DE2527991A1 - Polyurethanloesungen - Google Patents

Polyurethanloesungen

Info

Publication number
DE2527991A1
DE2527991A1 DE19752527991 DE2527991A DE2527991A1 DE 2527991 A1 DE2527991 A1 DE 2527991A1 DE 19752527991 DE19752527991 DE 19752527991 DE 2527991 A DE2527991 A DE 2527991A DE 2527991 A1 DE2527991 A1 DE 2527991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
ammonium
diisocyanate
polyurethane solutions
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527991
Other languages
English (en)
Inventor
Kornelius Dinbergs
Charles Sundy Schollenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2527991A1 publication Critical patent/DE2527991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds

Description

VON KREISLER SCHONV/ALC MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTlNG
ο £-97 Q Q<1 PATENTANWÄLTE
' Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
AvK/Ax
5 KÖLN 1 23. Juni 1975
DEICHMANNHAUS AM HAUPHSAHNHOF
The B.F. Goodrich Company, Akron,Ohio/USA
Polyurethanlösungen
Feste Polyurethane, die in Lösungsmitteln gelöst sind, finden zahlreiche Anwendungen. Beispielsweise werden diese Polyurethanlösungen für die Herstellung von Folien, Überzügen beispielsweise auf textlien Flächengebilden, Metallen u.dgl. und als Klebstoffe verwendet. Leider beginnt das Polyurethan in vielen dieser Polyurethanlösungen in verhältnismäßig kurzer Zeit nach der Herstellung der Lösung in den stark polaren Lösungsmitteln, die häufig erforderlich sind, abzubauen. Der Abbau der Polyesterurethane in Lösungen von
R-C-N
worin die Reste R Wasserstoff oder Alkylreste sind, ist besonders stark. Erwünscht sind daher stabilisierte Poly urethanlösungen, die auch bei verhältnismäßig hohen Temperaturen gute Lagerbeständigkeit aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind viskositätsstabile Polyurethanlösungen, die geringe Mengen Ammoniumsalze starker Säuren enthalten. Als Ammoniumsalze kommen die Salze
509884/1020
Telefon: (02 21) 23 45 41 - 4 · Telex: C88 2307 dopa ά ■ Telegramm: Dompatent Köln
von starken anorganischen Säuren einschließlich Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure u.dgl. in Mengen von etwa 0,01 bis 2% oder mehr, vorzugsweise 0,05 bis 1%, in Frage. Die Ammoniumsalze von schwachen organischen Säuren wie Essigsäure sind als Stabilisatoren für die Lösungen unbefriedigend. Bevorzugt als Ammoniumsalze werden Arnmoniumchlorid, Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat. Ammoniumchlorid und Ammoniumnitrat sind besonders wirksame Stabilisatoren für Lösungen von Polyurethanen in Dimethylformamid bei erhöhten Temperaturen, z.B. 65 C. Ammoniumacetat ist in diesem System unwirksam.
Die Polyurethane lassen sich leicht aus den verschiedensten Verbindungen herstellen, die endständige funktionelle Gruppen enthalten, die mit organischen Diisocyanaten reaktionsfähig sind. Normalerweise werden Verbindungen mit endständigen Hydroxylgruppen verwendet. Die Verbindungen mit endständigen Hydroxylgruppen oder Makroglykole haben gewöhnlich Molekulargewichte von mehr als etwa 300 bis 400. Die verschiedensten Makroglykole dieser Art sind hergestellt worden und wurden für technische Anwendungen vorgeschlagen. in den meisten Fällen werden als'. Makroglykole endständige Hydroxylgruppen enthaltende Polyester, Polyäther, Polylactone und Polybutadiene verwendet. Zur Herstellung eines Typs von elastomeren Folien und Platten werden diese Makroglykole mit Molekulargewichten über etwa 400 allein oder in Mischung und difunktionelle Kettenverlängerer, z.B. Glykole, mit dem organischen Diisocyanat umgesetzt. Hochwertige Materialien werden erhalten, indem das organische Diisocy.anat mit einem Gemisch eines Makroglykols und eines kleinen difunktionellen Kettenverlängerers, z.B. eines Alkylenglykols oder Ätherglykols, eines cycloaliphatischen Glykols oder eines aromatisch-aliphatischen Glykole umgesetzt wird, oder es kann das sog.Prepolymerverfahren angewandt werden, bei dem das organische Diiso-
509884/1020
cyanat im Überschuss zunächst mit dem Makroglykol umgesetzt und dann der kleine difunktionelle Kettenverlängerer normalerweise in Mengen, die zur Umsetzung mit praktisch allen freien Isocyan&tgruppen erforderlich ist, zugesetzt wird.
Die Hydroxypolyestermakroglykole sind lineare, endständige Hydroxylgruppen enthaltende Polyester mit Molekulargewichten zwischen etwa 500 und 4000 und Säure-zahlen, die gewöhnlich unter etwa 10 liegen. Geeignet sind beispielsweise Polyester, die durch Polyveresterunc von aliphatischen Dicarbonsäuren, z.B. Adipinsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder ihren Anhydriden hergestellt werden. Aromatische Dicarbonsäuren oder Gemische von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren können ebenfalls verwendet werden. Geeignet sind beispielsweisealiphatische Dicarbonsäuren der Formel HOOC-R-COOH, in der R ein Alkylenrest mit 2 bis 8 C-Atomen ist. Phthalsäuren sind ebenfalls geeignet. Die zur Herstellung der Polyester durch Umsetzung mit den Dicarbonsäuren verwendeten Glykole sind aliphatische Glykole mit 2 bis 10 C-Atomen, z.B. Äthylenglykol, Propandiol, Butandiol, Hexamethylenglykol, Octamethylenglykol, 2-Äthylhexandiol-1,6, Neopentylglykol u.dgl. Die Herstellung speziel 3er Polyesterurethane aus Polyestern wird beispielsweise in der US-PS 2 871 218 beschrieben. Die Herstellung von Polyesteramiden, die gewöhnlich durch Verwendung eines Diamins oder Aminoalkohols an Stelle wenigstens eines Teils des Glykols erfolgt, ist ebenfalls vorgesehen.
Poly(£.—caprolacton)diolmakroglykole sind die Reaktionsprodukte von Polyestern mit 6-Caprolactonen, deren Polymerisation durch difunktionelle Verbindungen, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, die den Lactonsring zu öffnen und die Polymerisation des Lactons aus-
509884/1020
zulösen vermögen, ausgelöst worden ist. Diese bifunktionellen Verbindungen können durch die Formel HX-R-XH, in der R ein organischer Rest, der aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein kann, ist und X für 0, NH oder NR steht, worin R ein Kohlenwasserstoffrest, z.B. ein Alkylrest, Arylrest, Aralkylrest oder Cycloalkylrest, ist. Als solche Verbindungen werden vorzugsweise Diole, Diamine und Aminoalkohole verwendet. Als Diole eignen sich beispielsweise Alkylenglykole mit 2 bis 10 C-Atomen im Alkylenrest, z.B. Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Butandiol-1,4 und Hexamethylenglykol. Mit Äthylenglykol werden ausgezeichnete Polyester erhalten.
Bevorzugt als Lactone für die Herstellung der Polyester werden £-Caprolactone der allgemeinen Formel
RRRRR
I I I I I
H-C-C-C-C-C-C-G
• I I I
RRRR
in der wenigstens sechs der Reste R Wasserstoffatome und die übrigen Reste Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise Methylreste, sind. Zur Herstellung der Polyester eignen sich auch Gemische von Lactonen, z.B. £-Caprolacton und Tximethyl-E-caprolacton, 7-Methyl-£-caprolacton, ß-Methyl-£-caprolacton und Dimethyl-6-caprolacton. Die Lactone lassen sich leicht polymerisieren, indem sie mit dem bifunktionellen Reaktionsteilnehmer auf eine Temperatur von etwa 100 bis 2000C erhitzt werden. Gegebenenfalls können Katalysatoren verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Poly(£-caprolacton)diole mit Molekulargewichten im Bereich von etwa 500 bis 5000.
Die Hydroxy(polyalkylenoxyd)-makrodiole oder Hydroxy-.polyäthermakroglykole sind vorzugsweise im wesentlichen
509884/1020
lineare, endständige Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen, die Ätherbindungen als hauptsächliche Bindungen zu den Kohlenstoffatomen enthalten. Die Molekulargewichte können zwischen etwa 500 und 4000 variieren. Als geeignete Hydroxypolyalkylenoxyde erwiesen sich beispielsweise Hydroxypolymethylenoxyde, z.B. Hydroxypolytetramethylenoxyd, Hydroxypolytrimethylenoxyd, Hydroxypolyhexamethylenoxyd und Hydroxypolyäthylenoxyd der Formel HO(CH5) 0 H, in der η eine Zahl von 2 bis 6 und χ eine ganze Zahl ist, und alkylsubstituierte Verbindungen dieser Art, z.B. Hydroxypoly-1,2-propylenoxyd. Die Herstellung von Polyurethanen aus diesen Polyäthern wird beispielsweise in der US-PS 2 899 411 beschrieben.
Bei Verwendung von niederen Glykolen als Kettenverlängerer mit den Makroglykolen und dem organischen Diisocyanat werden als solche Kettenverlängerer normalerweise aliphatische Glykole oder Ätherglykole mit 2 bis 10 C-Atomen verwendet. Als Beispiele typischer Glykole, die verwendet worden sind, sind Äthylenglykol, Propylen-· glykol, Butandiol-1,4, Hexandiol, 2-Äthylhexandiol-l,6 und Neopentylglykol zu nennen. Cycloaliphatische Glykole, z.B. Cyclohexandimethanol, und aromatisch-aliphatische Glykole, z.B. Bis-l,4(ß-hydroxyäthoxy)benzol, können ebenfalls verwendet werden.
Die Menge des als Kettenverlängerer mit dem Makroglykol und dem Diisocyanat verwendeten Glykol kann etwa 0,1 bis 12 Mol pro Mol Makroglykol betragen. Ausgezeichnete Polyurethane werden mit einem Molverhältnis von 1 Mol Makroglykol und 1 bis 5 Mol des als Kettenverlängerer verwendeten niederen Glykols erhalten. Substituierte Glykole können ebenfalls verwendet werden.
Als organische Diisocyanate, die mit den Makroglykolen umgesetzt werden, kommen beispielsweise aliphatische und aromatische Diisocyanate in Frage. Als Beispiele
509884/1020
geeigneter aliphatischer Diisocyanate sind Hexamethylen-diisocyanat, Methylen-bis(4-cyclohexylisocyanat) und Isophorondiisocyanat zu nennen. Als Beispiele geeigneter aromatischer Diisocyanate seien genannt: Naphthalin 1,5-diisocyanat, Diphenylmethan-4,41-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Dichlordiphenylmethandiisocyanat, Dimethyldiphenylmethandiisocyanat, Bibenzyldiisocyanat, Diphenylätherdiisocyanate und Bitoluylendiisocyanate, z.B. Diisocyanate der Formel
OCN-4- -t-X—H -4~NC0
in der X eine Valenzbindung, ein Alkylenrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel NR sein kann, in der R ein Alkylrest, Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyd, Sulfon u.dgl. ist. Geeignet sind ferner acyclische oder alicyclische Diisocyanate mit mehr als 6 C-Atomen, z.B. 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexyldiisocyanat).
Das Diisocyanat und die Diole können in ungefähr äquimolaren Mengen verwendet werden. Wenn außerdem ein niederes Glykol als Kettenverlängerer verwendet wird, kann das Verhältnis der verwendeten Reaktionsteilnehmer wie folgt variiert werden: 1,5 bis 13 Mol organisches Diisocyanat pro Mol Makroglykol mit 0,5 bis 12 Mol Glykol. Die verwendete Menge des organischen Diisocyanats ist abhängig von der Gesamtmenge des als Kettenverlängerer verwendetenGlykols und Makroglykols und ist normalerweise eine molare Menge, die der Gesamtmenge der beiden letztgenannten Reaktionsteilnehmer im wesentlichen äquivalent ist, so daß im wesentlichen keine freien, nicht umgesetzten Isocyanatgruppen im Polymerisat verbleiben. Ausgezeichnete Polyurethane wurden erhalten, wenn 1 Mol Makroglykol mit einem Molekulargewicht von 800 bis 2500, 1 bis 3 Mol Glykol und 2 bis 4 Mol
509884/1020
aromatisches Diisocyanat umgesetzt wurden. Zwar werden im.wesentlichen äquimolare Mengen des Isocyanats und der aktiven Wasserstoffgruppen bevorzugt, jedoch kann natürlich jeder Reaktionsteilnehmer im Überschuss verwendet v/erden, wobei vorzugsweise das organische Diisocyanat in einem Überschuss von weniger als 10%, z.B. 5% verwendet wird. Natürlich können auch größere Mengen des Diisocyanats zur Bildung von Prepolymeren verwendet werden. Diese müssen natürlich frei von Feuchtigkeit gehalten werden, bis die weitere Umsetzung mit dem Kettenverlängerer gewünscht wird.
Auch andere Polyurethane, die allgemein bekannt sind und nach verschiedenen Verfahren, die in der Patentliteratur beschrieben werden, hergestellt werden, können verwendet werden. Beispielsweise werden endständige Hydroxylgruppen enthaltende Polyester, Polyesteramide, Polyalkylenätherglykole u.dgl. mit Molekulargewichten von etwa 800 bis 3000 oder höher mit organischen Isocyanaten umgesetzt, wobei im allgemeinen ein Überschuss des Diisocyanats eingesetzt wird- Die erhaltenen elastomeren Polyurethane können durch Zugabe von zusätzlichem organischem Diisocyanat vulkanisiert werden, wenn das Isocyanat nur in einem geringen Überschuss zur Herstellung des Polyurethans verwendet wird. Wenn das organische Diisocyanat in einem wesentlichen Überschuss zur Herstellung des Polyurethans verwendet wird, wird das endständige Isocyanatgruppen enthaltende Polyurethan mit polyfunktionellen Zusatzstoffen, z.B. Wasser, Diaminen und Glykolen, gemischt oder behandelt oder der Einwirkung dieser Zusatzstoffe ausgesetzt, wobei die letzteren in Mengen verwendet werden, die zur Vulkanisation des Polyurethans führen. Die Menge des vorhandenen oder zugesetzten überschüssigen Diisocyanats beträgt etwa 1 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Polyurethan. Ohne Rücksicht auf die Herkunft des Polyurethans ist das Verfahren gemäß der
509884/1020
Erfindung auch zur Herstellung von Lösungen anwendbar.
Alle Lösungsmittel, von denen bekannt ist, daß sie Polyurethane lösen, sind geeignet. Normalerweise werden polare Lösungsmittel, z.B. substituierte Amide, beispielsweise N,N-Dimethylformamid und N?N-Dimethylacetamid, verwendet. Die Erfindung ist allgemein anwendbar, wenn Lösungsmittel der allgemeinen Formel
R-C-NC
R2
in der R ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist, verwendet werden,
Beispiele
Eine 30%ige Polyurethanlösung wurde durch Auflösen eines Polyurethans in Dimethylformamid hergestellt. Als Polyurethan wurde ein Polyesterurethan verwendet, das aus 1 Mol eines Poly(tetramethylenadipat)polyesters mit einem Molekulargewicht von 1050, 2,0 Mol Butandiol und einem gleichen molaren Anteil Diphenylmethandiisocyanat hergestellt worden war« In zwei Teilen dieser Lösung wurden getrennt 0,1 Gew.-% Ammoniumsulfat und 0,1 Gew.~% Ammoniumnitrat gelöst. Die Brookfield-Viskosität dieser beiden Lösungen und einer Vergleichslösung, die kein Ammoniumsalz enthielt, wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung der Spindel Nr.5 bei 5 UpM bestimmt. Sie betrug 43.400 cPs für die Vergleichsprobe, 42.600 cPs für die Ammoniumsulfat enthaltende Probe und 44.800 cPs für die Ammoniumnitrat enthaltende Probe. Die Proben wurden 72 Stunden ,auf 69°C erhitzt und auf Raumtemperatur gekühlt, worauf die Brookfield-Viskosität erneut bestimmt wurde. Sie betrug für die Vergleichsprobe 23.900 cPs, d.h. nur 55% der ursprünglichen Viskosität, für die Ammoniumsulfat enthaltende
50988A/1020
Probe 30.800 cPs, d.h. 72% der ursprünglichen Viskosität, und für die Ammoniumnitrat enthaltende Probe 41.0OC cPs, d.h. 92% des ursprünglichen Viskositätswertes. Das Verhalten der Vergleichsprobe zeigt eindeutig, daß das Polymerisat während dieser Alterungszeit durch den wesentlichen Abfall des Molekulargewichts des Polyester-j urethans, das kein Ammoniumsalz enthielt, abgebaut worden war.
Eine 30%ige Lösung des gleichen Polyesterurethans wurde hergestellt. In einem Teil dieser Lösung wurde 0,1 Gew»% Ammoniumchlorid und in einem anderen Teil 0,2 Gew.-% Ammoniumchlorid gelöst. Unter Verwendung der Spindel Nr.5 bei 5 UpM wurde die Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur gemessen. Sie betrug 49.120 cPs bei der 0,1 Gew.-% Ammoniumchlorid enthaltenden Lösung und 48.560 cPs bei der 0,2% Ammoniumchlorid enthaltenden Lösung. Nach Alterung in einem bei 70 C gehaltenen Wärmeschrank für 3 Tage und Kühlung auf Raumtemperatur für die Untersuchung wurde festgestellt, daß die Viskosität der 0,1 Gew.-% des Salzes enthaltenden Lösung 41.600 cPs, d.h. 84,5% der ursprünglichen Viskosität vor der Alterung, und für die 0,2 Gew.-% des Salzes enthaltende Lösung 41.600, d.h. 82,2% der ursprünglichen Viskosität der Lösung vor der Alterung betrug.
Es gehört zu den Vorteilen der Erfindung, daß Lösungen leicht durch Erhitzen des Gemisches von Polyurethan und Lösungsmittel ohne die sonst in Abwesenheit des Ammonium salzes bestehende Gefahr eines Abbaues hergestellt werden können. Ferner können bei Verfahren, bei denen 'warme Lösungen erforderlich sind, die stabilisierten Lösungen gemäß der Erfindung ohne Abbau längere Zeit erhitzt werden als Lösungen, die kein Ammoniumsalz enthalten. Die stabilisierten Lösungen finden insbesondere zum Beschichten, Kaschieren und Imprägnieren von textlien Stoffen Anwendung, die beispielsweise für Polster-
509884/1020
möbel, Oberbekleidung, z.B. für Mantel, und für Stoffe, die für die Schuhherstellung verwendet werden, Anwendung.
509884/1020

Claims (7)

Patentansprüche
1) Polyurethanlösungen, enthaltend eine viskositätsstabil isierende Menge eines Ammoniumsalzes einer anorganischen Säure.
2) Polyurethanlösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein organisches polares Lösungsmittel und etwa 0,01 bis 2 Gew.-% eines Ammoniumsalzes enthalten.
3) Polyurethanlösungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ammoniumsalz Ammoniumchiorid, Ammoniumnitrat und/oder Ammoniumsulfat enthalten.
4) Polyurethanlösungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyurethan ein PoIyätherurethan enthalten.
5) Polyurethanlösungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyurethan ein PoIyesterurethan enthalten.
6) Polyurethanlösungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ammoniumsalz Ammoniumchlorid oder Ammoniumnitrat in einer Menge von etwa 0,05 bis 1% enthalten.
7) Polyurethanlösungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel Dimethylformamid enthalten.
509884/1020
DE19752527991 1974-07-01 1975-06-24 Polyurethanloesungen Pending DE2527991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/484,396 US3939111A (en) 1974-07-01 1974-07-01 Stable polyurethane solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527991A1 true DE2527991A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=23924001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527991 Pending DE2527991A1 (de) 1974-07-01 1975-06-24 Polyurethanloesungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3939111A (de)
BE (1) BE830669A (de)
CA (1) CA1038526A (de)
DE (1) DE2527991A1 (de)
FR (1) FR2277123A1 (de)
IT (1) IT1036398B (de)
NL (1) NL7505540A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596622A (en) * 1979-10-05 1986-06-24 Amerace Corporation Method for making an abrasion-resistant reflective marker
US4938763B1 (en) * 1988-10-03 1995-07-04 Atrix Lab Inc Biodegradable in-situ forming implants and method of producing the same
US5487897A (en) * 1989-07-24 1996-01-30 Atrix Laboratories, Inc. Biodegradable implant precursor
USRE37950E1 (en) 1990-04-24 2002-12-31 Atrix Laboratories Biogradable in-situ forming implants and methods of producing the same
US5462990A (en) * 1990-10-15 1995-10-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multifunctional organic polymers
US5288779A (en) * 1991-10-31 1994-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyurethaneurea solutions and spandex therefrom
US7128927B1 (en) 1998-04-14 2006-10-31 Qlt Usa, Inc. Emulsions for in-situ delivery systems
US8226598B2 (en) * 1999-09-24 2012-07-24 Tolmar Therapeutics, Inc. Coupling syringe system and methods for obtaining a mixed composition
US6503894B1 (en) * 2000-08-30 2003-01-07 Unimed Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
US20040092494A9 (en) * 2000-08-30 2004-05-13 Dudley Robert E. Method of increasing testosterone and related steroid concentrations in women
US20040002482A1 (en) * 2000-08-30 2004-01-01 Dudley Robert E. Androgen pharmaceutical composition and method for treating depression
US20110172644A1 (en) * 2002-12-04 2011-07-14 Zanoni Michael S Multi layer coextruded catheter shaft
US20070088012A1 (en) * 2005-04-08 2007-04-19 Woun Seo Method of treating or preventing type-2 diabetes
EA012754B1 (ru) 2005-10-12 2009-12-30 Юнимед Фармасьютикалз Ллк Усовершенствованный тестостероновый гель и способ его применения

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074911A (en) * 1957-12-05 1963-01-22 Du Pont Polyurethane resin coating composition containing carbamyl chloride stabilizer
JPS4910999B1 (de) * 1970-03-30 1974-03-14
US3743620A (en) * 1970-12-10 1973-07-03 Tenneco Chem Polyurethane solutions and methods for the production of uniformly microporous polyurethane sheet material therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505540A (nl) 1976-01-05
BE830669A (fr) 1975-10-16
FR2277123A1 (fr) 1976-01-30
CA1038526A (en) 1978-09-12
US3939111A (en) 1976-02-17
IT1036398B (it) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE69722500T2 (de) Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze
DE2530809A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyurethankunststoffen
DE2527991A1 (de) Polyurethanloesungen
DE1025136B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren homogenen Formkoerpern oder Schaumkoerpern
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE1149523B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2912864A1 (de) Schichtfoermiges polyurethanmaterial und verfahren zur herstellung des materials
DE2618637A1 (de) Polyharnstoff/polyurethan-elastomere mit verbessertem druckverformungsrest und verfahren zu ihrer herstellung
EP0004879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE2632708A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen waermehaertbaren polyurethanemulsion
DE1057334B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen polymeren Verbindungen
DE1150517B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren
EP0204938B1 (de) Wässrige polyurethandispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
EP0039663A2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter, ungesättigter Polymere und diese Polymere
DE2500921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen
DE2431846B2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textlien, bahnförmigen Unterlagen nach dem Umkehrverfahren mit Polyurethanlösungen
DE2216112A1 (de) Klebstoffe
DE2106726C3 (de) Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe
DE2044803A1 (de) Polyurethanelastomere
EP0009111A1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE1196862B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Form-koerper aus isocyanatmodifizierten Polyhydroxyl-verbindungen
DE1942560A1 (de) Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere,enthaltend aromatische Semicarbazid-hydrazide als Kettenverlaengerungsmittel
EP0538649A1 (de) Modifizierte Polyharnstoffe
DE1176357B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee