DE2519542B2 - Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2519542B2
DE2519542B2 DE2519542A DE2519542A DE2519542B2 DE 2519542 B2 DE2519542 B2 DE 2519542B2 DE 2519542 A DE2519542 A DE 2519542A DE 2519542 A DE2519542 A DE 2519542A DE 2519542 B2 DE2519542 B2 DE 2519542B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
liquid
chamber
objects
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2519542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519542A1 (de
DE2519542C3 (de
Inventor
Karl Ewald Stockholm Arvidsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2519542A1 publication Critical patent/DE2519542A1/de
Publication of DE2519542B2 publication Critical patent/DE2519542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519542C3 publication Critical patent/DE2519542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0095Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00 by employing wrappers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit in einer geschlossenen Kammer. Unter stückigen Gegenständen ist einzelnes bzw. geschichtetes, gestapeltes, gebündeltes oder auf andere Weise angeordnetes Material zu verstehen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur temporären oder permanenten Auffüllung der Poren in einem Gegenstand, dessen Rohdichte geringer ist als dessen Reindichte, mit einer ersten Flüssigkeit, insbesondere mit Hilfe der vorstehend angegebenen Vorrichtung, wobei der Gegenstand während einer Vakuumperiode in größerem oder geringerem Ausmaß von eingeschlossener Luft und/ oder Flüssigkeit in den Poren befreit wird.
Die Erfindung ist auf verschiedenen Anwendungsgebieten anwendbar; nachstehend ist sie aus Gründen der Einfachheit anhand der Imprägnierung von Holz
erläutert
Es sind bereits Holzimprägnierungsverfahren bekannt, bei denen das Holz in einem Autoklaven einer Vakuumbehandlung mit anschließender Druckbehandlung unterzogen wird, um bei letzterer ein Einpressen von Imprägnierungsflüssigkeit in die Poren des Holzes zu erreichen. Die Imprägnierungsflüssigkeit muß möglichst tief in die Poren des Holzes eindringen, wofür eine Reihe von Verfahren vorgeschlagen wurden. Beispielsweise kann der Druck in der Flüssigkeit und im verwendeten Gas schnell variiert werden, wodurch ein gutes- Imprägnierungs- und Stabilisierungseffekt sowie der gewünschte Farbeffekt erhalten wird. Es ist ferner bekannt, neue Werkstoffe dadurch herzustellen, daß das poröse Material mit Kunststoffen anstelle von Imprägnierungsflüssigkeiten imprägniert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der stückige Gegenstände mit möglichst wenig Imprägnierungsflüssigkeit unter geringem konstruktiven Aufwand mit einer Flüssigkeit behandelt werden können.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs definierten Vorrichtung dadurch gelöst, daß die geschlossene Kammer aus einer in sich zusammenfallbaren Umhüllung besteht, deren der Auflagefläche zugewandten Teile mit einem Rahmen verbunden sind, welcher über eine Abdichtung mit der Auflagefläche in Verbindung steht, und daß der Rahmen und/oder die Kammer einen Oberzug aufweisen, der sich an der Auflagefläche vorbei nach unten in einen unterhalb der Auflagefläche gelegenen Behälter erstreckt
Die in sich zusammenfallbare Umhüllung bewirkt, daß die Gegenstände bei der Vakuumbehandlung beziehungsweise bei der Behandlung unter Druck von außen dicht umschlossen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren der eingangs definierten Gattung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß während der darauffolgenden Erhöhung des Druckes auf Atmosphärendruck oder darüber die Poren -unächst mehr oder weniger mit einer zur Verringerung der Oberflächenspannung dienenden Komponente (B) in Form einer Lösung und/oder eines Gases gefüllt werden, worauf die Komponente (B) ganz oder teilweise aus den Poren entfernt wird.
Während der Vakuumperiode wird also der Gegenstand in an sich bekannter Weise in größerem oder geringerem Ausmaß von eingeschlossener Luft und/ oder Flüssigkeit in den Poren befreit um dadurch die Poren für die Aufnahme der Imprägnierungsflüssigkeit oder einer anderen gewünschten Flüssigkeit vorzubereiten. Durch die erfindungsgemäße Vorbehandlung mit der Komponente (B) wird erreicht daß die gewünschte Flüssigkeit (A) sich mit dem Material des porösen Gegenstandes besser vereinigt Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Horizontalansicht eine Vorrichtung, teilweise im Schnitt und verkürzt
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Seitenansicht,
F i g. 3 die Vorrichtung nach F i g. 1 bzw. 2 in Vorderansicht, vervollständigt durch eine schematisch dargestellte Hebevorrichtung für eine Kammer, wobei die Kammer teilweise im Schnitt dargestellt ist,
Fig.4 schematisch einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, 2 bzw. 3, wobei die zur Imprägnierungsbehandlung der stückigen Gegenstände erforderlichen Rohrinstallationen und übrigen Vorrichtungsteile eingezeichnet sind,
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab eine Abdichtung wie nach F i g. 4 und
F i g. 6—9 Vorrichtungen, die eine Konzentration der Behandlung auf bestimmte Flächen des stückigen Gegenstandes ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen 1 in einer Kammer 2 enthält eine Auflagefläche 3, die in bekannter Weise auf einer Unterlage 4 angeordnet ist In Fig.4 ragt die Auflagefläche 3 über die Unterlage 4. Die Kammer 2 wird erfindungsgemäß durch eine in sich zusammenfaltbare Umhüllung gebildet deren der Auflagefläche 3 zugewandten Teile 2a mit einem Rahmen 5 zusammenwirken, welcher so angeordnet ist daß er mit der Auflagefläche 3 zusammenwirkt (vgL Fig.5). Der Rahmen 5 besteht aus zwei Winkeleisen 5a und Sb, welche mit Hilfe von Schweißnähten 5c, 5d fest miteinander verbunden sind und e: :en Innenraum 5e bilden. Die Kammer 2 wird durch eine ziisainmenfaltbare Umhüllung gebildet die eine Innendecke 6, eine Zwischenschicht 7 (beispielsweise aus Schaumgummi) und eine Außendecke 8 aufweist
Der Teil des Rahmens 5, welcher der Auflagefläche 3 zugewandt ist wirkt mit einer Abdichtung 9 zusammen, welche am Teil 5a des Rahmens befestigt ist und der Auflagefläche 3 zugekehrte Lappen 9a und 9Z> aufweist wodurch eine gute Abdichtung zwischen der Kammer 2 und der Atmosphäre gewährleistet wird. Dies ist besonders bei einer Vakuumbehandlung der stückigen Gegenstände von Bedeutung.
Am Rahmen 5 ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Überzug 10 fest angebracht welcher sich in einen unter der Auflagefläche 3 gelegenen Behälter 23 erstreckt Der Zweck des Oberzuges 10 ist nachstehend erläutert Der Überzug 10 kann auch direkt an der Außendecke 8 der zusammenfallbaren Umhüllung befestigt sein. Eine Evakuierungspumpe 11 steht über eine Leitung 12 mit der Kammer 2 in Verbindung, wobei die Leitung 12 mit eir?r Saugglocke 13 zusammenwirkt Nach Fig.4 ist zwischen der Evakuierungspumpe 11 und der Saugglokke 13 ein Ventil und ein Anzeigeinrtrument 15 vorgesehen. Die Saugglocke 13 ist im oberen Teil der Kammer 2 in einer entsprechenden Aussparung der zusammenfallbaren Umhüllung untergebracht
Der Rahmen 5 trägt eine Anzahl von vorzugsweise gleichmäßig verteilten Pfosten 16, welche eine Wand tragen, die sich um die Kammer 2 erstreckt, wobei diese Wand zusammen mit den Pfosten 16 und zusammen mit der Außendecke 8 der Kammer 2 einen wasserdichten Raum 17 bildet Der Raum 17 kann über eine Leitung 18 und ein Ventil 19 mit Flüssigkeit aufgefüllt werden. Dadurch wird der notwendige Druck auf die Abdichtung 9 zwischen dem Rahmen 5 und der Auflagefläche 3 sichergestellt Das Einfüllen der Flüssigkeit irr den Raum 17 bringt auch den Vorteil mit sich, daß die Luft aus der Kammer 2 und dem porösen Gegenstand durch die Leitung 12 entferr*. wird. Mit Hilfe der Leitung 20, eines Ventils 21 und einer weiteren Leitung 22 kann die im Räum 17 befindliehe Flüssigkeit in einen sich unter der Auflagefläche 3 befindlichen Behälter 23 entleert werden.
In einem Behälter 24 ist eine Flüssigkeit 25 untergebracht, welc'ie über ein Sieb 26, eine Leitung 27 und eine Pumpe 28 einer Evakuierungspumpe 29 zugeführt wird. Die verbrauchte Flüssigkeit wird über eine Leitung 30 und ein Ventil 31 in den Behälter 24
zurückgeführt, um im Behälterteil 24a die Luft abscheiden zu können. Der Behälterteil 24a ist demnach vom Behälterteil 24b durch eine Wand 32 getrennt. Die sich im Behälterteil 24a ansammelnde Luft wird durch eine Leitung 33 abgeführt.
In einer Flasche 34 wird ein Gas aufbewahrt, welches dem Gegenstand 1 über eine Leitung 35, ein Ventil 36 und eine weitere Leitung 37 zugeführt werden kann. Die Leitung 37 führt durch den Rahmen 5 in die Kammer 2. Die Behandlungsflüssigkeit 38 kann dem Material über die Leitung 39, das Ventil 40, die Leitung 43, das Ventil 42, die Leitung 41, das Ventil 14 und die Leitung 12 zugeführt werden. Die Behandlungsflüssigkeit 25 kann den Gegenständen 1 in der Kammer 2 über die Leitung 27, die Pumpe 28, die Leitung 41, das Ventil 42, die Leitung 43, das Ventil 44 und die Leitung 37 zugeführt werden.
Nach Fig.3 kann eine Seilzugvorrichtung 45 verwendet werden, um mit Hilfe der Seile 46 und 47 und der Seilräder 48 und 49 die Kammer 2 zu heben und zu senken. Die Seile 46 und 47 können zweckmäßig mit den Pfosten 16 zusammenwirken. Die Hebevorrichtung, welche sich der Seilzugvorrichtung 45 bedient, kann sich entlang der Gleitschienen 50 bzw. 51 bewegen. Die Konstruktion der Hebevorrichtung besteht aus bekannten Teilen, und die Erfindung bedient sich nicht notwendigerweise dieser Konstruktion, weshalb diese nur schematisch angedeutet ist.
Die Erfindung bietet auch die Möglichkeit, die stückigen Gegenstände konzentriert und/oder nur an einzelne Stellen zu behandeln. Dies ist in F i g. 6 bis 9 erläutert. Zu diesem Zweck wird eine poröse Platte 53, insbesondere aus Kunststoff, verwendet, welche auf dem zu behandelnden Gegenstand (hier mit 54 bezeichnet), der Poren oder Zellen 55 enthält, angebracht wird. Durch den Kreis und den darin angebrachten Punkt 55' soll angedeutet werden, daß die Poren mit Luft gefüllt sind. Auf der Kunststoffplatte 53 wird eine Platte 56 mit unregelmäßiger Form angebracht. Während der Vakuumperiode wird die Luft aus den Poren 55 durch die Platte 53 und durch die Aussparungen 57 in der Platte 56 evakuiert, wobei die in der Platte 53 absorbierte Flüssigkeit unter der Wirkung des Atmosphärendrucks nach oben fließt und vorübergehend die Aussparungen 57 füllt. Bei Normaldruck strömt die Flüssigkeit zunächst durch die Platte 53 zurück, dann wird sie durch den in den Poren 55 herrschenden Unterdruck in diese gesaugt (vgl. F i g. 9). In F i g. 7 ist gezeigt, daß die Flüssigkeit aus der Platte 53 die Aussparungen 57 ausfällt. Während der Druckperiode (vgl. F i g. 8) dringt diese Flüssigkeit durch die Platte 53 aus den Aussparungen 57 in die Poren 55 ein. Die letzte Phase ist in F i g. 9 dargestellt Man erkennt, daß die Vorrichtung mehrere Auflageflächen und mehrere geschlossene Kammern enthalten kann und daß diese je nach der Kompliziertheit des Verfahrens gegeneinander ausgetauscht werden können.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die Anwendung eines die Oberflächenspannung herabsetzenden Gases bzw. einer Flüssigkeit, die die Poren ganz oder teilweise auffüllt sowie durch die anschließende Entfernung dieser Flüssigkeit bzw. des Gases (Komponente B) der Vorteil erzielt, daß die anschließend verwendete Imprägnierungsflüssigkeit (Flüssigkeit A) in sehr kleinen Mengen verwendet werden kann, ohne daß man dabei von der Forderung abgehen muß. daß alle Porenwände im porösen Material mit Flüssigkeit belegt werden müssen. Nach der ersten Füllung der Poren mit der Komponente (B) können die Gegenstände einem solchen Vakuum ausgesetzt werden, daß die Komponente (B) in den Poren siedet. Dadurch wird gewährleistet, daß die Poren nicht mit der Komponente (B) gefüllt bleiben, sondern lediglich die Porenwände damit belegt werden. In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Poren der Gegenstände von der Komponente (B) zu befreien, während die Gegenstände von der Flüssigkeit (A), der
ίο eigentlichen Imprägnierungsflüssigkeit, umgeben sind. Dadurch, daß man den Druck in rascher Folge zu- und abnehmen läßt, wird eine Pumpwirkung erzeugt, wodurch das Ziel, nur die Porenwände mit der Imprägnierungsflüssigkeit zu belegen, noch besser verwirklicht wird.
Durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung füllt man die Poren mit leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie Propylen, und reduziert den Druck, während die porösen Gegenstände in einem weniger flüchtigen Kohlenwasserstoff, wie Petroleum, Teer u. dgi. eingetaucht werden, wobei der leichtere Kohlenwasserstoff den schwereren Kohlenwasserstoff löst. Die Aufnahme des schwereren Kohlenwasserstoffs wird durch Vergrößerung des Unterdrucks abgebrochen. so daß ein Teil des in die Poren eingedrungenen schwereren Kohlenwasserstoffs wieder herausgedrückt wird. Dadurch daß die Poren erneut ein oder mehrere Male ganz oder teilweise mit leicht flüchtigem Kohlenwasserstoff gefüllt werden, erreicht man eine bessere Benetzung der Porenwände mit schwerem Kohlenwasserstoff, ohne daß die Poren ganz gefüllt werden.
Als Material für die porösen Gegenstände wurde vorstehend in erster Linie Holz genannt; es können aber auch andere Werkstoffe, wie Beton (insbesondere Leichtbeton) verwendet werden. In den Fällen, in denen die Gegenstände mit Kunststoff imprägniert werden sollen, ist es zweckmäßig, Härtemittel und Kunststoffe wechselweise in die Poren einzuführen. Bei der Polymerisation der Kunststoffe entsteht eine beträchtliche Reaktionswärme; diese wird vorzugsweise durch Besprühen mit Wasser abgeleitet.
Der in Fig.4 dargestellte Überzug 10, der sich nach unten in den Behälter 23 mit der Flüssigkeit 38 erstreckt, soll nach Möglichkeit luftdicht sein. Die Evakuierungspumpe 11 wird zweckmäßig mit Wasser oder wäßrigen Lösungen betrieben, wodurch in der Kammer 2 ein Vakuum von etwa 95 bis 99% erzielt werden kann.
Wenn zunächst ein leichterer Kohlenwasserstoff in die Poren eingeführt wird, ist es zweckmäßig, den Prozeß abzubrechen, wenn die schwereren Kohlenwasserstoffe, wie Teer, aufgenommen werden, wodurch Teer eingespart werden kann. Durch eine erneute Vergrößerung des Unterdruckes wird ein Teil des in die Poren eingedrungenen Teers wieder herausgedrückt und in den Lagerbehälter befördert Auf diese Weise kann der Einsparungseffekt ebenfalls günstig beeinflußt werden. Dann können die Poren erneut ein oder mehrere Male mit dem leichflüchtigen Kohlenwasserstoff, wie Propylen, gefüllt werden, wodurch eine weitere Einsparung dadurch erzielt wird, daß die Innenwände der Poren mit dem schwereren Kohlenwasserstoff lediglich benetzt werden, ohne daß die Poren ganz aufgefüllt werden müssen.
Die in den F i g. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsformen, bei denen die Behandlung der Gegenstände auf bestimmte Stellen beschränkt wird, könnten dann wichtig sein, wenn gewisse Poren mit mehr Material
gefüllt werden sollen als andere. Beispielsweise kann es erforderlich sein, die I lohlräume mit mehr Kunststoff zu füllen, wenn es sich um die Tritt- bzw. Stoßseite einer Treppenstufe handelt. Durch Schaffung eines Vorrats, z. B. durch Auflegen eines weichen Schaumstoffs, auf den Gegenstand, können bestimmte Stellen während der Druckperiode größere Flüssigkeitsmengen aufnehmen als andere.
Oie Auflagefläche 3 ist im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel als Platte dargestellt, die von einer Umhüllung umgeben ist. Diese kann selbstverständlich durch eine luftdichte und für Unterdruck geeignete feste Form ersetzt werden. Die Vorrichtung kann mit einer Flüssigkeit, z. B. einer 2—4%igen Imprägnierungslösung, oder aber mit zwei verschiedenen Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser im inneren Behälter 24, und Öl, Petroleum, Kunststoff, Teerlösung od. dgl. im äußeren Behälter 23, betrieben werden. Dem Behälter 23 können ferner Pigmente für die sogenannte Tiefenimprägnierung zugesetzt werden.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die Auflagefläche 3 als ebene Platte ausgebildet. Diese Platte kann jedoch auch mit Aussparungen versehen werden, die mit der geschlossenen Kammer 2 aus einer Umhüllung zusammenwirken. Dies bedeutet, daß die Gegenstände in der Platte beziehungsweise der Auflagefläche 3 versenkt werden können, wodurch die Höhenabmessungen für die Kammer 2 reduziert werden können. Diese Ausführungsform ist besonders dann geeignet, wenn beispielsweise Boote oder ähnliche Gegenstände im Ganzen imprägniert werden sollen.
Außerdem können auf diese Weise Gegenstände, wie Faserplatten, imprägniert werden. Hierbei wird ein Stapel von Faserplatten auf der Auflagefläche 3 abgelegt, worauf der Kammer Flüssigkeit zugeführt wird. Sämtliche Platten schwimmen zunächst auf der Flüssigkeit; sobald aber die unterste Platte Flüssigkeit aufgesogen hat, wird sie schwerer und sinkt auf die Auflagefläche 3. Das entsprechende geschieht mit den folgenden Platten. Anschließend wird eine Vakuumbehandlung durchgeführt, während der die Flüssigkeit aus den in den Platten enthaltenen Poren gesaugt wird. Die Platten köt.nen anschließend trocknen.
Hierzii 5 Blatt Zeichnuncen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zur Behandlung von stöckigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit in einer geschlossenen Kammer, in welcher die Gegenstände auf einer Auflagefläche ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Kammer (2) aus einer in sich zusammenfallbaren Umhüllung besteht, deren der Auflagefläche (3) zugewandten Teile mit einem Rahmen (5) verbunden sind, welcher über eine Abdichtung (9) mit der Auflagefläche (3) in Verbindung steht, und daß der Rahmen (5) und/oder die Kammer (2) einen Überzug (10) aufweisen, der sich an der Auflagefläche (3) vorbei nach unten in einen unterhalb der Auflagefläche (3) gelegenen Behälter (23) erstreckt
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) mit einer Evakuierungspu!rpe (11) verbunden ist
    3. VoTrxhtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Evakuierungspumpe (11) abgehende Leitung (12) in den oberen Teil der Kammer (2) mündet
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) mit einer Anzahl von vorzugsweise gleichmäßig verteilten Pfosten (16) vereinigt ist, welche eine Wand tragen, die zusammen mit der Umhüllung der Kammer (2) einen wasserdichten Raum (17) bildet
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, aaß der wasserdichte Raum (17) zum Auffüllen mit Flüssigkeit w-'.t einer Leitung (18) in Verbindung steht, wobei die FlüEsigkeitsfüUung teils den Dichtungsdruck erhöht lit' I teils die geschlossene Kammer (2) evakuiert
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für eine auf bestimmte Stellen konzentrierte Behandlung des Gegenstandes (54) eine in einer weichen porösen Platte (53) absorbierte Flüssigkeit und eine mit Aussparungen (57) versehene Platte (56) vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bib 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gegenstand (54) stützende Auflagefläche (56) Aussparungen (57) aufweisen, mit welcher eine geschlossene Kammer (2) aus einer Umhüllung zusammenwirkt
    8. Verfahren zur temporären oder permanenten Auffüllung der Poren in einem Gegenstand, dessen Rohdichte geringer ist als dessen Reindichte, mit einer Flüssigkeit (A), mit Hilfe einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Gegenstand während einer Vakuumperiode in größerem oder geringerem Ausmaß von eingeschlossener Luft und/oder Flüssigkeit in den Poren befreit wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der darauffolgenden Erhöhung des Druckes auf Atmosphärendruck oder darüber die Poren zunächst mehr oder weniger mit einer zur Verringerung der Oberflächenspannung dienenden Komponente (B) in Form einer Lösung und/oder eines Gases gefüllt werden, worauf die Komponente (B) ganz oder teilweise aus den Poren entfernt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Füllung der Poren mit der Komponente (B)der Gegenstand einem solchen Vakuum ausgesetzt wird, daß die Komponente (B) siedet.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren des Gegenstandes von der Komponente (B) befreit werden, während der Gegenstand von der Flüssigkeit (A) umgeben ist. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck in rascher Folge zu- und abnehmen läßt
    12. Verfahren nach einem der Anspräche 8 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß man die Λ>Γβη mit
    ίο leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie Propylen, füllt und den Druck reduziert, während der Gegenstand in einen weniger flüchtigen Kohlenwasserstoff, wie Petroleum, Teer od. dgl. eingetaucht wird, wobei der Seichtere Kohlenwasserstoff den
    is schwereren Kohlenwasserstoff löst
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des schwereren Kohlenwasserstoffs durch Vergrößerung des Unterdrucks abgebrochen wird, wobei ein Teil des in die Poren eingedrungenen schwereren Kohlenwasserstoffs wieder herausgedrückt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren erneut ein oder mehrere Male ganz oder teilweise mit Ieichtflüchti gern Kohlenwasserstoff gefüllt werden, um die Porenwände mit schwererem Kohlenwasserstoff zu benetzen.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand aus Holz, Beton oder ähnlichem besteht und daß Härtemittel und Kunststoffe wechselweise in die Poren eingeführt werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionswärme durch
    Besprühen mit Wasser abgeleitet wird.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren in bestimmten Teilen des Gegenstandes einer intensiveren Behandlung als die übrigen, Poren ausgesetzt werden.
    18. Verfahren nach einem der Ansprache 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände Platten darstellen, die zunächst auf einer Flüssigkeit schwimmen und diese absorbieren, worauf man eine Vakuumbehandlung durchführt, während der die Flüssigkeit aus den in der Platte enthaltenen Poren gesaugt wird.
DE2519542A 1974-05-06 1975-05-02 Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit Expired DE2519542C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7406006A SE399527B (sv) 1974-05-06 1974-05-06 Metod att temporert eller permanent fylla halrum i ett material, vars skrymdensitet er legre en dess materialdensitet, med ett lettflyktigt kolvete samt ett mindre lettflyktigt kolvete, sasom fotogen eller tjera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519542A1 DE2519542A1 (de) 1975-11-20
DE2519542B2 true DE2519542B2 (de) 1981-03-19
DE2519542C3 DE2519542C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=20321034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519542A Expired DE2519542C3 (de) 1974-05-06 1975-05-02 Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4007706A (de)
DE (1) DE2519542C3 (de)
FR (1) FR2279527A1 (de)
GB (1) GB1511512A (de)
SE (1) SE399527B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800430A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-20 Balfour Beatty Ltd Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines oder mehrerer koerper, die ganz oder teilweise aus organischem stroemungsmitteldurchlaessigem matertial bestehen
EP0303165A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 Rockwool International A/S Verfahren zur Oberflächenbehandlung und Tiefimprägnierung von porösen Oberflächen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE399527B (sv) * 1974-05-06 1978-02-20 Arvidsson K E Metod att temporert eller permanent fylla halrum i ett material, vars skrymdensitet er legre en dess materialdensitet, med ett lettflyktigt kolvete samt ett mindre lettflyktigt kolvete, sasom fotogen eller tjera
US4156043A (en) * 1978-01-09 1979-05-22 Buchan John D Impregnation of fluid-permeable bodies
DE3473943D1 (en) * 1983-02-22 1988-10-13 Dennison Mfg Co Anodized electrostatic imaging surface
US4518468A (en) * 1983-02-22 1985-05-21 Dennison Manufacturing Company Process for making electrostatic imaging surface
GB9122676D0 (en) * 1991-10-25 1991-12-11 Electrotech Ltd Processing system
US6521284B1 (en) 1999-11-03 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Process for impregnating a porous material with a cross-linkable composition

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US690746A (en) * 1900-11-01 1902-01-07 August Fredrik Lundeberg Apparatus for printing carpets, mats, &c.
US2704992A (en) * 1951-12-28 1955-03-29 Erie Resistor Corp Gas plating apparatus
FR1244313A (fr) * 1959-05-06 1960-09-19 Perfectionnement aux traitements mouillés
US3467546A (en) * 1966-06-23 1969-09-16 Robert Z Page Method of impregnating wood
US3675622A (en) * 1970-08-03 1972-07-11 Goodyear Tire & Rubber Dip tank used in coating fabric
AT309788B (de) * 1971-02-04 1973-09-10 Keller & Co A G Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
CA994616A (en) * 1972-11-01 1976-08-10 Balfour, Beatty And Company Limited Artificial and natural structures
SE399527B (sv) * 1974-05-06 1978-02-20 Arvidsson K E Metod att temporert eller permanent fylla halrum i ett material, vars skrymdensitet er legre en dess materialdensitet, med ett lettflyktigt kolvete samt ett mindre lettflyktigt kolvete, sasom fotogen eller tjera
IT1027222B (it) * 1974-12-31 1978-11-20 Marocco Giuseppe Procedimento ed apparecchiatura per consolidare blocchi di marmo e simili pietre naturali

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800430A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-20 Balfour Beatty Ltd Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines oder mehrerer koerper, die ganz oder teilweise aus organischem stroemungsmitteldurchlaessigem matertial bestehen
EP0303165A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 Rockwool International A/S Verfahren zur Oberflächenbehandlung und Tiefimprägnierung von porösen Oberflächen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
SE399527B (sv) 1978-02-20
US4007706A (en) 1977-02-15
FR2279527A1 (fr) 1976-02-20
FR2279527B1 (de) 1979-04-06
DE2519542A1 (de) 1975-11-20
GB1511512A (en) 1978-05-17
DE2519542C3 (de) 1982-01-14
SE7406006L (sv) 1975-11-07
USRE30658E (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Natursteinelementen, insbesondere von Blöcken
DE3622055C2 (de)
DE2925457C2 (de)
DE112011102860T5 (de) Anordnung und Verfahren
DE4102260A1 (de) Vorrichtung zur herstellung beliebig geformter koerper
DE2161176A1 (de) Reinigungsvorrichtung fur chemische oder elektrochemische Oberflachen Behänd lungsanlagen
DE2519542C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit
DE2305905C2 (de) Vorrichtung zum Tauchbehandeln von Holz, Textilien, Seilen, Tauen u.dgl.
DE2746353A1 (de) Vakuumlasttraeger fuer den plattentransport
EP1749178B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE3125807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung glatter elektropolierter oberflaechen
DE1294644B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Hoelzern nach dem Saftverdraengungsverfahren
DE1928897A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtasten und/oder Bearbeiten von Flaechen
CH658997A5 (de) Verfahren zur herstellung eines skis.
AT411576B (de) Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE735635C (de) Verfahren zur Adsorption von Gasen und Daempfen durch Pulverfoermige Adsorptionsmittel
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
DE3713608C2 (de)
DE486282C (de) Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung
AT91901B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Telegraphenstangen, Holzmasten und sonstigen Hölzern.
DE204730C (de)
DE2362957A1 (de) Verbesserte vorrichtung fuer die impraegnierung von holz
DE1771933C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee