DE2519827A1 - Bipolare hf-koagulationszange zur sterilisation der frau - Google Patents

Bipolare hf-koagulationszange zur sterilisation der frau

Info

Publication number
DE2519827A1
DE2519827A1 DE19752519827 DE2519827A DE2519827A1 DE 2519827 A1 DE2519827 A1 DE 2519827A1 DE 19752519827 DE19752519827 DE 19752519827 DE 2519827 A DE2519827 A DE 2519827A DE 2519827 A1 DE2519827 A1 DE 2519827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forceps
tube
sliding shaft
cladding tube
coagulation forceps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519827C3 (de
DE2519827B2 (de
Inventor
Siegfried Hiltebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19752519827 priority Critical patent/DE2519827C3/de
Priority claimed from DE19752519827 external-priority patent/DE2519827C3/de
Priority to US05/600,462 priority patent/US4005714A/en
Priority to FR7613066A priority patent/FR2310137A1/fr
Priority to GB1780376A priority patent/GB1509355A/en
Publication of DE2519827A1 publication Critical patent/DE2519827A1/de
Publication of DE2519827B2 publication Critical patent/DE2519827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519827C3 publication Critical patent/DE2519827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2945Curved jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B2017/4233Operations on Fallopian tubes, e.g. sterilization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1432Needle curved

Description

PMMtatwUfe
Dr. Hi-^o WHcken O
DiH.-:.τ-. T1VyAY..?. Wilcken * *"
: --'V^gLaiAf 2519827
- f ι...-«.», ^J. _:-j S:ra:ie 32-34
Anmelder: Richard Wolf GmbH, 7134 Knittlingen, Pforzheimer Str. 22
Bipolare HF-Koagulationszange zur Sterilisation der Frau
Die Erfindung bezieht sich auf eine bipolare, zur Koagulation der Eileiter einer Frau dienende HF-Koagulationszange, deren beide isolierte, proximal in einen koaxialen Stecker und eine koaxiale Kontakthülse übergehende Stromleiter am distalen Ende in sich federnd spreizende Zangenmaularme übergehen, welche durch eine mittels eines Handgriffes durchzuführende relative Längsverschiebung eines Schaftrohres gegenüber den Zangenarmen geschlossen und geöffnet werden.
Gegenüber vorbekannten Ausführungen der vorerwähnten Art, bei denen es sich im allgemeinen um monopolare HF-Koagulationszangen handelt, bei denen der Körper der Patientin den Massepol bildet, soll durch die Erfindung erreicht werden, daß neben der Vermeidung von unkontrollierbaren, gefährlichen HF-Stromübergängen ein Eileiter und angrenzend die Mesosalpinx gleichzeitig durch die Koagulationszange erfaßt und exakt koaguliert werden können, ohne daß bei einem anschließenden Durchtrennen der koagulierten Eiieiterstelle Gefäße in Nähe des Eileiters im Bereich der anschließenden Mesosalpinx beschädigt werden-
609846/0555
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei der eingangs erwähnten bipolaren HF-Koagulationszange die sich an die HF-Leiter anschließenden, federnd spreizenden Zangenarme isolierte Teile je mit distalseitiger starker, durch einen Verschiebeschaft zum Schließen des Zangenmaules dienender Auswölbung sind, an die sich distal geringere, isolierfreie, den Eileiter flachdrückende Auswölbungen anschließen, die in gerade isolierfreie Armteile übergehen, welche sich beim Schließen des Zangenmaules etwa parallel beidseitig gegen die Mesosalpinx legen.
Durch diese Lösung wird infolge der starken, isolierten Auswölbungen der Zangenarme ein einwandfreies flaches Zusammendrücken des Eileiters mit den die geringeren bzw. kleineren Auswölbungen aufweisenden, isolierfreien Zangenarmteile erreicht und gleichzeitig wird angrenzend an den Eileiter die mit ihm zusammenhängende Mesosalpinx von den geraden Zangenarmteilen beidseitig eingefaßt. Damit tritt bei Einschaltung des HF-Stromes nicht nur eine einwandfreie Koagulation des Eileiters sondern auch der Mesosalpinx ein, so daß anschließend ohne Gefahr von Blutungen ein Durchtrennen des Eileiters erfolgen kann.
Außerdem soll durch die Erfindung erreicht werden, daß der Eileiter durch die Gesamtausbiidung der Koagulationszange einwandfrei fest erfaßt und in der BaucMiöhle freigezogen werden kann, ohne aus dem Zangenmaul herauszugleiten. Zu diesem Zweck durchlaufen die HF-Leiter isoliert fesiliegeifi. ein Hüllrohr, aus dem die Zangen-
S0984S/055S
arise distal herausragen und welches fest mit einem proximal an den einen Schenkel eines Scherengriffes angelenkten Außenschaft verbunden ist,und daß zwischen dem Hüllrohr und dem Außenschaft ein mit dem anderen Scherengriffschenkel verbundener Verschiebeschaft gelagert ist, dessen distales Ende gegen die proximale Seite der starken isolierten Auswölbung der Zangenarme drückbar ist.
Damit bleibt die einmal geschlossene Zange bei geschlossenem Scheren griff geschlossen und es kann der Eileiter mit der Mesosalpinx in der Bauchhöhle freigezogen werden, um dann anschließend ohne Gefahr für sonstige Organe die Koagulation durchzuführen.
Die Koagulationszange nach der Erfindung ist, wie noch im einzelnen erläutert wird, weiterhin, so ausgebildet, daß ihre Einzelteile leicht und bequem voneinander gelöst und damit einwandfrei sterilisiert werden können,worauf wieder die Montage erfolgen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird nachstehend im einzelnen erörtert. Es zeigen:
Figur 1 eine unterbrochene Seitenansicht der
bipolaren Koagulationszange nach der Erfindung mit teilweisem Längsschnitt und geöffnetem Zangenmaul,
- 4 609846/0555
Figur 2 das distale Ende der Koagulationszange oci geschlossenem Zangenmaul,
Figur 3 einen Längsschnitt durch das proximale Ende der umhüllten Stromleiter,
Figur 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Figur
Nach dem Ausführungsbeispiel besteht die bipolare HF-Koagulationszange aus einem Hüllrohr 1, durch das zwei HF-Stromleiter 2,3 ~~_~ verlaufen, die je von einer Isolation 4 und 5 umgeben sind, am distalen Ende als Zangenarme 6 federnd gespreizt mit der Isolierung ·: -4,5 aus dem Hüllrohr 1 herausragen und distal in starke isolierte ' Auswölbungen 6a und anschließend isolierfrei über geringere bzw. kleinere Auswölbungen 7 in gerade Teile 8 übergehen. Vorteilhaft sind mindestens die Zangenarmteile 7 und 8 abgeflacht ausgebildet,'. um breitere Koagulationen am Eileiter und an der Mesosalpinx zu ■'/ erzielen. Proximal endet der eine Leiter 3 in einen koaxialen '.'.-."' Stecker 9 und der andere Leiter in eine gegen den Stecker 9 isolierte Steckerhülse 10 größeren Durchmessers. Die Steckerhülse 10 ist bei 11 und zusätzlich durch ein isolierendes Rohr 12 gegen das Hüllrohr 1 isoliert.
Das Hüllrohr 1 ist von einem Verschiebeschaft 13 umgeben, welcher proximal mit dem einen Schenkel 14a eines Scherengriffes 15 ver-
6098^6/0BBB
BA* ^HlGtNAL
bunden ist. Der Verschiebeschaft 13 kann über eine . proximale Länge von einem Verstärkungsrohr 16 zur besseren Führung in einem Außenschaft 17 umgeben sein. Der Außenschaft 17 bzw. Führungsschaft endet proximal in einen Lagerbock 18. In einer unteren Ausnehmung 18a des Lagerbockes ist das Gabelende 19 des zweiten Scherengriffschenkels 14b auf einem Querzapfen 20 gelagert, und zwischen der Gabel 19 ist auf dem Zapfen 20 eine längsverlaufende Strebe 21 angelenkt, die den Griffschenkel 14a frei durchgreift und proximal durch einen Kupplungsteil 22 starr mit dem Hüllrohr 1 verbindbar ist.. Durch diese Ausbildung ist der Außenschaft 17 starr mit dem Hüllrohr 1 verbunden.
Der Kupplungsteil 22 besteht aus einem an der Strebe 21 befestigten Zylindergehäuse 23, in welchem ein Kolben 24 durch eine Druckfeder %S nach außen abgefedert begrenzt verschiebbar ist, und zwar dadurch begrenzt, daß eine Madenschraube 26 in eine achsparallele Kolbennut 27 einfaßt. Das Gehäuse 23 ist zum Durchgriff des Hüllrohres 1 querdurchbohrt und der aus dem Gehäuse 23 als Druckknopf 24a herausragende Kolben besitzt eine freie Durchbrechung 28 für das durchlaufende Hüllrohr 1 entsprechend der begrenzten Kolbenverschiebbarkeit. Zur Herstellung der Kupplung ist der Kolben 24 in der länglichen Durchbrechung 28 mit zwei gegenüberliegenden Stegvorsprüngen 29 versehen, die in seitliche Ausnehmungen 30 des Hüllrohres 1 zum Eingriff kommen, womit die Kupplung hergestellt ist. Um die Schwächung des Hüllrohres 1 infolge der seitlichen Ausnehmungen 30 auszugleichen, ist in das Hüllrohr 1 ein verstärkender Profilteil 31 eingesetzt (Figur 4).
609 8A6/0 5..5-&
COPV
Die Verbindung des am distalen Ende leicht aufgeweiteten .Verschiebeschaftes 13 mit dem Scherengriffschenkel 14a erfolgt proximal dadurch, daß ein Ringende J2 des Schenkels 14a auf ein mit Bund versehenes Lager 33 des Schaftes 13 aufgeschoben und durch eine auf das proximale Gewindeende des Lagers 33 aufgeschraubte Olive 3 4 in seiner Lage gehalten wird. Auf diese Olive 34 wird eine Gummikappe 35 aufgesetzt, die eine Abdichtung zwischen Verschiebeschaft 13 und Hüllrohr 1 darstellt.
Durch Betätigung des Scherengriffes 15 in die Schließlage wird der Verschiebeschaft 13 gegenüber dem Außenschaft 17 und dem Hüllrohr distalwärts bewegt und drückt dadurch mit seinem distalen Ende zunächst die isolierten Zangenarmteile 6 gegeneinander und schiebt sich dann gegen die starken Auswölbungen 6a, so daß schließlich das durch die Auswölbungen 7 gebildete Zangenmaul geschlossen wird, wobei die geraden Armteile 8 gegeneinander zur Anlage kommen, wie sich aus Figur 2 ergibt. Nachdem die Koagulationszange so in die Bauchhöhle durch eine Trokarhülse eingeführt ist, wird das Zangenmaul durch Zurückziehen des Verschiebeschaftes 13 durch die Federwirkung der Armteile 6 wieder geöffnet. Es wird nun das Zangenmaul unter Beobachtung so dirigiert, daß der zu koagulierende Eileiter im Bereich der kleinen Auswölbungsi 7 und die geraden Zangenarmteile 8 im Bereich der anschließenden Mesosalpinx liegen. Die Zange wird nun durch Betätigung des Scherengriffes 15 geschlossen, wobei der Eileiter durch die geringeren Auswölbungen 7 flach zusammengedrückt wird und die geraden Armteile 8 flach beidseitig gegen die Mesolsalpinx liegen. Es wird nun der Eileiter mit der
S098Ä67/Ö555
Mesosalpinx in der Bauchhöhle freigezogen, ohne durch die Art des mechanischen Aufbaues des Gerätes aus der geschlossen bleibenden Zange herauszugleiten und dann der HF-Strom eingeschaltet, so daß zunächst die Mesosalpinx mit etwaigen Gefäßen in Nähe des Eileiters koaguliert wird, und zwar durch den geringen Abstand der geraden Armteile 8 und dann anschließend der flachgedrückte Eileiter zur Koagulation kommt. Nach bestimmter Abkühlungszeit wird die Zange geöffnet und sodann kann der Eileiter durchtrennt bzw. durchschnitten werden, ohne daß dann irgendwelche Blutungen durch Gefäßbeschädigunge] angrenzend an den Eileiter im Bereich der Mesosalpinx eintreten können.
Nach Gebrauch können die Einzelteile der bipolaren Koagulationszange nach der Erfindung zur einwandfreien Sterilisation leicht auseinandergenommen werden. Dazu wird der Kolben 24 der Kupplung gegen die Federung 25 durch Betätigung des Knopfes 24a niedergedrückt, so daß dann die Teile 29 und 30 außer Eingriff kommen, womit das Hüllrohr 1 mit den Leitern 2, 3 distalseitig herausgezogen werden kann. Die Kupplung 22 hängt dann an der Strebe 21 lose nach unten. Sodann wird die Gummikappe 35 abgezogen und die Olive 34 abgeschraubt, so daß der Griffring 32 des Griffschenkels 14a vom Lager 33 abziehbar ist, worauf der Verschiebeschaft 13 proximalseitig aus dem Außenschaft 17 herausziehbar ist. Schließlich kann auch der Lagerzapfen 20 entfernt werden, so daß auch der Außenschaft 17, der ganze Scherengriff 15 und die Kupplung 22 mit Verbindungssteg 21 freie Einzelteile sind.
6098A6/0K5 5

Claims (1)

  1. Patente nu'Slte
    Dr. Ηκ··ο 'Villen '.J Mai Γ75
    Dfpl.-ing.--i- ■-· .-.'ücken O ■ ά' '' 1^
    Dipl.-Chem. C <-·.., \ -- Laufer 2 519827
    24 Lübeck, Breite (S;rai!o S2-b4
    Anmelder: Richard Wolf GmbH, 7134 Knittlingen, Pforzheimer Str.
    Ansprüche
    fl\y Bipolare, zur Sterilisation der Frau dienende HF-Koagulationszange, deren beide isolierte, proximal in einen koaxialen Stecker und eine koaxiale Kontakthülse übergehende Stromleiter am distalen Ende in sich federnd spreizende Zangenmaularme übergehen, welche durch eine mittels eines Handgriffes durchzuführende relative Längsverschiebung eines Schaftrohres gegenüber den Zangenarmen geschlossen oder geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die HF-Leiter (2,3) anschließenden, federnd spreizenden Zangenarme isolierte Teile (6) je mit distalseitiger starker, durch einen Verschiebeschaft (13) zum Schließen des Zangenmaules dienender Auswölbung (6a) sind, an die sich distal geringere bzw. kleinere, isolierfreie, den Eileiter flachdrückende Auswölbungen (7) anschließen, die in gerade isolierfreie Armteile (8) übergehen, welche sich beim Schließen des Zangenmaules etwa parallel beidseitig gegen die Mesosalpinx legen.
    2. Koagulationszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die isolierfreien Zangenarmteile (7,8) abgeflacht ausgebildet sind.
    3. Koagulationszange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Leiter (2,3) isoliert festliegend ein Hüllrohr (1) durchlaufen, aus dem die Zangenarme mit den isolierten Armteilen (6) und
    609846/05R5
    den Zangenmaulteilen (7,8) distal herausragen und welches fest mit einem proximal an den einen Schenkel (14b) eines Scherengriffes (15) angelenkten Außenschaft (17) verbunden ist, und daß zwischen dem Hüllrohr (1) und dem Außenschaft (17) ein mit dem anderen Scherengriffschenkel (14a) verbundener Verschiebeschaft (13) gelagert ist, dessen distales Ende gegen die proximale Seite der starken isolierten Auswölbung (6a) der Zangenarme drückbar ist.
    4. Koagulationszange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am proximalen Ende mit dem einen Scherengriffschenkel (14b) gelenkig verbundene Außenschaft (17) über eine Strebe (21) mit einem von dem Hüllrohr (1) lösbaren Kupplungsteil (22) verbunden ist.
    I Koagulationszange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeschaft (13), der gegebenenfalls über eine prpfimale Länge von einer Verstärkung (16) umgeben ist, mit Abstand vor dem proximalen Ende des Außenschaftes (17) lösbar mit dem anderen Scherengriffschenkel (14a) verbunden ist und daß hier eine Abdichtung (35) zwischen Verschiebeschaft (13) und Hüllrohr (1) vorgesehen ist.
    0. Koagulationszange nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (22) aus einem Zylindergehäuse (23) besteht, welches mit einer Querdurchbohrung für den Durchlauf des Hüllrohres (1) versehen ist und in welchem ein von außen betätigbarer, nach außen abgefederter, jedoch begrenzt verschiebbarer und voneinem Hüllrohr (1) freidurchlaufener. Kolben (24) gelagert ist,
    - 3 609846/0555
    der mit gegenüberliegenden nach innen vorspringenden Stegen (29) in gegenüberliegende Ausnehmungen bzw. Ausfräsungen (30) des Hüllrohres (1) kuppelnd eingreift.
    7. Koagulationszange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem proximalen Ende des Verschiebeschaftes (13) ein Lager (33) für das Aufschieben eines Ringendes (3 2) des einen Scherengriffschenkels (T4a) befestigt ist und daß hierzu proximalseitig eine auf das Gewindeende des Lagers (33) aufschraubbare Olive(34) zum Aufsetzen einer den Verschiebeschaft (13) gegen das Hüllrohr (1) abdichtenden Gummikappe (35) vorgesehen ist.
    8- Koayulations/.ange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeschaft (13) am distalen Ende auf dem Umfang etwas nach außen aufgebogen ist.
    6 0 9 8 L 6 / 0 5 S 5
DE19752519827 1975-05-03 1975-05-03 HF-Koagulationszange zur Sterilisation der Frau Expired DE2519827C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519827 DE2519827C3 (de) 1975-05-03 HF-Koagulationszange zur Sterilisation der Frau
US05/600,462 US4005714A (en) 1975-05-03 1975-07-30 Bipolar coagulation forceps
FR7613066A FR2310137A1 (fr) 1975-05-03 1976-04-30 Pince bipolaire de coagulation hf pour la sterilisation de la femme
GB1780376A GB1509355A (en) 1975-05-03 1976-04-30 Coagulation forceps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519827 DE2519827C3 (de) 1975-05-03 HF-Koagulationszange zur Sterilisation der Frau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519827A1 true DE2519827A1 (de) 1976-11-11
DE2519827B2 DE2519827B2 (de) 1977-06-23
DE2519827C3 DE2519827C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734847A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Delma Elektro Med App Koagulationszange
DE10031773A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Erbe Elektromedizin Chirurgisches Instrument,insbesondere Pinzette oder Zange
US6464703B2 (en) 2000-05-04 2002-10-15 Elektromedizin Gmbh Surgical instrument for minimally invasive surgery
DE10156917A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-12 Guenter Bissinger Medizintechn Instrument für die endoskopische Chirurgie
US6752821B2 (en) 2000-12-22 2004-06-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscope pincers with rotary connector
US6916314B2 (en) 2000-08-03 2005-07-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with removable tool

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734847A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Delma Elektro Med App Koagulationszange
DE10031773A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Erbe Elektromedizin Chirurgisches Instrument,insbesondere Pinzette oder Zange
US6464703B2 (en) 2000-05-04 2002-10-15 Elektromedizin Gmbh Surgical instrument for minimally invasive surgery
DE10031773B4 (de) * 2000-05-04 2007-11-29 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgisches Greifinstrument, insbesondere Pinzette oder Zange
US6916314B2 (en) 2000-08-03 2005-07-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with removable tool
US6752821B2 (en) 2000-12-22 2004-06-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscope pincers with rotary connector
DE10156917A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-12 Guenter Bissinger Medizintechn Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE10156917B4 (de) * 2001-11-21 2006-04-20 Günter Bissinger Medizintechnik GmbH Instrument für die endoskopische Chirurgie

Also Published As

Publication number Publication date
US4005714A (en) 1977-02-01
DE2519827B2 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE4130064C2 (de)
US4005714A (en) Bipolar coagulation forceps
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE19850068C1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
EP1250102B1 (de) Bipolares fassinstrument
DE69823862T2 (de) Biopolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
EP1174090B1 (de) Klemme zum Einsatz bei endoskopischen Eingriffen
DE3824910C2 (de) Arthroskopie-Hakenstanze
DE69923518T2 (de) Schlinge mit Injektionsvorrichtung
DE10007919A1 (de) Zange zum Freipräparieren von Gewebe in Körperhöhlen
EP2077785A1 (de) Rohrschaftinstrument
DE102008028992B3 (de) Chirurgische Zange mit Messer und Rückstellfeder
DE202007009165U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2316350A1 (de) Resektionsvorrichtung
EP2769682A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
EP2653123B1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
DE2519827C3 (de) HF-Koagulationszange zur Sterilisation der Frau
EP2298204A1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
EP0942684B1 (de) Medizinische zange
DE7518245U (de) Bipolare H F-Koagulationszange zur Sterilisation der Frau
EP3135228B1 (de) Arbeitseinsatz für ein mikrochirurgisches instrument, mikrochirurgisches instrument und kraft- und drehmonent-übertragungsschlauch
DE2217013C3 (de) Medizinisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee