DE2517828A1 - Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen - Google Patents

Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen

Info

Publication number
DE2517828A1
DE2517828A1 DE19752517828 DE2517828A DE2517828A1 DE 2517828 A1 DE2517828 A1 DE 2517828A1 DE 19752517828 DE19752517828 DE 19752517828 DE 2517828 A DE2517828 A DE 2517828A DE 2517828 A1 DE2517828 A1 DE 2517828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
mixture
irradiation
reaction
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517828
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl Chem Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19752517828 priority Critical patent/DE2517828A1/de
Priority to US05/676,490 priority patent/US4096046A/en
Priority to FR7611262A priority patent/FR2308402A1/fr
Priority to IL49430A priority patent/IL49430A/xx
Priority to ZA762319A priority patent/ZA762319B/xx
Priority to AU13194/76A priority patent/AU503290B2/en
Priority to CA250,684A priority patent/CA1072489A/en
Priority to GB16228/76A priority patent/GB1517071A/en
Publication of DE2517828A1 publication Critical patent/DE2517828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/34Separation by photochemical methods

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen,
Hammereacherstr. 12 u. H
Unser Zeichen:
VPA 75 P 9313 BRD Mü/Ant
Verfahren zur Trennung "bzw. Anreicherung von Isotopen
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Trennung "bzw. Anreicherung von Isotopen, die an isotopenreine Stoffe gebunden sind und mit diesen ein gas- "bzw. dampfförmiges Verbindungsgemisch "bilden, mit Hilfe von intensiven Lichtquellen. Zu intensiven Lichtquellen gehören insbesondere Laser. Die Verwendung solcher Geräte zur Isotopentrennung ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden, so z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 1 959 767 und 2 I50 232. Die dort entlialtenen Vorschläge zur Urananreicherung gehen von Uranhexafluorid aus, das einen besonders hohen Dampfdruck besitzt. Durch selektive Anregung, z.B. der ^ UPg-Verbindung mittels Laserlicht einer Frequenz, welche einer Rotationsschwingungslinie dieser Isotopenverbindung entspricht, wird eine selektive Anregung erreicht, so daß diese angeregten' Moleküle mit einem geeigneten Reaktionspartner reagieren, also eine andere Verbindung bilden, welche auf chemisch oder chemisch-physikalischem Wege dem Gemisch der Ausgangsstoffe entnommen werden kann. Da einerseits die Frequenzverschiebung zwischen den Rotationsschwingungslinien der Uranisotope nverb indungen nur gering ist und andererseits sehr viele Rotationsschwingungslinien vorhanden sind, ist die Auffindung besonders gut geeigneter Frequenzen mit Schwierigkeiten verbunden.
6098A7/039A
- 2 - VPA 75 P 9313 BRD
Es wäre nun die Möglichkeit gegeben, andere Uranverbindungen auf ihre Brauchbarkeit hinsichtlich der Isotopentrennung mit Laserstrahlen in Erwägung zu ziehen. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, z.B. UCIg oder UiV Gl für diesen Zweck zu verwenden. Diese Verbindungen bergen jedoch eine weitere Schwierigkeit in sich, da die mit dem Uran verbundenen Elemente für sich nicht isotopenrein sind, d.h. da von ihnen mehrere Isotope existieren, ergeben sich zusätzliche Rotationsschwingungslinien, die die erstgenannten Schwierigkeiten weiter erhöhen.
Es stellte sich daher die Aufgabe, die genannten Schwierigkeiten durch eine andere Ausgangsverbindung des Urans zu ersetzen, die folgende Bedingung erfüllt:
1) sie muß gasförmig sein,
2) sie darf außer Uran nur solche Atome enthalten, die in der Natur nicht als verschiedene Isotope vorkommen, also Reinisotope darstellen,
3) das optische Absorptionsspektrum muß so beschaffen sein, daß bei mindestens einer Wellenlänge überwiegend oder ausschließlich eine der beiden möglichen Uranverbindungen absorbiert werden.
Als eine geeignete Uranverbindung wurde nun das Uranpentafluorid UPc gefunden, das wie das UPg außer Uran nur ein Reinisotop enthält. Es hat jedoch den großen Nachteil, daß es bei Raumtemperatur praktisch keinen Dampfdruck besitzt. Dieser Nachteil wird bei dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren dadurch umgangen, daß es während des Bestrahlungsprozesses erst gebildet und noch bevor es zu einer Kondensation kommt, selektiv angeregt und chemisch umgewandelt wird. Im einzelnen ist dieses erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet:
609847/0394
-3 - VPA 75 P 9313 BRD
a) Bestrahlung des Verbindungsgemisches durch eine erste Lichtquelle zur photochemischen Umwandlung desselben,
b) Bestrahlung dieses neuen Verbindungsgemisches mit einer zweiten Lichtquelle, vorzugsweise einem laser, deren Frequenz so eingestellt wird, daß nur eine Verbindung des Gemisches selektiv angeregt wird,
c) gleichzeitige Zuführung eines Reaktionspartners zur chemischen Umsetzung mit der angeregten Verbindung des Gemisches,
d) Abtrennung dieses an einem der Ausgangsisotope angereicherten Umsetzungsproduktes nach an sich bekannten Methoden.
Dieses selbstverständlich nicht auf die Trennung von Uranisotopen beschränkte Verfahren sei weiterhin am Beispiel des Urans erläutert, da speziell diesem Anwendungsbereich besonders große Bedeutung zukommt.
Durch den Schritt a) wird das Ausgangsisotopengemisch UFg in Ui1C umgewandelt. Dieses Verbindungsgemisch ist in der Entstehungsphase gas- bzw. dampfförmig und kondensiert anschließend zu einem festen Stoff. Es ist also nur kurzlebig. Diese kurze Zeitspanne reicht aber aus, um durch eine weitere Bestrahlung gemäß Schritt b) die eine der beiden darin vorliegenden Verbindungen, nämlich UiV oder UiV selektiv anzuregen und mit einem weiteren Reaktionspartner chemisch in Ui1, umzusetzen. In dieser Verbindung ist entweder das 235 Uranisotop oder das 238 Uranisotop enthalten.
Im einzelnen läuft das erfindungsgemäße Verfahren - bezogen auf UFg - folgendermaßen ab:
609847/0394
- 4 - VPA 75 P 9313 BRD
1) UPg wird bei Temperaturen in der Größenordnung der Raumtemperatur mit dem Licht einer Wellenlänge von etwa 300 nm ( j- *) "bestrahlt. Das dadurch angeregte Uranhexafluorid, also beide Isotopenverbindungen - spaltet entweder ein Fluoratom ab oder reagiert mit einem zugesetzten Reaktionspartner R. In beiden Fällen entsteht Uranpentafluorid, das im Augenblick seines Entstehens gasförmig ist, etwa nach folgenden Funktionsgleichungen:
UF6 hv1: UF5 + F (1)
UF6 + R nv1 > UFc + F . R (2)
Der in Gleichung (1) dargestellte Vorgang wird auch als Photodissoziation bezeichnet, er muß nicht selektiv sein. Zur Bindung des entstehenden Fluors muß ein Abfangreagenz zugesetzt werden, das z.B. Hp, CH, oder ein anderer Kohlenwasserstoff sein kann. Die in Gleichung (2) genannten Reaktionspartner R bestehen praktisch aus den gleichen Stoffen. Für den Verfahrensablauf spielt es aber keine Rolle, welchen Anteil die beiden genannten Funktionsabläufe haben, da sie zum gleichen Endergebnis, nämlich dem kurzlebigen UF5, kommen.
Dieses Reaktioneprodukt UF5 würde nach kurzer Zeit kondensieren, da sein Gleichgewichtedampfdruck bei Raumtemperatur sehr niedrig ist. Innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne, die einigen Molekül stößen entspricht, wird nun entsprechend Verfahrensschritt b) eine weitere Bestrahlung mit dem Licht einer zweiten Strahlungsquelle, z.B. einem abstimmbaren Farbstofflaser, vorgenommen. Die
235 Wellenlänge ist so eingestellt, daß sie selektiv nur UF c
238
oder selektiv nur UF,- erfaßt und anregt. Diese Wellenlänge liegt zwischen 100 und 500 nm.
609847/0394
2^ 17028
- 5 - YPA 75 P 9313 BED
Durch das Licht dieser Strahlungsquelle wird entweder eine Prädissoziation entsprechend folgendem Funktionsschema erreicht:
+ hv2 ^ UF4 + F (3)
oder eine Eeaktion des angeregten Uranpentafluorids mit einem zugesetzten Eeaktionspartner entsprechend den FunktionsSchemen (4) und (5) erzielt.
vUP*, (4)
UF*5 + E >ÜP4 P#E (5)
Der Eeaktionspartner E bindet die entstehenden Fluoratome, er besteht beispielsweise aus CO, COp oder SOp. Ss können jedoch auch die oben für die Funktionsgleichung (2) genannten Stoffe Verwendung finden.
Das nach beiden Funktionsabläufen entsprechend Gleichung (3) bzw. Gleichung (4) und (5) entstehende Eeaktionsprodukt UF4 ist fest, es enthält praktisch nur das angereicherte Uran und kann chemisch oder physikalisch-chemisch abgetrennt werden, z.B. durch Auflösen des in fester Form vorliegenden UF5 in Salpetersäure, in der sich UF4 nicht löst.
Zur Durchführung dieses Trennverfahrens gibt es verschiedene apparative Möglichkeiten, einige seien anhand der Figuren 1-4 näher erläutert. Im ersten Beispiel wird als erste intensive Lichtquelle ein Quecksilber-Hochdruckstrahler, speziell mit den Hg-Linien 313 nm oder 366 nm verwendet und als zweite Strahlungsquelle ein abstimmbarer Farbstofflaser. Als Abfang-
6 0 9 b U 7 / f) 3 9 k
- 6 - VPA 75 P 9313 BRD
reagenz und auch Reaktionspartner findet in diesen Beispielen Wasserstoff Verwendung.
Das erste Ausführungsbeispiel ist in den Pig. 1 und 2 dargestellt. Mit 1 ist eine rohrförmige Reaktionsküvette bezeichnet, die an beiden Enden mit Brewaterfenatern aus Calciumfluorid CaP2 11 und 12 abgeschlossen ist. Diese Küvette 1 ist zwischen zwei Resonatorepiegeln 5 und 6 für die Strahlung aus dem Laser 8 angeordnet. Über die Rohrstutzen 13 und 14 werden die Ausgangsstoffe, nämlich das UF/--Isotopengemisch und der Re akt ions partner Hg zugeführt bzw. die nicht umgesetzten Anteile dieser Stoffe sowie die Reaktionsprodukte HP, UP5 und UP. abgeführt. Über die Stutzen 15 und 16 wird zur Verhinderung einer Ablagerung fester Reaktionsprodukte, wie UP5 und UP., auf den Brews te rf ens tern 11 und 12 Stickstoff eingeblasen.
Die Reaktionsküvette 1 ist von einem Flüssigkeitsfilter 4 innerhalb eines durchsichtigen Gehäuses umgeben, der Filterstoff besteht z.B. aus einer wässrigen Lösung von Nickel- und Cobaltsulfat, die über die Stutzen 41 und 42 zu- und abgeführt wird. Damit ist die Möglichkeit gegeben, diese Lösung auf einer für die Filterwirkung günstigen konstanten Temperatur zu halten. Das Reservoir für die Filterflüssigkeit sowie entsprechende Pumpen und Temperaturkonetanthaltungseinrichtungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die Reaktionsküvette 1 befindet sich nun am Ort der Brennlinie eines hochspiegelnden elliptischen Zylinders 3. Am Ort der anderen Brennlinie dieses Zylinders befindet sich ein Quecksilber-Hochdruckbrenner 2 als erste Lichtquelle entsprechend dem Verfahrensschritt a). Durch diese Anordnung, die im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt ist, wird das gesamte von dem Quecksilber-Hochdruckbrenner 2 kommende Licht auf die Beatrahlungsküvette 1 konzentriert und dabei beetmöglich ausgenützt. Das Filter 4
609847/0394
- 7 - VPA 75 P 9313 ERD
sorgt dafür, daß nur jene Strahlung in die Küvette 1 eindringen kann, die für die Umwandlung des UFg benötigt wird.
Das mit dieser Vorrichtung durchgeführte Verfahren läuft also nach folgendem Reaktionsschema ab: Durch die Strahlung des Quecksilber-Hochdruckbrenners 2 wird das Isotopengemisch UF,-angeregt und dadurch in die Lage versetzt, mit dem Reaktionspartner Hp zu reagieren. Es bildet sich ein Gemisch von UIV sowie Fluorwasserstoff und Wasserstoff. Dieser atomare Wasserstoff reagiert erneut mit den Ausgangsisotopenverbindungen UFg, es entsteht wiederum UIV und Fluorwasserstoff. Während der kurzen Lebensdauer von UF,- wird nun über den Farbstofflaser 8 eingestrahlt und selektiv die Verbindung JJ' UF,- angeregt. Nur diese ist daher in der Lage, mit dem Reaktionspartner H2 zu reagieren, es bildet sich *'-> uj> sowie Fluorwasserstoff und atomarer Wasserstoff. Letzterer reagiert wiederum, wie bereits erwähnt, mit dem Ausgangsstoff UFg und reduziert diesen zu UFc unter Bildung von wiederum Fluorwasserstoff.Da die Isotopenverbindung 2^8 UFc mit Wasserstoff bei Raumtemperatur nicht reagiert, und die Anregung auf die Verbindung . J UFp- beschränkt ist, enthält das Endprodukt UF. nur das angereicherte Uranisotop 235. Bis auf UFp- und UF. sind alle verwendeten und entstehenden Substanzen gasförmig, können also von ersteren leicht abgetrennt werden. Auch die Trennung des UF. und des UFp-, die Feststoffe darstellen, ist - wie bereits erwähnt - durch an sich bekannte Methoden leicht möglich.
Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei andere apparative Varianten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Entsprechend der Fig. 3 wird als erste Lichtquelle ebenfalls ein Laser 7 verwendet, der über beiderseits der Küvette angeordnete Spiegel 73 den Inhalt derselben mehrfach durchsetzt. Auch hier sind in an sich bekannter Weise Resonatorspiegel 71 und 72 zur Erhöhung des Wirkungsgrades vorgesehen.
609847/0394
- 8 - VPA 75 P 9313 BRD
In der Vorrichtung entsprechend Fig. 4 wird ebenfalls als erste Lichtquelle die Strahlung eines Lasers 7 verwendet, dieser durchsetzt aber die Reaktionsküvette 1 mit Hilfe des Umlenkspiegels in axparalleler Richtung, wie der Strahl der zweiten Lichtquelle des Lasers 8.
Grundsätzlich wäre es möglich, die beiden Lichtquellen im Dauerbetrieb einzusetzen. Da es jedoch darauf ankommt, möglichst hohe Strahlungsenergien auf das Isotopengemisch einwirken zu lassen, ist es zweckmäßig, beide Lampen im Pulsbetrieb nacheinander wirken zu lassen. Dies gilt auch insbesondere für die erste Lichtquelle, die für die Bildung von UIV verantwortlich ist. Je höher die kurzzeitige Konzentration dieses Isotopengemisches ist, umso besser kann auch das Licht der zweiten Strahlungsquelle, also z.B. des Parbstofflasers 8, ausgenützt werden.
Selbstverständlich wäre es von zusätzlichem Vorteil, auch die erste Lichtquelle frequenzmäßig so abzustimmen, daß auch das OTg selektiv angeregt wird. Auch wenn keine 100 $ige Selektivität erreicht werden kann, also nur die eine Isotopenverbindung gegenüber der anderen bevorzugt angeregt wird, ist eine Erhöhung der Ausbeute zu erwarten.
10 Patentansprüche
4 Figuren
609847/0394

Claims (10)

*: -'Ι/ - 9 - VPA 75 P 9313 BRD Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung "bzw. Anreicherung von Isotopen, die an isotopenreine Stoffe gebunden sind und mit diesen ein gas-"bzw. dampfförmiges Verbindungsgemisch "bilden, mit Hilfe von intensiven Lichtquellen gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Bestrahlung des Verbindungsgemisches durch eine erste Lichtquelle zur photochemischen Umwandlung desselben,
b) Bestrahlung dieses neuen Verbindungsgemisches mit einer zweiten Lichtquelle, vorzugsweise einem Laser, deren Frequenz so eingestellt wird, daß nur eine Verbindung des Gemisches selektiv angeregt wird,
c) gleichzeitige Zuführung eines Reaktionspartners zur chemischen Umsetzung mit der angeregten Verbindung des Gemisches,
d) Abtrennung dieses an einem der Ausgangsisotope angereicherten Umsetzungsproduktes nach an sich bekannten Methoden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Schritt a) gebildete Verbindungsgemisch in der gas- bzw. dampfförmigen Entstehungsphase nur kurzlebig und demzufolge unbeständig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Lichtquelle nacheinander gepulst in das Verbindungsgemisch einstrahlen und Pulsdauer sowie zeitlicher Abstand den Geschwindigkeiten der ablaufenden Reaktionen angepaßt sind.
609847/0394
- 10 - \ΓΡΑ 75 P 9313 BRD
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bestrahlung mit der ersten Lichtquelle eine teilselektive Umwandlung des Verbindungsgemisches erzielt wird und das Umwandlungsprodukt durch die zweite Lichtquelle wenigstens teilselektiv angeregt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
p'7C ?^ft
zeichnet, daß das Verbindungsgemisch aus · UPg und UPg besteht und durch Bestrahlung mit einer ersten Lichtquelle, vorzugsweise einem Quecksilber-Hochdruckbrenner, unter Abspaltung von Fluor UIV entsteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Licht einer Wellenlänge größer als 100 nm und kleiner als 410 nm verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das entstehende Fluor durch Wasserstoff abgefangen und gebunden wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestrahlung s- und Reaktionsraum eine rohrförmige, mit Anschlüssen für die hindurchzuleitenden Reaktionspartner versehene Küvette vorgesehen und zwischen den Resonatorspiegeln eines Farbstofflasers als zweiter Lichtquelle angeordnet ist und daß sich diese Küvette am Ort der einen Brennlinie eines hochspiegelnden elliptischen Zylinders befindet, während am Ort der zweiten Brennlinie die erste Lichtquelle - ein Quecksilber-Hochdruckbrenner - angebracht ist.
6(39847/0394
2517B28
- 11 - VPA 75 P 9313 BRD
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die "breit"bändige erste Lichtquelle zur Ausfilterung unerwünschter Wellenlängen von einem entsprechenden !Filtermaterial, beispielsweise einer wässrigen Lösung geeigneter Salze, umgeben ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestrahlungs- und Reaktionsraum eine rohrförmige, mit Anschlüssen für die hindurchzuleitenden Reaktionspartner versehene Küvette vorgesehen und zwischen den Resonatorspiegeln eines Farbstofflasers als zweiter Lichtquelle angeordnet ist und daß als erste Lichtquelle ebenfalls ein Laser vorgesehen ist,der die Küvette - wie der Farbstofflaser - in axialer Richtung durchstrahlt und auf eine Frequenz eingestellt ist, bei der nur die Ausgangsverbindung, nicht dagegen das Umwandlungsprodukt, vorzugsweise· teilselektiv absorbiert.
609847/0394
DE19752517828 1975-04-22 1975-04-22 Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen Withdrawn DE2517828A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517828 DE2517828A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen
US05/676,490 US4096046A (en) 1975-04-22 1976-04-13 Method and apparatus for the separation or enrichment of isotopes
FR7611262A FR2308402A1 (fr) 1975-04-22 1976-04-15 Procede de separation ou d'enrichissement des isotopes
IL49430A IL49430A (en) 1975-04-22 1976-04-16 Method and apparatus for the separation of isotpes
ZA762319A ZA762319B (en) 1975-04-22 1976-04-20 Method for the separation or enrichment of isotopes
AU13194/76A AU503290B2 (en) 1975-04-22 1976-04-21 Photochemical separation of isotopes
CA250,684A CA1072489A (en) 1975-04-22 1976-04-21 Method and apparatus for the separation or enrichment of isotopes
GB16228/76A GB1517071A (en) 1975-04-22 1976-04-21 Method of separating at least one isotopic component of an isotopic mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517828 DE2517828A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517828A1 true DE2517828A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5944687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517828 Withdrawn DE2517828A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4096046A (de)
AU (1) AU503290B2 (de)
CA (1) CA1072489A (de)
DE (1) DE2517828A1 (de)
FR (1) FR2308402A1 (de)
GB (1) GB1517071A (de)
IL (1) IL49430A (de)
ZA (1) ZA762319B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221446A (en) * 1972-06-14 1993-06-22 Cameco Corporation Isotope separation process
US5015348A (en) * 1972-06-14 1991-05-14 Eerkens Jozef W High mass isotope separation arrangement
US4568436A (en) * 1982-08-25 1986-02-04 Westinghouse Electric Corp. Separation of isotopes of zirconium
US4490225A (en) * 1982-09-07 1984-12-25 Westinghouse Electric Corp. Separation of isotopes of zirconium
US4496445A (en) * 1982-09-07 1985-01-29 Westinghouse Electric Corp. Separation of isotopes of zirconium
US4584073A (en) * 1983-12-21 1986-04-22 Westinghouse Electric Corp. Process and apparatus for isotopic enrichment using lasers
US5024739A (en) * 1989-03-15 1991-06-18 Gte Products Corporation Novel hybrid isotope separation scheme and apparatus
US5024741A (en) * 1989-03-15 1991-06-18 Gte Products Corporation Hybrid isotope separation scheme
CN109300555B (zh) * 2018-11-14 2021-01-08 中国核电工程有限公司 一种六氟化铀到四氟化铀的干法转化装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189979A (fr) * 1957-10-08 1959-10-08 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif d'irradiation d'un fluide par un rayonnement thermique filtre
DE1296611B (de) * 1963-10-21 1969-06-04 Comp Generale Electricite Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer gasfoermigen Isotopenmischung
DE2403580A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Univ California Verfahren zum trennen von isotopen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719454A (en) * 1970-01-19 1973-03-06 Sun Oil Co Laser controlled chemical reactor
US3937956A (en) * 1973-10-23 1976-02-10 Exxon Research & Engineering Company Isotope separation process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189979A (fr) * 1957-10-08 1959-10-08 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif d'irradiation d'un fluide par un rayonnement thermique filtre
DE1296611B (de) * 1963-10-21 1969-06-04 Comp Generale Electricite Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer gasfoermigen Isotopenmischung
DE2403580A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Univ California Verfahren zum trennen von isotopen

Also Published As

Publication number Publication date
AU1319476A (en) 1977-10-27
US4096046A (en) 1978-06-20
IL49430A0 (en) 1976-07-30
ZA762319B (en) 1977-04-27
IL49430A (en) 1979-07-25
FR2308402B1 (de) 1978-05-19
GB1517071A (en) 1978-07-12
FR2308402A1 (fr) 1976-11-19
CA1072489A (en) 1980-02-26
AU503290B2 (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458563A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung mittels laser
DE2656152C2 (de)
DE1959767C2 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
DE2617548A1 (de) Laser-isotopentrennung
DE2403580A1 (de) Verfahren zum trennen von isotopen
DE2312194A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung
DE2517828A1 (de) Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen
DE1960776B2 (de) Passiver Güteschalter
DE2808955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung
DE2617043A1 (de) Verfahren zum trennen von isotopen
EP0027554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Doppelbindungen durch Halogenwasserstoffabspaltung
DE2653795A1 (de) Laser-isotopentrennung
WO1984000276A1 (en) Method and device for producing molecular beams
DE2324779A1 (de) Verfahren zur trennung von vorzugsweise gasfoermigen stoffgemischen
DE2812438C3 (de) Optisch gepumpte Laseranordnung
DE2726979C2 (de) Verfahren zur Trennung von Uranisotopen und flüchtige Uranylverbindungen zu dessen Durchführung
DE2640583C2 (de) Verfahren zum Trennen von Isotopen
DE2426367A1 (de) Elektrochemilumineszenz-laser
DE2722310C2 (de) Photochemisches Isotopentrennverfahren
DE2424728A1 (de) Verfahren zur trennung gasfoermiger stoff-, insbesondere isotopengemische
DE2903654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung atomarer und molekularer isotope
DE2637785A1 (de) Verfahren zum trennen der isotope einer gasfoermigen verbindung
DE19912216B4 (de) Verfahren zur selektiven Dissoziation chemischer Verbindungen durch Anregung selektiver Überschußenergiebereiche
DE2123466C3 (de) Farbstofflaser
DE2621345A1 (de) Verfahren zur trennung von isotopen mit hilfe eines lasers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant