DE2534317A1 - Antikoerper, antigene bzw. antisera einschliessende fasern, verfahren zu deren herstellung und zur anwendung derselben - Google Patents

Antikoerper, antigene bzw. antisera einschliessende fasern, verfahren zu deren herstellung und zur anwendung derselben

Info

Publication number
DE2534317A1
DE2534317A1 DE19752534317 DE2534317A DE2534317A1 DE 2534317 A1 DE2534317 A1 DE 2534317A1 DE 19752534317 DE19752534317 DE 19752534317 DE 2534317 A DE2534317 A DE 2534317A DE 2534317 A1 DE2534317 A1 DE 2534317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antisera
polymers
antigens
antibodies
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752534317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534317B2 (de
Inventor
Francesco Bartoli
Onofrio Lostia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2534317A1 publication Critical patent/DE2534317A1/de
Publication of DE2534317B2 publication Critical patent/DE2534317B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/549Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic with antigen or antibody entrapped within the carrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/44Antibodies bound to carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Or. E. AssTienn - Or. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl. Ing. F. KJingseissn - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR- 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZÜMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-8O9. BLZ 7CXD100 80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
Case 37 468
SNAMPROGETTI S.ρ.Α., Mailand, Italien
"Antikörper, Antigene bzw. Antisera einschließende Fasern, . Verfahren zu deren Herstellung und zur Anwendung derselben".
Die Erfindung betrifft Antikörper, Antigene bzw. Antisera einschließende Fasern und Verfahren zu deren Herstellung.
Bekanntlich bezieht sich der Ausdruck "Antikörper" auf proteinartige Substanzen, die in einem V/irbeltier aus besonderen Zellen (Plasmazellen) als Rückwirkung auf die Verabreichung eines Antigens entstehen und mit diesem spezifisch reagieren.
Die Forschung über die Reaktion zwischen Antigen und Antikörper
6 0 9 B 8 7 / Ü 9 9 1
weist große theoretische Bedeutung zwecks besserer Kenntnis der Interaktion zwischen zwei Molekülen auf, ist aber auch für die Praxis wichtig, weil sie stets verbesserte Verfahren zur Diagnose von Infektionskrankheiten und zur Nachweisung von Infektionserregern bietet. Dabei wird ein Bestandteil analisiert, während der andere bereits bekannt ist. In Bezug auf Antigene und Antikörper sind Beschreibungen einiger Techniker zur Unlösbarmachung durch chemische Bindungen zwischen obigen in einem wässrigen Lösungsmittel unlösbaren 1 olymererzeugnissen und -stoffen bekannt.
Aber derartige Präparate sind mit den Kachteilen des ständigen Kontaktes mit der äußeren Umgebung, der Möglichkeit einer Dispersion derselben in der Reaktionsmasse und somit einer Verunreinigung desselben Endproduktes behaftet. Außerdem muß hervorgehoben werden, daß das Entstehen chemischer Bindungen die chemische Natur desselben Stoffes verändert und dessen Wirksamkeit negativ beeinflussen kann.
Andererseits ist auch bekannt, daß es möglich ist, poröse, Enzyme einschließende Pasern herzustellen, welche den auf diese Art immobilisierten Enzymen ihre katalytischen Eigenschaften bewahren, während der Austritt des Enzyms, dessen Dispersion in der Reaktionsmasse und daher auch die Möglichkeit einer Verunreinigung des Reaktionsproduktes verhindert werden. Die dabei verwendbaren fadenartigen Körper und das Verfahren zur Einschließung des Enzyms sind in der italienischen Patentschrift Nr. 836.4-62/beschrieben, nach welcher die Enzym einschließenden Fasern dadurch hergestellt werden können, daß man ^ und in der DT-PS 1932426
503887/0991
von" Lösungen eines Polymers ausgeht, das Fasern ergibt, in welchen Enzympräparate als kleinste Tropfen der Größenordnung der Emulsionen eingeschlossen werden. Die so erhaltene Emulsion kann naß oder trocken gesponnen werden, um eine Faser zu bilden, welche in ihrem Inneren kleinste Höhlungen aufweist, in welchen die Enzyme eingebettet sind, welche von der Umgebung durch eine sehr dünne Membrane getrennt werden, die ein Austreten des Enzyms und dessen Dispersion in der Reaktionsmasse verhindert und trotzdem zuläßt, daß das Enzym seine katalytische Aktion entfaltet.
Wir haben nun gefunden, daß die Anwendung ähnlicher Techniken, wie die> die für die Enzyme bekannt sind, die Möglichkeit bietet, Antigene, Antikörper, Antisera, als solche oder polymerisiert, in poröse Gebilde einzubauen, wobei die so erhaltenen Präparate die oben erwähnten Nachteile nicht aufweisen, ohne daß dabei die Wirksamkeit der frischen Proteine in beeinträchtigendem Maße abnimmt;
Die so erhaltenen üebilcfe erweisen sich deswegen als hoch aktiv, weil das Verhältnis Fläche/Volumen ein hohes ist, während das Herstellungsverfahren sehr wirtschaftlich sowie leicht auszuführen ist und dazu die Möglichkeit bietet, auch Stoffe nicht hohen Reinheitsgrades einzubauen.
Die erfindungsgemäßen fadenartigen, Antikörper, Antigene und Antisera einschließenden Gebilde kommen für verschiedene Anwendungsgebiete infrage, bei welchen stets das Prinzip der gegenseitigen spezifischen Reaktivität verwertet wird. So können sie in Bezug auf Antisera und Antikörper dazu verwendet werden,
509887/0991
um der äußeren Umgebung Antigene, Aptene (unvollständige Antigene), oder mit Proteinen und/oder Polypeptiden verbundene Substanzen zu entziehen, oder man kann unter Anwendung von eingeschlossenen polymerisieren Antigenen mehr oder weniger spezifische Antikörper entziehen. Außerdem können die vorerwähnten fadenartigen Gebilde dazu eingesetzt werden um Extraktionen auf industrieller Ebene mittels selektiver Fixierung und etwaiger Abtrennung der fixierten Substanz (Antigene, Antikörper usw.) vorzunehmen, so z.B. die Extraktion von Enzymen, wie Amylase, Protease, Invertase u.a.m.. Auch ist eine Verwendung bei der Technik der Chromatographie möglich, insbesondere bei der Affinitätschromatographie. z.B. um iso-enzymatische Substanzen in der Art der Kolinesterase zu trennen.
Die Differenz des Molekulargewichtes zwischen den in den Kleinst-ι höhlungen im Faserinneren eingeschlossenen Proteinen und den mit diesen zu bindenden Stoffen muß ausreichend sein, um eine Diffusion der zu bindenden Substanz bzw. Substanzen zu gestatten, bis die Substanz mit höherem Gewicht erreicht wird, die infolge ihres höheren Molekulargewichtes in der Faser eingeschlossen bleibt.
Das Verfahren zur Herstellung der obigen fadenartigen Gebilde wird - wie bereits erwähnt - ähnlich angewandt wie die Einbettung der Enzyme.
Insbesondere ist beim erfindungsgemäßen Verfahren nachstehende
Reihenfolge der Vorgänge vorgesehen:
a) Zubereitung des infrage kommenden einzubauenden Stoffes
unter Überprüfung der nichtspezifischen Fixierung am Faser-
5 0 9 8 8 7/0991
werkstoff sowie der fehlenden "bzw. nicht ins Gewicht fallenden Inaktivität infolge der Behandlung mit den Spinnlösungsmitteln,
b) Auflösung bzw. Suspension des Stoffes (a) in V/asser oder Wasser/Glycerin-Gemischen,
c) Zugabe der Lösung oder Suspension (b) an einen gelösten Polymer,
d) Rühren, bis eine homogene Emulsion entsteht,
e) Verspinnen der Emulsion (d) durch eine in einem Koagulationsbad tauchende Spinndüse,
f) Entfernen des Koagulationsbades und des Lösungsmittels des Polymers aus der Faser durch Behandlung in strömender Luft oder nötigenfalls in einem anderen Gas.
Die Spinnverhältnisse und die Eigenschaften der verwendbaren Polymere sind die gleichen, wie die, die bereits in der oben angeführten italienischen Patentschrift erwähnt sind.
unter den für die Herstellung der erfindungsgemäßen Fasern bevorzugten Stoffen sind die Cellulosenpolymere, veresterte, ätherisierte oder nitrierte Cellulosenpolymere und insbesondere die Polymere des Cellulose-Triacetats zu erwähnen. Weitere infrage kommende Polymere sind Polyäthylen, Polyamide, Polymere bzw. Kopolymere des Akrylnitritils, Butadien oder Isopren, Akrylate, Metakrylate, Vinylester, Vinylchloride, Polymere bzw. Kopolymere des Vinylidenchlorids, Styrol, Vinylbutyrat, V-Methylglutamat und dgl.
Auf jeden lall treten alle Vorgangseigenschaften aus den fol-
509887/0991
genden erklärenden Beispielen deutlicher hervor, welche·jedoch nicht als Einschränkungen zu verstehen sind.
BEISPIEL 1
I. Zubereitung der Antisera
Die Antisera werden aus Meerschweinchen oder Kaninchen oder sonstigen Tieren gewonnen.
Die Substanz gegen die das zuzubereitende Antiserum wirken soll (Antigen oder konjugiertes Apten) wird mit komplettem Freund'schem Adjuvans vermischt und in die Medialfacies des Schenkels des Hinterbeines des Tieres eingespritzt. Nach 15 und nach 30 Tagen wird die Einspritzung mit gleicher Dosis des immunizierenden Agens (Antigen + Freund1sches Adjuvans) wiederholt. Nach weiteren 15 Tagen wird eine weitere Immunisierung mit halber Dosis vorgenommen. Dann werden in Abständen von je 15 Tagen intrakardiale Blutentnahmen gemacht und am daraus gewonnenen Serum bestimmt man den AntiKörpergehalt. Letzterer wird durch reihenweise Verdünnungen des Antiserums mit Veronalpuffer 0,02 M pH 8,4 gemessen, in dem 0,5$ Serum-Menscheneiweiß (s.a.h.) und 0,5$ Normalserum enthalten sind.
Anhand der Techniken der radioimmunologischen Dosierung (RIA) wird die Verdünnung ermittelt, der ein Verhältnis
= 1
F entspricht.
Ebenfalls anhand der RIA-Techniken wird auch die Affinität des erhaltenen Antiserums bestimmt. ■
503887/0991
«. TL
▼ 9 ^ Ί L Ί 1 '/
II. VorversucheiJJHJ ' '
A) Versuche der nichtspezifischen Fixierung
B) Versuche der Antiserum-Inaktivierung durch Behandlung mit den für das Spinnen verwendeten Lösungsmitteln.
A) Versuche der nichtspezifischen Fixierung
In Röhrchen'aus Kunststoff wurden ca. 50 mg der sich aus den Vorgängen des Spinnens, der Koagulation und der Lösungsmittelabscheidung ergebenden Faser abgewogen.
Die Faser enthielt keine Antisera oder sonstige Sequestranten (Verbindungen, die mit Metallionen stabile Komplexe bilden).
Drei Reihen Röhrchen wurden vorbereitet mit folgendem Inhalt:
a) 50 mg Faser + 2,0 ml Phosphatpuffer (wie blank)
b) 50 mg Faser + 1,5 ml Phosphatpuffer + 0,5 ml markierten Antigens (Ag-I ^)
c) 50 mg Faser + 0,5 ml Phosphatpuffer + 1,0 ml einer Lösung
Ochseneiweißserum (BSA) V Fraktion 2,5$ in Phosphatpuffer
125 ' + 0,5 ml markierten Antigens (Ag-I ).
Verwendet wurde Phosphatpuffer 0,04 M pH 7,4- mit 0,5$ BSA.
125
Das markierte Antigen bestand aus Insulin-I J mit spezifischer Wirksamkeit lOOxtC/leg, welches im Verhältnis von 0,1/λ.0/50 mg Faser zugegeben wurde.
125
Es wurde auch Digoxin-I y in einer Äthanollösung mit Wirksamkeit 0,25/^0/0,5 ml verwendet und davon wurden 0,025/<Ό/50 mg Faser zugegeben.
Beide Stoffe wurden mit Phosphatpuffer zu der gewünschten Verdünnung gebracht. BLn Fasernteil wurde vor der Zugabe des markierten Antigens 1 Stunde lang mit der 2,5/6 BSA enthaltenen
509887/09 91
Lösung in Berührung gebracht. 2 5 3 4 317
Die Berührungsdauer der Paser mit dem markierten Antigen schwankte zwischen 40 Minuten und 48 Stunden.
Die Wirksamkeitswerte der die Pasern enthaltenden Röhrchen wurden mit einem Y-Counter gezählt.
Nach Beendigung der Berührungszeit wurden die Pasern fünfmal mit je 2 ml Phosphatpuffer gewaschen und dann wurde die restliche Radioaktivität mit dem ^-Counter gemessen.
Später wurden die Pasern von neuem fünfmal mit je 2 ml Phosphatpuffer gewaschen und die Radioaktivität wieder gemessen.
Daiin wurden die Pasern mit 2 ml Phosphatpuffer unter Rühren bei 37 G 17 Stunden lang in Berührung gehalten und daraufhin wurde die restliche Radioaktivität gemessen. Derselbe Vorgang wurde noch zweimal wiederholt. Darnach wurde Folgendes festgestellt:
a) Die mit den Pasern verbundene Radioaktivität nimmt allmählich zu, wenn die Dauer der Berührung mit dem markierten Antigen von 4-0 Minuten auf 4-8 Stunden steigt.
b) Die einstündige Vorinkübation mit BSA 2,5$ verringert die mit der Paser verbundene Radioaktivität.
c) Die zusätzliche Radioaktivität in den Röhrchen nimmt infolge der Waschungen bei zunehmender Anzahl der Waschungen sowie bei Verlängerung der Berührungsdauer der Paser mit dem Waschpuffer ab. Ein kleiner Anteil bleibt nach den beschriebenen Waschvorgängen zurück.
Daraus konnte, geschlossen werden, daß auch diese Paser - wie die meisten Stoffe - einen kleinen Anteil der bei der Zubereitung des markierten Antigens anwesenden Radioaktivität adsor-
509887/0991
bierte und daß die Adsorption durch das BoA verringert wurde, welches einen Teil der in der Faser vorhandenen Aufn^hmehöhlungen füllte.
B) Inaktivierungsversuche des Antiserums durch Behandlung mit den für das Verspinnen verwendeten Lösungsmitteln
Verwendet wurden zwei Fläschchen mit einem Anti-Insulin-Antiserum, wie solche die in den handelsmäßigen KITS für "radioimmunoassay" (in Meerschweinchen erzeugtes Schwein-Anti-Insulin-Antiserum) geliefert werden, und in jedes KLäschchen wurden 5 ml zweimal destilliertes HpO gegeben, so daß eine Anti-Insulin-Antiserum-Lösung entstand, die mit Abρ bezeichnet wurde. Dann wurden 20 ml eines Gemisches von 4-0:60 (v:v) Wasser und Glycerin zubereitet, das man mit Gl,-0 bezeichnete.
Dann wurden folgende Gemische zubereitet: a) 2,5 ml Ab2
+ 2,5 ml H2O dest.
5,0 ml Ab1
b) 7,3 ml Ab2
+ 7,3 ml G160
14,6 ml Ab1Gl30
c) 5 ml Ab1Gl30
+ 32, 1 ml Methylenchlorid
37,5 ml von zwei Phasen, die 15 Minuten lang bei O0G unter Rühren in inniger gegenseitiger Berührung gehalten wurden5
509887/0991
nach anschließender Zentrifugation bei Raumtemperatur wurde die wässrige Phase entnommen, aus der das Methylenchlorid mit einer Stickstoffströmung ausgeschieden wurde. Erhalten wurden somit 15 ml einer als Ab1Gl30H bezeichneten Lösung.
d) 5 ml Ab1Gl30 + 2 ml Toluol
7 ml von zwei Phasen, die 30 Minuten lang bei Raumtemperatur unter Rühren in inniger gegenseitiger Berührung gehalten wurden. Nach Zentrifugation bei Raumtemperatur wurde die wässrige Phase entnommen, aus der das Toluol mit einer Stickstoff strömung ausgeschieden wurde. Man erhielt somit 5 ml einer als AXl30T bezeichneten Lösung.
Unter Anwendung der normalen RIA-Techniken wurden die Eichkurven im Konzentrationsabstand von 0-200 I-tU/ml menschliches Standardinsulin eingetragen, wobei das in'den vier verschiedenen Weigen behandelte Antiserum zur Verwendung kam, das oben mit Ab1
Abi G130 Ab1 Gl30M
Ab1 Gl30T bezeichnet wurde.
Aus den beiliegenden Eichkurven (Fig. 1) geht hervor, daß praktisch keine Abnahme des Bindevermögens des Antikörpers durch die Behandlung des Antiserums mit den für das Verspinnen verwendeten Lösungsmitteln eintritt,
509887/0991
- Tl -
III. Zubereitung der Fasern
200 mg Cellulosetriacetat (Fluka) werden in 2,65 g Methylenchlorid (reines Reagens von C.Erba) bei Raumtemperatur aufgelöst.
Das einzubauende Produkt wird in HqO bzw. in HpO-Glycerin-Gemischen aufgelöst und dispergiert.
0,4 ml dieses wässrigen Mittels werden der vorher auf 0 G gekühlten Polymerlösung zugesetzt. Dann wird solange gerührt, bis eine gleichmäßige Emulsion entsteht, die man dann 20 Minuten lang ruhen läßt.
Diese Zubereitung erfolgt in einem Glaskolben, der oben mit einer Stickstofflasche verbunden ist und nach unten in eine Düse ausläuft, die in ein Toluol enthaltendes Koagulationsbad taucht.
Wird mit Stickstoff ein Druck ausgeübt, tritt die Emulsion durch die Düse heraus und gerinnt im Toluolbad. Der entstandene !Faden wird auf eine Rolle aufgewickelt und anschließend mit Luft angeblasen, um Toluol und Methylenchlorid zu entfernen.
IV. Einschluß des Anti-Insulin-Antikörpers
Nach der oben beschriebenen Technik wurde ein Anti-Insulin-Antiserum in Meerschweinchen erzeugt, dessen Antikörpergehalt bei der Bestimmung 150.000 betrug.
Zu 0,2 ml dieses Antiserums wurden 0,15 ml Veronal-Puffer 0,02 M, pH 8,4, der 0,5$ Menscheneiweißserum enthielt, sowie 0,15 ml Glycerin (G. Erba- R.P.) zugegeben.
509887/0991
0,4- ml dieser Lösung wurden in den oben beschriebenen Faser-Zubereitungsverhältnissen dem Polymer zugegeben.
Mit derselben Einrichtung wurde eine Kontrollfaser gesponnen, in der anstelle von 0,2 ml der Antiserumlösung 0,2 ml Veronal-Puffer 0,02 M, pH 8,4 mit 0,5$ Menscheneiweißserum verwendet wurden. In Kunststoffröhrchen, wie diejenigen, die für die radioimmunologischen Dosierungen verwendet wurden, sind verschiedene Mengen Pasern eingefüllt worden, wie in Tabelle 1 wiedergegeben, wo
a) die Kontrollfaserreihe,
b) die Faserreihe mit Antiserum, wie sie aus dem Spinnvorgang kommt,
c) die Faserreihe mit Antiserum, die nach dem Spinnvorgang im Veronal-Puffer 0,02 M, pH 8,4 mit 0,5$ Menscheneiweißserum konserviert und fünfmal mit jeweils 2 ml Veronal-Puffer gewaschen wurde, bevor der Versuch beginnt» darstellen.
In jedes Röhrchen wurden eingegeben:
- 1,6 ml Phosphatpuffer 0,04 M, pH 7,4 mit 0,5/έOchseneiweißserum,
- 0,2 ml Insulin-I ^ mit spezifischer Wirksamkeit 100 /UCi/^Ug in einer Verdünnung, welche die zum Zeitpunkt der Zubereitung gemessene Wirksamkeit auf 0,01i«.0i/0,1 ml brachte,
- 0,2 ml menschliches Standard-Insulin in der Konzentration
Nach Vermengen wurden die Röhrchen 24 Stunden bei 40C gehalten. Dann sind aus jedem Röhrchen 1,5 ml Lösung entnommen worden, deren Radioaktivität mit einem Y-Counter (Packard Mod. 256)
509887/0991
i25
dessen Leistungsfähigkeit fur I ' vjLV^ betrug, gemessen wurde.
Die Fasern wurden dreimal mit 2 ml j'hosphat-i.-uff er gewaschen, worauf die in den Fasern fixierte Radioaktivität mit dem /-Counter, wie bereits erwähnt, gemessen wurde. An denselben Faserproben wurden die Zugaben der Reaktivstoffe (-uffer, Insu-
Ί25
lin-I , Standardinsulin), die Waschungen sowie die lüadioakti-
vitätsmessungen viermal wiederholt.
IjS wird darauf hingewiesen, daß das als Auf spürer (Tracer) be-
Ί 25
nutzte Insulin-I J 5,j des als Carrier benutzten menschlichen otandardinsulins nicht übersteigt. Die erzielten Ergebnisse sind in tabelle 1 angeführt, woraus hervorgeht, daß die Fixierung des Insulins, die wir hier als nichtspezifisch bezeichnen, in den keine Antikörper enthaltenden Kontrollfasern einen Höchstwert beim ersten Versuch erreicht und in den darauffolgenden Versuchen praktisch konstant bleibt, während die Insulinfixierung in den, den Antikörper einschließenden Fasern .jedesmal zunimmt, wenn die Zugabe der 2eaktivstoffe wiederholt wird.
iiachdem die Kontrollfaser bei den genau gleichen Bedingungen wie die den Antikörper einschließende Faser zubereitet wurde, muß das unterschiedliche Verhalten ausschließlich der Bildung der Antigen-Antikörper-Bindung im Faserinneren zwischen dem eingeschlossenen Anti-Insulin-Antikörper und dem im Medium vorhandenen Antigen zugeschrieben werden.
(Tabelle 1 folgt)
509887/0991
\t κ/ 11 r /j rj η π υ ι
Reihe mit Antiserum O O O Hi O O O Reihe mit er er σ CO tO Hi σ* er Kontrollreihe 03 03 03 OJ 03 IS 03
vor Gebrauch Ov Oi 4a. to jO tO Μ· Antiserum On Ul 4a. CaJ ω ν σ (-1 Jl 4a. CO IO Hi O CO
gewaschen Ov Hi Hi D* (D
O σ" 03 (D
vj 4a. Ol 4a. tO Ov 3
4*. 4a. to HlH. 4a. 4a. Oi OO Hi CO tO Hi H· UM %
bO O vj tO Hl VO O OO OO N> to vj CO Ol OO tO vj O H-
VJ Hi vO CO CaJ OO Ol vj CO vO v4 Hi vj O 4a. Oi O O
co 4a. O Hi vO 4a.
to Ol 4a. CO CO oi to Hi Hi h» |_i Cr
CO
4a. , ? CO vO to O to OC oi on Oi to ON V^
OO Ov Oi 4*· Ol vO Hi vj .fa. Hl OO CO O CO VJ OO Hl Hi
OO OO Oi O vO Hi vO vO vO 4a. vO to Hi Ov tO M- to O
I CO CO 4a. CO CO O OO tO Ol vO Ol . to vj O OO Ov to η
to Ov Ov Ol 4*. C
Ol vj OO O Hi 3
Ov O Ov On Ol Hi Vj co to tO Μ- Hl Hl CT
CQ
On 4a. On Ol to ON co vO O O> CO Hl oi ν.
4a. Hi OO On 4a. VJ Oi CO vO Ol O Hl vO Ol 4a- Μ· O Hl to
cn VO O to O CaJ ON VJ Ol O OO to vO to Hi VO O Ov Ol O
co O OO vO vj tO co Ol OO vj (Ο Ov co to vO Ol Ol tO vO O
ON to Ov Co \O σ q
οι vO to 4a. Ul >o %
4a. OO tO OO vj On Co OO 4a. Ol ■v^
VO Hi CO vO vj Ol O OO vO Ov Ol Ol to Hl
vO O O O vj Hl Hi M· 4a. O Ol Ol Hi Oi vj O co
vj Ov tO vO vO Hi vj Ol Ol O Ov vO to ,_* Ov vO CaJ On O η
O O vj 4a. OO Hi O 4a- O O On OO Ol Hl 4a. 4a. to vj CO O
vO to tO Hi TN On
O O 4a. OO CO Ov ES
H1 Η» co OO tO Ul OO CQ
vO CO vO OO vj Oi OO Ol V^
νθ tO vj 4a* 4a. to vj vj OO Ov Ol 4a. to Hi
Co to O to OO O vO oo 4a. vO Oi vO Ol O fa.
OO O Ov Hl vO O Hi Hi M· ^a. O Hi vj OO 4a. On vj
to O CaJ O OO tO O O On Hi vj Oi O Hi 4a. CaJ CO On vO
oo On CO 4a. vO O
O
CD
O vj O O Hi ON iche
Ol -O OO tO Hi O
Hl M Hi vj vj tO
Hi 4a. O vO OO vj vO Ov
Hi OO ■vj Μ Oi O 4a. 4a. vj M O>Oi to 3 Oi
Μ 4a. Ol OO Ov to 4*. vO vO O CO H» VJ co
vO On 4a- \O CO vj 4a- oo O Hi Hi Ol Hi tS3 M- "ν.
co On tO * tO ON OO to vO VJ O Ul vO 4a. vj OO Hi
OO co O
O tev SZ vO
on On
- VIr -
BEISPIEL 2
Nach den gleichen oben beschriebenen Techniken wurde ein Anti-HGH-Antiserum in Meerschweinchen erzeugt, dessen Antikörpergehalt bei der Messung 2000 betrug.
Einer Menge von 2,0 ml dieses Antiserums sind 0,15 ml Veronal-Puffer 0,02 M, pH 8,4 mit 0,5$ Menscheneiweißserum sowie 0,15 ml Glycerin (G. Erba-R.P.) zugegeben worden.
Stets mit der gleichen Einrichtung wurde das Spinnen einer Kontrollfaser vorgenommen, bei der anstelle von 2,0 ml Antiserumlösung, 2,0 ml Veronal-Puffer 0,20 M, pH 8,4 mit 0,5# Menscheneiweißserum verwendet wurden.
In Kunststoffröhrchen gleicher Bauart wie die für die radioimmunologischen Dosierungen eingesetzten, wurden Mengen verschiedener Fasern gefüllt, wie in Tabelle 2 eingetragen, wo:
a) die Reihe der Kontrollfasern, und
b) die Reihe der Antiserum enthaltenden Pasern, nach dem Spinnvorgang darstellt.
Den beiden Reihen Röhrchen (8 Röhrchen je Reihe) wurden zugesetzt:
- 1,6 ml Borat-Puffer, 0,13 M, pH 8,4 mit 0,5$ BSA,
- 0,2 ml HGH-I ^ mit spezifischer Wirksamkeit 150/U-CiA^g in
einer Verdünnung,, die die im Zeitpunkt der Zubereitung gemessene Wirksamkeit auf 0,015 M-Ci/0,1 ml brachte, - 0,2 ml Standard-HGH in den in der Tabelle 2 eingetragenen Verdünnungen.
Nach Vermengung wurden die Röhrchen 24 Stunden bei 4 C gehalten, daraufhin sind jedem Röhrchen 1,5 ml Lösung entnommen worden,
Ö09887/U991
wovon die Radioaktivität mittels eines ^-Counters (Packard Mod. 256) mit Leistungsfähigkeit für I ^ gleich 54$ gemessen wurde.
Die Fasern wurden dreimal mit je 2 ml Borat-Puffer gewaschen und anschließend wurde die in den Fasern fixierte Radioaktivität mit obigem ^-Counter gemessen.
An denselben Faserproben wurden ein weiteres Mal die Zugaben der Reaktivstoffe (Puffer, HGH-I125, Standard-HGH), die Waschungen und die Radioaktivitätsmessungen wiederholt. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Man kann daraus ersehen, daß in den Anti-HGH-Antikörper enthaltenden Fasern - vornehmlich nach dem zweiten Versuch - eine Menge Radioaktivität in allen Stufen der Konzentration vom zugesetzten Standard-HGH vorhanden ist, welche größer als in den entsprechenden Kontrollfasern ist, welche in ihrem Inneren kein Antiserum enthalten, aber sonst genau so behandelt wurden, wie die das Antiserum einschließenden Fasern.
Dazu ist zu bemerken, daß das verwendete Anti-HGH-Antiserum einen Gehalt gleich 2000 aufweist, und daß daher die Erscheinung der spezifischen "Sequestrierung" weniger auffällt als beim Versuch des Beispiels 1, wo ein Anti-Insulin-Antiserum mit Gehalt 150 000 verwendet wurde.
Die der Antigen-Antikörperverbindung zuzuschreibende spezifische Fixierung ist aber in den Anti-HGH-Antikörper enthaltenden Pasern auch in diesem Fall unzweideutig.
(Tabelle 2 folgt)
SG9887/0991
Tabelle 2
Faser Gewicht
(mg)
Konzentrierung
des zugesetzten
Standard-HGH
(g/ml)
Versuche 1.
Counts/10'
2.
Counts/10'
Kontrollreihe Probe
Nr.
10, 1
10,0
1,25
10
5.186
5.772
6.453
5.959
Reihe mit
Antiserum
ai
a
2
10,2
9,7
10 5.739
4.080
7.529
4.523
*i 10, 1
9,6
20 5.093
3.799
6.756
4.783
a 9,7
9,9
50 3.970
4.500
4.890
5.233
a 9,6
10,4
1,25 6.239
6.029
9.169
9.492
10,2
10,5
10 6.266
5.616
9.112
8.779
Κ-"1
b4 10,0
10,2
20 5.259
5.653
Ul
7-739 co
8.163 4^
co
9,8
9,8
50 4.943
5.366
6.736 ^
7.899
*8
BEISPIEL 3
Kach den gleichen bereits beschriebenen Techniken wurde ein Anti-Triiodothyronin-Antiserum dadurch erzeugt, daß Triiodothyronin (T^), mit Menscheneiweißserum gebunden, Kaninchen eingeimpft wurde. Am gewonnenen Antiserum wurde ein Antikörpergehalt gleich 4000 festgestellt. Einer Menge von 0,2 ml Serum wurde 0,15 ml Veronal-Puffer 0,08 M, pH 7,5 mit 0,5 g/l henschenoiweißserum sowie 0,15 ml Glycerin zugegeben.
0,4- ml dieser Lösung wurden in 2oo mg Gellulose-Triacetat gemäß der bereits beschriebenen Faserzubereitungstechnik eingeschlossen.
i;ach derselben Technik wurde eine Kontrollfaser hergestellt, in die anstelle der Antiserumlösung in 200 mg Oellulose-Triacetat, 0,4- ml einer Lösung eingeschlossen wurde, die durch Vermengen von 0,55 ml Veronal-f:uff er 0,08 M, pH 7,5 mit 0,5 g/l henscheneiweißserum sowie 0,15 ml Glycerin angesetzt wurde.
50 mg der den Antikörper enthaltenden Faser und 50 mg der Faser ohne Antikörper wurden in zwei Kunststoffröhrchen gefüllt und fünfmal mit 2 ml des oben beschriebenen Veronal-Puffers gewaschen.
Jedem Röhrchen wurden dann zugegeben:
- 2 ml Veronal-Puffer 0,08 M, pH ^O mit °>5 g/1 Menscheneiweißserum und 4- ltg/1 T,,
- 0,2 ml Τ-,-ΐ'1 ^ mit spezifischer Wirksamkeit 90 yttCiAUg,
die bis zu einer Wirksamkeit gleich 0,1 Lt^Gi/ml verdünnt wurden.
Nach Vermengung sind die Röhrchen 24- Stunden bei 4-0G gehalten
509887/0991
worden.
Daraufhin wurden die Fasern von der die Reaktivstoffe enthaltenden Lösung befreit und fünfmal mit je 2 ml des bereits beschriebenen Veronal-Puffers gewaschen.
iiann wurden die Zugaben der Reaktivstoffe und die uaschungen - wie oben beschrieben - ein zweites FIaI wiederholt.
Schließlich wurde die in den Fasern vorhandene Radioaktivität mittels dem vorerwähnten Y-Counter gemessen.
An der Faser ohne Antikörper wurden 45 000 Gounts/101 gemessen, an der den Antikörper enthaltenden Faser 146 000 Gounts/101.
3EISrIEL 4
Gemäß den vorbeschriebenen '.Techniken wurde ein Anti-X Leichtketten-Antikörper und K in der Konzentration 25 mg/ml in physiologischer Pufferlösung pH 7,3 mit Natriumphosphat 0,01 Pl zubereitet.
Einer Menge von 0,35 ml dieser Lösung wurden 0,15 ml Glycerin zugegeben.
0,4- ml der letztgenannten Lösung wurden in 200 mg Cellulose-Triacetat gemäß der vorbeschrxebenen Technik eingeschlossen. Unter Anwendung desselben Soinnvorganges wurden 0,4 ml des vorbeschrxebenen Puffers in eine Kontrollfaser eingeschlossen.
100 mg der den Antikörper enthaltenden Faser und 100 mg der Kontrollfaser sind in zwei Kunststoffröhrchen eingeführt worden. Die Fasern wurden fünfmal mit 2 ml Phophat-Puffer 0,01 M, pH 7,3 gewaschen.
509887/0991
Daraufhin ist 1 ml ihosphat-Puffer 0,01 M, pH 7,3 mit 0 Natriumchlorid und 0,5 mg/ml Λ-Leichtketten und K eingefüllt worden.
Die Röhrchen ruhten 2 Stunden bei 22 G und weitere 22 Stunden bei 40G.
Nach der Inkubation wurden die Lösungen aus den Röhrchen genommen und die Fasern fünfmal mit 1 ml Phosphat-Puffer 0,01 M, pH 7*3 mit 0,9$ Natriumchlorid gewaschen.
Die Waschflüssigkeit wurde mit den, den Röhrchen nach der Inkubation entnommenen Lösungen zusammengetan und die Iroteinkonzentrierung an der so erhaltenen Lösung nach dem Lowry-Verfahren dosiert.
In den Lösungen, die in Berührung mit der Kontrollfaser standen, wurden 0,447 mg Proteine dosiert. In den Lösungen, die mit der den Antikörper enthaltenden Faser in Berührung standen, wurden 0,385 mg Proteine dosiert.
509887/0991

Claims (5)

1. Antikörper, Antigene oder Antisera in ursprünglichem Zustand oder polymerisiert, einschließende Fasern.
2. Antikörper, Antigene oder Antisera einschließende Pasern nach Anspruch 1, die aus Polymeren gewonnen werden, welche unter Cellulosepolymeren, veresterten, äthersierten oder nitrierten Oellulosepolymeren gewählt werden.
3. Antikörper, Antigene oder Antisera einschließende Fasern nach Anspruch 1. die aus lolymeren gewonnen werden, welche unter i-olyäthylen, Polyamiden, Polymeren bzw. Kopolymeren von Acrylonnitril, Butadien oder Isopren, Acrylaten, Metacrylaten, Vinylestern, Vinylchloriden, Polymeren und Kopolymeren von Vinylidenchlorid, Styrol, Vinyl-Butyrat, % -Metylglutamat gewählt werden.
4. Verfahren zur Zubereitung von Antikörper, Antigene oder Antisera einschließenden Fasern nach den vorhergehenden Ansprüchen, welches folgende Stufen umfaßt:
a) Zubereitung des infrage kommenden einzubauenden Stoffes unter überprüfung der nichtspezifischen Fixierung am Faserwerkstoff sowie der fehlenden bzw. nicht ins Gewicht fallenden Inaktivität infolge der Behandlung mit den Spinnlösungsmitteln,
b) Auflösung bzw. Suspension des Stoffes (a) in Wasser oder Wasser/Glycerin-Gemischen,
509887/0991
c) Zugabe der Lösung oder Suspension (b) an einen gelösten rolymer,
d) Rühren bis eine homogene Emulsion entsteht,
e) Verspinnen der Emulsion (d) durch eine in einem Koagulationsbad tauchende Spinndüse,
f) Entfernen des Koagulationsbades und des Lösungsmittels des polymers aus der Faser durch Behandlung in strömender Luft oder nötigenfalls in einem anderen Gas.
5. Verfahren zum Herbeiführen von Reaktionen der Art Antigen-Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionen unter Verwendung von Fasern ausgeführt werden, welche Antikörper, Antigen oder Antisera gemäß Anspruch 1, 2, 3 einschließen.
S09bÖ7/ü991
DE2534317A 1974-07-31 1975-07-31 Poröse, biologische Wirkstoffe einschließende Chemiefasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Ceased DE2534317B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT52379/74A IT1008202B (it) 1974-07-31 1974-07-31 Fibre inglobanti anticorpi antige ni antisieri procedimento per la loro preparazione e loro impieghi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534317A1 true DE2534317A1 (de) 1976-02-12
DE2534317B2 DE2534317B2 (de) 1979-08-09

Family

ID=11276870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534317A Ceased DE2534317B2 (de) 1974-07-31 1975-07-31 Poröse, biologische Wirkstoffe einschließende Chemiefasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4031201A (de)
JP (1) JPS5144627A (de)
AU (1) AU502914B2 (de)
BE (1) BE831991A (de)
CA (1) CA1060342A (de)
CH (1) CH628519A5 (de)
CS (1) CS209481B2 (de)
DD (1) DD120665A5 (de)
DE (1) DE2534317B2 (de)
DK (1) DK145346C (de)
FR (1) FR2280353A1 (de)
GB (1) GB1513169A (de)
IL (1) IL47845A (de)
IT (1) IT1008202B (de)
LU (1) LU73121A1 (de)
NL (1) NL177839C (de)
NO (1) NO147676C (de)
SE (1) SE7508702L (de)
YU (1) YU196375A (de)
ZA (1) ZA754949B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131071A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen Verfahren zur herstellung von fasern fuer medizinische zwecke, nach den verfahren hergestellte fasern fuer medizinische zwecke und ihre verwendung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1085524B (it) * 1977-03-22 1985-05-28 Snam Progetti Materiali e fibre porose biocompatibili in grado di inglobare sostanze di interesse biologico e metodi per il loro ottenimento
US4182750A (en) * 1977-04-21 1980-01-08 Sullivan Thomas E Bloodcompatible functional polymers
DE2841782A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-12 Technicon Instr Immunanalysen sowie teilchenfoermiges reagenz zur verwendung bei immunanalysen
JPS5640760A (en) * 1979-09-10 1981-04-17 Japan Atom Energy Res Inst Medical analysis use unit and its manufacture
JPS56110052A (en) * 1980-02-05 1981-09-01 Japan Atom Energy Res Inst Manufacture of unit system for medical analysis
JPS56110053A (en) * 1980-02-05 1981-09-01 Japan Atom Energy Res Inst Unit system for medical analysis and preparation thereof
DE3050311C2 (de) * 1980-03-18 1987-06-04 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung fester Tr{ger f}r Prote ine zu analytischen Zwecken
US4452901A (en) * 1980-03-20 1984-06-05 Ciba-Geigy Corporation Electrophoretically transferring electropherograms to nitrocellulose sheets for immuno-assays
JPS5899966A (ja) * 1981-11-30 1983-06-14 コ−ディス、コ−ポレイション 治療的免疫除去装置および方法
SE8300553D0 (sv) * 1983-02-02 1983-02-02 Pharmacia Diagnostics Ab Sett och anordning vid biospecifika affinitetsreaktioner
JPH0634516B2 (ja) * 1983-05-18 1994-05-02 ソニー株式会社 クロマキ−装置
US4673565A (en) * 1985-05-03 1987-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pharmaceutical compositions containing hollow fine tubular drug delivery systems
DE3671376D1 (de) * 1985-07-02 1990-06-28 Cytomed Medizintechnik Medizinisches geraet, insbesondere filter, kanuele, katheter oder implantat.
GB2189809A (en) * 1986-05-03 1987-11-04 Michael Storey Otterburn Immobilized biological material
US6177282B1 (en) * 1997-08-12 2001-01-23 Mcintyre John A. Antigens embedded in thermoplastic
US6980674B2 (en) * 2000-09-01 2005-12-27 Large Scale Proteomics Corp. Reference database
US6539102B1 (en) 2000-09-01 2003-03-25 Large Scale Proteomics Reference database
US20030009293A1 (en) * 2001-01-09 2003-01-09 Anderson Norman G. Reference database
US20060148066A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Senecal Kris J Electrospun nanofibrous membrane assembly for use in capturing chemical and/or biological analytes
MX2013000201A (es) 2010-07-02 2013-08-21 Procter & Gamble Metodos para suministrar un activo de atencion sanitaria por medio de administrar articulos de cuidado personal que comprenden un filamento.
USD870945S1 (en) 2016-07-26 2019-12-24 Solar Eco Systems Solar light
USD874704S1 (en) 2016-07-26 2020-02-04 Solar Eco Systems Solar light

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172768A (en) * 1966-04-26 1969-12-03 Ici Australia Ltd New Graft Copolymers
US3674901A (en) * 1966-07-26 1972-07-04 Nat Patent Dev Corp Surgical sutures
SE337223B (de) * 1967-05-23 1971-08-02 Pharmacia Ab
IL32406A (en) * 1968-06-26 1973-01-30 Snam Progetti Enzyme preparations comprising a solution or dispersion of enzyme occluded in filaments of cellulose esters or synthetic polymers
DE1908290C3 (de) * 1969-02-19 1982-04-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Acrylamid-mischpolymerisat
AT317424B (de) * 1971-06-09 1974-08-26 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteinen
US3843324A (en) * 1972-09-13 1974-10-22 Research Corp Method of cell fractionation and apparatus therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131071A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen Verfahren zur herstellung von fasern fuer medizinische zwecke, nach den verfahren hergestellte fasern fuer medizinische zwecke und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH628519A5 (it) 1982-03-15
NL7509169A (nl) 1976-02-03
AU502914B2 (en) 1979-08-16
ZA754949B (en) 1976-07-28
DD120665A5 (de) 1976-06-20
NO752690L (de) 1976-02-03
IL47845A0 (en) 1975-10-15
DK145346B (da) 1982-11-01
FR2280353A1 (fr) 1976-02-27
US4031201A (en) 1977-06-21
JPS5144627A (en) 1976-04-16
NL177839C (nl) 1985-12-02
NO147676B (no) 1983-02-14
FR2280353B1 (de) 1978-05-19
LU73121A1 (de) 1976-03-02
CS209481B2 (en) 1981-12-31
GB1513169A (en) 1978-06-07
DE2534317B2 (de) 1979-08-09
DK347875A (da) 1976-02-01
IL47845A (en) 1978-07-31
NO147676C (no) 1983-05-25
SE7508702L (sv) 1976-02-02
AU8356675A (en) 1977-02-03
YU196375A (en) 1984-04-30
IT1008202B (it) 1976-11-10
BE831991A (fr) 1976-02-02
CA1060342A (en) 1979-08-14
DK145346C (da) 1983-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534317A1 (de) Antikoerper, antigene bzw. antisera einschliessende fasern, verfahren zu deren herstellung und zur anwendung derselben
DE2611143A1 (de) Biologisches material, seine verwendung und herstellung
DE2431920A1 (de) Ueberzogenes absorbensmaterial
DE2751589C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
DE2419884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von trijodthyronin
DE2421035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchfuehrung immunologischer bestimmungen
DE3001669A1 (de) Anordnung zur optischen messung von physikalischen groessen und stoffkonzentrationen
Armand et al. Modelling of drug release in gastric liquid from spheric galenic forms with Eudragit matrix
DE2812174A1 (de) Die blutgerinnung nicht foerdernde, biologisch vertraegliche gegenstaende
DE2653032A1 (de) Radioimmun-nachweisverfahren fuer ein schilddruesenhormon und dafuer geeignetes reagens
DE1942161A1 (de) Trockenes,in Wasser dispergierbares Aluminiumhydroxidgel mit darauf absorbierter Antikoerper produzierender oder immunisierender Substanz
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
DE1961541A1 (de) Immunologisches Indikatorreagens
DE2840765A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern
DE2526996A1 (de) Verfahren zur immunodiffusion und immunodiffusionsplatte
DE2721267A1 (de) Polymermatrix auf der basis von acrylamid
DE2037507A1 (de)
DE2339805A1 (de) Adsorbierte und verkettete enzympraeparate
DE2551576A1 (de) Traeger fuer immunochemische messungen
DE2041224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Fluessigkeit,die Makromolekuele enthaelt,welche die Analyse stoeren wuerden
DE1245619B (de) Zur Untersuchung biologischer Fluessigkeiten dienender Indikatorstreifen
DE3145007A1 (de) Immobilisierte biologisch aktive substanzen und ihre verwendung
DE2025718C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von lyophillsierten Erythrozyten
DE3005771A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen koerpern, die ein oder mehrere aktive mittel einschliessen
DE1469067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gewebefasern

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused