Abstandes 1 der Baken zu ändern. Diese relative Änderung der Periode T kann wie eine in Bezug auf den Boden feste Codierung betrachtet werden und kann insbesondere zur Regelung der Geschwindigkeit der Fahrzeuge verwendet werden.
Die jeweiligen Stellungen der verschiedenen aufeinanderfolgenden Baken können auch beispielsweise einem Binärcode entspre-
- 10 509832/0326
-lochen, der Informationen in Bezug auf den Ort der Baken liefern ' und beispielsweise Hindernisse, Autobahnabfahrten oder Autobahn- ! Zufahrten, enge Kurven, Querrinnen und dergleichen anzeigen ' kann. Der Empfänger kann folglich derart programmiert werden, daß dann, wenn diese Angaben aufgenommen und von dem Empfänger ι an Bord decodiert werden, die zu treffenden Maßnahmen selbsttätig durch das Programm ausgeführt werden, welches Programm in dem Moment eingegeben wird, wo das Fahrzeug den Verkehrsweg benutzt, von dem diese Informationen aufnehmbar sind.
Fig. 9 zeigt eine Anordnung dieser Art, bei der die Baken Pl codierte Informationen liefern und auf der Fahrbahn in Form von Blöcken angeordnet sind, während die Baken P2 in Form von Reflektoren oder Rückstrahlern seitlich der Fahrbahn in einem Abstand angeordnet sind, der die einzuhaltende Grenzgeschwindig- ! keit angibt.
Es sind bestimmte SicherheitsVorkehrungen getroffen, damit die j Codes keine gefährlichen oder verwirrenden Manöver auslösen, wenn bestimmte Baken zufällig oder infolge Zerstörung ausgefallen sind. Die verwendeten Mittel sind die Redundanz der Codierung, die Paritätsprüfung oder die übertragung eines Alarms im Fall repetierender redundanter Codierungen.
Vor allem wenn die Anordnung mit zwei Reihen von Baken arbeitet und das Fahrzeug zwei Sende-Empfänger-Einrichtungen symmetrisch in Bezug auf die Fahrzeugachse trägt, sind verschiedene vorteilhafte Anwendungen der Anordnung möglich.
Fig. 10 zeigt, wie einem Fahrzeug im Verlauf seiner Fortbewegung eine Richtungsänderung auferlegt werden kann, um es eine Abzweigung von dem Verkehrsweg, auf dem es sich befindet, nehmen zu lassen.
- 11 -
5 09832/03 28
- li - -
Das. Fahrzeug V, das ein Fahrzeug Vl oder ein Fahrzeug V2 sein kann, trägt zwei Einrichtungen EMI und EM2 symmetrisch zur Achse XY des Fahrzeuges, die hier mit der Achse des betrachteten Verkehrswegabschnittes zusammenfällt. Jede der beiden Einrichtungen sendet ein Strahlungsfeld FAl - FA2, von denen das erste eine Bakenreihe Pl abtastet und das zweite eine Bakenreihe P2 abtastet. Die Linie A zeigt den Beginn einer Abzweigung des Ke- j ges I nach links an, der sich selbst nach rechts fortsetzt und j auf einen Weg III mündet, der an der Linie C beginnt, während j die Abzweigung zu dem Weg II führt, der an der Linie B beginnt. : Zwischen den Linien A, B, C markiert lediglieh eine einzige Bakenreihe jeden der von I abgehenden Wege. '
Wenn man folglich ab der Linie A willkürlich beispielsweise die '. Einrichtung EM2 abschaltet, folgt das Fahrzeug Vl automatisch ; dem Weg, der durch die Reihe Pl markiert ist, während bei Abschaltung der Einrichtung EMI von der Linie A an das Fahrzeug V ; zu V2 wird, welches der Reihe P2 folgt. Sobald somit die durch j die Linien A, B und C begrenzte Wahlzone zurückgelegt ist, kön- S nen die kurzzeitig abgeschalteten Einrichtungen wieder in Betrieb!
genommen werden und die beiden Wege sind von neuem durch zwei i Reihen von Baken, nämlich Pl, P3O für den Weg II und P2, P4O j für den Weg III, markiert. . ' |
Festzuhalten ist, daß durch diese Anordnung, bei der keinerlei mechanische Betätigung ausgeführt werden muß, die Dichte der Aufeinanderfolge der Fahrzeuge hierdurch nicht begrenzt ist.
Ein weiterer Vorteil der Ausführungsformen, bei denen das Fahrzeug zwei Sende-Empfänger-Einrichtungen in Verbindung mit zwei Antwortbakenreihen trägt, besteht darin, ohne Wartezeiten zwei Fahrzeuge über eine Verkehrswegkreuzung führen zu können. Fig.11 zeigt schematisch die Abwicklung eines solchen Vorganges. Das
- 12 -
50 9 8 32/0326 .
-" 12 -
Fahrzeug Vl trägt die Sender-Empfänger EMIl und EM12 und fährt auf dem Weg I, der mit zwei Reihen von Baken Pl, PlO und P2, P20 ausgerüstet ist, welche durch die Bündel FAIl und FÄ12 beleuchtet werden.
Das Fahrzeug V2 trägt die Sender-Empfänger EM21 und EM22 und fährt auf dem Weg II, der mit zwei Reihen von Baken P3, P30 ausgerüstet ist, welche durch die Bündel FA21 und FA 22 beleuchtet werden.
Im Bereich der Kreuzung genügt es, daß die Baken auf den beiden Verkehrswegen derart angeordnet sind, daß sie sich nicht gleichzeitig in ein und demselben von einem Fahrzeug gesendeten Bündel befinden, wodurch ein Richtungswechsel ausgeschlossen wird. Es ist demzufolge möglich, ein Fahrzeug auch über die Kreuzung von zwei mit Baken-Reflektoren ausgerüsteten Verkehrswegen zu führen. Selbstverständlich sind Vorkehrungen für den Fall nötig, daß zwei Fahrzeuge gleichzeitig am Kreuzungspunkt ankommen.
09832/0326

Claims (10)

NWKLiE ?Vru DiSliüC LEWINSKY /4 /bU4 HEINZ-JOACHIM KLiBtR 31.Januar 19T5 REINER PRIETSCH 8176-XV/K Thomson-CSF Patentansprüche: )
1. in
1. anordnung zur automatischen Führung von Fahrzeugen, mit einem ^-^Sender-Empfänger an Bord jedes Fahrzeuges, der mit mindestens einer der Antwortbaken, mit denen der Verkehrsweg längs dessen die Anordnung wirksam ist, markiert ist, zusammen-arbeitet, dadurch gekennzeichnet,daß der Sender einen Lichtsignalerzeuger enthält, der Licht in ein Strahlungsvolumen sendet, von dem ein gerader Schnitt in einer Bezugsebene begrenzte Abmessungen hat, die eine Strahlungsebene um das Fahrzeug herum und insbesondere quer zu seiner Fortbewegungsachse best immen, und daß der Empfänger eine Vorrichtung enthält, die den Anteil der Lichtenergie aufnimmt, der von der oder den Antwortbaken zurückgestrahlt wird, die sich in dem bestimmten Bereich um das Fahrzeug herum befinden, und daß beim Aussen- ; den wenigstens ein Parameter des Lichtsignals sich derart ändert, daß beim Empfang ein oder zwei reflektierte Signale auff treten, die nach Verarbeitung ein resultierendes elektrisches Signal ergeben, dessen Amplitude abhängig vom seitlichen Abstand des Fahrzeuges von einer Bezugslängsachse ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtsignalerzeuger wenigstens zwei Laser- oder Sublaserdio-' den in Verbindung mit einer Optik enthält, die nach vorne
und zur Seite einen Lichtstrahl projeziert, der auf oder ι über dem Verkehrsweg einen etwa rechteckigen Bereich fest·* j legt, der eine gewisse Anzahl von Antwortbaken einschließt.
j
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß j der Empfänger eine Empfangsdiode umfaßt, deren Feld dem von
. 503832/0320
dem Sender ausgeleuchteten Sender entspricht, und daß zwischen! den Sende-* und Empfangs dioden eine halbdurchlässige Platte liegt. :
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sendedioden das Lichtsignal ständig in Form zweier getrennter, sich in einer ihrer Eigenschaften, Wellenlänge öder Polarisation, unterscheidender Bündel in den Raum abgeben und eine Umsetzung der in jedem der beiden Bündel reflektierten Energie in elektrische Signale stattfindet, deren Amplitude jeweils eine Funktion des Querabstandes des Senders von der BezügslängSäGhse ist, und daß die Differenz dieser Signale ein orientiertes Maß des Querabstandes des den Sender tragenden Fährzeuges von der Bezugslängsachse liefert.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das empfangene Lichtsignal durch periodische Verschiebung des gesendeten Lichtsignals längs einer Koordinate quer zur Bezugslängsachse amplitudenmoduliert ist und die aus der von den im Sendebereich liegenden Äntwortbaken reflektierten Energie erhaltenen elektrischen Signale eine Amplitude und ein Vorzeichen besitzen, die bzw. das von ihrer Stellung auf der quer zur Bezügslängsachse verlaufenden Achse abhängt.
6. Anordnung nach Artspruch 5, dadurch gekennzeichnet* daß zur periodischen Verschiebung des Lichtsignals die beiden Dioden aus einem Niederfrequenzgeneratör gespeist werden, der um l8öö phasenverschobene Sinusschwingungen liefert.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch ge*· kennzeichnet, daß der Empfänger eine Demodulätionsschältüng enthält, die einerseits die modulierten, reflektierten Signale und andererseits ein von dem Niederfrequenzgenerator geliefertes Bezugssignal erhält* . j
&σ§832/032β
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antwortbaken passiv sind und aus Reflektoren bestehen, die auf der Fahrbahn und/oder auf einer der oder den Seiten des Verkehrsweges angeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gabelung die beiden Reihen von Antwortbaken sich teilen und daß die selbsttätige Wahl der zu nehmenden Richtung durch kurzzeitige Außerbetriebsetzung desjenigen Sender/Empfängers erfolgt, der dies-er Richtung in Bezug auf die Bezugsachse
des Verkehrsweges gegenüber liegt.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Kreuzungsstelle zweier mit Antwortbaken ausgerüsteter Verkehrswege die Antwortbaken derart angeordnet sind, daß das von einem Fahrzeug ausgehende Lichtbündel nur diejenigen Baken beleuchtet, die den Verkehrsweg markieren, auf dem es sich fortbewegt.
509832/0326
DE2504112A 1974-02-01 1975-01-31 Anordnung zur automatischen Führung von Fahrzeugen Expired DE2504112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7403470A FR2271611B1 (de) 1974-02-01 1974-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504112A1 true DE2504112A1 (de) 1975-08-07
DE2504112B2 DE2504112B2 (de) 1979-09-06
DE2504112C3 DE2504112C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=9134375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504112A Expired DE2504112C3 (de) 1974-02-01 1975-01-31 Anordnung zur automatischen Führung von Fahrzeugen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4049961A (de)
JP (1) JPS50108488A (de)
BE (1) BE824939A (de)
CA (1) CA1033038A (de)
CH (1) CH601849A5 (de)
DE (1) DE2504112C3 (de)
ES (1) ES434267A1 (de)
FR (1) FR2271611B1 (de)
GB (1) GB1495451A (de)
IT (1) IT1029408B (de)
NL (1) NL7501020A (de)
NO (1) NO750312L (de)
SE (1) SE406654B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049722A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Claude Fricot Vorrichtung zur Anzeige der Bahnänderung
WO1982001420A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Laszlo Arato Method and installation for determining the move coordinates for the remote controlled path of a moving body
WO1987006731A1 (en) * 1986-04-21 1987-11-05 Caterpillar Industrial Inc. Oscillating scanner arrangement
EP0661614A2 (de) * 1993-12-30 1995-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System zur Erfassung der Position eines beweglichen Roboters und dessen Steuerungsverfahren

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443713A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Matra Installation a vehicules automatiques
US4299483A (en) * 1979-11-13 1981-11-10 Grove Thomas C Path alignment apparatus
DE3001146A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-16 Köttgen GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach Automatische fuehrungsvorrichtung fuer ein flurfoefderzeug
JPS5764818A (en) * 1980-10-08 1982-04-20 Toshihiro Tsumura Steering signal generator of traveling object
US4482960A (en) * 1981-11-20 1984-11-13 Diffracto Ltd. Robot tractors
GB8313338D0 (en) * 1983-05-14 1983-06-22 Gen Electric Co Plc Vehicle control
US4602334A (en) * 1983-10-31 1986-07-22 Leonard Salesky Vehicle travel control device
US5416706A (en) * 1984-04-27 1995-05-16 Hagenbuch; Leroy G. Apparatus for identifying containers from which refuse is collected and compiling a historical record of the containers
US4831539A (en) * 1984-04-27 1989-05-16 Hagenbuch Roy George Le Apparatus and method for locating a vehicle in a working area and for the on-board measuring of parameters indicative of vehicle performance
US5631832A (en) * 1984-04-27 1997-05-20 Hagenbuch; Leroy G. Apparatus and method responsive to the on-board measuring of haulage parameters of a vehicle
US5327347A (en) * 1984-04-27 1994-07-05 Hagenbuch Roy George Le Apparatus and method responsive to the on-board measuring of haulage parameters of a vehicle
US4716530A (en) * 1984-05-21 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Meidensha System for automatically controlling movement of unmanned vehicle and method therefor
US4729660A (en) * 1985-03-22 1988-03-08 Toshihiro Tsumura Position measuring apparatus of moving vehicle
US4829442A (en) * 1986-05-16 1989-05-09 Denning Mobile Robotics, Inc. Beacon navigation system and method for guiding a vehicle
US4821192A (en) * 1986-05-16 1989-04-11 Denning Mobile Robotics, Inc. Node map system and method for vehicle
US4780817A (en) * 1986-09-19 1988-10-25 Ndc Technologies, Inc. Method and apparatus for providing destination and vehicle function information to an automatic guided vehicle
AU7484287A (en) * 1986-11-28 1988-06-16 Denning Mobile Robotics Inc. Node map system and method for vehicle
CH671295A5 (de) * 1987-02-27 1989-08-15 Jd Technologie Ag
US4996468A (en) * 1987-09-28 1991-02-26 Tennant Company Automated guided vehicle
JPS6488716A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Komatsu Mfg Co Ltd Automatic driving device for traveling vehicle
US4941097A (en) * 1988-09-13 1990-07-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control methods and apparatus
US5141069A (en) * 1988-09-13 1992-08-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering mechanism with toe-in control
US5313389A (en) * 1988-09-13 1994-05-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fail-safe mechanism for vehicle stability augmentation steering system
US5230396A (en) * 1988-09-13 1993-07-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control apparatus
US5156229A (en) * 1988-09-13 1992-10-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control apparatus
US5159553A (en) * 1988-09-13 1992-10-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control apparatus
US5202742A (en) * 1990-10-03 1993-04-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Laser radar for a vehicle lateral guidance system
DE69130147T2 (de) * 1990-10-03 1999-04-01 Aisin Seiki Automatisches Steuersystem für Seitenführung
US5390118A (en) * 1990-10-03 1995-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic lateral guidance control system
US5162643A (en) * 1991-02-26 1992-11-10 Imra America, Inc. Light detecting system
EP0514343B1 (de) * 1991-05-16 1998-03-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatisches Steuersystem für Seitenführung
JP3211434B2 (ja) * 1991-12-18 2001-09-25 アイシン精機株式会社 車輛誘導制御装置
JP3286334B2 (ja) * 1992-01-17 2002-05-27 本田技研工業株式会社 移動体の制御装置
US5267627A (en) * 1992-03-27 1993-12-07 Imra America, Inc. Vehicle stability augmentation system
US5279380A (en) * 1992-03-27 1994-01-18 Imra America, Inc. Hydrostatic power steering system
US5289894A (en) * 1992-03-31 1994-03-01 Imra America, Inc. Steering system for a vehicle
US5410479A (en) * 1992-08-17 1995-04-25 Coker; William B. Ultrasonic furrow or crop row following sensor
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US5875408A (en) * 1995-07-17 1999-02-23 Imra America, Inc. Automated vehicle guidance system and method for automatically guiding a vehicle
US5710424A (en) * 1995-10-18 1998-01-20 Imra America, Inc. Multiple field of view detector with background cancellation
JPH09198600A (ja) * 1996-01-22 1997-07-31 Toshihiro Tsumura 移動体の走行管理システム
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US6275231B1 (en) * 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles
JPH11325825A (ja) * 1998-05-13 1999-11-26 Olympus Optical Co Ltd 距離測定装置
KR100729986B1 (ko) * 1999-12-20 2007-06-20 아시스트 신꼬, 인코포레이티드 자동반송시스템
JP2003167054A (ja) * 2001-12-04 2003-06-13 Denso Corp 距離測定方法及び距離測定装置
DE10218010A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
US8718919B2 (en) * 2002-04-23 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for lane recognition for a vehicle
EP1504276B1 (de) 2002-05-03 2012-08-08 Donnelly Corporation Objektdetektionssystem für ein fahrzeug
DE10360089B3 (de) * 2003-12-20 2005-05-25 Rag Ag Schienengeführtes Transportsystem
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US7972045B2 (en) 2006-08-11 2011-07-05 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
EP2715286B1 (de) 2011-05-31 2020-11-25 John Bean Technologies Corporation Navigationssystem für automatisch geführte fahrzeuge in tiefen fahrspuren
KR101358329B1 (ko) * 2012-09-03 2014-02-04 현대모비스 주식회사 차선 추종 제어 시스템 및 그 제어 방법
US9008961B2 (en) 2012-11-30 2015-04-14 Google Inc. Determining and displaying auto drive lanes in an autonomous vehicle
US9886036B2 (en) 2014-02-10 2018-02-06 John Bean Technologies Corporation Routing of automated guided vehicles
US9864371B2 (en) 2015-03-10 2018-01-09 John Bean Technologies Corporation Automated guided vehicle system
JP2020112959A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 株式会社ダイフク 物品搬送装置
FR3122149B1 (fr) * 2021-04-23 2023-07-14 Grv Procédé d’aide à la conduite d’un véhicule agricole tracteur ou enjambeur et véhicule pour sa mise en œuvre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074251A (en) * 1935-01-11 1937-03-16 Braun August Wilhelm Arrangement for the automatic steering of motor vehicles
US3000256A (en) * 1957-12-05 1961-09-19 American Optical Corp Optical height finders
US3320424A (en) * 1963-11-21 1967-05-16 Hughes Aircraft Co Photosensitive optical angle tracker
DE2049136A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug
US3739179A (en) * 1971-01-07 1973-06-12 I Krekow Radiation sensitive traffic warning system
US3708668A (en) * 1971-06-01 1973-01-02 J Tilley Vehicle optical guidance system
JPS5512605B2 (de) * 1971-11-30 1980-04-03

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049722A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Claude Fricot Vorrichtung zur Anzeige der Bahnänderung
EP0049722B1 (de) * 1980-10-09 1986-10-29 Claude Fricot Vorrichtung zur Anzeige der Bahnänderung
WO1982001420A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Laszlo Arato Method and installation for determining the move coordinates for the remote controlled path of a moving body
WO1987006731A1 (en) * 1986-04-21 1987-11-05 Caterpillar Industrial Inc. Oscillating scanner arrangement
US4706772A (en) * 1986-04-21 1987-11-17 Caterpillar Industrial Inc. Oscillating scanner arrangement
EP0661614A2 (de) * 1993-12-30 1995-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System zur Erfassung der Position eines beweglichen Roboters und dessen Steuerungsverfahren
EP0661614A3 (de) * 1993-12-30 1995-09-13 Honda Motor Co Ltd System zur Erfassung der Position eines beweglichen Roboters und dessen Steuerungsverfahren.
US5737217A (en) * 1993-12-30 1998-04-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for detecting and controlling the position of a mobile robot
US6021363A (en) * 1993-12-30 2000-02-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for detecting and controlling the position of a mobile robot

Also Published As

Publication number Publication date
CH601849A5 (de) 1978-07-14
GB1495451A (en) 1977-12-21
DE2504112B2 (de) 1979-09-06
NL7501020A (nl) 1975-08-05
CA1033038A (en) 1978-06-13
JPS50108488A (de) 1975-08-26
DE2504112C3 (de) 1980-06-04
ES434267A1 (es) 1976-09-16
BE824939A (fr) 1975-05-15
FR2271611B1 (de) 1977-03-04
US4049961A (en) 1977-09-20
FR2271611A1 (de) 1975-12-12
SE7501044L (de) 1975-08-04
NO750312L (de) 1975-08-25
SE406654B (sv) 1979-02-19
IT1029408B (it) 1979-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504112A1 (de) Anordnung zur automatischen fuehrung von fahrzeugen
DE19503960B4 (de) Optische Radarvorrichtung für Fahrzeuge
DE2949204C2 (de)
EP0052263B1 (de) Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen
EP2595852B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen zwei schienenfahrzeugen
DE3910873A1 (de) Positionsmessvorrichtung fuer kran- und elektrohaengebahnen
DE4005538C2 (de) Einrichtung zur Automatisierung des Transportes und der Verladung von Transportbehältern
DE2158793A1 (de) Verfahren zum messen und anzeigen des abstandes und/oder der abstandsaenderung zwischen einem kraftfahrzeug und einem hindernis sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2214556A1 (de) Richtungsbestimmendes Navigationssystem
DE19816762A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung sowie Positionierung und/oder Führung eines Objektes
DE19828878A1 (de) Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb
DE1591043A1 (de) Funkortungssystem fuer entlang einer gerichteten Bahn laufende Zuege
EP0556221B1 (de) Verfahren zur hochfrequenten datenübertragung von fahrinformationen und vorrichtungen dazu
EP0374294A1 (de) Anordnung zum Übertragen von Informationen an ein spurgeführtes Fahrzeug
DE2854215B2 (de)
DE4020834C1 (en) Driverless transport system control - uses laser sensor with laser diodes working in push=pull to detect position from retroreflective strips
DE2010472A1 (de) Kurswinkelabweichungsanzeige
EP1234192B1 (de) Datenübertragung von schaltinformation mittels eines entfernungsmessers
DE2709620C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Erkennen längs einer Fahrbahn angeordneter Standortzeichen
DE3013967A1 (de) Justieranordnung fuer lichtgitter
DE1929587C3 (de) Kollisions-Warnanlage fur Fahrzeuge oder Flugkörper mit Infrarotstrahlen quelle und Antwort-Infrarotstrahlenempfanger
DE19606786C1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung und/oder Führung eines Fahrzeugs
DE1958139C3 (de) Anordnung zur optischen Leitstrahllenkung von Flugzeugen oder Flugkörpern
WO1982001420A1 (en) Method and installation for determining the move coordinates for the remote controlled path of a moving body
DE3149808A1 (de) Laser-richtungs- und leitstrahlgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee