DE2535777C3 - Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Polyethern - Google Patents

Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Polyethern

Info

Publication number
DE2535777C3
DE2535777C3 DE2535777A DE2535777A DE2535777C3 DE 2535777 C3 DE2535777 C3 DE 2535777C3 DE 2535777 A DE2535777 A DE 2535777A DE 2535777 A DE2535777 A DE 2535777A DE 2535777 C3 DE2535777 C3 DE 2535777C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
acid
water
mol
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535777B2 (de
DE2535777A1 (de
Inventor
Henri Paris Sebag
Guy Montjay-La-Tour Vanlerberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2535777A1 publication Critical patent/DE2535777A1/de
Publication of DE2535777B2 publication Critical patent/DE2535777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535777C3 publication Critical patent/DE2535777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Description

steht;
einer der Substi tuen ten Zi oder Z2 für die Gruppe -CH2-YR' und der andere für ein Wasserstoffatom stehen;
X für ein Sauerstoffatom oder eine Carbonyloxygruppe
Il ο
die mit der Gruppe R durch die freie Bindung des Kohlenstoffatoms der Carbonyloxygruppe ver- r> Hunden ist, steht, wobei
Y für eine Gruppe — CH2 —, ein Sauerstoffatom oder eine Carbonyloxygruppe
CO
die mit der Gruppe R' durch die freie Bindung des Kohlenstoffatoms der Carbonyloxygruppe r. verbunden ist, steht; und wobei R' für einen Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht; und ein Teil der Gruppen — YR' auch einen OH-Rest darstellen kann, mit der Maßgabe, daß in der allgemeinen Formel für den -> <> Polyether der Gewichtsanteil der Einheiten
CH ΠΙ Ο
I I ζ, ζ.
worin Zi oder Z2 für die Gruppe -CH2-YR' stehen, in der -YR' den OH-Rest darstellt, maximal 20% des Gesamtgewichts dieser Einheiten ausmacht;
ein Wasserstoffatom bedeutet und A auch die Gruppe
K (
!! ο
darstellen kann, wenn Y für eine Carbonyloxygruppe steht; und
π eine ganze Zahl oder Dezimale größer als 1 und kleiner oder gleich 10 bedeutet
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel des Anspruchs 1 zwischen 0,15 und 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht
Die vorliegende Erfindung betrifft den in den Ansprüchen näher bezeichneten Gegenstand.
Es wurde bereits die Verwendung verschiedener öle als Bindemittel in kosmetischen Mitteln vorgeschlagen. In der Kosmetikindustrie wurde bisher eine beträchtliche Menge Perhydrosqualen für diesen Zwcvr. eingesetzt Der große Bedarf an kosmetisch verwendbaren ölen kann jedoch durch das Naturprodukt Perhydrosqualen nicht mehr gedeckt werden. Es besteht daher ein erhebliches Bedürfnis nach kosmetisch brauchbaren ölen.
Darüber hinaus ist die Verwendung von tierischen oder pflanzlichen Ölen, oder von deren Derivaten aufgrund des durch die Oxidation der ungesättigten Verbindungen, die sie enthalten können, hervorgerufenen Ranzigwerdens heikel. Ihre Zugänglichkeit ist ferner wegen saisonbedingter Schwankungen und dem Seltenwerden bestimmter Spezies, beispielsweise im Falle von Perhydrosqualen von Haifischlebern, begrenzt
Die synthetischen öle, wie beispielsweise die verzweigten Fettalkohole oder die Ester von Fettsäuren und Alkoholen mit kurzer Kette lassen sich nur schwierig emulgieren, oder es fehlt ihnen häufig die Schmierfähigkeit, und sie dringen zu schnell ein, wenn man sie auf der Haut verbreitet; dies stellt einen Nachteil für Verbraucher mit trockener Haut dar.
Die Paraffinöle lassen sich sehr schlecht verteilen und lassen auf der Haut einen Fettfilm zurück, der im allgemeinen wenig geschätzt ist
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß bestimmte Polyether, die durch die nachfolgende allgemeine Formel I dargestellt werden können, nicht die Nachteile der bislang bekannten Öle aufweisen und vorteilhaft in kosmetischen Mitteln verwendet werden können.
Die im erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel verwendeten Polyäther liegen im allgemeinen in Form von ölen oder bisweilen in Form von Wachsen mit relativ niedrigen Schmelzpunkten vor.
Di? Verbindungen der Formel I sind gesättigt, daher werden sie auch nicht ranzig.
Sie lassen sich sehr leicht im Wasser und auf der Haut verteilen.
Nach dem Aufbringen auf die Haut ist der Griff weich und ölig und es bleibt kein Fettfilm zurück.
Die im erfindungsgemäßen Mittel verwendeten Verbindungen weisen ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 300 und 5000 auf und die Wahl von Verbindungen mit einem mehr oder weniger hohen Molekulargewicht innerhalb dieses Bereichs ergibt je nach Wunsch mehr oder weniger stark einziehende Produkte.
Die Verbindungen sind geruchlos. Sie sind im allgemeinen farblos, können jedoch bisweilen eine Ambrafarbe aufweisen.
Sie sind mit einer großen Zahl von ölen, Wachsen, Lösungsmitteln, Emulgiermitteln oder Parfüms, die im allgemeinen in der Kosmetik verwendet werden,
mischbar oder verträglich, wodurch ihr Einbringen in kosmetische Mittel erleichtert wird.
Wenn die Reste R und R' in der allgemeinen Formel I des Anspruchs 1 für eine Alkylgruppe stehen, so sind sie linear oder verzweigt Zweckmäßigerweise ist mindestens einer der Reste R oder R' verzweigt
Die Verbindungen der Formel I werden insbesondere durch Polyaddition von Alkylenoxyden oder von Glycidyläthern oder -estern mit Alkoholen ROH mit einer Kohlenstoffzahl größer oder gleich 7 oder mit m Säuren R-CO2H mit einer Kohlenstoffzahl größer oder gleich 8, erhalten.
Zweckmäßig weisen die Alkohole R-OH eine Kohlenstoffanzahl größer oder gleich 8 auf.
Der Rest R bedeutet insbesondere den Kohlenwas- n serstoffrest der sich ableitet von:
a) einem Alkohol R-OH, wie Octanol, Decanol, Dodecanol, Teil jdecanol, Hexadecanol, Octadecanol, EicQsano!, 2-Äthylhexanol, 2^-D;methy!hexanol, 3,7-Dimethyloctanol, 2-Hexyldecanol, 2-Octyl- 2n decanol, 2-OctyldodecanoI, oder Mischungen dieser Alkohole oder Mischungen von handelsüblichen Alkoholen des Oxotyps, beispielsweise einer Mischung von Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl- und Pentadecylalkohofen, 2-Octylde- '' canol, Isostearylalkohol oder Hexadecylalkohol, oder Lanolinalkohol;
b) einer Säure R-CO2H, wie Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure, Eicosansäure, 2-Äthylhe- "' xansäure, 2-ÄthyI-2-methylhexan.,dure, 3,5,5-Trimethylhexansäure, Neotridevansäure. Isopalmitinsäure, Isostearinsäure, oder Misci.jngen dieser Säuren oder Lanolinsäure.
Wenn der Rest R' eine Alkylgruppe bedeutet, so stellt er insbesondere dar:
a) einen Kohlenwasserstoffrest wie: Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder "' deren Mischungen;
b) einen Kohlenwasserstoffrest der sich von Alkoholen R' —OH ableitet wie: Isopropanol, tert-Butanol, Isopentanol, 2-ÄthyIbutanol, 2-Methylpentanol, 4-Methylpentanol sowie von zuvor für den '' Rest R erwähnten Alkoholen, mit der Ausnahme von Lanolinalkohol;
c) Kohlenwasserstoffreste, die sich von Säuren R'-CO2H ableiten, wie die zuvor für den Rest R genannten Säuren mit Ausnahme der Lanolinsäure. '"
In der Formel 1 kann die Zahl »n« als mittlerer Polymerisationsgrad definiert werden und sie entspricht der pro Molekül Alkohol R-OH oder Säure R-CO2H verwendeten Zahl an Molekülen Epoxyd; hierdurch v, wird erklärt daß diese Zahl eine ganze oder eine Dezimale sein kann. Sie entspricht einem mittleren Grad, d. h. daß Verbindungen der Formel mit größeren oder kleineren Polymerisationsgraden individuell existieren und daß »η»das arithmetische Mittel darstellt. i<n
Die Neotridecansäure ist eine Mischung aus Isomeren mit verzweigter Struktur der Tridecansäurc, und die durch Hydrolyse des Lanolins erhaltene Lanolinsiiure besteht aus einer Mischung von Fettsäuren, unter denen insbesondere aliphatische, gegebenenfalls substituierte <■> Säuren sowie hydroxylierte Säuren (man hat bis zu 35 verschiedene Fettsäuren benannt), vorliegen.
Ein Beispiel für eine derartige Lanolinsiiure ist ein
Produkt mit einer Verseifungszahl von 174 und einer Jodzahl von 22,
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel, die im erfindungsgemäßen Mittel brauchbar sind, kann man insbesondere die Verbindungen der Formal I A nennen:
R-X-HCH—CH-Z., Z4
A1 (IA,
worin R, X und π die vorstehenden Definitionen besitzen und worin einer der Substituenten Zj oder Zt für ein Wasserstoffatom und der andere für eine Gruppe — CH2- Yi — R'i stehen, wobei Yi für eine Gruppe —CH2-, ein Sauerstoffatom oder eine Carbonyloxygruppe
C-O
Il ο
die über die freie Bindung des Kohlenstoffatoms der Carbonyloxygruppe mit dem Substituenten R'i verbunden ist, steht R'i einen Alkylrest oder eine Mischung von Alkylresten mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und ein Teil der Gruppen — Yi — R'i auch einen Rest -OH bedeuten kann, wobei die Einheiten, in denen -Yi- R'i für -OH stehen, maximal 20 Gew.-°/b der gesamten Einheiten ausmachen, Ai ein Wasserstoffatom darstellt und worin Ai auch die Gruppe
R1' C
Il ο
in dem Fall bedeutet, daß Y| eine Carbonylgruppe darstellt, und worin π eine ganze Zahl oder Dezimale größer 1 und kleiner oder gleich 10 ist.
Wenn der Rest R'i eine Alkylgruppe darstellt, weist er insbesondere 8 bis 20 Kohlenstoffatome auf.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin A für ein Wasserstoffatom steht, läßt man eine Verbindung der Formel II
R -fCO ■■() CH -CH
Z,
OH (II)
worin R, Zi und Z2 wie in der Formel I definiert sind und χ eine ganze Zahl gleich Null oder I bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III
CII,
Cl
CH, Y R
(III)
worin Y und R' wie in der Formel I definiert sind, im Verhältnis von Y Mol Verbindung III pro I Mol Verbindung II, wobei Y eine Zahl gleich (n «^darstellt, rcflgieren.
Die Reaktion wird in Gegenwart von I.cwis-Säurcn als Katalysator durchgeführt, beispielsweise BFi. SnCU oder SbCIv
Die Reaktion wird im allgemeinen ohne Lösungsmittcl durchgeführt, man kann jedoch auch ein gegemibei ilen Rcaktionstcilnchnicrn incites Lösungsmittel ver wenden.
Die Kcakii.instcmperatiir liegt zwischen Su und 120°C. insbesondere zwischen 60 und 90" C .
In Gegenwart von Lewis-Säuren erfolgt die Öffnung des Epoxyds nicht in eindeutiger Weise und man kann die beiden nachfolgenden Anordnungen (A) und (B) für die in eckigen Klammern befindliche Einheit der Formel !erhalten:
y- CH- O
CHi-Y-R'
-j-CH —CH,-O-j—
i CH2-Y-R' ,
(Al
(B)
Der relative Anteil der beiden Gruppierungen (A) und (B) ist sehr schwierig zu bestimmen. Es ist ebenfalls schwierig, die Öffnungsreaktion zur einen oder anderen Form hin zu lenken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher im allgemeinen Mischungen der Formeln (A) und (B), die durch die Formel I dargestellt sind.
Die Reaktionspartner der Formel II, bei denen χ für 1 steht, werden durch Reaktion eines Moleküls Säure R—CO2H mit einem Molekül Epoxyd der Formel III in Gegenwart eines basischen Katalysators, beispielsweise einem Alkalialkoholat, wie Natrium- oder Kaliummethylat, oder einem tertiären Amin, wie Triethylamin oder Ν,Ν'-Tetramethyldiaminobutan, oder in Gegenwart einer Metallseife und insbesondere einem Alkalioder Erdalkalisalz einer Fettsäure, hergestellt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen ungefähr 125 und 135° C während 2 bis 6 Stunden durchgeführt. Man neutralisiert den basischen Katalysator durch Chlorwasserstoffsäure und wäscht die Reaktionsmasse gegebenenfalls mit Wasser und trocknet durch Erhitzen unter vermindertem Druck, um jede Spur Wasser zu entfernen. Man erhält eine Verbindung der Formel II (X=I). Anschließend kann man die Lewis-Säure zusetzen und die Polyaddition der Epoxyde der Formel III, wie zuvor angegeben, durchführen, um eine Verbindung der Formel I (mit A = Wasserstoffatom) zu erhalten.
Die molaren Anteile des sauren oder basischen Katalysators, die bei den obigen Arbeitsweisen verwendet werden, können von 0,2 bis 10%, bezogen auf den Alkohol ROH oder die Säure RCOOH, variieren.
Nach der Polyaddition der Verbindung der Formel III mit der Verbindung der Formel II werden die erhaltenen Produkte im allgemeinen neutralisiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das endgültige Entfernen jeder Spur flüchtiger Materialien oder nicht-kondensierter Reaktionspartner wird durch Molekulardestillation durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I A lassen sich dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der Formel IIA:
R -f-CO -() —CH -CHH-OH
mit einer Verbindung der Formel III A:
O
CII, CH
CH2 Yi- -R.
Die Reaktionsbedingungen sind die zuvor für die Herstellung der Verbindungen der Formel I beschriebenen Bedingungen.
Wie zuvor angezeigt, kann man Produkte mit den nachfolgenden Anordnungen erhalten:
—1-CH1-CH-O
C H ■» Yi R
CH-CH, —
CH2-Y1-R1'
Die Reaktionspartner der Formel 11 A, bei denen* für 1 steht, werden durch Reaktion vines Moleküls Säure R-CO2H mit einem Molekül Epoxy-i der Forme! Ill A hergestellt, wobei die Reaktionsbedingungen wie zuvor beschrieben sind.
Die Verbindungen der Formel I, worin Y für die Gruppe
— C —O —
steht, können mit der Säure R'-COOH durch direkte Veresterung des polyhydroxylierten Polyäthers der Formel IV
R O-
CH-CH-O
(IV)
hergestellt werden, worin η und R wie zuvor definiert sind und worin einer der Substituenten P und Q für ein Wasserstoffatom und der andere für — CH2OH stehen.
Die Verbindungen der Formel IV können nach dem in der FR-PS 14 77 048 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Veresterung mit Hilfe der Säure R'-COOH kann teilweise oder vollständig sein, wodurch einerseits die Möglichkeit entsteht, bei derselben Verbindung die zwei nachfolgenden möglichen Einheiten (C) und (D) zu erhalten:
-CH2-CH-O
f"
C = O
(C)
-CH2 -CH
I
-O
CH2
OH
(O)
zur Umsetzung brinpt.
und wodurch andererseits die Möglichkeit entsteht, darüber hinaus Mischungen von Verbindungen zu
erhalten, bei denpn A für pin Wmtorci^ffo^rV. ,..-u.
sowie von Verbindungen, bei denen A für die Gruppe
R C
I; O
steht.
Es wird jedoch die Säure R' - COOH in einer Menge verwendet, die ausreichend ist, daß das Gewicht der Einheiten D nicht mehr als 20% des Gesamtgewichts der Einheiten (C + D) ausmacht.
Die Verbindungen der Formel I, worin Y für die Gruppe
i;
steht, können auch durch Reaktion der Säuren R'-COOH mit den tert.-Butoxyderivatender Formel V
U O
CH
Il
worin R und /!dieselben Definitionen wie in der Formel I besitzen und worin einer der Substituenten P' und Q' ein Wasserstoffatom und der andere einen Rest
CH,
CII; O C CH1
CII,
bedeuten, in Gegenwart einer starken Protonensäure, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure. Schwefelsäure oder Methansulfonsäure, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel V können nach dem in der FR-PS 20 27 585 beschriebenen Verfahren herge-
tuprnpn
Die Reaktion wird bei einer Temperatur durchgeführt, die zwischen 90 und 1700C, insbesondere zwischen ungefähr 100 und 120° C liegt.
Infolge einer unvollständigen Umwandlungsreaktion können neben der Hauptform, (d. h.
-V R' -- O C
tert.-Butoxyeinheiten verbleiben, oder es können sich durch Hydrolyse Einheiten der Formel (D) bilden, wie zuvor aufgeführt, die durch Verlängern der Erhitzungszeit verestert werden können. Darüber hinaus sind die endständigen OH-Gruppen je nach Lage des Falles teilweise oder vollständig verestert.
Die Verfahren zur Veresterung der Verbindungen der Forme! IV und der Verbindungen der Formel V können angewendet werden, um die Verbindungen der Formel I A herzustellen.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, z. B. als Milch, Creme, Emulsion zur Pflege und Behandlung der Haut, als Schminkprodukt, wie Lippenrouge und Schminke, Bademittel, als Produkt zum Schutz gegen Sonnenbestrahlung, Spray, beispielsweise Antitranspirationsspray und als Produkt zur Erhöhung der Leuchtkraft des Haares.
In dem erfindungsgemäßen Mittel können die Verbindungen der Formel I entweder als einziges Bindemittel oder in Mischung mit anderen Bindemitteln verwendet werden. In derartigen Mitteln können sie beispielsweise entweder allein oder mit anderen Körpern die ölphase bilden. Sie können auch als Lösungsmittel für essentielle öle oder Parfüms dienen; sie können ferner als Opakifizierungsmittel, Weichmacher, oder glanzerhöhende Miucl wirken.
Die Verbindungen der Fon el I werden im allgemeinen in kosmetischen Mitteln in einer Konzentration verwendet, die stark variieren kann und vom Typ der Formulierung abhängt.
Die Konzentration liegt im allgemeinen zwischen 0,15 und 70%, insbesondere zwischen 0,2 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die eriindungsgemäBen Mittel werden nach üblichen Methoden hergestellt. Sie bilden insbesondere Lippenrouges, Deodorantien, Lidschminken, Cremes (für das Gesicht, für die Hände, für den Körper, Antisonnencremes, Abschminkcremes, Teintgrundcremes), fluiden Teintgrund, Abschminkmilch, Antisonnenmilch oder Badeöle, oder Glanzprodiikte für das Haar.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Pentadecylrest bedeutet,
R' den 2-Äthylhexylrest darstellt,
X die Gruppe-CO2-darstellt,
Y für ein Sauerstoffatom steht und
η die Zahl 7 bedeutet.
(a) Herstellung der Zwischenverbindung der Formel I (mit η = 1).
Zu 254 g (1 Mol) geschmolzener Palmitinsäure gibt man 4 g Nairiummeihyiat in rvieiiianui umci ciuci Stickstoffatmosphäre. Man erhitzt auf eine Temperatur von 110 bis 120" C, während man das Methanol entfernt und gibt dann tropfenweise 182 g Glycidyl-2-äthylhexyläther (0,98 Mol) im Verlauf von 30 Min. zu. Dann erhitzt man lOStd. auf 1200C; nach dieser Zeit beträgt der Umsetzungsgrad 98%.
Man neutralisiert den Säureüberschuß mit N~*.riummethylat und wäscht mit zweimal 250 ml Wasser von 85°C. Während des ersten Waschens gibt man 25 bis 30 ml Isopropylalkohol zu, um das Dekantieren zu verbessern.
Nach dem Entfernen flüchtiger Materialien wird das Produkt durch Molekulardestillation bei 170°C/10-3mm Hg gereinigt
(b) Zu 35,7 g (0,08 Mol) der so erhaltenen Zwischenverbindung gibt man 0,4 ml des Komplexes BF^Essigsäure mit einem Gehalt von 33% BF3. Man erhitzt auf 75° C und gibt tropfenweise 83,7 g (0,45 Mo!) Glycidyl-2-äthylhexyläther im Verlauf von 50 Min. zu, während man die Temperatur bei 75 bis 800C hält Am Ende der Zugabe erhitzt man noch '/2 Std. auf 80° C.
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 130 ml Wasser von 8O0C, das 4,8 g Natronlauge (1,2 mÄq/g) enthält Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht noch
zweimal mit 130 ml Wasser von 5u°C. Anschließend trocknet man durch Erhitzen unter vermindertem Druck, entfernt die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation bei I25°C und filtriert das erhaltene Produkt. ί
V;an erhält auf diese Weise ein farbloses öl, dessen Vfcrflüssigungspunktbei -8°Cliegt.
Brechungsindex bei 300C: 1,45392;
Viskosität bei 30°C: 0,99 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung i" bestimmtes Molekulargewicht: 1005.
Beispiel 2
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin: ι
A für ein Wasserstoffatom steht,
K den Kohlenwasserstollrest des isostearyiaiko-
hols bedeutet,
R' den Octylrest darstellt,
X für ein Sauerstoffatom steht,
Y die Gruppe-CH2-bedeutet und
η für 2,3 steht.
Zu 20,3 g (0,066 Mol) Isostearylalkohol gibt man 0,5 ml des Komplexes BFj/Essigsäure. Man erhitzt auf r> 75°C und gibt tropfenweise 27,6 g (0,15 Mol) Dodccen-1,2-oxyd im Verlauf von 20 Min. zu, während man die Temperatur bei 70° ±5°Chält. Nach der Zugabe erhitzt nai noch 30 Min. auf 8O0C.
Nun gibt man zur Reaktionsmasse unter Rühren in 50 ml Wasser von 95°C, das 2,5 g einer Natriumhydroxydlösung (l,2mÄq/g) und 3 ml Isopropanol enthält. Man trennt die wäßrige Phase nach dem Dekantieren ab und wäscht noch zweimal mit 50 ml Wasser von 95°C.
Man trocknet durch Erhitzen unter vermindertem π Druck.
Anschließend entfernt man die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation bei 120° C.
Man erhält auf diese Weise ein gelbes öl, dessen Verflüssigungstemperaturbei +100C liegt. ■»>
Brechungsindex bei JU" C: 1,458/5;
Viskosität bei 300C: 0,65 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht:665.
Beispiel 3
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Kohlenwasserstoffrest darstellt, der sich vorn verzweigten Cie-AIkohol ableitet,
R' den 2-ÄthyIhexyIrest darstellt,
X und
Y ein Sauerstoffatom bedeuten und
η gleich 4 ist
Zu 26 g (0,1 Mol) durch Erhitzen unter Teilvakuum entwässertem Hexadecylalkohol gibt man 035 ml des Komplexes BFj/Essigsäure mit einem Gehalt von 33% BFi Man erhitzt auf 75° C und gibt tropfenweise 74,5 g w> (0,4 Mol) GlycidyI-2-äthylhexyläther im Verlauf von 35 Min. zu, während man die Temperatur bei 75° ±5° C hält Am Ende der Zugabe erhitzt man dann noch 1 Std. auf 80=C
Anschließend gibt man zur Reaktionsmasse unter t>i Rühren 100 ml Wasser von 95° C, das 5,6 g einer Natriumhydroxydlösur.g (1,2 mÄq/g) enthält
Nach dem Dekantieren nimmt man die wäßrige Phase ab und wäscht von neuem die organische Phase zweimal mit 100 ml Wasser.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Anschließend entfernt man die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation bei 1200C.
Man erhält auf diese Weise ein farbloses und geruchloses öl, dessen Schmelzpunkt kleiner als - 10°C ist.
Brechungsindex bei 30°C: 1,45281.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung gemessenes Molekulargewicht: 770.
Beispiel 4
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel !,worin:
A für ein Wassersioffaiom sieni,
R den Kohlenwasserstoffrest des Isostearylal-
kohols bedeutet,
R' die 2-Äthylhexylgruppe bedeutet,
X und
Y ein Sauerstoffatom darstellen und
η für 6 steht.
Zu 30,5 g (0,1 Mol) Isostearylalkohol gibt man 0,5 ml des Komplexes BFj/Essigsäure mit einem Gehalt von 33% BF). Man erhitzt auf 75°C und gibt tropfenweise 111,6 g (0,6 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther im Verlauf von 1 Std. zu, während man die Temperatur bei 75° ± 5°C hält. Nach der Zugabe erhitzt man noch 1 Std. auf 80° C.
Dann gibt man zur Reaktionsmasse 125 ml Wasser von 95°C zu das 9g einer Natriumhydroxydlösung (1,2 mÄq/g) enthält, um den Katalysator zu neutralisieren. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht dann die organische Phase zweimal mit 125 ml Wasser.
Das Produkt wird durch Erhitzen unter vermindertem Druck getrocknet und die verbleibenden Reaktionspartner werden durch Molekulardestillation bei 125°C/ l0Jmm Hgentfernt.
Das Produkt wird durch eine Glasfritte filtriert.
Man erhält auf diese Weise ein gelbes öl, dessen Schmelzpunkt kleiner - 10° C ist.
Brechungsindex bei 30° C: 1,45534.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 895.
Beispiel 5
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Kohlenwasserstoffrest des Hexadecylalko-
hols bedeutet,
R' eine Mischung der Reste Decyl + Dodecyl
darstellt,
X für ein Sauerstoffatom steht,
Y die Gruppe - CH2 - darstellt und
η für 3 steht
Zu 26 g (0,1 Mol) Hexadecylalkohol gibt man 0,50 ml des Komplexes BF3/Essigsäure mit einem Gehalt von 33% BF3. Man erhitzt auf 75°C und gibt dann tropfenweise im Verlauf von 50 Min. 73,2 g (03 Mol) einer Mischung von Fettepoxyden mit Ci4 und Cn» zu. Man erhält die Temperatur bei 75° ±5° C Nach der Zugabe erhitzt man noch 1 Std auf 80° C
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren
Il
100 ml Wasser von 95°C, das 3,5 g einer Natriumhydroxydlösung (1,2 mÄq/g) enthält. Nach dem Dekantieren nimmt man die wäßrige Phase ab und wäscht die organische Phase von neuem mit 100 ml Wasser.
Anschließend trocknet man durch Erhitzen unter vermindertem Druck. Die Reaktionspartner, die nicht reagiert haben, werden durch Molekulardestillation bei 1200CZlO-3 mm Hg entfernt.
Das erhaltene Produkt wird heiß auf einer Glasfritte filtriert.
Man erhält eine bei Temperaturen größer als 300C klare farblose Flüssigkeit, die bei Umgebungstemperatur halbkristallin ist.
Brechungsindex bei 300C: 1,45748;
Viskosität bei 300C: 0,97 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 730.
Beispiel 6
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den 2-Äthylhexylrest darstellt,
R' eine Mischung der Dodecyl- und Tetrade-
cylreste bedeutet,
X und
Y ein Sauerstoffatom darstellen und
η für 6 steht.
Zu 10,4 g (0,08 Mol) 2-Äthylhexanol gibt man 0,38 ml des Komplexes BFj/Essigsäure mit einem Gehalt von 33% BFj. Man erhitzt auf 75°C und gibt dann tropfenweise im Verlauf von 40 Min. 14Ig (0,48 Mol) einer Mischung von Glycidyläthern mit C12 und Cn zu, während man die Temperatur bei 75° +5° C hält.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 150 ml Wasser von 95°C, das 2,5 g einer Natriumhydroxydlösung (1,2 mÄq/g) enthält, zu. Nach dem Dekantieren nimmt man die wäßrige Phase ab und wäscht die organische Phase von neuem mit 150 ml Wasser.
AnscmicGcnu tiuckiici man uuicii Erhitzen unter
vermindertem Druck.
Die Reaktionspartner, die nicht reagiert haben, werden durch Molekulardestillation bei 1200C/ 10~J mm Hg entfernt, und das erhaltene Produkt wird durch eine Glasfritte filtriert.
Man erhält auf diese Weise ein farbloses öl, dessen Verflüssigungstemperatur + 7°C beträgt.
Brechungsindex bei 300C: L45720:
Viskosität bei 30° C: 034 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1300.
Beispiel 7
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
für ein Wasserstoffatom steht,
den Rest C12H25 bedeutet,
den 2-Äthylhexylrest darstellt,
R'
X und
Y für ein Sauerstoffe torn stehen und
η die Bedeutung 10 besitzt
Zu 9,3 g (0,05 Mo!) Dodecanol gibt man 0,50 m! des Komplexes BF3/Essigsäure. Man erhitzt auf 75°C vnd gibt dann tropfenweise im Verlauf von 45 Min. 93 g (0,5 Mol) Glycid/i-2-äthylhexyläther zu, während man die Temperatur bei 75° ±5°C hält.
Nach der Zugabe erhitzt man 1 Std. auf 8O0C und stellt dann durch Analyse die Abwesenheit der Epoxydfunktion fest.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 100 ml -, Wasser von 95°C, das 6,3 g einer Natriumhydroxydlösung (1,2 mÄq/g) enthält. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht die organische Phase zweimal mit 100 ml Wasser von 95° C.
Anschließend trocknet man das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und entfernt die gegebenenfalls vorhandenen flüchtigen Materialien durch Molekulardestillation bei 120°C.
Auf diese Weise erhält man ein farbloses öl, dessen Verflüssigungstemperatur unterhalb - 10° C liegt.
r, Brechungsindex bei 30°C: 1,45399.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1420.
Viskosität bei 30°C: 1,2 Poise.
,n Beispiel 8
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den 2-Äthylhexylrest darstellt,
R' eine Mischung der Undecyl-, Dodecyl-, Tnde-
cyl- und Tetradecylreste bedeutet,
X ein Sauerstoffatom darstellt,
Y die Gruppe -CH2 — bedeutet und
π für 5 steht.
Zu 10,4 g (0,08 Mol) 2-Äthylhexanol gibt man 0,56 ml des Komplexes BFj/Essigsäure mit einem Gehalt von 33% BFj. Man erhitzt auf 75°C und gibt dann im Veriauf von 35 Min. tropfenweise 103 g (0,40 Mol) einer
i) Mischung von Fettepoxyden mit C15 bis C\» zu, während die Temperatur bei 75° ±5°C gehalten wird. Anschließend erhitzt man während 1 Std. auf 8O0C und stellt durch Analyse fest, daß das gesamte eingeführte Epuxyd gut reagiert hat.
κι Dann gibt man zur Reaktionsmasse unter Rühren
IGG Im nraaaci νυιι 3υ \_- /.u, uaa τ,ι g CiüCf ι •tätriürTniy-
droxydlösung (1,2 mÄq/g) enthält. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht dann die organische Phase von neuem mit 100 ml Wasser von
r, 900C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck. Die gegebenenfalls vorhandenen flüchtigen Materialien werden durch Molekulardestillation bei 125°C/10-Jmm Hg entfernt. Man erhält ein
->» Produkt mit blaßgelber Farbe, das bei Umgebungstemperatur fest ist und oberhalb 300C flüssig und klar ist.
Brechungsindex bei 353"C = 1,45947.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1500.
Beispiel 9
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Pentadecylrest darstellt,
R' den 2-Äthylhexylrest bedeutet,
X für die Gruppe-CO2-steht,
b. Y ein Sauerstoffatom bedeutet und
π für 2 steht
(a) Herstellung einer Zwischenverbindung der Formel I (mit /7=1) wie in Beispiel Nr. 1.
(b) Zu 95,2 g (0,2 Mol) der in Stufe a) erhaltenen Verbindung gibt man 0,3 ml des Komplexes BFj/Essigsäure mit einem Gehalt von 33% BFj. Man erhitzt auf 75°C und gibt dann im Verlauf von 1/2 Std. tropfenweise 37,2 g (0,2 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther zu, während man die Temperatur bei 75° ±5°C hält. Am Ende der Zugabe hält man die Temperatur noch 45 Min. bei 8O0C. Anschließend stellt man durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist.
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 150 ml Wasser von 700C. das 1,3 g einer 48%igen Natriumhydroxydlösung enthält und 20 ml Isopropanol, um das Dekantieren zu begünstigen. Man trennt die wäßrige Phase ab und wäscht die organische Phase zweimal mit 150 ml Wasser von 70" C
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vei minderten! Druck und entfernt die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation bei 120°C/ 10-J mm Hg.
Auf diese Weise erhält man ein farbloses öl, dessen Verflüssigungstemperatur 3 bis 4° C beträgt.
Brechungsindex bei 30°C: 1,45160;
Viskosität bei 300C: 0,45 Poise.
Beispiel 10
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R eine Mischung von Hexadecyl- und Octade-
cylresten bedeutet,
R' den 2-Äthylhexylrest darstellt,
X und
Y ein Sauerstoffatom bedeuten und
π für 2 steht.
Zu 53,2 g (0,2 Mol) einer Mischung von Cetyl- und Stearylalkoholen gibt man 0,3 ml des Komplexes BF^Essiesäure mit einem Gehalt von 33% BF, und erhitzt dann auf 75° C und gibt tropfenweise 74,4 g (0,4 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther zu. Am Ende der Zugabe erhitzt man noch 1 Std. auf 80 bis 85° C.
Man stellt durch Analyse fest, daß das gesamte eingeführte Epoxyd reagiert hat.
Anschließend gibt man zur Reaktionsmischung unter Rühren 150 ml Wasser von 95° C, das 1 g einer 48%igen Natriumhydroxydlösung enthält. Man trennt die wäßrige Phase nach dem Dekantieren ab und wäscht noch dreimal mit 150 ml Wasser von 95° C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und entfernt die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation bei 125° C/ 10-3 mm Hg.
Man erhält eine farblose, geruchlose Flüssigkeit, deren Verflüssigungstemperatur +50C beträgt
Brechungsindex bei 30° C: 1,45107;
Voskosität bei 30° C: 0,40 Poise.
Beispiel 11
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R die Mischung der Cetyl- und Stearylreste
bedeutet,
R' den tert-Butylrest darstellt,
X und
ein Sauerstoffatom bedeuten und
für 8 steht.
Zu 63,8 g (0,25 Mol) der Mischung aus Cetyl- und Stearylalkoholen gibt man 1,6 ml des Komplexes BFj/Essigsäure mit einem Gehall von 33% BFj. ivien erhitzt auf 75°C und läßt tropfenweise im Verlauf von 3 Std. 260 g (2MoI) tert. Butylglycidyläther zulaufen, während man die Temperatur bei 75°±5°C hält. Am Ende der Zugabe erhitzt man I Std. auf 800C und stellt dann durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist.
Dann wäscht man das erhaltene Produkt zwei.nal mit 100 ml Wasser von 900C. Man trocknet durch Erhitzen unter vermindertem Druck und filtriert.
/Viii diese weise crr;a;t man c;ri !aroloscs «_;■, das Sc; 00C erstarrt.
Brechungsindex bei 30°C: 1,44480;
Viskosität bei 300C: 4,16 Poise.
Beispiel 12
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel !,worin:
R'
X und
für ein Wasserstoffatom steht,
den 2-Äthylhexylrest darstellt,
den Isopropylrest bedeutet,
ein Sauerstoffatom darstellen und
für 8 steht.
Zu 15,6 g (0,12 Mol) 2-Äthylhexanol gibt man I ml des Komplexes BFj/Essigsäure mit einem Gehalt von 33% BF3. Man erhitzt auf 75°C und gibt tropfenweise im
1, Verlauf von 1 Std. 114 g (0,96 Mol) Glycidylisopropyläther zu, während man die Temperatur bei 75°±5°C hält. Nach der Zugab", erhitzt man noch 2 Std. auf 8O0C und neutralisiert die durch den Katalysator bedingte Azidität mit 2,5 g Natriummethylat in Methanol (5,49 mÄq/g). Man wäscht dreimal mit 200 ml Wasser von 950C.
Man trocknet das Produkt durch Ern.tzen unter vermindertem Druck und entfernt dann die flüchtigen Verbindungen durch Molekulardestillation bei 120°C.
4-, Auf diese Weise erhält man ein farbloses öl, dessen Verflüssigungstemperatur unterhalb -100C liegt.
Brechungsindex bei 30"C: 1,44208;
Viskosität bei 30°C: 1,35 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung
ίο bestimmtes Molekulargewicht: 1010.
Beispiel 13
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Kohlenwasserstoffrest der Isosiearinsäure
bedeutet,
R' den 2-Äthylhexylrest bedeutet,
X die Gruppe-CO2-darstellt,
Y ein Sauerstoffatom bedeutet und
η für Z5 steht
Zu 63,7 g (0,2 Mol) Isostearinsäure gibt man 033 g
b5 (0,006 Mol) Natriummethylat Man erhitzt unter einer Stickstoff atmosphäre auf 130° C und gibt tropfenweise im Verlauf von 15 Min. 37,2 g (0,2 Mol) Glycidyl-2-äthyi-
hexyläther zu.
Nach 6 Std. Erhitzen auf 1300C beträgt der durch die Säurezahl bestimmte Umsetzungsgrad 93%.
Anschließend neutralisiert man den Katalysator durch 0,5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (d-1.19).
Zu 79 g (0,16 Mol) des so erhaltenen Produkts gibt man 0,6 ml des Komplexes BF^Essigsäure mit einem Gehalt von 33% BF3. Man erhitzt auf 75° C und gibt tropfenweise im Verlauf von 25 Min. 44,6 g (03 Mol) GIycidyl-2-äthylhexyläther zu, während man die Temperatur bei 75° ±5° C hält
Man erhitzt am Ende der Zugabe 1 Std. auf 80° C.
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren ml Wasser von 95°C zu, das 1,7 g einer 48%igen Natriumhyaroxydlösung und 23 ml Isopropanol zur Erleichterung des Dekantierens enthält Man nimmt die wäßrige Phase ab und wäscht von neuem zweimal mit ml Wasser von 95° C
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und entfernt dann die flüchtigen Verbindungen durch Molekulardestillation bei 122° C
Auf diese Weise erhält man ein goldgelbes Ul, dessen Verflüssigungsvemperatur unterhalb - 100C liegt Brechungsindex bei 300C: 1,45431; Viskosität bei 30° C: 0,68 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1035.
Beispiel 14
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
R für den verzweigten Kohlenwasserstoffrest des
2-OctyIdecanols steht R' den Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der sich
von der Isostearinsäure ableitet, A für eine Mischung der Reste
— H und -C-R'
Il ο
steht, wobei R' wie zuvor definiert ist, X für ein Sauerstoffatom steht, Y die Gruppe —CO2 bedeutet und η für 5 steht.
SfUFEA:
Zu 60 g (0,2 Mol)/2-Octyldecanol gibt man 0,7 ml des Komplexes BFj/Essigsäure. Man erhitzt auf 700C und gibt tropfenweise im Verlauf von 2 Std. 130 g(l Mol)Glycidyl-tert.-butylätherzu. Man stellt durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist und neutralisiert dann die Azidität des Katalysators mit 0.6 g einer 48%igen Natriumhydroxydlösung. Anschließend wäscht man dreimal mit 150 ml Wasser von 95° C und entwässert das erhaltene Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
STUFE B:
Zu 31 g (0,035 Mol) der erhaltenen Verbindung gibt
man 0,8 g p-Toluolsulfonsäure und dann 52 g (0,163 Mol) Isostearinsäure und erhitzt unter einer
Stickstoffatmosphäre auf 100 bis 115" C. Während des Erhitzens beobachtet man die Freisetzung von gasförmigem Isobutylen. Nach 33/4 Std. Erhitzen erhält man einen durch die Säurezahl bestimmten Umsetzungsgrad in der
Nähe von 100%.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 100 ml
-,η
Wasser von 95°C, das 2^5 g einer 48%igen Natriumhydroxydlösung enthält und 20 ml Isopropanol, um das Dekantieren zu erleichtern. Man trennt die wäßrige Phase ab und wäscht noch zweimal mit 100 ml Wasser von 95° C. Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Auf diese Weise erhält man ein braunes öl, das durch Abkühlen auf -15° C fest wird. Brechungsindex bei 3O0C: 1,46235; Viskosität bei 300C: 1,89 Poise. Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung gemessenes Molekulargewicht: 1630.
Beispiel 15
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
R den Kohlenwasserstoffrest des 2-OctyIdecanols
darstellt R' den Kohlenwasserstoffrest der Laurinsäure
darstellt, A für eine Mischung der Reste
— H und -C-R' Il
steht, wobei R'wie zuvor definiert ist, X ein Sauerstoffatom darstellt, Y die Gruppe —CO2 bedeutet und π für 5 steht.
STUFEA:
Herstellung der Zwischenverbindung. Man arbeitet wie in Beispiel 14, Stufe A.
STUFE B:
Zu 38 g (0,04 Mol) der in Stufe A erhaltenen Verbindung gibt man 0,8 g Sulfoessigsäure und 40,4 g (0,2 MoI) Laurinsäure. Man erhitzt unter einer Stickstoff atmosphäre auf 100 bis 1100C. Nach 3 Std. Erhitzen beträgt der durch die Säurezahl bestimmte Umsetzungsgrad 96%. Dann gibt man unter Rühren zur Reaktionsmischung 200 ml Wasser von 95°C, das 1,2 g 48%ige Natronlauge enthält, und 30 ml Isopropanol, um das Dekantieren zu erleichtern. Man trennt die wäßrige Phase ab und wäscht noch einmal mit 150 ml Wasser von 95° C
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Auf diese Weise erhält man ein gelbes Öl, dessen Verflüssigungstemperatur +50C beträgt. Brechungsindex bei 3O0C: 1,45779; Viskosität bei 30°C: 139 Poise.
Beispiel 16
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel !,worin:
R für eine Mischung von Alkylresten steht, die 11
bis 15 Kohlenstoffatome enthalten R' den Kohlenwasserstoffrest darstellt, der sich
von der 2-Äthylhexansäure ableitet, A für eine Mischung der Reste
Il iiiul
steht, wobei R' wie zuvor definiert ist,
030 217/228
X ein Sauerstoffatom darstellt, Y die Gruppe -CO2- bedeutet und
π für 4 steht
a) Zu 31 g (0,15 Mol) C11-C15-AIkOhOl gibt man 0,35 ml des Komplexes BF^Essigsäure. Man erhitzt auf 75° C und gibt im Verlauf von 1 Std. tropfenweise 78 g (0,6 Mol) Glycidyl-tert-butyläther zu, während man die Temperatur bei 75° ±5° C hält
Am Ende der Zugabe erhitzt man während 1V2 Std. auf 8O0C und stellt dann durch Analyse fest daß das gesamte eingeführte Epoxyd verbraucht wurde.
Dann gibt man zur Reaktionsmasse unter Rühren 150 ml Wasser von 900C zu, das 0,7 g einer 48%igen Natriumhydroxydlösung enthält Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht dann noch dreimal mit 150 ml Wasser von 90 bis 95° C
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und filtriert es dann über eine Glasfritte.
b) Zu 43,5 g (0,06 Mol) des erhaltenen Produkts gibt man 35,2 g (0,24 Mol) 2-ÄthyIhexansäure und 1,6 g Toluolsulfonsäure. Anschließend erhitzt man unter einer Stickstoff atmosphäre 7 Std. lang auf 110 bis 1200C.
Der durch Analyse der verbliebenen Azidität
bestimmte Umsetzungsgrad beträgt 95%.
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren
100 ml Wasser von 900C, das 1,5 g einer 48%igen .Natriumhydroxydlösung enthält, um die Säure, die
nicht reagiert hat zu neutralisieren. Man trennt die
wäßrige Phase nach dem Dekantieren ab und wäscht noch zweimal mit 100 ml Wasser von 900C
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter
vermindertem Druck.
Auf diese Weise erhält man ein ambrafarbenes Öl,
dessen Verflüssigungstemperatur unterhalb -15° C liegt.
Brechnungsindex bei 300C: 1,45531; Viskosität bei 30°C: 1,58 Poise.
Beispiel 17
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
R für eine Mischung der Hexadecyl- und Octade-
cylreste steht, A eine Mischung der Reste
11
CR'
darstellt, wobei R' der Kohlenwasserstoffrest
der 2-Äthylhexansäure ist. X ein Sauerstoffatom bedeutet, Y die Gruppe—CO2—darstellt und η für 6 sieht.
a) Zu 26,6 g (0,1 Mol) der Mischung aus Cetyl- und Stearylalkoholen gibt man 0,35 ml des Komplexes BIVEssigsäure. Man erhitzt auf 70"C und gibt im Verlauf von I Std. 15,78 g (0,6 Mol) Glycidyl-tert.-butyläther zu, während man die Temperatur bei 70" ±5°C hält.
Am F.ndc der Zugabe erhitzt man noch I '/2 Std. auf 80" C.
Man stellt durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist Dann gibt man zur Reaktionsmischung unter Rühren 150 ml Wasser von 95" C zu, das 0,5 g einer
48%igen Natriumhydroxydlösung enthält
Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht anschließend zweimal mit
150 ml Wasser von 95°C
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter
vermindertem Druck.
b) Zu 95 g (0,09 Mol) der so erhaltenen Verbindung gibt man 80 g (0,54 MoI) 2-Äthylhexansäure und 1,8 g Sulfoessigsäure und erhitzt unter einer Stickstoff atmosphäre auf 100 bis 135° C Während des Erhitzens beobachtet man eine bedeutende Gasentwicklung.
Nach 7 Std. Erhitzen beträgt der durch Analyse der verbleibenden Azidität bestimmte Umsetzungsgrad 86%.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 200 ml Wasser von 95° C, das 7 g einer 48%igen Natriumhydroxydlösung enthält um die verbliebene Azidität zu neutralisieren. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht von neuem zweimal mit 200 ml Wasser von 95° C Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Auf diese Weise erhält man ein braunes Ul, das bei -15° C fest wird.
Brechungsindex bei 30" C: 1,45774; Viskosität bei 30°C: 2,78 Poise.
Beispiel 18
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der aligemeinen Formel I, worin:
R für eine Mischung von mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen steht, die sich von den entsprechenden Alkoholen ableiten,
A eine Mischung der Reste
- H und C R'
bedeutet, wobei R' den Kohlenwasserstoffrest
der Laurinsäure bedeutet X ein Sauerstoffatom bedeutet, vi Y die Gruppe-CO2-darstellt und η für 4 steht.
a) Herstellung der Zwischenverbindung: Man arbeitet wie in Beispiel 16 (Stufe A).
Ti b) Zu 43,5 g (0,06 Mol) der Zwischenverbindung gibt man 48,5 g (0,24 Mol) Laurinsäure und 0,9 g Sulfoessigsäure zu. Man erhitzt unter einer Stickstoff atmosphäre auf 105" C. Nach 6 Std. Erhitzen beträgt der durch Analyse der
Wi verbliebenen Azidizität bestimmte Reaktionsgrad angenähert 100%.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 150 ml Wasser von 95" C, das 0,5 g einer 48%igen Natriumhydroxydlösung enthält. Nach dem Dekan-
h-i tieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht
noch zweimal mit 150 ml Wasser von 95°C. Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Man erhält ein gelbes öl. Verflüssigungstemperatur: +'i8°G Brechungsindex bei 30" C: 1,45748; Viskosität bei 300C: 1,12 Poise. Durch die Methode der Dampfdnickerniedrigung
bestimmtes Molekulargewicht: 1090.
Beispiel 19
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin: ι ο
für ein Wasserstoffatom steht, den 2-Äthylhexylrest darstellt, den bedeutet.
R'
X und
Y ein Sauerstoffatom bedeuten und
η für 8 steht
Zu 40,5 g 2-Äthylhexanol (031 Mol) gibt man 1,4 ml des Komplexes BF/fcssigsäure. Man erhitzt auf 75° C und gibt im Verlauf von 4 Std. tropfenweise 325 g (2,5 Mol) tert-Butylglycidyläther zu, während man die Temperatur bei 75° ± 5° C hält
Am Ende der Zugabe erhitzt man noch 2 Std. auf 800C
Man entfernt unter vermindertem Druck eine kleine Menge an Epoxyd, das nicht reagiert hat (1,2%) und wäscht dann die Reaktionsmasse zweimal mit 300 ml Wasser von 900C
' Anschließend trocknet man durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Man erhält auf diese Weise ein farbloses öl, das bei -15° C fest wird. Brechungsindex: 1,44280; Viskosität bei 30°C: 8,21 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 970.
Beispiel 20
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht, R den ReStCi2H2Sbedeutet, R' eine Mischung von Alkylresten mit 11 bis 14
Kohlenstoffatomen darstellt, X ein Sauerstoffatom bedeutet, Y die Gruppe —CH?- bedeutet und π für 5 steht.
Zu 13 g (0,07 Mol) geschmolzenem Laurylalkohol gibt man 0,4 ml des Komplexes BFj/Essigsäure zu. Man erhitzt auf 75°C und gibt dann tropfenweise 88,5 g (035 Mol) einer Mischung von Fettepoxyden mit Cn bis Ct8 zu, während man die Temperatur auf 75° ± 5° C hält. Am Ende der Zugabe erhitzt man noch weitere 30 Min. auf 800C und stellt dann durch Analyse fest, daB das eingeführte Epoxyd verschwunden ist.
Zur geschmolzenen Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 100 ml Wasser von 98°C, das 3 g Natronlauge (l,2mÄq/g) enthält, zu. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht von neuem zweimal mit 100 ml Wasser von 98° C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und erhält auf diese Weise nach dem Abkühlen ein pastöses, leicht gelbes Produkt, dessen Verf lüssigungstemperatur 32° C beträgt. Brechungsindex bei 400C: 1,45791.
io
4) Das durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung gemessene Molekulargewicht beträgt 1135.
Beispiel 21
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht, R den Rest C)8H37 bedeutet, R' eine Mischung von Alkylresten mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, X ein Sauerstoffatom bedeutet,
Y die Gruppe -CH2- darstellt und :i für 53 steht
Zu 72 g (0,25 Mol) geschmolzenem Stearylalkohol gibt man 0,73 ml des Komplexes BFj/Essigsäure zu. Man erhitzt auf 75° C und gibt tropfenweise 81 g (032 Mol) einer Mischung von Fettepoxyden mit Cis bis Cis zu, während man die Temperatur bei 75° ±5°Chält
Am Ende der Zugabe erhitzt man noch '/2 Std. auf 800C und stellt dann durch Analyse fest daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist
Zur geschmolzenen Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 200 ml Wasser von 95°C, das 1 g 48%ige Natronlauge enthält zu. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht von neuem zweimal mit 200 ml Wasser von 95° C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Nach dem Abkühlen erhält man ein leicht gelbes Wachs, dessen Verflüssigungstemperatur 53° C beträgt.
Beispiel 22
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel !,worin:
A für ein Wasserstoffatom steht R eine Mischung der Reste Ci6H;o und CieHjz
bedeutet, R' den Kohlenwasserstoffrest des Isostearylal-
kohols darstellt, X und
Y ein Sauerstoffatom bedeuten und η für 5 steht
Zu 9,6 g (0,036 Mol) einer Mischung von Cetyl- und Stearylalkoholen gibt man 030 ml des Komplexes BFj/Essigsäure zu. Man erhitzt auf 75° C und gibt trop/enweise 62 g (0,18 Mol) Glycidylisostearyläther zu, während man die Temperatur bei 75° ± 5° C hält.
Am Ende der Zugabe erhitzt man noch Ίι Std. auf 80° C.
Man stellt durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist. Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 70 ml Wasser von 900C, das 3,3 g Natronlauge (1,2 mÄq/g) enthält. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht noch zweimal mit 70 ml Wasser von 800C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck, filtriert dann und entfernt die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation bei 125° C.
Auf diese Weise erhält man ein farbloses, leicht trübes öl, dessen Verflüssigungsprodukt bei l2°Cliegt. Brechungsindex bei 30°C: 1,46050; Viskosität bei 30°C: 1,4 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1425.
Beispiel 23
Herstellung einer Mischung von Produkten der Formel I, worin:
R eine Mischung der Reste Q6H33 und Ci8H37
darstellt,
A e>'<5e Mischung der Reste
— H und C-R'
Il ο
bedeutet, worin R' den Kohlenwasserstoffrest
der 2-Äthylhexansäure bedeutet,
X eine Sauerstoffgruppe darstellt,
Y eine Gruppe — CO2 — bedeutet,
R' den Acylrest der 2-Äthylhexansäure darstellt
und
η für 2 steht
a) Man stellt gemäB der FR-PS 14 77 048 die Mischung der polyhydroxylierten Polyäther her, deren Konstitution durch die allgemeine nachfolgende Formel dargestellt werden kann:
R-O
CH-CH-O +
21)
worin R eine Mischung der Reste Ci6Hj3 und C^H37 bedeutet und worin einer der beiden Buchstaben P oder Q ein Wasserstoffatom und der andere die Gruppe >CH2OH— darstellen und worin η gleich 2 ist.
j;
b) Zu 104 g der vorstehenden Mischung (0,25 Mol) gibt man 118 g 2-Äthylhexansäure (0,82 Mol), 2 ml Phosphorsäure und 75 g Xylol. Man erhitzt zum Rückfluß, während man das gebildete Wasser entfernt, bis der durch die Säurezahl bestimmte 4Γ, Umsetzungsgrad mindestens 95% beträgt.
Man neutralisiert den Katalysator und die verbliebene Säure mit Natriumcarbonat. Man filtriert und entfernt dann das Xylol durch Destillation unter vermindertem Druck. Man wäscht mit 100 ml Wasser und trocknet anschließend durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Auf diese Weise erhält man ein Öl mit hellgelber Farbe, dessen Verflüssigungstemperatur 14° C beträgt.
Beispiel 24
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
R für den Kohlenwasserstoffrest der Lanolinsäure '' steht,
R' den Rest C8Hi7 bedeutet,
X die Gruppe -COO- darstellt,
Y die Gruppe-CH2-bedeutet und
η für 3 steht. hn
Zu 167 g geschmolzener Lanolinsäure (0,4 Mol) gibt man 1,1 g Natriummethylat in Pulverform (20 mÄq) zu. Unter einer .Stickstoffatmosphäre bringt man die Temperatur der Mischung auf 1300C und gibt dann ivi tropfenweise im Verlauf von 30 Min. 73,6 g (0,4 Mol) 1,2-Epoxydodecan zu. Dann hält man die Temperatur 6 Std. lang bei 1300C. Der unter diesen Bedingungen erhaltene Umsetzungsgrad, der durch Messung der freien Azidität bestimmt wird, beträgt 93%.
Das so erhaltene Produkt wird durch Rühren mit 225 ml Wasser von 900C, das die zur Neutralisation der verbliebenen Azidität erforderliche Natronlauge enthält, in Gegenwart von 100 ml Isopropanol gewaschen. Die nach dem Dekantieren gewonnene organische Phase wird von neuem mit zweimal 225 ml Wasser von 90"C gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck bei 1000C entwässert
Man erhält auf diese Weise ein braunes Wachs, dessen Tropfpunkt 45° C beträgt
Zu 60,2 g (0,1 Mol) des oben erhaltenen Produkts gibt man 0,5 ml des Komplexes BFyÄther zu und bringt die Temperatur auf 750C. Anschließend gibt man 36,8 g (0,2 Mol) 1,2-Epoxydodecan im Verlauf von 45 Min. zu, während man die Temperatur bei 75° ± 5° C hält
Dauach erhitzt man die Mischung 30 Min. auf 75'C und kontrolliert dann durch Be^ünmung des Epoxydindexes, daß im Milieu keine O:iirangruppe mehr vorhanden ist
Das so erhaltene Produkt wird durch Rühren mit 100 ml Wasser von 900C1 das die zur Neutralisation der dir.eh den Katalysator bedingten Azidität erforderliche Menge Natronlauge enthält in Gegenwart von 30 ml Isopropanol zur Erleichtemng der Dekantierung, gewaschen.
Die nach dem Dekantieren gewonnene organische Phase wird von neuem zweimal mit 100 ml Wasser von 900C gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck bei 90° C entwässert
Man erhält eine etwas dickflüssige, hellbraune Paste. Tropf punkt = 32,5° C
Beispiel 25
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
R = C16H33,
R' = C2H25/CHH29,
X=Y = -o-,
/7=8.
Zu 36,3 g (0,15 Mol) geschmolzenem Ci6-Fettalkohol gibt man 1,6 ml des Komplexes BlVEssigsäure zu und gibt dann tropfenweise im Verlauf von 2 Std. 25 Min. 353 g eines Glycidylalkyläthers zu, während man die Temperatur bei 65° ± 3° C hält.
Durch Bestimmung der Epoxidzahl kontrolliert man, ob das gesamte zugesetzte Epoxyd verbraucht ist.
Man erhält auf diese Weise bei normaler Temperatur flüssiges Produkt, das leicht gelb ist und dessen Schmelzpunkt 16° C beträgt.
Das durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung in Toluol bestimmte Molekulargewicht beträgt 1210.
Hydroxylzahl: 0,58-0,56 miÄq/g.
Beispiel 26
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
R = Ce
R = C10H21/C12H25.
X O-,
Y CH2-,
/7=5.
Zu 21,3 g (oder 0,08 mÄq) einer geschmolzenen Mischung von Cetyl- und Stearylalkohol im Verhältnis 50/50 gibt man 0,6 ml des Komplexes BF^Essigsäure zu
und gibt dann tropfenweise im Verlauf von I Std. 40 Min. 100 g (oder 0,4 Mol) einer Mischung von «-Cn und —Ci6-Epoxyden zu, während man die Temperatur bei 68°±2°C hält. Nach der Zugabe hall man die Temperatur 3 Std. bei 68° C.
Nachdem man durch Bestimmung der Epoxydzahl festgestellt hat, daß das gesamte freie Epoxyd verschwunden ist, wäscht man das erhaltene Produkt durch Rühren mit 100 ml kochendem Wasser, das die zur Neutralisation der durch den Katalysator hervorge- n> rufenen Azidität erforderliche Menge Natronlauge enthält. Die nach dem Dekantieren gewonnene organische Phase wird noch zweimal mit 100 ml Wasser von 90°C gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck entwässert. ι \
Nach dem Entfernen von flüchtigen Verunreinigungen durch Molekulardestillation b?· iin°(~! erhält man ein bei Temperaturen unterhalb 300C festes weißes Produkt, das oberhalb dieser Temperatur eine farblose Flüssigkeit ist. :n
Das durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung in Toluol bestimmte Molekulargewicht beträgt 1170.
Hydroxylzahl: 1,00-1,02 mÄq/g.
Beispiel 27
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel !,worin:
R = Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols, m
R' = C10H21/C12H25.
X = -O-,
Y = -CH2-, η = 3.
Zu 80 g (oder 0,2 Mol) Lanolinalkohol, der zuvor durch Rühren unter vermindertem Druck entwässert wurde, gibt man 1,2 ml des Komplexes BFVAther und bringt dann die Temperatur auf 8O0C und gibt tropfenweise 143 g (oder 0,6 Mol) einer Mischung von Epoxyden mil Cm und Ci6 zu. AnschlieUena nait man die Temperatur 2 Std. bei 8O0C, so daß das gesamte zugesetzte Epoxyd verbraucht wird.
Das so erhaltene Produkt wird durch Rühren mit 175 ml Wasser von 90° C, das die zur Neutralisation der 4-, durch den Katalysator bedingten Azidität erforderliche Menge Natronlauge enthält, gerührt. Die nach dem Dekantieren abgetrennte organische Phase wird von neuem zweimal mit 175 ml Wasser von 90° C gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck enthydra- in tisiert.
Nach dem Entfernen flüchtiger Verunreinigungen durch Molekulardestillation bei 150°C/10-3mm Hg erhält man ein blaß-gelbes Produkt von wachsartigem Aussehen. 5i
Tropfpunkt:37°C.
Schmelzpunkt: 31 bis32°C.
Beispiel 28
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I1 worin:
R = Kohlenwasserstoffrest des Lanoünalkohols,
R' = C10H21/C12H25, b5
X = -O-,
Y = -CH2-,
π = 5.
Zu 48 g (0,12 Mol) Lanolinalkohol, der zuvor unter vermindertem Druck entwässert wurde, gibt man 1,1 ml des Komplexes BF)/Essigsäure. Man bringt die Temperatur auf 8O0C und gibt im Verlauf von 2 Std. 30 Min 143 g oder 0,6 Mol einer Mischung von Cm/Cm ft-Epoxyden zu. Nach der Zugabe hält man die Temperatur 1 Std. bei 8O0C und kontrolliert dann durch Bestimmung der Epoxydzahl, daß keine Oxirangruppe mehr verblieben ist.
Das so erhaltene Produkt '-ird gewaschen, neutralisiert und gemäß der Methode des Beispiels 27 gereinigl und man erhält ein Wachs mit weicher Konsistenz mil blaßgelber Farbe.
Schmelzpunkt: 27 bis 28°C;
Tropfpunkt: 30.50C.
η „ : — : „ 1 on
Herstellung einer Mischung von Produkten dei allgemeinen Formel !,worin:
R = Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols,
R' = C,oH2,/C12H2s,
X = -O-,
γ = -CH2-,
π - 1,5.
Zu 80 g Lanolinalkohol, der zuvor bei 900C untei vermindertem Druck entwässert wurde, gibt man 0,6 m des Komplexes BFs/Äther. Man bringt die Temperatui auf 8O0C und gibt tropfenweise im Verlauf von 3i Minuten 71,4 g (0,3 Mol) einer Mischung von a-Epoxy den mit C14/C16, zu, während man die Temperatur be 80° ±5°C hält. Dann erhitzt man nach beendete! Zugabe 1 Std. lang bei dieser Temperatur und stellt danr durch Bestimmung der Epoxydzahl fest, daß im Miliei keine Oxirangruppe verblieben ist.
Das so erhaltene Produkt wird in 80 ml Isopropano gelöst und durch Rühren mit 250 ml Wasser von 900C das die zur Neutralisation der durch den Katalysatoi bedingten Azidität erforderliche Natronlauge enthalt gewaschen.
Die nach dem Dekantieren gewonnene organische Phase wird von neuem unter denselben Bedingunger mit 250 ml Wasser von 900C gewaschen und anschlie ßend unter vermindertem Druck enthydratisiert.
Die flüchtigen Verunreinigungen werden durch Molekulardestillation bei 1500CZlO-3 mm Hg entfernt Man erhält eine blaß-gelbe Paste.
Schmelzpunkt: 45°C.
Tropfpunkt: 46 bis 48° C.
Hydroxylzahl: 1,41 mÄq/g.
Formulierungsbeispiele
In den nachfolgenden Formulierungsbeispielen wer den die Aerosole nach üblichen Methoden hergestellt
Bei den Wasser enthaltenden Formulierungen ist die Herstellungsmethode wie folgt:
Erhitzen der Fettphase auf ungefähr 8O0C (Emulgiermittel, Kuppler, öle);
Erhitzen des entmineralisierten Wassers, das das Konservierungsmittel und das gegebenenfalls neutralisierte Carboxyvinylpolymerisat enthält, auf dieselbe Temperatur;
Herstellung der Emulsion;
Abkühlen unter Rühren auf Umgebungstemperatur.
25 Stearinsäure 5,0 g
Beispiel A Triäthanolamin 2,5 g
Handmilch Cetyic'-kohol 1,0 g
Produki gemäß Beispiel 10 10,0 g
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,3 g
Steriles, entmineralisiertes Wasser 79,2 g
100,0g
Beispiel B
Tagescreme für fette Haut
Polyoxyäthylenstearyläther
(mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1.3 g
Polyoxyäthylencetyiäther
(mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1.3 g
Cetylalkohol 1.0 g
Produkt gemäß Beispiel 9 20,0 g
Carboxyvinylpolymeres 0,3 g
Triäthanolamin 0,3 g
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,3 g
Steriles, entmineralisiertes Wasser 75,5 g
100,0 g
Beispiel C
Tagescreme für trockene Haut
Polyoxyäthylenstearyläther
(mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1,3 g Polyoxyäthylencetyiäther
(mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1,3 g
Cetylalkohol 1,0 g
Produkt gemäß Beispiel 1 20,0 g
Carboxyvinylpolymeres 03 g
Triäthanolamin 0,3 g
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,3 g
Steriles, entmineralisiertes Wasser 75,0 g
100.0 g
Beispiel D
Tagescreme für trockene Haut
Polyoxyäthylenstearyläther
(mit 10 Mol Äthylenoxyd) 13 g Polyoxyäthylencetyläther
(mit 10 Mol Äthylenoxyd) 13 g
Cetylalkohol 1,0 g
Produkt gemäß Beispiel 7 20,0 g
Carboxymethylpolymeres 03 g
Triäthanolamin 03 g
Methyl-p-hydroxybenzoat 03 g
Steriles, entmineralisiertes Wasser 75,5 g
100,0 g
Beispiel E
Körpermilch
Stearinsäure 3,0 g
Triäthanolamin 1,7 g
Produkt gemäß Beispiel 3 10,0 g
Hexadecylalkohol 15 g
Carboxymethylpolymeres 0,2 g
Methyl-p-hydroxybenzoat 03 g
Steriles, entmineralisiertes Wasser 833 g
100,0 g
bO
b5
Auf dieselbe Weise erhält man eine Körpermilch, indem man die Verbindung von Beispiel 3 durch dieselbe Menge an Verbindung gemäß Beispiel 4 ersetzt.
Beispiel F
Nachtcreme für trockene Haut
Polyoxyäthylensorbitmonostearat
(mit 20 Mol Äthylenoxyd)
Selbst-emulgierbaresGlycerinmonostearat
Cetylalkohol
Produkt gemäß Beispiel 5
Stearinsäure
Methyl-p-hydroxybenzoat
Beispiel G
Nachtcreme für fette Haut
Polyoxyäthylensorbitmonostearat
(mit 20 Mol Äthylenoxyd)
Selbst-emulgierbaresGlycerinmonostearat
Cetylalkohol
Produkt gemäß Beispiel 13
Stearinsäure
Methyl-p-hydroxybenzoat
Steriles, entmineralisiertes Wasser
Beispiel H
Abschminkcreme
Stearinsäure
Cclyiaiku'inji
Selbst-emulgierberesGlycerinmono-
stearat
Produkt gemäß Beispiel 6
Vaselineöl
Propylenglykol
Triäthanolamin
Methyl-p-hydroxybenzoat
Steriles, entmineralisiertes Wasser
Beispiel I
Pflegecreme
Stearinsäure
Bienenwachs
Lanolin
Polyoxyäthylenstearat
(mit 50 Mol Äthylenoxyd)
Sorbit
Produkt gemäß Beispiel 8
Vaselineöl
Isopropylenpalmitat
Methyl-p-hydroxybenzoat
Steriles, entmineralisiertes Wasser
3.0 g
2,0 g 2.0 g
40,0 g 2,0 g 0,3 g
50,7 "
100,0 g
3,0 g 2,0 g 2,0 g 40,0 g 2,0 g
03 g 50,7 g
100,0 g
3,0 g
6,0 g 10,0 g 20,0 g
1,0 g 03 g
100,0 g
15,0 g 3,0 g 2,0 g
5,0 g
10,0 g
10,0 g
25,0 g
5,0 g
03 g
24,7 g
100,0 g
Ozokerit 25 35 Stearinsäure 4,6 g III 777 28 Weiterhin: gemäß den Bienenwachs 9g Isopropylstearat Beispiel Q 29 g Flüssiges Mittel: 47 g
14,5 g
27 Rizinusöl
Hydriertes Lanolin
Vaselineöl 5g Titanoxyd, Kaolin und gewünschten
Eisenoxyde | Tönungen.
Cetylalkohol Ig Produkt gemäß Beispiel 2 Produkt zum Glänzendmachen der 34 g Produkt gemäß Beispiel 19
Silikonöl
Beispiel J Hydriertes Palmöl Cetylalkohol 03 g Beispiel O Diäthanolamincetylphospjhat 0.5 g Glycerinmonostearat in Form eines Sprays 30 g
Trockenes Antitranspirationsspray Oleinalkohol Produkt gemäß Beispiel 10
Triethanolamin
Bentonit
Methyt-p-hydroxybenzoat
18 g
1,8 g
2g
03?
I") Teintgrundcreme Vaselineöl
Produkt gemäß Beispiel 9
10g
18g
Kaolin
Titandioxyd
Eisenoxyd
■ — U) N.
Ul Ul OQ
OQ OQ
Alkohol 100g
Aluminiumchlorhydrat
Kolloidale Kieselsäure
Produkt gemäß Beispiel 13
Isopropyllanolat
3,5 g
0,3 g
Entmineralisiertes Wasser, Borax
Methyl-p-hydroxybenzoat
0,8 g
0,3 g
100g soviel wie erforderlich auf
Parfüm
Produkt gemäß Bei«piol 11
Flüssiges Lanolin 0,7 g
5,5 g
soviel wie erforderlich auf 100,0 g Entmineralisiertes Wasser, lOOu Haare Aerosolformulierung: 15 g
85 g
Treibmittel CFCIj/CF2CI2, 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol 100.0 g Flüssigkeit
CFClj/CF2Ci2(61,5/38,5)
soviel wie erforderlich auf Methyl-p-hydroxybenzoat,
soviel wie erforderlich auf
100,0 g JII Toög Man stellt ein Spray der nachfolgenden Formul^rung Beispiel R Haare
Weiterhin: Weiterhin: *■*" ■ Produkt zum Glänzendmachen der
Beispiel K Titanoxyd | soviel wie erforderlicl ι für in Form eines Sprays Formulierung
Trockenes Antitranspirationsspray y> Kaolin und
Eisenoxyde.
die gewünschten Tönungen. Man stellt ein Spray der nachfolgenden
her:
Aluminiumchlorhydrat
I rt 1 U I I fY*
3,5 g
Π 1 a
Beispiel P
I dlfvUlII
Parfüm
U1J g
0,4 g
Wangenfettschminke Flüssiges Mittel: 15,5 g
31g
13,5 g
Produkt gemäß Beispiel 11 2,0 g ti) Produkt gemäß Beispiel 12
Propylenglykol
Vaselineöl
Silikonöl
03 s
Treibmittel CFCIj/CF2CI2, P Q rfTi m
soviel wie erforderlich auf 100,0 g rdFIUIII
Alkohol,
100g
Beispiel L Γι soviel wie erforderlich auf
lntimhigienespray
Produkt gemäß Beispiel 19
Hexylenglykol
0,2 g
0,1 g
Hexadecylalkohol 0,05 g in
Caprylate von Fettalkoholen mit 0 1 B
νΊ2 *-Ί8
Vitamine ADiF
0,01 g
Parfüm 0,15 g -Γ,
Treibmittel CFCI)/CF2Ci2
soviel wie erforderlich auf
100,0 g
Beispiel M
Fettes Lippenrouge
13g 'ill
35 g
5g
5g
5g V)
21,75 g
10g
5g
0,1g hl)
100,0 g
Farbstoffe I gemäß den
Titanoxyd, gewünschten
Perlmuttisierungsmittel ) Tönungen.
Beispiel N
Fluider Teintgrund
Flüssigkeit 25 15g 35 777 30 Carnaubawachs Beispiel X Ozokerit Lippenrouges
29 CFC1j/CF2CI2(6I,5/38,5) 85 g Beispiele zur Herstellung von Carnaubawachs
Aerosolformulierung: Beispiel V Uzokent
Candelillawachs
Candelillawachs !Og
Mikrokristallines Wachs Bienenwachs Isopropyllanolat 5g
Carnaubawachs Butylstearat Produkt des Beispiels 28 l'g
Beispiel S -, Lanolin Mineralöl Vaseline 10g
Produkt gemäß Beispiel 29 Produkt gemäß Beispiel 27 Mineralöl 18g
Behandlungscreme Flüssiges Lanolin Rizinusöl
Antioxydationsmittel
Antioxidationsmittel 10g
Lanolinalkohol (Butylhydroxyanisol) (2,6-Di-tert.-Butyl-p-cresol) 10g
Polyoxyäthylensorbitmonostearat Mineralöl 20 g
(mit 20 Mol Äthylenoxyd) 3,0 g III Cetylricinoleat
Cetylalkohol 1,0 g Antioxydationsmittel 0,1 g
Vaselineöl 30.0 g (2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol) 100 1 e
Produkt gemäß Beispiel 20 17,0 g
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,3 g
Entmineraiisienes Wasser I ", Beispiel W 3g
soviel wie erforderlich auf A rr
7Ö0~0g 4B
5g
8g
5g
-?l) 5g
Beispiel T 10g
Nachtcreme für trockene Haut 60 g
0,1 g
Polyoxyäthylencetyläther 4.0 g J-, 100.1 g
(mit 10 Mol Äthylenoxyd)
Cetylalkohol 2,0 g
Vaselineöl 12g 10g
Isopropylpalmitat 5g Kl 5g
Produkt gemäß Beispiel 22 5g 8g
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,3 g 10g
Entmineraiisienes, steriles 6g
Wasser, soviel wie erforderlich auf 16g
100,0 g Γι 45 g
0,1g
Beispiel U Nachtcreme für sehr trockene Haut
Polyoxyäthylensorbitmonostearat 2,5 g
(mit 20 Mol Äthylenoxyd) 2,0 g
Stearylalkohol 5,0 g
Produkt gemäß Beispiel 14 30,0 g
Vaselineöl 5,0 g
Lanolin 0,4 g
Carboxyvinylpulymeres 0,4 g
Triäthanolamin 0.3 g
Methyl-p-hydroxybenzoat
Entmineralisiertes, steriles
Wasser, soviel wie erforderlich auf
100,Og
In der Formulierung der vorstehenden Creme kann man das Produkt gemäß Beispiel 14 durch eine gleiche Menge an Produkt gemäß Beispiel 18 ersetzen.
100,1 g
Um ein fettes Lacklippenrouge zu erhal'en, gibt man zur obigen Mischung 8 bis 12% Farbstoffe; um ein perlmuttisiertes Lacklippenrouge zu erhalten, verwendet man 4 bis 6% Farbstoffe und ein Perlmuttisierungsmittel:
Oxychlorid von Bi: 20 bis 30% Titanoxyd: 10 bis 15%.
In beiden Fällen gibt man weiterhin ein Parfüm zu.
Creme für das Freie Beispiel Y
Mischung von Estern mit hohem
Molekulargewicht 5 g
Perhydrosqualen 24,5 g
Bienenwachs 5 g
Produkt, erhalten gemäß Beispiel 29 15g
Magnesiumsulfat 0,5 g
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,3 g
Wasser 49,7 g
100.Oe

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Polyäthern und mit in der Kosmetik üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß es Polyether sowie deren Mischungen der allgemeinen Formel I
R-X-
-CH-CH-O-Z1 Z2
enthält, worin:
R für einen Alkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, ι "> einen Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols bedeutet, wenn X für O steht, oder einen Kohlenwasserstoffrest der Lanolinsäure darstellt, wenn X für
—C—O—
Il ο
DE2535777A 1974-08-12 1975-08-11 Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Polyethern Expired DE2535777C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU70720A LU70720A1 (de) 1974-08-12 1974-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535777A1 DE2535777A1 (de) 1976-02-26
DE2535777B2 DE2535777B2 (de) 1979-08-16
DE2535777C3 true DE2535777C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=19727723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535777A Expired DE2535777C3 (de) 1974-08-12 1975-08-11 Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Polyethern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4416868A (de)
DE (1) DE2535777C3 (de)
FR (1) FR2281743A1 (de)
GB (1) GB1516195A (de)
LU (1) LU70720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411887A (en) 1978-05-18 1983-10-25 Akzona Incorporated Use of alkylene oxide copolymers as emollients in cosmetic preparations

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356411A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Oreal Rouges a levres
CH660368A5 (fr) * 1982-08-23 1987-04-15 Oreal Derive proteinique comportant, en greffage, des restes absorbeurs d'ultra-violets, son procede de preparation et compositions le contenant.
DE3304896A1 (de) * 1983-02-12 1983-08-04 Inge Rehberg Herstellung einer lagerbestaendigen oel-in-wasser-emulsion fuer kosmetische zwecke
DE3304897A1 (de) * 1983-02-12 1983-07-28 Inge 5030 Hürth Rehberg Herstellung eines emulsionskonzentrats zur selbstbereitung von kosmetischen emulsionen durch kaltemulgierung
ZA841278B (en) * 1983-02-22 1984-09-26 Union Carbide Corp Connected branch copolymers and method for their production
GB8322178D0 (en) * 1983-08-17 1983-09-21 Sterwin Ag Preparing aerosol compositions
LU85420A1 (fr) * 1984-06-18 1986-01-24 Oreal Composes anioniques a deux chaines grasses et compositions les contenant
US4675181A (en) * 1985-09-16 1987-06-23 San-Ei Kagaku Co. Deodorant for permanent waving agent
US4766153A (en) * 1986-04-30 1988-08-23 Sandoz Ltd. Alkyl polyoxyalkylene carboxylate esters and skin care compositions containing the same
DE3712646C2 (de) * 1986-04-30 1996-07-25 Clariant Finance Bvi Ltd Ester von Alkyl-Polyalkoxylencarboxylverbindungen
US4943664A (en) * 1989-09-22 1990-07-24 Gaf Chemicals Corporation Surfactant products containing 1,3,4-butanetriol
DE19631003A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Beiersdorf Ag Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Partialglyceriden und dialkylsubstituierten Essigsäuren
DE102011076019A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkoxylierungsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung mittels DMC-Katalysatoren
DE102011109614A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von verzweigten Polyethercarbonaten und ihre Verwendung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248089A (en) * 1941-07-08 Derivatives of polymerized alkylol
US2228929A (en) * 1941-01-14 Recovering surface active com
US1927295A (en) * 1929-07-24 1933-09-19 Edward J Powers Process for producing acylated esters of hydroxy-acids
US1959930A (en) * 1930-05-22 1934-05-22 Ig Farbenindustrie Ag Hydroxy-alkyl ethers of polyhydric alcohols and their production
US1970578A (en) * 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
US2089569A (en) * 1932-03-02 1937-08-10 Gen Aniline Works Inc Addition products of glycide to organic compounds
US2025984A (en) * 1934-01-08 1935-12-31 Benjamin R Harris Ester of hydroxy carboxylic acids
US2236517A (en) * 1939-04-13 1941-04-01 Emulsol Corp Composition of matter
US2467884A (en) * 1944-02-02 1949-04-19 Nathaniel M Elias Spermicides
US2457139A (en) * 1946-02-26 1948-12-28 Carbide & Carbon Chem Corp Esters of polyoxyalkylene diols
US2583576A (en) * 1948-12-11 1952-01-29 American Home Prod Clear aqueous solutions of oleaginous compositions
US3369896A (en) * 1964-08-03 1968-02-20 Eastman Kodak Co Final rinse bath for color process
FR1462916A (fr) * 1965-01-15 1966-12-16 Huels Chemische Werke Ag Procédé de préparation d'hémi-éthers glycoliques
US3877955A (en) * 1965-04-23 1975-04-15 Gregoire Kalopissis Cosmetic compositions
US3666671A (en) * 1965-04-23 1972-05-30 Oreal Detergent composition and process of shampooing hair therewith
US3865542A (en) * 1968-11-29 1975-02-11 Oreal Hair dyeing compositions containing polyhydroxylated polyether nonionic surfactants
NL130527C (de) * 1966-10-21 Oreal
LU52708A1 (de) * 1966-12-28 1968-08-05
CH529561A (fr) * 1968-11-05 1972-10-31 Oreal Composition cosmétique
FR2097333A5 (en) * 1970-07-02 1972-03-03 Exxon Chimie Non aqueous solvent/dispersant - esp for skin cleaning contg hydrocarbons and surfactant
LU62873A1 (de) * 1971-03-29 1972-12-07
US3835169A (en) * 1971-06-23 1974-09-10 M Schlossman Lanolin derivatives essentially comprising esters of lanolin alcohol with lactic acid
BE787910A (fr) * 1971-08-23 1973-02-23 Unilever Emery Compositions cireuses
US3890358A (en) * 1972-05-08 1975-06-17 Emery Industries Inc Polyglycerol partial esters and their use in lipstick formulations
LU67773A1 (de) * 1973-06-08 1975-03-06
LU67772A1 (de) * 1973-06-08 1975-03-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411887A (en) 1978-05-18 1983-10-25 Akzona Incorporated Use of alkylene oxide copolymers as emollients in cosmetic preparations

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281743A1 (fr) 1976-03-12
US4416868A (en) 1983-11-22
GB1516195A (en) 1978-06-28
FR2281743B1 (de) 1977-12-16
DE2535777B2 (de) 1979-08-16
DE2535777A1 (de) 1976-02-26
LU70720A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535802C3 (de) Bindemittelhaltige kosmetische Mittel
DE2535777C3 (de) Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Polyethern
DE3035135C2 (de)
DE3818293C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden, deren Verwendung sowie Zubereitungen unter Verwendung derselben
EP0668853B1 (de) Hautkonditionierende bernsteinsäure-derivate
EP0315913B1 (de) Sebosuppressive topische Zubereitungen
DE2535778C3 (de) Gemische disubstituierter Glycerinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetische Mittel
EP0499700B1 (de) Polyglycerinfettsäureestergemisch
DE3207612C2 (de) Polyätherderivate und deren Verwendung als Emulgatoren
DE2704081A1 (de) Mittel mit einem gehalt an siliciumderivaten
EP0143245B1 (de) Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke
DE2413697C2 (de) Glycerinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Mitteln
FI86712B (fi) Diestrar och kosmetiska kompositioner innehaollande dessa.
EP0231777A1 (de) Feuchthaltende kosmetische Mittel und deren Verwendung
DE69923332T2 (de) Rückfettende ester auf basis von capryl-alkohol und isostearinsäure
DE3124822A1 (de) Kationische, oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu deren herstellung, mittel, die diese verbindungen enthalten, und deren anwendung
DE2834645A1 (de) Verwendung von citronensaeureestern in kosmetischen zubereitungen
EP0081721B1 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
DE3521505C2 (de) Grenzflächenaktive, anionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel
DE2728922B2 (de) Glycertintri-3,5,5-trimethylhexanoat
EP0156968A2 (de) Umsetzungsprodukte von Fettsäure-polyol-partialestern und gamma-Glycidyl-oxipropyl-trialkoxysilanen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten
DE3417819A1 (de) Blockcopolymere polyglycolether als loesungsvermittler fuer oelloesliche parfuemoele
DE750721C (de) Grundlage fuer Salben und Kreme
DE3051165C2 (de) Gemisch von nicht-ionogenen Tensiden, Verfahren zur Herstellung desselben und Mittel, die dieses enthalten
DE1617472A1 (de) Stiftmassen fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)