DE2523722A1 - Elektrostatographisches kopiersystem - Google Patents

Elektrostatographisches kopiersystem

Info

Publication number
DE2523722A1
DE2523722A1 DE19752523722 DE2523722A DE2523722A1 DE 2523722 A1 DE2523722 A1 DE 2523722A1 DE 19752523722 DE19752523722 DE 19752523722 DE 2523722 A DE2523722 A DE 2523722A DE 2523722 A1 DE2523722 A1 DE 2523722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
segments
roller
transfer
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752523722
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald M Fletcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2523722A1 publication Critical patent/DE2523722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • G03G15/1685Structure, details of the transfer member, e.g. chemical composition

Description

P 9048 28.Hai 1975
Xerox Corporation
Xerox Square
Rochester, New York 14644 , USA
Elektrostatographisches Kopiersyst&m
Die Erfindung betrifft ein elektrostatographisches Kopisrsystem, bei dem ein Bild von einer Bildträgerfläohe auf eine benachbarte Kopie unter Verwendung eines elektrisch vorgespannten Übertragungselementes übertragbar ist, wobei das Übertragungselement für eine relative Bewegung zwischen dem Übertragungselement und der Kopie nahe an der Kopie in Stellung bringbar ist. Das Übertragungselement soll dabei elektrisch gesonderte Bereiche quer zur Portbewegungsrichtung der Kopie vorsehen.
In der Xerographie wird in einer üblichen Übertragungsatation ein entwickeltes Bild aus Tonerpartikeln, die aus dem Bntwicklermaterial stammen, von einem Photorezeptor (der Bildträgerfläche) auf ein Blatt oder eine Bahn eines Kopieiaaterials (endgültige Bildträgerfläche) entweder unmittelbar oder nach einem Zwischenübertragungsschritt auf einen Zwischenträger übertragen. Derartige Bildübertragungen sind auch in anderen elektrostatcgraphischen Bearbeitungssysteinen, etwa bei der elektrophoretischen Entwicklung, notwendig. Bei HTESIH-Systemen kann das im Zwischenschritt übertragene Bild ein unentwickeltes latentes
509881 /0721
elektrostatisches Bild auf einem nicht-photoleitenden Isolator sein*
Die Übertragung wird gemeinhin in der Weise vorgenommen, daß in einem Übertragungsspalt elektrostatische Kraftfelder angelegt werden, die stark genug sind, um die den Toner auf der ur~ sprünglichen Trägerfläche festhaltenden Kräfte zu überwinden und den größten Teil des Toners auf die in Kontakt stehende zweite Fläche herüberzuziehen· Diese Übertragungsfelder v/orden im allgemeinen auf zwei verschiedene Weisen zur Verfügung gestellt, nämlich entweder durch Ionenemission von einem Üb er tr a~ gungs-Koronagenerator auf die Rückseite des Kopieblattes, wie in der US-PS 2 807 233 beschrieben, oder mit Hilfe einer mit einer Gleichspannung belegten Übertragungsrolle oder eines ebensolchen übertragungsbandes, die bzw. das auf der Rückseite des Kopieblattes entlangrollt. Beispiele für Systeme mit vorgespannter Übertragungsrolle sind in den folgenden US-PS'n beschrieben: 3 781 105, ausgegeben am 25.12.1973t Int.ICl. G03g 15/16; 2 807 233; 3 043 684; 3 267 840; 3 328 193; 3 598 580; 3 625 146; 3 630 591J 3 684 364; 3 691 993 und 3 702 482.
Die Schwierigkeiten einer erfolgreichen Bildübertragung sind bekannt. In dem Yorspaltbereich, bevor das Kopierpapier mit dem Bild in Berührung kommt, ist das Bild, wenn die Übertragungsfelder hoch sind., anfällig für eine vorzeitige Übertragung durch den luftspalt, was zu einer schlechteren Auflösung oder verschwommenen Bildern führt. Wenn außerdem im Vorspaltbereich durch hohe Felder eine Ionisation stattfindet, kann dies zu Stroben oder anderen Bildfehlern, zu einem Verlust an Übertragungseffizienz und zu einem geringeren Spielraum für die Betriebsparameter des Systems führen. In dem unmittelbar angrenzenden Spaltbereich selbst jedoch muß das Übertragungsfeld so stark wie möglich (höher als annähernd 20 V pro Mikron) sein, um eine hohe Übertragungseffizienz und eine stabile Übertragung zu erzielen. In dem nachfolgenden ITachspaltbereich, wo daa Kopieblatt von dem Photoleiter getrennt wird und der deshalb
509881/0721
auch als Abstreifbereich bezeichnet werden kann, können, wenn die Übertragungsfelder zu schwach sind, hohle Zeichen erzeugt wer,den. Andererseits kann eine unrichtige Ionisation im Nachspaltbereich eine Instabilität·'des Bildes oder Schwierigkeiten beim Ablösen des Kopieblattes verursachen. Schwankungen in den Umfeldbedingungen, im Kopiepapier, Verunreinigungen usw. können alle die notwendigen Übertragungsparameter beeinflussen. Der spezifische Widerstand des Materials der Übertragungsrolle und des Papiers kann sich mit der Feuchtigkeit· usw. stark ändern. Außerdem wird die Leitung der ladung von der vorgespannten Übertragungsrolle weg auch noch durch das Vorhandensein oder Fehlen des Kopiepapiers zwischen der Rolle und der Bildträgerfläche stark beeinflußt. Diese verschiedenen Parameter für das Übertragungsfeld reproduzierbar und mit geeigneten Übergängen zu erreichen, ist schwierig.
Die erwähnte US-PS 3 781 105 beschreibt ein elektrisches Vorspannungssystem mit konstantem Strom zur Verbesserung der Funktion einer ungeteilten vorgespannten Übertragungsrolle unter diesen variablen Bedingungen, und liefert eine weitere technische Grundlage auf diesem Gebiet. Die vorliegende Erfindung strebt eine weitere Verbesserung des darin beschriebenen Systems an«
Es sind bereits verschiedene vorgespannte übertragungssysteme vorgeschlagen worden, bei denen die vorgespannte Rolle oder das vorgespannte Band gesonderte leitende lineare Streifen auf dem Umfang haben, die sich in radialer Richtung entlang der Rollenoberfläche erstrecken, d.h. in Umfangsrichtung^unterteilt sind. Ein Beispiel dafür gibt die US-PS 3 640 249. Ein weiteres Beispiel ist in der US-PS 3 684 364 beschrieben. In dieser PS ist ein xerographisch.es Übertragungssystem mit Rollenelektrode offenbart, bei dem von einer übertragungsspannungsquelle über mehrere stationäre Kontakte an die Rolle ein geeignetes Übertragungspotential angelegt werden kann. Diese Kontakte schleifen über bewegte leitersegmente, die im Inneren
$09881/0721
der Rolle in Abständen rundum deren Umfang angebracht sind.
In der US-PS 3 574 301 ist eine segmentierte vorgespannte Rolle offenbart, die an verschiedenen Bereichen des Rollenumfangs unterschiedliche Vorspannungen und unterschiedliche Funktionen ermöglicht. Diese befindet sich jedoch in einer Entwicklungsstation und nicht in einer Übertragungsstation«
Die US-PS 3 647 292 schildert ein übertragungssystem mit Band, das ein Kopieblatt durch die Übertragungsstation führt, sowie eine Vakuumeinrichtung zum Festhalten des Kopieblattes an dem Band, und eine Einrichtung zum Erzeugen des Übertragungsfeldes, die in einer Ausführungsform mehrere stationäre Übertragungselektroden umfaßt, die sich quer zur Fortbewegungsbahn des Systems in einer stationären segmentierten Platte erstrekken und an die unterschiedliche (zunehmende) Potentiale angelegt sind, die auf der Rückseite des Übertragungsbandes auf dessen Bahn einwirken.
Die US-PS 3 644 034 offenbart ein Übertragungsband mit einem unterteilten breiten leitenden Streifen, an den von zwei Stützrollen zwei unterschiedliche Vorspannungen angelegt werden, und zwar an diejenigen Segmente, die über die Rollen laufen. Die leitenden Segmente sind durch isolierende Segmente von 1,6 mm (1/16 Zoll) getrennt.
Es sind auch bereits ungeteilte elektrisch monolithische vorgespannte Übertragungselemente in Gebrauch. Eine vorgespannte Übertragungsrolle ist in der US-PS 2 807 233 beschrieben, wobei eine Metallrolle mit einem elastischen Überzug, der einen spez. Widerstand von etwa 10 bis 10 &i ·ΟΠ1 hat, als vorgespanntes Übertragungselement dient. In der US-PS 3 520 604 wird eine Übertragungsrolle vorgeschlagen, die aus einem leitenden Gummi mit einem spez. Widerstand im Bereich von etwa 1011 bio etwa 10 iß «cm besteht. Eine vorgespannte Übertragungsrolle ist auch in der US-PS 3 702 482 beschrieben. Sie weist ein leitendes Substrat auf, das ein gleichmäßiges Potential trägt,
509881/0721
sowie eine elastische Decke als Zwischenschicht, die rund um
α das Substrat angebracht ist und einen spez. Widerstand von 1(r bis 10 >& «cm hat, so daß sie in der lage ist, das auf dem Substrat liegende Potential auf den Außenumfang der Decke zu übertragen, und noch einen äußeren Belag, der über der Decke angebracht ißt und einen spez. Widerstand von 10 bis
10 ^Sh «cm hat, um die Ionisation der umgebenden Luft möglichst gering zu halten, wenn das Übertragungselement zum elektrischen Zusammenwirken mit der Trägerfläche gebracht wird. Als äußerer Belag der Rolle wird in dieser PS ein Polyurethanmaterial, das von DuPont Company unter der Handelsbezeichnung "Adiprene" hergestellt wird, vorgeschlagen, das eine verhältnismäßig glatte Oberfläche bildet und eine gute Ablösefähigkeit für die verwendeten' Tonermaterialien bietet. Dieser äußere Belag kann annähernd 0,06 mm (0,0025 Zoll) dick sein. Die verhältnismässig dicke elastische Zwischendecke kann aus einem elastischen Polymeren mit einer Härte zwischen 15 und 25 Durometergraden, vorzugsweise aus einem Polyurethangummi in einer Dicke von etwa 6,4 mm (0,25 Zoll), bestehen.
In ainer schwebenden US-Patentanmeldung, eingereicht im April 1974 ( ) ist neuerdings ein geeignetes Übertragungselement beschrieben. Es hat die Porm einer Rolle, die auf einem starren Kern, in Gestalt eines hohlen leitenden Metallzylinders aus Aluminium, Kupfer ο.dgl. geformt ist und in der Lage ist, auf die volle aufgebrachte Vorspannung zu reagieren. Über dem Kern ist ein Belag angebracht, der ein hydrophobes elastisches Polyurethan ist. Dieser Belag wird von einem elastischen Polymeren in einer Dicke von vorzugsweise etwa 6,4 mm (0,25 Zoll) gebildet und hat eine Härte zwischen 40 Shore 00 und etwa 40 Shore A und vorzugsweise etwa 10-25 Durometergrade. Palis dieser erste Belag die Ionisation der Atmosphäre in und um den Kontaktbereich des vorgespannten Übertragungselementes mit dem Photoleiter in,ausreichendem Haße herabsetzt, falls er genügend mechanisch stabil und leicht zu reinigen ist, kann er die äußerste Schicht auf dem Übertragungselement darstellen. Es ist zweckmäßig, wenn
50 9881/0721
das elastische hydrophobe Polyurethan einen spez. Widerstand zwischen etwa 10 und 5,0 χ 10r Sh «om hat. Dieser Belag ist bekannt als die "entspannbare11 Schicht. Dadurch, daß man das vorspannbare Übertragungselement (Rolle) mit dieser speziellen Klasse der Polyurethane überzieht, kann der spez. Widerstand der vorspannbaren Übertragungsrolle hinsichtlich von Änderungen der relativen Feuchtigkeit kontrolliert werden, dh. der spezifische Widerstand bleibt praktisch unverändert, wenn sich die relative Feuchtigkeit ändert.
Bei einer anderen Ausführungsform dieser US-Patentanmeldung ist ein gleicher elastischer, "entspannbarer" Belag aus einen hydrophoben elastomeren Polyurethan vorhanden, aber als Zwischenschicht. DieBe kann etwa 3,2 bis etwa 15,9 mm, vorzugswei se 6,4 mm dick sein. Diese Zwischenschicht muß imstande sein, rasch auf das Vorspannungspotential zu reagieren, um das auf dem Kern liegende Ladungapotential zur äußeren Grenze der Rollenoberfläche zu übermitteln. Die Zwischenlage muß daher einen spez. Widerstand zwischen etwa 10 und 5,0 χ 10 "" «cm, vorzugsweise von etwa 1θ" bis 10 ^" «cm haben. Auf dieser hydro phoben Zwischenlage ist bei dieser zweiten Ausführungsform ein verhältnismäßig dünner äußerer Überzug angebracht, der wie bei den früheren vorgespannten Übertragungsrollen ein elastomeres Material, etwa Polyurethan, mit einem spez. Widerstand zwischen 10 und 10 5IiJVeCm, mit einer Dicke von vorzugsweise etwa 0,064-mm und einer Härte von etwa 65 - 75 D Durometergrad sein kann. Die Ionisation der Atmosphäre in und um den Kontaktbereich wird, wie oben erwähnt, weitgehend herabgesetzt in Beziehung zum spez. Widerstand des äußeren Belags. Der äußere Überzug, der als eine "selbstnivellierende" Schicht beseich.net werden kann, ist ein undichter Isolator und v/ird im allgemeinen so gewählt, daß er einen höheren spez. Widerstand hat als die darunter liegende entspannbare Zwischendecke. Zudem weist die äußerste Lage solche Materialien auf oder hat eine solche Beziehung zur entspannbaren Schicht, daß Ladungen, die auf die? Außenfläche der äußersten Lage aufgebracht werden, generell innerhalb einer Umdrehung der Rolle abgeleitet werden<> Die
509881/0721
äußerste Lage dient auch noch als eine dünne Isolierschicht, die dazu beiträgt, die elastische Zwischendecke bei einem Überschlag zu schützen, den Stromfluß durch die Rolle zu begrenzen und die Rollenoberfläche gut reinigbar zu machen« Wenn das entspannbare Material selbst haltbar und gut reinigbar ist, ist die äußere selbstnivellierende lage nicht erforderlich." Da bei dem Übertragungselement gemäß der erwähnten US-Patentanmeldung Probleme der relativen Feuchtigkeit weitgehend beseitigt sind, braucht die äußerste lage nicht als Feuchtigkeitsbarriere zu wirken, um Veränderungen des spez. Widerstandes in der elastischen Zwischenlage aufgrund der Schwankungen der relativen Feuchtigkeit zu verhindern. Das "Verhältnis des spez· Widerstandes des Hentspannbaren" Materials bei einer relativen Feuchtigkeit von 10$ zu demjenigen bei 80$ rel. Feuchtigkeit muß etwa 1:12 betragen, damit ein brauchbares hydrophobes vorspannbares Übertragungselement nach der Lehre der erwähnten Patentanmeldung vorgesehen werden kann.
Falls das hydrophobe elastomere Polyurethan einen höheren spez. Widerstand hat als den angestrebten, kann der spez. Widerstand durch Zufügen eines geeigneten Ionenzusatzes eingestellt werden, der den spez. Widerstand des speziellen Urethane herabsetzt. Beispielsweise kann ein spezielles hydrophobes elastomeres Polyurethan eine niedrige Abhängigkeit von der relativen Feuchtigkeit, aber einen spez. Widerstand von 10 haben. Mit Hilfe eines passenden Zusatzes, etwa einer quarternären Ammoniumverbindung, kann der spez. Widerstand von 1014 auf den Bereich von 107 bis 5,0 χ 1011 &* ecm herabgedrückt werden ohne ungünstigen Einfluß auf die Abhängigkeit von der relativen Feuchtigkeit.
Ein spezielles Problem bei vorliegenden vorgespannten Übertragungsrollen, insbesondere wenn eine Aufladung mit konstantem Strom stattfindet, ist das sogenannte "Endleckproblem1'. .Die Übertragungsrolle reicht häufig in Achsrichtung über die Breite des Kopieblattes hinaus. Dies bedeutet, daß die Rollenenden in papierfreie Bereiche vorstehen, in denen sie unmittelbar
509881/0721
über der Bildträgerfläche liegen. Die elektrischen Verhältnisse in diesen Rollenendbereichen, einschließlich des von der-Rollenoberfläche abgezogenen Stromes, sind dort ganz andere als in dem zentralen Bereich, wo das Kopieblatt zwischen der Rollenoberfläche und der Bildträgerflache liegt. Diese Unterschiede beruhen auf den unterschiedlichen und variablen elektrischen Eigenschaften der Papiere und auch auf Unterschieden des Abetandes oder Kontaktdruckes, und darauf, daß die Rollen« enden direkten Ladungen auf der Bildträgerfläche ausgesetzt sind. In diesen papierfreien Bereichen kann ein übermäßiger Leckstrom auftreten, besonders bei herkömmlichen Rollen mit niedrigem spez* Widerstand. Dadurch wird das Verhalten des den konstanten Strom liefernden Kreises ungünstig beeinflußt und sein Ausgang hält die Stromdichte zum Papier nicht konstant. Zu starke Änderungen der Impedanz können bewirken, daß der Bereich der effektiven übertragungsspannung der konstanten Stromquelle überschritten wird, wenn diese Schaltung versucht, den Strom konstant zu halten. Wenn kürzere Papierblätter zum. Kopieren verwendet werden, wird der papierfreie Bereich der Rolle natürlich noch größer.
Das erfindungsgemäße Übertragungssystem kann in jedem gewünschten Weg, jeder Orientierung und Konfiguration verwendet werden; Es kann zum Übertragen mit einer Bildträgerfläche jeder gewünschten Konfiguration oder jedes gewünschten Materials dienen, etwa eines Zylinders oder eines Bandes. Beispiele für Bildträgerflächen in Form eines photoleitenden Bandes in elektrographischen Kopier systemen sind in den US-PS1 η 3 093 039} 3 697 285; 3 707 138} 3 713 821 und 3 719 165 beschrieben.
Die erwähnten Veröffentlichungen und ihre entsprechenden Gegenstücke in anderen Ländern lehren Einzelheiten verschiedener geeigneter Konstruktionen, Materialien und Funktionen· Weitere Beispiele sind in den Büchern "Electrophotography" von R.M. Schaffert und "Xerography and Related Processes" von John H. Dessauer and Harold E. Clark, beide erstmalig veröffentlicht 1965 bei Focal Press Ltd., London, England, be-
509881/0721
schrieben·
If eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sioh aus der folgenden Beschreibung eines AusführungsbeispielB anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig.1 einen axialen Schnitt durch die Mitte eines erfindungsgemäßen xerographisehen Übertragungssystems mit vorgespannter Rolle}
Fig. 2 ein Schaltschema einer elektrischen Vorspannungsschaltung mit Konstantstromquelle für das Übertragungssystem der 3?ig.1j
Pig.3 eine Schnittansicht des Übertragungselementes der Fig.1, geschnitten in der Achse dieses Elementes, die ein Beispiel für die Lagerung am Ende und die elektrischen Verbindungen zeigt.
Die in Hg.1 gezeigte Konstruktion ist genauer in der oben angeführten TCS-PS 3 781 105 beschrieben. In dieser PS ist auch die Theorie einer Übertragung durch Vorspannung und einer Vorspannung mit konstantem Strom erläutert. Ein Photoleiter 11 hat in dem gezeigten Beispiel die Form eines bewegten elektrisch isolierenden Bandes. Er ist auf einem leitenden Kern 12 in Form einer Rolle abgestützt, der an Erdpotential 13 als bequemes und sicheres Potentialniveau gelegt ist. Die abstützende Elektrode kann ebenfalls eine durchgehende leitende Rückschicht des Photorezeptorbandes sein, die mit Hilfe eines geerdeten Schleifkontaktes geerdet wirdj in diesem Fall kann die abstützende Rolle 12 nichtleitend sein. Die Übertragungsrolle darf während des Betriebs mit keiner geerdeten Fläche in Berührung kommen. Die Pluszeichen 14 auf dem Photoleiter 11 stellen positive ladungen dar, die zu einem latenten elektrischen Bild auf dem Photoleiter gehören. (Bei anderen brauchbaren Systemen können die hier beschriebenen Polaritäten auch umgekehrt sein). Bei einem xerographischen System ist das latente Bild ein ladungsmuster 14,, das dadurch erzeugt wird, daß dar Photorezeptor gleichmäßig aufgeladen und dann mit einem Origi-
509881/0721
nal belichtet wird. Alternativ kann das latente elektrische Bild auch auf einem nichtlichtempfindlichen Isolator erzeugt. werden, indem man selektiv eine Ladung auf dem Isolator durch eine Schablone aufbringt, die die Form eines Bildes hat, oder durch andere bilderzeugende Mittel. Bei den meisten Systemen wird das latente elektrische Bild in der Weise entv/ickelt, da3 Tonerpartikel 10 in die Nähe der latenten Bilder gebracht werden. Die zur Ladung 14 gehörenden Felder ziehen dann die geladenen Tonerpartikel zum Isolator 11 elektrostatisch an und halten sie fest.
Die Übertragungsrolle 15 ist in geeigneter V/eise drehbar gelagert, siehe Fig.3, so daß ihre Umfangsgeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit des Isolators 11 ist. Ein Übertragungsmittel in Form eines Blattes 16, z.B. aus gewöhnlichem Kopiepapier, wird von einer geeigneten Vorrichtung in den zwischen der Rolle 15 und dem Isolator 11 gebildeten Spalt 17 eingeführt, Die Pfeile zeigen die relative Bewegungsrichtung für die Holle 15, den Isolator 11 und das Blatt 16 an. Die hierin benutzten Ausdrücke "Vorspalt" und "Kachspalt" beziehen sich auf die Fortbewegungsrichtung des Blattes 16 durch den Spalt und entsprechen in Fig.1 dem rechten bzw. linken Bereich, der an den Spalt 17 angrenzt.
Die Übertragungsrolle 15 weist in dem gezeigten Beispiel einen dünnen, elektrisch "selbstnivellierenden" äußeren Belag oder Überzug 20, eine nächstinnere, elektrisch "entspannbare" Schicht 21 und in der Mitte einen zylindrischen leitenden Kern 22 auf. Der Kern 22 ist in dem gezeigten Fall ein hohles, verhältnismäßig dünnwandiges, leitendes Metallrohr, beispielsv/ai-se aus Aluminium. Die den konstanten Strom liefernde Energiequelle 23 ist mit dem leitenden Kern 22 elektrisch verbunden«
Das Herz der Übertragungsrolle 15, die eine Rollenelektrode darstellt, ist die dicke entspannbare Schicht oder Decke 21, die einen Bahnwiderstand hat, der in einen gut definierten Bstriebsbereich fällt, der im Verhältnis zum Rollendurchmesser
509881/0721
und der Umfangsgeschwindigkeit gewählt ist. Brauchbare Bahnv/iderstände dieser entspannbaren Schicht können innerhalb-des vorstehend beschriebenen Bereiches variieren. Man beobachtet für'praktisch verfügbare, im Handel erhältliche Materialien in diesem Bereich des spez. Widerstandes eine Schwankung von etwa zwei Größenordnungen, hauptsächlich infolge statischer und dynamischer Veränderungen der relativen Feuchtigkeit, die sich im allgemeinen von 5 bis 10$ rel. Feuchtigkeit bis zu 85 bis 1005» rel. Feuchtigkeit erstrecken. Der zweckmäßigste Bereich des spez. Widerstandes kann für Übertragungssysterne, die zum Betrieb mit unterschiedlichen Durchsatzgeschwindigkeiten ' des Blattes 16 arbeiten, variieren.
Die verhältnismäßig weiche, dicke, elektrisch entspannbare Schicht 21 kann unmittelbar auf dem leitenden Kern 22 der Übertragungsrolle befestigt sein. Der ziemlich niedrige Härtegrad dieses elastischen, entspannbaren Polymermaterials erlaubt einen guten mechanischen Kontakt in der Übertragungszone bei mäßigen Drücken und beseitigt unter normalen Betriebsbedingungen die Übertragung "hohler Zeichen". Da die Relaxationszeit des Kernmaterials im Vergleich zur lonenwanderungszeiten bei Gasentladungen lang ist, wirkt die Rolle bei einem Überschlag als Isolator und schützt gegen Bogenbildung und hilft, an jeder Stelle der Oberfläche die übertragene ladungsmenge zu steuern.
Die entspannbare·Schicht 21 weist ein Material auf, das funktionell eine bestimmte Zeitspanne braucht, um eine ladung von dem leitenden Kern 22 auf die Zwischenfläche 47 zwischen der entspannbaren Schicht 21 und der selbstnivellierenden Schicht 20 zu übertragen, die ausreicht, diese Zwischenfläche 47 etwa auf die an den Kern 22 angelegte Vorspannung zu bringen. Diese bestimmte Zeitspanne steht in Beziehung zur Umfangsgeschwindigkeit der Rolle und zur Breite des Spaltbereiches, d.h. sie ist grob gesagt größer als die Zeitspanne, während der sich irgendein Punkt auf der Übertragungsrolle im Spaltbereich befindet. Sie ist/annähernd ein Viertel der Umdrehungszeit der Rolle
509881/0721
gewählt. Dies bedeutet in der Funktion, daß die Stärke des äußeren elektrischen Feldes vom Vorspalteingang zum Hachspaltausgang hin beträchtlich wächst, während das Feld in der entspannbaren Schicht abnimmt. Eine entspannbare Schicht ist also ein Körper, der ein äußeres Spannungsprofil hat, das zum Übertragungsspalt unsymmetrisch ist. Die idealen Verhältnisse sind am Spalteingang eine Feldstärke, die unter der für eine merkliche luftionisation im luftspalt notwendigen liegt, und knapp hinter dem Spaltausgang eine Feldstärke über der für eine Luftionisation im Luftspalt erforderlichen. (Eine gewisse Ionisation im Vorspalt kann zulässig sein).
Der äußere selbstnivellierende Belag 20 ist ein leckender Isc~ lator. Der Belag 20 ist mi wesentlich höheren Werten des spez«,
11 Widerstandes gewählt, etwa in der Größenordnung von 10 bis 10 * Sh »cm. Ferner weist der selbstnivellierende Belag Materialien auf (oder ist so zu der entspannbaren Schicht abgestimmt), daß die auf die Außenfläche 24 des selbstnivellierenden Belages 20 aufgebrachten Ladungen im allgemeinen im Laufe einer Umdrehung der Rolle 15 zerstreut werden. Diese Ladungsableitung ist erwünscht, um eine Unterdrückung des Übertragungsfeldes im Spalt zu verhindern.
Der Selbstnivellierende Belag 20 wirkt auch noch als dünne Isolationsschicht auf der Oberfläche des entspannbaren Kernmaterials, die zum Schutz der Rolle gegen Überschläge beiträgt, als Feuchtigkeitsbarriere wirkt, den Stromfluß durch die Rolle begrenzt und die Rollenoberfläche leichter reinigbar macht· Wenn jedoch das entspannbare Material haltbar und gut zu reinigen ist, ist der selbstnivellierende Belag 20 nicht unbedingt notwendig.
Das Kopieblatt ist im typischen Fall ein herkömmliches, 20-pfündiges Postpapier mit oder ohne Kunststoffüberzug. Es sei Jedoch eigens bemerkt, daß ein Vorzug des erfindungsgemäßen Systems darin liegt, daß es mit Papiergewichten von 9 Pfund
509881/0721
Yelinpapier bis zu 100 Pfund oder mehr Kartenmaterial arbeiten kann. Alternativ kann das Blatt auch aus verschiedenen transparenten Materialien bestehen, etwa ein Polyester-Kunst--Btoffblatt sein, das unter der Handelsbezeichnung MMylarM bekannt ist.
Elektrisch ist Papier im allgemeinen ein ziemlich guter Isolator bei niedriger rel. Feuchtigkeit und ein ziemlich guter Leiter bei hoher rel. Feuchtigkeit. Folglich kann die durch die Pluszeichen 30 auf der bildfreien Seite des Blattes 16 angedeutete Ladung in der Praxis auf die Bildseite des Blattes durchsickern, wenn das Blatt vernünftig leitend ist. Die Kunststoffe sind natürlich im allgemeinen stets hochisolierend.
Die den konstanten Strom liefernde Energiequelle 23 stellt automatisch die Vorspaltionisation auf tolerierbare Vierte ein, wobei sie ein gewünschtes Maß an Nachspaltionisation zuläßt, selbst wenn Schwankungen der rel. Feuchtigkeit, Alterung des Rollenmaterials, Änderungen der Papierdicke und andere Faktoren die elektrischen Parameter des Übertragungssystems verändern, und hält dabei doch hohe Übertragungsfelder aufrecht.
Während der Toner 10 von dem Isolator 11 zum Spaltbereich 17 geführt wird, wird der Toner an dem Isolator durch die von der Ladung 14 des latenten Bildes stammenden Felder und durch andere Adhäsionskräfte, wie die VanderV/aalsehen Kräfte festgehalten.
Das zu beobachtende Übertragungsfeld ist das zwischen der Aussenf lache 24 der Übertragungswolle 15 und der freien Oberfläche des den Toner tragenden Photoleiters 11. Dieses Feld bewirkt die Übertragung des Toners 10 zwischen den Trägern 11 und 16.
Die Übertragungszustände sind schematisch durch die Pluszeichen 48 in Fig.1 veranschaulicht. Die Pluszeichen 48 stellen die Ladung auf der inneren Grenzfläche 47 der Rolle dar. Vor dem· Eintritt in den Spalt ist die entspannbare Schicht 21 keinen hohen inneren Felder ausgesetzt; d.h. ihre Außenfläche befindet
509881/0721
sich annähernd auf dem gleichen Potential wie der Kern 22. Knapp vor und in dem Spaltbereich kommt die Rollenoberfläehe ganz nahe an die geerdete abstützende Elektrode 12 heran. Diese ist' bestrebt, Ladung zur Oberfläche der Rolle 15 zu ziehen, doch der spez. Widerstand der Rolle wirkt dem Ladungstransport· entgegen. Die Ladungsdichte auf der Zwischenfläche 47 nicimt also zu, während die entspannbare Schicht weiter durch den Spalt läuft, und zwar proportional zum Widerstand der entepannbaren Schicht. Nach dem Verlassen des Spaltes nimmt zunächst die Ladungsdichte im allgemeinen noch zu aufgrund des inneren Feldes in der entspannbaren Schicht 21, oder die induzierte Ladung kann nahezu das Gleichgewicht erreicht haben; in jedem Fall bewirkt die rapide Vergrößerung des Luftspaltes bald nach der Trennung, daß für die der Restladungsdichte entsprechende Feldstärke die Ionisationsschwelle erreicht wird. (Der Wert auf der Paschenkurve, bei dem eine Ionisation eintritt, ist eine Funktion des Abstandes und der Feldstärke und im vorliegenden Fall wird er hauptsächlich durch die Vergrößerung des I-uftspaltes, und nicht durch eine Zunahme der Feldstärke erreichte)
Die von diesem Durchschlag stammenden Ionen werden zu den gegenüberliegenden Flächen 24 und 30 gezogen. Während sich dann der Luftspalt Y stark erweitert, fällt das Feld im Luftspalt unter die Paschenkurve und in der entspannbaren Schicht 21 tritt, wie oben erläutert, eine Ladungsrelaxation einj die Ionisation hört somit auf· ·
Die Pluszeichen 30 und die Minuszeichen 49 stellen positive und negative Ionen dar, die sich auf dem Blatt 16 bzw. der Außenfläche 24 der Rolle 15 als Folge der Nachspaltionisation der Luft abgesetzt haben. (Zu beachten ist, daß auf der Zvischenfläche 47 gegenüber jedem Minuszeichen 49 ein Pluszeichen 48 steht, um eine in der Rolle induzierte Gegenladung darEU...-.teilen,-die während der Relaxation des Materials 21 im Spalt :.-\;r Grenzfläche 47 gebracht worden ist.) Die positive Ladung 50 hält den übertragenen Toner 10 auf dem Blatt 16 und tut die;· auch weiter. Die negative Ladung 49 dagegen wird mit äer Z-^.i
509881/0721
durch den durch die selbstnivellierende Schicht 20 fließenden Strom im Laufe der nächsten Umdrehung der Rolle zerstreut.
Feldstärke, die nötig ist, ,um die Bindung des Toners 10 an dem ursprünglichen Träger, dem Photoleiter 11, zu brechen und den Toner an dem Blatt 16 festzuhalten, wird zu einem Zeitpunkt nach dem Eintritt in den Spalt, aber vor dem Auftreten der Nachspaltionisation erreicht. Es muß jedoch ein fortgesetzt wirksames Haltefeld (von der Ladung 30) auch noch beim nachfolgenden Abstreifen des Papiers 16 vom Photoleiter 11 vorhanden sein, 'damit die Übertragung effizient und beständig ist. ' .
Die Energiequelle für den konstanten Strom liefert eine automatische Korrektion der Nachspaltfelder, um Änderungen der elektrischen Parameter der Übertragungarolle und deren Umgebung auszugleichen. Die Parameter, die normalerweise den größten und häufigsten Schwankungen unterworfen sind, sind der spez. Widerstand der Rollo, der sehr feuchtigkeitsabhängig ist, und die Dicke des Blattes. Die Vorspannung mit konstantem Strom halt die Feldintensität unter der Paschenkurve, um eine Vorspaltionisation zu verhindern, und steuert das Ausmaß der Nachspaltionisation, die die Menge der im Nachspalt abgesetzten Ladung 30 regelt. Daher ist das den Toner festhaltende Feld auf dem Papierblatt 16 konstanter und läßt sich auf einer massigen Höhe halten, die sowohl eine gute Haftung des Toners als auch ein leichteres Abstreifen des Papiers liefert. Auf diese V/eise erzielt man eine hohe Übertragungseffizienz mit einem verhältnismäßig niedrigen Strom und geringer Ladungsdichte auf dem Übertragungselement.
Der Strom, der in der vorliegenden Beschreibung als konstant bezeichnet wird, ist der Strom IR zum Kern 22 der Rolle 15. Die den konstanten Strom liefernde Energiequelle 23 kann als eine Einrichtung beschrieben werden, die das an die Rolle angelegte Potential in weitem Bereich verändert, um automatisch Änderungen von IR infolge von Änderungen der angeschlossenen Last zu kompensieren. Letztere können von
509881/0721
der rel. Feuchtigkeit der Umgebung, der Temperatur, von einer Alterung der Materialien und anderen Paktoren herrühren, die die Feldstärken im Vorspalt, im Spalt und im Nachspalt beeinflussen, wie die Papierdicke, die Ladungsanhäufung auf der eelbstnivellierenden Schicht usw. In dem beschriebenen Beispiel des erfindungsgemäßen Systems kann der Ausgang der den konstanten Stom liefernden Energiequelle etwa 1,5 μλ pro Zoll betragen, wobei sich das Zollmaß (25»4 mm) auf die Länge der Rolle in Achsrichtung (senkrecht zur Papierebene der Fig.1) besieht« Die große Spannweite des inneren spez. Widerstandes der Rolle, der obon erwähnt wurde, erfordert, daß die Vorspannung auf dem Kern 22 von etwa 800 bis etwa 4000 V variiert, um diese»! konstanten Strom von 1,5 juA pro Zoll aufrec.' fczuerhalten. Die Ausgangsspannung der Energiequelle 23 muß also automatisch sich über diesen Spannungsbereich verändern.
Eine effektive Vorspannung mit konstantem Strom steht in enger Beziehung zu der früher diskutierten selbstnivellierenden Fähigkeit des äußeren Belages 20. Wenn, die negative Ladung 43 auf der Rollenoberfläche 24 nicht zerstreut wird, kann sie die Übertragungsfähigkeit während der nachfolgenden Umdrehungen der Rolle unterdrücken, indem sie die Fähigkeit der Energiequelle 23 zur Spannungskompensation übersteigt.
Das in Fig.2 gezeigte Beispiel einer elektrischen Schaltung kann die Energiequelle 23 für die Vorspannung der Rolle 15 mit konstantem Strom bilden. Transistoren Q301 und Q302 zerhacken den Grleichstromeingang Ein zur Primärwicklung eines Transformators T1. Zunächst sei angenommen, daß die Schaltung im eingeschwungenen Zustand arbeitet und den Strom In in den oben erwähnten Werten zur Last, d.i. zum Kern 22 liefert. Wenn der Belastungswiderstand zunimmt, (zoB. wenn Papier zwischen die Übertragungsrolle und den Photorezeptor eingeführt wird), will der Laststrom gegenüber seinem Ausgangswert abnehmen. Es ict ein Rückführweg für den Laststrom vorgesehen über die Zsiie.rdiode 0R308, ein stromregelndes Potentiometer R8, einen Yftderstand 312 zur Sekundärwicklung des Transformators T1 an e.'ivK;a
509881/0721
Abgriff P7. (Die niedrige Seite des gleichgerichteten Ausgangs) Wenn also der Laststrom kleiner wird, werden die Spannungsabfälle an R8 und R312 reduziert und daher ist die Spannung am Kondensator C3O5 gegen Erde bestrebt, zuzunehmen. Dadurch nimmt der Spannungseingang an der Basis des Transistors Q3O5 ab, wodurch auch der Emitterstrom dieses Transistors abnimmt. Die Basis eines benachbarten Transistors Q304 ist an eine feste Spannung angeklemmt, die durch den Spannungsteiler R308 und R317 bestimmt wird, so daß die Spannung an dessen Emitter konstant ist. Der Strom für die Transistoren Q304 und Q3O5 wird von einem gewöhnlichen Emittervorwiderstand R310 gemeinsam abgenommen. Wenn also der Strom durch Q3D5 ansteigt, nimmt der Strom durch Q304 proportional zu, wodurch der Spannungsabfall an dessen Ausgangswiderstand R311 wächst. Der Widerstand R311 ist mit der Basis eines Transistors Q3O3 verbunden, an dessen Ausgangswiderstand R306 ein verstärkter Ausgang erscheint, der als Steuerspannung EQ an die Klemme P5 der Primärwicklung des Transformators angelegt ist. Bei Zunahme von Eß nimmt die gesamte Spitae-au-Spitze-Spannung in der Primärwicklung des Transformators T1 zu und daher auch die Ausgangsspannung über der Last an beiden Sekundärwicklungen an den Klemmen P8 und P9. Die Ausgangsspannungen nehmen also zu, bis der Laststrom seinen ursprünglichen Wert, der durch die Potentiometereinstellung gegeben ist, wieder erreicht»
Was die Punkte der -Schaltung 23 anlangt., die sich von der in der US-PS 3 781 105 beschriebenen unterscheiden, so sieht man, daß es bei der erfindungsgemäßen Schaltung statt einer Sekundärwicklung zwei fast gleiche Sekundärwicklungen des Transformators T1 mit zugehörigen üblichen Gleichrichter- und Filterkreisen gibt. Die Sekundärwicklungen haben vorzugsweise die gleiche Anzahl von Windungen, so daß bei Zuführung eines konstanten Stromes die an der Klemme P9 auftretende variable Ausgangs spannung gleich der an der Klemme P8 für den konstanten Strom entwi ekel ten Spannung ist. Dieser zweite Ausgang slcroia 50 ist von dem konstanten ,Stromausgang Iß elektrisch abgesondert und isoliert. Er ist nicht mit der oben beschriebenen
509881/0721
Rückführungsschleife verbunden. Der Ausgang Eenäs des Kreisas 50 ist.also eine variable Spannung, die unmittelbar von der Ausgangsspannung des Konstantstromkreise3 gesteuert wird. Bäher ist der Ausgang des Kreises 50 unabhängig von Schwankungen der lastimpedanz dieses Kreises und stellt nicht einen konstanten Strom dar. Die Ausgangsspannung Eends wird vorzugsweise innerhalb eines Schwankungsbereiches von weniger als 50 V gegenüber der Ausgangsspannung (bei IR) der Konstantstromquelle gehalten. Dies verhindert merkliche Sparmungsim·- terschiede zwischen Rollensegmenten. Derartige Spannungenifforensen zwischen Segmenten können sichtbare übertragungsunxε;>schiede verursachen, indem sie einen direkten· Widerstandsstrc^ zwischen den Segmenten bewirken, der den Ladungsfluß- vom ausseren Segment zum Papier entsprechend ändern würde, da die gesamte Stromzufuhr konstant gehalten v/ird.
Fig.3 ist eine Schnittansicht in der Achse der Übertragungsrolle 15, die ein Beispiel für eine Halterung der Rolle 15 imä für die elektrischen Anschlüsse zur Rolle veranschaulicht« ",'s können jedoch zahlreiche andere Befestigungsanordnungen und elektrische Verbindungen verwendet werden. In der Darstellung ist nur für ein Ende der Rolle 15 die drehbare Halterung veranschaulicht und der Mittelteil der Rolle (das Segment 22) ist stark verkürzt, um eine vergrößerte Darstellung aus übersiehtlichkeitsgründen zu ermöglichen. Eine entsprechende Halterung und lagerung kann auch am anderen Rollenende verwendet werden» Bei dem gezeigten Beispiel sind jedoch beide elektrische Anschlüsse an dem dargestellten Ende angebrachte Das nicht gezeigte Rollenende kann daher eine einfache Lagerung eines isolierten Dorns ohne alle elektrischen Anschlüsse zur Rolle sein.
Wie ersichtlich, ist die Rolle 15 zwischen Wellenstürapfer* an Ende konzentrisch um eine zentrale Antriebsstange SO angebracht, die von einem üblichen Riementrieb angetrieben v.ärc» der in Pig·3 ganz links außen zu sehen ist. Die Rolle 15 hat drei elektrisch voneinander getrennte Segmente, die von d-..r"
509881/0721
oben beschriebenen zentralen Kern 22 in Form eines Zylinders und von leitenden Endkernen 22A und 22B gebildet werden, die sich von den beiden Enden des zentralen Kerns 22 aus in-Achsrichtung erstrecken und koaxial zum zentralen Kern verlaufen. Diese Endkerne 22A und 22B und äer mittlere Kern haben, wie ersichtlich, den gleichen Außenradius. Der zentrale Kern 22 ist jedoch in Achsrichtung beträchtlich langer. Beispielsweise kann der zentrale Kern eine axiale Länge von annähernd 19 cm haben, während die axiale länge für jeden Endkern 22A und 22B jeweils etwa 9»5 cm betragen kann.
Beide leitenden 'End kerne 22A und 22B sind gegen den zentralen Kern durch Isolationsringe 71 und 72 isoliert. Diese Isolationsringe haben ein zentrales Band, das nach außen bis zur gemeinsamen Oberfläche der leitenden Kerne reicht und die Kern-Segmente hier durch eine Isolationsschicht von 1 cm vollständig elektrisch voneinander isoliert. Die Isolationsringe können ein Phenolkunsthara oder ein anderes geeignetes Material sein, das vorzugsweise die' mechanische Verbindung der Kernsegmente besorgt. Alle drei Kernsegmente 22, 22A und 22B sind jedoch vollständig gemeinsam umhüllt von der einzigen gleichmässigen Schicht 21 des entspannbaren Widerstandsmaterials. Diese Schicht 21 kann beispielsweise hier eine Tiefe von annähernd 1 cm haben.
Dieses deckende Viderstandsmaterial 21 bildet natürlich eine schmale Zone mit seitlicher elektrischer Leitfähigkeit zwischen den Segmenten des leitenden Kerns entlang der Rollenachse, da es die Isolationsringe 71 und 72 überbrückt. Da jedoch die Schicht 21 im Vergleich zur Länge des Segmentes 22 verhältnismäßig dünn ist und einen ziemlichen Widerstand hat und da die von der Schaltung 23 angelegte Spannung auf allen drei Segmenten praktisch auf gleicher Höhe gehalten wird, sind diese leitenden Zonen der Schicht 21 über den Isolationsringen 71 und 72 nicht genügend leitfähig, um die Leistungsfähigkeit der Konstaiivctromschaltung zu übersteigen, und verursachen keine sichtbaren Übertragungseffekte auf dem Kopieblatt. D.h. der
509881/0721
axiale Widerstand durch die Zonen mit axialer Leitfähigkeit zwischen den Rollensegmenten ist sehr viel größer als der radiale Widerstand der Schicht 21 im Hinblick auf den sehr viel größeren Umfangsbereieh des Kerns 22, der von der verhältnismäßig dünnen Schicht 21 bedeckt ist. Der Außendurchmesser der leitenden Kerne kann bei dem dargestellten Beispiel ungefähr 2,5 cm betragene
Pur einen vorgegebenen gewünschten spez. Widerstand und eine Schichtdicke des Widerstandsmaterials 21 kann der von den Isolationsringen 71 und 72 gebildete axiale isolierende Spalt variiert werden, um äen Widerstand zwischen den leitenden Segmenten, wie er durch das überbrückende Widerstandsmaterial über den Isolationsringen zustandekommt, zu steuern. Zwischen den Segmenten ist ein beträchtlicher Widerstand günstig, z.B· 2 Megohm. Dadurch bleibt der Leokstromverlust vom mittleren Kernsegment 22 ausreichend niedrig, solange der Spannungsunterschied zwischen den Kernsegmenten klein genug gehalten wird. Dieser hohe Zwischensegmentv/iderstand der Rolle und der niedrige Spannungsunterschied zwischen den Segmenten liefern zusammen einen Strom zwischen den Segmenten, der viel niedriger ist als der Strom Ιββ
Da zur Steuerung der Vorspalt- und Uachspaltionisation durch das entspannbare Material 21 die Zeitkonstante des radialen Bahnwiderstandes dieses Materials ausgenützt wird, ist die untere Grenze für eine zweckmäßige Ausbildung der Dicke der isolierenden Rollenteilung, (nämlich der axialen Länge des von den Isolationsringen 71 und 72 gebildeten Isolationsspaltes) dadurch gegeben, daß die Zeit für die Leitung des Ladungsflusses in Achsrichtung entlang der Übertragungsrolle in diesem Isolationsspaltbereich rascher ist, so daß keine ungleichmäßigen Ladungsmuster durch die elektrische Entspannung auftreten, wenn dieser Isolationsspaltbereich kontinuierlich in dem Ro 1·- lenspalt gedreht wird. Man hat berechnet, daß die Zeitkon&t^-ite des axialen Flusses durch den Isolationsspalt schneller ist als die Zeitkonstante de3 radialen Flusses des entspannbaren
509881/0721
Materials, wenn die axiale länge (Breite) des Isolationsspaltes kleiner ist als die Dicke des entspannbaren Materials 21. Diese Bedingung ist z.B. für eine Dicke der Schicht 21 von 6,4 mm durch einen axialen Isolationsspalt von 1,6 mm erfüllt.
Wenn anstelle des im vorliegenden Fall benutzten zentralen Rsgisterhaltungssystems ein "Randregisterhaltungssystem", bei dem das Kopieblatt stets bis zum einen Ende der Rolle 15 reicht, verwendet wird, kann von den beiden hierin veranschaulichten Endsegmenten 22A und 22B des Kerns eines weggelassen werden, so daß anstelle von drei nur zwei Rollensegmente übrig bleiben. Das mittlere Segment 22 hat jedoch in jedem Pail eine solche axiale Länge und Lage, daß es bei der Übertragung immer nur über einem Bereich zu liegen kommt, in dem das Kopieblatt 16 sich befindet. Selbst für kürzere Papierblätter darf das Kernsegment 22 sich nicht über einen papierfreien Bereich erstrecken, in dem das auf dem Rollensegment befindliche Widerstandsmaterial 21 unmittelbar riuf der ursprünglichen Bildträgerfläohe, dem Photorezeptor 11 liegen würde. Dies ist wichtig, um zu verhindern, daß der Anschluß der Konstantstromquelle zu diesem mittleren Segment 22 durch ein merkliches Endleck beeinträchtigt wird. Die axiale Länge des Segmentes 22 ist also immer kleiner als die Breite des Kopieblattes»
Derjenige Teil des Kopieblattes, der unter den Endsegmenten 22A und 22B liegt, ist jedoch gleichen Übertragungsfeldern der gleichen Wirksamkeit ausgesetzt, die über das gleiche zwischenliegende entspannbare Material 21 angelegt sind, so daß an jeder Stelle der Rolle in jedem Zeitpunkt eine gleichzeitige und sichtbar gleiche Übertragung jedes Übertragungsmaterials stattfindet, die unabhängig ist von der Drehlage der Rolle.
Betrachtet man die elektrischen Anschlüsse der Energiequelle 23 der Pig.2 sur Rolle 15, wie sie in dem Beispiel der Pig.3 dargeatollt sind, so sieht man, daß die Klemmen der Energiequelle mit zv/ei herkömmlichen stationären elektrischen Bürsten
509881/0721
66 bzw. 68 verbunden sind. Diese beiden Bürsten schleifen ihrerseits auf gesonderten leitenden Schleifringen 62 und 64 an einem Spindelteil 60 des rotierenden Kerns. Der Spindelteil 60 sieht eine konzentrische lagerung für das Ende der Rolle $5 vor. Die Bürste 66 und der Schleifring 62 stellen eine direkte elektrische Verbindung für den konstanten Strom IR der Kn^- giequelle zu einem leitenden Streifen 81 her, der sich in einzr entsprechenden Hut entlang einem isolierenden Kern 80 erstreckt. Der leitende Streifen 81 läuft an der Innenseite dsix Rolle entlang dem Kern 80 zu einem Kontaktwulst 82, der in ßeia leitenden Kernsegment 22 angebracht ist. Dort stellt er über einen Federkontakt 84 ausschließlich mit dem Kernsögment 12 eine elektrische Verbindung her.
Der konische Schleifring 64 stellt eine direkte Verbindung Kitt einer dazu passenden konischen Fläche im Ende des "End segment ß ε? 22A des Kerns her, das auf diese Weise die Spannung E „*„ von
62IuS
der Schaltung 23 durch die Bürste 68 empfängt. Dadurch wird s-v:~ aamaen mit einer Stange 90 auch die lösbare mechanische Halterung der Rolle 15 auf dem Spindelteil 60 bewerkstelligt. Paß andere Endsegment 22B des Kerns ist mit dem Schleifring 64 durch einen gesonderten Leiterstreifen 74 in einer eigenen Hut in dem isolierten Kern 80 verbunden. Der Streifen 74 hat ein gebördeltes Ende 76, das eine federnde Verbindung mit der Innenfläche des Schleifrings 64 herstellt. Das andere Ende des leitenden Streifens 74 verbindet mit einem Kontaktwulst 76, der mit einem Federkontakt 78 am Kernsegment 22B in Berührung ist.
Bei den beschriebenen elektrischen Verbindungen des Ausführungsbeispiels ist der konstante Ausgangsstrom IR der Energiequelle nur mit dem mittleren Kernsegment 22 verbunden, wogegen die gesteuerte Spannung Een(3s von der Schaltung 50 gleichseitig gesondert an die beiden Endsegmente 22A und 22B des K;-.;.\--:; angelegt ist. Es besteht keine elektrische Verbindung sv.'l-:.',:;■!. diesen beiden gesonderten Spannungseingängen außer des den Isolationsspalt mit beschränkter Fläche überbrückenden ViO ::-
509881/0721
Standes durch ausschließlich, diesen kleinen Teil der gesamten Widerstandsschicht 21, die auf der gesamten Rolle als eine monolythische zylindrische Decke angebracht ist. Die einzigen schroffen Übergänge zwischen leitenden und nichtleitenden oder unterschiedlich vorgespannten Leitern finden im Inneren der Rolle unter der Schicht 21 des Widerstandsmaterials statte
Die Widerstandsschicht 21 könnte natürlich auch selbst durch isolierende Lagen oder ein Material mit höherem spez· Widerstand an den Rollensegmenten unterteilt sein. Dies ist jedoch nicht zweckmäßig, weil es anstelle einer glatten allmählich en. Änderung der Spannung zwischen den Segmenten, wie sie die er— findungsgemäßo Konstruktion bietet, wenn die Spannung an den Bndsegmenten 22A und 22B des Kerns nicht exakt gleich der Spannung am mittleren Kernsegment 22 ist, einen scharfen Spannungsübergang auf der Rollenoberfläche verursachen könnte.
Ss können zahlreiche andere Konstruktionen vorgesehen sein, um die oben beschriebenen Funktionen zu liefern. Anstelle der beschriebenen Schaltung können verschiedene verdrahtete oder gedruckte Schaltungen verwendet v/erden. Auch der leitende Kern selbst kann beispielsweise in der Weise geformt werden, daß ein isolierender Kern mit leitenden Segmenten plattiert wird. Die elektrischen Verbindungen mit der Rolle können von Schleifkontakten hergestellt v/erden, die axial befestigte Schraubenfedern sind, oder die Schleifringe können im Inneren der Rolle oder an deren Enden angebracht sein usw. ■
Die Schaltung 23 liefert, wie oben beschrieben, einen konstanten Strom IR, es können jedoch eine untere und/oder eine obere Spannungsgrenze für die Lieferung des konstanten Stroms gesetzt sein, so daß unter extremen Betriebsbedingungen die angelegte Spannung nicht unter einen Sollbereich der Übertragungs~ spannung sinkt bzw. über diesen Bereich steigt. Dies kann durch verncliicdcne gebräuchliche Cchaltungateciiniken geschehen, bui« spielsweise durch die Modifizierung der Rückführungsschleife
509881/0721
. 24
der Pig.2. Der Rückführungseingang an der Basis des Transistors Q3O5 kann beispielsweise durch Zenerdioden oder Stroaregrenzer festgeklemmt sein oder die Rückkopplungssteuerspannung ΕΛ kann begrenzt sein. Dadurch werden die Schwankungen der Spannung am Konstantstromausgang und der Spannung E , automatisch auf einen gewählten Bereich eingeengt. Es ist jedoch zu bedenken, daß, wenn etwa eine untere Spannungsgrenze von 1500 Volt an dem Konstantstromausgang bei einer Stromhöhe IR gesetzt wird, die Stromdichten zum Kopieblatt von annähernd 1,5 Mikroampere pro Zoll der Rolle vorsieht, dann der Strom IR ansteigt, wenn der spez. V/iderstand des Papiers oder öer Rolle unter diese Grenze absinkt. Dies bewirkt eine Zunaline der Ladungsdichte auf den Kopieblättern, die das lösen und Abstreifen der Blätter erschwert und eine Vorspaltionisation verursachen kann, wenn der spez. Widerstand des äußeren Belages niedrig ist.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß vorstehend ein neues und fortschrittliches Übertragungssystem mit Vorspannung beschrieben ist. Das beschriebene Ausführungsbeispiel wird derzeit als besonders zweckmäßig erachtet; doch sind im Rafcnsn dar Erfindung Abänderungen und Modifikationen möglich.
509881/0721

Claims (8)

  1. Ansprüche
    ♦) Elektrostatographisches Kopiersystem, bei dem ein Bild von einer Bildträgerfläche auf eine benachbarte Kopie unter Verwendung eines elektrisch vorgespannten Übertragungselementes übertragbar ist, wobei das Übertragungselement für eine relative Bewegung zwischen dem Übertragungselement und der Kopie nahe an der Kopie in Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (15) in zwei oder mehr elektrisch gesonderte Segmente quer zur Richtung der Relativbewegung zwischen Übertragungselement und Kopie unterteilt ist und jedes Segment eine im wesentlichen elektrisch ununterbrochene, in sich geschlossene Schleife des Übertragungselementes bildet und daß eine Quelle (23) für die elektrische Vorspannung mit dem Übertragungselement derart verbunden ist, daß sie an mindestens zwei der gesonderten Segmente (22, 22A, 22B) eine eigene elektrische Vorspannung liefert.
  2. 2. Kopiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (15) zwei oder mehr leitende Kernsegmente (22, 22A, 22B) aufweist, die voneinander isoliert sind, sowie eine die Segmente gemeinsam überlagernde Schicht (21) aus Widerstandsmaterial·
  3. 3· Kopiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für die elektrische Vorspannung einen im wesentlichen konstanten Strom (lR) und eine variable Spannung für das erste (22) der Segmente und eine variable Vorspannung mit nichtkonstantem Strom für ein zweites Segment liefert, die der an das erste Segment angelegten variablen Spannung entspricht·
  4. 4. Kopiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement ,eine ir,i wesentlichen zylindrische, um ihre Achse rotierende Übertra.-
    509881/0721
    gungsrolle (15) ist, die entlang ihrer Achse in mehrere elektrisch gesonderte, im allgemeinen zylindrische Segmente (22, 22A, 22B) unterteilt let.
  5. 5. Kopiersystem nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsrolle (15) einen leitenden, im allgemeinen zylindrischen zentralen Kern (22), leitende Endkernsegmente (22A, 22B), die sich von den beiden Enden des zentralen Kerns in Achsrichtung erstrecken und koaxial zum zentralen Kern angeordnet sind und die von dem zentralen Kern elektrisch isoliert sind, und eine Schicht (21) aus Widerstandsmaterial aufweist, die sowohl den zentralen Kern als auch die Endkernsegmente überzieht.
  6. 6. Kopiersystem nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (21) des Widerstandsmaterials eine einsigo monolithische, im wesentlichen zylindrische Decke ist, die eins hochohmige elektrische Verbindung zwischen dem zentralen Kern (22) und den Enäkernsegraenten (22A, 22B) herstellt«
  7. 7· Kopiersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet9 daß das Widerstandsmaterial ein elastomeres elektrisch entspannbares Material iste
  8. 8. Kopiersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,' daß die Quelle für die elektrische Vorspannimg den zentralen Kern (22) mit einem im v/eseiitlichen konstant:*. Strom und variabler Spannung belegt und die Endkernsegmeirso (22A, 22B) mit einer variablen Spannung, die praktisch gleich der an den zentralen Kern angelegten variablen Spannung gehalten wird«
    509881 /0721
DE19752523722 1974-06-11 1975-05-28 Elektrostatographisches kopiersystem Pending DE2523722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478184A US3924943A (en) 1974-06-11 1974-06-11 Segmented biased transfer member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523722A1 true DE2523722A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=23898861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523722 Pending DE2523722A1 (de) 1974-06-11 1975-05-28 Elektrostatographisches kopiersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3924943A (de)
JP (1) JPS519459A (de)
DE (1) DE2523722A1 (de)
FR (1) FR2274964A1 (de)
GB (1) GB1487116A (de)
NL (1) NL7506577A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5171954A (ja) * 1974-12-18 1976-06-22 Seikosha Kk Koiru
JPS51151544A (en) * 1975-06-20 1976-12-27 Ricoh Co Ltd Transferring process of toner image
US4149796A (en) * 1976-02-07 1979-04-17 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic apparatus comprising improved bias source for magnetic brush
US4105320A (en) * 1977-01-05 1978-08-08 Xerox Corporation Transfer of conductive particles
JPS53110068A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of attaching chip circuit element to printed circuit board
JPS5412444U (de) * 1977-06-29 1979-01-26
JPS5412443U (de) * 1977-06-29 1979-01-26
US4210080A (en) * 1978-01-30 1980-07-01 Xerox Corporation Imaging method and apparatus
JPS55122379A (en) * 1979-03-15 1980-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd High voltage power supply for copying machine
US4379630A (en) * 1980-04-01 1983-04-12 Olympus Optical Company Limited Transfer roller for electrophotographic apparatus
US4371251A (en) * 1981-02-27 1983-02-01 Eastman Kodak Company Electrographic method and apparatus providing improved transfer of non-insulative toner
GB2137561A (en) * 1983-04-08 1984-10-10 Crosfield Electronics Ltd Printing apparatus
US4497567A (en) * 1983-04-28 1985-02-05 Xerox Corporation Toner transferring method and apparatus
JPS60256163A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Toshiba Corp 現像装置
US4674860A (en) * 1984-08-21 1987-06-23 Konishiroku Photo Industry Co. Image transfer device
JPS61190361A (ja) * 1985-02-20 1986-08-25 Toshiba Corp 現像装置
US4739361A (en) * 1986-12-09 1988-04-19 Eastman Kodak Company Roller transfer apparatus
JP2579945B2 (ja) * 1987-06-30 1997-02-12 株式会社東芝 トナ−転写装置
NL8701989A (nl) * 1987-08-25 1989-03-16 Stork Research Overdrachtswals voor het electrostatisch overdragen van een ontwikkelaarbeeld en inrichting welke een of meer van dergelijke overdrachtswalsen omvat.
US4967231A (en) * 1987-12-29 1990-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for forming an electrophotographic latent image
US5168313A (en) * 1988-04-28 1992-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Toner image transfer method and device for electrophotographic printing apparatus
US4977430A (en) * 1988-06-24 1990-12-11 Eastman Kodak Company Transfer roller power supply
US5179397A (en) * 1989-04-03 1993-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with constant voltage and constant current control
US5151736A (en) * 1989-04-28 1992-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with controlled transfer voltage
CA2050601C (en) 1989-05-10 2000-09-19 Stephen J. Hoffman Production in bacteria and yeast of hemoglobin and analogues thereof
JP2614317B2 (ja) * 1989-06-20 1997-05-28 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5084737A (en) * 1990-09-24 1992-01-28 Eastman Kodak Company Image transfer method and apparatus wherein the application of the transfer bias is delayed as a function of humidity
US4947215A (en) * 1989-11-15 1990-08-07 Xerox Corporation Transfer apparatus
JP2789753B2 (ja) * 1990-01-09 1998-08-20 キヤノン株式会社 定着装置
JPH03122462U (de) * 1990-03-26 1991-12-13
US5150165A (en) * 1990-04-10 1992-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having image transfer member
EP0473161B1 (de) * 1990-08-31 1995-08-09 Sharp Kabushiki Kaisha Trennvorrichtung für Aufzeichnungspapier
US5119141A (en) * 1991-01-31 1992-06-02 Compaq Computer Corporation Electrostatic roller transfer of toned images from a photoconductor member to a sheet substrate
US5287146A (en) * 1991-07-01 1994-02-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Contact type charging device having voltage limiter
US5250994A (en) * 1991-10-30 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having transfer member supporting member
US5198864A (en) * 1991-12-23 1993-03-30 Xerox Corporation Transfer system with field tailoring
JPH06124049A (ja) * 1992-08-28 1994-05-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5300339A (en) * 1993-03-29 1994-04-05 Xerox Corporation Development system coatings
US5906310A (en) * 1994-11-10 1999-05-25 Vlt Corporation Packaging electrical circuits
US5585908A (en) * 1995-01-31 1996-12-17 Eastman Kodak Company Image forming apparatus usable with variable width receivers
JP2732823B2 (ja) * 1995-02-02 1998-03-30 ヴィエルティー コーポレーション はんだ付け方法
US5643706A (en) * 1995-11-30 1997-07-01 Xerox Corporation Process for preparing electroconductive members
US6316737B1 (en) 1999-09-09 2001-11-13 Vlt Corporation Making a connection between a component and a circuit board
KR100782801B1 (ko) * 2001-05-04 2007-12-06 삼성전자주식회사 전자사진 화상형성장치의 정착롤러 전원공급장치
US7067027B2 (en) 2001-11-30 2006-06-27 Xerox Corporation Method of making an electro-mechanical roll
US6584296B1 (en) 2001-11-30 2003-06-24 Xerox Corporation Electro-mechanical roll with core and segments
US7320363B2 (en) * 2003-04-02 2008-01-22 Halliburton Energy Services, Inc. Energized slip ring assembly
DE102004049329A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage
JP5470239B2 (ja) * 2010-06-04 2014-04-16 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
US20160356669A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-08 Corning Incorporated Integrated capstan and apparatus for screen testing an optical fiber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758058A (fr) * 1969-10-29 1971-04-27 Xerox Corp Appareil de transfert
US3644034A (en) * 1970-12-16 1972-02-22 Eastman Kodak Co Belt transfer device
JPS547215B2 (de) * 1972-03-15 1979-04-05
US3832053A (en) * 1973-12-03 1974-08-27 Xerox Corp Belt transfer system
US3837741A (en) * 1973-12-28 1974-09-24 Xerox Corp Control arrangement for transfer roll power supply

Also Published As

Publication number Publication date
US3924943A (en) 1975-12-09
FR2274964B1 (de) 1979-05-11
FR2274964A1 (fr) 1976-01-09
GB1487116A (en) 1977-09-28
JPS519459A (en) 1976-01-26
NL7506577A (nl) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523722A1 (de) Elektrostatographisches kopiersystem
DE2342856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Übertragung eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial im Durchlauf
DE2163531C3 (de) Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern
DE3212865C2 (de)
DE3034089C2 (de)
DE2555803A1 (de) Drehende elektrode in einem magnetbuersten-entwicklersystem eines elektrostatographischen apparates
DE2555854A1 (de) Elektrostatographisches verarbeitungsgeraet
DE3612663A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2843725C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektostatischen, latenten Ladungsbildern
DE3140190A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2702110A1 (de) Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2554819A1 (de) Uebertragungsrolle fuer ein elektrostatographisches kopiersystem
DE4342060C9 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer photoleitfähigen Trommel
DE2907713C2 (de) Umkehrentwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE4342060C2 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer photoleitfähigen Trommel
DE2550846C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3238846A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2703656C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Entwickeln
DE3003753A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1522682A1 (de) Xerographische Platte
DE2547565C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2403143A1 (de) Kopiergeraet und verfahren zum bewirken unterschiedlicher stufen in der grauskalenwiedergabe
DE3019236A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung der bildbereiche
DE2136696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE3111589A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee